Selfmade Wakühler für 4 HDD,s
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Selfmade Wakühler für 4 HDD,s
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 1 Monat von mhh1102 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
14. November 2009 um 10:11 Uhr #833045psahgksTeilnehmer
Guter Plan.
Wenn du doch aber so viele nuetzliche Maschinen zur Verfuegung hast, koenntest du auch was richtig schickes bauen.
Das ganze in ne Kiste zu packen, find ich weniger schoen. 😉Ich plane aehnliches, allerdings wohlnur fuer 3 Platten und offen.
Dämpfen werde ich mit Gummipuffern, mal schauen ob das ausreicht.Viel Spass beim Bau und versorg uns mit ausreichend Fotomaterial! 😉
mfg psahgks
-
14. November 2009 um 10:11 Uhr #833047mhh1102Teilnehmer
psahgks;394989 said:
Guter Plan.Wenn du doch aber so viele nuetzliche Maschinen zur Verfuegung hast, koenntest du auch was richtig schickes bauen.Das ganze in ne Kiste zu packen, find ich weniger schoen. 😉 Ich plane aehnliches, allerdings wohlnur fuer 3 Platten und offen.Dämpfen werde ich mit Gummipuffern, mal schauen ob das ausreicht.Viel Spass beim Bau und versorg uns mit ausreichend Fotomaterial! ;)mfg psahgksNaja, ich wills halt leise haben. Und die HDDs sind alles was man höhrt wenn man keine lüfter hat. Des weiteren ist die CNC Abteilung eigentl. völlig ausgebucht und das ganze ist nur ne Notlösung weil die alte Handfräse (Von 1960 !) die Drehzahlen für 1.5 mm Nuten nicht schafft.(Eigentlich hab ich das zum selberfräsen konstruiert.)$ Platten ist auch verdammt eng. da falsche ich um jeden mm. das ist vorallem bei dem Gehäuse eine Herrausvorderrung. Hoffe der schweißverzug hält sich in Grenzen.Mal ne pdf von der Kühlerplatte:Kühler
-
14. November 2009 um 10:11 Uhr #494930mhh1102Teilnehmer
Hi liebe Gemeinde,
endlich ist es soweit, ich werde meinen ersten (und leider auch vorerst letzten) Wakühler für meine HDD’s baun. Ich mach grad Praktikum für mein Studium und hab einfach mal gefragt ob ich was fertigen dürfte. Dies wurde zu meinem Glück nicht verneint ;).
einige werden sich nun sicher Fragen warum nen Kühler für HDD’s ?
Nun Ganz einfach, ich hab ne passive wakü und mag es leise, fluche aber bei jedem Plattenwechsel mit meinem HDD-Kühler, dass ich den Kreislauf öffnen muss um an die Platten zu kommen. Da mir kein Kühler bekannt ist bei dem das mal ebend so möglich ist, hab ich mir halt selbst einen konstruiert.
Meine Anforderung war also ein Kühler für 4 HDD ’s in 3 5.25 Zoll Schächten in einer Dämmbox unterzubriengen, der einen leichten wechsel der HDD`s ermöglicht. Dazu werde ich fast alle Möglichkeiten des Betriebes nutzen, auch wenn es evtl. auch mit Gedult und weniger aufwand gehen würde.
Ich benötige dazu:
-Eine CNC Fräse für den Kühler
-Eine Standbohrmaschiene (Löcher und so)
-Eine CNC Stanze Für das Gehäuse
-Eine Biegebank (auch CNC)
-Nicht zu vergessen ein WIG Schweißgeräht für das GehäuseDie Kühlerplatten habe ich letzten Freitag zugeschnitten. Nächste Woche wird dann alles gefertigt, und wenn ich bis nächsten Sammstag an 12 Tellerfedern gekommen bin, werde ich den Kühler in 7 Tagen hoffentlich vorstellen können.
Bis dahin dürft ihr spekulieren wie er aussieht und gespannt warten 😆 -
14. November 2009 um 11:11 Uhr #833051Obi WanAdministrator
das hier war mein Idee anno 2005, wie man einen Festplattenkühler aus komplett Kupfer bauen kann, auch ohne CNC und anderen Maschinenhttp://www.meisterkuehler.de/forum/biete/2649-v-meisterkuehler-festplatten-wasserkuehler-version3.html
-
14. November 2009 um 11:11 Uhr #833052mhh1102Teilnehmer
kenn ich, ist einfach und günstig zu fertigen jedoch ist ein plattenwechsel im gedämmten gehäuse nicht möglich ohne alles zu zerlegen (weil deine hdd s verschraubt sind ;))ach ja der ist doch höher als 129 mm oder? (damit größer als 3 5.25 “ Schächte,…)ach ja meins wird wohl nen alu kühler, kein kupfer in ausreichenden dim. da,..
