psahgks‘ Worklog zum Kühlerbauwettbewerb 2011 – Fertig !
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › MK Kühlerprüfstation › psahgks‘ Worklog zum Kühlerbauwettbewerb 2011 – Fertig !
- Dieses Thema hat 76 Antworten sowie 14 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren von
mymanu aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Januar 2011 um 22:01 Uhr #498495
psahgks
Teilnehmer[SIZE=“4″]Psahgks‘ Worklog zum Kühlerbauwettbewerb 2011[/SIZE]
In diesem Thread möchte ich den Aufbau meines Wasserkühlers für die Teilnahme am Meisterkühler Contest 2011 dokumentieren.
Kategorie: Oldschool, 1.2 Fortgeschrittene
Beschreibung des Kühlers
Es wird ein Speedchannelkühler gebaut, der aus einer 50x50x5mm großen Kupferbodenplatte und einem Plexiglasdeckel besteht, in den die Halterung fuer Sockel 775 und/oder 1366 integriert ist.
Abgedichtet wird der Kühler mit einem normalen 1,5mm-Dichtungsring.Name: Arrow (wegen der vier wie Pfeile aussehenden Ecken. )
Bilder:
➡ Material:
Kupfer:
Stueck abgesaegt:
Eine Saegekante auf Winkel gefeilt:
50mm-Breite angerissen:
Auf Maß gefeilt:
Passt::d:
Noch einmal drueberschleifen und der Rohling ist fertig:
30.01.2011:
Erstmal wird die Nut fuer den Dichtungsring und die Kühlstruktur angerissen:
Die Dichtungsnut habe ich der besseren Unterscheidung halber schwarz markiert.
Dann wurde gesaegt:
Die eine Seite der Dichtungsnut ist schon fertig, der Gummi“ring“ passt perfekt.Die fertige Nut mit Teil-Dichtungsring:
Die Dichtungsnut ist ziemlich genau 1mm tief und 1,5mm breit.Dann kam endlich das eigentlich wichtige des Kühlers dran, die Speedchannelstruktur:
Unter den beiden Anschlüssen werden Quernuten gesaegt, damit dort Pinfelder entstehen, die dann als Sammlertaschen dienen und das Wasser auf der vollen Breite der Struktur verteilen:
Im Folgenden möchte ich euch noch kurz die Werkzeuge vorstellen, die ich für den Bau des Kühlers zu verwenden will:
➡ folgen➡ Link zum Bilderalbum mit allen Bildern des Worklogs
Selbsteinschätzung:
Ich habe schon einige Kühler gebaut und schaetze mich daher als Fortgeschrittenen Kühlerbastler ein.
Ich werde beim Bau des Kühlers außer auf meine (handelsuebliche) Rotwerk-Tischbohrmaschine(siehe Werkzeug) nur auf hangeführte, nicht elektrische Werkzeuge zurueckzugreifen.:smilywink:
-
26. Januar 2011 um 23:01 Uhr #878260
VJoe2max
TeilnehmerAha – der Initiator schlägt zurück! 😀 Jetzt geht´s also auch bei den fortgeschrittenen Oldschoolern los :d:Bin gespannt was du zaubern wirst. Deine Feilkünste sind ja schon mal bemerkenswert und super präzise :d:. Ich weiß jedenfalls nicht, ob ich das auch so schön hin bekommen würde – vermutlich nicht.
-
27. Januar 2011 um 8:01 Uhr #878271
Obi Wan
AdministratorSchön Lutz, das Du jetzt auch mit einem Worklog dabei bist. :d:
Für mich ist die Odschool Kühler die „Königskasse“ im Kühlerbau, den mit Maschinen kann jeder Kühler bauen :-#
-
27. Januar 2011 um 16:01 Uhr #878311
psahgks
TeilnehmerVJoe2max;444068 said:
Deine Feilkünste sind ja schon mal bemerkenswert und super präzise :d:. Ich weiß jedenfalls nicht, ob ich das auch so schön hin bekommen würde – vermutlich nicht.Ach, mit ein bisschen Uebung und den richtigen Tricks geht das schon.
Und vorher icht zu viel Kaffee trinken. 😉Auf dem ersten Bild sieht man im Hintergrund den Test-Dummy liegen, an dem ich mein Bauvorhaben mal kurz ausprobiert habe.
