Pinmod am Penryn. FSB1066 > FSB667 / FSB800. Wie?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Prozessoren › Pinmod am Penryn. FSB1066 > FSB667 / FSB800. Wie?
- Dieses Thema hat 18 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren von
braeter aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
8. Februar 2009 um 15:02 Uhr #492034
braeter
TeilnehmerServus,
nachdem ich meine P8600 ums verrecken nicht losbekomme (Käufer bei Ebay is auch so ne Flasche) will ich es jetzt noch auf einem letzten Weg, per Pinmod, schaffen das die CPU unter dem GL40 werkelt.
Es handelt sich um die P8600, FSB1066, 3MB Cache, Sockel P.
Es gibt ja allerhand Pinmods für die 775er wobei der FSB ohne Software fest gesetzt werden kann. Ich möchte jetzt einen FSB von 166 und 200 versuchen. Das wären FSB667 und FSB800 welche vom Chipsatz unterstützt werden.
Kann mir hier jemand erklären wo ich welche Pins brücken muss?
Es gibt allerhand englischsprachige Foren wo das behandelt wird, nur steig ich da dem schlechten Englisch und vor allen dem Fehlendem Sachverstand, nicht durch.Die schreiben immer was von BSEL und VCC wie VSS was für mich nur nach Bahnhof klingt. Ich habs versucht, aber ich verstehs nicht.
Besten Dank für eure Hilfe.
-
8. Februar 2009 um 16:02 Uhr #800621
braeter
TeilnehmerEben gemacht. Danke dir.
-
8. Februar 2009 um 16:02 Uhr #800613
littledevil
TeilnehmerSchreibt doch mal ne PN an elektro-Mod. Der hat sich zumindest bei 775 ausgibig damit befaßt.
-
8. Februar 2009 um 19:02 Uhr #800687
braeter
TeilnehmerServus, ich hab jetzt ne Zeitlang gesucht und wurd noch nicht fündig.
Eben dacht ich mir ich muss grad mal schaun ob ich das MB und die P8600 schon gekillt habe und hab die M575 per Pinmod auf FSB 200 gesetzt was auch schon zufriedenstellend ist da man das NB ja kein stück übertakten kann auser man quält sich durch x-Ocingtools.
Die Anleitung fand ich hier in Posting 24:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=102772
Sowas für underclocking wäre mein Wunsch.
Basis is eben der GL40 Cantiga der nur 800 ab kann und die CPU Standard 1066 hat.
Is hier wirklich keiner der sich damit befasst?Bestern Dank 😉
-
8. Februar 2009 um 21:02 Uhr #800736
braeter
TeilnehmerIch hau hier mal eine Doppelpost nach m andern rein weils grad so schön ist 😀
Das Datenblatt hab ich endlich gefunden:
http://download.intel.com/design/mobile/datashts/32012001.pdf
Kapitel 3.6 und 4.2 sind die wichtigen meine ich.Wie muss ich nun brücken um die FSB200 hinzubekommen?
Die Low und High Geschichte versteh ich nämlich immer noch nicht.Gruss und dank
-
9. Februar 2009 um 11:02 Uhr #800827
littledevil
TeilnehmerDamit das Doppelposten erstmal ein ende hat, hau ich mal einen post dazwischen 😀
hab die M575 per Pinmod auf FSB 200 gesetzt was auch schon zufriedenstellend ist
hast Du den Pinmod nun gemacht?
-
9. Februar 2009 um 16:02 Uhr #800952
DaN01
TeilnehmerHmm. Du willst von 266 auf 200, also muss BSEL[1] auf high. So les ich das aus den bisherigen Posts raus. In deinem verlinkten Beitrag steht: „Low to High: Insulate Pin“Dort steht auch, man könnte entsprechende Pins abbrechen, aber ob man das will? Ich würde versuchen, mit Lack den Pin zu isolieren, da sollte erstmal nix bei passieren, und reversibel ist es ebenfalls.
-
9. Februar 2009 um 20:02 Uhr #801056
orw.Anonymous
Teilnehmerbraeter;359675 said:
Als ich mit m Ellenbogen an die kam hats n Tropfen richtung NB geschickt. Ratet mal worein….genau in den Sockel 🙁 😥 Ich könnt heulen.Was er mit den Händen aufbaut, reißt er mit dem Ars** wieder ab. 😀
-
9. Februar 2009 um 20:02 Uhr #801051
braeter
TeilnehmerDas verlinkte zeug gilt nicht für die 1066er Penryn Mobile.
Das trifft auf dem Sockel P bis FSB800 zu. Eben bei mir der fall mit der Celeron 575.@Täufelchen:
Die M575 hat default FSB667 und mit dem Pinmod konnt ich problemlos FSB800 verbuchen.
Ich hab aber grad n ganz anderes Problem das mich wenns blöd läuft von dem NB Abschied nehmen lässt. Beim rumprobieren hab ich neben dem NB ne flasche mit sekundenkleber steht gehabt. Als ich mit m Ellenbogen an die kam hats n Tropfen richtung NB geschickt. Ratet mal worein….genau in den Sockel 🙁 😥 Ich könnt heulen.
4 Pinplätze sind im *****. Ich hab keine Ahnung wie ich den ganzen Sockel zerlegen könnte um nen neuen aufzulöten und da weiss ich nicht wie. -
9. Februar 2009 um 20:02 Uhr #801058
braeter
TeilnehmerEin weiser Satz 😥
-
10. Februar 2009 um 0:02 Uhr #801104
phil68
Teilnehmer…Ohje !
4 Pinplätze sind im *****.
…kannst du mal ein Foto machen? Was genau ist jetzt im *****?
