Stromspar AMD PC 16,5W @ idle 34W @ Last
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Vorstellung von Stromspar – PCs › Stromspar AMD PC 16,5W @ idle 34W @ Last
- Dieses Thema hat 111 Antworten sowie 26 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 11 Monaten von
Andreas1411 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
23. August 2007 um 21:08 Uhr #481104
isch
TeilnehmerIch möchte nun auch mal mein Stromspar PC vorstellen Gehäuse: InterTech Airtaker CB-01 Midi Tower schwarzCPU: AMD Athlon 64 3500+ Lima 65nmMoBO: ASROCK ALiveNF7G-HDreadySpeicher: 1x 2BG MDT 533HDD: 80GB Western Digital WD800BEVS SCORPIO SATA 150 MB/S 2,5Zoll 5400rpmCPU Kühler: Scythe SCNJ-1000P Ninja Cooler – PLUS REV. BNT: PicoPSU-80W / Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB)Netzwerkkarte: Realtek RTL 8139[size=“4″]Verbrauchswerte:[/size]verbrauch mit MDT 1x 1024MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16)Idle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5W -1,5Load 2,2GHz @ 1,075V = 34,7W @ Prime -1,6Load 2,2GHz @ 1,075V = 39,4W @ rthdribl -3,9verbrauch mit MDT 2x 1024MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16)Idle 1,0GHz @ 0,800V = 19W Load 2,2GHz @ 1,075V = 36,3W @ Prime Load 2,2GHz @ 1,075V = 43,3W @ rthdriblverbrauch mit MDT 1x 2048MB PC2-4200U CL4 (DDR2-533) (M948-533-16)Idle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5W -1,5Load 2,2GHz @ 1,075V = 33,8W @ Prime -2,5Load 2,2GHz @ 1,075V = 38,6W @ rthdribl -4,7mit geänderten Taktverbrauch mit MDT 1x 1024MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16) auf 533 runter getaktetIdle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5W Load 2,2GHz @ 1,075V = 33,5W @ Prime -1,2Load 2,2GHz @ 1,075V = 38,4W @ rthdribl -1,0er verbraucht etwa 1W weniger als wenn er mit 800 getaktet ist aber zu dem 2GB Riegel niemt es sich nichtsverbrauch mit MDT 1x 2048MB PC2-4200U CL4 (DDR2-533) (M948-533-16) auf 667 übertaktetIdle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5W Load 2,2GHz @ 1,075V = 34W @ Prime +0,2Load 2,2GHz @ 1,075V = 38,8W @ rthdribl +0,2hier ist der unterschied so gering das man das als Messtolerans ansehen könnte.Neue verbrauchswerte mit dem ASROCK ALiveNF7G-HDreadyIdle 1,0GHz @ 0,800V = 17,2W Load 2,2GHz @ 1,075V = 32,9W @ Prime Load 2,2GHz @ 1,075V = 37,7W @ rthdriblAlle Verbrauchswerte wurde mit einem ENERGY-CHECK 3000 von Conrad gemessen.„2,5er HDD in eine Bitumendämmboxgesamt ansicht NTweitere Stromspar zieleaustausch des Athlon 64 3500+ Lima 65nm gegen ein AMD Sempron LE-1250 Sparta 65nm
-
23. August 2007 um 21:08 Uhr #656313
Obi Wan
AdministratorHerzlichen Glückwunsch -> vielleicht kannst du uns noch ein paar Fotos von deiner Kisten zeigen ?Mit welchen Energiemesser hat du die 20 Watt gemessen ?
-
24. August 2007 um 10:08 Uhr #637756
ulv
TeilnehmerWillkommen im Club der unter 20 Watt Rechner :d:
Wärst du so nett und würdest die Spannungen ein wenig erklären – ich kenne mich mit AMD nicht so gut aus. Hast du under-volted oder läuft das regulär?
