pumpe welche und woher?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › pumpe welche und woher?
- Dieses Thema hat 70 Antworten sowie 16 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 3 Monaten von
MadRat aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Juni 2003 um 17:06 Uhr #472020
orw.Anonymous
Teilnehmertach zusammen,
kennt jemand von euch eine pumpe die mit 12volt arbeitet und drotzdem ihre 600 l/h bringt? und wo bekomme ich eine solche her?
ich bin dran interesiert die komplette wakü im tower einzubauen und dazu brauch ich solch eine pumpe um das die erdt anspringt wenn der rechner startet sowie um keinen kabelsalat zu haben mit vielen steckern.
so long
-
15. Juni 2003 um 20:06 Uhr #504083
orw.Anonymous
Teilnehmerhmm hast recht bei den preisen sollte man sich das sschon überlegen doch was kosten das netzteil dann noch zusätzlich zur pumpe da komme ich glaub ich auf den selben preis wie mit der 12v pumpe weil ich glaube nicht das es dieses netzteil in einem standart tower enthalten ist.
so long
-
15. Juni 2003 um 20:06 Uhr #504079
Cannon
TeilnehmerEs gibt die EHEIM 1046 inzwischen für 12V. Allerdings steht der Preis in einem sehr eigenartigen Verhältnis zu der 230V – Variante. Die 1046 kostet knapp 40 € und die 1046 mit 12V mit 75 € fast das doppelte.
Ich würde mir das daher sehr stark überlegen.Es gibt auch Netzteile mit Pumpswitch. Ich habe mir den Strom vom Netzteil abgezweigt und ein Relais eingebaut. So bleibt das im Ganze Gehäuse.
-
16. Juni 2003 um 18:06 Uhr #504085
Cannon
TeilnehmerDie Preise für Netzteile mit Schalter unterscheiden sich nicht weiter. Aber ich denke nicht, dass das Netzteil auch gleich die Spannung mit rausbringt. Ich denke eher das ist nur ein Schalter. Aber wissen tue ich das natürlich nicht. Es kann auch völlig anders sein.
-
17. Juni 2003 um 20:06 Uhr #504089
orw.Anonymous
TeilnehmerHallo zusammen,
->So bleibt das im Ganze Gehäuse.
außer der radi warscheinlich?
bei mir verschwindet der auch drinnen.
so nen netzteil hab ich in meinem jetzigen tower und in den wo ich die wakü einbauen will also meinst du ich solle mir da einfach ne schaltung zurecht basteln wo ich die wasserpumpe anschließe?
-
17. Juni 2003 um 22:06 Uhr #504090
Cannon
TeilnehmerNaja entweder Du kaufst dir so ein Netzteil oder Du musst basteln. Allerdings ist am Netzteil basteln nicht jedermanns Sache und ich würde es nicht unbedingt empfehlen, ausser man weiss was man genau was man dort tut. Wenn dann sollte es zumindest ein Fachmann machen. 😉
-
18. Juni 2003 um 21:06 Uhr #504094
orw.Anonymous
Teilnehmernun ja ich mus sagen das ich mich aufs löten verstehe nur hätte ich gern nen schaltungsplan zu der sache bevor ich anfage mein netzteil aueinanderzunehmen.
wenn mir den jemand zumailen könnte am besten eine bebilderte anleitung oder eine schematische.[email]amiga1205@lycos.de[/email] wäre meine email adresse
-
18. Juni 2003 um 22:06 Uhr #504095
Cannon
TeilnehmerWas heisst detailierte Anleitung? Einfach ein Relais besorgen, was 230V und die entsprechene Last der Pumpe schalten kann. Als Schaltspannung kommen entweder 5V oder 12V in Frage. Die 5V oder 12V vom Netzteil ans Relais und die 230V vom Netzanschluss durchs Relais schleifen. Da nimmt man die Leitungen, die dann auf die Leiterplatte vom Netzteil bzw. Netzteilschalter gehen. Nachher nur noch das Relais irgendwie in eine Ecke klemmen oder ankleben. Aber nicht unbedingt in den Luftstrom tun.
