Office, Surfen, etwas Multimedia
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Kaufberatung Stromspar-PCs › Office, Surfen, etwas Multimedia
- Dieses Thema hat 84 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 9 Monaten von
Martinus33 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
27. Juni 2011 um 15:06 Uhr #896125
littledevil
TeilnehmerSobald dort mini-box oder ituner steht ist es auf ejden Fall ein echtes Pico. Pico PSU darf sich ein Clon ja eigenltich auch nicht nennen. Da steht dann meist dc dc atx o.ä.
120W pico +84w geht problemlo. Da ist dann noch etwas reserve für ein späteren netzteilwechsel. Umgekehrt macht meist weniger Sinn.
Ich glaube das 84 ist min. gleichwertig. Das Thema kam hier im Forum auch schon mal auf.
Lastspitzen beim Booten treten vor allkem bei normalen opt. laufwerken und 3,5″ hdds auf.
Kurzeitige spitze kann so ein externes NT weg stecken. Das pico nicht gnaz so gut. von daher ist das 120W für ein paar EUR mehr die bessere Wahl.
Basteln mußt Du nichts. Der Stecker wird einfach rin gesteckt. ideal ist ein gehäuse oder Slotblende, wo die buuchse direkt leitend verschraubt wird.Das MSI H67ma-e45 ist auf ejden Fall sparsamer als das Asus
-
27. Juni 2011 um 17:06 Uhr #896139
Martinus33
TeilnehmerBei dem ddcom24-Link lese ich nichts von ituner oder mini-box, dann ist das wohl ein Klon und deshalb so günstig? Denkst du der Unterschied beim verbrauch ist groß?Ja, MSI und Intel gelten als die großen Stromsparer, habe ich bisher auch gelesen. Der Stromverbrauch speziell dieses Boards soll laut c’t 10/11 aber recht niedrig sein, nur 2 Watt mehr idle als der Spitzenreiter DQ67SW von Intel. Bei einem Test zum Asus M-Evo (eher nicht so sparsam wg. relativ aufwendiger Ausstattung) kommt das MB mit aktiviertem EPU-Tool auf die gleichen Werte wie das allseits Bekannte Stromsparwunder von Intel DH67BL:http://www.silentpcreview.com/article1143-page5.html In einem anderen Test von hartware.net (mit Grafikkarte) ist der Unterschied allerdings deutlicher (41 zu 47 Watt idle). Das Schwestermodell P8p67-M Pro ist hier als sehr stromsparend getestet worden:http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/mainboards/18391-asus-p8p67m-pro.html?start=6 Inwieweit sich das auf P8h67-M Pro übertragen lässt? Na ja, zumindest ist das gelobte EPU-Tool auch beim h67 vorhanden.Vielleicht ist MSI trotzdem vorn, aber ich würde angesichts des obigen vermuten, dass der Unterschied nicht allzu groß ist. Deshalb war das für mich bislang nicht so ausschlaggebend. Eure Tests hier zu den beiden MBs gehen in eine andere Richtung?
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896177
littledevil
Teilnehmerwürde mich aber wundern das das keine orig. sind
-
28. Juni 2011 um 12:06 Uhr #896258
Martinus33
TeilnehmerIch habe jetzt mal angerufen bei ddcom24 und bin dort sehr kompetent und glaubwürdig beraten worden.
Es sind Originale. Man erkennt die Fälschungen in der Regel daran, dass die Bezeichnung PicoPSU auf dem Teil nicht verwendet wird, weil sich das die Nachbauer patentrechtlich in der Regel nicht trauen. Außerdem steht auf den Spulen „patent pending“.
Die Klone haben sie mal getestet und festgestellt, dass sie die versprochene Wattzahl nicht aushalten oder nur sehr kurz. Wenn man einen Klon kauft, sollte man also lieber zum 160Pico greifen bzw. viel Luft nach oben lassen.Interessant auch die Auskünfte zum Morex. Das neue Morex84 wurde ausführlich getestet und für genauso gut in der Effizienz befunden wie das alte, im idle sogar noch eine Kleinigkeit besser. Die Qualität der Bauteile sei sehr gut und es gäbe bei großen Umsätzen kaum Rückläufer.
Blöd nur, dass die Anschlussmöglichkeiten beim 120-Pico für mich eher Pico-150 nahelegen (mit Extensionkabel für den DVD-Brenner, ggf. nötiger P4-Stecker für CPU, Y-Adapter seien nicht optimal) und das gibt es nicht im bundle.
-
28. Juni 2011 um 12:06 Uhr #896259
littledevil
TeilnehmerDanke fürs Feedback. Habe bisher keine Probleme mit Y-kable gehabt. Man muß nur aufpassen, das alles ordentlich verbunden ist.
-
28. Juni 2011 um 17:06 Uhr #896307
Martinus33
TeilnehmerKeine Ursache.
Picos bzw. Bundles gibt es auch bei goodthingsonlile günstig zu kaufen.
http://www.goodthingsonline.eu/epages/62687275.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62687275/Products/0006Über das zusätzliche Netztteil hat die Firma folgendes geantwortet:
„…bei 50W hat der Adapter eine Effizienz von ca. 86% und bei 25W ist die Effizienz bei ca. 80%. (selbst gemessen)
Unter 20W ist die Effizienz < 80%. Es handelt sich um einen qualitativ hochwertigen Adapter (wurde von mini-box speziell für die Verwendung mit einem picoPSU entwickelt) Der MTBF (main time between failure) wird mit 50000h angegeben. Also der Adapter sollte unter normalen Bedingungen 50000h ohne Fehler funktionieren." Da sollte das Morex leicht mithalten können bez. Effizienz, oder? -
28. Juni 2011 um 18:06 Uhr #896319
littledevil
Teilnehmer -
28. Juni 2011 um 23:06 Uhr #896354
Martinus33
TeilnehmerSind noch etwas günstiger als ddcom24, ja, aber das Morex dürfte doch wohl effizienter sein als deren NT, oder? Habe glaube ich sogar schon mal im Forum von hardwareluxx einen Privattest dieses NTs gelesen und es soll recht gut sein, aber das Morex wird auch dort im Forum immer als das Beste gelobt.
Warum gleich das 160-Pico, was hat es dem 150er voraus?
-
29. Juni 2011 um 8:06 Uhr #896376
littledevil
TeilnehmerDas 160xt ist neuer und hat noch etwas mehr reserven. Die paar EUR würde ich da imemr drauf legen, da sich das nutzungsverhalten ändern kann. Dann brauch man nur ein größeres externes NT und kein neues pico. Das 160er kann ja kurzeitig 200W Peak vertragen.
Wenn Dir 80W genügen ist das morex auf jeden Fall sparsamer.
-
29. Juni 2011 um 11:06 Uhr #896409
Martinus33
TeilnehmerAlles klar, dann habe ich also jetzt die Wahl zwischen einem Pico plus Morex und einem FSP Aurum 400W Gold, das mit Versand so ca. 60 Euro kostet.
