NEWS: Super Wasserkühler:CF-1 AMD & Intel
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › NEWS: Super Wasserkühler:CF-1 AMD & Intel
- Dieses Thema hat 61 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 3 Monaten von
orw.Anonymous.
-
AutorBeiträge
-
-
7. November 2003 um 19:11 Uhr #472308
Neptun
Moderatorhallo Leutz,
schon gesehen/gelesen auf:
http://www.kuehlertest.de/include.php?path=content/content.php&contentid=46NOFINSIDE=
Dieser Kühler hat uns fast zur Verzweifelung getrieben. Zuerst haben wir einen Defekt der Station vermutet, dieses hat sich jedoch als falsch erwiesen. Danach durften wir die Tabellen nach unten erweitern. Diese Paarung aus Microstruktur und Düsenkühler ist ein Kühlschrank! Und dazu ist für alle Boards der passende Halter serienmäßig dabei. Wirklich ein gelungener Kühler der uns bis auf den voraussichtlichen Preis völlig überzeugt.
Soll 70 Euros kosten … ganz schön teuer !
➡ CF-1 AMD & Intel
CF-1 High-Performance WasserkühlerNeuartiger Kupferkühler mit 324 Pin’s in Microstruktur Bauweise, diese Microstrutur wird über ein Düsenplättchen mit Wasser versorgt. Die Kupfer-Pin’s wurden nochmals Glasgestrahlt um auch hier das Maximum an Oberfläche zu erziehlen.
Dieser Kühler ist für allerhöchste Ansprüche etnwickelt. Die Auflagefläche des Kühlers ist plangeschliffen. Die Abdichtung zwischen Kunststoffabdeckung und Kupferkühlkörper erfolgt über einen langlebigen O-Ring. In der Kunststoffabdeckung wurde eine Kupferplatte mit Düsenstruktur eingebracht, um das Wasser auf die Microstruktur besser zu verteilen.
Der Kühler wird mit 3-Nasenbefestigung für AMD als auch mit 4-Lochbefestigung für AMD und Intel geliefert. Somit ist die Montage auf allen Mainboards Garantiert.
-
7. November 2003 um 20:11 Uhr #508529
masterburner
TeilnehmerHallo.hab mir das teil bestellt, da mein cuplex evo doch nich so toll ist.kann ja mal das ergebnis posten wenn ich ihn habe.
-
7. November 2003 um 20:11 Uhr #508530
Neptun
ModeratorWow!
Jo macht das mal .. ich habe aber gelesen, das es den Kühler erst in 10 Tagen geben soll.
Was für ein System kühlst Du den zur Zeit mit deinem cuplex ?
-
7. November 2003 um 20:11 Uhr #508531
masterburner
Teilnehmereinen barton aqzea 2500xp @ 2300 (der 2. 😉 ).aber wenn der cf1 da ist bekommt die cpu nen seperaten kreislauf.lieferzeit vom cf1 7-10 tage.hoffen wir das beste.müsste spätestens nächsten fr. dasein.
-
8. November 2003 um 6:11 Uhr #508538
RedBaron
Teilnehmeröhm schon mal im von watercoolplanet forum gewesen? warscheinlich nicht, der kühler test bei kuehlertest.de ist sehr umstritten! der kühler könnte bei http://www.h2o-computer.com abgekupfert sein und der kostet nur 40 EUR
http://www.watercoolplanet.de/phpbb2/viewtopic.php?t=1154
die test seite http://www.kuehlertest.de ist im netz sehr umstritten, a durch ihren versuchsaufbau und die ermittelten werte, b durch ihre nähe zu http://www.cool-cases.org. deren kühler CF-1 an erster stelle steht. der tester und hersteller wohnen nur 12 km auseinandere.
weiter ist auffällig das die beiden testseiten beide nicht den topkühler des anderen getestet haben.
wenn das teil eintrifft kannste hier mal ein bild der düsenplatte posten bitte, die ist nirgens abgebildet. mich interessiert die anzahl der düsen und deren durchmesser
-
8. November 2003 um 15:11 Uhr #508549
Neptun
Moderatorkooole Fotos !
Interessante Infos, die Ihr beiden hier schreibt.
