Stirlingmotor Kühlung von MSI
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › alternative Kühlung › Stirlingmotor Kühlung von MSI
- Dieses Thema hat 59 Antworten und 29 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 15 Jahren, 4 Monaten von
JonnyBischof.
-
AutorBeiträge
-
-
1. März 2008 um 9:03 Uhr #735901
!->GaZProM<-!
TeilnehmerHab ich auch gerade gelesen. Eig finde ich die idee auch nicht schlecht…aber wahrscheinlich würde ein passiv kühler auch ausreichen. Naja vll hat man dadurch ein bisschen bessere temps.
Die idee selber find ich super:d:
-
1. März 2008 um 9:03 Uhr #487056
Audiodude
TeilnehmerMini Stirlingmotor auf der Northbridge der einen Lüfter antreibt der eine Heatpipe Kühlt!!!😡
Was ‘ne geile Idee!
Greetz Audiodude
-
1. März 2008 um 10:03 Uhr #735918
Poweruser
TeilnehmerEine lustige Idee, aber “Eco” ist daran nichts. Was man dafür an Energie und Ressourcen zusätzlich verschwendet, lässt sich lange nicht mit einer “herkömmlichen” Kühllösung aufwiegen… zumal der gezeigte Heatpipekühler auch ohne die Spielerei dicke ausreichen sollte, wenn die Lamellen günstig stehen (Lage).
Sachen gibt’s…:o -
1. März 2008 um 13:03 Uhr #735966
Daffi
Teilnehmermuuah is das cool..
-
1. März 2008 um 13:03 Uhr #735967
bolle1991
TeilnehmerIch glaube das gehört zu “Brauch-die-Menschheit-nicht-aber-ist-toll”^^
Ich find die Idee nicht schlecht aber wie Poweruser schon sagt nicht wirklich zu gebrauchen. -
1. März 2008 um 13:03 Uhr #735965
allo
Teilnehmersüßes teil 🙂
-
1. März 2008 um 13:03 Uhr #735969
Christoph!
AdministratorAlso die Idee find ich auch gut, aber obs wirklich was bringt is fraglich
-
1. März 2008 um 15:03 Uhr #735996
Rule
TeilnehmerLustige Idee!
So nen Stirlingmotor hab ich auch mal gebaut…
-
1. März 2008 um 15:03 Uhr #735993
Pommbaer
TeilnehmerIch hatte so eine Idee auch schon, allerdings dann statt Ventilator einen Generator und die Abwärme teilweise als Strom wieder einspeisen 😉
-
1. März 2008 um 15:03 Uhr #735999
VJoe2max
TeilnehmerSchöne Umsetzung :!:Eine gute Möglichkeit ohne zusätzliche Energie einen Lüfter zu betreiben. Über die Effektivität lässt sich aber streiten. Sobald der Motor läuft entzieht er sich über die aktive Luftkühlung die Antriebsenergie. Es könnte passieren, dass der Motor ständig an und ausgeht weil sich kein dauerhaftes Wärmegleichgewicht einstellt und die Kolbenreibung bei zu niedrigen Temperaturen nicht überwunden wird. Auf einer Grafikkarte wäre es womöglich besser umsetzbar, da diese mehr Abwärme bereitstellt und den Motor dauerhaft in Gang halten könnte.Trotzdem ne witzige und energiesparende Idee :d:. (von den Herstellungskosten mal abgesehen – bei einem elektrischen Lüfter sind die aber auch nicht unbedingt viel geringer)
Pommbaer;289102 said:
Vll könnte man auch eine PUmpe damit betreiben… hmDas bezweifle ich 😀
-
1. März 2008 um 15:03 Uhr #735997
Pommbaer
TeilnehmerVll könnte man auch eine PUmpe damit betreiben… hm
-
1. März 2008 um 16:03 Uhr #736033
GER Gimli
Teilnehmereinfach nur niedlich das teilgimli
-
1. März 2008 um 16:03 Uhr #736023
Benni
TeilnehmerLOL… viel aufwand, wenig nutzen… aber lustig!
