Selbstgebauter CPU Kühler
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Selbstgebauter CPU Kühler
- Dieses Thema hat 29 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 5 Monaten von
suction aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
14. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #476327
suction
TeilnehmerKritik erwünscht.
Das wird die Kühlspirale für den Kaltwassersatz hab aber KOKÜ noch nicht fertig
-
14. Oktober 2005 um 23:10 Uhr #578901
braeter
TeilnehmerDa wird gar nix angeschlossen. Wenn dann müsste das eine Schlange sein und nicht 6 Fetzen Rohr. So würde das Wasser nie in Ordentlicher Weise durchlaufen.
Das soll ne Heathpipe darstellen.
-
14. Oktober 2005 um 23:10 Uhr #578911
EVA-01
Teilnehmerund is der für wasser oder luft kühlung
ich scheze luft im pasieven betrieb?
-
14. Oktober 2005 um 23:10 Uhr #578906
Patty
Teilnehmeraha… sieht ja interessant aus ^^
lass mich mal spekulieren: der schlauch wird an den großen rohren oben angeschlossen, das wasser läuft dann durch die kleinen röhrchen auf die andere seite wo der andere schlauch hinkommt.
wird das 2. ende der großen rohre dann noch verschlossen? dann ein schlauch lässt sich ja nur über das längere schieben… -
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578814
Shaggyman
Teilnehmerdas kann nur ein wasserkühler sein so wie patty es meint…ne heatpipe ist das doch niemals. aber ob der effizient ist (wenns ein wassserkühler ist) wage ich mal stark zu bezweifeln. zudem überflüssig kompliziert gemacht. aber klär uns bitte auf 🙂
-
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578894
Patty
Teilnehmermal angenommen, braeter hat recht und es ist eine heatpipe… dann wird das ding doch so gut wie keine kühlleistung haben 😮
und womit sollte suction dann die „heatpipes“ überhaupt befüllt haben??ich bleib dabei, das ist ein wasserkühler…
-
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578970
braeter
TeilnehmerDann frag ich mich wo die Anschlüsse ran sollten.
Die Rohre oben haben da 2 kleine „Fehler“
Zum einen passt wohl ne 1/8″ verschraubung rein, die verlötet werden kann. Ich schätz das Rohr auf n 12mm. Die Dünnen rohre ham glaub 6mm. Dann passt aber ( Auf dem Bild zu euch zeigend ) hinten kein Deckel mehr drauf, da das letzte Rohr im Weg ist.
Lötet er sie andersrum ein hat er das Problem das er die Löcher im Inneren 8 Wenigstens eines ) zumacht.Je öfter ich es mir anseh desto überzeugter bin ich das das quasi ne Heathpipe Ohne Kühlmittel sein soll. N Passiv Kühlkörper in Heathpipeform.
Weil er für n Wasserkühler, so wie er jetzt da steht, null sinn macht.
Eigentlich egal ob verschraubung oder Tülle. -
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578815
Patty
Teilnehmertop, die wette gilt! ^^
aber schau mal auf das linke große rohr auf dem bild, da kann man ja vorne reinschauen. das sieht mir ganz danach aus, dass da da ein loch drin ist, wo das kleine kupferröhrchen durchschaut! es ist also nicht verschlossen…. -
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578902
HansWursT
Teilnehmerund wo soll die die wärme abgeben?
kommt da noch was zu vergrößerung dran? -
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578898
Major_Tom
Teilnehmer@ suction:
mal angenommen, braeter hat recht und es ist eine heatpipe… wie hast du das dingen mit kühlfüssigkeit befüllt??? und wie die innenstruktur der heatpipe realisiert??? -
15. Oktober 2005 um 0:10 Uhr #578817
braeter
TeilnehmerIch nehm die Wetten an 😀
Das soll ne Heatpipe darstellen.
2 kleine „Fehler“ wenns doch n Wasserkühler sein soll ( Ich finds löblich das dich hinsetzt und selbst was baust, verstehs also als Tipp für Revision 2 )
1: Eine Schlange die durchläuft. Das wasser sucht sich den leichtesten weg. Bei deiner Bauweise wird sich das wasser verwirbeln und evtl minutenlang im Kühler aufheizen. Du bekommst so nie ne 100% Abfuhr der Wärme hin weil nicht 100% des Wassers abgeführt werden.
2: Der Boden. Nimm stärkeres Kupfer. 2mm. Du hast mit flamme glötet. Das Kupfer so wie du es verwendet hast, ich schätz es auf 0.6 – 0.8mm, verzieht sich dabei. Passiert beim 2mm weniger. Und immer von aussen zum mittelpunkt erhitzen. Dann wirft es sich nicht.
Für die andern:
Das Teil ist noch nicht dicht. Da kann noch kein Kühlmittel drin sein 😉
Ich meinte damit das suction ne Heathpipe bauen wollte. Wenn es so ist, geh ich davon aus, das er nicht weiss das in einer solchen Kältemittel ist und wie diese überhaupt funktioniert -
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578790
suction
Teilnehmerbraeter said:
Da wird gar nix angeschlossen. Wenn dann müsste das eine Schlange sein und nicht 6 Fetzen Rohr. So würde das Wasser nie in Ordentlicher Weise durchlaufen.Das soll ne Heathpipe darstellen.