Ich bin auch mal gespannt, wann ein User uns hier im Forum mal seine persönlichen Erfahrungen postet -
8. November 2003 um 15:11 Uhr #508548
Cannon
Teilnehmerich denke auch das es besser wär wenn an beiden seiten der ablauf ist, allerdings weis ich net ob dann die äussersten kanäle noch dürchströmt werden, in jedenfall ist die eine tasche so nutz los
Nicht nur nutzlos, sondern sogar kontrapruduktiv. Daas warme Wasser wird sich sammeln und nicht abfließen. Der Ablauf sollte vom Bild her gesehen nicht unten, sondern rechts sein und beide Taschen sollten dann nach rechts zusammenlaufen. Oder man macht einen 2. Ablaufg an der 2. Tasche und trifft sich dann mit einem Y-Stück am Ausgang.
-
8. November 2003 um 15:11 Uhr #508545
techno_magier
TeilnehmerHier erst mal nen schöne Bildergalleri vom CF-1 damit jeder was davon hat (draufklicken zum vergrössern)
@ Red Baron,
der CF-1 ist ja wohl von der inneren Struktur doch anders als der H2O NexXxoS 😉
Welcher schwachsinnge Konstrukteur ist eigentlich auf die Idee gekommen bei der Zulaufgeometrie zwei symetrisch angeordnete Ablauftaschen in den Kühler zu fräsen ❓ 😡 eine von den beiden Taschen bildet bei der Geometrie nur einen schlecht durchströmten Ablagerungssumpf. Ich würde zumindestens noch zwei am Kühlkern vorbeilaufende Rückströmkanäle in die Kühler fräsen das dürfte sie noch effektiver machen.
-
8. November 2003 um 15:11 Uhr #508546
RedBaron
Teilnehmer@techno_magier
nö du hast nur ein altes bild erwischt bei alphacool gibet den neuen CPU Alphacool NexXxoS HP Sockel A
dein bild zeigt den alten sp
der ablauf sieht aber so aus als ob der garnicht über der tasche ist, kann aber auch net optische täuschung sein.
ich denke auch das es besser wär wenn an beiden seiten der ablauf ist, allerdings weis ich net ob dann die äussersten kanäle noch dürchströmt werden, in jedenfall ist die eine tasche so nutz los. leider hat keiner so einen kühler.
also warten wir bis masterburner seinen aufgeschraubt hat 🙂
-
9. November 2003 um 9:11 Uhr #508590
RedBaron
Teilnehmerso nu hat watercoolplanet das gegenstück zum CR-1 getestet und wir wissen immer noch nicht welcher besser ist
nach den bildern zu urteilen muss das wasser der unteren tasche tatsächlich durch die kanäle zurück. diese konstruktion halte ic haber für sehr fragwürdig. ich denke dann hätte man die gleich weg lassen können.
-
9. November 2003 um 13:11 Uhr #508597
techno_magier
TeilnehmerDer Vorteil eines sogenannten Düsenkühlers besteht darin das der Wasserstrom in mehrer kleine Strömungen aufgeteilt wird was für eine Verwirbelung sorgt und ein optimales ausnutzen der Wärmekapazität von Wasser (4,19 kJoule/(K*kg)) durch die Verwirbelung direkt über der wärmequelle verkürzt man den Zeitraum den der Wärmeübergang zum Wasser hin braucht gegenüber einer grossvolumigen Strömung die durch einen Kanal flisst wo der Wärme dann meisst nicht die Zeit bleibt auch den Kern dieser Strömung maximal zu erwärmen.
Wenn man einen Düsenkühler selbst baut sollte man meiner Meinung aber darauf achten das die Fläche der Düsenbohrungen gleich oder besser 20-30% grösser ist als die Fläche des Zulaufrohres um den Durchfluss nicht zu stark abzubremsen so das die gängigen Kreiselpumpen nicht gegen einen zu grossen Widerstand arbeiten müssen was sie lauter macht (bei ner Kolbenpumpe braucht man das nicht so stark zu berücksichtigen ) . Wer es ganz genau berechnen will kann sich >HIERMIT< auseinadersetzen und kommt dann auch zu dem Schluss das Düsenbohrungen unter ca. 1,5 mm keinen zugewinn an Effektivität bringen.
-
9. November 2003 um 14:11 Uhr #508598
RedBaron
Teilnehmernach allem was ist gelesen haben in den foren sieht das beim düsenkühler aber anderes aus.
