PC auf Wakü umrüsten -> Anfängerunsicherheiten
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › PC auf Wakü umrüsten -> Anfängerunsicherheiten
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre von
orw.Anonymous.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Mai 2007 um 1:05 Uhr #482834
StefanL
TeilnehmerHi!
Habe mich heute dazu entschlossen meinen PC mit einer Wakü auszurüsten und brauche ein wenig Hilfe.Hauptkriterium für den Umstieg ist der Lärm. Seit ich im Studentenwohnheim wohne steht der PC ~1m vom Bett entfernt und wenn der Rechner mal Zwecks Videobearbeitung oder großem Download die Nacht durchrennt, dann habe ich probleme beim Schlafen und auch sonst geht mir das Gebrumme mächtig auf den Geist.
Darum habe ich heute stundenlang die Onlineshops von Alphacool, Aquatuning und Co durchgesehen um mich etwas schlauer zu machen, außerdem habe ich mir eure tolle FAQ durchgelesen.
Alles in allem sind aber noch einige Fragen übrig geblieben und ich hoffe ihr helft mir ein bisschen weiter.Wichtig ist mir:
* der PC soll insgesamt so leise wei möglich werden!
* die Komponenten sollen so universal wie möglich sein. Wenn ich Hardware austausche dann möchte ich nicht jedes mal teure Elemente neu kaufen müssen!
* Für Optik will ich kein Geld ausgeben, funktional und langlebig ist mir viel wichtiger.
* Die Sache soll bezahlbar bleiben, ich hab so an 250-300 € gedacht, hoffe das reicht.In der Frage aktiv oder passiv habe ich mich für ein möglichst leises aktives System entschieden, da ich des öfteren gelesen habe, dass ein völlig Lüfterloser PC nicht ratsam ist. Außerdem habe ich oft 27° Raumtemperatur (die stockwerkübergreifende Fußbodenheizung im Wohnheim ist der reine Horror) und das ist für passiv wohl zu warm. Dafür möchte ich aber den Radiator mit den Lüftern so einbauen, dass ich keine weiteren Windmaschinen brauche.
Ich gedenke mir also eine NexXxoS Pro III Radiator zu besorgen, der ist recht günstig und wird des öfteren empfohlen.
Die Fragen sind nun:
1. Welche Lüfter soll ich mir dazu besorgen? Ich habe mir die 120mm SilenX iXtrema Pro 11dBa angesehen, bei 3 Stück komm ich da aber auf 70 €, das ist mir etwas zu viel.
2. Was muss ich mit Gehäuse und Radiator konkret anstellen damit ich gleichzeitig eine ausreichende Gehäusebelüftung zu Stande bekomme?In Punkto Pumpe bin ich zumindest so weit gekommen, dass wohl eine Eheim (oder Ableger) bezüglich Geräuschentwicklung und Zuverlässigkeit die Beste Wahl ist. Aber:
3. Eine stinknormale Eheim 1048 oder eine verbesserte 1046 (Eheim 1046 – Watercool Edition 12Volt/ Aquastream 12V Pumpe/ HPPS+), wenn Letzteres, dann welche der 3 Möglichkeiten?
4. Entkoppeln mit Klettband oder Entkopplungspuffer?5. Als Ausgleichsbehälter käme mir ein Aquatuning Plexiac 25 extern als günstige, platzsparende und praktische Lösung vor, was haltet ihr davon?
6. Ich habe vor durchsichtige PUR Schläuche 8/6 mit passenden Anschlüsse mit Schlauchverschraubung zu verwenden, ist günstiger als 10/8 und ich glaube gelesen zu haben, dass der Durchmesser egal ist. Irgendwelche Einwände?
7. Strömungsanzeiger und Thermometer kann ich mir sparen, oder?
Jetzt noch zu den für mich Schwierigsten Fragen, die Kühler.
8. Als CPU Kühlkörper habe den NexXxoS XP light geplant, ist günstig und alle Arten von Halterungen sind ebenfalls einigermaßen günstig und einfach zu bekommen. Ok so? Ist die Qualität auch in Ordnung?9. Beim GPU-Kühler habe ich größere Probleme, das Modell von Aquatuning GPU-Cooler 1.5 scheint mir eine für alle Fälle ausrchende und sehr günstige Kühleinheit zu sein, aber ich glaube dass ich hierfür die Halterungen nicht seperat bekomme. Darum tendiere ich eher zu GFX NexXxoS GP1X (GP2/3X währe wohl nur rausgeworfenes Geld, oder?), dafür bekomme ich auch billig andere Halterungen.
