Pläne für einen neuen Mod
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Gehäuse/Modding › Pläne für einen neuen Mod
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 18 Jahren, 6 Monaten von
Der Stille Tod.
-
AutorBeiträge
-
-
29. April 2005 um 20:04 Uhr #475219
M.Peitz
TeilnehmerServus,
hab langsam mal wieder Lust was zu basteln. Hab gestern zufällig einen MTV Spot gesehen mit sowas PC-ähnlichem was im Wasser schwom. Die Ähnlichkeit bestand allerdings nur mit der Kaltgerätekabelbuchse an der Rückseite 😉
Naja egal, auf jeden Fall wollte ich ein Gehäuse in der Größe eines Barebones fertigen was dann auch Wassergekühlt werden soll, sofern es Platztechnisch passt. Es soll ein kompletter Neuaufbau werden.
Das handwerkliche Geschick ist zwar vorhanden aber da ich absolut unkreativ bin wollte ich erstmal ein paar Ideen sammeln bevor ich zu Planen beginne.
Also lasst euch mal aus, an Werkzeugen hab ich so ziemlich alles verfügbar, von ner Drehbank bis zu Laserschnittmaschiene ist alles da, eurer Fantasie ist freiem Lauf gegeben. Wenns geht das ganze mit ner Zeichnung verdeutlichen. -
1. Mai 2005 um 1:05 Uhr #559511
orw.Anonymous
Teilnehmerwillst du es für microATX mainboards bauen oder für die Shuttle MBs.?
-
1. Mai 2005 um 2:05 Uhr #559512
braeter
TeilnehmerSo, aha, jetzt auf einmal soll in so nen Klowürfel doch ne WaKü rein. Da hab ich ja noch ganz ander worte in erinnerung. 😀
Du bist nicht der einzige unkreative im Forum. werd also was wegschnappen 😉
Viel Erfolg
-
1. Mai 2005 um 15:05 Uhr #559556
M.Peitz
TeilnehmerCold as Ice said:
Schau doch mal beim PC-Max Shuttle Modding Contest
Da kann man sich wat abschauen.Oder wie wärs mal mit nem LianLi Barebone Eigenbau aus gebürstetem Alu?
Danke :d:
LianLi, geile Idee! Hab noch ganz viel Original LianLi Alu über, das passt schonmal gut.
-
1. Mai 2005 um 15:05 Uhr #559554
Cold as Ice
TeilnehmerSchau doch mal beim PC-Max Shuttle Modding Contest
Da kann man sich wat abschauen.Oder wie wärs mal mit nem LianLi Barebone Eigenbau aus gebürstetem Alu?
Sähe bestimmt geil aus. :d:
Oder Holz? etc… -
1. Mai 2005 um 15:05 Uhr #559551
M.Peitz
Teilnehmer@ Breater
Ich sagte vielleicht! Das heisst nicht ja 😉
@ Gast
Soll für mein Shuttle MB sein.
Hat denn keine Ideen für ein kleines Gehäuse oder irgendwelche bekannten Mods auf Lager?
-
2. Mai 2005 um 19:05 Uhr #559775
M.Peitz
TeilnehmerHab schon ein Problem.
Als Grundgerüst wollte ich einen Shuttle nehmen (nicht meinen guten, einen gebrauchten von Ebay) damit ich kein Grundgerüst machen muss, denn ALU Schweissen kann ich nicht und Stahl ist zu schwer.
Daher wollte ich den Deckel auch automatisch auffahrbar machen wie im Mod von PC-Max, doch woher nehme ich einen solchen Elektromotor?
Alle Modellbaudinger fangen ja erst bei 20000 Upm an und dann ist der Deckel ja sofort offen. Ein aufwendiges Getriebe wollt ich mir aus Platzgründen spaaren.
Weiss wer wo ich die Dinger mit sehr langsamen Drehzahlen bekomme oder kann man vielleicht normale 20000Upm Dinger drosseln mit weniger Stromzufuhr? -
2. Mai 2005 um 20:05 Uhr #559780
shockwave10k
Teilnehmerservomotor:!: guck mal bei conrad oder bei modellbaushops deiner wahl damit werden z.b. die lenkung gesteuert, schweine kraft ( wegen übersetzung) und von der geschwundigkeit einstellbar aber generell nicht sehr schnell (im vergleich zu den normalen motoren! die kann man übrigends nicht nehmen, entweder schnell oder kräftig! bveides geht nicht, bzw nicht in der größe!)
aber meine idee wäre kein shuttle an sich, sondern ein slimmline desktop. graka mittels raiser flachgelegt, alle teile wassergekühlt bei der größe (bzw höhe) hdd und cdrom von notebooks (link hatte der alex aufm pc max forum gepostet bei seinem htpc!)
netzteil kannste dann dsa von shuttle nehmen, ist schön klein, evt wasserkühler aussen drauf (hat doch die kühlfläche außen oder?)
