Neuer Desktopcomputer – mein Alter ist zu langsam
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Kaufberatung Stromspar-PCs › Neuer Desktopcomputer – mein Alter ist zu langsam
- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Jahren, 1 Monat von
Neron aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
1. Januar 2018 um 12:13 Uhr #967277
aberger27
TeilnehmerHallo,
mein jetziger Computer ist hierbeschrieben. Inzwischen werkeln da eine SSD und eine 2,5″HD. Ein Alibilüfter dreht mit 600 UpM, die Prozessortemperatur liegt bei 50°. Das gefällt mir sehr gut. In den letzten jahren habe ich mich nicht mehr mit Computerinnereien beschäftigt, weil alles läuft.
Allmählich stelle ich immer mehr fest, daß dieses „Geschoß“ an seine und an meine Grenzen stösst. Ja, ich bin ein bisschen ungeduldig, wenn ich Dokumente scanne und viele jpgs konvertiere, um daraus für meine Ablage eine pdf zu basteln, dauert insbesondere das Konvertieren merkbar lange. Auch das Öffnen der optimierten pdf dauert (mir) zu lange.
Die Audioausgabe ist momentan super, weil sie über einen an USB angeschlossenen DAC läuft.
Video nutze ich kaum, könnte aber künftig vermehrt kommen.
4k brauche ich nicht, weil mein DSL das nicht hergibt und DVDs-gucken am Computer brauch ich nicht. Letztens habe ich versucht, einen Verarbeitungsfilm mit 1920×1080 anzuschauen, das war ruckelig und sollte bei einem aktuellen Computer besser gehen, sogar mein alter Laptop mit i5 kann das besser.
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation laufen eigentlich schnell genug.
Firefox und Thunderbird fressen merkbar Leistung.
Einschränkungen in der Performance aller Programme gibt es besonders dann, wenn ich viele Fenster geöffnet habe.So – ich weiß nicht genau, was ich suche, vermutlich irgendwas im aktuell unteren oder mittleren Segment? Natürlich Leise+Sparsam. Am liebsten wieder mit Pico-PSU und gerne (fast) lüfterlos. In der Dezember-c´t waren einige Computer vorgestellt, die sind bestimmt alle für ihren Zweck gut, aber da waren soviele Propeller verbaut, wie in einer Drohne. Hey, ich möchte nicht zum Mond fliegen, geht´s auch ohne Propeller?
Nach dem nächsten Funktionsupdate von Windows 10 (ca 2018-03) möchte ich meinen Computer in Betrieb nehmen, ich bin mir allerdings überhaupt nicht klar, welche Stromversorgung und welche CPU/GraKa/MB zu meiner Nutzung passen und halbwegs zukunftstauglich sind. Deshalb hoffe ich auf ein paar Hinweise.
Ciao, Toni
-
1. Januar 2018 um 18:45 Uhr #967289
Christoph!
AdministratorVllt wäre ein Intel NUC was für Dich. Der User Dementol hat da in produktiver Umgebung Erfahrung gesammelt.
-
1. Januar 2018 um 19:38 Uhr #967291
aberger27
Teilnehmer´n NUC wär zu einfach.
Spass beiseite: Mindestens Platz für SSD+HD, mindestens 2 Slots für irgendwas (einer davon für Parallelportkarte).
Normales Desktopgehäuse is schon in Ordnung .. in 5 oder 7 Jahren gibts dann nen NUK, oder wie die Dinger dann heissen 🙂Ciao, Toni
-
2. Januar 2018 um 10:22 Uhr #967311
ThaRippa
AdministratorHui, ja, ein E-350 ist langsam etwas lahm inzwischen. Wenn du dich noch etwas geduldest, dürfte man bald mobil-ryzen-ITX-Bretter kaufen können. Alternativ wäre ein Pentium G4560 auf einem sparsamen H-170-Board sicher eine Option.
Parallelportkarte wird halt immer schwieriger, laufen die denn auch ohne Probleme mit modernen Betriebssystemen? XP ist ja weder bei AMD noch intel mehr möglich.
-
26. Februar 2018 um 20:19 Uhr #967960
aberger27
TeilnehmerHallo,
was ich inzwischen über mobile Ryzen gelesen habe, klingt gut, nur die Zeitschiene passt nicht zu meinen Wünschen. Da werde ich wohl warten müssen. Das Dumme am Warten ist nur, es kommt immer was neues am Horizont.
Ich habe einige Berichte zu den neuen APU gelesen – sind die mobilen APU und die für Desktoprechner pinkompatibel? Heisst, die passen alle in AM4-B350 oder so?
Und die AM4 gibts doch in verschiedenen Formaten: welches ist denn thermisch besser?
Mein Ziel ist kein HTPC oder so, sondern ein schnöder, robuster, thermisch souveräner Desktop.Ciao, Toni
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 1 Monat von
aberger27 geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 1 Monat von
-
26. Februar 2018 um 22:47 Uhr #967962
Neron
AdministratorMeistens sind die mobilen Systeme nicht pinkompatible zu Desktophardware.
Ich denke aber auch nicht, dass der mobile Ryzen auf den „Desktop-Markt“ zum freien Kauf angeboten wird.
Was spricht für dich denn gegen die Ryzen APUs?
Was meinst du mit thermischen Design? Verwechselst du da etwas mit AMDs HBM-Speichern?
Abgesehen davon, wenn es dir auf einen schnöden, robusten PC ankommt, dann würde ich entweder einen i3 mit iGPU oder einen Ryzen APU empfehlen. Setzt du dort einen vernünftigen Kühler z.B. von Noctua drauf. Wirst du keine Temperaturprobleme bekommen.
Lediglich bei M.2-SSDs würde ich unbedingt eine Kühllösung empfehlen, da diese sonst sehr heiß werden. Alles andere kannst du wie sonst auch verwenden.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.