Servergehäuse für (fast) Umsonst gebaut mit Teppichmesser und Leim
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Servergehäuse für (fast) Umsonst gebaut mit Teppichmesser und Leim
- Dieses Thema hat 35 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 8 Monaten von mhh1102 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
11. Juni 2008 um 9:06 Uhr #488713mhh1102Teilnehmer
Hi,da ich selber gerne in anderen Projekten schmöker, wolte ich hier mal mein kleines Servergehäuse vorstellen, das ich zu 99 % aus Sperrmüll gebaut habe. Motivation zu diesem bau waren 2 Dinge: 1. Das Gehäuse sollte so klein wie möglich sein2. Kleine Gehäuse waren noch zu groß und viel zu teuer,….Also fing ich an zu grübeln, wie ich das möglichst billig realisieren kann.Dann sah ich eines Tages den sperrmüll vor der Tür, und mir vielen die Schrankrückwände ins Auge. Perfeckt dachte ich. Also Schrankrückwände und Schubladenböden abgegriffen und mit nem Küchenmesser!! nen erstes schnelles Modell gebastelt, (das vorgängerprovisorium war der Mainbordkarton). Dieses Gefiel mir ganz gut, hatte nur 1 Problem, es war ein Einweggehäuse, welches ich um die Komponenten herumgeklebt hatte mit ner Heisklebepistole,…Also in Gedanken überarbeitet und neu aufgelegt. Dabei Raus kam das, was ich euch jetzt hier vorstelle.Bauteile: -Schubladenböden (ca. 3 Stück)-Holzreste vom Baumarkt (kostenlos)-Leim-Mainbordhalteplatte aus alten Gehäuse-4 Schrauben M4, 4 Flügelmuttern, 4 Unterlegscheiben, 4 normale Muttern Nach Gewicht im Baumarkt gekauft für < 2 € (da ich öfter als einmal da war waren die Spritkosten der Anfarten wohl höher als der jeweilige Einkauf ;( ), 4 Schrauben und Muttern M3 zum Lüfterbefestigen (hatte ich noch da)-Weiterer Kleinkram ( 2 Schalter eine Strombuchse)Zum Einsatz gekommendes Werkzeug:- Teppichmesser- Handsäge- Drehmel mit Trnnscheibe- Bohrmaschiene-HeißklebepistoleAn alle die sich Fragen warum ich nen Teppichmesser und Geduld zum schneiden der Schubladenböden genommen habe, ganz einfach, ich hab leider keine Stichsäge :( und die Handsäge erlaubte keine graden Schnitte und zerfetzte nebenbei die Boden Platten mehr als sie zu sägen,... So nun lass Bilder Sprechen : :shock:Zuerst hab ich die die Grundplatte und 4 Seiten geschnitten und mit Holzleim zusammengeleimt. Danach hab ich die Mainbordhalteplatte mit Heißkleber darauf fixiert.Danach hab ich aus den im Baumarkt gemopsten Holzresten Ecken gesägt, die meine Deckelhalterung bilden sollten.Dann noch ne Festplattenhalterung reingeleimt und Hardware reingesetzt:Wie man sieht ist es schön eng, es ist also kaum möglich das Ganze noch kleiner zu bauen. Der Holzklotz fixiert die Netzwerkkarten, sobald der Deckel geschlossen ist. Die zu lange Einschubblende hab ich einfach mit der dremel gekürzt :+. Eine einfache entscheidung, wenn so ne karte mal grade 7 € wert ist ;).So sieht Das Gehäuse dann geschlossen aus:So das wars. Kritik, Lob & weitere Anregungen sind natürlich erwünscht.Bei genug neuvorschlägen kommt evtl. ja Gehäuse 3.0,..Das ganze hat im übrigen nen Sonntagnachmittag in Anspruch genommen.Hardware:Sempron LE-1250, G2WD Scorpio 160GB, WD1600BEVS, 2,5″ SATAASRock ALiveNF7G-HD720P512MB DDR2 MDT , PC6400/8002* TP-Link TG-3269 PCI-AdapterNetzteil + pico psuUpdate 7.11.2008Fürs w-lan ist jetzt an einer Netzwerkkarte ein EDIMAX EW-7206APG ACCESS POINT angeschlossen. (Braucht 4W ;( mit eigenem NT. läuft jetzt aber mit über das 12 V NT vom Server, das nicht im ansatz so warm wird wie das vom AP )
-
11. Juni 2008 um 9:06 Uhr #757656EselMetallerTeilnehmer
Fein, und gute Idee 🙂
Einzig das Lüftergitter würde ich etwas passender ausschneiden.Was ist für Hardware verbaut und was übernimmt der Server für Aufgaben?
