(Semi)Passives Gehäuse aus Kupfer, Kupfer und noch mehr Kupfer …
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › (Semi)Passives Gehäuse aus Kupfer, Kupfer und noch mehr Kupfer …
- Dieses Thema hat 74 Antworten und 16 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 5 Monaten von
Orikson.
-
AutorBeiträge
-
-
30. März 2012 um 20:03 Uhr #500961
Orikson
TeilnehmerMoin Moin liebe Bastelkollegen,lange war ich verschollen, doch jetz hat mich das Bastelfieber wieder gepackt und ich möchte endlich ein Projekt beenden, das ich sogar schon mal vorgestellt habe … DAMALS … anno 2009 🙄 Seit dem liegen die Teile in meinem Zimmer rum und verstauben so vor sich hin. Und da ich dank Studium seit Oktober in Nürnberg wohne (wo ich keine Werkstatt habe), geht’s in naher Zukunft auch nur schleppend vorran. Denn wirklich arbeiten kann ich nur an manchen Wochenenden, wenn ich eben wieder in meiner alten Heimat bin. Aber wenigstens gibt’s da seit neuestem ne DSLR, also kann ich mich bei Fotos machen richtig austoben!Noch ein paar Infos zum Projekt:Das ganze soll ein Gehäuse für einen kleinen PC werden. Welches Board (µATX), CPU etc weiß ich noch nicht. Da das ganze aber eher ein Multimedia PC werden soll, verzichte ich auf eine große Grafikkarte und werde nach einer onBoard-Lösung Ausschau halten. Das Netzteil (beQuiet TFX mit 300W) steht schon fest, außerdem wär mir ein Slot-In BluRay Brenner (SlimLine = Notebookformat) recht.Ein wichtiger Punkt wird die Abwärme sein, da ich diese über selbstgebaute Heatpipes (bzw. gekaufte, wenn das nicht so klappt) an zwei große Alukühlkörper an der rechten und linken Seitenwand abführen möchte. Der einzige Lüfter im Gehäuse wird der 80er vom Netzteil sein.Ach und wer bis hier durchgehalten und alles gelesen hat, weiß jetz auch, dass die Gehäusewände aus 5 mm starkem und 10 cm breiten Kupfersträngen gefertig werden :banana: Die Seitenwände werden 1 mm stark und in gefräste Nuten gesteckt. Von diesen Nuten habe ich heute schon die Hälfte geschafft, ich hoffe, morgen gibt’s den Rest.Aber jetzt genug gelesen, jetz gibt’s Fotos!Das ist der Scheibenfräser, mit dem ich die Nut fräse. Hat evtl. wer nen Tipp für mich, wie ich da am besten weiter vorgehen kann? Ich habe jetz ca. 500 U/min, 0,5 mm weggenommen (das ganze 4 mal) und manueller Vorschub. Hin und wieder “schmier” ich mit n paar Tropfen Spiritus.ErgebnisVon der SeiteZwei Teile (Boden und Hinterseite) aneinandergelegtSo, würde mich natürlich über ne rege Diskussion freuen. Bin schon etwas aus der Übung, also bitte Gnade :+
-
2. April 2012 um 10:04 Uhr #916662
littledevil
TeilnehmerJa, unser eins wäre froh, wenn man mit dem DKM-Kühler voran kommen würde… 😥
Das Anordnugnsphoto verstehe ich i-wie nciht :-k
selbstgebaute Heatpipes
Wie willst Du das machen? 😯
-
2. April 2012 um 10:04 Uhr #916658
Orikson
TeilnehmerBisschen wenig los hier, oder?! 🙄 Und dabei waren früher immer alle ganz verrückt nach Kupfer 😀
Die Materialschlacht für dieses Wochenende ist vorbei, weiter geht’s frühestens am 19.4…. Vorher bin ich nicht daheim… Außerdem musste dieses mal die Handycam herhalten…
Das Bild täuscht, neben der Fräse liegt n schöner Haufen Späne
Das ist die grobe Anordnung der Gehäuseteile. Die beiden Seitenwände fehlen noch, die muss ich erst noch besorgen
Das Netzteil an Ort und Stelle. Bislang nur gelegt, denn die mitgelieferten Schrauben sind für 5 mm dicke Gehäusewände nicht lang genug 😡Fragen? FRAGEN!
-
2. April 2012 um 17:04 Uhr #916699
Orikson
Teilnehmerlittledevil;485437 said:
Das Anordnugnsphoto verstehe ich i-wie nciht :-kHier noch ne grobe Zeichnung, wie das ganze mal aussehen soll, hoffe damit wirds verständlicher?!
littledevil;485437 said:
selbstgebaute Heatpipes
Wie willst Du das machen? 😯
Da gabs hier sogar mal nen Thread dazu. Man nehme einfach n Kupferrohr und lötet das auf beiden Seiten zu. Dann erhitzt man das ganze auf 100°C und spritzt in das verschlosene Rohr durch n kleines Loch Wasser (dass dann sofort verdampft). Das Loch schließt man natürlich wieder mit Lötzinn. Das sind natürlich nur ganz einfache, die nicht kopfüber funktionieren, aber das sollte reichen
-
2. April 2012 um 18:04 Uhr #916703
littledevil
TeilnehmerAh, danke – so ergibt das sinn. O:-)
-
19. April 2012 um 15:04 Uhr #917810
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerGefällt mir das Projekt, sowas ähnliches wollte ich auch immer machen habe aber leider weder das Geld für das Kupfer, noch eine Fräse :(Darf man Fragen, was du für das Materiel gezahlt hast bzw. woher das kommt?
-
19. April 2012 um 16:04 Uhr #917821
Patty
TeilnehmerUh Heatpipes tatsächlich zum selberbauen… sehr cool! :d: Mit dem ganzen Kupfer hast du ja einiges vor dir ^^
-
20. April 2012 um 19:04 Uhr #917901
Orikson
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;486685 said:
Darf man Fragen, was du für das Materiel gezahlt hast bzw. woher das kommt?Also gekauft hab ich es beim Lenz, aber das ist schon einige Zeit her. Daher weiß ich nicht, was es gekostet hat. Ich weiß nur noch, dass der Anblick dieser 1 Meter langen Kupferstange ein toller Anblick war 🙂
Heut hab ich ein wenig weiter gemacht, jedoch gibt’s noch keine Nennenswerten Fortschritte. Nächste Woche mach ich eine Schablone für das Board und die Anschlüsse, dann kann ich das schon mal fräsen. Außerdem muss ich mich jetz so langsam mal um die Seitenbleche kümmern…
Heute gabs eigentlich nur Schrauben. Die schwarzen muss ich noch etwas kürzen, die stehen noch raus.
Die hatte ich als Power und Resetschalter geplant. Beide haben beleuchtete Ringe, einer weiß, der andere blau. Warum ich einen blauen hab weiß ich aber nicht, rot hätte doch viel besser gepasst 🙁
Zu guter letzt hab ich die beiden Kühlkörper und das Kupfer gewogen, bislang bin ich bei schlappen 16 kg :+
-
23. April 2012 um 21:04 Uhr #918093
ThaRippa
VerwalterUi, meine Fresse, is der schwer! Da wirste keine Probleme mit Vibrationen bekommen, glaub ich.
