Neue Pumpen Von Laing
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Neue Pumpen Von Laing
- Dieses Thema hat 105 Antworten und 31 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 9 Monaten von
orw.Anonymous.
-
AutorBeiträge
-
-
18. April 2006 um 18:04 Uhr #478247
Vitamin C
TeilnehmerHabt ihr schon die neuen Laing Pumpen bei Alphacool gesehen?
(Seit heute vorhanden)
😡
http://www.alphacool.de/xt/index.php/cPath/5_26_267/category/laing-pumpen.html
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613395
DeriC
TeilnehmerFörderhöhe 6,1 mFörderleistung: 3100 Liter 😯 wer brauch sowas und vor allem wozu in seinem System? Jetzt geht das Wettrüsten in anderen Foren wieder in eine neue Runde 🙁
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613398
Irenicus
TeilnehmerSobald die ersten Vierkern CPUs auf den Markt kommen brüllen die sogar nach Vierfachdeckeln. 😆
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613397
McTrevor
TeilnehmerSo ein Ding kann man sich ja zulegen um beim nächsten Hochwasser den Keller auszupumpen. 😀 Für einen Rechner ist das bei weitem überdimensioniert. Ich halte es sogar für gefährlich. Wenn bei einem normalen System auch ältere schon etwas spröde Schläuche noch dicht halten, könnten sie bei einer solchen Mörderpumpe schon reißen. Und wir wissen ja, daß es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Deppen bei KM und HWL nach Dual und Dreifachdeckel für das Teil schreien… 😆
Bis dann denn!
McTrevor
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613396
Lueddi
Teilnehmerkrank…ich freu mich auf den tag wo jemand seine schllauch vom anschluss mit seiner laing absprengt 😀
so:
wrumm
glucker
SPRITZ PENG😈 😈 😈
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613404
BastelBasti
TeilnehmerDann fällt mir nur eins ein O W N E D 😆 😆
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613399
Lueddi
Teilnehmerdann führen die aber auhc schlauch mit 25mm durchmesser ein 😆
was anderes ist ja schlich unterdimensioniert
-
18. April 2006 um 19:04 Uhr #613394
McTrevor
TeilnehmerWenigstens fällt die normale Laing dafür jetzt auf einen bezahlbaren Preis. Ich bleibe aber natürlich bei meiner 1046. Dann bauche ich mir auch kein Sorgen machen, daß der überschüssige Druck mir mein System unter Wasser setzt beim Befüllen.
Bis dann denn!
McTrevor
-
18. April 2006 um 20:04 Uhr #613408
The_Chaos
Teilnehmerneben der förderleistun von besagten 3100l/h ist auch der Preis der absolute wahnsinn:x
229€ für ne pum:lol: 😆 -
18. April 2006 um 20:04 Uhr #613411
o2-cool
Teilnehmerich habe kürzlich eine d5 mal in aktion gesehen… -> :Dob man(n) das braucht weiss ich allerdings nicht… muss jeder selber wissen.aber wenn ich bedenke, wie alle bei der einführung der “kleinen” laing gemault haben wer denn mehr als eine 1046er braucht… der schaue mal in die foren…
-
18. April 2006 um 21:04 Uhr #613427
The_Chaos
Teilnehmerwenn man die pumpe vor den radi setzt, und hinterm radi ne verengung einbaut, wird die wärme im radi rausgepresst, wie beim kompressor:lol: 😆
-
18. April 2006 um 21:04 Uhr #613421
Fairydust
TeilnehmerWow 100 Watt!, wenn auch nur 50% ans Wasser abgegeben werden ist bei den meisten Setups jeglicher kleine Vorteil durch höheren Durchfluss wieder aufgehoben es sei denn man kompensiert duch zusätzliche Radiatorleistung. Ich habe selber schon längere Zeit 2 D5 in einem System, da ich sie recht günstig erstehen konnte, aber so eine S/T 5/6 ist selbst mir zuviel. Vielleicht gibt es ja bald ein Review :P.
-
18. April 2006 um 21:04 Uhr #613422
Neron
Verwalter😡 absoluter schwachsinn
die alten laing haben schon rischtig power unter der haube gehapt…
was will man bitte schön mit so einer vördermenge…
die dinger kann man höchstens in riesen Servern einbauen…
wo 2 Intel Itanum 2 gekühlt werden müssen und vilt 15hdd´saber sonst
für den otto normal verbrauchen für den mülleimer xD
-
18. April 2006 um 21:04 Uhr #613430
Neron
Verwalter:lol:oder wie wärs wenn wir uns aus den Pumpen einen springbrunnen bauen?
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613435
braeter
TeilnehmerIch frag mich was Alpha jetzt noch mit nem Extreme AB will. Jetzt muss n Güllefass vor dem haus stehn um die verwirbelungen soweit im griff zu haben das keine Luft ins System zurück kommt :lol:Die nutzer der Eheim 1250 sind schon immer belächelt worden und nun sollen die Liang den einzug im Case halten? Naja…
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613445
BastelBasti
TeilnehmerSoldier said:
das is ja echt krank! hab im keller noch ne 10000er pumpe stehn, ma schaun, ob ich die net auch noch als neuer laing-prototyp verticken kann!^^Aber bitte ein Dual Deckel dazu basteln \D/
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613439
EselMetaller
TeilnehmerJETZT macht es auch Sinn die hochdruckfesten ABs von ALC zu kaufen – weil anders wären die genauso sinnfrei wie eine solche Laing.
Vielleicht ist ALC auch nur auf Kundenfang in anderen Bereichen. Ich seh`s schon vor mir, bald werden Massen an Polizisten den Laden stürmen und die neuen Laings wegkaufen um ihre Anti-Demonstranten Wasserwerfer aufzurüsten 😡
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613440
Fairydust
Teilnehmer150 kPa ist nicht die Förderhöhe sondern der maximale Systemdruck für den die Pumpe ausgelegt ist.
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613436
Neron
VerwalterGüllefass :lol:ich glaub an dem thema kann man sich stunden lang dran aufhalten
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613444
The_Chaos
Teilnehmerich hatte vor langer zeit irgendwo mal was von wegen teichpumpe angedeutet, damals war das völlig schwachsinnig.
im übrigen sind wir ja nicht mehr bei 1/4″, sondern bei 3/4″ ^^
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613433
BastelBasti
Teilnehmeroder wie wär’s mit einem Duschkopfverstärker:!:
Ich bestell mir gleich zwei und schreib ein How To dazu….;)
oder gleich vier und bau einen Bastelhochdruckreiniger 😆
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613438
the beat
TeilnehmerMan die schiessen ja mit A-Bomben auf prozzis 😮
Druck: 150 kPa das sind 1,5 Bar !?!??
Ich klau mir mal ne Pumpe aus nem Feuerwehrauto und häng da mal den pc ran… 😆
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613442
Soldier
TeilnehmerEselMetaller said:
JETZT macht es auch Sinn die hochdruckfesten ABs von ALC zu kaufen – weil anders wären die genauso sinnfrei wie eine solche Laing.Vielleicht ist ALC auch nur auf Kundenfang in anderen Bereichen. Ich seh`s schon vor mir, bald werden Massen an Polizisten den Laden stürmen und die neuen Laings wegkaufen um ihre Anti-Demonstranten Wasserwerfer aufzurüsten 😡
“hier spricht der einsatzleiter der polizei! die bewohner der mainzer straße werden aufgefordert ihre häuser sofort zu verlassen!”
das is ja echt krank! hab im keller noch ne 10000er pumpe stehn, ma schaun, ob ich die net auch noch als neuer laing-prototyp verticken kann!^^
-
18. April 2006 um 22:04 Uhr #613434
Neron
Verwalter😆 ihc glaub für sone munddusche sind die zu stark oder xD
-
18. April 2006 um 23:04 Uhr #613462
BastelBasti
TeilnehmerGodFlesh-DKL said:
Vor allem, sone Billigpumpe würd ich mir ja nie zulegen. Nur 230 Euronen … will Laing jetzt bald bei ALDI mitmischen oder wie ? 😆ach Mensch, jetzt wo du es sagst:!: ❗ So was kommt mir nicht ins Haus…..Bestellung storniert. Explosionsdichter Titangehärteter Quad Ultra DDC Pro Deckel fliegt auf den Müll! Oder braucht das Teil noch jemannd?