Arbeitest du mit Windows? Was benutzt du für Tools für C&Q?Hattest du zwei prims gestarted? Unter Volllast hätte ich deutlich mehr Stromverbrauch erwartet. :-k
-
24. August 2007 um 10:08 Uhr #637751
DaN01
Teilnehmerisch;247673 said:
austausch des Athlon 64 3500+ Lima 65nm gegen ein AMD Sempron LE-1250 Sparta 65nmich wäre auch für viiiele bilder!
aber sparta? also an der stelle von amd hätte ich das teil nicht so genannt…
naja, die neue plattform heißt FASN8, die namesgebung ist dort wohl unwichtig… -
24. August 2007 um 16:08 Uhr #627356
isch
Teilnehmerhabe mal ein paar Bilder im ersten Post eingefügt.
die spannungen sind mit hilfe von RMClock geändert wurden das funtzt aber genau so wie C&Q nur das man die VCore zu jeden Multi selber einstellen kann.Wenn ich jetzt bei irgent einen Multi die Vcore noch weiter senke stürzt der PC sofort ab.
das ganze sieht dann so aus
zu Zeit lasse ich ihn auf max 1,8GHz laufen weil ich sehr selten die leistung brauche.
als BS benutzt ich WinXP SP2
Prime lief bei den messungen nur einmal weil zwei instanzen genau soviel verbrauchen. rthdribl lastet die CPU und GPU zu 100% aus
-
25. August 2007 um 8:08 Uhr #649132
isch
TeilnehmerIch habe mir mal einen Riegel MDT DIMM 2048MB PC2-4200U CL4 (DDR2-533) (M948-533-16) Bestellt.
-
29. August 2007 um 18:08 Uhr #687169
isch
Teilnehmerso heute ist mein 2GB Riegel gekommen verbrauch mit MDT 1x 1024MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16)Idle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5W -1,5Load 2,2GHz @ 1,075V = 34,7W @ Prime -1,6Load 2,2GHz @ 1,075V = 39,4W @ rthdribl -3,9verbrauch mit MDT 2x 1024MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16)Idle 1,0GHz @ 0,800V = 19W Load 2,2GHz @ 1,075V = 36,3W @ Prime Load 2,2GHz @ 1,075V = 43,3W @ rthdriblverbrauch mit MDT 1x 2048MB PC2-4200U CL4 (DDR2-533) (M948-533-16)Idle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5W -1,5Load 2,2GHz @ 1,075V = 33,8W @ Prime -2,5Load 2,2GHz @ 1,075V = 38,6W @ rthdribl -4,7mit geänderten Taktverbrauch mit MDT 1x 1024MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16) auf 533 runter getaktetIdle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5WLoad 2,2GHz @ 1,075V = 33,5W @ PrimeLoad 2,2GHz @ 1,075V = 38,4W @ rthdribler verbraucht etwa 1W weniger als wenn er mit 800 getaktet ist aber zu dem 2GB Riegel niemt es sich nichtsverbrauch mit MDT 1x 2048MB PC2-4200U CL4 (DDR2-533) (M948-533-16) auf 667 übertaktetIdle 1,0GHz @ 0,800V = 17,5WLoad 2,2GHz @ 1,075V = 34W @ PrimeLoad 2,2GHz @ 1,075V = 38,8W @ rthdriblhier ist der unterschied so gering das man das als Messtolerans ansehen könnte.ich hatte nicht damit gerechnet das der 1x2GB weniger verbraucht als der 1x1GB.Ich denke mal das liegt an DDR2-533
-
3. Oktober 2007 um 9:10 Uhr #705495
isch
TeilnehmerEs gibt ein kleines update
Da ich für meinen anderen PC ein neues Board benötige wollte ich auch da das Abit AN-M2 verbauen.Aber zufällig bin ich auf diesen Test gestossen und gesehen das das Asrock etwas sparsamer ist.
Habe jetzt das Asrock in meinem Stromspar PC und das Abit kommt in meinen anderen.