-
24. April 2012 um 22:04 Uhr #918162
Anonym
InaktivNice, ich bin gespannt auf das Ergebnis. Ich bin ein Fan von überdimensionierten Kühllösungen!! :respekt: 😉
-
10. Juni 2012 um 21:06 Uhr #921797
Orikson
TeilnehmerAktuell gibt’s leider keine neuen Vortschritte… Ich war zwar schon wieder zwei mal “daheim”, allerdings einmal zur Familienfeier und einmal habe ich kein passendes Kupfer für die Seitenteile herbekommen…
Kann mir da jemand nen guten Händler empfehlen, der 1 mm Kupferblech verkauft? Weiter geht’s dann vermutlich erst wieder Ende Juli, da ich dort dann meine Prüfungen rum habe und so langsam richtig viel lernen möchte … das geht einfach vor…
-
11. Juni 2012 um 17:06 Uhr #921867
Acid25
TeilnehmerKupfer case voll edel 🙂 bin sehr gespannt wie es mit dein Case weiter geht und freu mich schon aufs endergebnis gruß,Acid
-
16. Juli 2012 um 21:07 Uhr #923655
Orikson
TeilnehmerHey Leute, die Woche hab ich die letzten Prüfungen und dann hab ich Zeit bis Anfang Oktober, um am Gehäuse weiter zu basteln 🙂
Aber kann mir bitte jemand mit der Frage weiterhelfen? Ohne die Seitenteile kann ich jetzt nicht wirklich weiter machen und ich weiß echt nicht, wo ich die herbekommen soll…
Orikson;490912 said:
Kann mir da jemand nen guten Händler empfehlen, der 1 mm Kupferblech verkauft? -
16. Juli 2012 um 21:07 Uhr #923656
psahgks
TeilnehmerLos, weitermachen! :d:
-
17. Juli 2012 um 11:07 Uhr #923679
Orikson
TeilnehmerPuh, 19,15 € für ein 1,0 × 300 × 342 mm Belch, und ich brauch 2 davon… Außerdem muss ich da doch wieder ein Firmenkunde sein, um zu bestellen, oder?!
Ich werde wenn ich wieder daheim bin mal bei einem lokalen Metallhändler anfragen, wobei der eigentlich auch nur an Firmen verkauft. Evtl hab ich ja Glück und “es liegt grad was rum”, sonst muss ich wohl online bestellen…
-
17. Juli 2012 um 15:07 Uhr #923698
Horstelin
TeilnehmerAlso komm, 20€ pro Teil geht doch noch 😉
-
17. Juli 2012 um 17:07 Uhr #923708
Orikson
TeilnehmerHorstelin;492949 said:
Also komm, 20€ pro Teil geht doch noch 😉Naja, wenn ich bedenk dass es “nur” n kleines Kupferteil ist… Sind die Kupferpreise in letzter Zeit wirklich so extrem gestiegen? Ich glaub die dicken Kupferplaten vom Gehäuse haben zusammen “nur” ca. 100€ gekostet, liegen aber schon ne Zeit lang rum 🙄
-
17. Juli 2012 um 18:07 Uhr #923711
Horstelin
Teilnehmermacht aber auch keinen Sinn Kupfer im wert von Über 100€ ungenutzt rumliegen zu lassen oder?
-
17. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923720
psahgks
TeilnehmerWilms ist schon ne Apotheke, aber davon abgesehen ziemlich in Ordnung.
Privat bestellen konnte ich bis jetzt immer, ich weiß aber nicht ob sich da was geaendert hat.
So ein schoenes Projekt jetzt wegen der 20€ aufzugeben waere ja Mist. [-X
-
17. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923724
Horstelin
Teilnehmerfrag mal da an: Walter.Gussner[at]herrmann-buntmetall.dedas Material ist aber meistens leicht zerkratzt, also keine wunder erwarten!
-
17. Juli 2012 um 20:07 Uhr #923719
Orikson
TeilnehmerHorstelin;492962 said:
macht aber auch keinen Sinn Kupfer im wert von Über 100€ ungenutzt rumliegen zu lassen oder?Na es macht doch allgemein keinen Sinn, so ein Gehäuse zu baun 😉
Ich hatte ja den Plan, ich hatte Lust … nur eben keine Zeit :+
-
18. Juli 2012 um 21:07 Uhr #923756
Orikson
Teilnehmerpsahgks;492971 said:
So ein schoenes Projekt jetzt wegen der 20€ aufzugeben waere ja Mist. [-XNenene, aufgeben werde ich das Projekt deswegen doch nicht gleich, man muss ja nicht den Teufel an die Wand malen.
Und wenn ich mir sicher sein kann, dass ich für die 40 € dann zwei Kupferbleche ohne Kratzer o.ä. bekomm wäre es mir das auch wert. Aber etwas vergleichen darf man ja 😉
-
2. August 2012 um 12:08 Uhr #924429
Orikson
TeilnehmerIch hab nun doch bei Wilmsmetall bestellt, da es auch nicht viel teuerer war als bei anderen Händlern 🙄
Dazu hab ich dann auch gleich die 6mm Kupferrohre mitbestellt, die ich ja für die Heatpipes brauch. Im Baumarkt gibt’s zwar noch Biegehilfen bis 8 mm, Rohre aber nur bis 10mm 😡
-
9. August 2012 um 10:08 Uhr #924842
Orikson
TeilnehmerBestellung ist da, allerdings sind die bestellten Kupferbleche für den Müll. Trotz Folie sind tiefe und lange Kratzer drauf… Wozu hab ich das nochmal mit Folie bestellt? 🙁
Hab mal angefragt ob man da was machen kann, aber ich hab da so eine Befürchtung x(
-
9. August 2012 um 10:08 Uhr #924844
ThaRippa
VerwalterSchleifi Schleifi 😀
-
16. August 2012 um 21:08 Uhr #925197
Orikson
TeilnehmerNix schleifi schleifi 😉
Hab mit dennen telefoniert, die zerkratzten Platten werden abgeholt und ich bekomme neue (hoffentlich kratzfrei)! Das finde ich super! :d:
-
18. August 2012 um 9:08 Uhr #922130
Orikson
TeilnehmerWow, das ging schneller als erwartet! Gestern kamen bereits die neuen Platten und die sind wirklich kratzfrei :d:
Jetz geht’s aber erst mal 2 Wochen in den wohl verdienten Urlaub und danach wird wieder gebastelt 😉
Hoffe, ihr seid mir nicht böse, dass es hier doch sooooo langsam vorran geht[-o<
-
18. August 2012 um 12:08 Uhr #922134
Anonym
InaktivSper das das Material nun bereit zum verbauen ist, dann gehts ja bald weiter und bis dahin schönen Urlaub.
-
1. Oktober 2012 um 16:10 Uhr #926959
Orikson
TeilnehmerDas Studium hat zwar heute wieder begonnen, ich möchte aber trotzdem weiter an dem Gehäuse bauen
Bislang war ich nicht untätig, ich habe mir viele Gedanken über die Hardware gemacht. Wegen dem geringen Platz ist es mir da besonders wichtig, dass alles perfekt sitzt und ich keinen Kurzschluss o.ä. verursache.