Pico kostet mit Extensionkabel ca. 20 – 25 Euro mehr und spart in meinem Bereich von 20 bis 50 Watt offenbar ca. 3 Watt gegenüber dem Aurum, wenn ich den Thread im hardwarluxx-Forum richtig verstanden habe. Bei einer fünfjährigen Nutzung fast täglich 12 Stunden kommt das in etwa wieder rein.
Bleibt der Vorteil des Pico der Laut- und Lüfterlosigkeit, wobei auch das Aurum sehr leise ist. Und mit dem Pico bleibt etwas mehr Platz im Gehäuse, dafür muss ich außerhalb davon das Morex irgendwo verstauen.
Qualität bei beiden sehr gut.
Sehe ich das soweit alles richtig?
-
29. Juni 2011 um 11:06 Uhr #896412
littledevil
TeilnehmerGut zusammen gefaßt 😀
Ich nutze Picos hauptsächlich wegen Platz und lautlosigkeit.
Im handling für einen tischaufbau machen die sich auch besser :d:
-
29. Juni 2011 um 15:06 Uhr #896444
Martinus33
TeilnehmerWas „händelst“ du da? Dachte mir jetzt eher, dass neben dem Desktop-PC noch ein externes NT rumliegt und irgendwo hingelegt werden muss und daher etwas unpraktischer sei.
Eine echte Alternative in Form eines kleinen, sehr effizienten und qualitativen ATX-NT gibt es offenbar nicht?
-
29. Juni 2011 um 16:06 Uhr #896445
littledevil
Teilnehmermit tischaufbau meine ich keine desktop-PC :devil:
Ich etste halt öfter mal HArdware lose auf dem Tisch und da nervt so ein ATX NT. Sind meoist zu viele, zu lange kabel und an sich viel klobiger. Habe keinenbenchtable o.ä. 😀
80Plus Gold mit 200W, semi-passiv mit Kabelmanagement gibt es leider nicht. Es gibt so einige, die das sofort kaufen würden… [-o<
-
29. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896501
Martinus33
TeilnehmerVielen Dank für deine geduldige Unterstützung. Noch eine letzte Frage: Gibt es für meinen Fall mit einer Watt-Leistung von 20 bis 50 ohne Grafikkarte (mit Asus-Mainboard h67, MikroATX) und DVD-Brenner irgendeinen Grund, statt des i3-2100 den i3-2100T zu nehmen? Wegen des Verbrauches wohl kaum (kein HTPC). Spricht die niedrigere Temperatur des T mehr für das Aurum oder Pico oder egal? Der Preisunterschied beträgt 11 Euro.
-
29. Juni 2011 um 21:06 Uhr #896509
littledevil
TeilnehmerWas meinst Du mit niedrigerer Temperatur? #-oSofern das Baord die Einstellung ermöglich kannst Du Dir den 2100 entsprechend undervolten und anpassen.Falls der max. VErbrauch limitiert sein soll, kannst Du auf 2,5 Ghz runte rtakten und die pannung so niedrig wie stabil möglich. Die CPu selbst dürfte dann unter 30W verbrauchenSchau mal, wie sparsam mein i5 650 ist
-
29. Juni 2011 um 23:06 Uhr #896526
Martinus33
TeilnehmerDie Temperatur des i3-2100T bleibt angesichts der TDP von 35 niedriger als die des 2100 – wobei ich auch schon anderes gelesen habe und manche von einer recht heiß werdende T-CPU berichten.
Je kühler, desto weniger hat der CPU-Kühler zu tun und desto kühler der gesamte Innenraum. Je nach Gehäuse und eben auch NT bestimmt sich dann die Temperatur „innen drin“. Das Pico hat keinen Lüfter, das Aurum schon usw.
Das Asus-MB hat durch die Software Al Suite glaube ich die Möglichkeit zum Undervolten. Wenn ich das mache auf 2,5 Ghz, dann habe ich mir praktisch selbst die T-Version erschaffen (die geht auch nur bis 2,5 Ghz)?
Wer kauft dann den T wenn das (bei vielen MBs?) auch softwaretechnisch geht? :-k
-
30. Juni 2011 um 0:06 Uhr #896539
littledevil
TeilnehmerEs geht halt nicht bei allen mainboards und man muß sich mit der Thematik befassen.
Selbst ohne software kann man soetwas ja oft im Bios einstellen
-
5. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897311
littledevil
TeilnehmerUnter welchen bedingugnen/ testsystem wurden diese werte ermittelt?
-
5. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897309
Martinus33
TeilnehmerWenn ich mich fürs Pico entscheide, sind da die 84 Watt des Morex nicht zu knapp?
Das Mainborad Asus P8h67-M Pro ist sparsam laut einigen Tests, insbes. c’t 10/11: 26W idle, 103 W CPU Volllast und 123W Volllast CPU+GPU, mit dem i5-2400 und dem Enermax ErPRO80+ 300W. Ob dabei die Stromsparfunktion EPU eingeschaltet war, weiß ich nicht.
Dann kommt der i3-2100-Proz. dazu und ein DVD-Brenner, 4 GB Kingston Value DIMM RAM, eine normale Festplatte (500 GB auf 2,5?), vielleicht noch eine WLAN-Karte, weil die besser als die Sticks sein sollen. Keine Grafikkarte.
Mit einer Sicherheitsreserve könnte das nicht über 84 Watt ergeben?
Grüße,
Martinus33
-
6. Juli 2011 um 0:07 Uhr #897316
Martinus33
TeilnehmerMehr als das, was ich beschrieben habe, ist nicht zu entnehmen. Das sparsamste MB von Intel DQ67SW braucht 2 W weniger idle.Aber ich habe mehreres gelesen dazu und das Board scheint wirklich nicht viel Strom zu verbrauchen. Das Schwestermodell mit p67-Chipsatz wurde ebenfalls als recht stromsparend getestet. Hier sind Reviews und das zweite vom 14.4. äußert sich auch dazu: http://www.mindfactory.de/product_info.php/tab/reviews/info/p722796_Asus-P8H67-M-PRO-H67-Sockel-1155-MATX-Rev-3.html#reviews
-
6. Juli 2011 um 12:07 Uhr #897342
littledevil
TeilnehmerHöt sich gut an. Wäre doch schön, wenn Asus da gelernt hat. Habe seit meinem P35 Baord kein Asus mehr im Einsatz gehabt, aber davor immer sehr gern.
Wenn Du Luft haben möchtest nimm einen Slim DVD-Brenner
z.b. Samsung SN-S083F, SATA
evtl. auch gleich als Slotin Sony Optiarc AD-7690H-01 schwarz Slim Slot-InWie oft nutzt Du optische Datenträger?
Falls ncith so oft, wäre ein externes LW sinnvoll: Samsung SE-S084F schwarz Slim
Das kannst Du dann problemlo getrennt abschalten und dann verbraucht es 0W :d: -
6. Juli 2011 um 13:07 Uhr #897346
Martinus33
TeilnehmerJa, Asus hat sich da offenbar verbessert. Auch bei anderen Modellen mit h67 sagen das die Tests. Vor allem die Stromsparfunktion EPU scheint effektiv zu sein.
