Pattys Worklog zum Kühlerbauwettbewerb 2011 – Fertig!
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › MK Kühlerprüfstation › Pattys Worklog zum Kühlerbauwettbewerb 2011 – Fertig!
- Dieses Thema hat 163 Antworten und 21 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 Jahre von
Patty.
-
AutorBeiträge
-
-
30. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878601
Obi Wan
VerwalterPatty, die Vorstellung sieht schon klasse aus … hast Du heute das schöne kalte Wetter für die Fotos (mit Sonnenlicht) genutzt ?
-
30. Januar 2011 um 18:01 Uhr #498537
Patty
Teilnehmer[SIZE=”4″]Pattys Worklog zum Kühlerbauwettbewerb 2011[/SIZE]
In diesem Thread möchte ich den Aufbau meines Wasserkühlers für die Teilnahme am Meisterkühler Contest 2011 dokumentieren.
Kategorie: Oldschool, (1.1) Anfaenger
Beschreibung des Kühlers
Da meine Möglichkeiten werkzeugtechnisch begrenzt sind und das mein allererster Eigenbaukühler ist, versuche ich das Ganze etwas simpler zu halten.
Vorgestellt habe ich mir einen Mikrostrukturkühler, wenn ich es hinkriege wirds auch ein Düsenkühler. Als Bodenplatte ein dünnes Kupferblech, worin dann eine seperat gefetigte Pinstruktur eingepasst und eingelötet wird. Im Falle des Düsenkühlers kommt noch eine Düsenplatte mit Vorkammer zwischen Deckel und Bodenplatte, das entscheide ich aber während der Fertigung.
Als Deckel ist eine POM Platte angedacht, die mit zwei 1/4″ Gewinden und entsprechenden Montagelöchern versehen wird, wahrscheinlich Sockel 775.
Der ein oder andere könnte jetzt schreien „hey, das ist doch ein schlechter Nexxos XP Klon!“ und hat damit auch völlig Recht!Bilder:
➡ Material:
Los geht’s mit dem Material. Da es wie gesagt mein erster Eigenbaukühler ist mangelt es mir etwas daran, dem haben freundliche Meisterkuehler aber schnell Abhilfe geschafft 🙂
VJoe2max hat mir etwas Kupfer für die Bodenplatte zukommen lassen. Loony lies mich von seinem Fund an dünner Dichtmatte profitieren und ich warte noch auf etwas POM. An alle Spender nochmal einen ganz großen Dank, ihr habt mir echt geholfen :d:
Verwendete Materialien sind Kupfer (Boden und Düsenplatte), POM (Deckel), Stahl (Rahmen) und V2A (Schrauben).➡ Bodenplatte (Konzept):
Im Folgenden möchte ich euch noch kurz die Werkzeuge vorstellen, die ich für den Bau des Kühlers verwenden will und werde:
Verschieden große Düsen gehören zum Handstück dazu
Leicht thematisch geordnet habe ich diese Qualitätswerkzeuge mal kurz auf dem schicken Echtholztisch auf der Terrasse in der Sonne abgelichtet, da die Werkbank noch absolut nicht fototauglich ist. Wird dieser Tage mal aufgeräumt. Ich hoffe ich habe nichts Großes vergessen, aber das sollte es so in Etwa sein.
– Oben zu sehen mein Bohrständer mit Black und Decker Bohrmaschine, bei der das Schnellspannfutter kaputt ist. Dazu gehört also eigentlich eine Wasserpumpenzange zum Bohrerwechsel
– Akkuschrauber, kraftvolle 18V
– unvollständiger titannitridbeschichteter Bohrersatz und allerlei andere Bohrer
– Ankörner
– Bohr- und Schneidöl
– Markenhammer
– große und kleine Metallsäge
– Schlüsselfeilensatz
– Schmirgelpapier, das repräsentativ für alles steht, was ich so im Haus habe
– Gewindeschneidsatz
– digitaler Messschieber
– Lötlampe
– Stabfeuerzeug
– Flussmittel
– Lot
– Stahlwolle
Und da Arbeitssicherheit immer vorgeht:
– Schutzbrille und mein guter Peltor Gehörschutz
Edit: – Holzbohrer und Forstnerbohrer
– Hartlötgerät➡ Link zum Bilderalbum mit allen Bildern des Worklogs: Hier lang
Fremdeinschätzung:
Helmut Hasenheide, Sportreporter said:
“Bloß keine Experimente”
Was kann mit diesem Motto schiefgehen?Al Jarreau said:
Altbewährte Bauweise, von jemandem ausgeführt, der noch nie einen Kühler gebaut hat. Ich setze meine Erwartungen nicht allzu hoch, freue mich aber auf die Arbeit.Heidi Klumm said:
Du musst ÜBEN,ÜBEN,ÜBEN ! Ich laufe auch jeden Tag auf 14 Zentimeter Absätzen herum.Experten sind sich also einig :d:
Selbsteinschätzung:
Ich bin gespannt, ob ich meinen Plan realisiert bekomme. Ich habe zwar noch keinerlei Erfahrung, technisch klingt das aber absolut machbar. Wie das Ganze leistungstechnisch abschneiden wird, wird sich zeigen. Mit dem Zweiteiligen Kühlerboden werde ich sicher kleine Abstriche in Kauf nehmen, zwecks Umsetzbarkeit ist diese Lösung aber wesentlich einfacher für mich :d: Top-Leistung erwarte ich nicht, ebenso wenig kann ich mir aber vorstellen, dass der Kühler auf ganzer Linie versagt 8-[ -
30. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878603
psahgks
TeilnehmerSuper, dass du nun auch an den Start gehst! :d:
Patty;444469 said:
ich warte noch auf etwas POM.Ist unterwegs!
-
30. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878606
loony
TeilnehmerPatrick, auch von mir an dieser Stelle viel Glück! :d:
Sei ehrlich, den Gehörschutz brauchst du doch nur, wenn jemand von oben schreit, du sollst endlich mit dem Krach im Keller aufhören, gelle? 😀
-
30. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878617
Thanatos
TeilnehmerFreut mich, dass ein sich ein weiterer Mitbauer gefunden hat!
Deine Werkzeug-Übersicht kann hinsichtlich der Darstellung nicht mit looneys Stilleben 😆 mithalten, aber sieht doch schon sehr viel versprechend aus!Ich drück Dir die Daumen & viel Erfolg beim Schaffen!
LG
Gregor -
30. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878620
Patty
TeilnehmerObi Wan;444472 said:
Patty, die Vorstellung sieht schon klasse aus … hast Du heute das schöne kalte Wetter für die Fotos (mit Sonnenlicht) genutzt ?Ja, es war echt herrlich draußen 🙂 Ich habe mit den Fotos natürlich nur deswegen bis heute gewartet *duck*
psahgks;444474 said:
Patty;444469 said:
ich warte noch auf etwas POM.Ist unterwegs!
Danke! :d:
loony;444477 said:
Patrick, auch von mir an dieser Stelle viel Glück! :d:Sei ehrlich, den Gehörschutz brauchst du doch nur, wenn jemand von oben schreit, du sollst endlich mit dem Krach im Keller aufhören, gelle? 😀
😆
Nein nein, das stört gar keinen. Meine Mutter ist durch meinen Vater und mich abgehärtet, so ist das eben in Heimwerker- und Bastlerhaushalten ^^ Außerdem gibts im Haus sowieso immer irgendwas zu schleifen, sägen oder klopfen… kommende Woche darf das Motorrad zum Ventilspieleinstellen auch mal einen Tag aus der kalten Garage ins warme Wohnzimmer 8-[ -
31. Januar 2011 um 8:01 Uhr #878635
McTrevor
TeilnehmerJa, da bin ich auch mal gespannt. Ich hoffe auf viele Bilder!Bis dann denn!McTrevor
-
31. Januar 2011 um 10:01 Uhr #878650
VJoe2max
Teilnehmer@Patty: Cool, dass es auch bei dir nun los geht 🙂 :d:.Ich hab zwar immer noch nicht ganz gerafft wie der Kühler am Ende aufgebaut sein wird, aber das wird sich ja im Verlauf noch zeigen. Hört sich auf jeden Fall sehr interessant an und du bringst mich mit deiner Beschreibung grad auf ne Idee die ich irgendwann mal ausprobieren muss …@McTrevor: Hey – schön mal wieder was von dir zu lesen! 🙂
-
31. Januar 2011 um 10:01 Uhr #878646
Neptun
ModeratorMcTrevor is back !!!
Willkommen zurück :d:
-
31. Januar 2011 um 11:01 Uhr #878660
Patty
TeilnehmerMcTrevor, wie nett von dir zu lesen! :d:VJoe2max, wir wollens doch auch ein Bisschen geheimnissvoll machen ^^
-
31. Januar 2011 um 15:01 Uhr #878693
McTrevor
TeilnehmerHe, ich wollte eigentlich nicht diesen Thread hier hijacken! 😀
Ich bin mal gespannt, ob das mit den aufglöteten Pins hinhaut. Nach meinen bisherigen zugegebenermaßen bescheidenen Lötversuchen möchte ich mir das nicht antun. :-k
Bis dann denn!
McTrevor
-
31. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878708
Patty
TeilnehmerKeine Angst, die Pins sollen nicht einzeln aufgelötet werden 😆 Ich hatte vor denen am Sockel der kleinen Platte einen Restboden zur Stabilisierung stehen zu lassen. Wie präzise ich das mit meiner Handsäge hinbekomme ist die andere Frage ^^Ich hab für euch mal ein Bisschen gemalt, mir war gerade danach.Erste präzise, technische Zeichnung 😉
Links die dünne Bodenplatte. Rechts daneben der 5mm starke Rand, der ebenso wie das Pinfeld darunter aufgelötet wird.Die Vorkammer oben mal erwähnt, ob ich die auch mache weiß ich wie gesagt noch nicht. Die Strömungssimulation im Bild brachte… mehr als eindeutige Ergebnisse 8-[Entweder 10mm Rand
Oder 8mm
Muss ich mir noch überlegen, da das Pinfeld in der Mitte sowieso nicht so gigantisch werden soll habe ich bei 10mm Rand etwas mehr Spielraum für Schrauben und Dichtung. Ich gehe davon aus, dass ich 5mm rundherum verliere, wenn ich das Mittelstück mit der quadratischen Feile heraustrenne.
-
31. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878726
mymanu
TeilnehmerSieht sehr interessant aus, da freu ich mich auf die Umsetzung
-
31. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878741
psahgks
TeilnehmerAh, jetzt verstehe ich dein Prinzip erst richtig. (:
Durch das Einloeten des Pinfelds haste aber nen schlechten thermischen Uebergang beim Loetzinn. :/
-
31. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878742
loony
Teilnehmerpsahgks;444623 said:
Ah, jetzt verstehe ich dein Prinzip erst richtig. (: Durch das Einloeten des Pinfelds haste aber nen schlechten thermischen Uebergang beim Loetzinn. :/Ich hatte anfangs vor, das Finfield einfach nur passgenau einzufassen, hätte aber einen noch schlechteren Wärmeübergang zum Boden verursacht :(.