Die ein sparungen sind sehr gering.Im idle 0,3W und unter Last 0,9W
Idle 1,0GHz @ 0,800V = 17,2W
Load 2,2GHz @ 1,075V = 32,9W @ Prime
Load 2,2GHz @ 1,075V = 37,7W @ rthdribl -
3. Oktober 2007 um 13:10 Uhr #705516
Obi Wan
AdministratorFotos ? Damit es kein Chaos hier im Topic gibt, wäre es vielleicht sinnvoll, pro PC / Board ein neues Topic aufzumachen, da man sonst nicht erkennen kann, um welche Hardware es sich aktuell handelt 😉
-
3. Oktober 2007 um 14:10 Uhr #705527
isch
Teilnehmernur wegen einem neuen Board gleich ein neues Topic aufmach
-
3. Oktober 2007 um 19:10 Uhr #705578
Obi Wan
Administratorklaro, damit änderst du ja die komplette Hardware .. die Werte hier Forum beziehen sich ja noch auf die alte hardware .. woher soll ein neuer Besucher das wissen, wenn er sich die ersten 5 Topics durch liest ?!
-
28. Oktober 2007 um 16:10 Uhr #709557
Obi Wan
Administratorisch;260135 said:
Es gibt bei meine Sys ein neues Board und CPU[size=“4″]Verbrauchswerte:[/size]
Idle 1,0GHz @ 0,800V = 16,5W
Load 2,2GHz @ 1,000V = 29,3W @ Prime
Load 2,2GHz @ 1,000V = 34,0W @ rthdribl😯 super Werte :d:
-
28. Oktober 2007 um 18:10 Uhr #709574
wedok
Teilnehmermich würde mal interessieren wieviel strom er bei 100% last im runtergetaktetem zustand frisst?
-
28. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #709592
isch
Teilnehmerwedok;260160 said:
mich würde mal interessieren wieviel strom er bei 100% last im runtergetaktetem zustand frisst?0,8GHz – 0,800V @ Prime 19,1W
0,8GHz – 0,800V @ rthdribl 24W -
29. Oktober 2007 um 1:10 Uhr #709674
kranich
TeilnehmerHallo,
das läßt mich mit ASRock..HDready / AMD X2 3800 EE SFF wieder hoffen.
Für den Anfag habe ich zwei Fragen zum System:
1. Mein CPU-Lüfter ist ziemlich laut (2800 U/Min.). Wie regelt man den runter ?
2. Was hast Du alles abgeklemmt (Leitung,BIOS) ? -
29. Oktober 2007 um 5:10 Uhr #709677
allo
Teilnehmerjap die werte sprechen für sich! 🙂
hast du alles passiv gekühlt? wie warm wird es unserem kleinen denn?
-
29. Oktober 2007 um 6:10 Uhr #709679
wedok
Teilnehmerkann mir jemand verraten ob der LE-1100 genau so stromsparend ist wie der LE-1250 ? würde für meine bedürfnisse allemal ausreichen.will auch die 16,5 watt haben 🙂
isch;260182 said:
PicoPSU-80W / Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB)das morex (hi-power ad1280mb) ist das zufälligerweise das, welches hrt.de auch anbietet ?
-
29. Oktober 2007 um 17:10 Uhr #709739
isch
Teilnehmerkranich;260270 said:
Hallo,
das läßt mich mit ASRock..HDready / AMD X2 3800 EE SFF wieder hoffen.
Für den Anfag habe ich zwei Fragen zum System:
1. Mein CPU-Lüfter ist ziemlich laut (2800 U/Min.). Wie regelt man den runter ?
2. Was hast Du alles abgeklemmt (Leitung,BIOS) ?entweder du nimmst einen Poti oder du Regelst ihn über Speedfan.Ich glaube man kann auch in Bios was einstellen habe mich damit aber nicht beschäftigt da ich keinen Lüfter habe.
Im Bios habe ich alles abgestellt was ich nicht brauche Firewire Serielle Ports usw.
allo;260274 said:
jap die werte sprechen für sich! 🙂hast du alles passiv gekühlt? wie warm wird es unserem kleinen denn?
Ja ist Voll passiv kein einziger Lüfter.Die Temps kann ich dir nicht genau sagen da bei allen 65nm Modellen nur mist ausgelesen wir.zur Zeit zeigt er mir 4C an bei Core und 31C bei CPU.Das könnte ungefähr hinkommen bei 20C Raum Temp.
wedok;260276 said:
kann mir jemand verraten ob der LE-1100 genau so stromsparend ist wie der LE-1250 ? würde für meine bedürfnisse allemal ausreichen.
will auch die 16,5 watt haben 🙂isch;260182 said:
PicoPSU-80W / Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB)das morex (hi-power ad1280mb) ist das zufälligerweise das, welches hrt.de auch anbietet ?