Interessante Ideen…Slim oder extern.
Hat ein Slim-DVD irgendwelche Nachteile oder Besonderheiten gegenüber einem normalen DVD-Brenner? Lässt sich ganz normal in ein MicroATX-Gehäuse (evtl. Mini-Tower) einbauen, gleiche Qualität ect.Wenn ich nur 500GB oder max. 1000GB brauche, bietet sich dann wohl eher eine 2,5-Festplatte an für mich, auch wg. Stromverbrauch?
-
6. Juli 2011 um 13:07 Uhr #897350
littledevil
TeilnehmerStandardisierte Montage ist ineinmenormalen Case nicht vor gehen. Welches Case soll es denn werden?
Kleinere ITX haben aber das aber schon manchmal. Die Slim werden etwas langsamer sein und haben keine motorische schublade.
Mein BD-LW ist z.b. extern und ich brauche daher genau ein Laufwerk, da ich es flexibel einsetzen kann. Einige PC haben bei mir gar keine opt. laufwerk mehr, da es ja wenn überhaupt nur für die insatllation benötigt wird und selbst da sgeht ja auch schon vom USB stick.
Bei 500 MB könntest Du eine schnelle 7200 rpm nehmen
Western Digital Scorpio Black 500GB, SATA II
Bei 1TB dann nur 5400rpm
Außer Du gibst ordentlich Geld aus, wie ich: Constellation 7200.2
Meine ist vorhin eingetroffen :banana:Wenn Dich der Preis nicht abschreckt, könntest Du auch eine Seagate Momentus XT 500GB mit 4GB SSD-Cache nehmen. Für Systemstart und programm soll das merklich etwas bringen.
langläufer: Hitachi Travelstar E7K500 500GB, SATA II
Außer für meien Server werd ich nur noch 2,5″ hdd/SSD einsetzen. Großer vorteil sit die geringere Lautstärke, sehr geringer idle verbrauch und der deutlich geringere Platzbedarf
-
6. Juli 2011 um 14:07 Uhr #897355
littledevil
TeilnehmerMartinus33;464301 said:
Mit „Langläufer“ beim Hitachi meinst du das?Der Hersteller klassivizierit das Modell als für Dauerbetrieb geeignet, also für hohe Beanspruchungen ausgelegt. Sollte also bei Deinem Einsatzgebiet sehr lange halten.
Keine motorische Schublade, d.h., ich muss den Knopf drücken und es federt heraus, wie bei meinem Notebook?
Ganz genau. Alternative wäre slot in – dann kommt direkt die scheibe raus.
Ein Gehäuse ist natürlich immer Geschmackssache. Für matx finde ich dei Soliden Lian-Li Cube gehäuse sehr schön:
Lian Li PC-V351B
(Ich habe den vorgänger V350)
In Kombination mit einem Pico bekommt man da auch sehr große CPU kühler unter.
preisliche alternative: SilverStone Sugo SG02-F weißFalls es eher eine klassiche Form sein soll: Lian Li PC-A04B
Da könntest Du das externe NT auch am boden befestigen…
Alternative das kompakte SilverStone Sugo SG03-FDa Du keine graka verwenden möchtet und eh wenig Abwärme anfall wird, kannst Du aber auch ein kompaktes Desktop gehäuse nehmen: SilverStone Milo ML03
-
6. Juli 2011 um 14:07 Uhr #897354
Martinus33
TeilnehmerDanke für die Empfehlungen. Dann sind das wohl alles 2,5er, weil dabeistehen tut das bei Geizhals nicht?
Geschwindigkeit ist für mich nicht so wichtig. Eine „gute“, bewährte Qualität eines Modells, das es schon eine Zeitlang gibt und einen mittleren Preis kostet, das ist eigentlich bei allen Teilen so meine Devise. Darf also gern ein bekanntes und bewährtes Standarmodell ordentlicher Qualität sein. Mit „Langläufer“ beim Hitachi meinst du das?
Keine motorische Schublade, d.h., ich muss den Knopf drücken und es federt heraus, wie bei meinem Notebook?
Gehäuse hab ich noch keins auserkoren, auch hier gilt das oben Gesagte, also eine gute/mittlere Qualität bei mittlerem Preis, bewährt und bekannt, v.a. die Belüftung sollte gut sein. Aussehen relativ egal.
-
6. Juli 2011 um 16:07 Uhr #897364
Martinus33
TeilnehmerHabe mich jetzt festgelegt auf die WD oder HItachi-Festplatte. Bei Hitachi gibt es neben E7k500 als „langläufer“ auch 7K500, deren Vorteil darin liegt, dass sie – anders als e7-k500 – bei allen Händlern verfügbar und günstiger ist. Hat gute Tests und Erfahrungen. 5 Jahre sollte der PC halten, ja, wobei das kein Dauerbetrieb ist, sondern abends abgeschaltet wird und nicht wenig idle sein wird. Ginge dann auch die 7k500? Bei der Alternative von WD gibt es zwei Modelle scorpio black 500GB, preislich nahe beieinander. Was ist da der Unterschied? Das andere (von dir nicht verlinkte) kostet 4 Euro mehr und ist hier: http://geizhals.at/deutschland/a541757.html Gehäuse schau ich mir auch noch an… ich glaube, jetzt hab ich bald alles zusammen, fein.
-
6. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897368
littledevil
TeilnehmerUnterschied zw. den beiden „black“ sind 4KB Sektoren. Im Prinzip wird ja 4k unterstützt bzw. 512 emuliert. Bei w7 kann man eigentlich zu 4k greifen.Klar geht auch ne normale Platte. Für Dich sind da die fünf Jahre Herstellergarantie von der Black evtl. wertvoller.
-
6. Juli 2011 um 20:07 Uhr #897387
Martinus33
TeilnehmerAlso kann ich guten Gewissens die 7K-500 von Hitachi nehmen oder die black mit 4k und 5 Jahren Garantie (soll bei Last lauter werden und vibrieren, sagen manche).
Welche der beiden black hat die 4k, die von dir verlinkte oder die andere?
-
6. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897393
littledevil
Teilnehmerschnelle Platten sind auch meist etwas lauter. würde die hdd eh entkoppeln – vibrationen gibt es dann keien. Bei geizhals siehtst Du welche 4k hat.Das neue Lian Li PC-V600F könnte auch gut als Gehäuse passen
-
7. Juli 2011 um 7:07 Uhr #897404
madd
Teilnehmerlittledevil;464342 said:
schnelle Platten sind auch meist etwas lauter. würde die hdd eh entkoppeln – vibrationen gibt es dann keien. Bei geizhals siehtst Du welche 4k hat.Ich kann da auch nicht viele Unterschiede feststellen zwischen den beiden Festplatten. Das Datenblatt bei WD unterscheidet sich bei diesen beiden Modellen auch nur bei der Übertragungsgeschwindigkeit.