-
31. Januar 2011 um 19:01 Uhr #878746
psahgks
Teilnehmerloony;444624 said:
Ich hatte anfangs vor, das Finfield einfach nur passgenau einzufassen, hätte aber einen noch schlechteren Wärmeübergang zum Boden verursacht :(.Im Idealfall ergaebe das Prinzip aber einen optimalen thermischen Uebergang. ^ ^
-
31. Januar 2011 um 19:01 Uhr #878750
psahgks
TeilnehmerVJoe2max;444632 said:
psahgks;444628 said:
Im Idealfall ergaebe das Prinzip aber einen optimalen thermischen Uebergang. ^ ^Wie meinst du das? Da ist doch immer ne Lotschicht dazwischen.
Das bezog sich auf Loonys Anmerkung, dass er das Pinfeld eigentlich passgenau einfassen wollte.
VJoe2max;444632 said:
Allerdings finde ich den Aufbau trotzdem nicht schlecht.Ich auch nicht. ❗
VJoe2max;444632 said:
Für den oldschool-Bereich ist Pattys Entwurf eine einfache Möglichkeit ohne Fräsarbeiten ein recht sauber geschnittenes Pin-Feld zu nutzen.Man koennte es auch saegen. :fresse:
:smilywink:
-
31. Januar 2011 um 19:01 Uhr #878749
VJoe2max
Teilnehmerpsahgks;444628 said:
Im Idealfall ergaebe das Prinzip aber einen optimalen thermischen Uebergang. ^ ^Wie meinst du das? Da ist doch immer ne Lotschicht dazwischen. Allerdings finde ich den Aufbau trotzdem nicht schlecht. Für den oldschool-Bereich ist Pattys Entwurf eine einfache Möglichkeit ohne Fräsarbeiten ein recht sauber geschnittenes Pin-Feld zu nutzen. Die Lotschicht ist im Sinne der Performance aber nicht hilfreich. Silberweichlot wäre zwar auch nicht perfekt aber besser als Zinn/Blei oder Rohs-LOT ;).
-
31. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878765
Patty
TeilnehmerHaha, danke, nett formuliert :fresse: ^^
-
1. Februar 2011 um 6:02 Uhr #878794
McTrevor
TeilnehmerWäre sägen nicht wirklich eine Möglichkeit? Ok, man braucht ein sehr dünnes Sägeblatt und es wird bestimmt anstrengend, aber dann hätte man das Finfeld direkt auf der Bodenplatte (die dafür im vornherein natürlich dicker sein müsste). Danach lötet man dann halt den Rahmen drumrum drauf.Bis dann denn!McTrevor
-
1. Februar 2011 um 17:02 Uhr #878845
psahgks
TeilnehmerDas ist uebrigens genau das Prinzip, nach dem ark damals seine Kuehler baute und das ich nun ein wenig umgewandelt habe
Arks Bilder waren leider bei PLI ohne Userkonto hochgeladen und sind daher nichtmehr verfuegbar. :/
-
1. Februar 2011 um 19:02 Uhr #878853
Obi Wan
Verwalterpsahgks;444738 said:
Arks Bilder waren leider bei PLI ohne Userkonto hochgeladen und sind daher nichtmehr verfuegbar. :/… deshalb laden wir unsere Bilder auch auch direkt in Useralben, damit uns soetwas nicht passieren kann 😎
-
1. Februar 2011 um 23:02 Uhr #878900
Patty
TeilnehmerMcTrevor;444678 said:
Wäre sägen nicht wirklich eine Möglichkeit? Ok, man braucht ein sehr dünnes Sägeblatt und es wird bestimmt anstrengend, aber dann hätte man das Finfeld direkt auf der Bodenplatte (die dafür im vornherein natürlich dicker sein müsste). Danach lötet man dann halt den Rahmen drumrum drauf.Bis dann denn!
McTrevor
Mh… und was mache ich mit den ganzen Schlitzen die rundherum offen sind? Oder habe ich da was falsch verstanden? Wenn ich ja nur eine plane Bodenplatte habe schlitze ich ja die gesamte Fläche inklusive der Ränder.
-
2. Februar 2011 um 6:02 Uhr #878904
McTrevor
TeilnehmerPatty;444794 said:
Mh… und was mache ich mit den ganzen Schlitzen die rundherum offen sind? Oder habe ich da was falsch verstanden? Wenn ich ja nur eine plane Bodenplatte habe schlitze ich ja die gesamte Fläche inklusive der Ränder.Spann die Bodenplatte (sie muss dafür eine bestimmte Mindest-Dicke haben) hochkant ein und säg dann von oben an. Das an allen vier Seiten. zum Schluss nochmal die Platte flach hinlegen und von oben viermal “anritzen”. Mit folgendem Bild wird es vielleicht klarer:
Ist halt wie gesagt sehr anstrengend, aber du kannst dann dein Finfeld direkt aus der Bodenplatte sägen.
Bis dann denn!
McTrevor
p.s.: Ich hoffe, das mit dem Bild hat geklappt.
-
2. Februar 2011 um 19:02 Uhr #878961
psahgks
TeilnehmerPatty;444794 said:
Mh… und was mache ich mit den ganzen Schlitzen die rundherum offen sind? Oder habe ich da was falsch verstanden? Wenn ich ja nur eine plane Bodenplatte habe schlitze ich ja die gesamte Fläche inklusive der Ränder.Ich stehe vor dem gleichen “Problem”. Du wirst also demnaechst bei mir im Thread eine moegliche Loesung dazu zu sehen bekommen. Finden kannst du sie dort schon jetzt. 😉
Ansonsten machst du es einfach so wie McTrevor es dir beschrieben hat. Das ist genau das Prinzip Ark. Erst den Kupferblock so zurecht saegen, dass in der Mitte das Pinfeld erhoeht stehen bleibt und dann außenrum einen “Ring” aufloeten.
mfg Lutz
-
1. März 2011 um 0:03 Uhr #881641
Patty
Teilnehmer➡ Bodenplatte in Bearbeitung:
Puh, ganz schöne Ackerei ^^ Morgen gehts weiter!
-
1. März 2011 um 7:03 Uhr #881645
mymanu
TeilnehmerDas glaub ich dir, hab bei meinen Löchern lang gebraucht gut, aber dein Ergebnis sieht gut aus.Wie machst du das den jetzt mit dem Pinfeld und der Bodenplatte?
-
1. März 2011 um 7:03 Uhr #881647
McTrevor
TeilnehmerJaja, um dises Schleiferei beneide ich niemanden… Musst aber langsam mal auf die Tube drücken, oder?Bis dann denn!McTrevor
-
1. März 2011 um 12:03 Uhr #881669
Patty
TeilnehmerWas mich noch etwas wurmt, mein innerer Block ist nicht ganz symmetrisch ^^Ich muss mal sehen wie ich mir den präzise auf der Bodenplatte platziere und anreißen. Am Besten wohl einfach drauflegen, rundherum entlangfahren und dann beim Feilen langsam annähern. Die Möglichkeit mit dem Warmlot große Lücken zu stopfen hat man ja nicht ;)Vielleicht feile ich den Block auch schon vorher leicht konisch zu.
-
1. März 2011 um 12:03 Uhr #881666
loony
TeilnehmerGenau, das geht wirklich super… musste bloß genau feilen. Ich werde auch noch, wenn der Rahmen drauf ist, von unten 1-2 Zehntel abnehmen, dann komm ich auf ca. 1,7 Restbodenstärke und damit bewegen wir uns im Fräsbereich :d:.
-
1. März 2011 um 12:03 Uhr #881665
Patty
TeilnehmerÄh ja… ich werd zusehen, dass ich die Woche reinklotze 8-[ Da steht bis jetzt außer Karneval auch nicht viel an.
Ich werde gleich loslegen die Struktur zu sägen, dann werde ich mich an die Bodenplatte machen. Nachdem ich gesehen habe, wie super loony das gemacht hat weiß ich, dass es geht ^^ ICh denke ich werde auch versuchen das Pinfeld in eine Aussparung in der Bodenplatte einzulöten um den direkten Kontakt zum IHS zu gewährleisten. Diese Doppelschicht beim Auflöten der Struktur auf die dünne Platte ist nicht das Wahre. -
1. März 2011 um 12:03 Uhr #881673
loony
TeilnehmerPatty;447730 said:
Was mich noch etwas wurmt, mein innerer Block ist nicht ganz symmetrisch ^^
Ich muss mal sehen wie ich mir den präzise auf der Bodenplatte platziere und anreißen. Am Besten wohl einfach drauflegen, rundherum entlangfahren und dann beim Feilen langsam annähern. Die Möglichkeit mit dem Warmlot große Lücken zu stopfen hat man ja nicht 😉
Vielleicht feile ich den Block auch schon vorher leicht konisch zu.neee, nicht konisch feilen, damit gibst du eine Vorspannung auf das 2mm Blech, was fatal wäre.
Feile das Klötzchen so gut es geht winklig (Meßwinkel?) und merke dir beim Anreißen mittels einer Markierung wie rum du das Klötzchen draufgelegt hattest. Dann ausbohren und, da hast du richtig vermutet, nach dem Prinzip der Annäherung passgenau feilen, so gut es geht. 😉EDIT: leichte Klemmwirkung ist nicht schlecht, aber nicht zu viel…. nicht mit dem Hammer reinprügeln :D.
-
1. März 2011 um 13:03 Uhr #881677
Patty
TeilnehmerNein nein, keine Angst ^^Ok, dann versuch ichs so :d:
-
1. März 2011 um 13:03 Uhr #881680
loony
TeilnehmerDas Glück sei mit den Fleissigen 😀
(gibts den Spruch schon? Wenn nicht dann isser von mir :lol:) -
1. März 2011 um 13:03 Uhr #881693
loony
Teilnehmerhau rein… viel Glück 🙂
-
1. März 2011 um 13:03 Uhr #881687
loony
Teilnehmermein Sägeblatt hat eine Stärke von 0,6mm. Auf Grund der gewellten Form und Wackelfaktor wird der Schlitz 1 – 1.2 mm breit… denk dran, dass du den Steg beim Sägen des nächsten Finns immer ein Stückweit wegbiegst… ich wollte es ursprünglich auch so eng… aber meine Versuche am Sample zeigten auf, es ist schwierig… sehr schwierig…. ich ging dann den sicheren Weg 🙂
-
1. März 2011 um 13:03 Uhr #881684
Patty
TeilnehmerGuter Spruch! :d:So, ich hab da mal was vorbereitet…
Mal sehen was ich daraus mache und ob ich immer nich Pins will, wenn ich die Finnen fertig habe 😆
-
1. März 2011 um 13:03 Uhr #881690
Patty
TeilnehmerSowas dachte ich mir schon… Versuch macht kluch ❗
-
1. März 2011 um 14:03 Uhr #881702
Patty
TeilnehmerSoo! 3/4 der Finnen sind fertig würde ich sagen und es läuft ganz gut :d: Anfänglich ein paar Abdrifter, jetzt gehts aber eigentlich recht präzise. 1,5mm sinds pro Steg und Kanal, das hatte ich gar nicht gesagt! Das lässt sich einigermaßen einhalten.Jetzt zieht mich das schöne Wetter aber erstmal nach draußen 🙂
-
1. März 2011 um 22:03 Uhr #881741
VJoe2max
TeilnehmerWow! Sieht wirklich hervorragend aus das Pinfeld!