Und alles auf eigene Gefahr!
-
19. Juni 2003 um 22:06 Uhr #504096
orw.Anonymous
Teilnehmerna siehst das langt mir schon als anleitung. 🙂
und was ich dir gesagt habe haste auch nicht vergessen 😉
THX and so long
-
12. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504298
bomberman
Teilnehmerwegen der pumpe noch mal
was soll es für eine sein (erfarungen nach)
wie stark, wie schnell??
-
13. Juli 2003 um 1:07 Uhr #504302
Cannon
TeilnehmerIch habe eine 1048 (600l/h) von EHEIM und bin damit sehr zufrieden. Ich denke da ich viel im Kreislauf habe, sollte es auch keine kleinere sein. Allerdings kann ich dennoch keine Vergleiche ziehen.
-
13. Juli 2003 um 4:07 Uhr #504305
bomberman
Teilnehmerich habe eine kleine teichpumpe am laufen (8W,450L/h) 😀
jetzt will ich aber was vernünftiges haben. -
4. August 2003 um 11:08 Uhr #505014
orw.Anonymous
TeilnehmerHi,
hätte da mal ne Frage.
Was haltet ihr eigentlich von der Eheim 1250 mit 1200l/h.
Ist die O.K. oder hat die schon zu viel Leistung? 😀 -
4. August 2003 um 12:08 Uhr #505015
bomberman
Teilnehmeres kann nur zu wenig sein
zuviel gibt es nichtist genau wie mit dem geld
rolf hat sowas glaube ich
fördehöhe 3,5 meter 😈
und 1200l/h -
4. August 2003 um 22:08 Uhr #505030
Titan
Teilnehmermir langt eine die zwichen 600 und 800 liter bringt qualität hat und wehnig kostet und keine bösen überraschungen bereithält für mich
so long -
5. August 2003 um 12:08 Uhr #505037
Snake
TeilnehmerTitan said:
mir langt eine die zwichen 600 und 800 liter bringt qualität hat und wehnig kostet und keine bösen überraschungen bereithält für mich
so longJa schon, aber wenn ich die Eheim 1250 mit 1200l/h um nur ca. 6€ Aufpreis zur Eheim 1048 mit 600l/h bekomme, dann denke ich nehm ich die 1250.
Leider kenne ich momentan noch nicht so viele Seiten, die günstige Pumpen verkaufen, vielleicht könnt Ihr hier ja mal ein paar Links zum Preisvergleich posten.
-
5. August 2003 um 13:08 Uhr #505042
Obi Wan
Administrator@ Snake
ich habe auf meiner Meisterkühler.de Seite unter Pumpen 2 Links wo Du günstig Pumpen kaufen kann.
Ich habe übrigens auch die Eheim 1250, aber nur, weil ich auch einen MegaRadi und 5 Wasserkühler im Umlauf habe.
Ansonsten würde ich mir lieber die Eheim 1048 kaufen
-
6. August 2003 um 11:08 Uhr #505052
Snake
Teilnehmerah schon gefunden
-
6. August 2003 um 11:08 Uhr #505051
-
6. August 2003 um 12:08 Uhr #505053
Snake
TeilnehmerAh, hab grad entdeckt, die Pupen haben ja einen anderen Anschluss. Die 1048 2x13mm und die 1250 1×17 und 1×13, macht ihr da einfach nen anderen ran, oder wie macht ihr das sonst mit dem 10mm bzw. 8mm Schlauch?
-
6. August 2003 um 18:08 Uhr #505063
ocraM
TeilnehmerIch baue mir die adapter selber !!!!!!
Sonst gibt´s die in fast jeden Wakü Shop !!!