-
1. März 2008 um 16:03 Uhr #736049
Matze_M
TeilnehmerSüßes Teil…. ist halt ein Passivkühler mit zusätzlicher Aktivkühlung falls der Prozzi über 60C kommt. Die Idee find ich klasse nur den Nutzen kann ich nicht sehen. In meinen Augen ne nette Spielerei…
-
1. März 2008 um 16:03 Uhr #736028
husky
TeilnehmerDer Sterlich ist halt viel zu schwach. Außerdem ist er auf einen gewissen Temperaturunterschied angewiesen. Die CPU muss also einiges Wärmer sein, als der Wärmetauscher, der mit der Umgebungsluft gekühlt wird.Sieht zwar ganz süß aus und die Technik ist irgendwie cool, aber bringen wirds nichts.Ein größerer Passiv-Kühlkörper wird besser kühlen. Von dem her würde ich das Ding jetzt nicht als besonders energiesparen bezeichnen.Wie VJoe2max schon gesagt hat, entzieht er sich durch die Kühlung selbst die nötige Temperaturdifferenz. Zudem befürchte ich, dass der Sterling wohl net besonders zuverlässig ist. Er erzeugt ja fast kein Drehmoment und da kann ne Verschmutzung oder ein größer werdender Reibungskoeffizient das Ding schnell lahm legen.Abgesehen davon, dass das Ding wohl nur Spielzeug ist,(und für den Einsatz nicht taugt) finde ich die Funktion trotzdem irgendwie lustig ;)@VJoe2max: Die Herstellungskosten werden -nach meiner Einschätzung- sehr viel höher sein, als die eines Lüfters. Lüfter sind ein Massenprodukt. Die Anzahl beeinflusst entscheident die Kosten und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Kühler über Einzelfertigung (höchstens Kleinserie) hinauskommt 😉
-
1. März 2008 um 16:03 Uhr #736036
VJoe2max
Teilnehmerhusky;289134 said:
@VJoe2max: Die Herstellungskosten werden -nach meiner Einschätzung- sehr viel höher sein, als die eines Lüfters. Lüfter sind ein Massenprodukt. Die Anzahl beeinflusst entscheident die Kosten und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Kühler über Einzelfertigung (höchstens Kleinserie) hinauskommt 😉Ich meinte damit auch nicht unbedingt die Kosten sondern den Ressourceneinsatz und die notwendigen Produktionskapzitäten. Würde man einen solchen Sterlingmotor in ähnlich hoher Stückzahl herstellen ist der Kosten-Unterscheid auch nicht mehr groß.
-
9. März 2008 um 20:03 Uhr #738065
JonnyBischof
TeilnehmerLustig isses schon… Hat mich auf eine blöde (teure) Idee gebracht… Jetzt hilft nur beten dass ich nirgendwo einen Stirlingmotor finde 😛
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die MSI Konstruktion leise ist… Der Motor macht ja schon ein Geräusch welches man in einem Silent-PC bestimmt hört… Der verwendete Lüfter sieht auch nicht nach etwas brauchbarem aus. Vielleicht weil er ziemlich schnell dreht? Wenn das so ist, dann ists sowieso aus mit leise…. 😡
Dass es als Eco verkauft wird ist eine Frechheit (so wie der Bio-Ethanol *******) aber das macht ja sowieso jeder Hersteller 🙄
-
19. März 2008 um 17:03 Uhr #740311
Andreas1411
Teilnehmerhmm eco is klar schwachsinn aber wie bolle schon gesagt hat
das gehört zu “Brauch-die-Menschheit-nicht-aber-ist-toll”
-
19. März 2008 um 19:03 Uhr #740330
Pommbaer
Teilnehmerja.. kleines viadukt und über die Luft auch noch gleich die CPU befeuern.. die NB wird ja unabhängig davon immer warm.