-
1. März 2011 um 22:03 Uhr #881738
Patty
TeilnehmerAlso wie gesagt, ich war heute nicht ganz faul!Der Kühler nimmt also langsam endlich Formen an. Mit dem Termin im Hinterkopf wirds auch Zeit.Los gehts!Um eine gewisse Reststabilität beim Einspannen zu bewahren habe ich mir vorher einfach mal grob 1,5mm Restbodenstärke rundherum angerissen und mich beim Einspannen auch daran orientiert.
Und die ersten Schnitte, geht ja besser als gedacht! Kleiner Drift inklusive.
Finnen fertig und… ja, wie geplant, mit dem Raum nicht so ganz wie geplant hingekommen ^^ Das letzte Raster wäre ein Kanal gewesen, daneben dann quasi nichts mehr. Das wollte ich nicht, deswegen habe ich den Kanal dazwischen gequetscht. Dementsprechend siehts auch aus 🙄 So ein dünnes Scheibchen ist dann noch stehen geblieben.
Egal, Augen zu und durch! Weiter gehts in 90°.
*schnauf* fast geschafft! Auch hier bin ich mit dem Raum wieder nicht genau hingekommen, deswegen habe ich für den letzten Kanal zur kleinen Eisensäge gegriffen. Die hat ein dünneres Blatt, sodass das dann nicht ganz so bekloppt wie beim vorherigen aussieht.
Warum habe ich das dünne Blatt eigentlich nicht für alle Kanäle genutzt ❓ Egal, zu spät.Einmal schick gemacht!
Dann kann die Bodenplatte schonmal präpariert werden, damit ich sobald wie möglich weitermachen kann.
Das wars für heute! :)Mit dem Ausfeilen der Bodenplatte steht dann wohl auch noch der lustigste Teil der Arbeit an ^^
-
1. März 2011 um 23:03 Uhr #881750
Patty
TeilnehmerVJoe2max;447809 said:
Wow! Sieht wirklich hervorragend aus das Pinfeld!Danke! :d:
Ich bin selber schon sehr gespannt wie sich das Ganze auf dem Teststand schlagen wird, aber noch ist er ja lange nicht fertig ^^ -
1. März 2011 um 23:03 Uhr #881747
loony
TeilnehmerDa werden wir ja einen schönen Vergleich haben: Pin vs. Fin 🙂
-
3. März 2011 um 12:03 Uhr #881867
Rabauke
TeilnehmerEcht sehr schön geworden das Pinfeld! Bin mal sehr gespannt wie das ganze zusammen aussieht!
-
3. März 2011 um 12:03 Uhr #881865
thethe
TeilnehmerSag mal, ist Dir nicht spätestens beim Sägen der zweiten Kanäle der ganz dünne Pin immer wieder weggebogen, der dort enstand, wo die beiden zusätzlich eingefügten dünneren Kanäle dünnnere Stege zur Folge hatten, die beim Kreuzen ja dann ein paar ganz besonders schlanke Pins verursachten?
-
3. März 2011 um 17:03 Uhr #881893
mymanu
TeilnehmerDas Pinfeld find ich auch sehr gelungen, nun kann es ans einlöten gehen.
-
3. März 2011 um 18:03 Uhr #881896
tomsis
Teilnehmersieht schon sehr gut aus, wobei mich persönlich die kleine finne so dermaßen stören würde das ich das Pinnfeld nochmal neu machen würde.
-
4. März 2011 um 14:03 Uhr #882067
Patty
TeilnehmerDanke danke :d:Tomsis, so schlimm ist mein Sinn für Perfektion nicht. Die Arbeit hielt sich zwar in Grenzen, so schlimm, dass ich es neu machen würde, finde ich es aber nicht. Für meine erste Struktur überhaupt und Eisensäge bin ich damit sehr zufrieden.Verbogen hat sich bei der ganzen Arbeit erstaunlicherweise überhaupt nichts! Kupfer ist zwar weich, aber halt immer noch ein Metall. Auch die kleinen Pins hielten meinem Gewerkel problemlos Stand, sodass sich nichts verbog.Mal schauen, jetzt heute abend gehts vermutlich weiter!
-
4. März 2011 um 19:03 Uhr #882118
loony
TeilnehmerPatty, pass auf wenn du dein Pinfeld einlötest, mach NICHT zuviel Zinn auf die Nähte… und wenn du den Rahmen drauflötest, pack drauf, was du hast, um zu fixieren!!!!!
-
4. März 2011 um 19:03 Uhr #882115
Obi Wan
Verwalterpatty, der Anfang sieht aber schon professionell aus
-
4. März 2011 um 21:03 Uhr #882123
Patty
Teilnehmerloony;448202 said:
Patty, pass auf wenn du dein Pinfeld einlötest, mach NICHT zuviel Zinn auf die Nähte… und wenn du den Rahmen drauflötest, pack drauf, was du hast, um zu fixieren!!!!!Ich denke ich werde alles in einem Rutsch löten. Sprich Bodenplatte, Pinfeld und Rahmen passend machen, alles platzieren und dann miteinander verlöten. So ist zumindest der Plan, seperat ist es sicher einfacher zu löten 🙄
Aber mit genug Gewicht zum Fixieren des Pinfelds gehts ja anscheinend auch ganz gut :d: -
8. März 2011 um 14:03 Uhr #882632
Patty
TeilnehmerJuhuu! :)Ich war mal wieder ein Stündchen fleißig. Oder so ähnlich… das ist dabei herausgekommen.
Als Erstes das grobe Anpassen. Die Struktur da passgenau einzupassen wirkt unschaffbar. Also Schritt für Schritt annhähern. Geht in die richtige Richtung!
Ein gekonnter Blick, zwei, drei Feilenhiebe später… passt! 😆
Ok ok, es war etwas mehr Arbeit. Dafür sitzt es echt präzise! Ich bin sehr zufrieden und auch ein Bisschen stolz ;)Das Ganze von oben
Und mit Rand.
Dann könnte es theoretisch schon ans Löten gehen. Ich frage mich aber gerade, wie ich das genau anstellen soll. Unten noch eine Nut fürs Löt abzufeilen trau ich mich nicht, habe Angst, dass die Struktur dann komplett durchrutscht. Bleibt also noch von oben. Da sitzt die Struktur, wär ********, wenn mir der ganze Boden mit Lot vollläuft. Also gilt es gut zu dosieren und wahrscheinlich die Struktur am Rand mit Graphit vollzustopfen, “as seen on TV”, äh, as seen bei Loony.Andere Ideen dazu?
-
8. März 2011 um 15:03 Uhr #882634
loony
TeilnehmerDas wird dir mit Lot voll laufen, deswegen hab ichs in 2 Etappen gelötet. Wenn du es innen mit Graphit ausschmierst, kommst du nicht mehr ans Pinfeld zum löten 🙂
-
9. März 2011 um 9:03 Uhr #882715
VJoe2max
TeilnehmerWenn das Pinfeld gut klemmt kannst auch über Kopf löten ;). Feuerfeste Zwingen für den Rand wären allerdings hilfreich. Ich kann diese empfehlen: Alu-Mini-Zwinge AM Bessey AM4
-
9. März 2011 um 19:03 Uhr #882791
Riesenaxel
TeilnehmerDA wäre den Sozialisten damals aber bestimmt ein schickerer Name eingefallen ….
-
9. März 2011 um 19:03 Uhr #882788
loony
TeilnehmerDas mit der Steakpfanne lass ich mir patentieren :lol:. Ich nenn das Teil dann: Pfannenlötinstrument
Aber der Axel hat Recht, nur es gibt auch da ein Zeitfenster, also gleich wenns losgeht mit dem Fliessen, sofort anfangen und nicht zu viel Zeit lassen! 😉 -
9. März 2011 um 19:03 Uhr #882786
Riesenaxel
TeilnehmerEinen kleinen Tipp am Rand. Eine der wichtigsten Regeln die mal beim ” Freihandlöte ” in der Zahntechnik und beim Goldschmied in der Ausbildung lernt lautet :
[SIZE=”5″]Lot fließt/schießt immer zur Wärmequelle ! [/SIZE]
…. was will ich damit sagen ? Wenn man sich genau überlegt von wo die Wärme kommt, macht das Lot auch ganz genau was man will !
Wenn Du den Kühler z.B. in einer Steakpfanne brätst, und mit dem Lot vorsichtig von oben neben Deinem Pinfeld ansetzt, wird Dir das Lot auch nicht in Pinfeld Schießen, da es nach unten zur Wärmequelle will 😉 -
9. März 2011 um 19:03 Uhr #882794
loony
TeilnehmerRiesenaxel;448894 said:
DA wäre den Sozialisten damals aber bestimmt ein schickerer Name eingefallen ….öhmmm, du meinst ala Jahresendzeitfigur??? 😆 hmm ich bin noch aus der Generation, wo wir “selbstständige politische Einheit Westberlin” hiessen… ich hab diese Bezeichnungen nicht so drauf :D. oder vielleicht “Zinnverbindungsplatte mit Rand und Stiel 😆
-
9. März 2011 um 23:03 Uhr #882837
Patty
TeilnehmerFeuerfeste Zwingen habe ich hier.Erst hatte ich vor mit der Lötlampe zu löten, weil ichs so kenne, aber die Herdplatte ist dann wohl doch die bessere Wahl. Das Teil muss ich morgen Abend mal suchen.Jetzt gehts ins Bett, bin hundemüde.
-
11. März 2011 um 13:03 Uhr #883015
Patty
TeilnehmerKlitzekleines Update, ich hab mich vorhin nochmal ein Bisschen am Rahmen ausgelassen. Der war mir dann noch noch etwas zu grob, jetzt siehts gleich besser aus.
