Servervorstellung (i5, 8GB RAM, 4TB HDD, 23W idle)
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Vorstellung von Stromspar – PCs › Servervorstellung (i5, 8GB RAM, 4TB HDD, 23W idle)
- Dieses Thema hat 31 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Jahren, 11 Monaten von
Neron aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
21. Januar 2013 um 22:01 Uhr #502090
Malkavien
TeilnehmerHallo,ich möchte hier mal endlich meinen Server vorstellen, der meinen alten AMD Dual-Core ablösst.Fast komplett passiv: Bewegliche Teile sind lediglich die beiden Lüfter die bei 5V laufen und die beiden Festplatten.CPU: i5-2500T (45W TDP)- 176€RAM: 8 GB DDR3-1333 Kit (2x4GB) – 35€MoBo: MSI H67MA-E45 (B3) – 88,25€Gehäuse: Lian Li PC-A05NB – 73€Kühler: Ninja 3 SCNJ-3000 – 36€SSD: Corsair Force F60 – 90€Festplatten: 2x 2TB (WD20EARS) – 2×100€ Netzwerkkarte: Intel Gigabit CT Desktop Adapter – 22€Netzteil primär: 12V – 120W Leicke 30€Netzteil sekundär: PicoPSU 120W rot – 45€Dämmung: King Mod Premium Dämmset – 30€Lüfter:- Scythe Slip Stream 120mm SY1225SL12SL – 500rpm – 7€– Scythe Slip Stream 120mm SY1225SL12L – 800rpm – 8€= 840,25€ + Versand[SIZE=“5″]ca. 865€[/SIZE][SIZE=“1″]Ich weiß, etwas teuer, aber dafür ist er imho perfekt, hat Luft nach oben und soll ohne bauliche Änderungen 24/7 bis 2017 laufen.[/SIZE]Verbrauchswerte Durchschnitt (Schwankungen):idle mit beiden Festplatten im Standby: ~23W (22,8W-23,5W)idle mit einer aktiven Festplatte: ~26,5W (25,6W-27,2W)idle mit beiden Festplatten aktiv: ~29,5W (28,2W-32,1W)Der tatsächliche Verbrauch schwankt je nach Zugriffen und Transferrate. Geht aber nicht über 35W.Leistungsspritzen beim Hochfahren habe ich gemessen: 73,8W.Ich weiß leider nicht, wie ich unter Linux die CPU zu Benchmarkzwecken voll auslasten kann.Als Betriebssystem verwende ich Ubuntu 12.04 LTS Server.Nativ läuft lediglich ein Samba-Server (3.6), Truecrypt und KVM.Aktuell läuft nur eine VM.Es sind 3-4 weitere geplant (OpenVPN, Subsonic, Webserver,…) aber ich finde einfach nicht die Zeit dafür das ein zu richten.Der Luftstrom sieht folgendermaßen aus: Selbst nach mehreren Stunden Vollast wird der CPU Kühler nicht mehr als handwarm.
Nicht gerade aufgeräumt, aber von außen sieht er hübsch aus 😉
-
22. Januar 2013 um 0:01 Uhr #932365
Malkavien
Teilnehmer365Tage * 24 Stunden = 8760hVerbrauch ~0,027kW * 8760h = 236,5 kWh236,5 * 25.75Cent (naturstrom) = 60,90€ im Jahr, also etwa 5€ im Monat.
-
22. Januar 2013 um 0:01 Uhr #932367
Christoph!
AdministratorSieht sehr Schick aus (vllt bischen aufräumen 😉 )Die Verbrauchswerte können sich ja auch sehn lassenWas kostet Dich das Ding eigentlich im Jahr an Strom?Hab grad den Strompreis nicht so wirklich im Kopf.
-
22. Januar 2013 um 8:01 Uhr #932375
Malkavien
Teilnehmerlittledevil;502336 said:
2x 3,5″ am 80W Morex 😎 :respekt:Ich hab hier auch noch ein Leicke 120W NT, aber das Morex läuft auch völlig stabil. Ist seit ca. 2 Wochen im Dauerbetrieb ohne Probleme.Aber ich weiß wie gesagt nicht wie ich bei Linux in der Konsole die CPU an die Grenze bringen kann, außer vielleicht mit dem Anlegen eines TC-Containers.edit: Ach, ich hab mich vertan, das Netzteil ist ein 19V mit 92W.