Das Advanced Format besitzen nur die Modellreihe BPKT – siehe auch Datenblatt. Deswegen ist die Festplatte auch Minimal schneller. Was aber subjektiv sein dürfte, da es im Alltagsbetrieb kaum messbar ist.
Was mir da in dem Zusammenhang auffällt, dass die Velociraptor schlechtere Übertragungsraten aufweist als die WD Black Serie. Und das obwohl die Velociraptor 10.000 U/Min hat … bissl komisch find sich das schon.
Viele Grüße.
-
7. Juli 2011 um 8:07 Uhr #897410
Martinus33
TeilnehmerJa, aber obwohl BEKT das advanced format nicht besitzt, ist es teurer und wird dennoch offenbar lieber gekauft. :?:Denn es hat einige User-Bewertungen und Tests, das BPKT nicht. Das Gewicht ist übrigens noch unterschiedlich.Ist denn nun mit meiner KOnfiguration, bestehend aus -einem sparsamen Asus-h67-Board -i3-2100 -4GB Kingston DIMM RAM -slim DVD-Brenner -2,5er-Festplatte 500GB -WLAN-Karte das zum PIco gehörige Morex-NT mit 84 Watt ausreichend oder wegen fehlender Reserven evtl. doch ein kleines Risiko?
-
7. Juli 2011 um 9:07 Uhr #897411
littledevil
Teilnehmerwenn Du undervoltest reicht das 84 auf jeden fall. zur not kannst Du den takt noch etwas senken
-
7. Juli 2011 um 11:07 Uhr #897420
littledevil
TeilnehmerNicht nötig sondern möglich. 😉
Im v35x ist man in der höhe des CPU kühler beschränkt, da das NT über diesem montiert wird. wenn man das NT wg. pico psu weg läßt kann man die volle höhe des gehäuses nutzen.Grundsätzlich empfehle ich immer den kauf eines möglichst großen kühlers und verwende boxed nur zum testen o.ä.
-
7. Juli 2011 um 11:07 Uhr #897419
Martinus33
TeilnehmerDu hast oben von ggf. größeren CPU-Kühlern gesprochen, im Zusammenhang mit dem Pico. Meinst du damit, dass bei Verwendung eines Picos anstelle des Intel-CPU-LÜfters besser ein effektiverer verwendet wird, der dann zusätzlich anzuschaffen wäre? Und beim FSP Aurum Gold 400W bräuchte es das eher nicht?
-
7. Juli 2011 um 12:07 Uhr #897429
Martinus33
TeilnehmerSo, hab mir jetzt mal alle deine Empfehlungen angesehen und neige zum Sugo SG02-F.
Das einzige Problem ist, was in einem Test so beschrieben wird:
„So fehlt zum Beispiel ein Festplattenrahmen zum Einbau von 2,5-Zoll-Festplatten und der vorhandene Käfig ist nicht entkoppelt. “Und weiter:
„Die Lautstärke hängt natürlich sehr stark von den verwendeten Komponenten ab und der damit verbundenen Leistung der Kühler. Man muss jedoch sagen, dass Geräusche sehr gut aus dem Inneren nach außen gelangen, da Silverstone durch die zahlreichen Löcher nicht nur der Luft, sondern auch dem „Lärm“ Raum gibt. Der mitgelieferte Lüfter konnte subjektiv nicht überzeugen. Er erzeugt leichte Schleif- und Brummgeräusche, ist aber als leise einzustufen. Nebengeräusche, wie die durch Vibrationen, sind bemerkbar, unter anderem schon aufgrund der fehlenden Entkopplung für die Festplatte.“Also Rahmen extra besorgen und den einen Lüfter gegen einen anderen tauschen? Entkoppelung geht dann trotzdem nicht (was heißt entkoppeln eigentlich?)?. Es wird auch bemängelt, dass nur ein Lüfter dabei ist (es gibt Anschlüsse für 2 weitere).
-
7. Juli 2011 um 13:07 Uhr #897432
littledevil
TeilnehmerDie mitgelieferten Lüfter sind meist nicht so dolle…
Zum Thema enkopplung:
in meinem htpc habe ich mir eine Dämmbox aus nem gehäuse von nem alten Parallelport-Umschalter gebaut. habe dazu sehr viele selsbtklebende bitumenmatte übereinander geklebt.
Ein günstige altenrative wenn es um reine sentkoppeln geht: shoggy (orangene Schaumschoffmateril, welches man im baumarkt als fliesenlegerzubehör bekommt) unterlage. klatte evtl. mit gummibänder gegen verutschen leicht fixieren.
-
7. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897479
Martinus33
TeilnehmerAlso entkoppeln heißt einfach etwas Vibrationsdämmendes unter die HD zu legen, zwischen HD und Board? Müsste die HD unterhalb nicht eigentlich befestigt werden und deswegen hast du dann Gummibänder genommen? Schon lustig, in einem Hightech-Teil Schaumstoff und Gummibänder… 🙂 Diverse saugfähige Küchenlappen gingen vielleicht auch :). Da behauptet einer, es gäbe eine Festplattenentkoppelung!?:http://bewertungen.hoh.de/6780-de_de/151258/reviews.htmAber Bastellösungen sind für mich nichts, gibt es da nicht etwas Fertiges zu kaufen, das man fix und fertig einfach drunterlegen kann und da genau reinpasst? Ich MUSS mir den 2,5er-Rahmen extra besorgen und KANN den Lüfter tauschen und KANN entkoppeln, richtig? Dass in einem kleinen Gehäuse nichts für kleine HDs vorgesehen ist, verstehe ich nicht.
-
7. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897493
littledevil
TeilnehmerDas sind doch keine kleinen gehäuse :devil:Beim lc19 wird diekt eine 2,5″ unterstützt. kostet aber auch 150 EURODer das Cooler Master Elite 100Oder sowas nachrüsten NoVibes Mini RahmenP:S. mit der shoggy methode brauchst Du keinen rahmen… :+:fresse:
-
7. Juli 2011 um 19:07 Uhr #897515
Martinus33
TeilnehmerMit dem novibes wäre Dämmung und Anpassung auf 2,5 in einem Stück erledigt, das gefällt mir. 20 Euro halt…
Bei alternate sagt einer „2.5-Zoll HDDs koennen nur verbaut werden, wenn der 2.5->3.5 Adapter unten Schraubenloecher hat.“
Dieser Adapter ist aber was anderes, oder?„shoggy“ sind wieder Gummibänder? 🙂
-
7. Juli 2011 um 19:07 Uhr #897517
littledevil
TeilnehmerJa, der ebsteht nur aus gummibändern zur halterung. brauch keine schrauben fü die hdd.
Beim shoggy (ein user der das mal gefunden hatte) ist das orangene weiche material entscheidend -gummi wäre ja nur als „tranportsicherung“
-
7. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897535
Martinus33
TeilnehmerWas ist das, was der Alternate-User in seinem review meinte mit „Adapter“ (siehe letztes post)?