-
13. August 2003 um 17:08 Uhr #505295
techno_magier
TeilnehmerSo >HIER< erst mal Relaismod zum Betrieb von 240V Pumpe, die sie sich dann mit dem PC über die 12 V Leitung Ein/Aus schaltet. (preiswerter als Netzteil Neukauf 😆 )
und wie schon in nem anderen Thread erwähnt ist die eine höhere Durchflussmenge nicht immer von Vorteil, darum hier noch mal:
Zur Info: Wie aus der Automobilindustrie bekannt, ist die optimale Durchflussgeschwindigkeit bei einer Wasserkühlung im Bereich zwischen 0,5-0,8m/s was einer Durchflusmenge von 1,5-2,4 l/min bei 8mm Schlauchinnendurchmesser entspricht. Da das Wasser eine gewisse Zeit benötigt um ein Optimum an Wärmeenergie auf zu nehmen.
Das entspricht 90-144 l/h bei ner Eheim 1048 kannst du schon mal aufgrund des Schlauchdurchmessers 30% Fördermenge abrechnen und noch weiteres je nach Höhenuntershied gegen den die Pumpe arbeiten muss, je nach Systemaufbau unter Verwendung von Schlauch mit 8mm Innendurchmesser. Wenn du 10mm Schlauch verwendest ensprechen die 0,5-0,8 m/s schon 141-226 l/h! Was aber nix bringt, wenn der Bohrungsdurchmesser im Kühler oder sonst wo nur 8mm oder noch kleiner ist ausser die Durchflussmenge weiter zu reduzieren 😉 (gilt für Kreiselpumpen a la Eheim etc.)
>Hier< mal nen Link der zur Umrechnung hilft ! Bei Berechnungen von Rohrinnendurchmessern von weniger als 12 mm darf der Sensor nicht angewählt sein !!
-
13. August 2003 um 18:08 Uhr #505297
orw.Anonymous
TeilnehmerHi,
wie sieht es eigentlich mit der Lautstärke der 1046 und 1048 aus.
in einem anderen forum habe ich gelesen, dass die 1048 verdammt laut sen soll. Ist der unterschied zur 1046 wirklich so gewaltig?
Danke -
13. August 2003 um 19:08 Uhr #505307
techno_magier
TeilnehmerAnonymous said:
Hi,
wie sieht es eigentlich mit der Lautstärke der 1046 und 1048 aus.
in einem anderen forum habe ich gelesen, dass die 1048 verdammt laut sen soll. Ist der unterschied zur 1046 wirklich so gewaltig?
DankeTun sich nicht viel die 1048 is wirklich nur nen Tick lauter. Mit Eheim Mod und nen paar ordentlichen Gummifüssen ist sie dann im PC -Gehäuse sogut wie nicht mehr zu höhren !
-
14. August 2003 um 8:08 Uhr #505318
Obi Wan
Administratortechno_magier said:
>Hier< mal nen Link der zur Umrechnung hilft ! Bei Berechnungen von Rohrinnendurchmessern von weniger als 12 mm darf der Sensor nicht angewählt sein !!Ich glaube, der Link funktioniert nicht …. 🙄
-
14. August 2003 um 10:08 Uhr #505324
techno_magier
TeilnehmerRolf said:
techno_magier said:
>Hier< mal nen Link der zur Umrechnung hilft ! Bei Berechnungen von Rohrinnendurchmessern von weniger als 12 mm darf der Sensor nicht angewählt sein !!Ich glaube, der Link funktioniert nicht …. 🙄
UUUPS wie konnte ich sowas wichtiges übersehen 😆
Is gefixt
Danke für den Hinweis
Olli
-
14. August 2003 um 14:08 Uhr #505342
Obi Wan
AdministratorSnake said:
@Rolf
sorry, aber kann die rubrik pumpen net finden, muss nochmal genauer schauen, könntest du den Link aber bitte trotzdem posten?sorry, hatte Deinen Post überlesen 😳
Hier nochmal meine Empfehlungen
➡ http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=105279&site=1597&type=b8&bnb=8