Das „Verfahren“ gab es hier im Forum schonmal und ich moechte es noch ein wenig verfeinern.
Mehr verrat ich dazu aber noch nicht. 😉 -
27. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878318
VJoe2max
Teilnehmerpsahgks;444135 said:
Auf dem ersten Bild sieht man im Hintergrund den Test-Dummy liegen, an dem ich mein Bauvorhaben mal kurz ausprobiert habe.
Das „Verfahren“ gab es hier im Forum schonmal und ich moechte es noch ein wenig verfeinern.
Mehr verrat ich dazu aber noch nicht. 😉Wenn ich das richtig erkenne sieht das bisschen wie der Deckel von Arks Oldschool-Kühler mit der grün lackierten Halterung aus.
Bin ich auf der richtigen Spur? :-k -
27. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878320
psahgks
TeilnehmerDu hast es falsch erkannt, die Spur ist trotzdem nicht verkehrt. ;D
-
27. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878342
mymanu
TeilnehmerWie hast du den vor die Dichtungsnut zu machen mit der Tischbohrmaschine?
-
27. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878341
tomsis
TeilnehmerBin gespannt was du für einen Kühler du zauberst
-
27. Januar 2011 um 23:01 Uhr #878352
psahgks
TeilnehmerNein.
Mit dem gleichen Werkzeug wie die eigentliche Kuehlstruktur auch. 😎
Morgen gehts weiter/los. 😉
-
29. Januar 2011 um 13:01 Uhr #878499
Obi Wan
Administratorheute / jetzt ist morgen -> PUSH 😉
-
30. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878618
psahgks
TeilnehmerLangsam naehrt sich das Eichhoernchen…..
Dieses Wochenende bin ich nicht sonderlich viel vorrangekommen:
Erstmal die Nut fuer den Dichtungsring und die Kühlstruktur angerissen:
Die Dichtungsnut habe ich der besseren Unterscheidung halber schwarz markiert.
Dann wurde gesaegt:
Die eine Seite der Dichtungsnut ist schon fertig, der Gummi“ring“ passt perfekt.Die fertige Nut mit Teil-Dichtungsring:
Die Dichtungsnut ist ziemlich genau 1mm tief und 1,5mm breit.Dann kam endlich das eigentlich wichtige des Kühlers dran, die Speedchannelstruktur:
Unter den beiden Anschlüssen werden Quernuten gesaegt, damit dort Pinfelder entstehen, die dann als Sammlertaschen dienen und das Wasser auf der vollen Breite der Struktur verteilen:
Sehr muehsame Arbeit… 🙄
-
30. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878623
Oma-Hans
TeilnehmerWie soll denn das dicht werden wenn du die Dichtnuten wieder durchsägst?Grüß die Füß, Jens
-
30. Januar 2011 um 21:01 Uhr #878626
psahgks
TeilnehmerDie Nuten werden außen mit Loetzinn wieder verschlossen.
Beim Loeten verhindere ich mit kleinen Alublechen, dass das Zinn in die Kühlstruktur laeuft. 😉
-
31. Januar 2011 um 0:01 Uhr #878632
Patty
TeilnehmerKlasse gelöst mit der Nut! =D>
-
31. Januar 2011 um 10:01 Uhr #878653
VJoe2max
TeilnehmerHmm – also das mit dem Verschließen von Nuten per Lötzinn überzeugt mich noch nicht restlos, aber an sich ist das mit der gesägten O-Ringnut an sich ist schon mal eine super Idee und klasse umgesetzt :d:
-
31. Januar 2011 um 11:01 Uhr #878659
VJoe2max
TeilnehmerRiesenaxel;444535 said:
Man kann auch Antiflußmittel verwenden um ein zulaufen der Nuten zu verhindern. Antiflußmittel basiert auf Graphit, wo man das Zeug hin schmiert, kommt das Lot nicht weiter !Geht das auch mit Bleistiftstrichen? Wäre ja ein klasse Trick!Rein interessehalber – auch bei Silberlot?
-
31. Januar 2011 um 11:01 Uhr #878656
Riesenaxel
TeilnehmerMan kann auch Antiflußmittel verwenden um ein zulaufen der Nuten zu verhindern. Antiflußmittel basiert auf Graphit, wo man das Zeug hin schmiert, kommt das Lot nicht weiter !