-
19. März 2008 um 19:03 Uhr #740327
littledevil
TeilnehmerWitzige idee – das spart die lüftersteuerung 😉
-
20. März 2008 um 22:03 Uhr #740647
Tux_1024
TeilnehmerJa echt niedlich des teil ^^ und au ne supper Idee aber ich glaub die Temps senkt des ding kaum ^^ aber warum ned n bissle spielen darf man ja mal mit der Technik ^^
-
10. April 2008 um 9:04 Uhr #744985
taurus01
TeilnehmerWas ist denn das besondere an dem Stirlingmotor
-
10. April 2008 um 10:04 Uhr #744992
Hawk
Teilnehmer -
10. April 2008 um 12:04 Uhr #745004
taurus01
Teilnehmerah, vielen Dank. Dann arbeitet diese Kühlung also wie eine Lokomotive. Ich finde die Idee klasse.
-
10. April 2008 um 15:04 Uhr #745031
Pommbaer
Teilnehmerah, vielen Dank. Dann arbeitet diese Kühlung also wie eine Lokomotive. Ich finde die Idee klasse.
Nur dass der Stirlingmotor aus zugeführter Energie keine Abgase produziert.
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746257
VJoe2max
TeilnehmerKommt auf die Energiequelle an aus der er gespeist wird. In diesem Fall ist es elektrischer Strom der den Chip aufheizt. Wird der Strom z.B. aus Solar- oder Windkraft gewonnen erzeugt der Motor daher primär erstmal überhaupt kein Abgase.Kondenswasser wird auf der Kaltseite dieses Motors ganz bestimmt nicht entstehen – dafür sind die Energien viel zu gering. Der Motor hat hier wirklich nur die Funktion die Abwärme des Chips in mechanische Bewegung umzusetzen. Damit wird der Lüfter angetrieben und so entzieht sich der Motor selbst teilweise die Energie. Sinnvoll ist diese Anwendung nicht unbedingt, aber witzig und innovativ allemal.Bezüglich Kondenswasser:Sterlingmotoren werden durchaus als Kältemaschinen eingesetzt um z.B. Luft zu verflüssigen. Dort entsteht dann nicht nur Kondenswasser sondern es gefriert eben sogar die Luft an der Kaltseite. Der Vorteil ist, dass man damit ohne Einschränkungen durch Kältemittel sehr niedrige Temperaturen erzeugen kann. Dafür ist der Wirkungsgrad aber unter aller Kanone. Zudem sind das dann recht monströse Kaliber.
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746239
st0ny
Teilnehmerwäre aufjedenfall ein blickfänger ^^
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746266
taurus01
Teilnehmerwow du kennst dich aus, nicht schlecht. Hast du zufällig mal nen paar Bilder?
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746274
VJoe2max
Teilnehmertaurus01;300204 said:
Hast du zufällig mal nen paar Bilder?Leider nicht – im Keller der Uni stand aber so ein Teil.
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746244
taurus01
TeilnehmerPommbaer;298892 said:
ah, vielen Dank. Dann arbeitet diese Kühlung also wie eine Lokomotive. Ich finde die Idee klasse.
Nur dass der Stirlingmotor aus zugeführter Energie keine Abgase produziert.
Abgase? Du meinst Kondenswasser?
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746284
taurus01
Teilnehmerah, ok. Schade aber.
-
15. April 2008 um 21:04 Uhr #746277
Pommbaer
TeilnehmerDa sieht man mal was für riesen Keller die Unis haben, und was sich da so alles an Schätzen verbirgt ^^Man könnte auch mit einem Kalina-Aggregat in Kleinstform die Wärme nutzen um an einer etwas weiter entfernteren Stelle Kälte zu “erzeugen”.