-
22. Januar 2013 um 8:01 Uhr #932373
littledevil
Teilnehmer2x 3,5″ am 80W Morex 😎 :respekt:
-
22. Januar 2013 um 10:01 Uhr #932380
isch
TeilnehmerWieso hast so viel Geld in die alte Hardware (CPU/Board) investiert.Da hättest auch ein B75 Board und einen i5 IB bekommen.Das ganze wäre in der Anschaffung günstiger und auch noch ein paar Watt Stromsparender.
-
22. Januar 2013 um 10:01 Uhr #932381
Malkavien
TeilnehmerDas ist historisch bedingt 😉 Habe die Platten Anfang 2011 gekauft… für den AMD Server. Aber der hatte nicht genug Dampf für mein Vorhaben, weil kein AES-Befehlssatz.Dann wollte ich eigentlich einen Bulldozer und habe darauf gewartet das er raus kommt… Weil der BD aber Mist ist habe ich dann Ende 2011 einen i5 gekauft… Zu erst lief darauf Ubuntu 10.04 LTS…. aber das war noch mit GUI.Weil ich damit nicht zufrieden war habe ich dann bis April 2012 gewartet bis das neue LTS von Ubuntu raus kam.Leider hat es wegen Studium bis November gedauert bis ich soweit alles konfiguriert hatte, weil ich mit Linux auf Konsole noch nicht so vertraut war…Dann kamen noch ein paar Zeitfresser und die Feiertage…;)
-
22. Januar 2013 um 15:01 Uhr #932388
Obi Wan
Administratorschönes Projekt und die Werte sind wie immer klasse
-
22. Januar 2013 um 17:01 Uhr #932401
Malkavien
TeilnehmerDas ist eine Schachtel Zigaretten. Also da ist mein Hobby deutlich gesünder ;)GEZ sind auch 18€… also für die vielen Vorteile die mir das Ding bringt sind 5€ nicht zu viel, besonders wenn man sich den Anschaffungspreis ansieht, bei 50Monaten Laufzeit sind das auch 17€/Monat 😉 Auch wenn ich vorhabe ihn wohl darüber hinaus zu nutzen, wenn möglich.btw. yello will 26,02 Cent/kWh, mein Ökostrom ist also günstiger 😉
-
22. Januar 2013 um 17:01 Uhr #932399
Christoph!
AdministratorMalkavien;502328 said:
365Tage * 24 Stunden = 8760hVerbrauch ~0,027kW * 8760h = 236,5 kWh
236,5 * 25.75Cent (naturstrom) = 60,90€ im Jahr, also etwa 5€ im Monat.
Naja muss man sich leisten wollen und für 5€/Monat Naturstrom ist doch in Ordnung :d:
-
24. Januar 2013 um 8:01 Uhr #932467
Boogiearmy
TeilnehmerHallo,
Das mit yello ist ja interessant, da ist ja Naturstrom günstiger 😆
Eine Frage habe ich noch was fuer ein Netzteil hast du primär?
Ich habe nur was von 19V 92W gelesen kannst du mir nochmal die genaue Bezeichnung geben?
Grüsse Felix
-
26. Januar 2013 um 12:01 Uhr #932539
Anonym
InaktivHallo Yello bin ich auch Grade gewechselt, dort gibt es fast 200.- Euro Wechselbons ,
Ich habe just den 100er von E-einfach ein gesackt.
Yello Ökostrom 0,3cent das K/Watt Mehr, habe ich auch beantragt aber werde wieder umbuchen , bin jetzt doch wieder zu geizig .:roll:
Grade weil ich die Tage wieder ums Watt kämpfe, möchte ich die ca. 40,-Euro im Jahr doch nicht mehr mehr löhnen . -
26. Januar 2013 um 12:01 Uhr #932543
Malkavien
TeilnehmerEs ist zwar ein bisschen OT: Aber Ökostrom macht nur Sinn von den 4 großen (Lichtblick, Naturstrom, GreenPeace Energy und den 4. hab ich vergessen)…Der Ökostrom von (fast) allen anderen ist gar keiner, sondern nur mit RECS-Zertifikaten umgemünzter grauer Strom.Also entweder echter Ökostrom, oder gar keiner. Das ist meine Meinung.
-
26. Januar 2013 um 18:01 Uhr #932561
spokekiller
TeilnehmerMalkavien;502338 said:
Aber ich weiß wie gesagt nicht wie ich bei Linux in der Konsole die CPU an die Grenze bringen kann, außer vielleicht mit dem Anlegen eines TC-Containers.Das geht in der Tat sehr viel einfacher, als Du annehmen magst:
Konsole auf, dann folgendes reinklopfen:
[code]
sudo dd if=/dev/urandom of=/dev/null
[/code]Dann neue Konsole auf, nochmal (oder Du schiebst den vorigen Job in den Hintergrund und machst in derselben Konsole noch einen und dann wiederholt sich das Ganze.