-
11. Juni 2008 um 9:06 Uhr #757658mhh1102Teilnehmer
Hardware:
Sempron LE-1250, G2
WD Scorpio 160GB, WD1600BEVS, 2,5″ SATA
ASRock ALiveNF7G-HD720P
512MB DDR2 MDT , PC6400/800
2* TP-Link TG-3269 PCI-Adapter
MSI US54SE II USB Adapter
Netzteil + pico psuNetzwerkkarte hat im Übrigen sogar nur 4,68 € gekostet. \D/
Routen und Server macht Linux Suse 11 Beta 2 im Textmodus.
Der Server / Router braucht < 20W Er kann bis Jetzt: Die verbindung zum Internet Herstellem, Als server Fungieren, einen FTP-Server bereitstellen. Was noch kommt: Automatische VPN einwahl beim aufruf von Hochschuhlseiten (wenn das denn klappt) Warscheinlich nen Bittorrentclient Perfektes Routing zwischen den PC`s (Siehe auch hier)
W-LanAch ja der Lüfter wird auf 5 V betrieben, kann aber bei bedarf auf 12 V umgeschaltet werden 😉
Das Lüfterloch hab ich mit der Dremel geschnitten,.. zum schleifen hatte ich dann keine Lust mehr. Da soll eigentl. eh noch nen Metallfilter vor, dann sieht man das auch nicht mehr und das Lüftergitter (stück Fliegengitter) verschwindet. Leider hat sowas der shop um die ecke nicht, und mein Hardwarebedarf ist = 0 momentan. und für so nen kleinkram 7 € Porto????? -
11. Juni 2008 um 12:06 Uhr #757679littledevilTeilnehmer
nette idee. Wie schauts mit den schwingungen der 2,5″ aus? Übertragen die sich nicht aufs holzgehäuse?Wie eselmetaller schon meint: Fliegengitter sauber abschneiden…
-
11. Juni 2008 um 12:06 Uhr #757694mhh1102Teilnehmer
naja die festplatte im leerlauf höhrt man nicht, schreibzugriffe sind allerdings recht deutlich zu höhren,… aber da der server in der küche steht und nicht in meinem zimmer ist das halb so wild. Die befestigungsschrauben für die add sind im übrigen auch zu lang, die platte ist nicht fest mit dem Holz verklemmt sondern hat ca. 5 mm abstand.
-
11. Juni 2008 um 13:06 Uhr #757702ice-waterTeilnehmer
fein fein,…aber was mir aufgefallen ist:
wo die luft reinkommt sehen wir ja alle….aber wo soll sie raus?
da geringem luftstrom einfach durch die baulich bedingten schlitze? -
11. Juni 2008 um 13:06 Uhr #757696littledevilTeilnehmer
mhh1102;312625 said:
naja die festplatte im leerlauf höhrt man nicht, schreibzugriffe sind allerdings recht deutlich zu höhren,… aber da der server in der küche steht und nicht in meinem zimmer ist das halb so wild.Wenns Dich nicht stört ist es ok. ich hab sogar die 2,5″ im htpc mit bitumen entkoppelt.
-
11. Juni 2008 um 13:06 Uhr #757642mhh1102Teilnehmer
jo kommt halt auf den standort an,.. mein desktoppc hat 2 komplett schallgedämmte hdds die unter wasser gesetzt sind,…. und wenn es noch leiser ginge,.. man das wäre toll,.. aber in der küche,.. da gibt es soviel was lauter ist,..Mein desktop-PC (grr arcor hat die bilder alle umbenannt,.. man jetzt muss ich x links in ybeiträgen in z foren editieren,… :(:(:(:(, mach ich heute abend,….)
-
11. Juni 2008 um 14:06 Uhr #757703mhh1102Teilnehmer
zugegeben, man sieht es schlecht (ist gut versteckt) über und unter der netzwerkkarte gibt es dicke spalten, da kommt die luft raus,… wenn ich die kamera find, mach ich noch nen foto,….(cpu temps @ 0,825 V 800 MHz und Lüfter 5V 46°C bei ca 22-24 °C Küchentemp.)