-
18. April 2006 um 23:04 Uhr #613447
the beat
TeilnehmerFairydust said:
150 kPa ist nicht die Förderhöhe sondern der maximale Systemdruck für den die Pumpe ausgelegt ist.1 Bar =100’000 Pa
Pascal ist die SI einheit, wobei Bar weiterhin toleriert ist. Das sind beides Druck angaben.
Wobei ich die von PA nur in Bar umgerechnet habe, weil ich mir “1.5 Bar” besser vorstellen kann als “150 kPa”. -
18. April 2006 um 23:04 Uhr #613455
GodFlesh-DKL
TeilnehmerVor allem, sone Billigpumpe würd ich mir ja nie zulegen. Nur 230 Euronen … will Laing jetzt bald bei ALDI mitmischen oder wie ? 😆
-
18. April 2006 um 23:04 Uhr #613457
Soldier
Teilnehmerdu darfst dabei ja net den deckel für trölf mio euronen und die 2te laing vergessen!:x
-
18. April 2006 um 23:04 Uhr #613453
Fairydust
Teilnehmerthe beat said:
1 Bar =100’000 Pa
Pascal ist die SI einheit, wobei Bar weiterhin toleriert ist. Das sind beides Druck angaben.
Wobei ich die von PA nur in Bar umgerechnet habe, weil ich mir “1.5 Bar” besser vorstellen kann als “150 kPa”.Es ist trotzdem nur der maximale Gehäusedruck im Betrieb, nicht die Förderhöhe, gleicher wie bei einer DDC.
-
18. April 2006 um 23:04 Uhr #613451
-
19. April 2006 um 0:04 Uhr #613478
lallbacke
Teilnehmer[-X Wo ihr hier alle so lästert:
Vielleicht kann man ja auch was sinnvolles mit der Pumpe machen,,,
Festplattenantrieb oder so. Sollte sich mal jemand Gedanken drüber machen. -
19. April 2006 um 0:04 Uhr #613470
DerNetteMann
TeilnehmerSoldier said:
edit @chaos: und statt 10/8er-schlauch packen wir das dicke c-rohr aus! ^^*d-rohr wegpackt und nen b-rohr ink verteiler rausholt*:twisted:
-
19. April 2006 um 0:04 Uhr #613474
Super-Kermit
Teilnehmerjetzt macht euch mal nicht lustig. ist schon sinnvoll, wenn man keinen kärcher besitzt. so kann man mit dem richtig anschluss auch gleich sein auto über den kühlkreislauf mit hochdruck reinigen….;)
-
19. April 2006 um 0:04 Uhr #613476
Soldier
Teilnehmerjo, wenn man das so sieht… :-k
is ja en richtiges multifunktionswerkzeug! 🙄 -
19. April 2006 um 6:04 Uhr #613484
breaker
Verwalterlallbacke said:
[-X Wo ihr hier alle so lästert:Vielleicht kann man ja auch was sinnvolles mit der Pumpe machen,,,
Festplattenantrieb oder so. Sollte sich mal jemand Gedanken drüber machen.Oder man könnte einfach mal zurück zum Thema kommen, bevor dieses geschlossen wird 😉
-
19. April 2006 um 7:04 Uhr #613485
Pen
Teilnehmerda muß ich breaker aber allerdings Recht – zurück zum Thema !x(
Aber breaker du mußt den Leutz schon Recht geben – was willste mit soner Pumpe – Wahnsinnsfördermenge, hoher Druck – ich möchte ja auch mal wissen was sich AC dabei gedacht hat. Plug in Anschllüsse sin da wohl nicht mehr geeignet. Ich glaube wir werden solangsam an die amerikanischen Verhältnisse rangeführt (riesen Pumpen, extreme Kompanenten(Ich suche heute abend mal ein Paar Beispiele raus)).
-
19. April 2006 um 9:04 Uhr #613494
McTrevor
Teilnehmerluke said:
Die Pumpen sind für den PC-Bereich der absolute Schwachsinn und Overkill. Ansonsten sind sie zwar irgendwo ganz niedlich, aber mir reicht meine DDC auch… Wer braucht schon 3100L/h?Wer braucht mehr als eine Eheim 1046??
Bis dann denn!
McTrevor
-
19. April 2006 um 9:04 Uhr #613490
luke
TeilnehmerDie Pumpen sind für die aktuellen Kühlsysteme PC-Bereich der absolute Overkill. Ansonsten sind sie zwar irgendwo ganz niedlich, aber mir reicht meine DDC auch… Wer braucht schon 3100L/h in einem System mit Gfx, NB und NB-Cooler 😉
-
19. April 2006 um 9:04 Uhr #613495
luke
TeilnehmerIch. Mir ist die 1046 zu hässlich. da mag ich meine Laing weit mehr 😉
-
19. April 2006 um 9:04 Uhr #613489
EselMetaller
TeilnehmerBreaker said:
Oder man könnte einfach mal zurück zum Thema kommen, bevor dieses geschlossen wird 😉Alle Beiträge bisher gehören doch eindeutig zum Thema und versuchen lediglich den neuen ALC Produkten einen Sinn anzuhaften damit diese auch gekauft werden, und das nicht nur für den PC Bereich 😀
-
19. April 2006 um 10:04 Uhr #613498
McTrevor
TeilnehmerAlso da ist mir die Eheim deutlich lieber als dieser asymmetrische, schwarze Plastikwürfel… 🙄
Bis dann denn!
McTrevor
-
19. April 2006 um 10:04 Uhr #613500
Soldier
Teilnehmernaja, das is ja alles noch geschmackssache und wenn ich zu viel geld hätt, würd ich mir vllt. auch ne DDC holen! aber diese neuen laing sind doch wohl echt nur noch übertrieben!
@ esel: lol
-
19. April 2006 um 12:04 Uhr #613507
luke
TeilnehmerDu verstehst auch keinen Spaß, oder? Nimm doch mal den Deckel einer Laing ab, dann hast du die symmetrischste Pumpe überhaupt. Mir sagt das Eheim-Design nunmal überhaupt nicht zu und du wirst mich genausowenig umstimmen können wie ich das bei dir schaffen werde. nevermind…
-
19. April 2006 um 12:04 Uhr #613506
McTrevor
Teilnehmerluke said:
Was ist an schwarz schlecht und wo ist die Laing weniger Symmetrisch als deine doofe Eheim? O.oAn schwarz ist gar nichts schlecht, versteh mich da nicht falsch…
Zum Thema Symmetrie sage ich nur:
und
Sag mir jetzt mal bitte, welche der beiden Pumpen symmetrischer ist ❗
Bis dann denn!
McTrevor
-
19. April 2006 um 12:04 Uhr #613501
Patty
Teilnehmerobergeil :xap scheint im moment auf dem overkill trip zu sein :opasst auf, ich freu mich auf den dual deckel für s5/t5/s6/t6 😆
-
19. April 2006 um 12:04 Uhr #613505
luke
TeilnehmerMcTrevor said:
Also da ist mir die Eheim deutlich lieber als dieser asymmetrische, schwarze Plastikwürfel… 🙄Bis dann denn!
McTrevor
Was ist an schwarz schlecht und wo ist die Laing weniger Symmetrisch als deine doofe Eheim? O.o
-
19. April 2006 um 16:04 Uhr #613534
Neron
Verwalter1. egal ob laing oder eheim jeder befurzugt seins… punkt ^^2. ist doch egal ob symetrisch oder nichWer wenig platzt hat nimmt ne laing wer platz hat nimmt ne Eheim…
-
19. April 2006 um 18:04 Uhr #613561
Irenicus
Teilnehmer1) Alphacool liefert das, wonach der Markt verlangt. Der Ansatz “Was hat Alphacool denn jetzt schon wieder angestellt?” ist völlig falsch und müsste statt dessen “Welcher Idiot hat in welchem Forum die These verbreitet, dass fette Pumpen und fette Schläuche viel bessere Temperaturen erzielen?” lauten.2) Die neuen Laing Pumpen im Alphacool Shop sind NICHT für Wasserkühlungen gedacht. Der Ansatz “Was hat Laing denn jetzt schon wieder für einen Müll produziert?” ist daher auch falsch und müsste vielmehr lauten “Welcher Depp kam auf die Idee diese für eine WaKü völlig überdimensionierten Pumpen in einer WaKü zu verbauen?”.3) @luke und Trevor: Euer Streit über das Aussehen der Pumpen ist sicher nur ein Scherz, oder? So lange eine Pumpe pumpt ist doch völlig egal wie sie aussieht. 😉
-
19. April 2006 um 18:04 Uhr #613559
Pen
TeilnehmerMcTrevor said:
Wer braucht mehr als eine Eheim 1046??Ich könnte mir vorstellen das man mehr Förderleistung brächte, wenn man mehrere PC`s mit einer Pumpe kühlen will. Ich schätze allerdings das es mindestens 10 oder mehr sein sollten und die wege schon einige Meter sein sollten.