Der LE 1100 sollte bei last noch etwas sparsamer sein da er 300MHz weniger hat und sich ein bischen besser Untervolten lassen müsste kommt aber immer auf die CPU an.Mir würde auch der LE 1100 von der Leistung her reichen ich wollte aber einen direkten vergleich zum Lima.
Ja das Morex (HI-Power) ist von HRT
-
29. Oktober 2007 um 18:10 Uhr #709754
isch
TeilnehmerSimLim;260351 said:
Könntest du vielleicht nochmal irgend nen Benchmark laufen lassen damit man mal ungefähr einschätzen kann was er für 16W-34W leistet und was die Kiste gesamt ca. kostet wäre auch noch interessantWas soll ich den für ein Bench laufen lassen ?
Kosten:
Gehäuse: InterTech Airtaker CB-01 Midi Tower schwarz 50€
CPU: AMD Sempron LE-1250 Sparta 2200MHz 45 Watt 45€
MoBO: ASROCK ALiveNF7G-HDready 48€
Speicher: 1x 2GB MDT 533 83€
HDD: 80GB Western Digital WD800BEVS SCORPIO SATA 150 MB/S 2,5Zoll 5400rpm 46€
CPU Kühler: Scythe SCNJ-1000P Ninja Cooler – PLUS REV. B 36€
NT: PicoPSU-80W / Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB) 45€ + 40€ = 85€Gesamt: 393€ stand 29.10.07
-
29. Oktober 2007 um 18:10 Uhr #709747
SimLim
TeilnehmerKönntest du vielleicht nochmal irgend nen Benchmark laufen lassen damit man mal ungefähr einschätzen kann was er für 16W-34W leistet und was die Kiste gesamt ca. kostet wäre auch noch interessant
-
29. Oktober 2007 um 18:10 Uhr #709755
Obi Wan
AdministratorAm besten diesen CPU Benchmark:http://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/3063-cpu-test-sciencemark-2-0-32-bit-und-64-bit-ergebnisse-4.htmloder den ganzen neuen Benchmark, der das gesamte System testet:http://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/16095-passmark-performancetest.htmlIch habe dort meine Werte als vergleich schon gepostet
-
29. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #709787
SimLim
Teilnehmercool Danke das System ist Rekord verdächtig 😀
-
29. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #709782
isch
Teilnehmerso hier ist mal mein Sciencemark Bench
-
30. Oktober 2007 um 19:10 Uhr #709906
isch
Teilnehmerund hier mein PassMark Performance Test
-
3. November 2007 um 11:11 Uhr #710461
tausche
TeilnehmerKann jetzt sein, dass ich das irgendwo überlesen hab, aber was macht dein Rechner eigentlich? Also, wofür wird er in Betrieb genommen?
Hab nun von einigen Seiten gehört, dass die AsRock Bretter nicht so die besten sein sollen von Verarbeitung und Langlebigkeit der Komponenten, da ich das Board gern in einem Server nutzen würde, wären mir die Punkte schon recht wichtig, hast du im Zuge dessen schon irgendwelche Erfahrungen? -
3. November 2007 um 14:11 Uhr #710524
tausche
TeilnehmerDanke für die Info. OC is ohnehin kein Thema, im Gegenteil, UC is wichtig, da hab ich mir das AsRock rausgepickt, weils um BIOS untervoltbar sein und recht wenig Strom verbrauchen soll.Wenn ich mir allerdings mal ein Bild des Boards anschau klick fallen mir da die Spulen mit doch recht unterschiedlicher Wicklungsweite auf…Ein Bekannter arbeitet bei ner EDV Firma und hat kein gutes Haar an AsRock Brettern gelassen, weil angeblich dauernd irgendwelche Bauteile den Geist aufgeben.Somit is dann auch das Asus M2N-VM näher gerückt, da ja der selbe Chipsatz verwendet wird, dürfte die Leistungsaufnahme ähnlich sein, direkten Vergleich hab ich leider noch keinen finden können.