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/p-205272.html
http://www.bernd-haller.de/selbstbau_wasserkuehler.htm
http://www.upload.cooling-store.de/Fluidus/V1/start.htmin den links findest testreihe, berichte und meinungen zudem thema
-
9. November 2003 um 14:11 Uhr #508599
RedBaron
Teilnehmeralso in seinem test hat er eine eheim 1250 benutzt und der schlauch hat mindestens 10mm, also hat der schlauch 50mm² sein bestes testergebnis war aber mit 10,2mm² düsenfläche, desweiteren hat er fest gestellt je größer die leistung der pumpe je kleiner war das delta T.
warscheinlich wird ein genau abstimmung des systems das besste resoltat erziehlen, nur kann man das selber kaum testen.
-
9. November 2003 um 15:11 Uhr #508605
techno_magier
TeilnehmerWieso ganz andere Ergebnisse die sind auch auf den Trichter gekommen das unter 1,5mm Düsengrösse nichts bringt ! Klaar enn man mit ner Overkillpumpe a la Eheim 1250 arbeitet das man von Queschnitt her mit weniger als der Hälfte auskommt weil ja die Strömungsgeschwindígkeit da ja bereits ein Vilfaches höher liegt als das Optimum (0,5-0,8m/s)
Habe >HIER< mal einen Link für dich damit das berechnen der Durchflussmenge in abhängigkiet zum Schlauchdurchmesser einfacher ist
-
9. November 2003 um 17:11 Uhr #508607
RedBaron
Teilnehmerbei der test reihe ist er aber auf 9×1,2mm gekommen.
wenn wir das jetzt auf die getestet geziehen, müsste die ja für 8mm(28,27mm²) und 10mm(50,26mm²) schläuche verschieden kühler bauen oder es immer auf den 10mm² schlauch auslegen.
bei 1,5mm müsste man dann mindestens 28 löcher bohren.
ich dachte der sinn bei düsenkühler ist es die geschwindigkeit zuerhöhen und kanäle zubauen wo das wasser verwirbelt. also man will das wasser quasi einspritzen, dazu muss man aber den einlass verjüngen, wo durch die pumpe natürlich mehr belastet wird
vielleicht können wir ja mal einen selber bauen, ich hatte da auch schon mal eine idee
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=580
aller dings hatte ich rohre mit 1mm innendurchmesser genommen
also an ne fräse ist drann zukommen, ne drehbank haben wir selber
-
9. November 2003 um 18:11 Uhr #508608
techno_magier
TeilnehmerDie Geschwindigkeit zu erhöhen ist eben nicht wichtig wie auch aus den Ausführungen deiner geposteten Threads hervorgeht, im Kern geht es eigentlich nur darum eine optimale Verwirbelung auf auf einer möglichst grossen Oberfläche in unmittelbarer Nähe des Wärmezentrums zu erreichen. Ich experementiere auch schon seit zwei Wochen mit ner Art Düsenkühlerkonstrukt rum auf ner Kleinen Heizplatte mein letzter Versuch war da noch einen Ultraschallerrger mit dranzufummeln der für nochmehr Verwirbelung sorgte was auch mehr brachte aber bei Kreiselpumpen ist irgendwann mit der Düsengrösse ende, will man noch kleiner Düsen einsetzen die durchaus mehr bringen könnten muss man zu einer Kolnbenpumpe greifen.
-
9. November 2003 um 19:11 Uhr #508610
RedBaron
Teilnehmerdie größte pumpe im 12v bereich ist die neue bei alphacool, aber die macht auch nur 1500l und 3m. 0,3 bar sind net gerade viel. nur sind kolbenpumpen in der größe wohl sehr teuer und anfälliger durch die bauteile auch
-
9. November 2003 um 22:11 Uhr #508614
techno_magier
TeilnehmerRedBaron said:
die größte pumpe im 12v bereich ist die neue bei alphacool, aber die macht auch nur 1500l und 3m. 0,3 bar sind net gerade viel. nur sind kolbenpumpen in der größe wohl sehr teuer und anfälliger durch die bauteile auchNö Nö Magnetkolbenpumpen oder besser Magnetmebranpumpen sind eignetlich nicht so anfällig wenn der Reinheitsgrad des Wassers stimmt was ja bei ner WaKü gegeben ist. Im Therad optimaler Wasserkreislauf habe ich >DIESE PUMPE< auch schon mal vorgestellt die ich für optimal halte auch von ihrer Durchflussleistung bei 8-10mm Innendurchmesser des Schlauches. Ich bin gerade am gucken ob ich eine vergleichbare Pumpe irgndwo bei mir in der Nähe bekomme ehe ich mir sie bestellen werde, aber bisher waren die entweder doppelt so teuer oder wesentlich grosser bei wesentlich grösserer Durchflussmenge was mir auch nicht gefällt (mal ganz abgesehen davon was die dann auch für Preise aufgerufen haben).
