Plexi-Case!
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Plexi-Case!
- Dieses Thema hat 25 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 4 Monaten von
ocraM.
-
AutorBeiträge
-
-
20. September 2003 um 13:09 Uhr #472186
ocraM
TeilnehmerIch wuste garnicht das der Bau von einem eigenen Case
so Zeit aufwendig ist.
😈 -
20. September 2003 um 15:09 Uhr #506461
Raoul Duke
Teilnehmerkenne das, versuche mir schon seit 3 monaten ein case zu bastel, dass meinen anforderungen gerecht wird :-), mal scheiterts am geld, an der zeit oder auch an der lust
ist ne sch*ß tüfftelei -
20. September 2003 um 16:09 Uhr #506462
ocraM
TeilnehmerDas ist echt nervig, da denkt man man hat jetzt alles fertig und druckt es aus und was muß man feststellen oh das passt ja so garnich und weiter geht es.
-
20. September 2003 um 20:09 Uhr #506463
Raoul Duke
Teilnehmereben, besonders schlimm ist es, wenn man eine kleinigkeit ändern muss und feststellt, dass das ganze konstrukt nicht mehr klappt
-
21. September 2003 um 20:09 Uhr #506472
ocraM
TeilnehmerIch lass mich nicht von so einem kleinem ding besiegen zum glück ist der Großteil schon fertig, muß nur noch kleinkram verändern.
-
22. September 2003 um 8:09 Uhr #506478
Neptun
ModeratorGibt es schon Fotos zum gucken ? *Neugier*
-
22. September 2003 um 21:09 Uhr #506507
ocraM
TeilnehmerNe Bilder gibt es noch nicht Mat. ist noch nicht da!
Und Bilder von den Zeichnungen will ich nicht Posten da die eh keiner Lesen oder verstehen kann.
-
23. September 2003 um 3:09 Uhr #506533
Nico
TeilnehmerHey Duke,
du hast doch mal so von deinen CAD-Progis geschwärmt. Damit sollte doch die Vorbereitung an den Zeichnungen kein Problem sein. [Außerdem, Maschnis zeichnen ich wahhhhhnnnsiiiinnniiiig gerne- 🙂 ]Ich bin auch gerade an Vorüberlegungen ein eigenes Case zu entwerfen, da mit die Anordnung einiger Komponenten in einem normalen Rechnergehäuse nicht passen.
Die erste Überlegung ging in Richtig Plexi-Case – zu teuer – also nicht
Dann dachte ich an Vollkupfer oder Alu – da fehlten mir die Berabeitungsmöglichkeiten.
Und jetzt bin ich gerade an der Überlegung Pappe zu nehmen (nicht lachen) – damit bin ich eingentlich schon recht weit. Im Moment teste ich schon die eine oder andere Klebe- und Schneidtechnik – soll ja schick aussehen – und dann zum Schluss kann man das Ganze ja lackieren, dann sieht kein Mensch mehr, dass das eine olle Pappkiste ist. Vielleicht wird es auch ein Verbund aus verschiedenen Materialien. Achja protabel soll das Ganze auch nicht mehr sein – ich will den Rechner unter/an meinem Schreibtisch basteln. -
23. September 2003 um 11:09 Uhr #506539
Raoul Duke
Teilnehmerklar sind die CAD-Progis hierfür einfach wie geschaffen. Vom Zeichnen her ist das ganze auch nicht das Problem, es ist halt ne menge hirnschmalz zu investieren 🙂
an pappe hatte ich auch mal gedacht, habe das thema aber schnell wieder verworfen, als masch.bauer muss es einfach aus metall sein 🙂
aber pappe ist ne lohnende alternative und mit ein bißchen knowhow ist auch die mobilität zu lösen
bin aber wieder zu alu gekommen und von der bearbeitung ist es auch nicht zu komplex, ne säge, ne feile, ein paar bohrer und gewindeschneider sollten mehr als ausreichen -
23. September 2003 um 12:09 Uhr #506542
Neptun
ModeratorCAD Zeichnung im AutoCad Format kann doch heute fast jedes programm einlesen und anzeigen, oder ?
-
23. September 2003 um 14:09 Uhr #506557
Nico
TeilnehmerNicht falsch verstehen, ich will ja bewusst die Portabilität aufgeben. Das Maschinis alles aus Metall bzw. Beton machen ist mir völlig klar. Gebürstetes Alu macht sicher was her.
Mit den CAD-Progis habe ich so meine liebe Not. Ich hatte mal eines für eine Studienarbeit nutzen wollen – ich habs dann lieber doch mit der Hand gezeichnet – ich war mit 15Std. Handzeichnen einfach schneller. Die sind mir irgendwie zu Komplex. Für das schnelle Zeichnen eignete jenes, welche ich nutzen durfte nicht so recht. Bedienerfreundlich sieht anders aus.
