Neue Borsilicatglas Hardtubes
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Support von Herstellern und Online-Shops › Aquatuning › Aquatuning – Allgemeines / Support › Neue Borsilicatglas Hardtubes
- Dieses Thema hat 26 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 2 Monaten von
VJoe2max aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
29. März 2016 um 23:03 Uhr #957352
Neron
AdministratorDu kannst das mit nem Dremel-Schneiden. Das soll wohl ganz gut funktionieren.Ein Youtuber hat eine andere Methode vorgestellt, die wohl auch gut funktioniert. https://www.youtube.com/watch?v=9kFBjm6BdhI
-
29. März 2016 um 23:03 Uhr #957353
Christoph!
AdministratorAha hät ich jetzt nicht gedacht. Ich bin davon ausgegangen dass man das Glas anrizt und dann in eine Flamme hält und somit absprengt.Gut dass das Glas nicht wirklich anders aussieht als die PET-Röhrchen.
-
29. März 2016 um 23:03 Uhr #957351
Neo111430
TeilnehmerIch schätze
Steht auch als Empfohlenes Zubehör + Dremmel
Inklusive Video https://m.youtube.com/watch?v=SH7aAZBeUS4
-
29. März 2016 um 23:03 Uhr #503615
Christoph!
AdministratorWeiß jemand wie AT bzw Alphacool gedenkt dass man diese Borsilicatglas Hardtubes schneidet?
Ich meine okay ein Diamantrohrschneider oder sowas, aber scheinbar bieten die nix dafür an. -
30. März 2016 um 0:03 Uhr #957354
Neron
AdministratorXD PETG 🙂 Vorteil liegen auf der Hand, Nachteile aber ebenso. Ich bin noch nicht so ganz von dem Hardtubing-Wahn überzeugt, egal ob aus PMMA, PETG oder irgendeine Mischung aus SiO2+B2O3 (Borosilit). :DSchick sieht es aus, aber Hm. Eventuell mal später. 😀
-
30. März 2016 um 10:03 Uhr #957358
Christoph!
AdministratorJaja PET mit Glykol wenigstens macht das Glykol ausm Kreislauf das Plastik somit nicht mehr blind.Hat PETG den so starke Vorteile gegenüber PET? Bzw liegt der Unterschied bzw das nötigmachen des G an der Dicke des Materials?Naja ich würd sagen ist alles ne Preissache, nötig ist es mMn nach nicht.
-
30. März 2016 um 11:03 Uhr #957360
Neron
AdministratorNötig. Wenn wir über die Notwendigkeit von etwas reden, dann verlaufen wir uns.Vorteil von Acryl und PETG ist, dass du es noch Formen kannst, Borosilicst ist bis weit über 1000°C stabil. Deshalb wird man da wieder diese tollen L-Verbinder benutzen. Kurbelt den Absatz von Anschlüssen wieder an. Naja. Ich benutz weiter meinen Alphatube HF.
-
30. März 2016 um 11:03 Uhr #957361
Christoph!
AdministratorChristoph!;529040 said:
Hat PETG den so starke Vorteile gegenüber PET? Bzw liegt der Unterschied bzw das nötigmachen des G an der Dicke des Materials?Ich hab eher an die Vor- und Nachteile von PETG zu PET gedacht.Öhm könnte man Borsilicatglas nicht auch mit einem Bunsenbrenner formen? Okay die Formstabilität vor allem was den Durchmesser betrifft beim biegen dürfte ein Problem sein
-
30. März 2016 um 13:03 Uhr #957363
Neron
AdministratorIch wusste gar nicht, dass es auch PET Röhren gibt. Für mich gibt es nur PMMA, PETG und jetzt Glas-Tubes
-
30. März 2016 um 15:03 Uhr #957368
Neo111430
TeilnehmerDas PET ist ja nur hauptwirkstoff wie du schon geschrieben hast für Flaschen,Folien und was mit Glykol modifiziert ist zu PETG. Hat dadurch bessere Fließeigenschaften.,hohe Widerstandsfähigkeit,Lebensmittelechtheit,besere mechanische Eigenschaften,chemikalienbeständig,besser thermisch verformbar,schwer entflammbar.Kann davon nur bestätigen was ich selbst getestet hab.Das sich das viel einfacher bearbeiten lässt (formen) als PMMA und es hat ja memory efekt.Wenn mann falsch biegt mach mann es wieder warm und es kehrt zu 99% zurück.
-
30. März 2016 um 15:03 Uhr #957365
Christoph!
AdministratorNe gibt’s nicht. Ich kenn halt nur PET von den Flaschen.Mich würde nur interessieren was für Eigenschaften die Röhrchen brauchen, weshalb man da PETG nimmt? Also andere Eigenschaften im Vergleich zu Flaschen.
-
30. März 2016 um 17:03 Uhr #957372
ThaRippa
AdministratorAber PMMA sieht halt klarer aus, und ich schiele wenn überhaupt dann nach Glas weil das eben noch mal ne Ecke klarer ist und auch keine Kratzerchen oder Schlieren bekommt.
-
30. März 2016 um 17:03 Uhr #957375
ThaRippa
AdministratorNaja sägen ist halt schwer und biegen erst recht. Aber ich zum Beispiel mag auch builds mit nur geraden Röhren und dann halt metallenen Winkeln. Ohne biegen. Denn die sehen oft am saubersten aus.