Auch waren die Kolbenpumpen die ich bisher so in Zoofachgeschäften gfunden habe relativ laut mich würde mal die Lautstärke von der H2O Pumpe ineressieren ?
Aber mit 2,2 bar wird sich bei nem Düsenkühler schon einiges machen lassen 😉 -
10. November 2003 um 6:11 Uhr #508622
RedBaron
Teilnehmeralso im kaltmacher forum hat einer sich son teil gekauft und der hat geschrieben das teil wär so laut das müsste man in einem anderen raum unterbringen. der wollte das auf keinen fall einbauen, aber son anderer wollte ihm das unbedingt abkaufen egal wie laut sie sei, der hatte nen tripleradi am rechner auf dem die lüfter mit 12V laufen 🙁
ich verwende lengris steckkupplungen bin mir net sicher wie hochen druck die aushalten, das gleiche gilt für die kühler, wer weis ob die überhaupt son einem druck standhalten
-
10. November 2003 um 14:11 Uhr #508635
RedBaron
Teilnehmernoch mal keiner hinweis aus dem WCP forum zum test des CR-1 bei kuehlertest.de
http://www.watercoolplanet.de/phpbb2/viewtopic.php?t=1154&start=90
wenn die behauptung auf der seite 6 stimmen und die seite von kt dem besitzer von case-cool gehört hat, dann ist das ja wohl ein mehr als dicker hund. dann ist die test seite wohl nicht mehr als neutral zubezeichnen.
also sind die tests bei kt vorläufig mit vorsicht zu geniessen
-
10. November 2003 um 15:11 Uhr #508643
Hawk
TeilnehmerInteressant was so ein thread für seltsame Entwicklungen macht 🙂
Ich hab eigentlich nur gefragt ob die nicht mal den CC-Magic Silver testen können und jetzt sowas, ganze Webseiten werden in Verruf gebracht
Aber wenn es stimmt ist das echt ein dicker Hund. -
10. November 2003 um 15:11 Uhr #508644
Neptun
Moderatorhehe, Du warst ne Sekunde schneller als ich 🙂
-
10. November 2003 um 15:11 Uhr #508642
Neptun
Moderatordas ist ja einfach heraus zu kriegen 🙂
➡ kuehlertest.de
Domaininhaber
Der Domaininhaber ist der Vertragspartner der DENIC und damit der an der Domain materiell Berechtigte.Name und Adresse: Marko Stark
Apenrader Strasse 40
30165 HannoverAdministrativer Ansprechpartner
Der administrative Ansprechpartner (admin-c) ist die vom Domaininhaber benannte natürliche Person, die als sein Bevollmächtigter berechtigt und gegenüber DENIC auch verpflichtet ist, sämtliche die Domain betreffenden Angelegenheiten verbindlich zu entscheiden.Name: Marko Stark
Kontakttyp: PERSON
Adresse: Marko Stark
Apenrader Strasse 40
PLZ: 30165
Stadt: Hannover
Land: GERMANY
Remarks: AN20031014185210Zonenverwalter
Der Zonenverwalter (zone-c) betreut die Nameserver der Domain.Name: Life-Medien Network Operation Center
Kontakttyp: ROLE
Adresse: life medien GmbH
Am Borsigturm 53
PLZ: 13507
Stadt: Berlin
Land: GERMANY
Telefon: +49 190 859 383
Telefax: +49 3043730400
E-Mail: [email]role@life-medien.de[/email]➡ cool-cases.de
Domaininhaber
Der Domaininhaber ist der Vertragspartner der DENIC und damit der an der Domain materiell Berechtigte.Name und Adresse: Cool Case Gallery
Goethestrasse 10
D-72474 Winterlingen
DEAdministrativer Ansprechpartner
Der administrative Ansprechpartner (admin-c) ist die vom Domaininhaber benannte natürliche Person, die als sein Bevollmächtigter berechtigt und gegenüber DENIC auch verpflichtet ist, sämtliche die Domain betreffenden Angelegenheiten verbindlich zu entscheiden.Name: Joachim Guettinger
Kontakttyp: PERSON
Adresse: Goethestrasse 10
PLZ: 72474
Stadt: Winterlingen
Land: GERMANYTechnischer Ansprechpartner, Zonenverwalter
Der technische Ansprechpartner (tech-c) betreut die Domain in technischer Hinsicht.Der Zonenverwalter (zone-c) betreut die Nameserver der Domain.