Was meint ihr Aquatuning oder Alphacool? (von Alphacool GP1X ausreichend?)10. Soll ich mir auch Kühler für GPU-Mosfest/Ram besorgen?
11. Wenn ich mit der Bearbeitung des Gehäuses und einer guten Positionierung des Radiators einigermaßen eine Gehäusebelüftung zu stande bekomme kann ich mir wohl die Wasserkühlung für Motherboardelemente sparen oder was meint ihr?
12. Festplatten Kühlen, ja oder nein? Ist dämmen um viel besser als nur entkoppeln?
13. Bleibt nur noch ein Sorgenkind übrig, den größten Lärm verursacht jetzt wohl noch das Netzteil, hierfür habe ich nur die Moglichkeit gefunden dieses Gerät gegen ein neues, auf Wasserkühlung ausgelegtes, auszutauschen. Das ist aber ganz schön teuer! Ich gaube ich könnte mich dazu durchringen mir ein LICS WaKü Netzteil LC-Power LC6550 Super-Silent ATX 550 Watt aus eurem Shop zu besorgen, aber das scheint nicht mehr verfügbar zu sein (warum?). Ein SilentMaxx Fanless watercooled 500W ist mir mit Abstand zu kostspielig. Was tun??
So ich glaube jetzt bin ich alle Punkte durch! Fals ich etwas übersehen habe bitte sagen. Ich hoffe auch meine Ausführungen sind nicht zu lang geworden.
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Gruß
Stefan -
10. Mai 2007 um 8:05 Uhr #680621
Bratwurst0r
TeilnehmerDer Radi is ok, den hab ich auch, hat ne ganz angenehme Leistung.Lüfter würd ich günstige nehmen, die Viel Drehzahl/luftfördermenge haben, und die dann runterregeln, dann hast noch Reserven für echt heiße Tage.die 1048 ist n bischen lauter wie die anderen, ich würd dir ne hpps+ oder ne AS empfehlen.Ich würde zum entkoppeln die Puffer nehmen.Als AGB würd ich so nen Aufsteck nehmen für die Eheim (Inno, ca. 20€)PUR Schläuche würd ich nicht empfehlen, die sind echt shclecht zu verlegen, nimm PVC oder wenn du nicht ganz so aufs Geld schaust Tygon.Strömungsanzeiger hab ich auch nciht, n Tempfühler ist aber ganz nett, dann kannst über die Wassertemp schon einiges Diagnostizieren.Der XP Light sollte ok sein, ich benutz davon den XP (das vernickelte Teil) und davon is die Kühlleistung echt gut, und das mit den Klammern zum seperat kaufen ist einfach genial.GPU-Kühler ist so ne Sache ich nehm da gerne die Komplettdinger, auch wenn die relativ teuer sind, aber dann musst dir keine Gedanken machen, wie du Spawas/Ram kühlst.Ram und Mosfets auf jedenfall kühlen.Also nen Mosfet und Northbridge Kühler ist auf jedenfall ratsam, ich hatte zuerst auch nur die Northbridge unter Wasser, aber die Spawas werden doch recht heiß ;)Festplatten hab ich nicht gekühlt, die werden ja in der Regel nciht so heiß, hab da einfach nen langsamen Gehäuselüfter fürn bischen Luftstrom dran.Netzteile sind so ne Sache, Wakünetzteile sind mächtig teuer, und zudem heben die logischerweise deine Wassertemp erheblich an, an deiner Stell würde ich nach nem leisen Luftgekühlten NT schaun, da is die Auswahl ja nicht so gering.Mann sind das viele Fragen, ich hoff ich konnt dir n bischen helfen.