-
31. Januar 2011 um 11:01 Uhr #878654
Patty
TeilnehmerStimmt schon, das mit dem „auffüllen“ der Nut klingt etwas komisch… hast du das schonmal probiert, Lutz? Funktioniert das einwandfrei? Oder Neukreation für den Wettbewerb? ^^
-
31. Januar 2011 um 12:01 Uhr #878670
Oma-Hans
TeilnehmerIch würd da ein Stück Kupferblech einlöten.Grüße, Jens
-
31. Januar 2011 um 12:01 Uhr #878669
Riesenaxel
TeilnehmerJein, theoretisch geht es auch mit einem ganz weichen Bleistift, ist nichts anders als Graphit. Wenn man nichts anderes hat soll das auch funktionieren, habe es aber selber noch nie ausprobiert – kannst ja mal eine Probe machen und siehst dann ob es geht !Unabhängig davon würde ich Die dann raten, die Nut gut mit Bleistift auszumalen und dann ein passendes Stück Alu rein zu stellen, damit müßtest Du eigentlich save sein …Geht natürlich auch bei Silberlot !
-
31. Januar 2011 um 14:01 Uhr #878692
[AF] Andreoid
Teilnehmereigentlich braucht er da überhaupt nichts einlöten.. der oring ist in sich geschlossen und wird zwischen dem boden der gesägten nut und dem deckel verpresst.. das ist so schon dicht.insgesammt sind die 90° ecken vllt etwas steil.. also der knick ist zu spitz für den oring.. naja der wirds überstehen..viel spaß beim einlegen des rings ^^
-
31. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878727
Oma-Hans
Teilnehmerloony;444604 said:
VJoe2max;444596 said:
….kleine Kupferstücke einlöten.Ich frage mich da nur, wie die fixiert werden sollen?? Klemmen?
So oder so, kann man dann nur auf der Herdplatte löten, mit einer offenen Flamme würden die Teile anfangen zu „schwimmen“ denke ich…:roll:Da kommt dann Erfahrung zum Tragen :>
Grüße,
Jens -
31. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878724
loony
TeilnehmerVJoe2max;444596 said:
….kleine Kupferstücke einlöten.Ich frage mich da nur, wie die fixiert werden sollen?? Klemmen?So oder so, kann man dann nur auf der Herdplatte löten, mit einer offenen Flamme würden die Teile anfangen zu „schwimmen“ denke ich…:roll:
-
31. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878716
VJoe2max
TeilnehmerDie Nuten des Pinfelds schneiden aber tiefer ein und unterbrechen damit die Dichtflächen der zuvor gesägten O-Ring-Nut. Da liegt das Problem ;). Mit Axels Grafit-Trick und mit Verdrängungskörpern könnte das von zu füllen sein, wenn man außen rum alles abdichtet. Eigentlich wär das mehr ein „Ausgießen“. Ich würde aber auch eher auf die Lösung von Jens setzen und kleine Kupferstücke einlöten.
-
31. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878723
mymanu
TeilnehmerIch glaube psahgks will uns bloß seinen Lötskill zeigen 🙂
-
31. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878734
VJoe2max
TeilnehmerKlemmen geht – ist aber nicht die einzige denkbare Methode ;).
-
31. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878736
loony
TeilnehmerHmm, ich seh schon, ihr wollt mich dumm sterben lassen : /
-
31. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878739
psahgks
TeilnehmerOma-Hans;444549 said:
Ich würd da ein Stück Kupferblech einlöten.Grüße,
JensGute Idee, behalte ich fuer Notloesung mal im Hinterkopf. 😉
‚[AF said:
viel spaß beim einlegen des rings ^^Das haste bei meinem ersten gefrästen Kuehler damals auch gesagt. Und da hab ich den Ring auch reingekriegt.
Dieses mal ists ja quasi ein Kinderspiel. Allein schon, da das Gummi schoen in der Nut klemmt. =)VJoe2max;444596 said:
Eigentlich wär das mehr ein „Ausgießen“.Das triffts eigentlich ganz gut, was ich vorhab. 😉
mymanu;444603 said:
Ich glaube psahgks will uns bloß seinen Lötskill zeigen 🙂Hehe.. Eigentlich bin ich ja nicht so der Loeter….