➡ http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=105279&site=1321&type=b7&bnb=7
-
16. August 2003 um 1:08 Uhr #505470
Chris33104
TeilnehmerOh Mensch da biegen sich ja einem die Fußnägel hoch. Ich werd der Sache hier mal etwas SINN und Boden geben. Ich hoffe es nimmt mir hier niemand krumm da ich total neu hier auf dem Board bin……………… So nun zum Mysterium PUMPE und Pumpleistung. Macht es einen Unterschied, ob in einer Wakü die ca 0,75 l Kühlflüssigkeit von einer Pumpe 5 x oder 50 mal im Kreis/h gepumpt werden? Ich habe zig Versuche jeglicher Art gemacht. Mein letzter Versuch war: Ich habe einfach mitten im DVD Rippen eine Schraubzwinge an einer Kühlleitung angesetzt und sie so weit abgedrückt, bis max 5 % der Pumpleistung überblieben (bei mir weniger 7l/h- Ich habe die kleinste Nova Pumpe). Und habe die Temperatur von CPU und Kühlwasser beobachtet. Und was ist passiert ? NICHTS !!! CPU Temperatur und Wasser temp stiegen um lächerliche paar Grad an. Und das bei über 30 Grad Zimmertemperatur. Wer also das allerletzte an CPU Kühlung braucht (es soll sowas geben) der soll sich so ein Monstrum an Pumpe wie das Eheim Zeugs einbauen das einem mit maximalem 50 Hz brummen verwöhnt. Mir ists auf jedenfall „Wurscht“ ob mein P4 (idle-max) 37-54 oder mit abgequetschter Leitung 39-56 Grad hat.
-
18. August 2003 um 9:08 Uhr #505501
Obi Wan
AdministratorChris33104,
[size=6]Herzlich Willkommen an Board ![/size]
Viel Spaß hier !
-
20. August 2003 um 21:08 Uhr #505540
Titan
Teilnehmerna ja ist ja schon ne menge dazu gekommen aber meine frage belief sich dahin das ich eigendlich nur wissen wollte welche pumpe und wo her
welche wurde ja schon geklärt nur noch nicht woher
im baumarkt finde ich nur die teile die in ein auffangbecken getaucht werden nicht eine die zwei schlauchanschlüße besitzt und sowat nent sich baumark und dann auch noch obi die eigendlich alles haben sollten.
kann jemand die nun noch offene frage beantworten? woher nun eigendlich bekommen?
so long
-
21. August 2003 um 9:08 Uhr #505544
Cannon
TeilnehmerNa im Zoo-Laden, wenn das noch nicht erwähnt wurde. Bei uns hier im Futterhaus, gibt es die 1046, 1048 und 1250 von Eheim. Und das Ganze nochmal mit langem Anschlusskabel. Also alle Modelle sind da zu haben. Preise habe ich leider nicht mehr im Kopf.
-
21. August 2003 um 9:08 Uhr #505548
Obi Wan
AdministratorAnonymous said:
Hi,
wie sieht es eigentlich mit der Lautstärke der 1046 und 1048 aus.
in einem anderen forum habe ich gelesen, dass die 1048 verdammt laut sen soll. Ist der unterschied zur 1046 wirklich so gewaltig?
DankeDie Pumpen von Eheim sind alle leise. Laut werden sie nur, wenn Luft im Wasserkreislauf ist oder die Pumpe zu viel Arbeiten muß, um das Wasser durch den Kreislauf zu drücken ….
-
29. August 2003 um 21:08 Uhr #505697
-
15. September 2003 um 11:09 Uhr #506231
Snake
TeilnehmerHi,
bin auch mal wieder da.
Hätte da ne mehr oder weniger „alte“ Frage.
Ich hab vor mir ne WaKü mit 2 Radiatoren (je für Dualfan) und vorerst 2 Kühlern zu holen, (es werden jedoch noch 2-3 weitere dazukommen).