Das Wasser läuft sogar sehr gut durch ,hab das Teil mal an die normale Wasserleitung angeschloßen funktioniert prima.
Das mit der Headpipe is übrigens ganz einfach auch mit cu Ror zu lösen.
-
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578782
suction
TeilnehmerPatty said:
aha… sieht ja interessant aus ^^
lass mich mal spekulieren: der schlauch wird an den großen rohren oben angeschlossen, das wasser läuft dann durch die kleinen röhrchen auf die andere seite wo der andere schlauch hinkommt.
wird das 2. ende der großen rohre dann noch verschlossen? dann ein schlauch lässt sich ja nur über das längere schieben…Ich versuche das nun genau zu erläutern.Die oben liegenden großen Rohre sind jeweils auf einer Seite geschlossen und der anderen offen.Sie stellen ein Sog Rail dar.Die bereits genannten Rohre sind mit denn dünneren verbunden sodass man nun von dem einen großen Rohr zur anderen Öffnung einen Durchfluß hat.
:respekt: Allgemein richtig erkannt
-
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578792
Shaggyman
Teilnehmerhehe braeter wette verloren 😀
edit: ne heatpipe zu bauen ist doch viel zu kompliziert, das wird auch suction wissen. allerdings ist die art kühler die das darstellen soll arg komisch und vermutlich aus vorher genannten gründen nciht sonderlich effizient.
-
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578781
HansWursT
Teilnehmerode rmach uns ne zeichnung! 😮
-
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578793
HansWursT
Teilnehmerversteh ich nit!
durch die dicken rohre fliest wasser?
und die dünnen was is damit? -
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578791
Shaggyman
Teilnehmerja wahrscheinlich so wie patty es sagte: eine seite kommt das wasser rein und soll dann durch die dünnen rohre nach unten über die cpu geleitet werden und an der anderen seite wieder raus.
gut aus suctions erklärung werd ich auch net schlauer aber das liegt wohl am satzbau und der grammatik bzw der ausdrucksweise und dem raren inhalt. also suction: erkläre das doch mal genauer, dann kann auch mehr beraten etc. werden 😉 -
15. Oktober 2005 um 1:10 Uhr #578806
suction
TeilnehmerEs ist eine Wakü hab ein bisschen mit Cu Rohr rümgelötet der Wasser ein und austritt sin auf der gleichen Seite .Da muss allerdings noch ein Übergang auf 10mm Drangelötet werden mal schauen.
-
15. Oktober 2005 um 2:10 Uhr #578687
braeter
Teilnehmersuction said:
Das Wasser läuft sogar sehr gut durch ,hab das Teil mal an die normale Wasserleitung angeschloßen funktioniert prima.Das mit der Headpipe is übrigens ganz einfach auch mit cu Ror zu lösen.
Es wird nicht hinhauen.
Das ist ganz einfach. Ein einlass – 6 rohre – Das wasser sucht sich den leichtesten weg und wird nicht du es dir vorstellt durch alle 6 gleichmäsig durchfliessen. = Beschissene Wärmeabführung.
OK. Wette verloren. Der Kühler wird so aber nichts. Da steckt wenns richtig durchdacht ist schon ne gewisse Kraft drin. Aber nicht umsonnst sind Speedchannels und Düsenkühler die beste Art.
-
15. Oktober 2005 um 9:10 Uhr #584255
Der Stille Tod
TeilnehmerIch dachte erts das ich ein selbsgebauter Verdampfer bei einer KoKü die auf denn CPU kommt
-
15. Oktober 2005 um 13:10 Uhr #583310
Shaggyman
TeilnehmerIch dachte erts das ich ein selbsgebauter Verdampfer bei einer KoKü die auf denn CPU kommt [bin] (ÄdV)
nein dst du bist kein selbstgebauter verdampfer, der auf die cpu kommt 😆
-
15. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #583201
Patty
Teilnehmerlol ^^
genau, so hab ich mir das gedacht… aber ich denke auch das der schlecht kühlen wird, allein schon der überganz von der bodenplatte zu den kleinen röhrchen. durch den ganzen lötzinn kommt da wahrscheinlich eh nichtmehr viel wärme durch, der von braeter angesprochene flieswiderstand tut dann sein übriges dazu…
vor allem find ich die gewichtsverteilung waghalsig, durch die langen röhrchen gewinnen die großen rohre ziemlich an hebelkraft, dadran noch pur-schlauch und wasser rein, das zieht ziemlich 😮
-
15. Oktober 2005 um 23:10 Uhr #583173
davidzo
TeilnehmerTipp für Suction: Wärmewiderstand. Auch Kupfer kann isolieren, wenn es weit von der wärmequelle entfernt ist. Es gibt einen Punkt, Strömung des wassers mal herausgelassen, wo mehr Oberfläche, die ja meistens verbunden mit höheren Entfernungen zur Wärmequelle liegt, keine bessere Kühlleistung als weniger Oberfläche die direkter an der Wärmequelle liegt mehr bringt, im Gegenteil. Dieser Punkt liegt im übrigen bei wenigen milimetern.