Aber das wird schon laufen. 😉 -
1. Februar 2011 um 19:02 Uhr #878856
[AF] Andreoid
TeilnehmerVJoe2max;444596 said:
Die Nuten des Pinfelds schneiden aber tiefer ein und unterbrechen damit die Dichtflächen der zuvor gesägten O-Ring-Nut. Da liegt das Problem ;).ok das hatte ich wohl überlesen
-
14. Februar 2011 um 21:02 Uhr #880329
psahgks
TeilnehmerEs gibt ein (kleines) Update von mir:
Zeitmangelbedingt geht es leider nur recht schleppend vorran.
(Außerdem ist das Gesaege eine ganz schoen langwierige Angelegenheit… 🙁 )Erstmal habe ich die Quernuten gesaegt, die in den Sammlern dafuer sorgen, dass ein Pinfeld entsteht und das Wasser auch auf die ganze Breite der Längsnuten verteilt (bzw. wieder gesammelt) wird:
Leider sitzen die Nuten auf der einen Seite schief, das gefaellt mir garnicht. : /Und jetzt wird es unuebersichtlich:
Mit den ersten Längsnuten ergeben sich auch die Pins:
In der Mitte der Längsnuten wird eine Doppelnut freigesägt, da ich sonst Probleme mit der Aufteilung der Nuten kriegen wuerde und die Struktur asymmetrisch waere. (ja ich weiß, haette ich vorher drauf kommen koennen..:roll: ;D ).
Wir werden sehen inwiefern sich das negativ oder Positiv auf den Wasserfluss auswirkt. Eventuell werde ich da eine Gegenmaßnahme in den Deckel einarbeiten. -
15. Februar 2011 um 9:02 Uhr #880373
Neron
AdministratorBei deinen Sägekünsten kannst die Backen aber bald wegschmeißen *lach*Na ale hop! Warum arbeitest du eigentlich nicht mit deiner kleinen Fräse? Hab ich nicht so ganz vertanden ^^
-
15. Februar 2011 um 11:02 Uhr #880385
psahgks
TeilnehmerWeil das hier der Oldschool-Kühler ist. ;D
Der fuer die Highendkategorie wird dann gefräst, etc.
Die Schraubstockbacken werde ich nach der Aktion einfach ueberfräsen. 😉
So kriege ich die Nuten aber schoen gleichmaeßig hin, daher die Spuren in den Schraubstockbacken.
-
24. Februar 2011 um 17:02 Uhr #881285
Neron
AdministratorWas gibts neues?
-
24. Februar 2011 um 19:02 Uhr #881295
psahgks
TeilnehmerAußer dass mir die Zeit durch die Haende rinnt ?
Nicht viel. :/Aber am Wochenende auf jeden Fall!
mfg Lutz
-
8. März 2011 um 14:03 Uhr #882630
orw.Anonymous
Teilnehmerpsahgks;447330 said:
Außer dass mir die Zeit durch die Haende rinnt ? Nicht viel. :/ Aber am Wochenende auf jeden Fall! mfg Lutzan welchem? *duck* 😉 😀
-
8. März 2011 um 18:03 Uhr #882661
Neron
AdministratorDas vor der Abgabe 😀
-
28. März 2011 um 18:03 Uhr #884452
McTrevor
TeilnehmerSieht so aus, als wenn noch eine Menge Schleif- und Polierarbeit auf dich wartet. Hast du dir für die paar Pins am Rand echt die Mühe gemacht, den Kühler drumherum wieder abzudichten mit Lötzinn?
Bis dann denn!
McTrevor
-
28. März 2011 um 18:03 Uhr #884448
[AF] Andreoid
Teilnehmerist viel reingelaufen?
-
28. März 2011 um 18:03 Uhr #884447
psahgks
TeilnehmerGanz so spaet nicht. 😉
Ich hab allerdings momentan recht viel um die Ohren und konnte daher nicht wirklich am Kühler weiterbasteln…
Gestern war es dann aber so weit, ich hab eben schnell die Struktur zu Ende gesaegt ( einmal und nie wieder. :O Ich weiß die Fräsmaschine danach umso mehr zu schaetzen.). Dann wurde der Kupferblock „verloetet“, das heißt in meinem Fall das Material wieder aufgefuellt, das beim Sägen um die eigentliche Struktur herum verloren gegangen ist.