So sieht der Innenraum nach aktueller Planung aus (die Front befindet sich links):
Das Mainboard wird zur hinteren Wand 1,5 – 2 cm Platz haben, da ich dort Heatpipes anbringen möchte. Da ich mir die Option auf eine LowProfile Grafikkarte offen halten möchte muss ich hier den tatsächlich verfügbaren Platz im Inneren nocheinmal genau messen, das ist in meiner Zeichnung leider nicht exakt…
Trotz dem geringen Platz möchte ich eine 3,5 Zoll HDD verbauen, da ich schon gerne 2 TB hätte. Sollte mir der Platz zu knapp werden würde ich dann auf ein 2,5 Zoll Modell wechseln, dann gibt’s aber nur bezahlbare 1000 GB 😉
Ein Slimline BluRay Brenner soll auch rein. Dank dem Notebook Formfaktor sollte das mit dem Platz funktionieren. Ich muss nur noch einen bezahlbaren als Slot-In finden, das wäre perfekt 🙄
Als Hardware hab ich mich mitlerweile auch auf eine Kombi aus mATX Mainboard mit Sockel FM1 und AMD APU festgelegt. Je nachdem wie lange das Projekt noch dauert wird es evtl. auch der Nachfolger, der ja schon in den Startlöchern steht.
Diese Woche bekomme ich noch die Distanzhülsen fürs Mainboard, die ich an die Rückwand anlöten werde. Für ein Gewinde ist dort nicht genug Blech (ist ja nur 1mm stark) und durchbohren will ich nicht … weil … sieht ja doof aus :+ Außerdem wird im selben Zug dann die selbstgebogene HDD und ODD Halterung (natürlich auch aus Kupferblech) angelötet.
Hier noch einige Ideen die mir grad im Kopf rumgeistern und die ich gerne verwirklichen würde:
– unauffällig eingebauter IR-Empfänger in der Front für ne Fernbedienung
– Kupferrohre als Kabelhülle, auch wenn das keiner sehen kann 😉
– geschliffenes Kupfer als Finish -
1. Oktober 2012 um 17:10 Uhr #926960
ThaRippa
VerwalterIch bin mit dem hier ganz zufrieden – kann nämlich BR lesen.Hab das aber für 40€ bekommen – die Preise schwanken arg und mehr als 100 wollt ich auch nicht ausgeben dafür. War aus Fernost, hat auch gedauert, aber was solls. Manchmal lohnt es sich sogar, ein externes zu kaufen, und den Rahmen wegzubasteln. Pass aber auf, es gibt viele, wo keine Front dran ist (falls dich das stört) und welche, die dann auch keinen Taster haben (ich brauchte die Front nicht, will den Taster aber woanders hinbauen). Und es gibt vereinzelt PATA-Geräte.
-
15. Oktober 2012 um 22:10 Uhr #927592
Orikson
TeilnehmerLeider war dieses Wochenende sehr viel weniger erfolgreich als geplant….
Eigentlich wollte ich zumindestens die beiden Seitenteile incl. Mainboardhalter fertig bekommen. Mehr als ein paar Schnitte und Stich im Finger sowie ein abgebrochener M3 Gewindebohrer waren aber nicht drin 🙁
Ich hoffe dass dieses Bild euren Informationshunger etwas stillen kann.
Die langen Kupferstreifen werden die Halterung für HDD sowie DVD/BluRay (die zwei kleinen). Das große für die HDD muss ich noch in Form biegen und Löcher bohren und alle Teile noch abschleifen. Danach werden die Bleche direkt an die jeweiligen Gehäuseteile verlötet.
Die kleinen quadratischen Stücke sind die Halterung für’s Mainboard. Da meine Seitenwände nur 1 mm stark sind muss ich mir was einfallen lassen, um die Distanzbolzen zu befestigen. Eigentlich wollte ich die Distanzbolzen direkt auf die Seitenwand verlöten, das war mir aber etwas zu heikel. Jetzt werde ich die kleinen Kupferquadrate verlöten und dort dann die Abstandzhalter für’s Mainboard reinschrauben. Dann kann ich auch verschiedene Abstände probieren (bislang habe ich 8, 15 und 20 mm hier), da ja hinter dem Board auch Heatpipes laufen werden!
-
31. Januar 2013 um 10:01 Uhr #932741
Orikson
TeilnehmerGute Neuigkeiten! Am Montag schreibe ich die letzte Klausur, dann geht’s hier endlich weiter! Mir juckts schon in den Fingern 😉
Allerdings brauch ich zum einpassen noch ein (am besten altes und defektes) µATX-Mainboard (ITX geht zur Not auch). Hat von euch da zufällig wer eins daheim rumliegen, dass er eh entsorgen wollte und es mir für Portokosten zukommen lassen könnte/will? Sonst muss ich mal bei eBay jagen
-
31. Januar 2013 um 12:01 Uhr #932744
Orikson
Teilnehmerlittledevil;502729 said:
Ich hätte noch ein 1156 Board, wo wahrscheinlich die Spawas abgeraucht sind – vielleicht bekommst Du das ja wieder zum Laufen? O:-)Ach, darum geht’s mir gar nicht 😉 Das Board muss dann eh zum probesitzen herhalten und wird in der Werkstatt rumfliegen, da mach ich mir gar keine Hoffnungen, dass es das überleben wird… Aber wenn du das gegen Porto + Versand loswerden willst (und es n µATX is), sag Bescheid 😉
-
31. Januar 2013 um 12:01 Uhr #932743
littledevil
TeilnehmerIch hätte noch ein 1156 Board, wo wahrscheinlich die Spawas abgeraucht sind – vielleicht bekommst Du das ja wieder zum Laufen? O:-)
-
5. Februar 2013 um 16:02 Uhr #933041
spokekiller
TeilnehmerOrikson;502730 said:
littledevil;502729 said:
Ich hätte noch ein 1156 Board, wo wahrscheinlich die Spawas abgeraucht sind – vielleicht bekommst Du das ja wieder zum Laufen? O:-)Ach, darum geht’s mir gar nicht 😉 Das Board muss dann eh zum probesitzen herhalten und wird in der Werkstatt rumfliegen, da mach ich mir gar keine Hoffnungen, dass es das überleben wird… Aber wenn du das gegen Porto + Versand loswerden willst (und es n µATX is), sag Bescheid 😉
Also falls das nix wird melde Dich niochmal per PN bei mir ich glaube im Keller fährt hier noch ein µATX mit nem P4 drauf rum, das könntest haben…. müßte nochmal schauen, ob es wirklich µATX ist.
-
14. Februar 2013 um 13:02 Uhr #933372
Orikson
TeilnehmerSo langsam geht es hier wieder weiter! Letzte Woche am Montag habe ich die letzte Klausur geschrieben, dann ging es erst mal 2 Tage zum Skifahren und seit dem bin ich wieder kräftig am basteln.
Zu erst musste ich die Seitenwände etwas kleiner schleifen, da ich sicherheitshalber an jeder Seite ein paar mm mehr eingeplant hatte. Soweit passt also das gesamte Gehäuse schon mal zusammen.
Dann hatte ich ja das “Problem” mit den Löchern für das µATX Board. Mitlerweile bin ich selbst drauf gekommen, dass man ja einfach bei formfactors.org nachsehen kann. Das habe ich gemacht, mir gestern abend noch eine Schablone gebastelt und bereits 4 der 8 Absandshalter angelötet.