-
3. November 2007 um 14:11 Uhr #710520
Pommbaer
TeilnehmerDass Asrock-Bretter nicht gut sind behaupten die bei denen so ein ding in dutt geht. Bisher lese ich aber immernur dass die asrock nicht gut sein sollen, wirklich live kaputtgegangen hab ich noch nie eins bei jemandem hier erlebt. Da Asrock eine tochterfirma von Asus ist und die von denen mit bauteilen versorgt werden kann ich mir keinerlei große unterschiede erklären. das ist wie mit dem nahrungsmitteln von Aldi, die von markenherstellern kommen, den gleichen inhalt haben, aber nur keinen markennamen besitzen und darum viel günstiger sind. Ich glaube den großen firmen ( asus, msi, gigabyte usw ) darüberhinaus nie, dass der materialwert der komponenten den Preis des boards in geringster weise rechtfertigt. neues board, neue funktionen – > riesen preis, weils einfach gekauft wird =)mein asrock-board läuft hab ich seit nem jahr, mein bruder seins schon seit drei jahren und beide laufen ohne murren und ohne abstürze. die asrock-upgrade-funktion werde ich nun schon zum zweiten mal nutzen und bin bisher voll zufrieden mit dem board.Sicher gibts für OC bessere boards, aber selbst in tests waren 300Mhz ohne extrakühlung kein problem und stabil.
-
3. November 2007 um 14:11 Uhr #710507
isch
TeilnehmerEr läuft hauptsachlich fürs Surfen im Inet,Radio höhren,Office und ab und zu Bildbearbeitung.
-
3. November 2007 um 20:11 Uhr #710627
isch
Teilnehmertausche;261200 said:
Somit is dann auch das Asus M2N-VM näher gerückt, da ja der selbe Chipsatz verwendet wird, dürfte die Leistungsaufnahme ähnlich sein, direkten Vergleich hab ich leider noch keinen finden können.Das M2N-VN hat aber den älteren NVIDIA GeForce 6100 / nForce 430 Chipset
-
3. November 2007 um 21:11 Uhr #710639
-
3. November 2007 um 23:11 Uhr #710653
tausche
Teilnehmerdanke, hatte natürlich die DVI variante gemeint…hat irgendwer erfahrungen zu den oben genannten boards (außer asrock nf7g)?
-
3. November 2007 um 23:11 Uhr #710652
isch
Teilnehmerda musst du auf die genaue bezeichnung achtenM2N-VM DH= NVIDIA GeForce 6100 / nForce 430M2N-VM DVI= NVIDIA Geforce 7050PV / nForce630a
-
22. November 2007 um 16:11 Uhr #713981
Alejandro
TeilnehmerHallo,
kann mir einer sagen wie ich denn ermittel, dass eine Komponente eine Stromsparkomponente ist?
Also, bei der CPU gibt es ja die TDP angaben (auch wenn die nciht immer richtig und auch nicht vergleichbar sind, so geben sie doch eine Richtung an).
wie sieht es denn mit dem MAinboard aus? Da kennen ich keine derartigen Angaben! Wenn ich also jetzt das MAinboard von isch verwende (ASROCK ALiveNF7G-HDready), dann bin ich zwar auf der sicheren seite, dass ich damit ein System unter 20Watt hinbekommen könnte, aber die Technik geht ja weiter und woher erhalte ich die info, wieviel denn andere MAinboards verbrauchen!
Ich denke mit diesen beiden Komponenten hat man schon mal die größten faktoren benannt.
dann gibt es sicherlich noch grafikkarte (wenn man eine will, da gibt es auch angaben), ram (???), Netzteil (???), Festplatte (???ok, 2,5″ ist besser as 3,5″, langsam drehend ist besser als schnell drehend), DVD LAufwerk (???)….
Kann mir einer bei diesen Fragen helfen? wenigstens für das Mainboard?
Gruß
-
22. November 2007 um 20:11 Uhr #714013
tausche
TeilnehmerTipp: Suche benutzen 😉
und wenn das nicht hilft…einfach mal das Unterforum http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-stromspar-pc-systeme/ durchlesen, hat bei mir auch geholfen.
Prinzipiell sind die Beiträge von ulv sehr aufschlussreich bzgl. Stromverbrauch.