Welche Pumpe würdet ihr empfehlen??? Die 1048 oder die 1250? -
15. September 2003 um 16:09 Uhr #506242
techno_magier
TeilnehmerSnake said:
Hi,
bin auch mal wieder da.
Hätte da ne mehr oder weniger „alte“ Frage.
Ich hab vor mir ne WaKü mit 2 Radiatoren (je für Dualfan) und vorerst 2 Kühlern zu holen, (es werden jedoch noch 2-3 weitere dazukommen).
Welche Pumpe würdet ihr empfehlen??? Die 1048 oder die 1250?1048 reicht dicke !!
-
16. September 2003 um 15:09 Uhr #506267
Neptun
Moderator -
18. September 2003 um 16:09 Uhr #506387
Hawk
TeilnehmerWie sieht das eigentlich mit der 1046 12V aus, kann man die noch im AB versenken?
Weil man da hinten den Stromstecker draufsteckt, kann mir nicht vorstellen das das dicht ist. -
18. September 2003 um 22:09 Uhr #506419
Cannon
TeilnehmerNa eben. Wie willst Du den dann in den AB bekommen? Das Kabel ist ja nicht verschweisst.
-
19. September 2003 um 16:09 Uhr #506440
Hawk
TeilnehmerHmm…
Zur Not könnte man den Stecker ja mit Silikonkleber oder einer Heißklebepistole dicht machen.
Hat denn schon jemand die normale und die 12V Version der 1046 gehabt/gehört?
Gibt es bei den Pumpen einen Lautstärkeunterschied? -
15. November 2003 um 16:11 Uhr #508936
Snake
TeilnehmerHi, ich hätte da mal ne andere Frage.
Ich habe jetzt einen alten Ford Fiesta Radiator komplett aus Kupfer bekommen. Nur der hat ziemlich große Schlauchanschlüsse (größe weiß ich jetzt leider nicht auswendig) schätze mal so um die 1,5cm oder so (nur sehr grobe schätzung, kann auch einiges mehr oder weniger sein) aber an den möchte ich am besten einen 8/10 er PVC-Schlauch anschließen. Wie soll ich das machen? Adapter in den größen hab ich noch nicht gefunden. Die Anschlüsse sind aus Plastik. -
15. November 2003 um 16:11 Uhr #508939
Snake
TeilnehmerAh, hab mich vorher ein wenig verschätzt. Hab grad nachgemessen, der hat
2×2.7cm Durchmesser da ist der Abstand auf 0,8cm wohl ein wenig groß um die Dinger einzukleben. -
15. November 2003 um 16:11 Uhr #508938
Cannon
TeilnehmerIch habe bei meinem einfach 90° Winkel eingeklebt. Mit Epoxydharz. Die Dinger gibt es im Baumarkt bei den Eheim-Pumpen.
Die könnten aber auch passen:
So sieht das bei mir aus:
-
15. November 2003 um 17:11 Uhr #508942
-|WEST|-
TeilnehmerDas stimmt wohl!
Mein Radi hat 14 und 16 mm Anschlüsse und ich habe zufällig ne pumpe gefunden, die auch 14 und 16 mm hat, daher kein problem!!!!!
Nimm lieber die Nova von Sicce, einfach mal bei google gucken, meine pumpe hält jetzt schon ein Jahr dauerbetrieb aus!!! -
16. November 2003 um 10:11 Uhr #508968
Cannon
TeilnehmerNa dann nimm Reduziernippel. Die solltest Du bei bzo-pneumatik oder landefeld im Pneumatik-Katalog finden. Oder sogar beim Baumarkt. Ich habe aber leider gerade kein Bild parat.
-
16. November 2003 um 17:11 Uhr #509000
terminator
Teilnehmer -
20. November 2003 um 18:11 Uhr #509250
-
20. November 2003 um 19:11 Uhr #509251
Cannon
TeilnehmerIch hätte etwas größere genommen und ein Gewinde reingeschnitten. Wenn Du die wirklich kleben willst, nimm Epoxydharz. Ist ein sehr guter 2-Komponentenkleber und hält echt super. Der müsste sich auch mit Metall machen lassen, denke ich.