Die fertig gesägte Struktur:
Größenvergleich:
Dann habe ich den Kram zum Loeten vorbereitet:
Zuerst Alublechstreifen zurechtgeschnitten, damit sie in die aeußersten Nuten der Struktur und der Sammler passen:
Die Alubleche sorgen dafuer, dass beim Loeten kein Lot in die Struktur laeuft ( ist spaeter leider doch passiert ).Passt ganz gut:
Die „Ausruestung“ zurechtgesucht:
Herdplatte:
Lötzinn, Lötfett, Ablötpumpe:
Dafuer, dass das Lötzinn nicht in die Struktur fließt ist gesorgt. Damit es auch nicht einfach aus dem Kupferblock herausfließt, wird dieser mit Alustuecken eingerahmt und um diese zu sichern noch eine kleine „Spannvorrichtung“ zurechtgebastelt:
Das Lötzinn zugeschnitten und auf dem Kupferblock verteilt:
Und los ging’s:
Herdplatte eingestoepselt, angeschmissen und volle Pulle aufgedreht. Man will ja zuegig arbeiten. 😉
Das Lötzinn hat sich schoen in die Nuten gelegt, ich musste allerdings noch etwas nachschieben, lieber etwas zu viel und das spaeter abschmirgeln, als einen undichten Kühler!Direkt nach dem Löten ( Dampfte noch):
Wie man sieht hats ziemlich gut geklappt, etwas Zinn ist zwar in die Struktur geflossen, aber das werde ich schon wieder da rauskratzen koennen. Fummelarbeit..:roll:
Halterung entfernt:
Und zum Schluss noch ein Detailfoto:
Ich hab noch weitergearbeitet, aber natuerlich ( das ist immer so, oder? >.< ) hat der Kamera-Akku dann den Geist aufgegeben und ließ keinen Mucks mehr aus der Kamera herauskitzeln..:cry: Ich kann nur so viel sagen, dass ich mit dem Ergebnis ziemlich zufrieden bin. :banana:
-
28. März 2011 um 18:03 Uhr #884449
psahgks
TeilnehmerAchso, das sieht man ja auf den Bildern garnicht richtig..
Geht so, in den Sammlern ist jeweils ein kleinerer Klumpen.
Hier sieht man es ganz gut:
In der Dichtungsnut ist das egal, die wird eh nochmal freigesägt. 😉
Allerdings ist bloederweise die Kupferplatte nach dem Loeten total krumm…
Ist aber nur in einer Richtung gebogen, werde ich mit dem Schraubstock wieder gerade biegen. Geschliffen werden die Flächen ja eh noch. -
28. März 2011 um 19:03 Uhr #884456
psahgks
TeilnehmerMcTrevor;450665 said:
Sieht so aus, als wenn noch eine Menge Schleif- und Polierarbeit auf dich wartet. Hast du dir für die paar Pins am Rand echt die Mühe gemacht, den Kühler drumherum wieder abzudichten mit Lötzinn?Wieso wegen der Pins? !
Die sorgen ja nur fuer eine vernuenftige Verteilung des Wassers in den Sammlern. 😉
Offen lassen wollte ich es nicht, das haette bei der Benutzung ne ziemliche Sauerei gegeben. :fresse:Das ueberstehende Lötzinn habe ich mit ein paar Zuegen weggefeilt.
Schleifen kann ich erst wenn die Platte wieder gerade ist, das duerfte aber auch recht fix gemacht sein. -
28. März 2011 um 19:03 Uhr #884453
Patty
TeilnehmerKlasse Sache, so scheint es ja auch echt gut zu gehen! :d:Vielleicht versuche ich das bei Zeiten ebenfalls so zu machen.
-
28. März 2011 um 19:03 Uhr #884454
Patty
TeilnehmerKlasse Sache, so scheint es ja auch echt gut zu gehen! :d:
Vielleicht versuche ich das bei Zeiten ebenfalls so zu machen. -
29. März 2011 um 10:03 Uhr #884486
VJoe2max
TeilnehmerIst gut gelungen die Lötaktion würd ich mal sagen :d:
-
29. März 2011 um 17:03 Uhr #884532
psahgks
TeilnehmerDanke! (:
-
3. April 2011 um 21:04 Uhr #885091
psahgks
TeilnehmerHeute gibt es nur ein kleines Update:
Die Bodenplatte ist nun wieder eben und wurde auch schon ziemlich vollstaendig vom ueberschuessigen Loetzinn befreit.