Name: Juergen Hahn
Kontakttyp: ROLE
Adresse: Steingrueble 9
PLZ: 72336
Stadt: Balingen
Land: GERMANY
Telefon: +49743399260
Telefax: +497433992619
E-Mail: [email]info@gbc.net[/email]😯 Fazit:
läßt sich also nicht so einfach sagen, ob oder ob nicht. -
10. November 2003 um 16:11 Uhr #508645
Hawk
TeilnehmerIch hab mitr mal einiges durchgelesen, aber nicht alles, ist vieles nur rumgekeife und rechtfertigen. Die haben wohl bei wcp den cc magic getestet und der hat ganz schlecht abgeschnitten. Aber anstatt die Ergebnisse zu veröffentlichen wurde der Kühler nicht mit in die Charts aufgenommen aus welchem Grund auch immer. Der Kühler hat aber bei kt wohl ganz gut abgeschnitten und der Hesteller und der Website Betreiber von kt wohnen wohl nur 10 km auseinander. Deswegen erscheint das alles etwas seltsam da.
Außerdem wird in dem thread moniert das wcp zwischendurch ein anderes Heizelement bei den Tests verwendet hat, zu erkennen an der langsameren Aufwärm- und Abkühlphase in den Diagrammen, aber das wurde hinreichend erklärt.
Korrigiert mich wenn ich was falsch verstanden hab. -
10. November 2003 um 17:11 Uhr #508655
Hawk
TeilnehmerIst ja in vielen Zeitschriften so. Zum Beispiel wenn in Computerzeitschriften Digitalkameras getestet werden ist dann auf der nächsten Seite eine Anzeige von Canon und sowas. Teilweise schneidet dann dieselbe Kamera in der einen Zeitschrift sehr gut ab und in der anderen nur mittelmäßig. Sicher werden oft andere Bewertungskriterien angesetzt, aber das ist dann doch schon ein sehr krasser Unterschied.
-
10. November 2003 um 17:11 Uhr #508654
Neptun
Moderator😆 wie gut,das es dann noch Foren gibt, die Hersteller __unabhängig__ sind 😈
Dort treffen sich dann die richtigen Freaks & Cracks 😉
-
10. November 2003 um 17:11 Uhr #508653
RedBaron
Teilnehmertja schwer einzuschätzen das ganze, die tests bei KT sind auch nicht im richtigen system zu erzielen. die tests bei WCP ist realitäts näher. aber das mit dem test des einen CC kühler hab ich auch so verstanden.
nach diesen ungereimtheiten auf beiden seiten finde ich müsste man mal einer uni das ganze als diplomarbeit unterjubeln. oder ein testlabor diesen einen CC kühler testen lassen um herauszufinden wer richtig misst.
klar sind die alle von sponsoren abhändig, nur schade wenn das dann so ausgeht. ich kann mich noch drann erinnern als ich regel mäßig das magazin stereo gelesen haben, immer wenn denon als bestes gerät abgschnitten hatte waren unmengen an werbung in den heft. das fand ich damals auch schon seltsam. zumal andere nicht immer auf die gleichen ergebnisse kamen.
-
10. November 2003 um 17:11 Uhr #508647
Neptun
ModeratorHwak,
kooole zusammenfassung … so habe ich das auch verstanden.
Redbaron, was meinst Du ? -
10. November 2003 um 17:11 Uhr #508656
Neptun
ModeratorStimmt, deshalb kauft man sich ja auch ein Produkt erst, wenn es in 3 Magazinen GUT getestet worden ist … 🙂
-
10. November 2003 um 22:11 Uhr #508674
Cannon
TeilnehmerIch halte aber die Tests von WCP für gut. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass die dort türken. Die haben ja auch nicht wirklich was davon. WCP ist nichts anderes als hier unser Meisterkuehler-Team. Vielleicht gibt es die schon länger, aber das ist ja erst einmal egal. Sonst setze ich vollstes Vertrauen in denen und sehe das auch als meine Referenz an. Allerdings hat das Testverfahren auch so Nachteile, die mich etwas stören:
– Heizelement ist nicht mehr ganz zeitgemäß -> DIE zu groß
– Kühler werden handfest angezogen -> Drehmoment wäre besser
– Halterungen der Hersteller werden nicht berücksichtigtIch denke Punkt 2 und 3 könnte durchaus gelöst werden. Bei Punkt 1 ist Besserung nicht unbedingt in Sicht. Oder auch schwer möglich, da die bisher getesten Kühler dann nicht mehr vergleichbar wären.