Das machst Du viermal, weil Dein i5 ja 4 Kerne hat. Das Ergebnis sind vier Jobs, die sich (Linux sei dank) gleichmäßig auf die vier Kerne aufteilen. Mit dem Kommando „top“ siehst Du dann, ob Deine CPU schon unter Vollast ist.
Das funktioniert Spitze, um zumindest die CPU schwitzen zu lassen, daß es kracht.
urandom ist Dir sicher bekannt, erzeugt als Pseudodevice permanent Zufallszahlen und das lastet gut aus. Das Schöne daran ist, daß andere Devices wie die Platten dabei nicht ausbremsen können.
Ansonsten: schönes System, gefällt mir gut.
-
13. Februar 2013 um 13:02 Uhr #933332
Malkavien
TeilnehmerIch hab jetzt mal nachgesehen.Das Ding läuft doch mit dem 120W Leicke Netzteil.Ich wusste es gar nicht mehr so genau, da ich so viele Kombinationen ausprobiert habe ;)Aber mein HTPC hat glaube ich das angesprochene 92W NT… ich schau mal nach=)
-
14. Februar 2013 um 8:02 Uhr #933364
littledevil
TeilnehmerMalkavien;503328 said:
Das Ding läuft doch mit dem 120W Leicke Netzteil.Ja, so dachte ich mir das schon eher.. :devil:
-
22. Januar 2014 um 10:01 Uhr #943327
Malkavien
TeilnehmerIch glaube ich würde heute ein anderes Mainboard nehmen.Irgendwie hat es Probleme mit dem Strommanagement. Neustarten klappt nicht immer, er hängt dann beim POST 🙁 Da hilft nur Power-Knopf gedrückt halten zum Aus und wieder einschalten.Also Neustart über Fernwartung kann man vergessen :/edith: Hab das neuste BIOS/UEFI drauf gemacht, hat nix gebracht.
-
6. Januar 2015 um 9:01 Uhr #948717
Malkavien
TeilnehmerEine der beiden Festplatten ist mir im August abgeraucht. Habe gelesen, dass kann an der Firmware der Green-Line liegen, die den Lesekopf alle 8Sek in die Parkposition fährt.Es gibt ein Tool von WD mit dem man diese unnötiog lebensverkürzende Maßnahme (WD IntelliPark) abstellen kann.Habe die defekte Platte durch eine „WD20EZRX“ ersetzt. Die kommt mit 2 statt 4 Plattern aus. Das hat enorme Auswirkungen auf Laufruhe, Lautstärke, Wärme und auch ein bisschen auf die Geschwindigkeit.edit: Habe natürlich die Firmware auf der neuen und der verbliebenen alten Platte angepasst. Würde ich jedem Nutzer der Green-Line empfehlen.
-
26. April 2017 um 11:04 Uhr #962662
Malkavien
TeilnehmerDie andere WD20EARS (2TB WD GREEN) Platte hat mittlerweile auch erste Read Errors gehabt (nach etwa 40.000 Betriebsstunden) und wurde vor einer Woche gegen eine WD60EFRX (6TB WD RED) ausgetauscht.In dem Zuge habe ich auch auf Ubuntu 16.04 geupdated und von TrueCrypt auf LUKS umgestellt :cool:edit: Die SSD läuft wie am ersten Tag 😉
-
26. April 2017 um 14:04 Uhr #962664
Malkavien
TeilnehmerThaRippa;534442 said:
Klasse, dass du hier noch Updates lieferst.Ach naja, ist ja nicht soo viel.Den sticky Post mit dem Muster-PC zu überarbeiten würde da schon eher ein Wochenende benötigen, hab leider nicht mehr so viel Zeit.Und mittlerweile sind die Rechner von der Stange auch deutlich sparsamer geworden, spätestens seit 14nm Lithographie (Skylake/Ryzen) braucht sich der 08/15 User keine Gedanken mehr zu machen um den Stromverbrauch. Für die wirklich kleinen Server die kaum was verbrauchen gibts den Raspberry Pi, spätestens mit der 3. Generation hat der auch genug Dampf für die meisten headless Anwendungsfälle.
-
26. April 2017 um 14:04 Uhr #962663
ThaRippa
AdministratorKlasse, dass du hier noch Updates lieferst.