-
19. April 2006 um 18:04 Uhr #613560
Patty
Teilnehmerauch nicht zu vergessen die leute mit einem ultra high end kreislauf! (2 düsenkühler und evtl noch kanalkühler)
sry ich kann mich heute nicht beherrschen 😆
-
19. April 2006 um 18:04 Uhr #613562
McTrevor
TeilnehmerIrenicus said:
3) @luke und Trevor: Euer Streit über das Aussehen der Pumpen ist sicher nur ein Scherz, oder? So lange eine Pumpe pumpt ist doch völlig egal wie sie aussieht. 😉Ich habe nie behauptet, mir meine Pumpe nach dem Aussehen auszusuchen. Nur Luke meinte, daß er die Laing wegen dem Aussehen habe. Das wollte ich dann nicht o recht glauben. 😀
Bis dann denn!
McTrevor
-
19. April 2006 um 18:04 Uhr #613565
Sl3dgh4mm3r
TeilnehmerBald kommen se mit diesen Pumpen an und wollen daraus ne 4rer Schaltung machen.^^ Aber bei Km sind se bestimmt schon ganz heiß und fangen an
gleich wie die bekloppten zu kaufen! 🙁 Ich sehe ein Tag da fangen se bei
Laing mit: 1.000.000 Pumpen an wo du mit einer Pumpe alle wakas deutschlands
mit Versorgen kann^^:twisted: -
20. April 2006 um 9:04 Uhr #613628
luke
TeilnehmerMcTrevor said:
Nur Luke meinte, daß er die Laing wegen dem Aussehen habe. Das wollte ich dann nicht o recht glauben. 😀Solltest du aber. Ausserdem kriege ich die Eheim nicht so toll entkoppelt innen Laufwerksschacht 😆
Zu den neuen Laings: Sicher sind das keine Pumpen die für den 08/15-Anwender mit seinem Dual- oder Triple-Radi und NB, GPU und CPU-Kühler gedacht sind. Dafür sind sie selbstverständlich überdimensioniert. Wenn man jetzt aber ein komplettes 19″-Serverrack mit einer einzigen Pumpe Wasserkühlen möchte dann machen diese durchaus Sinn…
Irenicus said:
1) Alphacool liefert das, wonach der Markt verlangt. Der Ansatz “Was hat Alphacool denn jetzt schon wieder angestellt?” ist völlig falsch und müsste statt dessen “Welcher Idiot hat in welchem Forum die These verbreitet, dass fette Pumpen und fette Schläuche viel bessere Temperaturen erzielen?” lauten.2) Die neuen Laing Pumpen im Alphacool Shop sind NICHT für Wasserkühlungen gedacht. Der Ansatz “Was hat Laing denn jetzt schon wieder für einen Müll produziert?” ist daher auch falsch und müsste vielmehr lauten “Welcher Depp kam auf die Idee diese für eine WaKü völlig überdimensionierten Pumpen in einer WaKü zu verbauen?”.
zu 1 .: Die Amerikaner wollen solche Pumpen. Die gehen irgendwie davon aus dass die Kühlleistung bei steigender Pumpenleistung ins unermessliche steigt, aber dazu sag ich mal nichts 😉 In den USA ist der Absatz der kleinen gelben Laing übrigens sehr groß. Das gleiche gilt für die fetten Schläuche…
zu 2.: Die Pumpen sind für Wasserkühlungen geeignet, sonst würde AP sie nicht als solche verkaufen. Ich werde mir aus den o.g. Gründen aber keine davon kaufen. Da schon lieber ne Ehein @McTrevor 😉
-
20. April 2006 um 10:04 Uhr #613631
Loopo
Teilnehmerich sag eigentlich nur eins dazu:
alphacool hat doch recht wenns die pumpen anbietet. gibt ja anscheinend genug helden die sie kaufen… von daher isses marktwirtschaftlich gesehen völlig ok wenn die pumpen angeboten und gekauft werden… über den sinn und unsinn brauchen wir nicht reden…
ich hab mir auch schon überlegt eine zu holen… dann kann ich endlich die kleinen kinder die meinen balkon als tor nutzen mit wasserwerfern verscheuchen 😈
-
20. April 2006 um 11:04 Uhr #613640
Neron
Verwalterthe beat said:
-Niagara Fälle im eigenen Wohnzimmer. :+nutzlich ^^ nicht witzig
-
20. April 2006 um 11:04 Uhr #613636
the beat
TeilnehmerNeron said:
Wofür könnte man diese pumpen nützlichnutzen?!-Niagara Fälle im eigenen Wohnzimmer. :+
-
20. April 2006 um 11:04 Uhr #613633
Neron
VerwalterIch leite das Thema mal in eine andere richtung! xD oder fastWofür könnte man diese pumpen nützlichnutzen?!
-
20. April 2006 um 11:04 Uhr #613643
luke
Teilnehmerluke said:
Zu den neuen Laings: Sicher sind das keine Pumpen die für den 08/15-Anwender mit seinem Dual- oder Triple-Radi und NB, GPU und CPU-Kühler gedacht sind. Dafür sind sie selbstverständlich überdimensioniert. Wenn man jetzt aber ein komplettes 19″-Serverrack mit einer einzigen Pumpe Wasserkühlen möchte dann machen diese durchaus Sinn…lesen.
-
20. April 2006 um 14:04 Uhr #613672
EselMetaller
TeilnehmerWie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein dass jemand Unsummen für, nicht bloss einen Server, sondern für ein ganzes Serverrack ausgibt, womöglich mit mehreren redundanten Netzteilen und Laufwerken um die Ausfallsicherheit zu erhöhen – nur um dann die Funktion mehrerer Server von einer einzigen Pumpe abhängig zu machen die nichtmal für den Einsatz in Computern konzipiert wurde?
Solche Pumpen haben in PCs keinerlei Daseinsberechtigung – Punkt.
Und wenn die vertrottelten Amis denken mit Gartenteichpumpen, 1″ Schlauch und davon abhängiger Schw…verlängerung werden ihre PCs schneller dann meinetwegen, dort drüben ist sowieso nichts mehr zu retten.
Schade nur dass sich deutsche Hersteller / Shops auf ein solches Niveau herablassen und eigentlich normal-denkenden Leuten suggerieren dass Man(n) sowas braucht. -
20. April 2006 um 14:04 Uhr #613676
Patty
Teilnehmereselmetaller hat recht!… ;)wenn ich im ap forum schon die frage lese (natürlich auf engl) “gibts ein- und auslassadapter auch auf 1/2″ statt 1/4?” kann ich mir das grinsen schon wieder nicht verkneifen :lol:the american way of wakü… mehr schmeckt besser… viel hilft viel…
-
20. April 2006 um 15:04 Uhr #613699
Fairydust
TeilnehmerWieder einmal werden Systeme die von den hierzulande üblichen abweichen generell als idiotisch gesehen. Viele Amis halten auf der anderen Seite “unsere” WaKüs für milde ausgedrückt “verbesserungsfähig”.
Das höherer Druchfluss sich in begrenzten Rahmen (jedenfalls bei den hierzulande typischen Durchflussmengen) vorteilhaft auf die Leistungsfähigkeit der Kühler und Radiatoren auswirken kann ist nun einmal physikalischer Fakt. Ob man für jeden noch so kleinen Leistungsvorteil auch Einschnitte in anderen Bereichen hinnehmen will, ist eher eine Frage der dahinter stehenden Philosophie. In beiden Märkten gibt es Systeme die auf maximale Reduzierung der Geräuschkulisse oder aber auf maximale Kühlleistung fokussiert sind.
Statt auf seiner, meist von negativen Vorurteilen geprägten, Meinung zu bestehen sollte man vielleicht die Stärken der anderen assimilieren oder zumindest akzeptieren.