Beim Lesen der Tests ist mir noch was aufgefallen. Es wird immer auch erwähnt, welche Anschlussmöglichkeiten ein Case hergibt. Heißt das, dass die vielen Anschlüsse eines Boards durch das Gehäuse immer etwas beschnitten werden?
Übrigens, falls ich dich mit meinen Fragen zu sehr löchere, dann sag es… aber wenn ich mich mal mit was beschäftige, muss ich es immer genau wissen 🙄
-
7. Juli 2011 um 22:07 Uhr #897538
littledevil
TeilnehmerKann dir nicht so recht folgen… :-k
Es gibt kaum ein Case, da alle Anschlüsse von einem gut ausgestatten Board „füllen“ kann. Zur ´Not gibt es ja noch sloblenden.
Was möchtest Du denn alles Anschließen?
-
8. Juli 2011 um 8:07 Uhr #897576
Martinus33
TeilnehmerNa ja, da wird bei den Boards immer gelobt und kritisiert in den Tests, was alles an Anschlüssen da ist und dann kauft man ein Case und es wird als normal akzeptiert, dass dieses die Anschlüsse teilweise gar nicht nutzbar macht? Dann sind z.B. von den 5 USB-Anschlüssen auf der Rückseite nur 3 zugänglich?
Müsste denn nicht bei allen Gehäusen einfach „hinten unten“ nahezu alles offen sein, damit der Anschlussbereich des Boards immer komplett zugänglich ist?
-
8. Juli 2011 um 9:07 Uhr #897587
littledevil
Teilnehmerder Anschlußbereich ist imho immer komplett zugänglich – ich meinte zusatzanschlüsse
Zur Entkopplung hätte ulv folgenden empfohlen: Vibe Fixer
-
8. Juli 2011 um 10:07 Uhr #897599
Martinus33
TeilnehmerIm Gegensatz zum novibes ist das aber für 3,5 und daher nicht für mich geeignet, gibt’s das nicht auch für 2,5?
Oder sowas:
http://www.sharkoon.com/?q=de/content/vibe-fixer-proEin Entkoppelungsrahmen als „Kit“ mit leisem, darauf abgestimmten Lüfter mitdabei wäre vielleicht auch gut, weil der HD-Lüfter im Sugo-Gehäuse recht laut, billig und nicht regelbar sein soll.
Könnte man diesen lauten HD-Lüfter des Sugo in meinem Fall auch einfach rausnehmen, ohne zu ersetzen oder würde dann die HD tatsächlich zu heiß?
-
8. Juli 2011 um 11:07 Uhr #897606
littledevil
TeilnehmerSolange etwas luftbewegung im case ist, werden 2,5″ hdds nicht zu heiß
ulv;463914 said:
madd;463900 said:
Nimmt man da sowas: HDD Vibe Fixer?Die sind meiner Meinung nach sehr gut. Ich hatte bislang aber nur die für 2,5″ HDD. Am leisesten war es bei mir, wenn man den Gummi so spannt, dass der Kabelbinder auf dem Deckel der HDD liegt.
Also nicht so wie auf diesem Bild. 😉
<- www.gh.de
-
8. Juli 2011 um 20:07 Uhr #897672
Martinus33
TeilnehmerInterpretiere ich deine Aussage richtig, dass ich den HD-Lüfter ersatzlos rausnehmen könnte?
Was den Vibe Fixer angeht, das ist wieder das Modell, das du vorhin schon verlinkt hast, also nur für 3,5. Aber ein Äquivalent (mein Vorschlag, letztes post) wäre gut?
Oder ggf. doch eine 3,5-HD, die leise und sparsam ist, es gibt doch so Eco-Modelle, oder? Geschwindigkeit ist wie gesagt sekundär. Leise und haltbar wichtiger.
-
8. Juli 2011 um 23:07 Uhr #897678
littledevil
TeilnehmerBei vibe-fixer-pro steht direkt 2,5″
Ja, eine extra HDD kühlung brauchst Du bei 2,5″ nicht.
2,5″ hdds sind deutlich eliser als 3,5″ und verbrauchen untr last weniger als 3,5″ im idle
Für ein System, das mir „vor der nase“ steht würde ich immer 2,5″ oder ssd wählen.
in mein v350 nehme ich halt schnelle modelle: vraptor + constellation.2
-
9. Juli 2011 um 20:07 Uhr #897748
Martinus33
TeilnehmerO.k., ich habe mich jetzt entschieden: -Sugo SG02-F in Weiß -Hitachi Travelstar 7K500 -Entkoppelung durch novibes Minirahmen (novibes fixer pro hat keinen Gummi) Beim Sugo steht:2x 5,25 Zoll (extern)2x 3,5 Zoll (intern) Heißt das nun, dass ein 3,5-Schacht belegt ist und nur noch einer frei ist? In welchen kommt mein Slim DVD-Brenner? WLAN-Karte kommt auch noch, weil die Sticks nicht gut sein sollen.Nicht dass ich dann nicht mehr alles unterbringe.
-
10. Juli 2011 um 8:07 Uhr #897761
littledevil
TeilnehmerWarum sollte ein 3,5″ belegt sein? :-k
Quelle: planet3dnow.deDer Slim kann natürlich nur in einen der 5,25″ schächte
-
10. Juli 2011 um 14:07 Uhr #897803
Martinus33
TeilnehmerBei der Bescvhreibung zum novibes steht:
„Nötiger Einbauplatz: 1x 3,5″ Einbauschacht“
siehe http://www.pcsilent.de/de_pd_Novibes_Mini_Rahmen_Festplattenaufhaengung_Festplattenentkopplung_fuer_2_5%22_Festplatten_45.htmlWenn ich so eine Entkoppelung der HD mache, ist der original HD-Lüfter des Sugo (der ohnehin nix taugen soll) wohl hinfällig, weil er nicht mehr an die richtige Stelle bläst und kann guten Gewissens entfernt werden? Stattdessen KÖNNTE ich die optionale Lüftung des Rahmens nutzen, sprich einen kleinen 60-Lüfter,was aber nicht unbedingt nötig ist.
-
10. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897834
littledevil
TeilnehmerSorry, aber ich kann deinem Gedankengang nicht folgen. nur weil die hdd etwas kleeinr ist, wird der lüfter nicht sinnlos. Ich würde versuchen den direkt auf 5v zu klemmen. wenn der mit der spannung anläuft, trägt der zum leichten lüftchen bei -mehr brauchst Du nicht.
-
10. Juli 2011 um 22:07 Uhr #897837
Martinus33
TeilnehmerNicht weil die HD kleiner ist, sondern durch die Entkoppelung nicht mehr am genau gleichen Platz ist wie ohne, dachte ich vielleicht bläst der Lüfter da eh nicht mehr effektiv hin.
„direkt auf 5V klemmen“ ? du wirst ja schon gemerkt haben, dass ich kein Techniker bin… was heißt das?
-
11. Juli 2011 um 10:07 Uhr #897859
littledevil
TeilnehmerDu könnetst auch einen fertigen adapter nehmen oder falls Du auf dem Baord einen regelbaren anshcluß frei hast, entpsrechend dire ans board anshcließen.