-
15. April 2008 um 22:04 Uhr #746290
VJoe2max
TeilnehmerHier wenigstens mal ein Artikel über Sterlingmotoren als Kältemaschinen .Ein vernünftiges Bild von einem Sterling-Luftverflüssigers konnte ich aber leider auf die Schnelle nicht finden.Edit:
Pommbaer;300217 said:
Man könnte auch mit einem Kalina-Aggregat in Kleinstform die Wärme nutzen um an einer etwas weiter entfernteren Stelle Kälte zu “erzeugen”.Oder ne Absorberanlage mit Lithium-Bromid-Lösung oder Ammoniak-Lösung verwenden. Ist an sich derselbe Prozess ohne Turbine. Leider sind die Teile immer noch viel zu groß und rentieren sich nur für Hochhäuser oder Fabriken. Für Einfamilienhäuser sollen aber in absehbarer Zeit auch Absorber-Anlagen zur solaren Kühlung kommen. Da könnte man sich dann per Wärmetauscher so einklinken wie es EselMetaller mit seinem Zisternen-Wäremtauscher macht – nur würde bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer das Kühlmittel auch noch aktiv gekühlt :).
-
10. Juli 2008 um 0:07 Uhr #763775
Zerbroesler
TeilnehmerVJoe2max;300195 said:
Der Motor hat hier wirklich nur die Funktion die Abwärme des Chips in mechanische Bewegung umzusetzen. Damit wird der Lüfter angetrieben und so entzieht sich der Motor selbst teilweise die Energie. Sinnvoll ist diese Anwendung nicht unbedingt, aber witzig und innovativ allemal.Sorry daß ich diesen alten Thread wieder ausgrabe, aber Stirlingmotoren gefallen mir einfach, und der hier ist ja dermaßen süß… 😀
Wäre es denn nicht sinnvoller, den Gehäuselüfter per Stirlingmotor anzutreiben? Wenn im Rechner alles passiv gekühlt ist, dann könnte man einen Rechner komplett ohne elektrischen Lüfter bauen, der seinen Gehäuselüfter ganz von selbst richtig regelt.
Natürlich kann man den Stirlingmotor nicht mit der warmen Luft im Gehäuse antreiben, er braucht die Hitze der CPU. Aber die CPU-Temperatur hat – zumindest in meinem Rechner – immer die Gehäusetemperatur als festen Offset, so daß die Regelung genau richtig funktionieren dürfte. Um ein hohes Temperaturgefälle für eine hohe Effizienz zu erreichen, müßte man den Verdrängerkolben vielleicht in zwei Kolben aufteilen, den einen an die CPU montieren und den anderen ans Gehäuse oder nach draußen. Beim Stirlingmotor gibt es für solche Einsatzzwecke ja die verrücktesten Lösungen…
@Rule: Ich hab auch mal versucht, einen Stirlingmotor zu bauen, bin aber daran gescheitert, daß ich keinen Arbeitskolben hinbekommen habe, der sowohl dicht, leichtgängig, haltbar und temperaturbeständig ist. Wie hast du das gemacht? -
10. Juli 2008 um 13:07 Uhr #763846
Chickenmccloud
Teilnehmerda nen generator ran ^^ gibs endlich gründe ne 400 watt cpu zu bauen 😀
-
10. Juli 2008 um 18:07 Uhr #763889
JonnyBischof
TeilnehmerNaja der Rechner braucht ja trotzdem Strom 😉
Nur das Gehäuse und die Kühlung nicht.Ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz zum Sparen -> Der Bau dieser Stirlingmotoren kostet deutlich mehr Ressourcen und Energie als einfach einen von 100’000 sowieso hergestellten Lüftern zu verbauen der dann 2W verbraucht…
-
11. Juli 2008 um 0:07 Uhr #763978
Zerbroesler
TeilnehmerChickenmccloud;319233 said:
da nen generator ran ^^ gibs endlich gründe ne 400 watt cpu zu bauen 😀Jetzt mal ohne Schmarrn: Eine CPU ist ja physikalisch gesehen eine reine Heizplatte, macht aus dem Strom nichts anderes als Wärme. So kleine Stirlingmotörchen haben wohl Wirkungsgrade so um ca. 30%, der Generator hat dann vielleicht 80%, also kann ich mit der Abwärme einer QuadCore-CPU gleich noch einen kompletten Stromspar-PC betreiben. Oder mit der Abwärme der Monster-GraKa aus dem Gaming-Computer.