-
14. Mai 2007 um 1:05 Uhr #681249
Pommbaer
TeilnehmerFrage: Ob nun passiver oder Aktiver Radiator, rein logisch gesehen kann ein aktiver Radiator auch nur maximal auf Zimmertemperatur runterkühlen. Ich würde dir empfehlen das Ding passiv aufzubauen mit einem Booster oder so. Wenn du spielst entsteht viel wärme die aktiv abgeführt wird, wenn allerdings für video nur die CPU auf voller Last arbeitet oder nur Downloads laufen, dann reicht eine passive lösung vollkommen aus.
d.h.: Ein System mit Passivradi wo im bedarfsfall Lüfter zusätzlich angehen.
Neues Problem wird dann sein, dass sobald der PC an sich leise ist, das Netzteil und die Festplatten unheimlich “laut” werden =) würde sich also auch ein passives Netzteil anbieten oder eines das ebenfalls aktiv/passiv läuft, sowie Wakü-Cases für die Festplatten.
-
14. Mai 2007 um 1:05 Uhr #681246
StefanL
TeilnehmerHi,
danke für die Antwort! Hat mir schon viel weitergeholfen!-> Radiator: Super, dann bleib ich bei dem.
-> Lüfter: Was ist von Noiseblocker XL2 zu halten?
-> Pumpe: Die Wahl zwischen HPPS+ und AS ist nicht einfach. Eher tendiere ich zur HPPS+, die hat mehr Funktionen und mehr Leistung, aber sie scheint kein Lüftersignal zu imitieren. Welche ist gescheiter?
-> AGB: Ok, einen billigen zum Aufstecken.
-> Schläuche: Ich glaube ich nehme PVC, hatte mir nur gedacht PUR wäre für alle Anschlussarten geeignet und da in der FAQ nur etwas von “geringfügig schwerer” zu verlegen steht, glaubte ich damit die beste Wahl zu treffen.
-> Thermometer: Habe ich jetzt mit auf die Einkaufsliste gesetzt. (ist ein bestimmter Fühler zu empfehlen?)
-> CPU Kühler: Ok, bleib ich bei oben genanntem.
-> Festplatten: Keine Kühlung, ok.So jetzt kommen die haarigen Sachen:
Noch mal zur Erinnerung, der PC steht 1m neben dem Bett und ich möchte gut schlafen können wenn der PC die Nacht durchläuft. Das ist der Grund für den Ümbau der Kühlung, wenn ich das nicht erreiche war die Investition und die Arbeit umsonst.-> GPU Kühler: Komplettkühler sind mir irgendwie ein Dorn im Auge, kosten viel und sind meist nach einem Wechsel der Graka unbrauchbar 😡 . Ich habe ein Auge auf diese MCX one-Sets geworfen. Wer hat sowas im Einsatz? Was haltet ihr dvon? Sind sie wirklich so flexiebel einsetzbar auf jeder beliebigen Graka? (Die fertigen Sets scheinen nur Ram zu kühlen, wie muss ich jetzt die Sache mit den Spannungswandlern konkret beurteilen)
-> Motherboard: NB-Kühlung geht klar, NexXxoS NBX denke ich. Aber Mosfests, da scheint es wieder die unterschiedlichsten Formate zu geben 😡 . Ich hoffe sehr stark dass das Gehäuse sich so gut umbauen lässt, dass eine ausrechende Belüftung gegeben ist und ich hier bei den Standard-passiv-Kühlern bleiben kann.
-> Netzteil: Das ist ein schwierigeres Feld als ich dachte. Wakü-Netzteile akzeptabler Qualität sind mir alle viel zu teuer. Von Passivnetzteilen wird auch laufend abgeraten. Bleiben nur welche mit sehr leisen Lüftern. Das Seasonic M12-500 scheint die beste Wahl zu sein (richtig?).
Meine Frage: 3 Lüfter für den Radiator + 2 Lüfter im Netzteil, kann das tatsächlich noch so leise sein, dass man so gut wie nichts hört und gut schlafen kann ❓PS.: Ich kann auf den Bildern nicht erkennen wie die Radiatoren genau aufgebaut sind, aber ich vermute es wird durch sie hindurchgeblasen. Wenn ich also in den Boden und in die Decke ein großes Loch schneide, beides vergittere und den Radiator unter dem Loch an der Gehäusedecke mit den Lüftern nach oben durch den Radiator hinausblasend befestige dann bekomme ich eine recht gute Belüftung ohne weitere Gehäuselüfter hin. Richtig so ❓
Gruß,
Stefan -
14. Mai 2007 um 22:05 Uhr #681338
StefanL
TeilnehmerHallo! Danke für deine Antwort!