BitFenix Molex zu 3x 3-Pin 5V Adapter 20cm
3-Pin zu 4-Pin Spannungsadapter 12V auf 5V
und/oder Lüfter gleich austauschen: Sharkoon 80mm SilentEagle 1000 – Ultra Silent
Evtl. gleich zwei stück nehmen. Hats ja 3 LüftereinbauplätzeWelchzen CPU-Kühler wirst Du einsetzen?
-
11. Juli 2011 um 12:07 Uhr #897874
Martinus33
TeilnehmerDie Ausgangssituation sieht so aus:
Also das Gehäuse hat nur einen Lüfter plus einen HD-Lüfter und beide sollen nicht gut sein, vor allem der HD-Lüfter soll schlecht sein, weil sehr laut, billig und nicht regelbar. Den will ich weg haben, mit oder ohne Ersatz.
Dann hat das Gehäuse noch 2 Lüfteranschlüsse oben, die wohl für die GrKa gedacht sind (?), die ich aber nicht habe.
Laut Silverstone darf der CPU-Kühler max. 82 mm sein und ich weiß nicht, ob der boxed was taugt.
Wenn ich das Pico nehme (hängt vom DVD-Brenner ab, nehme ich slim, riskiere ich die 84 Watt des Morex, sonst wohl nicht), wäre der eine Gehäuselüfter auch „weg“.
Im Falle des Pico und 5V-Spannungsadapter hätte ich also nur den CPU-Lüfter.Dein Sharkoon-Vorschlag bezieht sich auf die HD? Laut novibes darf der nur 60 mm sein.
-
11. Juli 2011 um 14:07 Uhr #897880
littledevil
TeilnehmerWenn Du ein pico nimmst, ist wegem dem fehlenden NT die höhe kaum beschränkt. Da passen dann auch locker 16cm
Nur mit der breite muß Du genau schauen wg. der pos. des CPU sockels und der Abstände zu den gehäusewänden
Ideal wäre ein großer towerkühler, wie der Scythe Mugen 2.
Was hat der lüfter mit novibes zu tun? :-k
-
11. Juli 2011 um 15:07 Uhr #897889
littledevil
Teilnehmeraxo, ich meinte den vom Case. Also den vorhandenen ausbauen und den Silent Eagle rein.Wenn Du einen großén cpu-kühler mit 120-140er lüfter verwendest benötigst Du hinten keinen extra lüfter. Dann würde der 80er vorn bei der hdd als zweiter lüfter genügen
-
11. Juli 2011 um 15:07 Uhr #897887
Martinus33
Teilnehmer[QUOTE=littledevil;464859]
Was hat der lüfter mit novibes zu tun? :-k[/QUOTE
Der Rahmen gibt die Möglichkeit einen kleinen Lüfter zu ergänzen.
Deshalb fragte ich dich, WELCHEN Lüfter du meinst. Wohin soll der Sharkoon und Mugen?
-den original HD-Lüfter des Gehäuses ersetzen
-den beim novibes optional vorgesehenen 60 mm-Lüfterplatz einnehmen („Der Rahmen kann zur Kühlung der Festplatte mit einem optionalen 60mm Lüfter ausgerüstet werden.“)
-den boxed CPU-Lüfter ersetzen
-den original NT-Lüfter des Gehäuses ersetzen (falls kein Pico)
-den Platz der beiden zusätzlichen freien Gehäuselüfter oben einnehmenWegen mir können beide original-Lüfter des Gehäuses ersetzt werden bzw. „wegfallen“. Wenn es nicht nötig ist, möchte ich aber auch nicht 100 Euro für 5 neue Lüfter ausgeben.
-
11. Juli 2011 um 16:07 Uhr #897898
Martinus33
TeilnehmerWar in der Zwischenzeit wieder fleißig und mich zum boxed Intel CPU-Kühler informiert. Der soll gerade für kleine Systeme recht gut sein, leise und gut kühlend. Und da laut Silverstone der CPU-Kühler ohnehin nicht größer als 82 mm sein darf, würde ich den behalten.
Also hätte ich den boxed CPU-Lüfter und dann den Silent eagle als Gehäuselüfter hinten ,ja? Der ist mit 80 mm nicht zu klein? Ein größerer könnte evtl. leiser sein, weil niedriger drehend? Da ich keinen neuen CPU-Lüfter nehme, wäre ich bereit, da noch ein paar Euros zu investieren – wenn es Sinn macht.
Der Eagle ist gedacht für den Fall, dass ich das Pico nehme oder? Das FSP Aurum hat ja einen Lüfter bereits dabei.
-
11. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897902
littledevil
Teilnehmer1x Eagle wäre für vorn gedacht, also hdd.
Verlinke doch mal Deine tollen Erfahrungsbreichte. Alles intel boxed die ich bisher in der Hand hatte waren nicht so dolle.
I.d.R. saugen die bxied die lüfter von oben an, was direkt in konkurrenz zum luftstrom vom netzteillüfter steht.
Wenn Du ein normales NTZ einsetzt, kann Du ja auch einen flachen kühler a la Sythe shuriken einsetzen.
Mit dem Aurum brauchst Du keinen weietren Lüfter als den silent eagle vor vor der hdd – selbst den könnte man dann evtl. einsparen -
11. Juli 2011 um 18:07 Uhr #897911
Martinus33
TeilnehmerAlso habe ich 2 Möglichkeiten:
Mit FSP Aurum:
-Eagle als HD-Lüfter vorne, als Ersatz für den orig. HD-Lüfter, nicht am novibes-Rahmen
-boxed CPU-Lüfter
(-Lüfter beim Aurum selbst)Mit Pico:
-Eagle als HD-Lüfter vorne…wie oben
-boxed Lüfter
-Scythe Mugen 2 hintenStimmt das nun soweit? Dann müsste ich mit Pico einen Lüfter mehr anschaffen, dachte immer, es fällt einer weg mit dem Pico?
Hier die Links wg. des boxed Lüfter, lediglich bei viel Vollast wird er als unzureichend eingeschätzt, aber für PCs mit meiner Nutzung bzw. HTPCs wird er als gut kühlend und leise betrachtet:
http://forum.chip.de/pc-systeme/leiser-office-pc-schrauben-kaufen-1519782-page2.html (post ganz oben, Mitte des Textes)
http://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=N82E16819115078&cm_re=i3-2100-_-19-115-078-_-Product (75 reviews, ca. 20 gehen auf die Kühlung/Lüftung ein)
http://www.alternate.de/html/product/Intel%28R%29/Core%28TM%29_i3-2100/736358/
http://www.mindfactory.de/product_info.php/tab/reviews/info/p688682_Intel-Core-i3-2100T-2x-2-50GHz-So-1155-BOX.html#reviews
http://forum.sysprofile.de/prozessoren/110611-core-i3-2100-hoher-temperaturwert-auslefehler.html (der hat sogar mein Board)
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=884361&page=13 (post 257) -
11. Juli 2011 um 19:07 Uhr #897918
littledevil
TeilnehmerEin Stern abzug für den Standart-Lüfter, welcher zwar recht leise ist, aber irgendwie störend brummt…
;)Manche leute sind turbine gewohnt und loben dann einen boxed kühler – leise sind die aber nur runtergeregelt im idleWenne s Dir um ein apar EUR geht, dann nimm den Arctic Cooling Freezer 11 LP und demontiere den Kühler. Harmontiert dann wunderbar mit dem Aurumoder wenn Du richtig geizen wilslt:Arctic Cooling Alpine 11 Pro Rev. 2Selbst diese ist in Deinem Setup besser geeignet…Mit nem pico würde der Xigmatek Gaia SD1283 auch ausreichen.