Bis Montag abend bin ich aber nun erst mal wieder nicht daheim, dann gibt’s aber auch mal wieder neue Bilder mit hoffentlich fertig montierten Alukühlern :+
-
18. Februar 2013 um 21:02 Uhr #933542
Orikson
TeilnehmerHeute ging’s endlich mal wieder vorwärts! Die Halter fürs Mainboard sind alle verlötet und die Lüftungslöcher im Boden hab ich auch gebohrt. Jetz mach ich mich noch an die Kühlkörper bzw. die Befestigungslöcher dafür. Aber zuvor wieder ein paar schöne Bilder 🙄
Die Bodenplatte mit den Lüftungslöchern und meine (zu kleine) Schablone dazu
Die zweireihigen Löcher sind hinter bzw. auf der Boardseite, damit das so viel frische Luft wie möglich bekommt
Detailaufnahme von der Innenseite
Und hier das zweite Teil der heutigen Tages: Der Mainboardhalter
Mit aufgelegtem ITX Board, nur als Beispiel. Später kommt dort ein µATX Board (vmtl. mit Sockel FM2 und ner aktuellen AMD APU) drauf. In die viereckigen Halter werden noch 15 mm lange Distanzhülsen geschraubt, damit ich die Heatpipes hinter dem Board unterbring
ohne Board. Dank Schablone sollten die Löcher auch relativ genau passen :+
einer der 8 aufgelöteten Halter. Rosol lässt grüßen 😉
Die Lötreste sind hier noch drauf, gehen aber mit Wasser (Lötpaste) und ein wenig Schleifen sehr leicht weg
Morgen geht’s dann hoffentlich schon weiter :banana:
-
19. Februar 2013 um 14:02 Uhr #933562
Horstelin
TeilnehmerKupfer ist schon ein tolles Material, schade dass es so teuer ist.
-
20. Februar 2013 um 0:02 Uhr #933582
ThaRippa
VerwalterBer der Menge Kupfer hätte ich vermutet, dass das Gehäuse selbst als Kühler dient.
-
20. Februar 2013 um 0:02 Uhr #933581
Orikson
TeilnehmerUnd weiter geht’s!!
In die Seitenteile habe ich zwei Löcher geschnitten, damit ich die Heatpipes dann direkt an den Alukühlern verschrauben kann und nicht noch die Kupfer-Gehäusewand dazwischen habe.
Hier hatte ich das Loch für die Slotblende grob ausgesägt und mein ITX Board probesitzen lassen
Andere Ansicht mit ITX Board
Dann wurden an der Rückwand weitere Löcher gebohrt, sägt und fräst.
Hier kann man schon erkennen: Das werden die Ausschnitte für eventuelle PCI-Karten in Low Profile Größe. Außerdem habe ich mir für alle Eventualitäten einen Ausschnitt für eine “normale” PCI(e) Karte gemacht. Sollte ich da Bedarf haben kann ich diese einfach über eine flexible Riserkarte am Mainboard anstecken.
Heutiger Stand der Rückseite (von innen gesehen). Fehlen nur noch die Löcher um die Blenden der Steckkarten verschrauben zu können und kleine Laschen um die unteren Enden der Blenden einzuhaken. Die werde ich vmtl. gleich morgen machen und anlöten, damit die Rückseite fertig ist!
-
20. Februar 2013 um 8:02 Uhr #933591
littledevil
TeilnehmerSchön das es wieder weiter geht :respekt:
-
21. Februar 2013 um 10:02 Uhr #933642
Orikson
TeilnehmerThaRippa;503616 said:
Ber der Menge Kupfer hätte ich vermutet, dass das Gehäuse selbst als Kühler dient.Das hatte ich Anfangs auch vor, allerdings sind es “nur” ein paar Kupferstangen ohne Kühlrippen. Und da war ich mir nicht so sicher, ob die die Wärme schnell genug ableiten können.
Gestern habe ich ein wenig weiter gemacht, leider habe diese Kleinteile unheimlich viel Zeit gefressen, also gibt’s keine so großen Fortschritte wie am Tag zuvor…
Das ist eins der Kleinteile, in welches später die Heatpipes gelegt und befestigt werden. Dieses hier wird dann auf dem Alukühlkörper verschraubt.
Das Kupferteil im Vordergrund ist ebenfalls gestern entstanden und ist das Gegenstück, welches auf der CPU Platz findet. Die Schrauben werde ich vmtl. gegen Zylinderkopfschrauben tauschen, damit es ein einheitliches Bild bleibt 😉 Natürlich fehlt da noch eine Halteklammer, welche ich hier aber schon wieder nicht mehr finden kann 🙁
Das erste Teil an Ort und Stelle. Diese Schrauben werden gegen Senkkopfschrauben getauscht
Ist das nicht schön, wie jedes verwendete Werkzeug dann kupferfarben schimmert 😎
Übers Wochenende ist erst mal wieder Ruhe angesagt, Montag sollte es dann aber weiter gehen
-
21. Februar 2013 um 14:02 Uhr #933650
konfetti
TeilnehmerDa haste ja jetzt wieder nen Kupferübergang ^^ -hättest Du nicht die Heatpipe dann direkt über die Kupferrückplatte festmachen können? – also dort diese Rundung einbringen damit das passt? – dann hättest wieder nen größeren Übergang auf den Alu-kühler haben können, bzw. außen in das Kupfer gleich Kühlrippen reinschneiden 😉
-
12. März 2013 um 22:03 Uhr #934179
Orikson
TeilnehmerIn die Kupferstücke solche Rundungen fräsen kann ich nicht, ich hätte so auf Anhieb auch keine Idee wie man das machen könnte. Aber ich glaube, dass das Kupfer auch einfach zu wenig Fläche zum Kühlen hergegeben hätte. Außerdem ist die Gehäusewand ja “nur” 5 mm stark. Mehr als 2 – 3 mm würde ich da nicht wegnehmen, weil sonst die Stabilität leidet, und das ist dann auch etwas wenig als Kühlfläche.
Heute habe ich viel an der Rückwand geschafft, vielleicht ist sie – bis aufs saubermachen – sogar schon fertig 😎
Die Aussparungen für die Anschlüsse sind nichts neues, aber die Löcher für die Befestigung gabs vorher noch nicht!
(Ausenseite) Im nächsten Schritt habe ich an die Ausschnitte Kupferbleche gelötet, auf welchen dann die gewinkelten Teile an den Steckkarten aufliegen werden. Außerdem zu sehen: Die Kupferabdeckungen, mit welchen die Slotblenden festgeklemmt werden.
In der Innenseite habe ich kleine Laschen angelötet, in welche dann die unteren Enden der Steckkarten eingesteckt werden. Außerdem sieht man, dass mir mal wieder ein M3 Gewindeschneider abgebrochen ist … Hab ich schon mal erwähnt, dass ich Gewindeschneider hasse? 🙁
Ein Detail von den nicht ganz perfekten Lötstelle an der langen Aussparung. Außer mal kurz mit 360er Schleifpapier für den groben Dreck wurde noch nichts weiter bearbeitet. Das überschüssige Lötzinn möchte ich natürlich noch wegschleifen.
Mehr Bilder von den Laschen mit der kleinen Befestigung in der Mitte. Das schien mir die einfachste und stabilste Lösung, die man auch ohne viel Frust ranlöten konnte.