Außerdem habe ich die Nut fuer den Dichtungsring wieder freigesaegt:
Auch innerhalb der Struktur habe ich ungefaehr die Haelfte des Zinns schon entfernt.(Rechte Seite der Platte)
Dafuer habe ich mir kurzerhand ein kleines Werkzeug aus einem alten Feilengriff und einem Puk-Saegeblatt gebaut:Wenn man das Saegeblatt noch etwas anschleift eignet es sich sehr gut um das Zinn aus den Nuten zu schaben.
-
4. April 2011 um 0:04 Uhr #885099
VJoe2max
TeilnehmerHätte nicht gedacht, dass das am Ende doch so sauber hin haut mit der Lot-Auffüllung. Hast du schon getestet ob der O-Ring auf gleichmäßiger Höhe sitzt?Lötzinn aus Nuten kratzen ist in der Tat kein großer Spaß. Das selbst gebaute Werkzeug ist aber äußerst praktisch :d:
-
4. April 2011 um 0:04 Uhr #885098
Patty
TeilnehmerJap zum Glück lässt sich das Zinn recht schön rauskratzen. Ist aber auch eine Arbeit, die keiner braucht ^^
-
4. April 2011 um 6:04 Uhr #885100
McTrevor
TeilnehmerHoffentlich bricht die Klinge nicht. Das könnte eine üble Verletzung zur Folge haben.Aber der Boden ist doch schick geworden!Bis dann denn!McTrevor
-
4. April 2011 um 21:04 Uhr #885283
psahgks
TeilnehmerDas Foto ist eher ein Schnappschuss und der Boden noch nicht ganz fertig bearbeitet. Schoen, dass er euch trotzdem gefaellt.
@ Johannes: Nein, habe ich noch nicht. Die Nuten sind Augenmaßtechnisch aber ziemlich genau gleich tief, das duerfte schon passen. Ich hatte den O-Ring ja ganz zu Anfang schonmal eingelegt, da passte er super.
@ McTrevor: Das passiert schon nicht. Erstens bin ich was das angeht relativ geschickt und zweitens schabe ich immer „gegen“ eine der Aluplatten (vom Loeten), die ich in die aeußerste Nut klemme, damit ich nicht die Wandung zur Dichtungsnut hin ankratze. 😉
Mir gefaellt btw. das Muster aus Kupfer und Zinn farblich ganz gut. Vielleicht nenne ich den Kuehler Zebra, oder so. ^ ^
-
4. April 2011 um 21:04 Uhr #885292
mymanu
TeilnehmerBei so einer Aktion hab ich mir schon tolle in den Finger geschnitten 🙁
aber deine Lösung mit der Dichtungsnut finde ich sehr interessant.
Ich hoffe auch dass du bei der Dichtheit keine Schwierigkeit hast. -
13. April 2011 um 20:04 Uhr #886398
psahgks
TeilnehmerDas hoffe ich auch. Ich weiß aber momentan nicht, was dagegen sprechen sollte. 😉
___________________________________
Heute gibt es nur ein kleines Update in Form eines Materialfotos.
In dem Material steckt aber auch eine Menge Arbeit. Es handelt sich um die 2mm starke Edelstahl- und die 10mm dicke Plexiglasplatte fuer Halterung und Deckel des Kühlers:Die Platten haben nach der Bearbeitung mit der Saege und dem anschließenden Feilen eine Größe von 99 x 99mm, die gegenueberliegenden Kanten sind innerhalb der Messtoleranzen meines digitalen Messschiebers parallel.
Wie man sehen kann bin ich auch mit dem Saeubern der Kühlerstruktur fertig.
Weiter gehts nach der naechsten Maus.
-
14. April 2011 um 23:04 Uhr #886517
mymanu
TeilnehmerDann wünsch ich dir mal viel Geduld bei der Edelstahlhalterung.
-
15. April 2011 um 15:04 Uhr #886578
psahgks
TeilnehmerJau, danke. 😀
War schon lustig genug den Kram zu saegen und zu feilen..:roll:
Vor ein paar Tagen habe ich fuer eine Vergaser-Platte (Chevrolet 5,4L V8) so eine Platte bearbeitet, da konnte ich mich schon ein wenig ans Material gewoehnen…… 2mm Bohrer mit dem Akkuschrauber..:ugly:Beim Feilen und Sägen hat es schon ziemlich geholfen, das Blech durch zwei dicke Aluminiumplatten im Schraubstock einzuklemmen, dadurch federte es nicht so stark.