Ich mache mich dann mal auf die Suche nach meiner Herdplatte, die muss irgendwo im Keller zu finden sein. Bin nur gespannt wo 8-[ Dann könnte ich nachher das Bodenteil löten.
Dann gilt es sich dem Deckel und einer Düsenplatte zu widmen. Da schwirren mir schon ein paar Ideen im Kopf herum, da muss ich einfach mal ein Bisschen probieren! -
11. März 2011 um 21:03 Uhr #883066
Neron
VerwalterSchick Schick! 😀
-
11. März 2011 um 22:03 Uhr #883069
Patty
TeilnehmerNeron;449183 said:
Schick Schick! 😀Zu freundlich :lol:Ich habe heute nicht viel gemacht… den Rahmen habe ich erst nochmal unter Beschlag genommen. Feinschliff.
In Richtung Auslass soll es den Ducfhluss etwas optimieren. Beim Einlass brauch ich das durch die Düsenplatte ja an der Stelle nicht.
Düsenplatte zurechtgefeilt, sitzt ziemlich perfekt 🙂
Das Gleiche Blech wie meine Bodenplatte, 1,5m.
Mit der Düsenplatte und dem Deckel sollte ich alle geplanten Schichten des Kühlers zusammenhaben, das könnte dann so in Etwa aussehen!
Oder auch so
Derzeit gehts aber mehr in Richtung POM. Ist für den Anfang sicher leichter zu bearbeiten und gefällt mir optisch auch besser. Und da mir gerade etwas langweilig ist und hier heut Abend wohl nichts mehr los ist löte ich gleich vielleicht noch die drei Teile der Bodenplatte zusammen :)Der eigentliche Kühler ist also absehbar. Die Halterung wird nochmal interessant. Eigentlich wollte ich ja als Deckel einfach eine große POM Platte nehmen, die mir Lutz geschickt hat, diese dann zurechtschneiden und vier Löcher für den Sockel 775 reinbohren, fertig. Irgendwie hab ichs mir aber anders überlegt und ich werde wohl den Kühler mit einer kleinen Deckelplatte (also 45×45 in Etwa, wie der Kühler), wie oben gezeigt, bauen. Dann kümmere ich mich um eine seperate Halterung. Da schwirrt mir auch schon eine Idee durch den Kopf, die gehe ich vielleicht morgen schonmal an.
-
11. März 2011 um 23:03 Uhr #883075
VJoe2max
TeilnehmerHier geht´s ja auch in großen Schritten voran :d:Die Düsenplatte passt ja super. Bin schon auf die Düsenanordnung gespannt ;).
-
12. März 2011 um 1:03 Uhr #883081
Patty
TeilnehmerVJoe2max;449193 said:
Hier geht´s ja auch in großen Schritten voran :d:Die Düsenplatte passt ja super. Bin schon auf die Düsenanordnung gespannt ;).
Tss auf die bin ich auch noch gespannt ^^ Hab noch gar keine konkrete Vorstellung wieviele Düsen welchen Durchmessers ich wie platziere… gibts da konkrete Erfahrungswerte oder Empfehlungen, womit ich ganz gut unterwegs wäre? 30 Löcher will ich nicht unbedingt bohren O:-)
-
13. März 2011 um 13:03 Uhr #883188
Patty
TeilnehmerSo… zum Löten habe ich mich immer noch nicht durchgerungen ^^ Geht aber wohl gleich los.Nachdem mein Wecker heut morgen um 0800 klingelte, weil ich eigentlich mit dem Motorrad zum gemeinsamen Frühstück los wollte, kam mir das Wetter aber nicht gerade entgegen. Also Wecker aus und noch ne Mütze Schlaf mitgenommen. Passt mir insofern ganz gut, dass ich ein Bisschen Zit für den Kühler habe. Ich denke nachher ist noch eine Runde drin, sobald die Straßen abgetrocknet sind.Die Düsenplatte ist nämlich fertig :)Erstmal versucht eine möglichst genaue Struktur des Pinfelds auf die Düsenplatte zu bekommen. Ein kläglicher Versuch mit Abdruck auf Malerkrepp, das war nicht wirklich gut.
Also einfach von Hand angerissen.
Ja, sieht tierisch schief aus ^^Den richtigen Spruch genannt, einmal mit dem Finger geschnipst und siehe da, fertig!
Nicht ganz, aber es ging echt gut. Der 1,5mm Bohrer war noch ziemlich scharf (hatte ich gar nicht erwartet) und bei dem dünnen Blech ist man sowieso schnell durch.
Patty;449199 said:
? 30 Löcher will ich nicht unbedingt bohren O:-)Ja, so war der Plan ^^ Da die 25 aber schnell von der Hand gingen wars halb so wild. Wider erwarten passen die Düsen sehr gut zwischen die Pins, ziemlich präzise :d: Ich hoffe jetzt nur, dass ich mit dem Rahmen beim Löten nicht arg verrutsche, dann sollte es final auch ganz gut passen.Die weiteren Düsen habe ich mir vorsichtshalber mal angekörnt, ich glaube aber nicht, dass ich die auch noch bohre. Wären dann vielleicht etwas viele. Meinungen dazu?
Achja! Eins noch. Wenn ich noch etwas Material finde (sei es auch irgendein blöder Kunststoff) mache ich mir vielleicht noch eine Düsenplatte mit Schlitzdüse. Das ist ja ein ziemlicher Trend bei den Kühlern hier 😉 Dann kann man beides mal testen, würde mich sehr interessieren. Mein letztes Stückchen 1,5mm starken Kupfers will ich dafür nicht opfern.
-
13. März 2011 um 13:03 Uhr #883192
Patty
TeilnehmerNein nein, die soll da lose drin rumbaumeln, die will ich auch auf jeden Fall abnehmen können. So kann man dann auch Schlitz gegen Düsenfeld tauschen. Oben drauf kommt dann großflächig deine Flachdichtung mit Aussparungen im Einlass- und Auslassbereich.
-
13. März 2011 um 13:03 Uhr #883190
loony
TeilnehmerWillst du die Düsenplatte auch einlöten?
-
14. März 2011 um 17:03 Uhr #883333
Patty
TeilnehmerHab die drei Teile soeben zusammengelötet! Ging auf der Herdplatte wirklich gut, das Lot ziehts genau dahin wo ich es wollte. Jetzt kühlt das Teil erstmal ab, dann entferne ich überstehendes Lot, dann gibts Bilder!
-
15. März 2011 um 2:03 Uhr #883351
Patty
TeilnehmerNaja, triple Post. Irgendwas muss ich ja hier tun :roll:Leicht nervös schmiss ich die Herdplatte an, die erstaunlich schnell warm wurde. Hier meine wahnwitzige Konstruktion, wollte doch ein Bisschen Gewicht, zumindest auf dem Rand haben.
Ja, jetzt ist es warm! Lot auch drin.
Und fertig!
Leider habe ich es zum Schluss ziemlich verbaselt. Hatte irgendwie Angst, dass mir am Rand des Pinfelds etwas Lot fehlen könnte und habe daraufhin nochmal einen Deut nachgegeben. Das floss aber kein Stückchen mehr in die Fuge, sondern hielt sich nur in der Nähe des Auftreffpunkts, weswegen sich punktuell zwischen den Pins hässliche Haufen sammelten. Gleiches am Rand, auch da ist es viel zu dick. Dort kann mans aber sauber mit dem Schraubendreher rauskratzen. So schön wie es das Lot in die Spalten zog hätte wirklich minimal Lot gereicht 🙄 Jetzt bin ich schlauer und hatte am Abend noch schön zu tun, den ganzen Mist innen wieder rauszukratzen. Besonders zwischen den Pins war das eine Gaudi.Hab den Boden aber jetzt soweit wieder schick und auch schon die Ränder gefeilt und geschliffen. Morgen wird nochmal der Innenbereich fein ausgeschliffen, dann sind Oberseite und Boden zum Glätten dran. Die Düsenplatte passt nach wie vor sehr gut, was die Position der Düsen zwischen den Pins angeht.
-
15. März 2011 um 6:03 Uhr #883353
McTrevor
TeilnehmerSieht doch trotzdem ganz gut aus! :d: Vielleicht war auch einfach das Flussmittel komplett verdampft, als du nochmal nachgelegt hast?Aber die Herdplatte ist in der Mitte doch gewölbt… wie hast du verhindert, daß das Pinfeld nach unten durchrutscht?Bis dann denn!McTrevor
-
15. März 2011 um 9:03 Uhr #883362
VJoe2max
TeilnehmerBisschen viel Lot, aber das sollte schon noch passen :d:
-
15. März 2011 um 9:03 Uhr #883363
loony
TeilnehmerDas hast gut gemacht :d:
-
15. März 2011 um 11:03 Uhr #883367
Patty
TeilnehmerJap genau das, das Flussmittel war zu dem Zeitpunkt schon lange weg, sprich alles trocken. Naja. Der Kühlerboden sieht wieder ganz manierlich aus, auch wenn ich mir die Arbeit gerne hätte sparen können ^^
Da ich Pinfeld und Rahmen leicht konisch zugeifeilt habe konnte da gar nichts durchrutschen, so war es sogar optimal. Es steht nämlich minimal nach unten über, sprich hätte alles plan aufgelegen, hätte es mir das Pinfeld wahrscheinlich nach oben schief rausgedrückt. So blieb es exakt in der Position, wie ich es gedrückt hatte.Und so sieht es im Moment aus. Einmal muss ich mit dem Blatt noch ran, zwei oder drei kleine Wellen rauskratzen. Für die Drecksarbeit habe ich mir übrigens einfach das alte Sägeblatt von der Metallhandsäge genommen und von Hand das Zeug rausgeraspelt.
Da ich heute frei habe und das Wetter bombig ist werde ich gleich wohl erstmal was mit dem Motorrad starten und später weitermachen. Dann gilt es beide Seiten zu schleifen und innen nochmal ein wenig zu glätten. Dann könnte ich eigentlich schon die vier Löcher bohren und mich dem Deckel widmen!
Die zweite Düsenplatte habe ich nach wie vor im Hinterkopf! -
15. März 2011 um 13:03 Uhr #883369
Rabauke
Teilnehmer:d: Sieht echt klasse aus!
-
16. März 2011 um 23:03 Uhr #883498
Patty
TeilnehmerHeut gings mit dem Schleifen los. Ich habe probeweise mal mit 400er angefangen aber gemerkt, dass ich damit nicht sehr weit komme. Also das 60er rausgeholt und losgelegt ^^ Hat erstmal gut gedauert, bis ich Pinfeld und Rahmen auf gleichem Niveau hatte. Irgendwann taten mir die Finger weh und… da habe ich mir erstmal eine kleine Schleifhilfe gebastelt.
Damit gehts deutlich angemehmer :d: Und so sieht das schon aus.