-
20. November 2003 um 19:11 Uhr #509253
Titan
TeilnehmerSnake said:
ich brauche Kleber und welcher Kleber eignet sich für Vernickeltes Kupfer und Plastik (bei mir ist der Ein- und Auslass aus Plastik)?ich würde es an deiner stelle mal mit epoxydharz besser bekannt unter dem namen zwei komponentenkleben brobieren wobei es seit langen mehrere varianten zu erwerben giebt die aber allesamt bestens geeignet sind druck auszuhalten bis das darumliegende material zerbirst
eine würde ich dir doch ganz gen empfehlen das wäre dann der sogenannte akepox kleben der im mischungsverhältniß 1:2 gemischt einen sauharten klebestreifen abgiebt und wenn etwas anders gemischt wird dann wird der gummiartig
sehr zu empfehlen
so long
ach so zu erhalten in geringen mengen in jedem steinmetzbetrieb in deiner nähe
-
20. November 2003 um 19:11 Uhr #509260
Snake
TeilnehmerGut, und wie soll ich das machen fest reinkleben und dann ein gewinde reinschneiden? (Wie bekomme ich den Reduziernippel dann wieder raus)
-
20. November 2003 um 19:11 Uhr #509259
Titan
Teilnehmerda ich steinmetz bin hab ich ziehmlich oft mit dem zeich zu tun und da bleibt öfters mal was an den hosen kleben und da freut sich meine mutter immer so schön wenn das zeuch nich rausgeht weil das wasser mit seifenlauge nicht an das gewebe kommt
a besten du klebst das fest rein und schneidest dir dann ein gewinde rein weil das bei der gumiartigen konsestenz nicht richtig dichten würde wenn du da ein gewinde reinschrauben tues
es sei den du tuest das fest für immer und ewig verkleben dann sollte das dich sein wenn genug dran ist ist halt nur noch begrenzt in irgendeine richtung drückbar
so long
-
20. November 2003 um 19:11 Uhr #509256
Snake
TeilnehmerAh, Danke.
Macht die Gummiartige Mischung auch dicht, oder kommt da wasser raus? (wäre nämlich gut wenn ich da so eine Art Gewinde in die Auslässe „kleben“ könnte, so dass ich die Reduziernippel auch wieder herausbekomme)
Wenn du einen Tipp hast, dann her damit, ansonsten muss ich halt fest verkleben. -
20. November 2003 um 20:11 Uhr #509261
Titan
Teilnehmerne du tuest ein bisl kleister in das rohr innen rein dann härten lassen bis es eine zum schneiden gut genug konsestenz hat und dann mittels eines gewindeschneiders das gewinde reinschneiden was der nippel hat und fertig
so long
-
21. November 2003 um 6:11 Uhr #509281
Cannon
TeilnehmerAlles viel zu aufwendig. Warum lässt Du den Nippel nicht einfach drin. Kleber ans Gewinde reinstecken, schauen ob man noch was nachschieben muss und fertig. Wobei ich die Anschlüsse schon vorher in den Reduziernippel einsetzen würde. Man muss ja die Klebestelle nicht unnötig belasten.
Wozu soll der denn ieder rausgehen? Einmal drin und fertig.
-
22. November 2003 um 13:11 Uhr #509396
Snake
TeilnehmerCannon said:
Ich hätte etwas größere genommen und ein Gewinde reingeschnitten. Wenn Du die wirklich kleben willst, nimm Epoxydharz. Ist ein sehr guter 2-Komponentenkleber und hält echt super. Der müsste sich auch mit Metall machen lassen, denke ich.ah, hab vorher was überlesen. „Was größere nehmen“ naja, das wären 1,063“ oder auch 1 1/15“. Hab noch keine Reduziernippel in der Größe gesehen. Bei BZO sind die größten auch 1“.