Was die Strömung angeht denke ich nicht dass du einen extrem ungleichen fluss haben wirst denn deine röhrechen haben alle einen so enormen querschnitt, dass die fließgeschwindigkeit in jedem einzelnen röhrchen auf ein minimum herabsinkt. laminare gleitschicht deluxe würde ich das nennen, allerbeste isolation vor gutem wärmeübergang.
die langen röhrchen sind im grunde überflüssig, denn sie tragen nicht zur kühlleistung bei. die röhrchenlänge zwischend en beiden verteilerrohren kann auf ca. 2cm reduziert werden, das reicht zum kühlen. die rohrdicke sollte extrem reduziert werden, dass der kühler einen zumindest gleichen wenn nicht geringeren gesamtquerschnitt wie der rest des kreislaufs aufweist.
den raddiversuch, denn so deute ich das 2. foto finde ich interessant. ein paar kupferdrähte vom schrottplatz (aus kabeln herausgebrannt gibts die in ganzen bundles) dazwischen löten und man kann damit sicherlich nen prozessor mit kühlen.
-
16. Oktober 2005 um 22:10 Uhr #585248
Goldfinger
Teilnehmergibs schon seit längerem bei den amis, aber gut gemacht 😉
-
17. Oktober 2005 um 9:10 Uhr #585274
Der Stille Tod
TeilnehmerSorry das ich das so schlet ausgedrückt hatte 😀
Aber als ich das gelsen hatte
suction said:
Das wird die Kühlspirale für den Kaltwassersatz hab aber KOKÜ noch nicht fertigwar für mich klar das es in irgent einer weiße mit einem KoKü zu tun hatte
😀 -
17. Oktober 2005 um 10:10 Uhr #585278
EselMetaller
Teilnehmersolange die 5 kleinen Röhrchen zusammengenommen in etwa denselben Querschnitt aufweisen wie das grössere Anschlußrohr dürfte sich kein nennenswerter zusätzlicher Strömungswiderstand bilden, und es sollten tatsächlich alle 5 Röhrchen gleichmäßig durchlaufen werden.
Ist der Gesamtquerschnitt kleiner als der des einen dicken Röhrchens steigt der Strömungswiderstand in diesen an.
Ist der Gesamtwiderstand der 5 kleinen Röhrchen hingegen grösser werden die kleinen Röhrchen ungleichmässig durchflossen -> Weg des geringsten Widerstandes -> die hinteren Röhrchen bekommen nicht so viel Wasser ab wie die vorderen
Raff ich noch immer nicht was das genau sein soll, baust Du nun ne WaKü oder KoKü oder beides und für was genau soll die Spirale nun sein?
-
17. Oktober 2005 um 10:10 Uhr #585280
Der Stille Tod
TeilnehmerEselMetaller said:
Raff ich noch immer nicht was das genau sein soll, baust Du nun ne WaKü oder KoKü oder beides und für was genau soll die Spirale nun sein?ich würd mal sagen das ging sitzt nacher im Wasser und nimmt von einem Kompersor die erzeugte kälte auf und eine pumpt (is ja klar) das Wasser durch denn selbstgebauten CPU kühler
:-({|= schlechte idee aber ich hatte noch nciht mal mein Gehrin angestrengt 😀
-
17. Oktober 2005 um 12:10 Uhr #585295
davidzo
TeilnehmerEselMetaller said:
solange die 5 kleinen Röhrchen zusammengenommen in etwa denselben Querschnitt aufweisen wie das grössere Anschlußrohr dürfte sich kein nennenswerter zusätzlicher Strömungswiderstand bilden, und es sollten tatsächlich alle 5 Röhrchen gleichmäßig durchlaufen werden.
Und ohne Strömungswiderstand hast du nen extrem laminaren Durchfluss, der sogut kühlt wie schlagsahne – nämlich sheiße.
-
17. Oktober 2005 um 18:10 Uhr #585350
o2-cool
TeilnehmerAlso, wenn ich das richtig deute, ist das obere Bild die Küko für die CPU und das untere die Wärmeatauscherspirale für einen Chiller richtig ?
Wenn dem so ist, wird das sogar funktionieren denke ich.
Der Wärmetauscher für den Chiller ist so gut, der CPU-Cooler deutlich verbesserungswürdig, aber unter der Voraussetzung, daß der Chiller einigermassen taugt und weit runter kommt in den Temps, denke ich, er wird aussreichen.Frage mich nur, wie du das „riesige“ Coolerteil sinnvollisolieren willst gegen Kondensat… bei der Oberfläche wird das interessant denke ich.
-
17. Oktober 2005 um 20:10 Uhr #585380
suction
TeilnehmerDas untere Bild wird der Verdamper der Wasser und Kompressorkühlung Auch Kaltwassersatz genant. Denn CPU Kühler werd ich nach euren Meinungen neu entwerfen Danke ( Oberes Bild )
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.