-
21. April 2011 um 10:04 Uhr #887316
Obi Wan
Administrator -
23. April 2011 um 13:04 Uhr #887612
Oma-Hans
Teilnehmerpsahgks;452888 said:
…(Chevrolet 5,4L V8)…Opel :d:
-
30. April 2011 um 22:04 Uhr #888435
psahgks
TeilnehmerJa, um den Motor rum. ;D
_______________________________________________________
Auch ich habe es in letzer Minute noch geschafft, den Kühler fertig zu stellen! (:
Da ich beim Bohren der Edelstahlplatte allerdings Probleme hatte ( wer haette das gedacht… :roll:), habe ich nun lediglich die Plexiglasplatte benutzt:
Erstmal alles ordentlich angerissen.
Auf der Rueckseite habe ich etwas kleinere Radien angerissen.Dann kamen diese beiden Wunderwaffen zum Einsatz:
Die schaffen ganz gut was weg und sind gut fuer die Armmuskulatur:
Das Ergebnis ist hier schon auf eine Holzplatte gespaxt, erleichtert das Bohren wesentlich:
Ganz schoen schmutzig.. :+Noch hier und da ein wenig geschliffen (z.b. die Fasen am Deckel) und schon ist er fertig, der Kühler:
Jetzt noch schnell in den Briefkasten schmeißen, das Ding. :fresse:
-
30. April 2011 um 22:04 Uhr #888439
Oma-Hans
TeilnehmerSieht aus wie gefräst. Fein!Kriegt der Boden noch ein Finish oder bleibt der so?Und ist er dicht?
psahgks;454867 said:
Ja, um den Motor rum. ;DChevy, Opel…die Motoren waren seinerzeits die gleichen. Gleiches Werk in Detroit. Aber nu wirds zu sehr OT ;)Grüße, Jens
-
30. April 2011 um 22:04 Uhr #888442
psahgks
TeilnehmerOma-Hans;454872 said:
Sieht aus wie gefräst. Fein!Danke. Das war mein heimliches Ziel, daher habe ich auch eine Dichtungsnut in Verbindung mit einem O-Ring benutzt. (:
Oma-Hans;454872 said:
Kriegt der Boden noch ein Finish oder bleibt der so?
Und ist er dicht?Der Boden ist relativ Spiegelblank.
Ich kann doch so schlecht fotografieren.. 😉Warum sollte er nicht dicht sein ? ^ ^
Oma-Hans;454872 said:
Chevy, Opel…die Motoren waren seinerzeits die gleichen. Gleiches Werk in Detroit. Aber nu wirds zu sehr OT 😉Den v8 gabs nunmal aber nicht von Opel. ^ ^
BTT!
:banana:
-
30. April 2011 um 23:04 Uhr #888427
mymanu
TeilnehmerDer Deckel ist dir super gelungen.:d:
-
1. Mai 2011 um 0:05 Uhr #888449
VJoe2max
TeilnehmerHervorragende Arbeit! :respekt:Der Deckel schaut klasse aus. Der macht was her wenn er auf Mainboard verschraubt ist! :d:
-
1. Mai 2011 um 10:05 Uhr #888468
Obi Wan
AdministratorStimmt, sieht auch gut aus
-
1. Mai 2011 um 23:05 Uhr #888580
Sl3dgh4mm3r
TeilnehmerDeine Feilskills sind mal echt krass 😀
-
2. Mai 2011 um 0:05 Uhr #888581
Patty
TeilnehmerEcht eine Wucht das Teil, der wirkt riesig! ^^
-
2. Mai 2011 um 6:05 Uhr #888582
McTrevor
TeilnehmerWirklich sehr geiler Deckel/Halterung! :d:Bis dann denn!McTrevor
-
2. Mai 2011 um 17:05 Uhr #888655
psahgks
Teilnehmermymanu;454878 said:
Der Deckel ist dir super gelungen.:d:Hehe, Danke!