1“ entspricht ja 2,54cm und das wären bei 2,7 cm ca. 1 1/5“.
-
28. November 2003 um 21:11 Uhr #509850
Neptun
ModeratorHallo Gast,
dann sag mir bitte, wo eine 1048 nicht ausrreichen soll ?! 🙂
Kennst Du mein Wakü System ??
Schau mal hier rein: http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=74hast Du so ein System, oder gilt das Motto: Größer ist IMMER besser ?!
-
28. November 2003 um 21:11 Uhr #509845
nearperf
Teilnehmerhol die 1250 oder ne stärkere,gerade wenn viel dran hängt oder du noch nachrüsten möchtest,2 oder mehr radis im betrieb hast solltest du schon leistung haben,bei http://www.heattrap.de gibts auch die passenden adapter zur 1250…
-
28. November 2003 um 21:11 Uhr #509849
orw.Anonymous
TeilnehmerUnd wenn die 1048er trotzdem nicht reicht, die 1250 reicht „fast“ immer. 😉
-
28. November 2003 um 21:11 Uhr #509848
Neptun
ModeratorNein, hol dir keine 1250 Pumpe !
Ich selber habe eine 1250 Eheim und bestimmt sehr sehr viele Wasserkühler und einen riesen Megaradi im Betrieb und muß feststellen,
das eine kleinere 1048 es auch getan hätte, vielleicht sogar noch besser gewesen wäre.Wir haben das Thema Wakü Kreislauf Geschwindigkeit ja schon öfters hier besprochen … aus diesem Grunde wird eine 1048 dicke ausreichen….
-
28. November 2003 um 22:11 Uhr #509859
orw.Anonymous
TeilnehmerOch, wo ich mal einen Ato MC-1 hatte, reichte selbst die 1250 nicht aus. Inzwischen gibt es aber genügend bessere Kühler mit besserem Durchfluss. 😉
-
28. November 2003 um 22:11 Uhr #509864
ocraM
TeilnehmerDie fliesgeschwindigkeit ist zu hoch,dadurch wird der Wärme abtransport schlechter und du hast höhere Temperaturen an den Bauteilen z.b. CPU.
-
28. November 2003 um 22:11 Uhr #509862
nearperf
Teilnehmernenn mir einen grund der gegen die 1250 spricht??die hat genügend leistung und ist auch leise zu bekommen!!!
-
28. November 2003 um 22:11 Uhr #509865
nearperf
Teilnehmerhast du schon mal dran gedacht welchen weg das wasser durch viel komponenten und winkel und radis etc…zurücklegen muss??
ich habe meine 1250 seht günstig als neuware bekommen*g*,bei ebay bekommt man diese,wenn sie z.b schon im salzwasserbetrie waren hinterhergeschmissen…einfach gründlich reinigen und gut ist. -
29. November 2003 um 0:11 Uhr #509869
ocraM
TeilnehmerDan schreib doch mal was deine Pumpe alles bewässert.
-
29. November 2003 um 8:11 Uhr #509877
orw.Anonymous
TeilnehmerEine Pumpe kann nie stark genug sein. 😉 Besonders bei den Kauf-Kühlern, die neuerdings sehr restriktiv gebaut sind und dadurch bessere Kühlleistung haben. In diesen Kühlern wird durch kleine Kanäle, Düsen usw eine höhere Fliessgeschwindigkeit im Kühler erreicht. Der 1A-HV hat Speedchannels innendrin. 😀
-
2. Dezember 2003 um 11:12 Uhr #510059
MadRat
TeilnehmerHi ich weiß nicht ob ich hier irgendwelche hersteller posten darf aber ich machs halt mal (verzeit mir falls es nicht erlaubt ist)
Ich habe ein Eheim Aquastream von Aqua-Computer.de die bring die vorteile:
1. Leistung min. besser im vergleich zur 1046
2. sehr leise (enkopplungsset)
3. separates 3,5 einschubdisplay das störungen anzeigt
4. extra enlüftungsprogramm
5. natürlich 12V
6. Förderhöhe ca.1m (ich hab den Chiftech big tower und dieser wird einwandfrei duchspült 🙂
7. leider etwas teuer 🙁
8. gibt es nur bei aqua-computerIm shop von dem hersteller ist auch ein forum über deren produkte und auch ne menge bilderstorys. Mit dieser pumpe kühlen einige mitglieder von diesem forum cpu, gpu, chipsatz, mehrere festplatten und netzteil kühlen. D.h., dass die pumpe schon was taugt.