Restbodenstärke gemessen, derzeit bin ich minimal bei etwa 0,98mm. Da muss ich also mit dem 60er Sandpapier nochmal ran, bis ich mit den feineren loslege 😉
Weiter ging es mit dem Ankörnen der Bohrlöcher.Der Bohrklotz hilft auch gut beim Bohren, hier mit dem Rest der Konstruktion
Ganz wichtig!
Und nach dem Bohren gehts schon ans Schneiden
Heut Abend war ich dann noch schnell im Knauber und habe etwas Material für die Halterung besorgt. Mehr dazu morgen!
-
17. März 2011 um 6:03 Uhr #883505
McTrevor
TeilnehmerSchleifen ist aber auch eine ätzende Angelegenheit, wenn man mich fragt. Gehört definitiv zu meinen weniger favorisierten Arbeitsschritten. Bis dann denn!McTrevor
-
17. März 2011 um 7:03 Uhr #883511
loony
TeilnehmerMit der Fertigstellung deiner Bodenplatte hast du jetzt ein gutes Stück aufgeholt, sieht gut aus :d:.
(mit 60er anzufangen, ist schon recht heavy… ich habe jeweils mit 120er mein Schleifen begonnen und hatte immernoch genug Riefen, die mich zu dieser Schleifreihenfolge nötigten: 180, 320, 400, 600 und 1000. Zum finalen polieren kommt dann noch 1600 und 2000er zum Ensatz, letzeres in Verbindung mit Stahlfix (Diese Kombi hat sich übrigens bestens bewährt).
-
17. März 2011 um 7:03 Uhr #883507
Horstelin
Teilnehmerfreut mich dass du den Gewindehonig jetzt endlich auch gefunden hast 😉
-
18. März 2011 um 0:03 Uhr #883608
Patty
TeilnehmerJa ist ziemlich grob, ich weiß. 60er und 400er habe ich aber zufällig auf Rolle hier, weswegen das meine favorisierten Körnungen sind ^^Polieren zum Ende habe ich nicht geplant, ich werde es wohl bei 1000er belassen.Arbeit war heut ziemlich heftig und lang, wesegen ich keinen Handschlag mehr getan habe. Morgen sollte aber früherer Feierabend in Aussicht sein, dann kriege ich vielleicht noch ein Bisschen geschafft. Würde nämlich gerne weitermachen 🙂
-
19. März 2011 um 19:03 Uhr #883771
Thanatos
TeilnehmerPatty;449650 said:
Und nach dem Bohren gehts schon ans SchneidenSo ein Windeisen bezeichnet man in unserer Werkstatt als “Mädchen-Windeisen” :lol:Sonst schaut Deine Arbeit gut aus :)LGGregor
-
22. März 2011 um 13:03 Uhr #883951
thethe
TeilnehmerSo einen Spruch bezeichnet man in unserer Werkstatt als großkotzig. :lol:Aber ehrlich, nichts für ungut, das mußte sein. Wie sieht denn ein Windeisen für richtige Männer aus?
-
22. März 2011 um 14:03 Uhr #883954
McTrevor
Teilnehmerthethe;450125 said:
So einen Spruch bezeichnet man in unserer Werkstatt als großkotzig. 😆Aber ehrlich, nichts für ungut, das mußte sein. Wie sieht denn ein Windeisen für richtige Männer aus?
Vermutlich kürzer. Durch die Größe hat man mehr Hebel und muss weniger Kraft aufwenden.
Bis dann denn!
McTrevor
-
22. März 2011 um 15:03 Uhr #883968
Ghost-Talker
TeilnehmerIch denke, in ihrer Werkstatt werden nur Gewinde > M10 geschnitten 😛
-
22. März 2011 um 22:03 Uhr #884009
Patty
TeilnehmerWie auch immer ;)Ich kann euch beruhigen, ich habe nur das Windeisen, und es funktioniert!In den letzten Tagen ist nicht so viel passiert. Ich habe mir eine Blase an den Daumen geschliffen und will noch ein Bisschen von der Bodenplatte holen, sprich da habe ich nebenbei noch mit zu tun. Je nachdem wann ich morgen von der Arbeit daheim bin werde ich den POM Deckel mal zurecht schneiden und grob in Form bringen.
-
26. März 2011 um 18:03 Uhr #884340
Patty
TeilnehmerZugegebenermaßen mit normalen Bohrern 8-[
-
26. März 2011 um 18:03 Uhr #884337
Patty
TeilnehmerFröhliche Schleiferei…Habe wieder ein Bisschen weitergemacht!
Die POM Platte für den Deckel habe ich erstmal grob zugeschnitten und die vier Löcher gebohrt.
Dann habe ich die Löcher auch noch angesenkt um die Schraubenköpfe verschwinden zu lassen. Da war ich natürlich zu vorschnell und habe mir das erste Loch direkt von 4,5 auf 7mm aufgebohrt. Den Rand hat es mir dabei ganz gut angenagt und tiefer als gewollt ist das Loch auch geworden. Muss mal schauen, ob ich das Ganze noch irgendwie korrigiert bekomme oder das eben mein Deckel V1 wird.
-
26. März 2011 um 18:03 Uhr #884338
loony
TeilnehmerHast du die Senkungen mit einem normalen Bohrer oder mit einem Zapfensenker gebohrt?
-
26. März 2011 um 18:03 Uhr #884341
loony
TeilnehmerIch nehme bei Senkungen in Kunststoff immer Holzbohrer mit geringem Speed. Das Zentrieren ist bissl doof, wenn schon ein Loch drin ist, deswegen bohre ich so klein ( 1-2 mm) wie möglich vor, mache dann die Senkung und dann erst das Durchgangsloch.
-
27. März 2011 um 11:03 Uhr #884354
Patty
TeilnehmerHolzbohrer ist keine schlechte Idee! Das probiere ich gleich mal aus.Also für den Notfall habe ich ja auch schicke Linsenkopfschrauben hier, aber versenkt hätte ich die eigentlich schon gerne 🙄 Dann wird Deckel V1 wahrscheinlich für ein paar Probebohrungen missbraucht und wenn alles klappt V1 in Angriff genommen.
-
27. März 2011 um 11:03 Uhr #884355
Patty
TeilnehmerHolzbohrer ist keine schlechte Idee! Das probiere ich gleich mal aus.
Also für den Notfall habe ich ja auch schicke Linsenkopfschrauben hier, aber versenkt hätte ich die eigentlich schon gerne 🙄 Dann wird Deckel V1 wahrscheinlich für ein paar Probebohrungen missbraucht und wenn alles klappt V1 in Angriff genommen. -
27. März 2011 um 13:03 Uhr #884362
Patty
TeilnehmerHolzbohrer ist eine super Idee! :d:Sowohl die kleinen als auch größere Löcher lassen sich total genial damit in POM bohren. Keine Dreiecksbildung beim Ansetzen mit den großen, sofort perfekt rund. Der Bohrer packt nicht schlagartig zu und haut einem das Teil aus der Hand oder der Verspannung, sonst nimmt langsam Material ab. Zufällig habe ich auch einen 12mm Holzbohrer hier, ein Testgewinde wird jetzt geschnitten 🙂
-
27. März 2011 um 13:03 Uhr #884364
Patty
TeilnehmerFull Ack! :d:Beim Einschrauben merke ich gerade, ok, der Anschluss hat im Gewinde etwas Spiel, aber keinesfalls dreht man da von Hand irgendetwas rund.Bei der Arbeit!
Hier mal zum Vergleich die neuen, angesenkten Löcher mit dem Holzbohrer. Sieht deutlich schöner aus als das rechte mit HSS! Momentan tendiere ich zu versenkten Linsenköpfen, gefällt mir am Besten.
Anschluss passt auch!
Und so oder so ähnlich könnte die Unterseite des Deckels final aussehen. Der Kanal zur Düsenplatte lässt sich mit dem Holzbohrer auch ganz schön vorbereiten, den Rest werde ich dann mit kleinem Fräsaufsatz auf meinem Dremelclon noch etwas ausweiten.
-
27. März 2011 um 13:03 Uhr #884363
loony
TeilnehmerPatty;450567 said:
Holzbohrer ist eine super Idee! :d:Sowohl die kleinen als auch größere Löcher lassen sich total genial damit in POM bohren. Keine Dreiecksbildung beim Ansetzen mit den großen, sofort perfekt rund. Der Bohrer packt nicht schlagartig zu und haut einem das Teil aus der Hand oder der Verspannung, sonst nimmt langsam Material ab. Zufällig habe ich auch einen 12mm Holzbohrer hier, ein Testgewinde wird jetzt geschnitten 🙂ich oute mich mal: Ich habe alle meine Anschlussgewinde mit 12 mm Holzbohrer als Kernloch erstellt. Alle sind dicht, nichts reisst aus !! 😉 :d:
-
27. März 2011 um 14:03 Uhr #884365
loony
TeilnehmerNimm mal etwas Spülmittel beim Gewindeschneiden… einfach pur ein zwei Tropfen auf die Gewindegänge… dann werden es ganz saubere, ohne kleine Risse 🙂
-
27. März 2011 um 16:03 Uhr #884371
Rabauke
TeilnehmerSieht schonmal klasse aus! Das weiße POM hat was! Und danke Loony- Holzbohrer ist mal wieder ne klasse Idee!
-
27. März 2011 um 22:03 Uhr #884397
Patty
TeilnehmerRabauke;450577 said:
Sieht schonmal klasse aus! Das weiße POM hat was! Und danke Loony- Holzbohrer ist mal wieder ne klasse Idee!Danke :d:
Weil ich gerade so schön in Fahrt war habe ich den Deckel V1 noch vollständig malträtiert ^^ POM ist echt traumhaft zu bearbeiten, macht richtig Spaß. Und ich konnte mir wieder genauere Pläne machen, wie der nächste Deckel bearbeitet wird.
Dazu gibts ein Update bei den Werkzeugen ❗
-
28. März 2011 um 19:03 Uhr #884457
Patty
TeilnehmerDa ich heute frei hatte war ich einigermaßen fleißig. Nicht wahnsinnig viel geschafft, aber ich hab mir Zeit gelassen. Den zweiten Deckel galt es ja anzupassen und damit bin ich auch so gut wie fertig 🙂 Also erstmal ganz genau die vier Schraubenlöcher platziert, damit nachher kein Loch um 0,5 oder 1mm aufgebohrt werden muss 🙄 Und direkt mit dem Holzbohrer alle so gleichmäßig wie möglich gesenkt.