Zum Schluss noch die Stelle, an dem mein M3 Gewindeschneider keine Lust mehr hatte. Zum Glück konnte ich die Überreste, die im Loch steckten mit Dorn und Hammer rausbekommen. Auf der Innenseite habe ich ein Stück rausgefräst und ein kleines 2mm Kupferblech eingelötet, dass dann ein Gewinde erhalten hat. Es hängt ja nur die Abdeckung dran, also sollte das genügen.
Vorerst gibts auch keine Aktualisierungen mehr, da nächste Woche das Studium wieder beginnt und ich nicht weiß, wann ich mal wieder Zeit habe, das Projekt endlich abzuschließen 😉 :banana:
-
12. März 2013 um 23:03 Uhr #934181
VJoe2max
TeilnehmerGute Arbeit! :d:Die Rückwand sieht klasse aus und das mit den Laschen für die Slotbleche ist auch ne gute Lösung. L-förmig gefräste Kupferstücke statt der Laschen hätten vllt. noch sauberer ausgesehen, aber zum Löten wären feurfeste zwingen nötig.
Orikson;504278 said:
In die Kupferstücke solche Rundungen fräsen kann ich nicht, ich hätte so auf Anhieb auch keine Idee wie man das machen könnte.Mit Radiusfräsern ;). Hab das schon mehrfach in Alu- aber auch schon in Kupferkühlkörpern gemacht.
Orikson;504278 said:
Aber ich glaube, dass das Kupfer auch einfach zu wenig Fläche zum Kühlen hergegeben hätte. Außerdem ist die Gehäusewand ja “nur” 5 mm stark. Mehr als 2 – 3 mm würde ich da nicht wegnehmen, weil sonst die Stabilität leidet, und das ist dann auch etwas wenig als Kühlfläche.Bei 6mm Heatpipes hättest du noch 2mm Restwandstärke – das reicht bestens ;).
-
13. März 2013 um 19:03 Uhr #934202
Anonym
Inaktivschöne Arbeit bisher, bin auf weitere Fortschritte gespannt.
-
13. August 2013 um 18:08 Uhr #939050
Orikson
TeilnehmerNach langer langer Pause geht es nun endlich etwas weiter! Das Semester ist vorbei, alle Klausuren geschrieben und bestanden und es ist Zeit den Bastelkeller wieder zu verwüsten 🙄
Neu dazugekommen sind insgesamt 6 Löcher für USB Schnittstellen sowie das Loch für den Ein/Aus-Taster. Der Taster hat einen weißen LED Ring welcher später die HDD Aktivität anzeigen wird. 2 x USB 3.0 an der Front sind hier im Bild schon zu sehen…
… die anderen 4 Löcher befinden sich im Boden! Hier sind nur 2 x USB 2.0 Buchsen auf dem Foto, außerdem noch zu lange Schrauben, weshalb alles noch etwas schief aussieht. Dazu kommen noch zwei Absandshalter links unten auf der Bodenplatte, auf welcher eine kleine Platine mit Mega8 Schaltung Platz findet. Diese wird ebenfalls per USB mit dem PC verbunden und misst über DS1820-Sensoren diverse Temperaturen im Gehäuse. Je nach Temperatur variiert auch die Farbe der Power-LEDs, welche in die Füße strahlen. Bei normalen Temperaturen leuchten die in weiß, bei erhöhten Temperaturen werden diese rot.
Wer sich über die 4 USB Ports im Boden gewundert hat bekommt hier die Auflösung: Diese Ports habe ich für unverzichtbare Erweiterungen gedacht, die sonst nur unnötig die hinteren Anschlüsse belegen würden. Bei mir wären das je ein WLan, Bluetooth, Logitech Unifying sowie ein Logitech Gamepad Empänger, alle in den ungefähr gleich kleinen Abmessungen. Die originalen Befestigungslaschen der USB Ports (aus einer 0815 USB-Slotblende) habe ich mit einem Tapetenmesser um die Hälfte gekürzt, wodurch genau genug Platz zum anstecken bleibt :banana:
So sehen die Standbeine der Kupferkiste aus. Ich bin noch immer etwas skeptisch und weiß nicht so recht ob ich die nochmal ändere, vielleicht in ein etwas eckigeres Design. Jeder Fuß besteht aus 5 Schichten, 3mm dickem, milchigem Plexiglas (war hald grad noch da). Das macht insgesamt 15 mm, was aus zwei Gründen gewollt ist: Zum einen haben so die USB-Dongles genug Platz. Zum anderen ist auch genug freier Raum für die Frischluft vorhanden, da sich die einzigen Lüftungslöcher für den Netzteillüfter am Boden befinden.
Durch die Schichten erhoffe ich mir einen schönen Effekt, wenn später die Power LED von oben reinleuchtet. Damit es gleichmäßig bleibt werden beide Füße beleuchtetDer nächste Schritt ist schleifen … schleifen und danach weiter schleifen. Den die Bodenplatte ist fertig und wird nun hübsch gemacht und mit ein paar Schichten Klarlack überzogen! Die nächste größere Baustelle ist nun die vordere Platte, in welche noch das Loch für das Slimline Laufwerk sowie Halterung für eben jeniges und die HDD rangelötet werden muss.
Außerdem muss ich so langsam ein paar Heatpipes bestellen, das Experiment mit den selbstgebauten wollte trotz Spritzen und sehr feinen Nadeln einfach nicht gelingen… Falls jemand sich daran versuchen will, ich habe ein paar Kupferrohre abzugeben (6mm Außendurchmesser)
-
13. August 2013 um 20:08 Uhr #939055
dodo
TeilnehmerSieht bisher echt edel aus.Die runden Füsse sehen auch gut aus. Eckige kann ich mir nur schwer vorstellen.Aber ich lass mich aber auch gerne eines besseren belehren^^.Nur hätte ich nicht gedacht das die USB Schnittstellen kontakt haben. Bei 5mm Wandstärke.Ich hoffe du bekommst keine Probleme wenn das Gehäuse mit dem Schirm der USB Ports verbunden ist. Sieht zumindest so aus als lägen die direkt auf dem Kupfer auf.
-
13. August 2013 um 22:08 Uhr #939057
VJoe2max
TeilnehmerSehr schön! Ob die Funk-Sticks unter dem Gehäuse guten Empfang haben werden ist aber ein wenig fraglich, meinst du nicht?@dodo: Die Schirmung der USB-Ports sollte immer mit dem Gehäuse Kontakt haben, damit sie sicher auf Masse liegen – ist in kommerziellen Gehäusen mittels IO-Schield btw auch immer der Fall ;).
-
13. August 2013 um 23:08 Uhr #939058
dodo
TeilnehmerIch hab da noch das Phänomen im Hinterkopf bei dem sich der Rechner neustartet, wenn man nen USB Stick anschliesst. Ich dachte das lege damit zusammen, da die Schirmung nich bei allen Geräten auf Masse liegt.Aber da hab ich mich wohl geirrt.
