Schütz eine Futterdose aus Blech einen Splitter vor Gewitter
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Community › Physik & Theorie › Schütz eine Futterdose aus Blech einen Splitter vor Gewitter
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Jahren, 5 Monaten von
Horstelin.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Juli 2012 um 9:07 Uhr #501404
Anonym
InaktivGuten Morgen,
Vielleicht eine Seltsame Frage aber für mich Wichtig.
Habe so Gott es wollte einen Ersatzsplitter bekommen, was sonst nie Klappt!Jetzt habe ich zur Zeit den Ersatzsplitter in Frischhaltefolie ein gewickelt und im der Futterdose vor dem Bösen Gewitter versteckt.
Meine Idee das die Futterdose den Splitter wie ein faradayscher Käfig schützt.
Wie auch immer ist meine Wohnung extrem Anfällig was Kaputte Splitter angeht.
Und ich es nicht verstehe warum immer nur bei mir der Splitter langsam Kaputt geht. 😥Nur zur Info einen Aluhut…habe ich nicht..auf….:D
Was ich auch gerne Wissen wollte, woran es genau liegt warum Splitter langsam Kaputt gehen durch Gewitter.Damit Ich beim nächsten mal bei einer Bestellung auch Erklären kann, warum der Kaputt ist, wenn ich auf Extremen Widerstand stosse,
Die vorletzte Beschaffung eines Splitters :shit::fresse: war nicht mehr Feierlich hat über 5 Wochen gedauert….ob ich da ne Morddrohung ausgesprochen habe dem Support gegen über :banana: um an das teil zu kommen….weiss ich nicht mehr….naja und der T-Punkt wo ich war…ist für immer Geschlossen.
Von daher bin auf die Gunst des Telefon-Supports angewiesen einen Splitter zu bekommen.
:-k
-
6. Juli 2012 um 10:07 Uhr #923284
Horstelin
TeilnehmerDas nächste mal verbring doch bitte die Zeit, die du ins Posten von Smileys investierst, lieber über dem Physikbuch! Faraday-scher Käfig funktioniert nur, wenn du die Dose auch erdest. Und überhaupt bringt dir der Faraday-sche Käfig nur etwas, wenn der Blitz direkt in die Dose einschlägt! Das abnippeln kommt wohl durch Überspannung im Telefonnetz, und das wirst du nicht verhindern können solang du den Splitter auch benutzen willst 😉
-
6. Juli 2012 um 11:07 Uhr #923285
Patty
TeilnehmerWie kommt man denn auf die Idee? :shock:Aluhüte schützen doch außerdem nur vor der Gedankenstrahlung.
-
6. Juli 2012 um 13:07 Uhr #923291
littledevil
TeilnehmerWenn Dein Splitter nicht rgad außen am Dach montiert ist, kann man den direkten Blitzeinschalg gänzlich ausschließen.
Am besten wäre ein Ableiter mit passenden Anschlüssen wie z.b. Dehn + Söhne DPRO 230 NT
Wobei es für den Splitter allein nicht lohnen würde, aber nachfolgenden teureren Geräten macht das schon Sinn
-
6. Juli 2012 um 13:07 Uhr #923295
Anonym
InaktivSchütz eine Futterdose aus Blech einen Splitter vor Gewitter——————————————————————————– Guten Morgen, Vielleicht eine Seltsame Frage aber für mich Wichtig. Habe so Gott es wollte einen Ersatzsplitter bekommen, was sonst nie Klappt! Jetzt habe ich zur Zeit den Ersatzsplitter in Frischhaltefolie ein gewickelt und im der Futterdose vor dem Bösen Gewitter versteckt. Meine Idee das die Futterdose den Splitter wie ein faradayscher Käfig schützt. Wie auch immer ist meine Wohnung extrem Anfällig was Kaputte Splitter angeht. Und ich es nicht verstehe warum immer nur bei mir der Splitter langsam Kaputt geht. Nur zur Info einen Aluhut…habe ich nicht..auf…. Was ich auch gerne Wissen wollte, woran es genau liegt warum Splitter langsam Kaputt gehen durch Gewitter. Damit Ich beim nächsten mal bei einer Bestellung auch Erklären kann, warum der Kaputt ist, wenn ich auf Extremen Widerstand stosse, Die vorletzte Beschaffung eines Splitters war nicht mehr Feierlich hat über 5 Wochen gedauert….ob ich da ne Morddrohung ausgesprochen habe dem Support gegen über um an das teil zu kommen….weiss ich nicht mehr….naja und der T-Punkt wo ich war…ist für immer Geschlossen. Von daher bin auf die Gunst des Telefon-Supports angewiesen einen Splitter zu bekommen.
