Pitot-Rohr als Durchflussanzeiger
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Pitot-Rohr als Durchflussanzeiger
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 7 Monaten von
Fam3.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Oktober 2017 um 2:10 Uhr #961084
Fam3
TeilnehmerHi Jungs :)Ich steh grad wieder vor einem Problem, bei dem ich keine Lösung finde oder besser gesagt sogar den Weg dorthin, falls es einen gibt.Wie im Thread oben angesprochen, hatte ich überlegt das Wirkungsprinzip des Pitotrohres zu nutzen um mir eine “Strömung” anzeigen zu lassen(nicht messen!). Am besten als allererstes ein Bild.
Auf dem Bild sind zu sehen ein Ausgleichsbehälter welcher zu ca 1/3 mit Fluid gefüllt ist, ein Rohr mit einem Ausschnitt unterhalb des Wasserspiegels des AGB. Und der gestiegene Wasserspegel im Rohr oberhalb des Wasserspiegels des AGB.(Pitot-Rohr-Effekt).Der AGB hat Volumen von ~15l. (ca 5l Wasser im AGB)Nun zum Vorhaben:Die Aussparung im Rohr soll unterhalb des Wasserspiegels im AGB liegen.(bei 0 Strömung sind beide Wasserspiegel auf gleicher Höhe. Logo. Aber….: )Abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, der Aussparung und der Höhen(sowie Durchmesser d. Rohrs), und anderen FaktorenKann man das irgendwie berechnen, dass beispielsweise bei der und der Aussparungsgröße und dem Volumenstrom, der und der Wasserpegel entsteht??:?:Anders rum auch nochmal gefragt… mal angenommen der Wasserspiegel im AGB ist fast auf oberer Rohröffnungshöhe und die Aussparung des Rohres liegt ziemlich weit unten im AGB.Dann müsste doch eigentlich ein sog entstehen, wodurch der Wasserpegel in dem Rohr dann doch unterhalb des Wasserspiegels des AGB’s fallen würde, oder nicht?:?:(EDIT: Ich revidiere die umgedrehte Frage 🙂 Das wird nicht klappen. Und zwar wegen der Strömungs-Richtung…. Durch die Strömungsrichtung würde das Wasser nicht in der Säule absacken, sondern eher daraus kommen, anstatt durch die Aussparung zu fliessen….:x:(:!: —> Weg des geringsten WiderstandsIch hoffe ich lag in der Theorie nicht allzu falsch. Gibts dazu denn irgendwelche Formeln oder Rechenwege?:?:Ist ja, leider nicht genau das selbe wie das Pitot-Rohr, da kein “echter Winkel” auf Grund der Stromüngsrichtung, etc vorliegen.Edit2:Nachträglich habe ich mir auch diese Variante überlegt, da je nach Strömungsgeschwindigkeit die erste Zeichnung nicht funktionieren würde!(thschuldigt… is’n bissl verzog’n alles… ):
Anstatt einer Öffnung, gibts es hier in dem Bild eine kompletten Ausschnitt. Das Pegelrohr ist hier allerdings mit dem AGB-Kopseite verbunden, wodurch Luftlöcher von nöten werden.Das Prinzip sollte jedoch das selbe wie oben bleiben, Wasseraustritt der Zuleitung unterhalb des AGB-Wasserspiegels um sprudelndes oder hörbares Wasser zu vermeiden.Das Bild schliesst ebenfalls an die oben stehende(n) Frage(n) an. :)THXGrüße Fam3
-
19. Oktober 2017 um 18:10 Uhr #964950
Fam3
TeilnehmerDa ich mich versehentlich in der Beschreibung und der angenommenen Fragestellung geirrt/ falsch interpretiert habe und es auch keine Antworten geben wird, möchte ich mich entschuldigen für diese dämlichen Thread.Es war in dieser Form so nicht beabsichtigt.Ihr(MK’ler) dürft ihn auch gern wieder löschen (oder schließen).Habe selbst gesehen, wie unüberlegt und verkehrt meine Frage war. Fam3:x:shit:
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.