Grüße Dirk
-
10. Februar 2009 um 0:02 Uhr #801105
Pommbaer
TeilnehmerWenn’s der gute alte Renfert ist dann gibts leider kein Zurück. Mir ist kein Mittel bekannt dass den Sekundenkleber löst und gleichzeitig Board + Sockel verschont.Mikroskop und mit feinen Instrumenten wegfeilen. WEnn ich noch im Labor angestellt wär, würd ich dir das unterm Mikroskop mit ner 0,3mm-Fräse machen.
-
10. Februar 2009 um 1:02 Uhr #801108
littledevil
Teilnehmerbraeter;359675 said:
Als ich mit m Ellenbogen an die kam hats n Tropfen richtung NB geschickt.Aua! 😡 Da fällt mir spontan auch keoine lösung ein. Aufbohren ist halt schwierig, da es nur sehr wenig luft zwischen weit genug und zu viel gibt… :-k
gibt es nicht irgendein Lösungmittel? Was istd as genau für ein Kleber?
-
10. Februar 2009 um 1:02 Uhr #801114
sirphoenix
Teilnehmerhmm ich würde vielleicht versuchen das board auf kopf irgendwo zu befestigen das du noch gut rankommst und es dann von unten am sockel so erhitzen das du evtl mit einer sehr feinen nadel die löcher wieder freibekommst.
oder ich frage mal meinen chemiker-kumpel der sicher weiss wie man sekundenkleber wegbekommt ohne das board zu durchlöchern 😮
-
10. Februar 2009 um 6:02 Uhr #801122
braeter
TeilnehmerErstmal Danke für das Mitleid und die Tipps :d:
Nach langem hin und her überlegen bin ich jetzt der festen Meinung das es da nichts mehr zu richten gibt.
Ich schau ob ich heut abend gute Bilder hinbekomme. Mit meiner Cam is es nahezu unmöglich das Ordentlich abgelichtet zu bekommen.
Es is ja nicht das nur Löcher zu sind. Den weissen Schieber vom Sockel hab ich schon abgenommen. Die Pins selbst drunter sind vollkommen hinüber. Von der MB Rückseite aus ist da auch nichts mit löten.
Ich werd mir wohl n neues holen und das hier als Ersatzteillager nehmen. Das Extensa 5230 hier ist baugleich mit m 5630, nur das das 5630 den GM45 Chipsatz trägt, welcher die P8600 unterstützt. So werd ichs wohl machen.
Wie der Pinmod aber werkelt, würd mich dennoch interessieren. Wenn hier also darauf noch die Antwort hat, fänd ich das klasse.
-
11. Februar 2009 um 9:02 Uhr #801390
-ElektroMOD-
Teilnehmerso was habe ich schon versucht und ich muss sagen dass es nur am Bios liegt!auch ein pin-mod ändert nichts an dem internen Namen der cpu – und die ist nicht in der “ white-list “ deshalb bootet der nicht.das ist nur ein Software Problem!ich hatte nen acer Laptop der nur celeron-m single core wollte (max fsb 533) nach flash vom fast baugleichen Mainboard mit mehr c2d Unterstützung gingen nun auch alle core2duo´s im alten acer nur aber mit fsb533 und das ganz automatisch egal welche cpu ich einsetzte der taktete alle auf fsb533.
-
1. März 2009 um 21:03 Uhr #805076
braeter
Teilnehmeralso normalerweise von low auf high = pin isolieren.
von high auf low = pin mit vss verbinden.Das is doch mal ne brauchbare Info. Besten Dank dafür. Damit ist die frage auch erledigt.
Den Bios Flash werd ich vlt noch versuchen. N Zweiten Bios Baustein hab ich ja aus dem defekten Brett.
Im mom hab ich das Thema aber mal auf eis gelegt.Die Celeron M575 läuft mit Pinmod auf 2,4GHz und des reicht so schonmal fürs gröbste.
Momentan häng ich wieder mehr am Desktop PC rum 😉Danke Euch beiden für die Infos :d:
-
1. März 2009 um 21:03 Uhr #805073
Polli
Teilnehmerbei manchen boards verhält es sich so, dass wenn der fsb auf auto steht, der microcode der cpu zur fsb erkennung verwendet wird.wenn man den fsb von auto auf manuel stellt könnte es sein, dass es dann die bsel konfiguration verwendet.das ist auch beim conroe1333-d667 der fall.also ohne pin mod ins bios und manueller fsb einstellen.dann den pinmod machen, cpu einsetzten und starten.falls das bios resettet, muss mans neu machen, sonst bleibt der bildschirm schwarz.ich weiss aber nicht wie es bei dem board von dier ist, könnte ein versuch wert sein.also normalerweise von low auf high = pin isolieren.von high auf low = pin mit vss verbinden.es kann aleerdings sein, das man die cpu schrottet, wenn sie keineinternen pulldown wiederstaende hat – bei den desktop cpus geht es,bei mobilen weiss ich es nicht.
-
5. März 2009 um 17:03 Uhr #805624
braeter
TeilnehmerAlso n Biosflash kann ich vergessen.
Ich hab jetzt mal diverse Biose von Acer geladen und musste bei feststellen das es immer das selbe Bios ist.
Das Extensa 5630 zb kommt dem meinem am nächsten und hat den GM45 verbaut, auf dem mein GL40 ja basiert. Es ist absolut das gleiche Bios. Entweder die ham sich da beim einstellen verhaun oder das is n Allerweltsbios für die Extensas und es richtiet sich nach den verbauten Komponenten. Das übersteigt meinen Horizont. Gibts sowas? Ich dacht immer es gibt beim Bios kein Universelles sondern nur auf dieses eine MB mit dieser einen HW Konfig zugeschnittene.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.