-
11. Juli 2011 um 20:07 Uhr #897931
ThaRippa
AdministratorViele Leute nutzen auch eine Xbox als HTPC. Die hört man auch. Aber viele leute haben auch Lüfter in ihren Fernsehern oder benutzen gar Beamer. Mich stört jegliches Lüftergeräusch.
-
11. Juli 2011 um 20:07 Uhr #897930
Martinus33
TeilnehmerHast du alles gelesen? Hm, ich hatte bei den vielen Meinungen nicht den Eindruck, dass das NUR für idle gilt. Sehr viele nutzen ihren PC als HTPC.
Deine neuerlichen Vorschläge sind alles CPU-Kühler? Wie schon erwähnt können die laut Silverstone max. 82 mm sein („CPU cooler cannot exceed 82mm in height „) und daher würde nur der Arctic von den dreien passen.
Auf ein paar Euro kommt es mir nicht an, wenn für 5 oder 10 Euro mehr ein Lüfter effektiver und leiser ist, dann gerne. Aber speziell beim CPU-Lüfter ist wegen der 82 die Auswahl guter Lüfter möglicherweise nicht groß.
-
11. Juli 2011 um 22:07 Uhr #897942
littledevil
TeilnehmerGanz genau – viele stört es nicht solange es nicht nervtötend laut ist. Andere stören sich am kleinsten geräusch.
Mein alter HTPC mit 3800ee war selbst bei dauervollast aus 1m entfernung nicht mehr zu hören. Bei Bluray o.ä. konnt eman auch das ohr10cm von der front entfernt „hinhalten“ und es war nichts! zu hören.
btw. bis Du hier bei den Meisterkuehlern 😀
Es passen beide Arctic, wenn Du den Lüfter demontierst = Szenario 1 mit Aurum NT. Ideal wäre antürlich Leistungstärkere Kühler, aber da Du undervolten willst, ist die wärmelast ja auch nicht all zu groß…
Szenario 2 wäre mit pico und da ist dann platz für einen tower kühler…
-
12. Juli 2011 um 12:07 Uhr #897992
littledevil
TeilnehmerMein Sony BD-Slim extern wird mit 2x USb Stecker versorgt. Das kann also nicht viel im peak verauchen:D
Generell ist es natürlich so, das laufwerke mit hoher GEschwindkeit/Umdrehungszahl pot. mehr verbrauchen
Leider fidnet man wenige Daten. z.b. UJ-230A Blu-ray (Slim Slot)
Power Requirements (Voltage) DC +5V ±0.25VAm besten Du recherchierst das mal und schreibst ein paar hersteller an…
Blenden/Adpate gibt es notfalls fertig: InLine Einbaurahmen für Slimline Laufwerke und 2x 2.5″ in 5.25″
-
12. Juli 2011 um 12:07 Uhr #897987
Martinus33
TeilnehmerNun ja, die vielen Einschätzungen als „kühl und leise“ sprechen nicht von „lautlos“ und ich muss es nicht lautlos haben. Aber andererseits habe ich es gern leise und das Case hat viele Löcher, steht auf dem Schreibtisch direkt vor meiner Nase.. also ihr habt mich überzeugt, es kommt ein anderer CPU-Kühler her.
Jetzt wird es Zeit, endlich die Frage Pico+84W-Morex oder FSP Aurum 400W zu entscheiden. Ich würde dazu gerne den DVD-Brenner ansprechen. Du hast wegen des Stromverbrauches generell und im Hinblick auf die 84W des Morex ein Laptop-Slim-Gerät empfohlen. Optisch wird das nicht so gut aussehen von vorne, wenn das in einen normalen 5,25-Schacht kommt, weil dann über/unter dem Laufwerk ein Loch offen bleibt, wo es auch hineinstaubt. Zum Glanzweiß passt auch nicht jede Farbe.
Wie viel bringt ein Slim-Gerät weniger Watt als ein normaler Brenner, ein Durchschnittsgerät unterstellend? Ist das ein entscheidender Faktor für die knappen 84Watt? Würde ein Blu Ray nochmal mehr brauchen im allgemeinen?
-
12. Juli 2011 um 12:07 Uhr #897995
Martinus33
TeilnehmerIst ein Blue Ray automatisch immer auch ein DVD-Brenner, oder sollte ich da lieber immer genau die Beschreibung durchlesen?
Würdest du es riskieren, bei meiner Konfiguration (i3-2100, etwas Undervolting, sparsames Board, keine GraKa) einen normalen Blu Ray (kein Slim) zu verwenden und das alles nur mit den 84 W des Morex?
-
12. Juli 2011 um 17:07 Uhr #898058
littledevil
TeilnehmerDa mußt Du schon schauen. Wobei sich ein Combo kaum noch lohnt.
Mein Slim ist ein reines Leselaufwerk – glaube ich :-k:D
Da die Slim aber nicht großartig teurer sind, würde ich schon ein slim nehmen – sind da auch leiser.
Ein langsam drehendes „großes“ Laufwerk dürfte aer auch sparsamer sein. Bekommt man aber kaum noch neu
-
13. Juli 2011 um 0:07 Uhr #898090
chris221177
TeilnehmerUm die Lösung von Littledevil aufzugreifen: Wie oft benötigst Du das Laufwerk. Wäre denn eine externe Lösung bei Dir nicht praktikabel?
-
13. Juli 2011 um 16:07 Uhr #898138
littledevil
TeilnehmerSo ein kabel kostet ja auch nicht die welt
-
13. Juli 2011 um 16:07 Uhr #898132
Martinus33
Teilnehmerbrauche ich nicht so oft. Ist halt etwas sinnwidrig, wenn ich ein halb leeres Gehäuse habe (im Hinblick auf die 5 Jahre Nutzung beabsichtigt) und dann auch noch den Brenner AUF das Gehäuse stelle, statt rein und ein weiteres „Ding“ rumsteht.
Stimmt es, dass ich für einen Slim-Brenner nicht nur den vorgeschlagenen extra Einbaurahmen bräuchte, sondern auch ein spezielles extra Sata-Kabel und extra kleine Schrauben, sowie einen Adapter? Oder was genau wäre noch extra zu besorgen? Wenn dem so ist und der Slim ohnehin eher noch etwas teurer ist…
-
14. Juli 2011 um 15:07 Uhr #898221
Martinus33
TeilnehmerIch habe mich jetzt für das FSP Aurum und einen normalen internen Sony Optiarc-Brenner entschieden. Immer dieses Aufpassen-müssen, ob 84 Watt evtl. nicht reichen und je nach dem, was ich in den nächsten Jahren noch mache evtl…..