Pumpen mit 100 Watt Leistungsaufnahme haben weder hier noch dort einen positiven Effekt auf ein “normales” WaKü System, da die Verlustwärme jeglichen Vorteil durch gesteigerten Durchfluss zunichte macht.
-
20. April 2006 um 16:04 Uhr #613715
McTrevor
TeilnehmerFairydust said:
Wieder einmal werden Systeme die von den hierzulande üblichen abweichen generell als idiotisch gesehen. Viele Amis halten auf der anderen Seite “unsere” WaKüs für milde ausgedrückt “verbesserungsfähig”.Also gerade abweichende Lösungen (insbesondere Selbstbauten) werden hier in dem Board meißt begeistert aufgenommen. Wir können es halt nur nicht abhaben, wenn nachher so ein Spaten im Forum postet, wie toll seine Dreifach-Laing für 250 € das Wasser doch im Kreis pumpt, und er sich deshalb wie der größte vorkommt, weil er glaubt, dadurch bessere Temps zu haben ❗
Das höherer Druchfluss sich in begrenzten Rahmen (jedenfalls bei den hierzulande typischen Durchflussmengen) vorteilhaft auf die Leistungsfähigkeit der Kühler und Radiatoren auswirken kann ist nun einmal physikalischer Fakt.
Also mir ist nichts derartiges bekannt, daß die Kühlleistung eines Radis mit zunehmendem Durchfluß zunimmt… Vielleicht kannst du mal die physikalischen Gegebenheiten für Unwissende wie mich darlegen? Und Kühler profitieren von größerem Durchfluß eigentlich auch nur, wenn es sich um Düsenkühler handelt. Allerdings sind mir keine Messungen bekannt, bei denen diese Leistungsteigerung mehr als 1° oder 2° bringt, was angesichts der Genauigkeit dieser Messungen ein absolut zu vernachlässigender Wert ist.
Ob man für jeden noch so kleinen Leistungsvorteil auch Einschnitte in anderen Bereichen hinnehmen will, ist eher eine Frage der dahinter stehenden Philosophie. In beiden Märkten gibt es Systeme die auf maximale Reduzierung der Geräuschkulisse oder aber auf maximale Kühlleistung fokussiert sind.
Wenn ich ein leises System will, baue ich mir eine handelsübliche WaKü ein. Wenn ich dann 250 Euro für die Pumpen drauflege und dann 2° bessere Temps habe und dafür der Silent-Effekt flöten geht, dann hat das nichts mehr mit Philosophie zu tun. Dann kann man auch eine Kompressorkühlung verwenden. Diese bietet kompromisslose Kühlleistung zu einem viel besseren P/L-Verhältnis, als jede dieser Super-Duper-Pumpen es kann. Der hier vorgestellte Weg folgt allenfalls der Philosophie des “Viel-zu-viel-für-die-gebotene-Leistung-Bezahlens”.
Statt auf seiner, meist von negativen Vorurteilen geprägten, Meinung zu bestehen sollte man vielleicht die Stärken der anderen assimilieren oder zumindest akzeptieren.
Ich sehe keine Stärke, in einer teuren, lauten WaKü, deren Kühlleistung in keinster Weise mit dem Preis skaliert!
Pumpen mit 100 Watt Leistungsaufnahme haben weder hier noch dort einen positiven Effekt auf ein “normales” WaKü System, da die Verlustwärme jeglichen Vorteil durch gesteigerten Durchfluss zunichte macht.
Da kommen wir ja doch noch auf einen gemeinsamen Punkt :d:
Bis dann denn!
McTrevor
-
20. April 2006 um 17:04 Uhr #613723
Fairydust
TeilnehmerMcTrevor said:
Also gerade abweichende Lösungen (insbesondere Selbstbauten) werden hier in dem Board meißt begeistert aufgenommen. Wir können es halt nur nicht abhaben, wenn nachher so ein Spaten im Forum postet, wie toll seine Dreifach-Laing für 250 € das Wasser doch im Kreis pumpt, und er sich deshalb wie der größte vorkommt, weil er glaubt, dadurch bessere Temps zu haben ❗Ich meinte lediglich das anti-amerkanische Sentiment, was oft zu hören ist aber meist nichts mit dem Thema zu tun hat. Entschuldigung, da habe ich zu breit gezielt.
McTrevor said:
Also mir ist nichts derartiges bekannt, daß die Kühlleistung eines Radis mit zunehmendem Durchfluß zunimmt… Vielleicht kannst du mal die physikalischen Gegebenheiten für Unwissende wie mich darlegen? Und Kühler profitieren von größerem Durchfluß eigentlich auch nur, wenn es sich um Düsenkühler handelt. Allerdings sind mir keine Messungen bekannt, bei denen diese Leistungsteigerung mehr als 1° oder 2° bringt, was angesichts der Genauigkeit dieser Messungen ein absolut zu vernachlässigender Wert ist.Radiatoren profitieren nur in einigen Situationen gering von erhöhten Durchflussraten da die meisten auf dem Markt befindlichen für WaKü typische Durchflussraten ausgelegt sind, allerdings ist bei Einsatz leistungsstarker Lüfter der Rth von Radiatoren mindestens von messbarer Bedeutung. Wie du Anhand dieser Messreihe siehst, siehe Graph 10-14, kann man den kleinen Unterschied durchaus erkennen. Bei hohen Luftfördermengen und niedrigen Durchflussraten des Kühlmediums ist der Rth durch laminare Strömung ein Faktor der durch die erhöhten Durchflussraten positiv beeinflusst wird. Das die Unterschiede gering sind ist korrekt, bei Radiatoren um so mehr, aber die Abweichungen liegen um einiges über den Messtoleranzen und sind daher imho nicht “vernachlässigbar”. Das für die breite Masse ein Unterschied weniger K keine Rolle spielt ist mir klar, für mich ist der Mehraufwand auch nicht unbedingt sinnvoll, aber trotzdem habe ich mehr Spass mit einem Sportwagen als günstigen Dieselkombi.
McTrevor said:
Wenn ich ein leises System will, baue ich mir eine handelsübliche WaKü ein. Wenn ich dann 250 Euro für die Pumpen drauflege und dann 2° bessere Temps habe und dafür der Silent-Effekt flöten geht, dann hat das nichts mehr mit Philosophie zu tun. Dann kann man auch eine Kompressorkühlung verwenden. Diese bietet kompromisslose Kühlleistung zu einem viel besseren P/L-Verhältnis, als jede dieser Super-Duper-Pumpen es kann. Der hier vorgestellte Weg folgt allenfalls der Philosophie des “Viel-zu-viel-für-die-gebotene-Leistung-Bezahlens”.In den Staaten hat eine Laing D5 den gleichen Preis wie eine Laing DDC, wer sich eine Iwaki oder ähnliches für 200+€ zulegt hat meiner Meinung nach zu viel Geld, aber jeder wie er will. Eine D5 ist rein nach DB nicht lauter als eine Eheim 1048 (ich weiss das Db nicht viel aussagt), natürlich haben wir alle ein unterschiedliches Lautstärkeempfinden, aber wenn ich mein D5 System mit meinen DDC Systemen vergleiche vermag ich keine Unterschiede festzustellen. Wenn die Systeme wirklich teurer wären würde ich dir Recht geben, aber welche Komponenten sind denn teurer als hierzulande? Wenn ich mir anschaue was manche Leute hier alles mit teuren Komponenten kühlen (über den Sinn/Unsinn dieser mal hinweg gesehen), wie MOSFETs, HDDs und RAM dann haben wir wohl eher die teuersten Systeme. Das Kompressorkühlungen ein weitaus besseres P/L-Verhältnis haben bezweifle ich nicht, nur sind Stromverbrauch und Lautstärke oft ein Faktor.
McTrevor said:
Ich sehe keine Stärke, in einer teuren, lauten WaKü, deren Kühlleistung in keinster Weise mit dem Preis skaliert!Würde ich auch nicht, nur kann man das auch günstig und leise haben, dabei trotzdem einen kleinen Leistungsvorteil herausholen. Ich im sehe Gegenzug auch wenige Stärken in Systemen mit überflüssigen und der Leistung abträglichen Komponenten die den Preis in die Höhe treiben.