@JonnyBischof: Mit einem Standardlüfter kann es doch jeder… 😉 -
11. Juli 2008 um 0:07 Uhr #763985
Pommbaer
TeilnehmerZerbroesler;319385 said:
Chickenmccloud;319233 said:
da nen generator ran ^^ gibs endlich gründe ne 400 watt cpu zu bauen 😀Jetzt mal ohne Schmarrn: Eine CPU ist ja physikalisch gesehen eine reine Heizplatte, macht aus dem Strom nichts anderes als Wärme. So kleine Stirlingmotörchen haben wohl Wirkungsgrade so um ca. 30%, der Generator hat dann vielleicht 80%, also kann ich mit der Abwärme einer QuadCore-CPU gleich noch einen kompletten Stromspar-PC betreiben. Oder mit der Abwärme der Monster-GraKa aus dem Gaming-Computer.
Ohne Schmarn: Abgesehen davon dass die Idee absolut durchn Wind ist müsstest du den Quad dafür permanent mit Prime o.ä. voll belasten !
-
11. Juli 2008 um 1:07 Uhr #763986
Zerbroesler
TeilnehmerPommbaer;319392 said:
Ohne Schmarn: Abgesehen davon dass die Idee absolut durchn Wind istWarum das denn?
Pommbaer;319392 said:
müsstest du den Quad dafür permanent mit Prime o.ä. voll belasten !Mit Prime nicht, aber mit Folding@Home oder Poem@Home oder was anderem vernünftigen halt. Alternativ eben auch die GraKa mit $BALLERSPIEL deiner Wahl. 😉
Oder man holt sich so viel wie möglich vom Quad und den Rest aus der Steckdose. Oder man läßt die Stromspar-CPU 30% ihres Strombedarfs selbst produzieren.
Wenn ich mir hier im Forum anschaue, was manche für einen Aufwand treiben, um das letzte Watt einzusparen, da finde ich sowas gar nicht so abwegig. -
11. Juli 2008 um 1:07 Uhr #763989
Pommbaer
TeilnehmerKlar. Google…Es gibt Stirlingmotoren+Generator mit 10KW leistung – kosten aber einiges. Machste dir nen schönen 5m-Durchmessenden parabolspiegel und hast strom für ein ganzes haus.
-
11. Juli 2008 um 1:07 Uhr #763988
Malkavien
TeilnehmerDas ist ne coole Idee.Einen Stromspar PC mit der Abwärme eines Stromfressers zu versorgen=)Kann man Sterlingmotoren irgenwo kaufen?
-
11. Juli 2008 um 3:07 Uhr #763990
Malkavien
Teilnehmerich dachte da an so kleine handliche Modelle die wirklich auf einem CPU Platz haben.edit: Ich hab was gefunden, aber die Preise sind gesalzen.