Es ist mir schon klar, dass es nicht möglich ist das Wasser unter die Zimmertemperatur herabzukühlen. Ich dachte nur, bei einer aktiven Kühlung wäre der Abstand zwischen Luft- und Wassertemperatur wesentlich kleiner als bei einer Passivkühlung. Und da ich ja öfters 27° Zimmertemp habe, vermutete ich, dass das Wasser mit passiv zu warm wird, da es ja wegen der Pumpe nicht viel über 40° haben sollte.
Am meisten von passiv abgeschreckt hat mich aber ein Hinweis, dass man bei völlig lüfterlosem Gehäuse praktisch jede Kleinigkeit mit Wasser kühlen muss, auch Komponenten die zuvor noch nicht mal einen Passivkühlkörper benötigten. Das dadurch das ganze extrem teuer war dann mein Folgeschluss.Wie siehst du das? Hast du eine passive Wakü?
-
15. Mai 2007 um 2:05 Uhr #681353
Pommbaer
Teilnehmerhab zwei langsamdrehende lüfter mit jeweils 25cm durchmesser, die saugen luft durch das gehäuse und durchs netzteil und blasen das durch den großen radiator. habe aber bereits pläne für ein komplett lüfterloses gehäuse mit Luftkonvektion.
-
15. Mai 2007 um 15:05 Uhr #678421
Sl3dgh4mm3r
TeilnehmerNaja mit PUR ist so ne Sache ich zB habe keine Probleme.
-
15. Mai 2007 um 18:05 Uhr #681405
Pommbaer
Teilnehmerdie einzigen probleme die PUR machen könnte wären die BIegeradien, aber sofern man nix extremes unter 6 oder 7 cm haben möchte ist das die beste wahl.
-
15. Mai 2007 um 19:05 Uhr #681418
Prankst3r
TeilnehmerHallöle,
Ich habe in meiner WaKü auch PUR Schläuche verbaut und bin eigentlich sehr zufreiden, nur der Schlaucht hat keinen klienen Biegeradius, aber bei mir waren deshalb noch keine Probleme…
MfG Prankst3r
-
15. Mai 2007 um 22:05 Uhr #634544
Bratwurst0r
TeilnehmerNaja, ich seh da als Problem, dass das ding sau hart ist, und nicht weich, deswegen find ich den so unpraktisch, nicht unbedignt wegen den Biegeradien…
-
15. Mai 2007 um 22:05 Uhr #680185
Pommbaer
Teilnehmerwas versteht man denn allgemein unter einem kleinen biegeradius ??
-
16. Mai 2007 um 18:05 Uhr #565084
Pommbaer
Teilnehmerwer hat dir denn den floh ins ohr gesetzt? PUR gibts als Rohr oder als Schlauch.. letzterer ist sehr wohl biegsam.
das ist zum beispiel auch PUR
-
17. Mai 2007 um 22:05 Uhr #681604
StefanL
TeilnehmerHi,
aus diesem Thema ist ja eine richtige Schlauchdiskussion geworden 🙂
Dann nehm ich doch wieder PUR 😉 , sei es wie es sei, tatsächlich halte ich die Schlauchfrage nicht für die entscheidenste Problemzone bei meiner Neuanschaffung.Da ich auch gerne eure Aquatuning-Aktion nutzen würde, muss ich jetzt Nägel mit Köpfen machen und einige Entscheidungen treffen!
Die für mich derzeit wichtigste Frage:
Wie schätzt ihr 3 120er NB-Lüfter bei 7V + 1 Seasonic M12-500 Netzteil lärmmäßig ein?Gruß,
Stefan -
17. Mai 2007 um 22:05 Uhr #681607
orw.Anonymous
TeilnehmerStefanL;226149 said:
Wie schätzt ihr 3 120er NB-Lüfter bei 7V + 1 Seasonic M12-500 Netzteil lärmmäßig ein?Bei 5 Volt sind sie leiser und vermutlich auch noch ausreichend.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.