Das sieht doch schon ganz anders aus! :d:
Die Befestigung wäre schon abgeschlossen, nun zur zur Gestaltung der Unterseite. Gar nicht so einfach, jetzt bloß keinen Denkfehler machen! Aber so müsste es klappen 8-[
Phase 1: AnkörnenPhase 2: Anschlusslöcher vorbohren 2mmPhase 3: 15mm ForstnerbohrerPhase 4: 22mm ForstnerbohrerPhase 5: 12mm HolzbohrerPhase 6: 1/4″ Gewinde schneidenPhase 7: Profit! 🙂
Die beiden Anschlüsse sowie die Vorkammer stehen nun! Die Tiefe der Kammer sollte mit 3-4mm bei dem Querschnitt ausreichen, ohne den Durchfluss groß zu bremsen. Viel tiefer wollte ich nicht gehen, weil der Dorn des 22mm Bohrers sich langsam der Oberseite nähert und das Anschlussgewinde innen nun schon bündig mit der Kammeroberseite abschließt. Mininal Material könnte noch runter, mit viel mehr würde ich aber schon die erste Windung wegnehmen. Vielleicht arbeite ich da in einer ruhigen Minute nochmal nach. Ebenso überlege ich den Übergang zwischen den beiden Radien noch mit dem Stechbeitel wegzunehmen. Wie man sieht ist noch nichts groß entgratet, außer an Auflageflächen kurz mit dem Cutter.Was sagt ihr? ;)Edit: 7000er Beitrag… hier steht er richtig! ^^
-
31. März 2011 um 23:03 Uhr #884738
Patty
TeilnehmerUnd weiter gehts. Nachdem ich gestern den POM Deckel rundherum passend gefeilt hatte, habe ich schon angefangen mit der Halterung zu experimentieren.
Zum Einsatz kommt ein 10x2mm Stahlprofil. Daraus werde ich mir mit dem vorne ergänzten Hartlötgerät einen Rahmen löten und noch entsprechende Streben zur Befestigung ergänzen. Nicht besonders spektakulär, aber mal was anderes. Der Rahmen soll dann mit dem Deckel verschraubt werden.
Ich habe auch direkt gemerkt, dass ich schon zu lange nicht mehr hartgelötet habe… bis ich die richtige Düse und Flamme hatte brauchte es ein paar Fehlversuche ^^Feuer! Butangasgemisch mit Sauerstoff, Arbeitstemperatur irgendwas um die 1300°C.
Die erste Ecke. Ja, das Stück Holz zum Beschweren war kein Geniestreich, direkt abgebrannt ist es aber auch nicht 😉
Jau, sieht ganz gut aus!
Einige Feilarbeit später, wenn sich nichts mehr arg verzieht sollte es sehr gut passen.
Und das tut es auch! Der Deckel lässt sich mit minimaler Kraft in den Rahmen schieben und hat nirgendwo sichtbar Luft. So habe ich mir das vorgestellt :d:
Als nächstes werde ich wohl die Löcher in Rahmen und Deckel zur Verschraubung bohren, dann sind die Montagepunkte für den Sockel anzulöten. Wenn mir nichts besonderes einfällt mache ich einfach vier kleine Arme mit den entsprechenden Lochabständen des Sockels. Erst zum Schluss wird alles schick geschliffen und lackiert. Über die Farbe des Rahmens bin ich noch absolut unschlüssig, von schlichtem weiß, passend zum Deckel, bis hin zu knallrot bin ich für alles offen :-k
-
1. April 2011 um 7:04 Uhr #884745
McTrevor
TeilnehmerWie übt der Kühler denn Anpressdruck auf den Heatspreader aus bei einer solchen Halterung?Bis dann denn!McTrevor
-
1. April 2011 um 15:04 Uhr #884813
Patty
TeilnehmerÖhm… also wie gesagt, der Rahmen wird an den Deckel geschraubt, ist damit fest mit dem verbunden. Kühlerboden wird ja per Dichtung mit dem Deckel verschraubt. Der Kraftfluss ist also gewährleistet. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?
-
2. April 2011 um 13:04 Uhr #884899
McTrevor
TeilnehmerAchso, habe noch keine Bohrungen in dem Stahlrahmen gesehen und dachte, der soll einfach so um den Deckel liegen. Wenn der noch verschraubt wird bin ich da auch zuversichtlich, daß es löppt! :d:
Bis dann denn!
McTrevor
-
3. April 2011 um 21:04 Uhr #885088
VJoe2max
TeilnehmerPerfekt! :d:Deine Präzision beim Hartlöten ist echt beeindruckend! Das passt ja offenbar absolut 100%ig. Bin schon gespannt wie die Halterung aussehen wird und wie sie an dem Rahmen befestigt wird.
-
3. April 2011 um 21:04 Uhr #885080
Renovatio
TeilnehmerDer Rahmen sieht echt nice aus.Echt geniales Ding. ^^
-
3. April 2011 um 21:04 Uhr #885077
Patty
TeilnehmerUnd weiter gehts, der Rahmen sitzt!
Wurde langsam knifflig da noch vier Schrauben unterzubringen. Zu tief rein und ich lande in der Vorkammer, zu weit außen und die tuschieren die angesenkten Montagelöcher. So passts aber wunderbar :d:Die Deckeloberseite habe ich auch mal mit 400er geglättet. Das wird wohl auch das Finish, viel glatter möchte ich das POM gar nicht haben.
-
3. April 2011 um 22:04 Uhr #885092
psahgks
TeilnehmerTop Arbeit ! :d:
Eine seitlich am Deckel angebrachte Halterung ist mal was anderes.
-
5. April 2011 um 23:04 Uhr #885486
Patty
TeilnehmerÄhm… bitte nicht falsch verstehen!Ich nutz die Platte nur als ebene, feuerfeste Unterlage! Zum Einsatz kommt das Roxy Kit wie vorher gezeigt, denn um die 1200°C brauchts schon 🙂
-
5. April 2011 um 23:04 Uhr #885484
VJoe2max
TeilnehmerIst echt super geworden! :d:Wenn du das mit der Hartlöterei auf der Herdplatte hin kriegst, muss ich das bei Gelegenheit unbedingt auch mal probieren. Hab´s bisher nur mit der Flamme probiert, aber das ist nicht wirklich was geworden.
-
5. April 2011 um 23:04 Uhr #885483
Patty
TeilnehmerHab heute Abend noch ein Bisschen am Deckel rumgedoktert, hat mich ein paar Nerven gekostet! ^^ Denn die Lötstellen wollten teilweise nicht so wie ich. Zu wenig Temperatur hauptsächlich, sprich das Lot zieht es kaum an die notwendigen Stellen. Beim Säubern habe ich aber alle Streben leicht auf Belastung geprüft, sieht jetzt ganz gut aus.
Leider hat es mir auch meinen Rahmen minimal verschoben, ich dachte schon vorher an die Gefahr 🙄 Hab das Teil nicht genug fixiert. Jetzt habe ich in der Not am POM Deckel nochmal minimal Material abgenommen. Maximal 1/2mm, aber trotzdem ärgerlich. Jetzt geht er sehr stramm rein, sitzt aber. Nochmal lustig könnte es mit Lack am Rahmen werden, ich lackiere das Teil also besser nur an den Außenseiten ^^Jetzt aber Bilder!
Erstmal ausrichten, so präzise wie möglich.Fertig gelötet, was übrig geblieben ist! Dass die eine Strebe locker ist merke ich erst einen Moment später.
Alles korrigiert und den Deckel montiert
Als nächstes kommen die Langlöcher mit 72/75mm Lochabstand. Erst wenn die drin sind kümmere ich mich um die Form der vier Arme, wird aber recht schlicht! 😉
-
6. April 2011 um 6:04 Uhr #885493
McTrevor
TeilnehmerBestand eigentlich nicht die Gefahr, daß die Lötstellen an den Ecken wieder aufgehen bei der Aktion?Wie stabil ist das Ganze dann? Habe nie hart gelötet, aber dem Namen nach würde ich nicht annehmen, daß dabei belastbare Verbindungen herauskommen.Bis dann denn!McTrevor
-
6. April 2011 um 8:04 Uhr #885507
littledevil
TeilnehmerLöten mit der Herdplatte ist ja auch mal was anderes :fresse:
Langlöcher sind ne gute Idee. Würde der auch für AM3 passen?
-
6. April 2011 um 8:04 Uhr #885504
mymanu
TeilnehmerDie Halterung sieht sehr gut und ist einmal etwas neues.Hartlöten hält eine Menge aus, ich hab mal ein Anschlussstück stumpf aufgelötet, danach wurde der ganze Behälter mit 10 Bar abgedrückt es war alles dicht.
-
6. April 2011 um 23:04 Uhr #885613
Neron
Verwalterlittledevil;451808 said:
Löten mit der Herdplatte ist ja auch mal was anderes :fresse:Langlöcher sind ne gute Idee. Würde der auch für AM3 passen?
Tino ich glaube ihr lest alle nicht richtig 😀
Die hat er nur als Unterlage benutzt, damit nicht der Tisch anfackelt 😀 Gelötet hat er mit dem Bunzenburner! 😀
Nette Halterung Patrick! 🙂
-
7. April 2011 um 17:04 Uhr #885683
psahgks
Teilnehmerlittledevil;451808 said:
Löten mit der Herdplatte ist ja auch mal was anderes :fresse:Davon abgesehen dass er sie nur als Unterlage benutzte ist das doch gaengigste Vorgehensweise… ^ ^
-
7. April 2011 um 21:04 Uhr #885711
Renovatio
Teilnehmersieht super aus. Besser kann man das nicht machen.
-
8. April 2011 um 13:04 Uhr #885761
Patty
TeilnehmerRemix!! Äh… Update!!Ich habe heute frei, bin früh aufgestanden und habe mich trotz des schönen Wetters direkt ans Werk gemacht.Das Ergebnis bisher: Langlöcher! Es gibt sicherlich schönere, ich bin aber ganz zufrieden damit. Vorgebohrt mit 2, dann 4mm, dann mit dem Dremel und kleinem Fräser nach außen hin geweitet. Der Dremel ist als Werkzeug noch hinzuzufügen.Habe jetzt Luft von etwa 71,5mm bis guten 75mm. Sockel 775 wie 1556 sind also abgedeckt. Wer weiß, vielleicht landet der Kühler sogar in meinem System! 🙂
Und das Ganze mal probehalber, ohne Dichtung montiert!
Jetzt steht noch an die Enden der Montagestreben zu kürzen und formen. Was meint ihr? Ich bin nicht ganz schlüssig, was ich machen soll. Abgerundete Enden passen zur sonst kantigen Form des Kühlers eher nicht. Einfach so wie sie sind kürzen wäre also eine Idee, oder die Spitzen rechtwinklig machen.
-
8. April 2011 um 16:04 Uhr #885773
ThaRippa
VerwalterRechtwinklig :d:
-
8. April 2011 um 16:04 Uhr #885774
VJoe2max
TeilnehmerSieht absolut klasse aus der Deckel samt Halterung :d:Würde auch sagen – auf jeden Fall nicht komplett abrunden.