-
11. Juni 2008 um 16:06 Uhr #757724mhh1102Teilnehmer
Hier kommt die Luft wieder raus (da is es auch immer schön warm,..)
-
11. Juni 2008 um 17:06 Uhr #757741littledevilTeilnehmer
mhh1102;312635 said:
(cpu temps @ 0,825 V 800 MHz und Lüfter 5V 46°Cbei vollast oder im idle? ist ja schon recht warm…
wäre vielleicht sinnvol den luftrom durch paape o.ä. etwas zu lenken, damit die entlüftung durch kleine loch besser funzt… -
11. Juni 2008 um 18:06 Uhr #757747mhh1102Teilnehmer
im 24 h alltagsbetrieb,… naja hab da mal was gebastelt,…. kann dan so in 1 h sagen ob es as brachte:Fand 46 °C jetzt aber nicht so beängstigend, der Lüfter läuft ja nur auf 5 V, es ist der standardboxed Kühlkörper und 65 °C sind erlaubt.ach ja nen bild auf dem man die spalten besser erkennt:ach was mir einfällt, temps kann ich nur im bios checken, demnach sind tempmessungen unter last nicht möglich,….wenn jemand den linux befehl kennt, der einem die temps ausspuckt her damit.
-
11. Juni 2008 um 19:06 Uhr #757778mhh1102Teilnehmer
so hab grad nachgeschaut. Die temp. sind unverändert bei 46 °andere idee?(ich ja, ich mach den lüfter mal aus und schau was dabei raus kommt)So das ist komisch, ohne Lüfter wird die CPU 1k kühler, sprich 45 °C. Da werd ich den lüfter jetzt mal saugend statt blasend montieren, auch wenn ich eigentl. verhindern wollte das sich der pc durch jede ritze den dreck zieht,….Saugend sind es jetzt 41 ° C für die CPU und 40 für das mainboard. Das versteh wer will:x
-
12. Juni 2008 um 8:06 Uhr #757853DaN01Teilnehmer
lm-sensors oder lm_sensors, yast weiß da sicher bescheid.
-
12. Juni 2008 um 11:06 Uhr #757869littledevilTeilnehmer
mhh1102;312704 said:
Saugend sind es jetzt 41 ° C für die CPU und 40 für das mainboard.40°C mb sind etwas viel. wird das in der NB gemessen?
wenn Du nur einenlüfter verwenden möchtest wäre ein zalman o.ä. passend, welcher in alle richtungen bläßt z.b. -
12. Juni 2008 um 19:06 Uhr #757989mhh1102Teilnehmer
Die 40°C hatte es vorher auch, wo der misst, ka. Im Bios steht da nur Mainboard.und ich halte 40°C für unkritisch (ja es ist nur ein lüfter)., mein Waküdesktoppc hat Mainboardtembs angeblich bis zu 51 °C zu ertragen. Es hält jetzt schon 1 jahr, und läuft stabiel. Ich hab 2 Jahre Garantie und meine Ruhe, wenn es danach kaputt geht, weil es zu heiß wird, muss ich halt nen neues kaufen. Solange das system stabiel läuft,….und wo man misst misst man mist ;)@DaN01: thx werd ich mal testen
-
12. Juni 2008 um 21:06 Uhr #758021littledevilTeilnehmer
hmm.. naja musst Du ja wissen…
-
12. Juni 2008 um 21:06 Uhr #758025RaphnexTeilnehmer
Wenn die 20 watt stimmen, kanns fast nicht überhitzen. Mainboardsensoren sind eh… naja, mainboardsensoren halt.
-
13. Juni 2008 um 0:06 Uhr #758066mhh1102Teilnehmer
jo cpu temp ohne lüfter warn ja auch nur 45-48 °Cich mein auf 5 v läuft der mal grad auf ca. 500 u/min. auf 12 v (1600 U/min) sind es übrigens 40 °C cpu und 35 Mainboard. der original boxed lüfter hatte ja mehr als 3000 U/min.