-
20. April 2006 um 17:04 Uhr #613719
The_Rocker
TeilnehmerMcTrevor said:
Also gerade abweichende Lösungen (insbesondere Selbstbauten) werden hier in dem Board meißt begeistert aufgenommen. Wir können es halt nur nicht abhaben, wenn nachher so ein Spaten im Forum postet, wie toll seine Dreifach-Laing für 250 € das Wasser doch im Kreis pumpt, und er sich deshalb wie der größte vorkommt, weil er glaubt, dadurch bessere Temps zu haben ❗Endlich bringt das jemand auf den Punkt! :d:
-
20. April 2006 um 18:04 Uhr #613742
Irenicus
TeilnehmerUnd was machst du wenn deine Superpumpe ausfällt? Dann ist dein komplettes “Rechenzentrum” futsch. Das ist genau das, was Eselmetaller geschrieben hat. Server sind in der Regel mit redundanten Netzteilen, Raid 1 (oder größer) System, usw ausgestattet. Die Dinger dann durch die Verwendung einer einzigen Pumpe für mehrere Server zu gefährden wäre grob fahrlässig.
-
20. April 2006 um 18:04 Uhr #613743
luke
TeilnehmerWomit wir wieder bei der Dual-Laing-Lösung wären, die hier viele als Schwachsinn abgetan haben.Aber schliesslich haben auch Server automatische Abschaltfunktionen sollte der Fall eintreten dass Etwas nicht klappt. Und die neuen Laings sind robust 😉
-
20. April 2006 um 18:04 Uhr #613728
Goldfinger
Teilnehmerdie sieht genau so aus, wie die amis sie verbauen
-
20. April 2006 um 18:04 Uhr #613733
Pen
TeilnehmerAlso Esel du hast gefragt: wer ein ServerRack damit ausrüsten will . Ich hatte es mir überlegt.
Ich habe ein Serverrack hier liegen (war kostenlos), da will ich irgendwann mein Rechnenzentrum unterbringen ( Netzserver,Fileserver,evtl.BonicPc`s) . Wassergekühlt sollte es schon sein. wenn ich mir die pumpen so anschaue finde ich es doch gut wenn ich auch leistungsreserven in der Pumpe habe(ich dachte an die Laing D5 Pumpe 12V). man kann doch die Drehzahl/Fördermenge einstellen. und 1500l/h ist eigendlich nicht viel wenn man es einstellen kann . die Eheim 1250 macht auch nicht viel weniger und ist für Wakü`s auch geeignet . der preis ist schon heftig , aber die 1250 ist auch nicht viel billiger.OK, die anderen neuen Pumpen sind schon vom Preis und von der Leistung heftig. aber wer sowas braucht hat die möglichkeit alles aus einer hand zu bekommen.
-
20. April 2006 um 19:04 Uhr #613750
Pen
TeilnehmerIrenicus said:
Und was machst du wenn deine Superpumpe ausfällt? Dann ist dein komplettes “Rechenzentrum” futsch.gut – und was mache ich wenn ich ne Eheim 1250 nehme und die ausfällt ? Wichtig währe doch erstmal zu wissen wie zuverlässig diese pumpe ist. Dazu müsste sie mal getestet werden. außerdem wann geht mal ne Pumpe kaputt:+ im normalfall schalten die Mainboards aber dann ab
Also ich habe mir das jetzt mal angesehen. Und die Kurve, bei der auch ich sagen würde, die Durchflußgeschwindigkeit hat eine signifikante Auswirkung auf die Wärmeabführleistung des Radis ist eigentlich nur die, bei der zwei 120er Lüfter auf 12 V auf einen Singleradi montiert wurden. Und diese Lüfter fördern dabei deutlich mehr Luft als die angegebenen Päpste… Also, ja… wer bereit ist, sich auf seinen Triple 6 Lüfter @12V zu schrauben, der wird von hohen Durchflußraten (mindestens 6 mal höher als eine 1046) merkbar profitieren
McTrevor da haste recht, Bei einem ServerRack braucht man auch große Radi`s(Mora2 ,Etc.) wenn man dann wieder leise werden will.
-
20. April 2006 um 19:04 Uhr #613745
McTrevor
TeilnehmerFairydust said:
Radiatoren profitieren nur in einigen Situationen gering von erhöhten Durchflussraten da die meisten auf dem Markt befindlichen für WaKü typische Durchflussraten ausgelegt sind, allerdings ist bei Einsatz leistungsstarker Lüfter der Rth von Radiatoren mindestens von messbarer Bedeutung. Wie du Anhand dieser Messreihe siehst, siehe Graph 10-14, kann man den kleinen Unterschied durchaus erkennen. Bei hohen Luftfördermengen und niedrigen Durchflussraten des Kühlmediums ist der Rth durch laminare Strömung ein Faktor der durch die erhöhten Durchflussraten positiv beeinflusst wird. Das die Unterschiede gering sind ist korrekt, bei Radiatoren um so mehr, aber die Abweichungen liegen um einiges über den Messtoleranzen und sind daher imho nicht “vernachlässigbar”.Also ich habe mir das jetzt mal angesehen. Und die Kurve, bei der auch ich sagen würde, die Durchflußgeschwindigkeit hat eine signifikante Auswirkung auf die Wärmeabführleistung des Radis ist eigentlich nur die, bei der zwei 120er Lüfter auf 12 V auf einen Singleradi montiert wurden. Und diese Lüfter fördern dabei deutlich mehr Luft als die angegebenen Päpste… Also, ja… wer bereit ist, sich auf seinen Triple 6 Lüfter @12V zu schrauben, der wird von hohen Durchflußraten (mindestens 6 mal höher als eine 1046) merkbar profitieren… Sofern er den angegebenen Radi verwendet. 😀
Bis dann denn!
McTrevor
p.s.: Der Typ sollte mal deutlich an seinem Englisch arbeiten… Sehr viele Rechtschreibfehler…
-
20. April 2006 um 19:04 Uhr #613753
Fairydust
TeilnehmerMcTrevor said:
Also ich habe mir das jetzt mal angesehen. Und die Kurve, bei der auch ich sagen würde, die Durchflußgeschwindigkeit hat eine signifikante Auswirkung auf die Wärmeabführleistung des Radis ist eigentlich nur die, bei der zwei 120er Lüfter auf 12 V auf einen Singleradi montiert wurden. Und diese Lüfter fördern dabei deutlich mehr Luft als die angegebenen Päpste… Also, ja… wer bereit ist, sich auf seinen Triple 6 Lüfter @12V zu schrauben, der wird von hohen Durchflußraten (mindestens 6 mal höher als eine 1046) merkbar profitieren… Sofern er den angegebenen Radi verwendet. :DBis dann denn!McTrevorp.s.: Der Typ sollte mal deutlich an seinem Englisch arbeiten… Sehr viele Rechtschreibfehler…Es geht ja nicht nur um riesige Unterschiede, selbst bei dem Dual Radiator würde es bei 100 Watt CPU noch um 1 K gehen, auch mit nicht sonderlich starken Lüftern. Aber was spricht dagegen sich diese (kleinen) Vorteile zu Nutze zu machen, Kleinvieh macht schliesslich auch Mist. Zusammen mit der besseren Leistung der Kühlkörper, bei einem ähnlichen Preis mit ähnlicher Lautstärke finde ich das durchaus nicht übertrieben.
-
20. April 2006 um 19:04 Uhr #613744
Fairydust
TeilnehmerIch habe an meinem kritischen System 2 Laing D5 redundant in Serie, in einem externen Gehäuse. Bei Ausfall einer Pumpe übernimmt die 2te und bei Ausfall beider oder der Radiatorbelüftung kann ich dank CPC Kupplungen auch im laufenden Betrieb schnell die komplette externe Einheit austauschen. Für den SoHo Betrieb ist so etwas imho schon akzeptabel und kann mit Frischluftzufuhr auch eine Klimaanlage für den Serverraum ersetzen.
-
21. April 2006 um 0:04 Uhr #613796
Soldier
Teilnehmerda muss ich dem esel absolut recht geben!
wenn ein rechner ausfällt is das noch ok, aber wenn alle rechner auf einma ausfallen und das nur weil eine pumpe verreckt is, dann is das ziemlich ärgerlich! -
21. April 2006 um 0:04 Uhr #613792
EselMetaller
TeilnehmerPen said:
Also Esel du hast gefragt: wer ein ServerRack damit ausrüsten will . Ich hatte es mir überlegt.Dann nimm lieber für jeden Server eine eigene Eheim 1046 in einem eigenen Kühlkreislauf, und wenn Du Ausfallsicherheit und Redundanz willst dann derer zwei in Serie.