-
10. April 2011 um 14:04 Uhr #885981
Horstelin
TeilnehmerSupernice, ich finds echt erstaunlich was die Leute alles ohne CNC schaffen 😀 Der Kühler ist ein echtes Schmuckstück, die Kombination Stahl und weißem POM ist auf jeden Fall sehr interessant!MfG Urs
-
11. April 2011 um 15:04 Uhr #886078
Patty
TeilnehmerSo, damit alle Zweifel an der Tragfähigkeit der Konstruktion begraben werden können ein kleiner Belastungstest!
Und gute 30kg rauf.
Da geht sicher mehr, wollte ich aber jetzt nicht ausreizen! 😉 Im eigenen System nutze ich schon länger nicht mehr so riesige Anpressdrücke, konnte da insgesamt kaum Unterschiede verzeichnen und ohne Backplate kommt einem das Mainboard irgenwann leicht entgegen.Den Rahmen habe ich etwas in Form gebracht, so lasse ich ihn, denke ich. Nun stellt sich noch die Frage, was ich mit der Oberfläche mache. Blank lassen und bürsten oder schleifen? Lackieren wäre mir fast lieber, dann muss ich den Stahl nicht so fein und gleichmäßig schleifen ^^ Die drei Farben, die mir im Hinterkopf rumspinnen, habe ich auch zufällig da. Wenn auch nur als Dosenlack. Ein einfaches weiß, schwarz und kräftiges rot. Eine Farbkombi wäre auch denkbar :-kEdit: Doch glatt vergessen
-
11. April 2011 um 23:04 Uhr #886132
ThaRippa
VerwalterDann freut es dich sicher zu hören, dass ich mich leider an deinem Kühler in “Stahl naturbelassen” verguckt habe. Das passt einfach herrlich zu dem weißen POM. Müsste man natürlich überlackieren, damits nie rostet…aber bitte mit Zaponlack 😀
-
12. April 2011 um 0:04 Uhr #886137
Patty
TeilnehmerDu hast Recht, der blanke Stahl sieht schon schick aus. Dann müsste ich mich dem Finish aber nochmal widmen :)Klarlack habe ich sogar auch da… der tuts wohl? Gelesen habe ich von Zaponlack schon einiges, aber nie benutzt. Laut Wiki soll er nichtmal für Eisen und Stahl taugen, da er wohl nicht vor Oxidation schützt. Tut das nicht quasi jeder Lack durch den Abschluss von Sauerstoff? Mag sein, dass das nicht 10 Jahre rostfrei bleibt, da könnte ich aber mit leben ^^
-
12. April 2011 um 9:04 Uhr #886144
borsti67
Teilnehmeroder “black’n’white”?
-
13. April 2011 um 16:04 Uhr #886366
Patty
TeilnehmerIch hab die Halterung jetzt grob gleichmäßig geschliffen und schaue mal wie es sich mit dem Klarlack verhält. Sicherlich wird das ganze dadurch etwas stumpfer und die gebürstete Optik geht etwas verloren. Mit Farbe kann ich das Teil aber notfalls immer noch verhüllen 🙂
-
13. April 2011 um 19:04 Uhr #886397
ThaRippa
VerwalterNaja…das was mir vorschwebt ist auch dunkler, stumpfer als die Edelstahlteile der “Konkurrenz”. Gerade das in verbindung mit dem weißen POM macht deinen Kühler interessant. Natürlich wird der Kühler gebaut wie er dir vorschwebt, nicht mir… sag ja nur 😉
-
14. April 2011 um 0:04 Uhr #886420
Patty
TeilnehmerUrs hat mich vorhin noch auf eine nette Idee gebracht… Stahl lässt sich ja eigentlich ganz schön brünieren :-k 🙂 Das wäre noch ein nettes Gimmick, dass ich den Klarlack wieder runterhauen müsste wäre nicht so wild.
Ich habe zwar kein spezielles Brünierzeug hier, ich werds aber morgen Abend direkt mal mit Hitze und Altöl probieren. -
14. April 2011 um 7:04 Uhr #886428
Riesenaxel
Teilnehmerein sehr guter Entschluss
-
14. April 2011 um 8:04 Uhr #886429
ThaRippa
VerwalterFind ich auch. Stahl!!! (bitte in Rammstein-Stimme denken 🙂 )
-
14. April 2011 um 21:04 Uhr #886510
Patty
TeilnehmerIch war mal kurz in der Garage beim Altöl 🙂
So sieht der Rahmen nach Schleifen und Klarlackierung aus. Habe ihm mit grobem 80er Sandpapier ein Bisschen Struktur gegeben
Wie gesagt habe ich keine richtigen Brüniersachen hier, statt dem Brünieren soll das Schwarzbrennen aber sehr einfach gehen. Nein, keine DVDs oder Blurays, sondern eben den Stahl. Schön erhitzen bis er dunkelrot glüht und dann ab ins Altöl.
Ich bin positiv überrascht, nach vier Durchgängen sieht das ganze so aus, tiefschwarz :d: Öl ist abgeputzt, das Zeug hat sich also mit der Oberfläche des Stahls verbunden und lässt sich nur wieder runterschleifen.Wenn ich so den ganzen Rahmen einigermaßen gleichmäßig hinbekäme wäre das echt eine Option! Was sagt ihr?
-
14. April 2011 um 23:04 Uhr #886516
mymanu
TeilnehmerIch muss sagen die Halterung ist super geworden und die Farbe wäre auch cool
-
15. April 2011 um 6:04 Uhr #886519
borsti67
Teilnehmergenau sooo hatte ich gemeint! 🙂 :d:
-
15. April 2011 um 6:04 Uhr #886521
loony
TeilnehmerDenk aber daran, das deine Lötnähte aufgehen, wenn du den Rahmen auf diese Temperatur bringst.
-
15. April 2011 um 7:04 Uhr #886525
Horstelin
Teilnehmer -
15. April 2011 um 9:04 Uhr #886539
McTrevor
TeilnehmerPatty;452812 said:
[SPOILER][/SPOILER]
Zuerst habe ich gar keinen Unterschied gesehen, aber dann fiel mir der Schnipsel doch noch auf. 😆
Bis dann denn!
McTrevor
-
15. April 2011 um 14:04 Uhr #886565
Patty
TeilnehmerHorstelin;452828 said:
http://cgi.ebay.de/0-4-Ltr-Bruniermittel-Kaltbruniermittel-Brunier-Neu-/140271645132?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item20a8d771ccEs gibt für alles eine Lösung 😀
Was für ein Schnäppchen 🙄 Das gibts auch günstiger als Brüniercreme für knapp 10€… hatte aber nicht vor, sowas extra zu bestellen ^^ Mit dem Ergebnis durch das Öl bin ich auch schon sehr zufrieden.
loony;452824 said:
Denk aber daran, das deine Lötnähte aufgehen, wenn du den Rahmen auf diese Temperatur bringst.Nein keine angst, da geht nichts auf. Gelötet sind die Sachen bei etwa 1300°C, wenn es dunkelrot glüht hat der Stahl nicht mehr als etwa 600°C. Wenn man die Verbindung lösen will muss man es schon wieder richtig heiß machen, das hat mich schonmal an einem anderen Teil Nerven gekostet ^^
-
15. April 2011 um 15:04 Uhr #886583
psahgks
TeilnehmerPatty;452812 said:
Ich war mal kurz in der Garage beim Altöl 🙂:d: Und, riechts gut ? 😀
Da das Motor-Altoel bei uns im Fass landet komme ich momentan nur ans Automatikoel ran und das stinkt beim brünieren immer wie Hulle… 😀Patty;452812 said:
Was sagt ihr?Auf jeden Fall machen. :d:
-
15. April 2011 um 16:04 Uhr #886584
VJoe2max
TeilnehmerDie Halterung sieht wirklich hervorragend aus so – mal was Anderes mit dem Stahl-Look :d:
-
15. April 2011 um 17:04 Uhr #886594
ThaRippa
VerwalterIch würd das gar nicht mal so tiefschwarz machen…etwas metallischer Glanz macht die Sache dann perfekt. Nicht dass es nachher wie Plastik aussieht.
-
21. April 2011 um 10:04 Uhr #887315
Obi Wan
Verwalter -
26. April 2011 um 0:04 Uhr #887753
Patty
TeilnehmerUpdate!
Ich konnte mich heute recht spät noch überwinden die Halterung endlich in Agriff zu nehmen, da stand noch eine Oberflächenbehandlung aus. Da ich immer noch keine gute Idee hatte, wie ich das große Gestell gleichmäßíg so arg erwärmt bekomme habe ich es doch mal mi tder Kochplatte probiert und siehe da, das reicht locker für eine dunkelrot bis rote Glut 🙂 Bei einem kleinen Stahlstück natürlich besser als dem kompletten Rahmen, wo die Wärme längst nicht jeden Punkt gleichmäßig erreicht.
Geklappt hats aber, auch wenn mein Edelrost nicht ganz gleichmäßig geworden ist. Kann an der Wärmeverteilung oder auch den hartgelöteten Stellen liegen, das Silberlot bspw hat von der Färbung kein Bisschen angenommen. Fällt aber nicht weiter auf 😉Der blanko Rahmen
Und mit Füllung!
Gefällt mir deutlich besser als der blanke Stahl :d: Bei den Edelstahlschrauben werde ich wohl erstmal bleiben, vor Allem weil die so gut in die gesenkten Löcher passen. Ich habe auch schwarz oxidierte hier, die haben aber höhere Köpfe. Ich denke der Kontrast mit schwarz, weiß und silber ist aber auch nicht so übel 😉 Zumal es bei mir im System ja vorerst bei silbernen Anschlüssen bleibt. Sollten mal schwarze Einzug halten wären schwarze Schrauben sicher passender.
Was es noch zu tun gibt:
[STRIKE]- letzter Schliff für den Boden
– letzter Schliff für den Deckel
– Dichtung ausschneiden
– Dichtigkeit feststellen
– finale Fotos
– einpacken und losschicken[/STRIKE]
– Namen ausdenken -
26. April 2011 um 6:04 Uhr #887757
McTrevor
TeilnehmerSieht gut aus! Ich bin gespannt auf die Werte! Musst ja Gummi geben bis zum Einsendeschluss.Bis dann denn!McTrevor
-
26. April 2011 um 11:04 Uhr #887785
Renovatio
TeilnehmerGeiles Ding :+
-
26. April 2011 um 11:04 Uhr #887782
VJoe2max
TeilnehmerSaubere Arbeit! Ein äußerst sauber gearbeitetes Oldschool-Modell ist das geworden :d:Könnte man sich so direkt einbauen und keinem würde auf den ersten Blick auffallen, dass es ein Eigenbau ist.