-
14. August 2013 um 10:08 Uhr #939061
Orikson
TeilnehmerVJoe2max;509472 said:
Sehr schön! Ob die Funk-Sticks unter dem Gehäuse guten Empfang haben werden ist aber ein wenig fraglich, meinst du nicht?Ich hoffe einfach mal das Beste 😉 Der zukünftige Platz von der Kiste ist bei mir im Wohnzimmer auf dem obersten Regal (aus Holz/Pressspan), das sollte die Funkverbindung eigentlich nicht stören, oder was denkst du?
Die USB-Schirmung hängt so oder so auf Masse (GND). Ob die jetzt über den GND-Pin am Mainboard oder direkt über das Gehäuse Kontakt haben ist egal. Wenn dir dein PC beim einstecken von USB Geräten neustartet würde ich mal überprüfen ob das bei allen Ports ist und das Mainboard auch vernünftig verschraubt ist (NICHT isoliert!).
dodo;509470 said:
Nur hätte ich nicht gedacht das die USB Schnittstellen kontakt haben. Bei 5mm Wandstärke.Wie gesagt, da hab ich etwas getrickst:
Die originalen Halter hab ich einfach mit nem Tapetenmesser gekürzt. Damit steht die USB Buchse quasi in die Gehäusewand rein und es ist genau genügend Platz um Geräte anzustecken :banana:
Gestern hab ich es aber leider nicht mehr geschafft die Bodenplatte vollständig zu schleifen und lackieren. Habe mir aber überlegt, dass ich den Innenraum (auch wenn man ihn nicht mehr sieht) auch sandstrahlen könnte. Das wird heute versucht :+
-
14. August 2013 um 11:08 Uhr #939063
dodo
Teilnehmerahh…das sah man auf den ersten bildern gar nicht, dass die usb ports versenkt sind.So macht das wieder sinn.Machste das Sandstrahlen selbst?
-
14. August 2013 um 13:08 Uhr #939065
Orikson
Teilnehmerdodo;509478 said:
Machste das Sandstrahlen selbst?Ja, habe ein kleine Kabine dafür. Hoffe nur dass ich auch die Seitenteile da rein bekomme…
Eine Kleinigkeit ist bis jetzt passiert. Zum einen hab ich den Ausschnitt für die Grafikkarte etwas verbreitert und eine neue Halterung angefertigt da die erste doch sehr wacklig war. So in der Art soll das dann aussehen wenn es fertig ist 😉
-
14. August 2013 um 16:08 Uhr #939066
dodo
TeilnehmerHaste die Pistole selbst gebaut oder gekauft?hab immer mal dran gedacht sowas vielleicht selbst zu basteln. Man kann so schön viel Sandstrahlen^^.Wegen dem Problem mit dem Neustarten beim einstecken von USB Geräten kann ich momentan leider nich weiter “forschen”. Mir ist das in der Vergangenheit bisher 3 mal untergekommen. Immer bei anderen Geräten. Am Ende lief es immer aber ich hab nie das Problem wirklich ausmachen können. Demontieren, säubern, wieder montieren und ordentlich Verkabeln liess leider nie ne genauere Fehlerdiagnose zu. Lag dann wohl wirklich an der Mainboardverschraubung oder der Blende.
-
14. August 2013 um 19:08 Uhr #939068
Martin92
TeilnehmerSehr geil, find ich toll dass noch so außergewöhnlichen Projekte gemacht werden :)Mich würde ja auch interessieren, wie das fertige Case (mit rennender Hardware) in einer Wärmebildkamera aussieht (verglichen mit einem normalen Case).
-
14. August 2013 um 20:08 Uhr #939073
Orikson
Teilnehmerdodo;509481 said:
Haste die Pistole selbst gebaut oder gekauft?
hab immer mal dran gedacht sowas vielleicht selbst zu basteln. Man kann so schön viel Sandstrahlen^^Ne, hab mir das Teil vor Jahren mal auf eBay gekauft. Ist wie gesagt auch nich nur ne Pistole sondern ne kleine Kabine drum rum, für kleine Teile reicht das dicke aus. Selbst meine Seitenbleche habe ich reinbekommen! Die werde ich aber troztdem nicht strahlen, da sich die durchs strahlen zu stark verbiegen würden. Meine anderen Teile sind aber fast fertig. Ich liebe dieses glitzern von sandgestrahltem Kupfer :d:
Das ist die Rückwand nach dem Sandstrahlen. Da muss ich aber nochmal mit Schleifpapier ran, die Zinnreste gefallen mir überhaupt nicht…
Ein paar andere Teile sind aber fertig und haben die erste Schicht Klarlack bekommen. Auf diesem Bild ist die Befestigung für die Heatpipes am Kühlkörper zu sehen. Das Loch hinten ist für einen TemperatursensorMartin92;509483 said:
Mich würde ja auch interessieren, wie das fertige Case (mit rennender Hardware) in einer Wärmebildkamera aussieht (verglichen mit einem normalen Case).Interessante Idee, aber mal sehen ob das überhaupt möglich ist in das Gehäuse reinzugucken. Das zusammenbauen (vor allem mit der Hardware) wird ein ganz schönes Gefrickel, da freu ich mich schon :+ Aber ich habe bislang 6 Temperatursensoren eingeplant und mehr sind immernoch möglich. Das sollte auch schon einen netten Einblick geben
-
14. August 2013 um 21:08 Uhr #939076
dodo
TeilnehmerWäre ne blanke Heatpipeaufnahme nicht effizienter?Ansonsten siehts echt top aus. Wenn ich so das sandgestrahlte Zinn sehe könnte man es auch nutzen, um Muster oder Schriftzüge aufs Kupfer zubringen. Wäre mal intressant zu sehen wie das wirkt.
-
14. August 2013 um 22:08 Uhr #939078
dodo
TeilnehmerAh sorry. Hab ich nicht auf den ersten Blick erkannt das es Kreppband ist.
-
14. August 2013 um 22:08 Uhr #939077
Orikson
Teilnehmerdodo;509493 said:
Wäre ne blanke Heatpipeaufnahme nicht effizienter?Keine Sorge, die tatsächlichen Aufnahmen sind abgeklebt und wurden weder gestrahlt noch lackiert sondern bleiben blank 😉 Genauso wie der Unterboden, den ich aber erst noch blank schleifen muss wenn der Lack obenrum fertig ist.
Apropos Lack: Schicht 2 is drauf und darf über Nacht ordentlich trocknen
-
15. August 2013 um 10:08 Uhr #939080
VJoe2max
TeilnehmerGestrahltes Kupfer sieht einfach edel aus! :d: Welchen Lack verwendest du zum versiegeln?Das mit der Strahlkabine interessiert mich auch. Vor allem was für einen Kompressor du nutzt wäre interessant, denn daran ist das bei mir bislang gescheitert – wobei mich vor allem die Lautstärke normaler und der geringe Luftdurchsatz leiser Kompressoren schreckt.