Unter anderem konnte ich daraus lernen, dass die Qualität der Spannungswandler des Mainboards zumindest auf deren Wirkungsgrad Aufschlüsse geben kann -> damit ist naheliegend, dass sie nicht so viel verbrauchen. Selbiges gilt auch für den Spannungswandler der CPU.
siehe http://www.meisterkuehler.de/forum/mainboards/15767-meint-ihr-gutes-am2-mainboard.htmlTDP gibt soweit ich informiert bin bei AMD die maximale Verlustleistung an, bei Intel die durchschnittliche.
RAM verbrauch fast nix – kann grad keine genauen Werte angeben, ist aber irgendwo im 1W-Bereich – sparen kannst du indem du z.b. auf dual channel verzichtest (weniger module -> weniger verbrauch) bzw. eventuell auf single sided achtest (weniger chips -> weniger verbrauch).
RAM: http://www.meisterkuehler.de/forum/arbeitsspeicher/16159-stromspar-ram.htmlNetzteil:
Wenn du mit ner Pico PSU und nem Laptopnetzteil auskommst (8A Peak Strom und 120W) ist die Kombi vom Wirkungsgrad her unschlagbar, leider auch vom Preis (~90). Ansonsten sollte die Wattanzahl des Netzteils ungefähr die doppelte Wattzahl des Energieverbrauchs des Systems haben – Faustregel. 80+ Netzteile sind momentan Standard, bedeutet sie haben einen Wirkungsgrad von über 80% (allerdings erst ab einer Last von 20% aufwärts).
Link: Hab jetzt keine Lust mehr zu suchen, da lässt sich aber auch einiges einsparen.DVD-Laufwerk hat so 8W unter Last und 1W idle, da gibts allerdings auch erhebliche Unterschiede, hab hier irgendwo eine Grafik von THG gepostet, such mal.
und HDDs…klar, Notebookplatten sind von Verbrauch und Lärm her nicht zu toppen, sind aber auch langsamer als ne 3,5″ Hdd (~12ms zugriffszeit zu ~8,5) und vom GB-Preis her einiges teurer.
So, hoffe ich hab mir nicht umsonst meine Finger wundgetippt, das alles hättest du mit ein bißchen suchen auch rausgefunden.
-
22. November 2007 um 20:11 Uhr #714014
Predator
TeilnehmerAlejandro;264951 said:
CPU TDP angaben (auch wenn die nciht immer richtig und auch nicht vergleichbar sind, so geben sie doch eine Richtung an).wie nicht richtig? wer sagt das?
außerdem halte ich die physikalische einheit watt durchaus für geeignet, prozessoren in ihrem verbrauch zu vergleichen.
-
22. November 2007 um 21:11 Uhr #714024
dres
TeilnehmerAlejandro;264951 said:
Hallo,kann mir einer sagen wie ich denn ermittel, dass eine Komponente eine Stromsparkomponente ist?
pauschal gesagt: garnischt.
sowas ist zzt. noch nicht in mode, ganz groß auf der mainboard-verpackung
über den stromsparfaktor zu schreiben. ‚Performance‘ ist immer noch das große Wort.ich selbst habe beim googeln z.b. sowas wie „*board name* review consumption“
geschrieben und, meistens, eben einen vergleich mehrerer boards hinsichtlich des verbrauchs gefunden.bei grakas und hdds gehts genauso.
-
22. November 2007 um 21:11 Uhr #714020
Alejandro
TeilnehmerHallo,
danke für die ganzen tipps. einiges hatte ich auch bereits gefundcen..anderes novh nviht, von daher hat sich dein fingerwundschreiben für mich zumindest gelohnt.
Was ich jedoch gerade bei den mainboards suchte sind „objektive“ zahlen/angaben…bespielsweise vom herstellen. Wie ich es jedoch sehe, gibt es nicht angaben für jedes board, sondern im forum sind lediglich für einige die verbrauchswerte zu finden…sicherlich sind das schon die aktuell existenten und sinnhaften. ich dachte da jedoch an etwas unabhängigeres!
Danke nochmals
-
22. November 2007 um 23:11 Uhr #714055
Pommbaer
TeilnehmerCPU TDP angaben (auch wenn die nciht immer richtig und auch nicht vergleichbar sind, so geben sie doch eine Richtung an).