-
26. April 2011 um 11:04 Uhr #887787
loony
TeilnehmerFabric Style, eindeutig :d: :d:
Sehr gute Arbeit 🙂
-
26. April 2011 um 21:04 Uhr #887849
Obi Wan
Verwalterborsti67;452445 said:
oder “black’n’white”?also lag borstie mit seinem Tipp schon ziemlich richtig :d:Was für einen Namen willst du dem Kühler geben ?Und denk bitte noch ein die koolen Fotos für die spätere Kühler-Galerie
-
26. April 2011 um 22:04 Uhr #887856
Patty
TeilnehmerHallöchen Leute :)Mich hat angesichts der dahinschwindenden Zeit ein kleiner Motivationsschub gepackt und ich habe den Kühler fertig gemacht :DAls erstes habe ich Loonys super Dichtmatte ausgeschnitten. Mit einem kleinen, angefeilten Aluröhrchen lassen sich ganz wunderbare Schraubenlöcher ausstanzen, das Geeierei mit der Schere habe ich mir für die größeren Löcher aufgehoben 😉
Und passt.
Dem Boden habe ich sein Finish verpasst. Nochmal ein Schliff mit 400er, dabei habe ich gemerkt, dass das Sandpapier nicht für einen Nassschliff geeignet ist ^^ Löst sich in Nullkommanichts auf und stinkt furchtbar. Also nochmal trocken. Dann habe ich noch 600er gefunden und bin zu 1000er übergegangen. Leider hat das 1000er arg schwarz abgefärbt, keine Ahnung, was damit schonmal geschliffen wurde. Dachte eigentlich es wäre unbenutzt. Da mir der schwarze Schmier nicht gefallen hat habe ich das Ganze erst kurz mit Schleifpaste und dann etwas Politur auf einem Blatt Papier abgerieben. Oberfläche sauber und scheint einigermaßen glatt! 🙂 Fürs Polieren war ich ehrlich gesagt zu faul, mehr als Optik ist das in meinen Augen aber auch nicht.
Der Kühler in seinen Einzeilteilen!
Oberteil und Unterteil
Und fertig!
Über den Namen bin ich nocham Grübeln, lasse mir bis morgen aber was einfallen. Morgen gibts noch ein paar finale Fotos, dann geht er auf seine Reise in den Norden!
-
26. April 2011 um 23:04 Uhr #887859
Oma-Hans
TeilnehmerGefällt mir! Vorallem die Idee mit der Düsenplatte und die Qualität des Deckels. Und das Hartlöten. Und… 🙂
Grüße,
Jens -
27. April 2011 um 14:04 Uhr #887919
Patty
TeilnehmerAuf gehts zur Post!
-
27. April 2011 um 14:04 Uhr #887921
Obi Wan
VerwalterKlasse Patty, das du den Kühler noch fertig gestellt hast !Bin jetzt mal auf die Testergebnisse gespannt.
-
27. April 2011 um 14:04 Uhr #887922
Patty
TeilnehmerUnd ich erst :)Die ein oder andere Kleinigkeit hätte ich mit etwas mehr Zeit oder höherem Arbeitstempo noch besser ausarbeiten können, aber ich bin auch so sehr zufrieden für einen ersten Kühler :d:Könnte mir sogar gut vorstellen, dass der in meinem System Einzug hält! Aber warten wir lieber erstmal Vergleichswerte ab ^^Das Fotoshooting war auch nicht ganz ergebnislos, jetzt heißt es erstmal “sichten”, ich glaub so nennt man das im Schachwaggon ;)Edit: Achja, ganz vergessen! Der Computer des Postschalters in der tollen Shell Tankstelle war natürlich “abgestürzt” (wie auch immer…), außer Briefmarken ohne Quittung konnte mir die gute Frau nichts anbieten 🙄 Gut dass schon um 15Uhr der Schalter im Lotto Toto Laden im anderen Ort aufmacht. ….
-
27. April 2011 um 18:04 Uhr #887944
Obi Wan
Verwalterkooole Präsentation ! 😀
-
27. April 2011 um 18:04 Uhr #887941
Patty
TeilnehmerDann will ich euch auch gar nicht mehr warten lassen und zeigen, was beim “Shooting” so herumgekommen ist 😉
Ich war etwas unschlüssig wie ich den Kühler präsentieren soll, hatte mir erst auch sonnigeres Wetter zwecks wärmerer Beleuchtung erhofft. Dann fiel mir aber spontan doch noch etwas ein. Ich musste den Krempel sowieso unbedingt saubermachen und farblich passt es so gut, da hab ich mir einfach meine Lederkombi und die Handschuhe geschnappt 🙂 Das etwas kühlere Licht macht sich so auch ganz gut, die Bilder sind nur minimal abgeschnitten und verkleinert, sonst nichts.
-
27. April 2011 um 20:04 Uhr #887962
mymanu
TeilnehmerDer Kühler ist echt super geworden:d:
-
30. April 2011 um 10:04 Uhr #888338
psahgks
TeilnehmerDein Kühler ist heute auch hier abgeliefert worden!:d:
-
1. Mai 2011 um 14:05 Uhr #888513
Patty
TeilnehmerSuper! Hat sich für ein Paket aber Zeit gelassen.Was den Namen angeht habe ich mich letztendlich für “Skeleton” entschieden! In den Sinn kam mir dabei die Skelettbauweise von Bauwerken mit einem tragenden Stahlrahmen, der dann mit nichttragenden Wänden und Böden bestückt wird. Das trifft von der Konstruktion und Optik her ganz gut auf meinen Kühler zu :d:Er wiegt 185g ohne Anschlüsse und letztendlich bin ich bei einer Restbodenstärke von 0,6 bis 0,7mm im Bereich des Pinfelds gelandet. Da wäre mit weiterem Schleifen noch mehr dringewesen, irgendwann hats mir aber gereicht ^^ Dazu bin ich nicht ganz sicher, wo der Kompromiss aus geringster Restbodenstörke und Stabilität ein Ende hätte. Dazu geht auch der Lötnaht rund um das Pinfeld Material verloren und da es nach oben hin konisch läuft wird die Naht immer breiter.
Mit meinem Ergebnis bin ich insgesamt sehr zufrieden, hat alles in allem doch ziemlich genau so geklappt, wie ich mir das vorgestellt hatte! Die Bearbeitung des Kupfers war mit den Handwerkzeugen natürlich etwas mühsam, trotzdem hats Spaß gemacht.Fürs nächste Mal weiß ich schon worauf ich beim Weichlöten besonders achten muss um mir viel Arbeit zu ersparen ^^ Mit der Bauweise kann ich mich anfreunden, das Feilen auf Pass ist etwas mühsam, dafür kann man auch ohne Fräse sehr saubere Strukturen schaffen. Aber mal schauen welche Ideen mir bis zur nächsten DKM kommen, vielleicht gibts ja auch was ganz anderes.Noch ein paar Impressionen zum Schluss! 🙂
-
1. Mai 2011 um 18:05 Uhr #888543
Ghost-Talker
TeilnehmerSieht wirklich super aus. Die Idee mit dem Handschuh (Motorrad?) auf den Fotos finde ich super
Patty;454950 said:
Was den Namen angeht habe ich mich letztendlich für “Sekeleton” entschieden!Skeleton oder? ^^
-
1. Mai 2011 um 19:05 Uhr #888554
Patty
TeilnehmerGhost-Talker;454982 said:
Sieht wirklich super aus.Die Idee mit dem Handschuh (Motorrad?) auf den Fotos finde ich super
Patty;454950 said:
Was den Namen angeht habe ich mich letztendlich für “Sekeleton” entschieden!Skeleton oder? ^^
Äh ja danke, selbstverständlich ^^
Genau, das sind Motorradhandschuhe. Möchte ich nicht mehr missen. Fahren sich traumhaft 😎 GFK, Känguruleder, Rochenhaut…Danke Johannes :d:
-
1. Mai 2011 um 19:05 Uhr #888548
VJoe2max
TeilnehmerEinfach edel der Kühler! 🙂 Das mit der Motorradtkluft als Unterlage ist ne klasse Idee :d:Dass das ein vollständig hangemachter Oldschool-Kühler ist würde einem auf den ersten Blick niemand glauben.
-
22. Mai 2011 um 18:05 Uhr #891756
psahgks
Teilnehmer➡ Jetzt ist Skeleton an der Reihe:➡ Passt, sitzt und hat Luft (Wasser).
➡ Schoen rustikale Halterung! :d:
:banana:
-
22. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891769
Patty
TeilnehmerNa da bin ich ja vielleicht gespannt 🙂
-
23. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891918
Obi Wan
VerwalterGlückwunsch Patty !Ein tolles Ergebnis für deinen ersten Kühler
-
23. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891915
littledevil
TeilnehmerUnd da ist auch schon Dein Ergebnis:
Auch von hand lassen sich gute Kühler bauen :d: -
23. Mai 2011 um 22:05 Uhr #891935
VJoe2max
TeilnehmerJa, find ich auch :d:. Denke die äußerst präzise Fertigung hat sich da auch bezahlt gemacht :)Vor allem zeigt es auch, dass das mit der eingelöteten Bodenplatte offenbar recht gut funktioniert. Ich denke diese Schiene könnte man weiter verfolgen. Bei loonys Florentin hat das ja auch hervorragend geklappt. Bei Rabaukes Kühler war ja anfangs auch eine eingelötete Bodenplatte geplant. Auch wenn daraus nichts geworden ist, hätte das da wahrscheinlich auch noch mal was gebracht. Die “Silbermünze als Boden Idee” die Detlef und ich schon angedacht hatten, könnte man also vllt. wirklich noch mal aufgreifen ;).
-
23. Mai 2011 um 22:05 Uhr #891940
Rabauke
TeilnehmerGratuliere! Klasse Idee, sauber umgesetzt und verdientes ergebniss!
-
24. Mai 2011 um 0:05 Uhr #891965
Patty
TeilnehmerJuhuu, vielen Dank für die schnelle Auswertung und die Glückwünsche! :d: Mit dem Ergebnis bin ich doch durchaus zufrieden, auch wenn ich da für die kommende DKM noch hier und da Verbesserungspotential sehe :)Mit der Kühlleistung könnte der Kühler sogar in meinem aktuellen System landen! Wird den Nexxos nicht toppen, aber die paar °C interessieren nicht.Dazu bin ich über den Durchfluss überrascht. Ich habe zwar gerade keine Vergleichswerte irgendwelcher selbsternannten “high flow” Kühler zur Hand, zu anderen Kühlern hier im Test sieht das aber, trotz rustikaler Düsen, ziemlich in Ordnung und nicht nach Bremse aus.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.