Davon möchte ich unbedingt ein Foto sehen :shock:Wie bereits mehrfach erwähnt ist ein nicht geerdeter Faradayscher-Käfig sinnfrei womal der blitz nur in den Splitter einschlagen könnte wenn es bei dir zu Hause ein Donnerwetter von deiner Frau gibt ;)Die Folie trägt wohl eher dazu bei den Splitter zu zerstören als ihn zu schützen, wobei ein normaler Splitter keine Luftschlitze besitzt, könnte ich mir vorstellen das evtl auch nur den Zweck eines Staubschutzes erfüllt.Generell würde ich , wie ebenfalls schon von meinen Vorrrednern erwähnt einen Überspannungsschutz für die Telefondose in Betracht ziehen und einen Überspannungsschutz für das Modem bzw mal daran denken , für den Fall das das Modem schon recht alt ist, dieses mal zu erneuern. Hilfreich wäre natürlich noch zu wissen, was genau nicht mehr funzt wenn dein Splitter mal wieder die Grätsche gemacht hat. Geht dann das Telefon noch? Geht nur das Internet nicht mehr? Oder ist dann beides tot?Bei Problemen, die ausschließlich den Internetzugang betreffen (Wenn der Splitter tot ist) würde ich mal in Richtung Modem/Router tippen, da dieser ja evtl durch Spannugsschwankungen im Netz oder sowas, beim Senden von Infos ins Inet dem Splitter Schaden zufügen könnte, wenn er mit zu hohen Spannungen in Richtung Splitter arbeitet.Da ich aber nunmal kein Telkom-Techniker bin sind das reine Vermutungen.Aber dieses Teil hier, aber evtl in ner höheren Preisklasse oder so, könnte dir schon helfen, hat Überspannungsschutz für Lan / Telefon und 230V in einem , wenn du den Router/Modem und das Telefonkabel (vor dem Splitter) und das Lankabel mit soeinem Teil absichers, kann deinem Splitter teoretisch ja nix mehr passieren, weil er von allen Seiten abgesichert wäre. Nur so als Ideehttp://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1801202_-all-in-one-ueberspannungsschutz-adapter-1506860-brennenstuhl.html#Bye
-
6. Juli 2012 um 13:07 Uhr #923290
konfetti
TeilnehmerAbgesehn davon, das die Folie schon geil ist, was den Wärmestau angeht… – zumal die Leitung des Splitters immer noch innerhalb der Dose ist, hilft das auch nix, weil der Käfig quasi ein Leck hat. – würde man in einem solchen Käfig sitzen und die Hand raushalten, wärs auch vorbei.Lösungsvorschlag – einen Überspannungsschutz für Telefonkabel einfach mal vor den Spliter stecken – das hilft natürlich nur etwas, wenn der Rest auch gegen Überspannungen abgesichert ist, dieser Schutz besteht aus mehreren “Schichten” die von Außen nach Innen greifen – der Innere Blitzschutz ist lediglich noch für eine Spannung von ca. 1000V ausgelegt.
-
6. Juli 2012 um 14:07 Uhr #923296
Anonym
InaktivOkayDer Ersatzsplitter ist noch nicht angeschlossen und liegt unbenutzt in der Blechdose.Die Frischhaltefolie dient als Krümmelschutz vor den Leckerlies.Werde das jetzt so machen das ich den Ersatzsplitter erst Anschliesse wenn Ruhe im Wetter einkehrt.hm? Was meine Überlegung war das der Splitter unbenutzt schon durch Gewitter Kaputt geht Das es nur schützt im Falle eines Blitzeinschlag wo die Blechdose geerdet ist wusste ich nicht.Beim Kurz rein schauen bei Wiki habe das nicht gelesen
Der Faradaysche Käfig (auch Faraday-Käfig) ist eine allseitig geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter (z. B. Drahtgeflecht oder Blech), die als elektrische Abschirmung wirkt. Bei äußeren statischen oder quasistatischen elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich infolge der Influenz feldfrei. Bei zeitlich veränderlichen Vorgängen wie elektromagnetischen Wellen beruht die Abschirmwirkung auf den sich in der leitfähigen Hülle ausbildenden Wirbelströmen, die dem äußeren elektromagnetischen Feld entgegen wirken. Statische oder langsam variierende Magnetfelder (wie das Erdmagnetfeld) werden durch einen Faradayschen Käfig nicht abgeschirmt.Quelle:Wikipedia
Bei äußeren statischen oder quasistatischen elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich infolge der Influenz feldfrei Quelle:Wikiepedia
Dachte auch das hätte was mit “Gewitterstrahlung” zu tunMit den Aluhüten und der Gedankenstrahlung ist auch schon mal vorgemerkt. 😉 :)Die Steckersystem kenne ich noch gar nicht, die DSL Tauglich sind.Werde das auf jeden Fall in Betracht ziehen.Den hier wohl DEHN+SöHNE ÜS-Adapter DEHNprotDPRO 230 NTDie Störungen sind zuerst beim DSL dann auch am Telefon :-kDanke für die Tipps
-
6. Juli 2012 um 15:07 Uhr #923297
Horstelin
Teilnehmerein klassisches Beispiel dafür, dass Wikipedia Artikel für die meisten Leser schon viel zu komplex sind.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.