-
18. Juni 2008 um 22:06 Uhr #759237mhh1102Teilnehmer
So gibt ne kleine Modifikation:120mm Lüfter @ 12V & 800 U/minTemp. liegen nun bei:CPU: 36°CMB: 31°C
-
18. Juni 2008 um 23:06 Uhr #759246littledevilTeilnehmer
gute idee, einen 120er einzubauen… bei den temps hätte ich ein gutes gefühl..;)
-
19. Juni 2008 um 0:06 Uhr #759253mhh1102Teilnehmer
und das gitter ist jetzt GRADE geschnitten 😉
-
19. Juni 2008 um 1:06 Uhr #759259littledevilTeilnehmer
mhh1102;314300 said:
und das gitter ist jetzt GRADE geschnitten 😉:d:;)
-
20. Juni 2008 um 12:06 Uhr #759435KABUMMTeilnehmer
Du kannst auch im Baumarkt gucken, ob Du diese Schraublöcher findest, wie sie auch in manchen Mainboardplatten zu finden sind. Ich meine die, die man z.B. im Gehäuse verschraubt und an die man dann das Mainboard schraubt, so dass es einige cm Abstand zum Gehäuse bekommt.Ich kann leider kein Bild machen, da dort ein Mainboard drauf sitzt.Alternativ könnte man sich auch eine Lösung mit Winkeln überlegen?Sprich: Eine Winkelseite ins Gehäuse schrauben – das Mainboard dann an die andere Seite schrauben, so hat das Mainboard dann auch etwas Abstand von der Gehäusewand.
-
20. Juni 2008 um 12:06 Uhr #759434minimizerTeilnehmer
Ich finde dieses Gehäuse extrem genial! Überlege mir auch so eines zu bauen, es würde sich dann auch optisch gut zu meinem Schrank und Bett machen!
Nur habe ich nicht wie bei dir zu sehen eine ?Mainboard-Platte? auf der ich das MB draufschrauben kann! Wo bekommt man sowas her? oder lässt sich durch Eigenbau etwas gleichwertiges herstellen (ist natürlich wesentlich billiger) 😉 ? Natürlich sollte es schon stabil sein, damit mir da im Gehäuse kein wildes Durcheinander herrscht!
Mfg -
20. Juni 2008 um 14:06 Uhr #759443mhh1102Teilnehmer
meine platte stammt aus nem alten miniatx-tower. hab die platte mit ner dremeltrennscheibe gekürzt. auch der hintere teil kommt daher. wenn du in einer etwas größeren stadt wohnst, dann schau doch einfach mal auf dem sperrmüll. da stehen bei uns öfters mal alte gehäuse rum. ist dann auch wieder umsonst,… ;)evtl. kann dir auch nen verwertungshof weiterhelfen. irgendwo muss der computerschrott ja vernichtet werden. um das ding dann rauszubekommen einfach alle schrauben lösen und dann ist das ding noch gesteckt. mussr es also noch in 1 richtung schieben. einfach genau hinsehen. (evtl. höhr dich auch einfach mal bei deinen freunden um,.. irgendwer hat garantiert nen altes billiges gehäuse, dass er nicht mehr braucht. )
-
16. Juli 2008 um 16:07 Uhr #765014mhh1102Teilnehmer
So standortwechsel und monitor aufgehängt (der nur zu wartungszwecken an ist uns deine 12 V vom morex NT mitbekommt. Daher flimmert das bild ein wenig, wer ne idee was man da tuen könnte?
-
26. Juli 2008 um 18:07 Uhr #766620mhh1102Teilnehmer
So, neues Energiemessgerät (Energy Check 3000) Neue Messwerte:Über 49 h dauerbetrieb verbrauchte der Server 18,5 WMin. Waren 15 W Max. 23W.wenn kein Angeschlossener PC an ist sind es meist um die 17 WJede G-Bitlan Karte erhöht den verbrauch um Ca. 2.5 WZwischen passiven und Aktiven kühlungsbetrieb konnte ich keine Unterschiese im Verbrauch messen (nur das die CPU Passiv 52 °C warm Wird)Der server lief auf 900 MHz @0,85V (es gingen auch 800 MHz @ 0,85 V aber bei weniger Spannung Bootet er nicht mehr).Die Ganze zeit lief der FTP-Server (pzw das Skript das ip-änderungen an unsere Domain weitergibt) Sowie rtorrent (was aber nix zu tun hatte. legal kann man per torrent ja nicht viel laden. die neuste linux-version und wenn man glück hat Filme bei onlinetvrecorder. dafür ist es sehr konfortabel wenn man sowas mal hat es über den server laufen zu lassen,… )Was mir noch aufgefallen ist, das linux zwar den Bildschirm Schwarz stellt, dieser aber nicht in Standby geht. heißt das, dass der Grafikchip die ganze zeit ein schwarzes bild sendet (also auch nicht schlafen geht?). wenn ja wie krieg ich das Linux ausgetrieben?