Fazit: Ich bin damit voll zufrieden.
-
2. Dezember 2003 um 12:12 Uhr #510060
Hawk
TeilnehmerDas ist ja das schöne hier, das ist ein HerstellerUNabhängiges Forum.
Die Pumpe ist wirklich nicht schlecht, aber 75 Euro sind mir echt zuviel für eine Pumpe. -
2. Dezember 2003 um 12:12 Uhr #510062
Hawk
TeilnehmerWieso Temperaturen?
Wir reden doch hier von der Pumpe??? -
2. Dezember 2003 um 12:12 Uhr #510061
Duskrider
TeilnehmerMadRat said:
Ich habe ein Eheim Aquastream von Aqua-Computer.deHaste ein paar Temperaturen zur Hand?
-
2. Dezember 2003 um 13:12 Uhr #510063
orw.Anonymous
TeilnehmerPumptemperatur? 😀
-
2. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #510071
Duskrider
TeilnehmerUps, fällt mir auch gerade auf, an was hab ich denn da gedacht?
Ich glaub ich meinte die l/h
-
3. Dezember 2003 um 22:12 Uhr #510157
MadRat
TeilnehmerDie Pumpe bietet zudem weitere Funktionen und Vorteile:
1. Bei korrektem Betrieb der Pumpe erzeugt sie ein Tachosignal, das an den CPU-Lüfter-Anschluss angeschlossen werden kann. Bei Ausfall der Pumpe oder einem Fehler kann das Bios somit den Rechner herunterfahren.
2. Die Pumpe besitzt ein Entlüftungsprogramm, das über einen Jumper auf der Platine aktiviert wird. Dies erleichtert das Befüllen des Systems.
3. Die Pumpe besitzt eine Schnittstelle zum aquaero. Alle wichtigen Daten (Betriebsmodus, Stromverbrauch, Spannung) können später am aquaero kontrolliert werden. Zudem kann die aquastream-Pumpe über dieses Verbindungskabel gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Die Platine kann an der aquaero Platine befestigt werden, wodruch man in diesem Fall keinen 3 1/2″ Schacht benötigt.
4. Status und Fehler-LED’s zeigen den Zustand der Pumpe an. Die Error-LED kann über Blink-Codes Fehler wie nicht angeschlossene Pumpe, Unter- und Überspannung und weitere Fehler ausgeben.
5. Die Pumpe besitzt ein Notprogramm für Unterspannung. So ist ein Betrieb auch bei Netzteilen mit zu niedriger Spannung (bis ca. 10.5V) möglich.
6. Wichtig: Die Pumpe ist weiterhin problemlos als Tauchpumpe einsetzbar!Das aquastream-Control-Panel passt in 3 1/2″-Laufwerksschächte und ist wie immer aus gebürstetem Edelstahl hergestellt.
Zum Befüllen liefern wir einen kleinen Adapter für den ATX-Stecker mit. Hierdurch kann das Netzteil ohne die restliche Hardware gestartet werden.PS: Das Aquaero ist ein Display, das man bei Aqua-Computer.de demnächst erwerben kann. (ich hols mir 🙂 )
Förderhöhe 1,2m
Fördervolumen ca.300 l/h (langt alle mal)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.