Höhe : 165mmBereite: 135mmLänge : 220mmGewicht: ca. 1,5kg (ohne Festpatten,reines Kupfergewicht)Kupferschlangen: 3xKupferwandstärke: 2mmKupferrohrdurchmesser: 10mm innen, 12mm außenFarbe: matt schwarzAnschlüsse: 1/4″ Gewindemuffen oder Schraubverschlüsse,bitte Schlauchdurchmesser bei der Bestellung angeben.Preis: 90.- Euro
Jo der ist zu Hoch.mei kühler inkl. Gehäuse wird Höhe : 129mm (Kühlerplatte 221 mm)Bereite: 146mm Länge : 221mm (ohne den nach außen geführten anschlüssen)haben. Die Höhe ist damit sehr knapp ausgelegt. bin gespannt ob ich da noch was wegschleifen muss….
-
15. November 2009 um 12:11 Uhr #833122PoweruserTeilnehmer
mhh1102;394991 said:
Des weiteren ist die CNC Abteilung eigentl. völlig ausgebucht und das ganze ist nur ne Notlösung weil die alte Handfräse (Von 1960 !) die Drehzahlen für 1.5 mm Nuten nicht schafft.
(Eigentlich hab ich das zum selberfräsen konstruiert.)Schau doch mal, ob sich nicht irgendwo ein Scheibenfräser in entsprecheder Größe auftreiben lässt. Die haben einen wesentlich größeren Durchmesser, sodass man mit auch mit den Drehzahlen einer alten Maschine gut arbeiten kann.
Evtl. geht die Arbeit damit sogar viel schneller voran, weil so ein Scheibenfräser viel stabiler ist 😉 -
15. November 2009 um 13:11 Uhr #833139mhh1102Teilnehmer
jo kann ich machen, fragen kostet ja nix. wobei ich bei dem mitarbeiter war der die fräse bedient und der gemeint hat er kann das nicht fertigen, weil die maschiene zu langsam ist und das werkzeug dazu fehlt.
-
28. November 2009 um 13:11 Uhr #834404mhh1102Teilnehmer
So mit ein wenig Verspätung, aber nun gibt es erste Bilder des von mir angekündigten Kühlers.Zuerst die Paar bilder die ich während der Produktion machen konnte:Der Frontramen des Gehäuse auf der CNC-Stanze:Die Kühlerplatten auf der Fräse:Das Gehäuse beim Schweißer:Ich zuhause beim M3 gewindeschneiden. Wollte eigentlich Blechschrauben nehmen, aber die wollten einfach nicht so wie ich. Also die Löcher von 2.2 auf 2.5 mm aufgebohrt und Gewinde geschnitten.Das waren leider schon alle brauchbaren Bilder,.. Wie das so ist, gehn die Batterien ja immer leer wenn man es nicht brauchen kann,…Also Bilder des Fertigen Kühlers (zum Teil mit Test HDDs): Bilder vom Gehäuse:Wer sich jetzt Fragt: Und, Kühler fertig montiert? klappts?Die Trauriege Antwort:Ja, ist fertig montiert, leider sind die Dämmmatten (hatte ich noch da) zu dick. Die haben einen so festen anpressdruch das ich die eine HDD die ich Probehalber rein geschoben habe nicht wieder so ohne weiteres rausbekomme. -> bei ebay 2 mm Bitumen Dämmmatten gekauft (noch nicht eingetroffen). Und dann wenn ich mal nerv habe erst die HDD wieder rausfummeln/pressen/.. und dann den Kühler aus dem Gehäuse hohlen. der passte bei demontierter HDD auf den mm rein 😉 (wird also arbeit den rauszuhohlen ;()Ach ja die Kühlerplatten wurden jetzt doch nicht CNC gefräst. Deswegen sind die 1.6 mm Nuten nun 2 mm groß, was aber kein Problem darstellt. (die wurden mit nem 2 mm Sägeblatt auf der Fräse geschnitten.)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.