Netzteil Wasserkühlung Wie ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Netzteil Wasserkühlung Wie ?
- Dieses Thema hat 16 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 8 Monaten von
Neptun.
-
AutorBeiträge
-
-
17. Dezember 2003 um 20:12 Uhr #472466
XardaX
TeilnehmerHallo
tut mir leid wenn es schon viele post es zu diesem thema gibt
hab mit der “suche” funktion nix gefunden …. (brauch vielleicht ne brille)Netzteil mit Wasserkühlung zum basteln (oder viel zu schwer ?)
so eine tolle anleitung wie zB für die Hdd Kühlung wäre echt cool. -
17. Dezember 2003 um 23:12 Uhr #510929
Hawk
TeilnehmerWir haben hier schon mal drüber gesprochen:
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=428
Aber nicht weiter vertieft. Hat sich noch keiner drangetraut hier. -
18. Dezember 2003 um 6:12 Uhr #510932
RedBaron
Teilnehmerich würd sagen finger weg und eins kaufen oder lassen. mit 230V ist net zu spassen
-
18. Dezember 2003 um 12:12 Uhr #510939
Neptun
ModeratorRedBaron said:
ich würd sagen finger weg und eins kaufen oder lassen. mit 230V ist net zu spassenXardaX,
da ich nicht weiß, ob Du schon Waküs aufgebaut hast, würde ich Redbaran recht geben.
Ich selber habe mich auch noch nicht an das Thema rangetraut, weil es hier nur um eine Wassergekühlte Kupferplatte für das Netzteil geht, sondern man noch viel mehr beachten muß 😉
-
18. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #510955
XardaX
Teilnehmerdanke
aber wenn sich mal jmd rantraut
postet es bitte …
würde mich sehr freuen -
18. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #510961
Hawk
TeilnehmerDas wird isoliert über Wärmeleitpads, dann vielleicht noch Kunststoffschrauben.
-
18. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #510959
-|WEST|-
TeilnehmerIch habe da Ehrlich gesagt viel respekt vor…
Das problem ist da die Isolierung der Spannungsregler, die gekühlt werden müssen…
Ich weiss einfach nciht, wie ich das machen soll, und es ist zu gefährlich!
Habe ein Levicom 450 Watt Nt und das ist sehr leise, das brauch nicht wassergekühlt zu werden!
Also FINGER WEG!!! -
18. Dezember 2003 um 19:12 Uhr #510976
-|WEST|-
TeilnehmerDie Kühlrippen, die da drauf sind, sind auch nur geklebt, glaube ich !
Und verschrauben ist schwer, da muss man ja hinter die Spannungsregler eine Platte machen, damit man einen hohen anpressdruck hat!
Aber so viel wärme geben die ja auch nicht ab!
Ca. so viel wie ne graka, denke ich … -
18. Dezember 2003 um 20:12 Uhr #510983
Cannon
TeilnehmerDas ist meist alles verschraubt. Also macht ein Kühlkörper Sinn, wo man die Dinger festschrauben kann. Und isolieren tut man mit den richtigen Scheiben dafür. Die sind ja auch schon dahinter. Und bei Conrad habe ich sowas auch schon gesehen.
Wärmeleitpads würde ich vermeiden, da es dazu keine Aussage gibt, inwiefern die leiten oder nicht. Und irgendwelche Experimente haben bei einer NT-WaKü nichts verloren. Da nimmt man nur Wärmeleitpads, die wirklich als isolierend bis x Volt freigegeben sind.
-
18. Dezember 2003 um 21:12 Uhr #510987
-|WEST|-
TeilnehmerKlar kenn ich die dinger von conrad!
Damit habe ich meine Endstufen isoliert, aber da war es anders, da ging das zu kühlende IC erst direkt aud eine Kupferplatte und die wurde Isoliert mit so einem wärmeleitenden Gummi, das gleichzeitig isoliert, ans gehäuse geschraubt und nen Kühlkörper dran!
Aber ich hatte das mal so gemacht, dass ich das IC isoliert an das kupfer gepackt habe und dann ist mir der Verstärker bei 136 DB Bass abgekokelt…
Soll heissen, dass diese Isolierdinger nicht nur Strom sondern auch noch wärme Isolieren und dann das NT auch Hopps geht bei starker belastung!
Oder habe ich schon zuviel getrunken und irre mich? -
18. Dezember 2003 um 22:12 Uhr #510989
Hawk
TeilnehmerWir reden von Wärmeleitpads die Strom nicht weiterleiten.
Versteh ich nicht so ganz, du sagst du hast wärmeleitendes Gummi (gibt es sowas überhaupt?) verbaut und dann hat das doch die Wärme isoliert??? -
19. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #511018
-|WEST|-
TeilnehmerNein das gummi ist perfekt!
Die kleinen durchsichtigen scheibchen von conrad isolieren strom und wärme!
Dann gibt auch bei conrad so ein dünnes graues stabiles gummi, das isoliert strom und lässt wärme relativ gut durch! -
11. Januar 2004 um 12:01 Uhr #512104
FROGGS
TeilnehmerDas sind Glimmerscheiben, leiten den Strom nicht, aber die Wärme…
-
17. Januar 2004 um 18:01 Uhr #512545
orw.Anonymous
TeilnehmerIch würde wohl wenn ich ein wakü-Netzteil selber machen wollte, die Steckdose mit nem FI-schutzschalter ausstatten und dann noch das Gehäuse gut erden. Sollte das dest. Wasser doch mal verunreinigt auslaufen wäre damit immerhin schonmal Personenschutz gewährleistet 🙂 Allerdings sollte sowas echt mal passieren könnte immernoch die Hardware Schaden nehmen.
-
18. Januar 2004 um 22:01 Uhr #512672
Cannon
TeilnehmerIch habe darüber auch schon nachgedacht. Was spricht dagegen dern FI-Schutzschalte rnoch irgendwo ins NT zu integrieren, wenn da genug Platz ist?
-
21. Januar 2004 um 20:01 Uhr #512902
squall1407
TeilnehmerBin zwar eher der Luftkühler hier… Hab aber mal von jemandem gelesen, der sich nen WaKü NT gebaut hat, der hat das aber richtig zerlegt und praktisch neu aufgebaut und auch einige (!) Bauteile durch andere (temperaturbeständigere) ersetzt. War ne ziemliche Aktion, und am Ende hatte der dann ne WaKü dadrin und zusätzlich nen 120er Papst auf 5 V an der Unterseite, wobei ich sogar glaube, dass der nen neues Gehäuse dafür gebaut hat. War also schon mehr professionell als ein kleiner Mod für Zwischendurch. Wünsche viel Spaß!
-
21. Januar 2004 um 21:01 Uhr #512903
Neptun
Moderator@ squall1407
warum hat der Typ uns sein NT hier noch nicht vorgestellt ?
Das kann doch nicht angehen… 🙂
Genau die Leute suchen wir hier im Forum .. also verrate ihm mal schnell, wie er uns hier finden kann 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.