Notfallabschaltung moderner Systeme bei Überhitzung (Ausfall der Pumpe) hin oder her – es kann nicht der Sinn eines jederzeit verfügbaren Serversystems sein dass es nur solange funktioniert wie alles an diesem einen Faden hängt.
Das ist ähnlich sinnig wie 5 Server auf einen einzigen SAS Raid0 Verbund als Systempartition zugreifen zu lassen. Sobald eine Platte verreckt (und das wird sie früher oder später, genauso wie eine Pumpe die aus mechanischen Bauteilen besteht) ist das gesamte 5er Gespann lahm.
-
21. April 2006 um 12:04 Uhr #613831
Coolance
TeilnehmerIm hwluxx Forum werden garantiert bald die ersten Pumpen auftauchen, dann wird man zumindest schon mal über das Geräuschniveau näheres erfahren.
-
21. April 2006 um 12:04 Uhr #613834
F!ghter
Teilnehmerwtf Oo 😡 😮
wie krass also die preise sind doch “etwas” teuer und wer braucht soviel leistung???
laut sind die bestimmt auch..naja lässt sich drüber streiten ob sowas nötig is ^^
-
21. April 2006 um 22:04 Uhr #613985
Pen
TeilnehmerEselMetaller said:
Dann nimm lieber für jeden Server eine eigene Eheim 1046 in einem eigenen Kühlkreislauf, und wenn Du Ausfallsicherheit und Redundanz willst dann derer zwei in Serie.Notfallabschaltung moderner Systeme bei Überhitzung (Ausfall der Pumpe) hin oder her – es kann nicht der Sinn eines jederzeit verfügbaren Serversystems sein dass es nur solange funktioniert wie alles an diesem einen Faden hängt.
dieses projekt wird wohl erstmal noch dauern. was ich da mache weiß ich noch nicht. aber das mit den 2 pumpen werde ich beherzigen . welche weiß ich auch noch nicht. aber bis dahin wird noch ne menge wasser in der Weser fliessen. ich wollte es eigendlich im nächsten winter machen.
-
23. April 2006 um 7:04 Uhr #614179
Neron
Verwalternaja ich glaube wir sind uns alle einig…das diese pumpenabsolut das schwachsinnigste sind was man sich kaufen und benutzen kann
-
23. April 2006 um 10:04 Uhr #614183
Lueddi
Teilnehmernicht ganz, eskommt drauf an für was du sie benutzt, als aquariumpumpe sind die bestimt ganz nett (mitm guten filter davor) aber als wasserkühlungs-pumpe sind sie
Neron said:
absolut das schwachsinnigste sind was man sich kaufen und benutzen kann -
23. April 2006 um 11:04 Uhr #614194
luke
Teilnehmer@LueddiHab ich nicht vor… Aber ich lasse mir a: nicht das Wort verbieten und b: keine falschen Schlüsse aus dieser Diskussion zu 😉
-
23. April 2006 um 11:04 Uhr #614190
luke
TeilnehmerNeron said:
naja ich glaube wir sind uns alle einig…
das diese pumpenabsolut das schwachsinnigste sind was man sich kaufen und benutzen kann
Nein. Sind wir nicht.
-
23. April 2006 um 11:04 Uhr #614193
McTrevor
TeilnehmerFairydust said:
Ich meinte lediglich das anti-amerkanische Sentiment, was oft zu hören ist aber meist nichts mit dem Thema zu tun hat. Entschuldigung, da habe ich zu breit gezielt.Nagut, mittlererweile wird hier immer ein bischen früh eine Idee alleine deshalb verworfen, nur weil sie aus Amiland kommt. Trotzdem geschieht es oft doch mit Recht. 😀
Wenn die Systeme wirklich teurer wären würde ich dir Recht geben, aber welche Komponenten sind denn teurer als hierzulande? Wenn ich mir anschaue was manche Leute hier alles mit teuren Komponenten kühlen (über den Sinn/Unsinn dieser mal hinweg gesehen), wie MOSFETs, HDDs und RAM dann haben wir wohl eher die teuersten Systeme.
Bei Ram-Kühlern gebe ich dir recht. Die sind eher schmückendes Beiwerk. Aber Hdd´s sollten in aller Regel gekühlt werden und die hier sehr oft verwendeten Selbstbaukühler ala Obi Wan kosten keine 20 Euro an Material und da kommt noch der Spaß am basteln hinzu. Und wenn man gut übertaktet verzeiht es einem das Board in aller Regel nicht, wenn man die Mosfets über längere Zeiträume nicht kühlt. Allerdings reichen hier auch in aller Regel Passivkühler. Viel mehr unternehmen hier aber auch die wenigsten, um die Mosfets zu kühlen. Mir sind in dem Board hier nicht mehr als zwei Systeme bekannt, bei denen die Mosfets und/oder Rams mit Wasser gekühlt werden. Die Behauptung, daß die europäischen Systeme also die teureren sind, mag ich also so nicht akzeptieren. [-(
Und nur weil die hier teuren Pumpen in Amerika nicht so teuer sind, entkräftet das nicht das Argument, daß die Pumpen hier für die angestrebte Verwendung einfach zu teuer sind. Wir reden hier immerhin von Preisaufschlägen von 100% bis 500% gegenüber einer in jedem Fall ausreichenden 1046!
Bis dann denn!
McTrevor
-
23. April 2006 um 11:04 Uhr #614192
Lueddi
Teilnehmernein, luke…fan keine neue diskussion an…bitte nicht 👿
-
23. April 2006 um 11:04 Uhr #614195
The_Rocker
TeilnehmerMcTrevor said:
Und nur weil die hier teuren Pumpen in Amerika nicht so teuer sind, entkräftet das nicht das Argument, daß die Pumpen hier für die angestrebte Verwendung einfach zu teuer sind. Wir reden hier immerhin von Preisaufschlägen von 100% bis 500% gegenüber einer in jedem Fall ausreichenden 1046!Das sehe ich auch so!
Es ist einfach eine Frechheit zu welchen Preisen hier in Europa einige Produkte für den Endverbraucher angeboten werden…! x(
-
23. April 2006 um 12:04 Uhr #614214
Fairydust
TeilnehmerMcTrevor said:
…Bei Ram-Kühlern gebe ich dir recht. Die sind eher schmückendes Beiwerk. Aber Hdd´s sollten in aller Regel gekühlt werden und die hier sehr oft verwendeten Selbstbaukühler ala Obi Wan kosten keine 20 Euro an Material und da kommt noch der Spaß am basteln hinzu. Und wenn man gut übertaktet verzeiht es einem das Board in aller Regel nicht, wenn man die Mosfets über längere Zeiträume nicht kühlt. Allerdings reichen hier auch in aller Regel Passivkühler. Viel mehr unternehmen hier aber auch die wenigsten, um die Mosfets zu kühlen. Mir sind in dem Board hier nicht mehr als zwei Systeme bekannt, bei denen die Mosfets und/oder Rams mit Wasser gekühlt werden. Die Behauptung, daß die europäischen Systeme also die teureren sind, mag ich also so nicht akzeptieren. [-(Und nur weil die hier teuren Pumpen in Amerika nicht so teuer sind, entkräftet das nicht das Argument, daß die Pumpen hier für die angestrebte Verwendung einfach zu teuer sind. Wir reden hier immerhin von Preisaufschlägen von 100% bis 500% gegenüber einer in jedem Fall ausreichenden 1046!…
Bei HDDs reichen allerings auch low-RPM Lüfter, WaKü für HDDs macht in meinen Augen nur Sinn wenn sie gleichzeitig lärmisoliert werden und es dadurch zur Überhitzung kommt bzw. Lüfter nicht mehr praktikabel sind. Für MOSFETS reicht in den allermeisten Fällen ein geringer Luftstrom aus, gerade da sie meist so verbaut sind das sie einen Grossteil ihrer Wärmeenergie ans Board abgeben. Der “Spass am basteln” kostet Zeit und setzt nicht immer vorhandenes Werkzeug vorraus, für viele ist das alles andere als ein Bonus.