Gibt es eigentlich OpenSource CAD-Progis? Muss ja nicht alles können, nur so die Grundfunktionen. Schreibt mal.
-
23. September 2003 um 14:09 Uhr #506560
Neptun
ModeratorNico said:
Gibt es eigentlich OpenSource CAD-Progis? Muss ja nicht alles können, nur so die Grundfunktionen. Schreibt mal.… kannst ja mal im Forum nachfragen *hehe* 😉
-
23. September 2003 um 17:09 Uhr #506566
ocraM
TeilnehmerAlso ich benutze MegaCad und das ist sehr einfach, ok ich hatte das ja auch 2,5 jahre in der Schule aber einem Kumpel habe ich das so halbwegs an einem Wochen ende gezeigt und die Zeichnungen die er danach gemacht hat waren auch nicht so schlecht!
Ich glaube ich werde die Zeichnungen Mal Posten wenn sie FERTIG sind aber zur Zeit muß ich noch einiges ändern und daher bringt das nicht!
-
23. September 2003 um 18:09 Uhr #506571
Nico
TeilnehmerIch habe hier gerade ein CAD-Prog gefunden – ich komme nicht mit klar 😳 – ich muss mich mal durch die Hilfe wühlen
-
23. September 2003 um 18:09 Uhr #506568
ocraM
TeilnehmerOk ich hatte jetzt mal bissle zeit und gebe euch mal ein vorgeschmack!
Ach ja Plexi ist nicht so Teuer ich Zahle für eine 600mmX6mmX400mm Platte gerade mal 9,80€
Bodenplatte
Deckel mit befestigung für den Radi, langlöcher sind für den Radi damit er auch luft bekommt!
Seitenteile
Front
Rückseite ist geteil und den 2ten teil habe ich noch nicht fertig kommt am Wochenende noch dazu!
-
23. September 2003 um 19:09 Uhr #506581
ocraM
TeilnehmerDer erste link ist gut, aber was ich noch brauche ist der anschalter wie mache ich das?
Was für ein schalter soll ich da nehmen ?Ich werde das Case auf der Arbeit zusammen Bauen, da ich das da ja besser nacharbeiten kann als zu Hause!
-
23. September 2003 um 19:09 Uhr #506579
techno_magier
TeilnehmerJa ja des Modders leid 😆 habe >HIER< und >HIER< mal zwei Tutorials zum Selbstbau von Plexi-Gehäusen gefunden. Vielleicht kannst du dir ja noch die ein oder andere Anregung abgucken.
-
23. September 2003 um 20:09 Uhr #506587
Neptun
Moderatorwir sind schon auf die Bilder von deinem Tower gespannt !
Kommt da auch wieder ne Wakü rein ?
-
23. September 2003 um 20:09 Uhr #506583
techno_magier
TeilnehmerAnschalter ts tss; is bei nem ATX Mainbord nen stinknormaler Taster (1Pol Schließer) genauso wie der Reset-Taster. Ich empfehle da die wandalensichere Edelstahlausführung 😆
z. B. Conrad Best. Nr. 704962-77
-
23. September 2003 um 20:09 Uhr #506585
Nico
TeilnehmerFür ein Plexiglas-Gehäuse ist das aber ein doofer Schalter. Der sollte schon was hermachen, na wenigstens nicht schwarz sein.
-
23. September 2003 um 20:09 Uhr #506586
ocraM
TeilnehmerOk, dann kann ich ja mein Not-Ausschalter einbauen oder?
danke schon mal hast mir weiter geholfen! -
23. September 2003 um 20:09 Uhr #506591
ocraM
TeilnehmerNa klar die baue ich ja gleich mit und die Kühler sind schon fast fertig, das Plexi fehlt noch deshalb komme ich noch nicht weiter.
Deshalb nehme ich noch kleine veränderungen vor damit ich 100% damit zufrieden bin! -
23. September 2003 um 21:09 Uhr #506598
Neptun
ModeratorIch hoffe, Du wirst uns Deine Wakü hier mal vorstellen 🙂
-
24. September 2003 um 6:09 Uhr #506607
ocraM
TeilnehmerJa, naklar mach ich das!
-
24. September 2003 um 8:09 Uhr #506613
Neptun
ModeratorWenn Du möchtest, kann ich Deinen Umbau auch gerne mal auf der Meisterkuehler.de Homepage vorstellen ….
-
24. September 2003 um 17:09 Uhr #506618
ocraM
TeilnehmerDann muß ich ja auch ne Bauanleitung und ne kleine Foto Doku machen, wenn ich das Case zusammenbau oder?
So ich habe leider keine Zeit weiter zubauen was mich total ärgert,also dauert das noch ein bissle bis ich fertig bin!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.