-
12. Oktober 2008 um 2:10 Uhr #778298agniTeilnehmer
Schau mal unter http://lesswatts.org/
Dort läßt sich Intel über Stromverbrauch bei Linux aus./agni
-
12. Oktober 2008 um 9:10 Uhr #778304EselMetallerTeilnehmer
wieso lässt Du Bildschirm und Tastatur nicht komplett weg und arbeitest mit einem VNC Programm um den Server via Lan zu administrieren?
-
12. Oktober 2008 um 10:10 Uhr #778309hyXfPROTeilnehmer
EselMetaller;335038 said:
wieso lässt Du Bildschirm und Tastatur nicht komplett weg und arbeitest mit einem VNC Programm um den Server via Lan zu administrieren?VNC? Wenn der eh nur im Textmodus läuft, nimmt man putty 😉
-
12. Oktober 2008 um 19:10 Uhr #778392mhh1102Teilnehmer
zu wenig muße mir sowas in den textmodus zu integrieren,…
so oft braucht man da ja nicht ran,.. was läuft, das läuft,…. -
24. März 2009 um 18:03 Uhr #808416mhh1102Teilnehmer
Hi,
ich hab gestern nen neuen kühler für den chipsatz montiert, nachdem ich mit meinem neu erworbenen ir-thermometer beim Chipsatzkühler 85°C im passiv und 70°C im 5V aktiv kühlbetrieb feststellen konnte. Das war mir zu hoch (auch wenn es so nun nen Jahr 24/7 stabiel lief) und ich sah weiteres Energiesparpotential. Also wurde ein montiert. der kühlkörper hat nun 37°C im 5V betrieb und der Stromverbrauch liegt nun bei 15.9 W* im idel linux betrieb.
(vorher 16.6 W*)
Ich werd zwar evig brauchen um bei 0.7W/h die 3,66 € für den kühler wieder einzusparen, aber dafür kann ich mich nirgens mehr verbrennen. 😉*Verbrauch Laufender Server mit allen nötigen Diensten, aber ohne Eingeschalteter Hardware an Netzwerkkarte 2 und 3
-
24. März 2009 um 18:03 Uhr #808419BörniTeilnehmer
VNC….wenn er Linux im Textmodus betreibt ist SSH viel besser!
-
28. Mai 2009 um 13:05 Uhr #817298mhh1102Teilnehmer
So kleines update:da mein Großer PC von mir aufgerüstet wurde, war meine CPU über. Ein AMD Athlon X2 4600EE.also ab in den server damit dachte ich. Nun ist er drin und läuft auf 1000 MHz @ 0.825 V burncpustabiel. mit 0.800 V bootet das bios nicht mehr ;(Verbrauch: 17.3 W idel 29, W prime. Denke das sind sehr gute ergebnisse dafür das ich jetzt 2 mal 1000 MHz zu vorher 1 mal 900 Mhz habe. Daher bleibt die CPu drin.Weitere Änderungen: Hab Suse 11.1 mit gnome aufgesetzt um nicht immer den großen rechner booten zu müssen wenn man mal schnell was im internet schauen möchte. Mit 2 Kernen läuft der Server, beim surfen (wofür er ja eigentl. nicht da ist) deutlich flotter.Temp nach 1 h cpuburn:[CODE]VCore: +0.82 V (min = +0.00 V, max = +1.74 V) CPU Fan: 590 RPM (min = 937 RPM, div = 16) ALARMSys Temp: +36.0°C (high = -34.0°C, hyst = -113.0°C) ALARM sensor = thermistorCPU Temp: +49.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistorAUX Temp: +48.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistor[/CODE]
-
23. Mai 2013 um 18:05 Uhr #936946mhh1102Teilnehmer
Nur ne Kurze Info:Der Rechner läuft immer noch. Und das im 24/7 Betrieb seit 2008 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.