-
10. November 2003 um 22:11 Uhr #508677
orw.Anonymous
Teilnehmertja wie hoch ist denn das drehmoment? 120N sprich 12kg sollen es sein. ich hab keine drehmomentschlüssel, jedenfalls nicht in dem bereich. deswegen denke ich ist das schon ok.
-
11. November 2003 um 8:11 Uhr #508695
RedBaron
Teilnehmerhmm warum war ich net eingelogt?
-
11. November 2003 um 11:11 Uhr #508698
Cannon
TeilnehmerUm das nochmal aus den AMD-Sheets zu entnehmen. Ich habe die max-Werte abgerundet und die min-Werte abgerundet.
AMD Athlon XP Model 6:
min: 54 Nm, nominal: 71 Nm, max: 106 NmAMD Athlon XP Model 8:
min: 54 Nm, nominal: 89 Nm, max: 106 Nm, aktzeptabel: 133 Nm (6-Clip)AMD Duron:
min: 54 Nm, nominal: 71 Nm, max: 106 NmUnd mal theoretisch gesehen müsste ich jetzt bei 4 Schrauben eine Kraft von ca. 25 Nm pro Schraube aufwenden. Das ist immerhin schon eine ganze Menge. Ich kann mir garnicht vorstellen, dass man das mit einem Schraubendreher mit Drehmoment hinbekommt. Wir haben hier welche mit 1.8 Nm und das ist schon schwer. Wo ist also der Denkfehler?
-
11. November 2003 um 12:11 Uhr #508704
Neptun
ModeratorHier Der Link zum selbstbau Wasserkühler powered by Redbaron 🙂
-
11. November 2003 um 23:11 Uhr #508747
techno_magier
TeilnehmerWenn du diese Anzeigentafel von MBM5 auf hast musst du mal auf das Vorletzte Symbol auf der rechten Seite klicken dann kommst du in das Konfiguratinsmenue dort musst du auf Temeratures klicken und den passenden Sensor auswählen. >HIER< kommst du zur MBM Mobolist dann kannst du dir dein Motherboard aussuchen und es werden die passenden Settings gezeigt
-
13. November 2003 um 23:11 Uhr #508874
terminator
Teilnehmerkann mir einer die maße von den rippen(pins) nennen ich konnte nichts über die länge, breite, höhe finden…
-
21. November 2003 um 13:11 Uhr #509288
masterburner
TeilnehmerHeute ist mein cf 1 angekommen.
hier mal ein paar bildertemps hab ich leider noch keine das der pc erst 1h mit dem cf1 läuft.
der cf1 ist sehr gut verarbeitet und lässt sich einfach einbauen.
die bodenfläche ist auch absolut plan(kann man bei dem preis ja auch erwarten)
das einzige was mich stört ist, das man beide halterungen zwangsweise mitkaufen muss.
bei mir wird jetzt eine 3 loch halterung im keller vergammeln 😡
aber was soll. -
21. November 2003 um 13:11 Uhr #509292
masterburner
Teilnehmerschei* geocitie.schieb die bilder gerade auf nen anderen webspace.
müssten in ca 5 min verfügbar sein*edit* jetzt müsste es funzen
-
21. November 2003 um 13:11 Uhr #509290
Neptun
Moderatormasterburner,
igendwas scheint mit den Links nicht zu stimmen …
Fehlermeldung:
Diese Seite ist nicht verfügbar.
Leider kann diese Seite momentan nicht angezeigt werden. Versuchen Sie es bitte später noch einmal oder suchen Sie nach weiteren GeoCities-Seiten, die Sie interessieren. -
21. November 2003 um 14:11 Uhr #509293
Neptun
ModeratorKooole Fotos !
Jetzt bin ich mal auf die Temp Daten gespannt !
-
21. November 2003 um 14:11 Uhr #509299
Cannon
TeilnehmerVor allem dachte ich der hat wesentlich mehr Düsen. Ich meine die Pins scheinen ja massig vorhanden zu sein.