-
11. Juli 2008 um 8:07 Uhr #764004
JonnyBischof
TeilnehmerDas Problem ist, dass man eigentlich nur Modelle kaufen kann, mit schönem Holzsockel und so Kram. Die funktionieren zwar, sind jedoch für die Vitrine gedacht, nicht für Bastler…
Und schweineteuer sind sie 🙁Ein echter, für den Einsatz gedachter, kleiner Stirlingmotor für einen angemessenen Preis hab ich noch nirgends gesehen…
-
11. Juli 2008 um 17:07 Uhr #764122
Chickenmccloud
Teilnehmeransonsten nehmt nen peltier element ^^ gibt so tolle sachen wo man ne heiße tasse reinstellt und nen mini ventilator angeht 😀
-
11. Juli 2008 um 17:07 Uhr #764115
husky
TeilnehmerZerbroesler;319385 said:
So kleine Stirlingmotörchen haben wohl Wirkungsgrade so um ca. 30%, der Generator hat dann vielleicht 80%, also kann ich mit der Abwärme einer QuadCore-CPU gleich noch einen kompletten Stromspar-PC betreiben. Oder mit der Abwärme der Monster-GraKa aus dem Gaming-Computer.Deine Wirkungsgrade sind daher-geträumt. Soviel wirst du nie raus bekommen. Meinst du, wenn es so einfach wäre, dann würde dieses Prinzip bei anderen Techniken (Solar-Wärme, etc.) nicht schon längst eingesetzt? Außerdem brauchst du für nen Stirling ne kalte und ne heiße Seite. Die kalte Seite muss man kühlen, sonst ist sie sofort so heiß wie die heiße Seite. Um Leistung zu erzielen, muss also ne gewisse Temperaturdifferenz zwischen kalter und heißer Seite anstehen. Die CPU wird also viel wärmer als ohne Stirling. Zudem glaube ich nicht, dass der gewonnene elektrische Strom ausreicht, um einen Standard-Lüfter zu betreiben – und wenn, dann ist die CPU heißer als mit Standard-Kühlung. Das bisschen Strom, dass man dann spart, ist kein Umweltschutz, wenn man die Produktion von Stirling und Generator entgegenstellt.
Versteh mich nicht falsch – ich bin gerne bereit neue, wirkungsvolle Techniken einzusetzen, die die Umwelt schonen, aber man muss realistisch bleiben. -
11. Juli 2008 um 18:07 Uhr #764126
Pommbaer
Teilnehmeransonsten nehmt nen peltier element gibt so tolle sachen wo man ne heiße tasse reinstellt und nen mini ventilator angeht
Ist die Ironie deiner Einwürfe absicht?einen Stirlingmotor kann man sich eigentlich aus relativ einfachen Bauteilen selbst bauen.. hatte irgendwo in einem Buch mal eine Anleitung inkl. Ratgeber welche Teile aus dem Alltag und aus dem baumarkt man dafür zwar zweckentfremdet, die sich aber hervorragend eignen.
-
11. Juli 2008 um 18:07 Uhr #764127
Zerbroesler
Teilnehmerhusky;319535 said:
Deine Wirkungsgrade sind daher-geträumt.Na na na!
husky;319535 said:
Außerdem brauchst du für nen Stirling ne kalte und ne heiße Seite. Die kalte Seite muss man kühlen, sonst ist sie sofort so heiß wie die heiße Seite. Um Leistung zu erzielen, muss also ne gewisse Temperaturdifferenz zwischen kalter und heißer Seite anstehen.Ach?
husky;319535 said:
Die CPU wird also viel wärmer als ohne Stirling.Glaubst du das wirklich? 😀
husky;319535 said:
Zudem glaube ich nicht, dass der gewonnene elektrische Strom ausreicht, um einen Standard-Lüfter zu betreibenTja, glauben versetzt Berge, versetzt dann nicht-glauben Nicht-Berge? ;)Ich würde da lieber messen…
husky;319535 said:
Das bisschen Strom, dass man dann spart, ist kein Umweltschutz, wenn man die Produktion von Stirling und Generator entgegenstellt.Versteh mich nicht falsch – ich bin gerne bereit neue, wirkungsvolle Techniken einzusetzen, die die Umwelt schonen, aber man muss realistisch bleiben.Wer redet denn hier von Umweltschutz?@Pommbaer: Ich würd mir gerne mal so einen Stirlingmotor basteln, aber ich kriege einfach keinen richtig funktionierenden Arbeitskolben hin. Ich hätte da auch einen konkreten Einsatzzweck für den Motor: Gartenbewässerung mit Sonnenenergie.
-
11. Juli 2008 um 20:07 Uhr #764159
husky
TeilnehmerDu hast meinen Beitrag jetzt schön aufgesplittet – dafür hast du dir nen Lutscher verdient ;)Allerdings hast du keinerlei Gegenargumente genannt, wozu das Ganze also?