Beim Sugo SG02-F wird jetzt oft der geringe Platz zwischen NT und CPU bemängelt.
Es sei
-eng für die Kabel (weder das FSP noch das Sugo haben Kabelführung)
-wenig Platz zwischen NT und CPU-Lüfter
-wenig Platz zum Laufwerk
-NT-Lüfter und CPU-Lüfter würden sich gegenseitig die Luft streitig machen, weil beide sich gegenüberstehend die Luft wegsaugen.Das FSP Aurum 400W ist aber doch nicht so riesig und sollte mit einem flachen Lüfter wie dem Scythe Shuriken, der umgedreht wird und dann die Luft zum NT HINBLÄST eine gute Kombi sein, oder? So habe ich das zumindest gelesen.
-
14. Juli 2011 um 20:07 Uhr #898254
littledevil
TeilnehmerDas fehlende Kabelmanagement ist in nem kleinen Case natürlich schon nicht einfach.
Umgedrehter Suriken-Lüfter sollte problemlos funktioneiren. UNdervoltet könnte de rlüfter auch ganz weg bleiben, da das aurum ja entsprechend entlüftet.
Falls Du Luft mit dem pico haben möchtest, ginge auch ein größeres netzteil: z.b. Elpac 150W 😉
Brenenr kann dann ein ganz normaler bleiben.Ich denke auch, das der mit den 84W passen dürfte, aber nicht das es dann knapp nicht reicht und ich dann mecker bekomme :devil:
-
15. Juli 2011 um 10:07 Uhr #898269
Martinus33
TeilnehmerDas Elpac wäre leistungsmäßig sicher DIE Alternative, aber es kostet doppelt so viel wie das Morex und damit lohnt es sich nicht mehr für mich. Und da das FSP auch erst ab 80% Last lauter wird (die ich wohl gar nicht erreiche) und 5 Jahre Garantie hat…
Mit dem Brenner ist es ähnlich, der kostet slim mehr + Einbaurahmen + Kabel + evtl. SChrauben/Adapter. Das steht dann nicht mehr im Verhältnis, zumal ich den auch nicht so oft brauche. Und wenn durch den normalen Brenner statt 25 30 W idle rauskommen, kommt das dem FSP ja entgegen, das eine ansteigende Effizienzkurve hat.
84W gibt mir kein ruhiges Gefühl und mit dem FSP kann dann in der Zukunft noch kommen, was will.Wenn der Brenner in den unteren Schacht kommt, sollte für die Kabel doch genug Platz im oberen Schacht sein, oder? 150x86x140mm (B, H, T) hat das FSP.
Gar keinen CPU-Lüfter, weil der NT-Lüfter so nah dran ist, dass er effektiv die Arbeit des CPU-Lüfters mitmacht? Lässt sich das einschätzen, wie viel schlechter als die Variante mit umgedrehten Shuriken das wäre? Risiken?
-
15. Juli 2011 um 11:07 Uhr #898273
littledevil
TeilnehmerMartinus33;465281 said:
Gar keinen CPU-Lüfter, weil der NT-Lüfter so nah dran ist, dass er effektiv die Arbeit des CPU-Lüfters mitmacht? Lässt sich das einschätzen, wie viel schlechter als die Variante mit umgedrehten Shuriken das wäre? Risiken?Probier es einfach aus, den Lüfter gibt es ja eh dazu
-
15. Juli 2011 um 11:07 Uhr #898274
ThaRippa
AdministratorWürde ich auch sagen. Gefahren gibts keine, moderne CPUs werden einfach nur Lahm wenn ihnen zu warm wird. Dafür haste doch aber Sensoren.
-
15. Juli 2011 um 14:07 Uhr #898313
Martinus33
TeilnehmerAlso im Bios bzw. der Asus Software die Temperaturen ablesen und wenn das zu viel ist… In der Theorie müsste aber der zusätzliche Shuriken, der dem saugenden NT-Lüfter zubläst, effektiver kühlen als wie ohne Shuriken? Die eine Seite zieht, die andere drückt… sollte doch optimal sein.Noch eine Frage zum original HD-Lüfter, der auf jeden Fall raus soll. Ich will ja in den HD-Käfig mit herausfahrbaren Schlitten einen novibes-Rahmen einfügen, der zum einen entkoppelt/dämpft und zum anderen erst eine 2,5er-HD möglich macht. Macht es jetzt einen relevanten Unterschied, ob ich die optionale Lüftermöglichkeit am novibes-Rahmen nutze oder den alten Sugo-Lüfter vor dem HD-Käfig ersetze, also wegen des unterschiedlichen Platzes der beiden Lüftermöglichkeiten? Der originale soll außerdem nicht regelbar sein, mit einem anderen an der Stelle wird er es wohl auch nicht?
-
15. Juli 2011 um 15:07 Uhr #898305
littledevil
TeilnehmerWürde auf jeden Fall den 80er orig. Tauschen und nicht den 60er einbauplatz
-
15. Juli 2011 um 21:07 Uhr #898280
Martinus33
TeilnehmerSteuern lässt sich der dann aber nicht, oder? Hängt das vom Lüfter ab oder dessen Montageplatz (Case)?
-
16. Juli 2011 um 8:07 Uhr #898332
littledevil
TeilnehmerDen Montageplatz ist völlig egal. Entscheident ist, wo Du den Lüfter anschließt 😀
Falls das Mainboard 2 Kanäle steuern kann, kannst Du den Lüfter herunter regeln.
-
17. Juli 2011 um 8:07 Uhr #898407
Martinus33
TeilnehmerO.K.
Also das Ganze würde jetzt wie folgt aussehen:
i3-2100, evtl. mit Scythe Shuriken Rev B
Asus P8H67-M Pro
Sugo SG02-F
FSP Aurum 400W
Hitachi Travelstar 500GB mit novibes-Rahmen wg. 2,5 und zur Entkoppelung plus neuer Silent Eagle 80 mm
Sony Optiarc 7261 oder Lite-on iHAS624 als normaler interner BrennerPasst das jetzt alles soweit zusammen und vor allem: Muss ich beim Bestellen noch irgendein Kabel, Adapter, Schrauben ect. mitbestellen? Das Sata für den Brenner ist beim FSP dabei?
-
17. Juli 2011 um 11:07 Uhr #898419
littledevil
TeilnehmerHast du gar keine hardware rumfliegen? Normalerweise müßten sata Kabel beim Board bei liegen. Sata-Strom kommt direkt aus dem NT
-
17. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898483
Martinus33
TeilnehmerFliegende Hardware habe ich nicht :), mir ist nur aufgefallen, dass bei den reviews zu den Brennern öfters ein fehlendes Sata-Kabel moniert wird.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.