@masterburner:
Könntest Du noch ein größeres Bild von den Pins machen oder besser gesagt dichter rangehen? Wäre echt super. -
21. November 2003 um 14:11 Uhr #509308
masterburner
Teilnehmer@cannon:geht leider jetzt nich da ich das teil ja schon eingebaut hab.
aber da in ca. 2 wochen ein komplett umbau ansteht werd ich dann ein paar neue fotos machen.das düsenplättchen werd ich bei der gelegenheit mal gegen ein getuntes 🙂 austauschen.*schonamskizzemachenbin*neues case YY-0420 *schonfreu* + 2 getrennte wakü kreisläufe(sys,cpu)
aber das teil scheint ganz gut zu sein.
hab bei prieme95 nach 1h ca. 9 grad weniger an der cpu.(vorher 55, jetzt 46).is doch schon mal gar nicht schlecht.hatte vorher nen cuplex evo 1.0 drin.die temps sind nich so doll da das aquapower das sys ganz schön aufheizt.daher 2 kreisläufe. -
21. November 2003 um 15:11 Uhr #509322
Hawk
TeilnehmerKannst dich ja mal mit Goli so per pn kurzschließen wegen der 3-Nasen-Halterung, der sucht noch sowas
(siehe hier: http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?p=10027&highlight=#10027 ) -
21. November 2003 um 15:11 Uhr #509321
Neptun
Moderatorwie 2 Kreisläufe ??? *neugier*
Und was hitzt hier was auf ?
Kannst Du mir das mal genauer erklären .. oder stell uns doch mal Deine Wakü hier im Board vor 🙂
-
21. November 2003 um 15:11 Uhr #509326
masterburner
Teilnehmer@Neptun
kannst ja mal auf meiner HP http://www.liquidpower.info/computer/index.html vorbeischauen.da hatte ich ma ne pc seite angefangen aber wegen des umbaus erst mal wieder unterbrochen.hardware komponenten:
Board: AOpen AK79D-400MAX
CPU:Barton 2500XP @ real 2450
RAM:Corsair Twinx Platinum 2x256MB 2-2-2-5 CL2
Graka:Radeon9500@9700 (bald mit mem&gpu volt mod)Das aquapower ist ein wakü NT.
Ich werde mein neues SYS dann hier im forum vorstellen.
PS:Das Forum ist cool.(vorallem nich herstellerbezogen!!!)
-
21. November 2003 um 16:11 Uhr #509331
Neptun
Moderatormasterburner,
mit so einer Powerkiste brauchen wir dich hier ! —>
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=654
Lust mitzumachen ?
P.S: Seite hab ich mir angesehen .. bin dann mal gespannt, wie das ganze aussieht, wenn es fertig ist ….
-
21. November 2003 um 16:11 Uhr #509333
masterburner
Teilnehmer@neptun
werd mich an eurem klimapojekt beteiligen wenn der umbau abgeschlossen ist.
bin aber keine 24h on. -
21. November 2003 um 18:11 Uhr #509368
Neptun
Moderatormasterburner,
hört sich super an!
Mein PC zu hause ist auch nur dann an, wenn ich davor sitze .. deshalb keine Sorge 🙂
-
17. Dezember 2003 um 21:12 Uhr #510926
masterburner
TeilnehmerHallo.mal wieder was neues zum CF1 http://www.caseumbau.de/index.php?page=test220/test220
und wieder testsieger.
also ich muss den tests auch beipflichten.das teil ist zwar nich besonders günstig aber die kühlleistung ist wirklich sehr gut! -
17. Dezember 2003 um 22:12 Uhr #510927
RedBaron
Teilnehmerna endlich kann man mal alle teile sehen, das teil hat nur 9 löcher die aber größer sind als 1,2 mm würd ich sagen
aber der preis von 70 eur ist wohl net gerecht fertig wenn man bedenkt das der 1A-Cooling HV2 nur 0,2k schlecher ist dafür aber 30 eur billiger
-
18. Dezember 2003 um 12:12 Uhr #510940
Neptun
ModeratorIch finde auch,das das Preis/Leistungsverhältnis bei dem CF1 nicht stimmt und der
1A-Cooling HV2 gleich gut ist und aber das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat -
18. Dezember 2003 um 14:12 Uhr #510948
RedBaron
Teilnehmerwenn sich aber tatsächlich die mal auswelchen gründen der kühler mal verstopft kannst den 1A-Cooling HV2 warscheinlich weg werfen
-
20. Dezember 2003 um 13:12 Uhr #511067
bAd_eRRuption
TeilnehmerRedBaron said:
wenn sich aber tatsächlich die mal auswelchen gründen der kühler mal verstopft kannst den 1A-Cooling HV2 warscheinlich weg werfenTach zusammen,
bieten die in solchen Fällen keine Rückgabe gegen Ersatz an? Lässt der sich nicht öffnen?