-
15. August 2013 um 12:08 Uhr #939083
Orikson
TeilnehmerVJoe2max;509497 said:
Gestrahltes Kupfer sieht einfach edel aus! :d: Welchen Lack verwendest du zum versiegeln?Das ist irgend so n 0815 Klarlack aus der Sprühdose von Obi. Hatte bei ein paar Probesprühungen zwar Probleme mit Tropfen und ungleichmäsiger Oberfläche, aber wenn man die Dose lang genug schüttelt ist alles wunderbar :+
Allerdings werden die sandgestrahlten Flächen sehr dunkel nach dem lackieren. Die beiden Bilder oben sind relativ nah an der Realität. Mich stört es nicht, selbst wenn es auf der Außenseite zu sehen wäre. Kann dazu aber gern auch noch n Bild machen wenn
VJoe2max;509497 said:
Das mit der Strahlkabine interessiert mich auch. Vor allem was für einen Kompressor du nutzt wäre interessant, denn daran ist das bei mir bislang gescheitert – wobei mich vor allem die Lautstärke normaler und der geringe Luftdurchsatz leiser Kompressoren schreckt.Ich kann den Kram gerne mal fotografieren wenn ich in der Werkstatt bin. Vor der Kabine – wohl eher Kabinchen – ist ein Druckminderer mit ca. 2,5 – 3 bar vorgeschalten, mehr ist nicht zulässig. Beim Kompressor kann ich dir aber nicht weiterhelfen, das ist ein uralter Gigant der mit Drehstrom läuft (soweit ich das richtig im Kopf habe). Wenn der anläuft ist es im selben Raum ohne Gehörschutz nicht mehr sehr angenehm 😉 Wie gesagt, das ist alles in der Werkstatt meines Dads, in der man früher auch mal eben Baumaschinen repariert hat, da ist schwers Gerät gefragt
Kleinvieh macht auch Mist und hält auf, sehr sogar. So wie die Halterung für die HDD und das optische Laufwerk. Für die 3,5 Zoll HDD hab ich mich nach langem überlegen entschieden, da ich an der Stelle sowieso genug Platz habe. Vielleicht baue ich deshalb auch noch eine Halterung für eine 2,5 Zoll HDD oder SDD ein.
Bevor ich aber die Halterungen an die Front anlöte muss ich das Loch für den Laufwerksschlitten fräsen. Das Laufwerk wird – ähnlich wie die USB Ports – leicht versenkt, damit die Laufwerksblende bündig mit der Front abschließt. Das sind aber Arbeiten für morgen bzw wenn es wieder regnet, jetzt fang ich noch ein paar Sonnenstrahlen ein 😀
-
29. August 2013 um 19:08 Uhr #939362
Orikson
TeilnehmerKleinvieh macht auch Mist, sogar so viel dass es zwei ganze Tage aufhalten kann. Aber wenigstens ist das Ergebnis meiner Meinung nach richtig gut geworden 🙂 Aber eins nach dem anderen
Erstes Kleinvieh – das aber sehr schnell erledigt war – ist der CPU-“Kühler” mitsamt Halterung. Die ist von einem ganz billigem Luftkühler und sollte auf alle AMD Sockel passen. Auf das bereits vorhandene Kupferstück, dass die Heatpipes beheimatet, habe ich übereinander ein 1 mm Kupferblech und ein 5 mm Reststück gelötet, um die selbe Höhe wie beim ursprünglichem Luftkühler – und damit nötigen Anpressdruck – zu erreichen. Dort wurden auch zwei Führungen für die Halterung gesägt, damit auch wirklich nichts rutscht oder sich dreht.
Die eigentliche Baustelle ware aber das anlöten der HDD- und Laufwerks-Halterung. Besonders die zweiteilige Laufwerkshalterung hat mir richtig Freude gemacht da der Bereich zum anlöten bei der ersten Version nicht groß genug war. Stabil war anders, weshalb ich diese nocheinmal geschnitten, gefeilt, gebogen und geschliffen habe…
Leider habe ich zu spät gesehen, dass ich die linke obere Ecke gar nicht hätte rausfräsen brauchen, da Slimline-Laufwerke dort sowieso eine Aussparung haben. Andererseits hätte ich dann von vorne etwas Material wegnehmen müssen damit die Laufwerksblende nicht raussteht. In der Ecke wäre durch die Rundung der Fräser aber immer Material stehen geblieben, und feilen geht da schlecht 😉Gerade kommt mir aber die Idee in diese etwas nutzlose Ecke ein paar SMD-LEDs zu packen die den oberen Spalt zwischen Gehäuse und Blende zum leuchten bringen…
Nochmal die Halterungen von hinten. Erstaunlicherweise passt noch immer alles 😆
Noch mehr Kleinvieh: Kupferabdeckung für die Laufwerksblende! Von der alten Blende wurden die DVD und RW Logos abgeschliffen damit man eine ebene Fläche hat und beide Teile dem Tapetenmesser gerizt. Dadurch sollte der Kleber besser halten, auch wenn man die Blende doch mal wieder abmachen – und dadurch etwas biegen – muss
Der große Teil ist hier schon verklebt und ordentlich angedrückt worden. War beim Anpassen ne ganz schöne Arbeit das ständig mit dem Ausschnitt zu vergleichen, feilen, schleifen, vergleichen… Besonders beim Knopf war das so ein Spaß, dass ich auch gleich 2 gemacht hab … der erste war dann doch zu klein :+
Selbes Spiel beim Knopf und schon ist es fast fertig. Der Schliff ist bislang “nur” damit keine Kratzer mehr drin sind, also noch nicht final. Vorm lackieren – Klarlack 😉 – wird die Blende als ganzes nochmal geschliffen, damit man eine eindeutige Richtung der Schleifspuren erkennen kann … genau wie bei der zukünftigen Frontplatte
Passt perfekt (wenn auch falsch rum eingesetzt). Ich bin mir nur etwas unschlüssig was ich mit den Löchern für die Status-LED und Notauswurf mache. Einerseits find ich es so minimalistisch und sehr schön und die Status-LED braucht eh keiner. Andererseits wäre grad der Notauswurf wichtig um ein Laufwerk wieder ausbauen zu können, dass sich nicht mehr öffnet. Warscheinlich gibt’s ein kleines Loch für den Auswurf und mehr nicht \D/Morgen komme ich vielleicht zum sandstrahlen und lackieren von einigen weiteren Teilen bevor das Wochenende wieder ne Pause ansteht.
-
29. August 2013 um 21:08 Uhr #939364
teledoof1985
TeilnehmerHallo,hast du eine Idee wie du eine homogene Fläche bekommst und auf Dauer erhälst? Denn das Kupfer sieht schon noch shice aus 🙂 ansonsten nice Projekt. Hatte ich auch ma vor hab ich dann allerdings gegen etwas leichteres verworfen. Die Hitze wird jetzt da abgeführt wo sie entsteht.
-
29. August 2013 um 21:08 Uhr #939367
Orikson
Teilnehmerteledoof1985;509808 said:
Hallo,
hast du eine Idee wie du eine homogene Fläche bekommst und auf Dauer erhälst? Denn das Kupfer sieht schon noch shice aus 🙂Meinst du jetz das Kupfer von der Laufwerksblende oder die Frontplatte?
Letztere ist auch noch gar nicht weiter bearbeitet sondern noch “frisch” vom löten 🙄 Das wird später abgeschliffen, je nachdem was für Kratzer drauf sind von Hand oder mit dem Bandschleifer, und mit Klarlack lackiert
-
29. August 2013 um 21:08 Uhr #939368
dodo
TeilnehmerWillst du die Frontplatte nur schleifen? nicht sandstrahlen?Die Blende sieht richtig gut aus. Auch schön minimalistisch. Da stört auch nicht das kleine 1mm Loch fürn Notauswurf.Du könntest die LED des laufwerks auch in der Nähe vom Notauswurf platzieren. Dann leuchtet es aus diesem vielleicht raus. Dann hättest du beides in einem.Wie hast du die blende so schön gebürstet bekommen?oder doch geschliffen?Ansonsten Respekt. Weiter so.