Eine Eheim 1046, die ja nun zu den günstigsten hierzulande verbreiteten Pumpen gehört, mesitens in ihrer Laufbahn sicher noch einen Lagermod nötig haben wird , hat weniger als 100% Unterschied zu einer Laing D5 bei günstigen internationalen Anbietern, wenn wie eine 1048 oder gar eine DDC (oder ist das schon im US Bereich?) zum Vergleich nehmen ist der Unterschied winzig oder gar ganz verschwunden. Das diese Pumpen hier sehr teuer verkauft werden liegt an den geringen Stückzahlen. Eine DDC mit modifizierten Deckeleinlass wie sie in den Staaten verbreitet ist, kostet auch hierzulande unter 50 € und bringt ja “Spass am basteln”. Ob die 1046 “in jedem Fall ausreicht”, ist wohl eher eine Frage des Useranspruchs, manchen Usern sind ein paar K Unterschied durchaus 30€ wert, wie man anhand des Erfolgs der Laing DDC sehen kann. Wenn es darum geht das günstigste System aufzubauen sind diese Pumpen sicher nicht die erste Wahl, aber wenn hierzualnde Unsummen für teilweise leistungshemmende Komponenten ausgegeben werden, sind 30€ meist geringer als der Preis dieser Komponenten (siehe GraKa Vollkühler für RAM, Winkelverbinder, nicht gedämmte aber WaKü bestückte HDDs, vergleichsweise teure Anschlusstechniken wie PnC.) Es scheint also vielen Usern nicht darum zu gehen möglichst keinen Cent zu viel auszugeben.
-
23. April 2006 um 14:04 Uhr #614238
braeter
TeilnehmerDie ganze diskussion ist fürn Gulli ;)ICH weiss was Alphacool mit den Pumpen vorhat. Wollt Ihr teilhaben?OOOOOKKKKAAAYYY :DDas is n geschickter schachzug der marketingabteilung, in die heizungs und Sanitärbranche einzusteigen. Und zwar für Holzhäuser die aus dem Osteurpäischen “umland” zu uns verkarrt werden und nen hausbrunnen haben :lol:Klar 😉 Is doch bumms, Alphacool muss kohle machen, das sortiment wird ständig erweitert um mehr auswahl zu bieten um den shop interesannter als den der anderen Shops zu machen. Es gibt immer welche die das zeug kaufen weil sie meinen “viel bringt viel”.N VR6 mit zwei turboladern und 500PS auf 4 Rädern ist genauso schwachsinnig, aber trotzdem gibts freaks dies bauen. Auch wenn sie wissen das auf der A8 Stuttgart – München die 120km/h beschränkung ist.Und da kommen jetzt wir ins spiel. N grossteil hier im Forum, mich inklusive, haltet das mit den Pumpen nicht wirklich brauchbar, der jemand der so ne Pumpe kauft, hält dafür so nen Turbofreak für nicht ganz fit in der birne…Es liegt einfach in der menschlichen natur “MEHR POWER” zu wollen. Das da die birne aussetzer hat ist doch normal 😉
-
23. April 2006 um 14:04 Uhr #614234
orw.Anonymous
TeilnehmerHuch, ist das hier ein langweiliger Topic. 😉
Wenn bislang das Wakü-Zeug im Zoo-Geschäft gekauft wurde, warum sollten sich die Aquarienliebhaber das Pumpen- und Chiller-Zeug nicht im Wakü-Shop kaufen?
Ich finde es jedenfalls gut, dass die Wakü-Shops auch die weniger nachgefragten Produkte anbieten. Mit Wakü-Blöcken alleine werden die Shops eh nicht überleben. 😀
-
23. April 2006 um 15:04 Uhr #614244
luke
TeilnehmerKomisch finde ich aber dass es hier viele gibt die ihre Laing entkoppeln und absolut glücklich und zufrieden sind. Zur Zuverlässigkeit: Ich zumindest hatte noch keine defekte Laing und kann dazu keine Aussage treffen. Wie gehts den anderen Laingusern hier?
-
23. April 2006 um 15:04 Uhr #614241
luke
TeilnehmerDein Link führt nur auf die allgemeine shopseite… ich glaub du meinst den:
-
23. April 2006 um 15:04 Uhr #614243
McTrevor
TeilnehmerAlso ich weiß nicht. Seitdem die normale Laing rauskam, haben hier regelmäßig Leute vorbeigeschaut, die wissen wollten, wie man die Laing runterregelt zwecks Lärmpegelreduzierung. Ich kann mich nicht erinnern, daß hier jemandem schonmal seine 1046 nach dem Entkoppeln zu laut war. Also lautstärketechnisch scheint die Laing nicht wirklich eine ernsthafte Konkurrenz für die Eheim zu sein. Komisch finde ich auch, daß noch niemand hier in dem Board aufgetaucht ist (auch sonst ist mir kein Fall bekannt, was aber nicht heißt, daß es das nicht geben muss), der behauptet hat, daß seine Temps seit dem Wechsel von der Eheim zur Laing besser geworden sind. Also entweder hat es nicht einen Umsteiger gegeben, oder aber es stellten sich wirklich keine messbar besseren Temperaturen ein.
Im Gegenteil, hier hatten wir mal den Fall, daß sich durch das Drosseln der Laing die Temperaturen minimal verbesserten.
Deiner Aussage, mit 30 Euro mehr ein paar K heraus zu bekommen, glaube ich demnach also nicht im geringsten. Wie gesagt, eine Laing alleine scheint da nicht zu reichen! Wenn man sich natürlich für 200 Euro, einen Dual-Deckel und 2 Super-Pro-Sonstwas-Laings holt, dann mögen die paar (2-3) K drin sein.
Für mich bleibt es, wie es ist… Außer der kompakten Bauform der Laing gibt es nicht einen Grund, und schon gar nicht den der vermeintlich besseren Temperaturen, zu einer Laing statt zu einer Eheim zu greifen.
Und wenn du den Teflonmod der Eheim als negativen Punkt für die Eheim aufführst, komme ich nicht umhin, von den etlichen enttäuschten Usern hier zu berichten, denen innerhalb von 4 Wochen 2 oder mehr Laings abgeraucht sind. Also Zuverlässigkeit ist bestimmt kein Argument für Laing-Pumpen ❗
Bis dann denn!
McTrevor
-
23. April 2006 um 15:04 Uhr #614239
luke
TeilnehmerGenau richtig, braeter. Alphacool tut nunmal nicht mehr als der Markt verlangt. Wenn eine Nachfrage dann muss auch ein Angebot geschaffen werden, sonst bleibt ein Unternehmen nicht konkurrenzfähig und das gilt es zu vermeiden. Daher halte ich die Diskussion ebenfalls für nicht sehr sinnvoll, der Vergleich mit dem VR6 ist durchaus treffend.
-
23. April 2006 um 15:04 Uhr #614240
Poweruser
Teilnehmerluke said:
Daher halte ich die Diskussion ebenfalls für nicht sehr sinnvoll, der Vergleich mit dem VR6 ist durchaus treffend.Richtig, V6 trifft’s auf den Kühler:http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d39f0c/50098895980c6c605.html:lol: mfg, Poweruser[edit:Link geht jetzt auch]
-
23. April 2006 um 16:04 Uhr #614248
Derpaul
TeilnehmerWenn ich mir die Pumpen anschaue, stellt sich mir als erstes die Frage ob die mit Kraftstrom zu betreiben sind. Sehen halt so aus. 😉
-
23. April 2006 um 17:04 Uhr #614257
luke
TeilnehmerSteht alles dabei. Ein paar mit 12V und ein paar mit 230V. Ist ja für Pumpen nicht unüblich 😉
-
23. April 2006 um 18:04 Uhr #614259
orw.Anonymous
TeilnehmerLaing oder keine Laing? Das kommt halt drauf an. 😀
Mit meinem externen Durchlaufkühler war selbst die 1250 überfordert, wenn es darum ging, den Kreislauf zu Füllen. Selbst mit einer Laing war es eine Qual. Mit zwei Laings in Reihe klappt es aber mühelos. Und sie laufen seit der Inbetriebnahme vor über einem Jahr störungsfrei.
Ich weiss schon, warum ich zwei Laings einsetze. :p
Wer mit einer 1046 zufrieden ist, braucht ja keine Laing. Und wer ne Pumpe als Kühlungsverbesserer missversteht, hat es mit Wakü eh ned begriffen. 😉
-
23. April 2006 um 18:04 Uhr #614263
braeter
TeilnehmerUnd wer ne Pumpe als Kühlungsverbesserer missversteht, hat es mit Wakü eh ned begriffen.