Gruß,
Torben -
20. Dezember 2003 um 15:12 Uhr #511076
RedBaron
Teilnehmerwas können die für dein wasser? nein!
-
22. Dezember 2003 um 15:12 Uhr #511161
masterburner
TeilnehmerEDIT:dieser beitrag ist nicht von mir!!!der beitrag ist von “gast”
irgendwie spinnt das forumDer CF-1 ist ja garkein Düsenkühler! Mehr als eine Lochplatte mit 9 Stück 3mm grossen Löchern ist das gerademal 1mm dicke “Düsenplättchen” ja wirklich nicht! 😀 Damit der CF-1 ein Düsenkühler wird, braucht der erstmal einen neuen Deckel. 😉
-
22. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #511165
orw.Anonymous
TeilnehmerSchau dir mal den Cascade an, das ist wenigstens ein Düsenkühler. Die Düsen sind sogar dort, wo das Wasser rauskommt, als Röhrchen freigearbeitet.
Eine 1mm Platte mit riesigen 3mm Löchern drin ist halt nicht als Düsenplatte zu bezeichnen, sondern eher als Lochplatte.
Ich weiss garnicht, was dich daran so stört, dass der CF-1 eigentlich kein Düsenkühler ist. Der 1A-HV(2) ist ja auch keiner. Und bei mir kühlt die Erstausgabe vom 1A-HV vielbesser als die Zweitausgabe und der CF-1 ist irgendwie zu schlecht. Aber da mache ich mal einen besseren Deckel drauf. Mit 3 Anschlüssen. Mit einem 10mm dicken Düsenplättchen. Wäre doch gelacht, wenn dem CF-1 nicht eine gute Kühlleistung zu entlocken wäre! 😀
-
22. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #511164
masterburner
Teilnehmerda du ja der richtige auskenner bist, poste doch lieber mal nen sinnvollen beitrag.ich kann mich auch an meinen rechner setzen und und irgendwas über nen düsenkühler tippen.die funktionsweise im cf1 und in kühler mit düsenlöchern im deckel ist 100% gleich.solltest du das physikalisch(und nich mit sinnlosen smilies) wiederlegen können dann bitte.ansonsten melde dich doch wenigstens mal an und spamme hier nicht so sinnlos rum.
-
22. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #511162
orw.Anonymous
Teilnehmermasterburner,
Wolltest du nicht das “Düsenplättchen” tunen? Dann mach besser richtige Düsen rein. Ob in dem “Düsenplättchen” nun 3mm oder 2mm oder 1,2mm Löcher drin sind, verbessert die Kühlleistung nicht! 😀
-
22. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #511167
techno_magier
TeilnehmerWas spricht dagegen bei dem CF-1 mal Testeshalber die vorhandene Düsenplatte gegen eine mit mehreren kleineren Bohrungen auszutauschen ? Die nutzbare Fläche dafür ist im Deckel gut zu erkennen !
-
22. Dezember 2003 um 18:12 Uhr #511171
orw.Anonymous
TeilnehmerDagegen spricht nix. Ich habe mal 52 Stück 1mm Löcher (der Cascade hat 52 Düsen) probiert, mal ne entsprechende Anzahl 2mm Löcher. Mal längs verteilt. Hat in den Temperaturen nix geändert. Nur wenn die Platte weggelassen wird, wird die Temperatur fast 2°C schlechter.
-
22. Dezember 2003 um 20:12 Uhr #511188
orw.Anonymous
TeilnehmerWo habe ich bloss die 3mm her? Natürlich sind es 2mm Löcher, so dass der Gesamtquerschnitt der 9 Löcher exakt mit dem Innenquerschnitt von 6mm vom G1/8 Anschluss übereinstimmt. Das Bohrbild der 3 Löcher in einer Reihe ist 4mm bzw diagonal 6mm.
-
22. Dezember 2003 um 20:12 Uhr #511182
RedBaron
Teilnehmerkann mal einer von euch den durchmesser der düsen genau messen bitte ist wichtig für mich
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.