-
29. August 2013 um 22:08 Uhr #939373
Orikson
Teilnehmerdodo;509812 said:
Willst du die Frontplatte nur schleifen? nicht sandstrahlen?Ja, das gesamte Äußere wird “nur” geschliffen und sieht dann so in etwa wie die Laufwerksblende aus. Den Innenraum wollte ich allerdings sandstrahlen, weil mir das gleichmäßige Schleifen um alle angelöteten Befestigungen zu aufwändig wäre 😉
dodo;509812 said:
Wie hast du die blende so schön gebürstet bekommen?oder doch geschliffen?Die Blende ist geschliffen, ich hatte eigentlich nicht vor irgendwas zu bürsten. Ich schleife anfangs immer mir nem groben Schleifpapier mit ca. 100er Körnung die groben Unenbenheiten weg und geh dann mit 360er drüber bis man die Spuren vom 100er auch nicht mehr sieht. Zu letzt noch ein paar mal mit “frischem” 360er möglichst gerade drüber ziehen, dann gibt’s ne schön geschliffene Oberfläche
teledoof1985;509813 said:
Die Blende passt schon. Ich meine das andere Kupfergelumpe vom Case. Roh ist halt leider nicht schick.Das ist – wie du schon sagst – ja auch noch roh und nicht fertig 😉 Wird natürlich noch alles hübsch abgeschliffen
teledoof1985;509813 said:
Beim lackieren solltest du auf Wasserlacke verzichten. Das Kupfer schimmert damit leicht grün durch durch den Wasseranteil.Farblich lackieren wäre in diesen Fall denke ich doof.Hab hier sowieso nur den auf Acrylbasis. Mit so einem auf wasserbasis hatte ich bei meinem “kleinen” Subwoofer schon mal das Problem dass der wieder abgefärbt hat, ganz hässlich. Mit Acrylfarbe wars dann einwandfrei
teledoof1985;509813 said:
Fürs vernickeln muss man wohl fleißig geld inne Hand nehmen, und bürsten ist bei so großen Platten nicht so einfach zu bewergstelligen.Gebürstet hab ich ehrlich gesagt noch nie gemacht und hab auch gar nicht dran gedacht. Vernickeln kann ich zwar nicht, verzinnen könnte ich aber anbieten und das wäre sogar sehr einfach. Rosol 3 lässt grüßen 😉 Werd aber trotzdem beim blanken Kupferlook bleiben, ist einfach schöner
teledoof1985;509813 said:
Glasperlen sieht nach nichts aus finde ich. Bisschen glänzen soll das Case ja schon oder.Sandgestrahlt wird ja immerhin der Innenraum. Da sieht man schon sehr deutlich dass da nicht mehr viel Glanz ist, so möchte ich das Außen nicht haben. Später soll es Außen dann genauso aussehen wie die Laufwerksblende 🙂
-
29. August 2013 um 22:08 Uhr #939369
teledoof1985
TeilnehmerDie Blende passt schon. Ich meine das andere Kupfergelumpe vom Case. Roh ist halt leider nicht schick. Beim lackieren solltest du auf Wasserlacke verzichten. Das Kupfer schimmert damit leicht grün durch durch den Wasseranteil.Farblich lackieren wäre in diesen Fall denke ich doof. Fürs vernickeln muss man wohl fleißig geld inne Hand nehmen, und bürsten ist bei so großen Platten nicht so einfach zu bewergstelligen. Glasperlen sieht nach nichts aus finde ich. Bisschen glänzen soll das Case ja schon oder.
-
29. August 2013 um 23:08 Uhr #939375
teledoof1985
TeilnehmerIch persöhnlich find 600 extrem geil. Allerdings ist es deutlich mühsehliger als mit 100er.
-
29. August 2013 um 23:08 Uhr #939374
dodo
TeilnehmerFände es äusserlich Sandgestrahlt auch ganz nett aber schleifen haste drauf.Hab immer mit 400er oder 600er geabreitet. Anscheinend wars zu fein um nen schönes finish zu bekommen.
-
30. August 2013 um 8:08 Uhr #939380
Orikson
Teilnehmerdodo;509819 said:
Fände es äusserlich Sandgestrahlt auch ganz nett aber schleifen haste drauf.nach dem Sandstrahlen und danach lackieren wird das Kupfer aber immer so dunkel. Sieht zwar trotzdem noch sehr schön aus, aber da ist mir das geschliffene doch lieber 😉
dodo;509819 said:
Hab immer mit 400er oder 600er geabreitet. Anscheinend wars zu fein um nen schönes finish zu bekommen.Uff, das ist ja schon fast pollieren! Da muss man sich natürlich von ner groben Körnung immer weiter hocharbeiten, das ist mühsam. Ich finde mein 360er ja teils schon zu fein :+
-
30. August 2013 um 11:08 Uhr #939388
Horstelin
TeilnehmerIch würde den Notauswurf weglassen, sieht genau richtig aus so wie es ist 🙂 Falls das Laufwerk die CD etc wirklich nicht mehr ausspucken will ist es höchstwahrscheinlich defekt und dann muss man es eh ausbauen und kann es auseinander schrauben 😉
-
1. März 2014 um 16:03 Uhr #944273
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerwie siehts aus? lange nichts mehr passiert hier
-
10. April 2014 um 20:04 Uhr #945285
Orikson
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;515118 said:
wie siehts aus? lange nichts mehr passiert hierJa leider, für meinen Geschmack auch schon zu lange. Aber bis Ende August schreibe ich Bachelorarbeit, da ist kein bisschen Zeit fürs Basteln…
Weitergemacht wird bestimmt, aber warscheinlich erst wieder im September, derweil staubt der Kram ein 😉
-
11. April 2014 um 1:04 Uhr #945295
Dazzle
TeilnehmerBoor das sieht echt interessant aus, ich liebe solche Riesenprojekte.
Ich kann das mit der Zeit auch verstehen, schreib auch grade an meinem Techniker Projekt:+ -
18. April 2014 um 16:04 Uhr #945440
Orikson
TeilnehmerDazzle;516209 said:
Boor das sieht echt interessant aus, ich liebe solche Riesenprojekte.Jaaa, und ich hätte so viele Ideen was und wie ich es verbauen könnte und will, aber in Nürnberg hab ich leider kein Equipment zum weiterarbeiten.
Ich zerbrech mich aber schon lang genug den Kopf über die Hardware. Anfangs dachte ich an die stärksten AMD APU A8/A10 und ne AMD Grafikkarte damit ich nen kleinen Crossfireverbund mit der APU Grafik aufbauen kann.
Mitlerweile liebäugel ich aber eher mit nem Intel i5 und dazu eine Nvidia Grafik, da beides etwas energieeffizienter ist (und ich Physx interessant finde). Der Boom der Steam-Machines kommt mir da auch etwas zu gute, habe seit dem nämlich schon einige Grafikkarte mit relativ kleinen Abmessungen entdeckt. Außerdem ist natürlich die Abwärme das andere Problem, mehr als 200 Watt ist absolutes no Go.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.