Ja endlich [-o<
-
24. April 2006 um 1:04 Uhr #614333
Fairydust
TeilnehmerMcTrevor said:
Also ich weiß nicht. Seitdem die normale Laing rauskam, haben hier regelmäßig Leute vorbeigeschaut, die wissen wollten, wie man die Laing runterregelt zwecks Lärmpegelreduzierung. Ich kann mich nicht erinnern, daß hier jemandem schonmal seine 1046 nach dem Entkoppeln zu laut war. Also lautstärketechnisch scheint die Laing nicht wirklich eine ernsthafte Konkurrenz für die Eheim zu sein. Komisch finde ich auch, daß noch niemand hier in dem Board aufgetaucht ist (auch sonst ist mir kein Fall bekannt, was aber nicht heißt, daß es das nicht geben muss), der behauptet hat, daß seine Temps seit dem Wechsel von der Eheim zur Laing besser geworden sind. Also entweder hat es nicht einen Umsteiger gegeben, oder aber es stellten sich wirklich keine messbar besseren Temperaturen ein. Im Gegenteil, hier hatten wir mal den Fall, daß sich durch das Drosseln der Laing die Temperaturen minimal verbesserten.Deiner Aussage, mit 30 Euro mehr ein paar K heraus zu bekommen, glaube ich demnach also nicht im geringsten. Wie gesagt, eine Laing alleine scheint da nicht zu reichen! Wenn man sich natürlich für 200 Euro, einen Dual-Deckel und 2 Super-Pro-Sonstwas-Laings holt, dann mögen die paar (2-3) K drin sein. Für mich bleibt es, wie es ist… Außer der kompakten Bauform der Laing gibt es nicht einen Grund, und schon gar nicht den der vermeintlich besseren Temperaturen, zu einer Laing statt zu einer Eheim zu greifen. Und wenn du den Teflonmod der Eheim als negativen Punkt für die Eheim aufführst, komme ich nicht umhin, von den etlichen enttäuschten Usern hier zu berichten, denen innerhalb von 4 Wochen 2 oder mehr Laings abgeraucht sind. Also Zuverlässigkeit ist bestimmt kein Argument für Laing-Pumpen :!:…Lautstärkeempfinden ist von Person zu Person unterschiedlich, ich kenne durchaus User bei denen eine 1046 für sie störende Vibrationen verursacht hat, meist durch starrres Schlauchmaterial hervorgerufen. Auch einige DDC User haben Beschwerden über störende Lautstärke, nur kann ich aufgrund mangelnder Übersicht nur meine persönlichen Erfahrungen wiedergeben, und demnach ist bei beiden Pumpen die Lärmbelästigung sehr gering. Ich muss eingestehen das mehrere K Unterschied für viele User relativ selten sein werden, viele Mikrostrukturkühler skalieren nur sehr gering mit Durchflussmenge, bei Düsenkühlern ist der Unterschied allerdings meist weitaus höher. Hier ein Vergleich mit einem Mikrostrukturkühler aus einem sehr professionellen Review (das auch auf die Lautstärke eingeht), wenn man die Skalierung des MCW-6000 aus dem Review mit einem Nexxos XP vergleicht, sieht man, gerade in der hier relevanten Region mit niedrigen Durchfluss massive Leistungsunterschiede. Unter 0,5 gpm (in hierzulande verbeiteten extrem restriktiven Kreisläufen nicht selten), oder stark übertakteten Systemen sind die Unterschiede noch grösser.Der Lagermod, ob nun Teflon oder neue Keramikachse, war keine Aussage zur Zuverlässigkeit, sondern diente lediglich dazu den Preis zu relativieren. Ich habe keine brauchbaren Zahlen zu Zuverlässigkeit einer 1046 oder DDC und kann daher zu dem Thema keine Aussage treffen.
Der Gast said:
…Wer mit einer 1046 zufrieden ist, braucht ja keine Laing. Und wer ne Pumpe als Kühlungsverbesserer missversteht, hat es mit Wakü eh ned begriffen. 😉Der ersten Aussage stimme ich zu, die zweite mag deine Meinung sein, die allerdings nichts mit physikalischen Grundlagen zu tun hat, falls du sagst eine Pumpe hat keinen Einfluss auf die Kühlleistung dann hast du Unrecht. Sie hat häufig einen geringen Einfluss, aber in manchen Fällen kann der Unterschied durchaus (für WaKü-Verhältnisse) beträchtlich sein. Da du anscheinend über einen Durchlaufkühler verfügst mögen die paar K für dich keine Rolle zu spielen.Edit: Das für den Grossteil der User solche Unterschiede vollkommen egal sind ist mir vollkommen klar, sie wollen lediglich ein leises Kühlsystem das “ausreichend” kühlt, nur die Existenz physikalisch belegbarer Unterschiede zu bestreiten und User mit darauf optimierten Systemen als ahnungslos darzustellen ist einfach absurd.Edit2:
McTrevor said:
Im Gegenteil, hier hatten wir mal den Fall, daß sich durch das Drosseln der Laing die Temperaturen minimal verbesserten.Er hat nach eigener Aussage den Luftdurchsatz im Radi erhöht und die Pumpe minmal runtergeregelt, oh Wunder die Wassertemperatur sinkt. Du folgerst daraus einen Leistungsgewinn durch reduzierte Pumpenleistung obwohl die Wassertemperatur auch bei gleicher Pumpenleistung gesunken wäre?
-
24. April 2006 um 16:04 Uhr #614444
orw.Anonymous
TeilnehmerDie Händler verkaufen halt das, was der User kaufen will. Wurde der Kühler X als bester Kühler ever getestet, so reicht es halt aus, um Kühler X in grosser Stückzahl zu verkaufen. Genauso ist es bei Pumpen und dem Rest der Wakü-Teile.
Wundern werden sich dann einige, wenn die Laing-Heizungspumpen in einem Wakü-Kreislauf kaum noch Leistung bringen, aber was soll´s. Learning by doing. 😀
-
25. April 2006 um 8:04 Uhr #614554
The_Rocker
TeilnehmerDer Gast said:
Wundern werden sich dann einige, wenn die Laing-Heizungspumpen in einem Wakü-Kreislauf kaum noch Leistung bringen, aber was soll´s. Learning by doing. 😀Ich finde es nur traurig, dass so viele darauf hereinfallen! “Learning by doing” wäre doch gar nicht nötig, wenn sich die Leute vorher informieren…:x
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614660
Lueddi
Teilnehmer8,99€ fürn meter schlauch???
sind die jetz total meschugge geworden…
das is ja fast so wie mitm sportwagen. haste 300ps unter der haube und 500.000€ weniger musst du erstmal doppelt so viel für sprit bezahlen, weil die karre leider 20 liter schluckt…und wofür? nur um zu sagen ich hab ein auto mit nem hengst vorne drauf…:-k
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614667
Neron
Verwalternaja trotzdem
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614662
Neron
VerwalterLueddi said:
8,99€ fürn meter schlauch???sind die jetz total meschugge geworden…
das is ja fast so wie mitm sportwagen. haste 300ps unter der haube und 500.000€ weniger musst du erstmal doppelt so viel für sprit bezahlen, weil die karre leider 20 liter schluckt…und wofür? nur um zu sagen ich hab ein auto mit nem hengst vorne drauf…:-k
ja so muss das sein…
hast recht alles schwachsinn…
und schau dir mal die größe der schläuche an… wie soll man da nachher noch was sehn können, geschweige den die vernümpftig verlegen zu können
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614663
Lueddi
Teilnehmerwahrscheinlihc sind die teile aufgrund der edelstah einlga auhc noch total steif, so dass biegeradien unter 30cm gar net möglich sind…also:
Cubebesitzer an die front! 😉
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614664
Fairydust
TeilnehmerDer Tygon mit 11,99 €/m ist doch viel besser 😛
Naja wenigstens haben sie eine PVC Variante die nur 2 €/m kostet.
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614656
Neron
Verwalterwir haben ja gesagt das es größere schläuche geben muss / wird
und hier sind sie ^^
Klick
-
25. April 2006 um 18:04 Uhr #614674
orw.Anonymous
TeilnehmerWas hat denn der 9/15er Schlauch mit den neuen Pumpen mit G3/4 Anschlüssen zu tun? Ist der nicht zu dünn? 😀
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.