hauptsache alles flach, dazu schönes edles gehäuse mit gelaserten aussparungen und dazu passenden einsetzen (für knöpfe und steahlthung für cdrom) damit alles optisch gleich ist, außerdem gravouren für die beschriftungen! -
2. Mai 2005 um 20:05 Uhr #559786
shockwave10k
Teilnehmerwer spricht den von moddem, ich rede vom kompletten selberbau ^^
hatte den shuttle von alex von pc max auf der hobbytronic genauer gesehen, der hatte da so ein shuttlenetzteil drin, dsa hatte kühlrippen außen (bzw hat er die drangemacht und den großen gegen nen kleinenn lüfter getauscht, deswegen bin ich jetzt davoon ausgegangen!) -
2. Mai 2005 um 20:05 Uhr #559783
M.Peitz
TeilnehmerServomotoren nehm ich für alle anderen Sachen, aber die gehen ja beim Deckel öffnen nicht. Die drehen ja nur bis zu einem bestimmten Punkt. Maximal sind glaube 360° drin, das reicht ja bei den kleinen Dingern nicht um den ganzen Deckel nach hinten zu schieben.
Ein kleiner Elektromoter der ein Zahnrad antreibt welches wiederrum die Zahnschiene welche am Deckel befestigt ist aufschiebt ist da schon ideal.Ein DesktopGehäuse ist natürlich auch ne sehr gute Idee, aber die normalen sind zu groß zum modden, die Bauhöhe von 4 – 5 HE sagt mir nicht so richtig zu und gute kleine Gehäuse sind teuer! Zu teuer für ein bisschen Modderei!
Ein Shuttle NT hat leider die Kühlfläche nicht aussen, aber wenn du sagst du bekommst das hin schick ich dir eins zum Umbau :d:
-
4. Mai 2005 um 18:05 Uhr #560097
RealN3wb
Teilnehmer -
4. Mai 2005 um 20:05 Uhr #560113
bloodfighter
Teilnehmerwennst willst kann ich dir ein 3d modell mit inventor 8 machen hab da schon ein paar ideen für ein gehäuse
das problem ist nur kannst du dir das dann auch ansehen
hast du intentor? -
4. Mai 2005 um 20:05 Uhr #560117
bloodfighter
Teilnehmerist von der gleichen firma wie autocad aber halt in 3d
-
4. Mai 2005 um 20:05 Uhr #560116
The_Rocker
Teilnehmerbloodfighter said:
wennst willst kann ich dir ein 3d modell mit inventor 8 machenIst das solch ein CAD-Programm wie AutoCAD…?
-
4. Mai 2005 um 21:05 Uhr #560120
pmg
TeilnehmerAlso das Alugeruest selbstbauen geht auch ohne Aluschweissen:
http://www.meisterkuehler.de/forum/viewtopic.php?t=3818
mfg
pmg -
16. Mai 2005 um 0:05 Uhr #561854
corey8iowa
Teilnehmer@ M.Peitz:
Hi,
Du brauchst doch das Grundgerüst gar nicht schweisen, setzt doch einfach bohrungen, und verniete oder verschraub es, und dann mach die ausenwände in kratz optik hin. Mach doch den shuttle im BTX-Design, wär mal was neues.
MfG. -
16. Mai 2005 um 13:05 Uhr #561940
M.Peitz
Teilnehmercorey8iowa said:
@ M.Peitz:
Hi,
Du brauchst doch das Grundgerüst gar nicht schweisen, setzt doch einfach bohrungen, und verniete oder verschraub es, und dann mach die ausenwände in kratz optik hin. Mach doch den shuttle im BTX-Design, wär mal was neues.
MfG.Gute Idee mit dem Nieten, das hab ich drauf 😉
Aber den Shuttle im BTX werd ich nicht machen, den wollt ich mir eigentlich kaufen :d:
Würde auch zu schwer werden mit der geschwungenen Plexiform. Das ist schon sehr schwer zu relalisieren ohne eine passende Form. -
18. Mai 2005 um 18:05 Uhr #562306
M.Peitz
TeilnehmerHm.. Das Projekt ist erstmal auf Eis gelegt. Mein Konto leidet im Moment genug 😉
-
18. Mai 2005 um 18:05 Uhr #562303
shockwave10k
Teilnehmerdie form kann man doch schnell selber modelieren aus gips, holzbrettern und mit einer frau (mutter/freundin/frau) die die hände überm kopf zusammenschlägt, wie es auf einmal wieder in der küche aussieht, und nacher dann gips und holzspähne wieder beseitigt 😆
wie gesagt, schwer ist immer eine frage der eigenen motivation 🙂
-
18. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562334
Der Stille Tod
Teilnehmerkannst ja das grundgerüst ja schon auf dual oder singel radi trimmen 😀
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.