VJoe2max;454883 said:
Hervorragende Arbeit! :respekt:
Der Deckel schaut klasse aus. Der macht was her wenn er auf Mainboard verschraubt ist! :d:Wenn er da noch draufpasst. ;D
Obi Wan;454903 said:
Stimmt, sieht auch gut ausThx. 😉
Sl3dgh4mm3r;455030 said:
Deine Feilskills sind mal echt krass 😀Uebung macht den Meister. 😉
Patty;455031 said:
Echt eine Wucht das Teil, der wirkt riesig! ^^Der Deckel ist fuer Sockel 1366 gebohrt und hat die Außenmaße von 99 x 99mm.
McTrevor;455032 said:
Wirklich sehr geiler Deckel/Halterung! :d:Schoen, dass der Kühler so gut ankommt. Ist halt aufgrund des Zeitdrucks ziemlich schlicht geworden.
Die Halterungsform schwirrte mir schon ewig im Kopf herum, ich haette allerdings gedacht, dass sie eher als altmodisch bzw. zu schlicht empfunden wird.Jetzt muss der Kühler nur noch auf dem Pruefstand zeigen was er drauf hat.
:banana:
-
23. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891916
psahgks
Teilnehmer➡ Auch Arrow wird nun getestet:➡ Passt gerade so auf den Pruefstand.
:banana:
-
23. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891921
psahgks
TeilnehmerGlaube ich nicht.
Die Bodenplatte ist leider krumm wie eine Banane.
Das Restmaterial innerhalb der gesaegten Schlitze ist zu schwach, das Loetzinn zu weich und das Dichtgummi zu dick / fest.
Wackelt schoen auf dem Heatspreader hin- und her…:roll:
Mal schauen was dabei herauskommt.
-
23. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891919
Obi Wan
AdministratorIch drück die Daumen, dass es ein gutes Ergebnis wird
-
24. Mai 2011 um 11:05 Uhr #891995
loony
Teilnehmertrotzdem Glückwunsch zum Ergebnis, auch wenn es dich nicht ganz befriedigen kann… 😉
-
24. Mai 2011 um 11:05 Uhr #891992
Obi Wan
AdministratorHerzleichen Glückwunsch :d:
-
24. Mai 2011 um 16:05 Uhr #892019
psahgks
TeilnehmerDanke!
Das Ergebnis ist schon in Ordnung so, ließ sich ja erwarten.
Ich hab bezueglich der Kombination von weichem Kupfer, weichem Loetzinn und dicker Dichtung was gelernt.
Und der naechste Kuehler wird sowieso wieder gefräst, das liegt mir doch mehr. 😀
-
24. Mai 2011 um 16:05 Uhr #892023
Obi Wan
AdministratorUnd der naechste Kuehler wird …
… das ist doch eine sportliche Einstellung
-
24. Mai 2011 um 17:05 Uhr #892031
psahgks
TeilnehmerVJoe2max;458617 said:
Also sich finde das Ergebnis in Anbetracht der doch recht diffizilen Säge-Löt-Technik durchaus OK :d:Eben die Technik gilt es zu verfeinern.
Prinzipiell find ich sie naemlich immer noch recht interessant. Vielleicht laeufts ja besser, wenn man hartloetet.VJoe2max;458617 said:
Vor allem aber der schöne Deckel macht den Arrow einfach zu was Besonderem. Ich würd den ja zu gern mal auf ein Board geschnallt sehen ;).Ich kann mal schauen, was sich machen laesst. Die PC-Wakue plaetschert eh grad, da muss mal was geaendert werden. Ich werds im Hinterkopf behalten.
-
24. Mai 2011 um 17:05 Uhr #892025
VJoe2max
TeilnehmerAlso sich finde das Ergebnis in Anbetracht der doch recht diffizilen Säge-Löt-Technik durchaus OK :d:Vor allem aber der schöne Deckel macht den Arrow einfach zu was Besonderem. Ich würd den ja zu gern mal auf ein Board geschnallt sehen ;).
-
24. Mai 2011 um 17:05 Uhr #892029
Patty
TeilnehmerJo Glückwunsch, das ist doch trotzdem ganz in Ordnung! :d:Montiert interessiert er mich auch sehr! ^^
-
24. Mai 2011 um 20:05 Uhr #892060
mymanu
TeilnehmerGlückwunsch, ich finde das Ergebniss auch in Ordnung, wenn du vorher schon gesagt hast das der Boden schon so uneben ist.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.