-
30. März 2016 um 17:03 Uhr #957374
Christoph!
AdministratorDas die garnicht Bearbeitbar sind glaub ich nicht. ^^
-
30. März 2016 um 17:03 Uhr #957373
Neo111430
TeilnehmerThaRippa Aber PMMA sieht halt klarer aus, und ich schiele wenn überhaupt dann nach Glas weil das eben noch mal ne Ecke klarer ist und auch keine Kratzerchen oder Schlieren bekommt.
Das mit dre Klarheit ist nicht so extrem wie es gesagt wird.Und wenn wasser drinn ist unterscheidet es laie sicher nicht.Und wenn du es nicht gerade durch die gegen schmeisst kriegt das PETG auch keine kratzer.
Was mir nicht bei Glas gefällt das es eigentlich bis auf schneiden nicht zu bearbeiten ist.Von Preis abgesehen.Sowas wie ich,(oder Kiro in Hardlinewürfel) gebogen haben geht nur mit Winkel und das gefällt mir nicht.Aber es findet sicher auch abnehmer. -
30. März 2016 um 18:03 Uhr #957378
Neo111430
Teilnehmer:(:( Sry hab mich verschrieben Natürlich 800 – 850°C:roll:
-
30. März 2016 um 18:03 Uhr #957379
Christoph!
Administratorhttp://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/unter/einf/teil3.htmlhttp://www.seilnacht.com/versuche/glasbear.html
Wenn die das hinkriegen schaff ich das auch ;)http://www.ebay.de/itm/Glasrohr-Glasrohre-aus-Borosilkat-Duran-4-bis-19-mm-/201507619265?var=&hash=item2eeaca41c1:m:mPxZmRvD37lfOCWMUMfIhBgJetzt brauchen wir noch passende Pneumatikfittinge und Kawooosh schon macht AT kein Geld mehr mit uns 😉
-
30. März 2016 um 18:03 Uhr #957377
Neron
Administrator😀 550°C, da würde sich die Chemieindustrie aber nicht freuen, wenn der Erlenmeyerkolben unter dem Bunsenbrenner wegschwimmt.Da sind schon ein paar hunderte Grad mehr nötig um die Formbar zu machen.
-
30. März 2016 um 18:03 Uhr #957376
Neo111430
TeilnehmerChristoph!;529057 said:
Das die garnicht Bearbeitbar sind glaub ich nicht. ^^Zu hause aber eher schlecht.Mann kann bunsenbrenner kaufen nur bei zb.Biegen braucht man in etwa 500 – 550°C und etwas reinzustecken das sich es nicht vervormt.Da wird es schwierig.Mann kann kein Silikon verwenden.Ersatz währe dann Biegefeder für Verbundrohre was aber bei Temperaturen für Glas verarbeitung sehr wahrscheinlich abdrücke hinterlassen wird.
-
30. März 2016 um 21:03 Uhr #957384
tcd
TeilnehmerWo Ihr hier gerade über Hardtubes philosophiert:
-
30. März 2016 um 22:03 Uhr #957386
ThaRippa
AdministratorGeile Idee. Legt einen aber leider auf diese Anschlusssorte fest, und schön find ich die grad nicht.
-
30. März 2016 um 23:03 Uhr #957389
Neron
AdministratorChristoph!;529071 said:
tcd;529067 said:
Wo Ihr hier gerade über Hardtubes philosophiert:Die Idee find ich echt interessant, nur leider sind die Dinger Schweine teuer. Ist wohl eher was für gesponserte Projekte.
Genug Leute benutzen auch ihre BitsPower Anschlüsse für viel Geld. 😉
-
30. März 2016 um 23:03 Uhr #957388
Christoph!
Administratortcd;529067 said:
Wo Ihr hier gerade über Hardtubes philosophiert:Die Idee find ich echt interessant, nur leider sind die Dinger Schweine teuer. Ist wohl eher was für gesponserte Projekte.
-
31. März 2016 um 1:03 Uhr #957392
ThaRippa
Administrator:+Bei BP wär das zu dem Preis aber ein 45° Winkelanschluss.
-
2. April 2016 um 10:04 Uhr #957450
VJoe2max
TeilnehmerDie Anpressung der Dichtungen von Innen an relativ dünnwandige Rohre halte ich für etwas kritisch, wenn man dabei an Echtglasrohre denkt. Bei PETG sollte das weniger kritisch sein. Was die LED-Spielerei angeht – naja, das kann man auch selber basteln wenn´s denn unbedingt sein muss, aber ich glaube nicht, dass der Effekt besonders intensiv über kommt das das Materials ja kaum streut wenn es klar und glatt ist. Einer Glasfaser sieht man schließlich abgesehen von den Enden auch nicht an, dass sie gerade leicht leitet.
-
3. April 2016 um 11:04 Uhr #957477
ThaRippa
AdministratorDie Glaseöhren haben auch doppelt so dicke Wände wie die Plastevarianten.
-
3. April 2016 um 12:04 Uhr #957482
VJoe2max
TeilnehmerDann passen diese Leuchtanschlüsse ja eh nicht.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.