Zerbroesler;319547 said:
Tja, glauben versetzt Berge, versetzt dann nicht-glauben Nicht-Berge? ;)Ich würde da lieber messen…Was soll ich wo messen? Hast du mal nen funktionierenden Aufbau parat? Aber du hast Recht: Ich hätte nicht “glauben” schreiben sollen, sondern eher “durch technisches Verständnis und Kontakt mit Motoren/Generatoren und diversen Modellbildungen meinerseits, ist es wahrscheinlich, dass…”
Zerbroesler;319547 said:
Wer redet denn hier von Umweltschutz?Alle – mittlerweile sogar die USA ;-)Welch anderen Sinn – außer als Gimmik, wie in diesem Fall – würde die Konstruktion denn sonst machen? Umweltschutz bzw. Stromsparen (Geld) sparen – aber beides funktioniert hier nicht.
-
12. Juli 2008 um 0:07 Uhr #764207
Zerbroesler
Teilnehmerhusky;319580 said:
Allerdings hast du keinerlei Gegenargumente genannt, wozu das Ganze also?Weil das ein ziemlicher Überfall ohne jeden Beleg war. Von dir sind nämlich auch keine Argumente, sondern nur dein Glaube gekommen.
husky;319580 said:
Was soll ich wo messen?Wie kommst du dann darauf, sowas zu behaupten? Ach so… eine Zeile tiefer:
husky;319580 said:
Hast du mal nen funktionierenden Aufbau parat? Aber du hast Recht: Ich hätte nicht “glauben” schreiben sollen, sondern eher “durch technisches Verständnis und Kontakt mit Motoren/Generatoren und diversen Modellbildungen meinerseits, ist es wahrscheinlich, dass…”Aha. Wahrscheinlich ist das dann. Gut. Ich hab mal genau nachgeschaut: Bei 20°C Raumtemperatur und 70°C CPU-Temperatur kann der Stirlingmotor einen maximalen Wirkungsgrad von 14,5% haben, die Temperaturdifferenz bestimmt den Wirkungsgrad. In der Praxis kommt man dann wohl auf 3/4 vom Maximum (bei größeren Motoren kommt man näher hin). Bei 100°C CPU-Temperatur (welche darf so heiß werden?) hat man dann 21,4% Wirkungsgrad. Ok, mein Fehler war, daß ich bei kleinen Stirlingmotoren nachgeschaut habe, nicht bei welchen, die mit kleiner Temperaturdifferenz (<100°C) betrieben werden.
husky;319580 said:
Zerbroesler;319547 said:
Wer redet denn hier von Umweltschutz?Alle – mittlerweile sogar die USA ;-)Welch anderen Sinn – außer als Gimmik, wie in diesem Fall – würde die Konstruktion denn sonst machen? Umweltschutz bzw. Stromsparen (Geld) sparen – aber beides funktioniert hier nicht.
Tja, Schade wenn es für dich vollkommen uninteressant ist, so ein Ding zu bauen. Mal was anderes auszuprobieren, neue Wege zu beschreiten, auch wenn man nur mal durchdenkt, was möglich sein könnte.Wenn ich Energie spare, fange ich da an, wo es sich rentiert – nicht beim Prozessorlüfter. Und wenn ich ein Ding bauen will, um damit Energie zu sparen, dann schreibe ich das auch.
-
12. Juli 2008 um 10:07 Uhr #764223
coldcase
TeilnehmerIm Gehäuse sind es wohl eher 40° als 20°. Und bei 100° CPU-Temperatur kannst du dir den Aufwand gleich ganz schenken. Das schafft auch ein passiver Kühler.
-
12. Juli 2008 um 12:07 Uhr #764246
coldcase
TeilnehmerEben! Damit der Stirling-Kühler sinnvoll eingesetzt werden kann, müsste er bei 30°-40°-Gehäusetemperatur die CPU bei 50°-60° halten. Deswegen taugt die Idee eben nichts.
-
12. Juli 2008 um 12:07 Uhr #764242
::Hero::
Teilnehmerman kann es ja auch mit ner GPU testen die dürfen ja teilweise schon bis 120° heiß werden.