-
26. April 2017 um 15:04 Uhr #962665
Neron
Administrator40.000 Betriebsstunden sind bei 24/7 Betrieb gerade mal 4,5 Jahre. Ich dachte immer die halten Länger! :)Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
26. April 2017 um 15:04 Uhr #962666
Malkavien
TeilnehmerNeron;534444 said:
40.000 Betriebsstunden sind bei 24/7 Betrieb gerade mal 4,5 Jahre. Ich dachte immer die halten Länger! 🙂Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Naja… sie läuft ja auch noch, SMART sagt auch: i.O.
Wobei 4,5 Jahre Dauerbetrieb eigentlich ganz ok sind für ne HDD, mir sind auch schon welche nach 2-3 Jahren abgeraucht, oder sogar deutlich kürzer (wenn die Kühlung nicht gut war).Aber wie gesagt: erste Errors beim lesen, noch kann er sie korrigieren, aber man muss es ja nicht ausreizen, vor allem war die Platte schon lange bis zum Bersten voll 😉
Jetzt wandert sie zu meinen Eltern als Disaster-Backup -
26. April 2017 um 16:04 Uhr #962669
Neron
AdministratorKommt drauf an, welche NAS-Software verwendet wird, dann wird solche Hardware schonmal verlangt. Hab überlesen, dass du Ubuntu benutzt.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
26. April 2017 um 16:04 Uhr #962668
Malkavien
TeilnehmerNeron;534446 said:
Läuft der Server rein als NAS?Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nein, dafür wäre er wohl etwas überdimensioniert 😉
Wie gesagt, hab da VMs drauf laufen für verschiedene Zwecke. -
26. April 2017 um 16:04 Uhr #962667
Neron
AdministratorLäuft der Server rein als NAS?Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
27. April 2017 um 17:04 Uhr #962673
Neron
Administratorkonfetti;534451 said:
Ne Platte mit Read-Errors als Disaster Backup zu verwenden find ich persönlich ja Mutig 😉Ist ja nur für die Eltern! 😆
-
27. April 2017 um 17:04 Uhr #962672
konfetti
TeilnehmerNe Platte mit Read-Errors als Disaster Backup zu verwenden find ich persönlich ja Mutig 😉
-
27. April 2017 um 18:04 Uhr #962674
fax
TeilnehmerMeinen Eltern ist letztes Jahr die Backupplatte gestorben. Haben sie nicht gemerkt und als die Hauptplatte vor ein paar Monaten die Grätsche gemacht hat, war das Erstaunen groß.
-
27. April 2017 um 20:04 Uhr #962675
Malkavien
Teilnehmerkonfetti;534451 said:
Ne Platte mit Read-Errors als Disaster Backup zu verwenden find ich persönlich ja Mutig 😉Wie gesagt, die Platte hat eigentlich noch ganz gut funktioniert.
[TABLE]
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x002f 200 200 051 Pre-fail Always – 0
3 Spin_Up_Time 0x0027 170 162 021 Pre-fail Always – 6500
4 Start_Stop_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always – 250
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 200 200 140 Pre-fail Always – 0
7 Seek_Error_Rate 0x002e 200 200 000 Old_age Always – 0
9 Power_On_Hours 0x0032 050 050 000 Old_age Always – 38536
10 Spin_Retry_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always – 0
11 Calibration_Retry_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always – 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always – 209
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always – 148
193 Load_Cycle_Count 0x0032 164 164 000 Old_age Always – 110584
194 Temperature_Celsius 0x0022 121 109 000 Old_age Always – 29
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always – 0
197 Current_Pending_Sector 0x0032 200 200 000 Old_age Always – 10
198 Offline_Uncorrectable 0x0030 200 200 000 Old_age Offline – 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x0032 200 200 000 Old_age Always – 0
200 Multi_Zone_Error_Rate 0x0008 200 200 000 Old_age Offline – 2
[/TABLE]Und mit Desaster meine ich, dass mir die Bude abbrennt und die Backup-Platte im Feuerfesten Safe es auch nicht überlebt.
-
27. April 2017 um 20:04 Uhr #962677
Malkavien
TeilnehmerWieso muss mein Beitrag freigeschaltet werden?eidt: Wollte nur sagen: Was soll ich denn sonst damit machen? Weg werfen? Die Wahrscheinlichkeit, dass ich sie brauchen werde ist gering. Nämlich nur dann wenn die Platte und die Backupplatte im feuerfesten Safe auch kaputt geht – sehr unwahrscheinlich, dafür müsste schon das Haus lichterloh in Flammen stehen / einstürzen.
-
27. April 2017 um 21:04 Uhr #962679
Neron
AdministratorHab deinen Beitrag freigeschaltet.Warum die Forensoftware dies ab und an macht bei aktiven und legitimen Usern wissen wir leider auch nicht wirklich…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.