-
12. Juli 2008 um 12:07 Uhr #764240
Malkavien
TeilnehmerCPU? 100°C?
Die Zahl der CPUs die das aushalten ist nicht groß, zumindest vom Werk aus. -
12. Juli 2008 um 14:07 Uhr #764294
Hawk
TeilnehmerKönnt euch ja einen holen der zusätzlich noch über Solar aufgewärmt wird, dann lohnt sich die Beleuchtung im Case endlich mal ;)http://cgi.ebay.de/SOLAR-Stirlingmotor-Heissluftmotor-k-Dampfmaschine_W0QQitemZ130236077410QQihZ003QQcategoryZ27648QQtcZphotoQQcmdZViewItem
-
12. Juli 2008 um 14:07 Uhr #764290
Malkavien
TeilnehmerEs sei denn man hat einen Prescott mit 3,6+:lol:
-
12. Juli 2008 um 15:07 Uhr #764302
Pommbaer
TeilnehmerHawk;319724 said:
Könnt euch ja einen holen der zusätzlich noch über Solar aufgewärmt wird, dann lohnt sich die Beleuchtung im Case endlich mal 😉
http://cgi.ebay.de/SOLAR-Stirlingmotor-Heissluftmotor-k-Dampfmaschine_W0QQitemZ130236077410QQihZ003QQcategoryZ27648QQtcZphotoQQcmdZViewItemDa steht folgendes:
“Der Motor läuft aber sogar mit der Abwärme einer menschlichen Hand”Also wird so ein großer Temperaturunterschied garnicht nötig sein. Reicht also imho wenn die CPU eine Temperatur von rund 36°C hat.
-
18. Juli 2008 um 19:07 Uhr #765432
Rüscherl
Teilnehmerich hab die erfahrugn gemacht mit Sterling motoren. je kleiner die motoren waren, desto weniger Temeratur unterschied. weil auch weniger masse bewegt werden muss. abgesehn vom Schwungrad.
da reichen oftmals schon 5 grad unterschied.
kommt natürlich auf die Verarbeitung und material drauf an.
aber ob die idee sinvoll ist, ist fraglich.
MFG
Rüscherl
-
24. Juli 2008 um 18:07 Uhr #766343
klafert
Teilnehmerhier wird die northbride gekühlt,das ist reinste spielerei was da gemacht wird
-
5. August 2008 um 15:08 Uhr #768129
airlag
TeilnehmerVJoe2max;289104 said:
Schöne Umsetzung ❗Eine gute Möglichkeit ohne zusätzliche Energie einen Lüfter zu betreiben. Über die Effektivität lässt sich aber streiten. Sobald der Motor läuft entzieht er sich über die aktive Luftkühlung die Antriebsenergie. Es könnte passieren, dass der Motor ständig an und ausgeht weil sich kein dauerhaftes Wärmegleichgewicht einstellt und die Kolbenreibung bei zu niedrigen Temperaturen nicht überwunden wird.
Auf einer Grafikkarte wäre es womöglich besser umsetzbar, da diese mehr Abwärme bereitstellt und den Motor dauerhaft in Gang halten könnte.Trotzdem ne witzige und energiesparende Idee :d:.
(von den Herstellungskosten mal abgesehen – bei einem elektrischen Lüfter sind die aber auch nicht unbedingt viel geringer)Pommbaer;289102 said:
Vll könnte man auch eine PUmpe damit betreiben… hmDas bezweifle ich 😀
Das nennt man selbstregulierendes System. Ist der Chip relativ kalt macht der Motor wenig Wind. Läuft der Chip auf Volllast geht der Motor auf max. Drehzahl. Ganz ohne Steuerelektronik.
Ich finde das Teil einfach nur elegant :respekt: -
5. August 2008 um 17:08 Uhr #768137
JonnyBischof
TeilnehmerGibts denn das ominöse MSI Board nun zu kaufen oder steht das jetzt im Büro des MSI Chefs in seiner Vitrine für “lustige Ideen meiner Ingenieure”?
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.