Ist wohl mit gemeint, dass die TDP-Angaben von den Herstellern nicht unbedingt stimmen, aber wenn es abweichungen gibt, dann nach unten. die BE zum beispiel sind mit 45W angegeben, aber verbrauchen in Tests nie mehr als 40 W.
-
23. November 2007 um 0:11 Uhr #714058
tausche
TeilnehmerUnd da ist wohl gemeint, dass Intel und AMD CPUs nicht direkt über die TDP miteinander verglichen werden können.
Objektive Zahlenwerte konnte ich auch nicht finden, aber selbst wenn solche auf der Verpackung stehen, ists sicherlich nicht so einfach sich daran zu orientiern, hat doch jeder seine eigenen Anforderungen, wobei einige Schnittstellen ein und andere wieder ausgeschalten sind, was sich auch auf den Verbrauch auswirkt.
Somit bleibt einem ein Vergleich unterschiedlicher aktueller Boards nicht erspart, wenn man mal den Einsatzzweck genau spezifiziert hat.
-
23. November 2007 um 16:11 Uhr #714167
ulv
Teilnehmer@Alejandro
Herzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:Alejandro;264996 said:
Hallo,
Was ich jedoch gerade bei den mainboards suchte sind „objektive“ zahlen/angaben…bespielsweise vom herstellen. Wie ich es jedoch sehe, gibt es nicht angaben für jedes board, sondern im forum sind lediglich für einige die verbrauchswerte zu finden…sicherlich sind das schon die aktuell existenten und sinnhaften. ich dachte da jedoch an etwas unabhängigeres!Ich denke ich darf dir versichern, dass du nur bei uns (bzw. der Community) die objektiven Zahlen bekommst. Ein Hersteller hat nun mal nur bzw. hauptsächlich das Ziel Geld zu verdienen und dazu tragen „objektive“ Angaben nicht immer bei.
Und du wirst vermutlich lachen, wenn ich dir ebenfalls versichere, dass die meisten Hersteller selbst keine Ahnung haben, wie viel Strom die Komponenten wirklich verbrauchen. :+PS: TDP ist die Abkürzung für „Thermal Design Power“ also die Abwärme für die der Kühlkörper ausgelegt wird. Mit der CPU hat das im eigentlichen Sinn erstmal gar nichts zu tun. Ein Hersteller definiert die TDP auch nicht für jede CPU-Variante neu und deshalb ist sie wenn überhaupt nur ein Schätzwert für den tatsächlichen Stromverbrauch. Mit einem True-RMS-Messgerät kann den Stromverbrauch jeder (mit etwas Geschick) selbst am P4 Stecker messen.
-
27. November 2007 um 16:11 Uhr #714801
Alejandro
TeilnehmerNa wenn ich nur bei euch die wirklich objektiven Zahlen bekommen, dann werde ich mich hier häufiger rumtreiben….müssen 🙂
schön wäre…naja…ich träume halt…wenn man im Forum sowas hätte wie eine „objektive“ Liste (weil halt unabhängig gemessen) von all den komponenten, Mainoard, CPU, RAm, Netzteil etc. Es ist etwas mühsam genau die Werte hier im Forum zu finden, ganz besonders von den Mainboards…aber gut, das ist ein Haufen Arbeit für jemanden.
Das mit TDP habe ich so nicht ganz gewußt, aber es macht schon Sinn, denn bspw. AMD klassifiziert ja seine CPUs in 45WAtt TDP Kategorien und da sind schon einige MHz dazwischen, die sicherlich Auswirkungen auf den Stromverbrauch haben.
Ein True-RMS-Messgerät habe ich leider nciht und wollte mir auch eigentlich keins anschaffen. Zugegebener Maßen wollte ich dann auch nicht alle CPUs vermessen….ich habe leider nur 3 und da ist der Benchmark dann auch wieder zu klein und es gibt mir leider auch keine Kaufentscheidung!
Aber vielleicht könnte man ja hier im Forum sowas wie eine „objektive“ Liste (weil halt unabhängig gemessen)……ich glaube ich wiederhole mich bereits:shock:
Viele Gruß
-
17. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726345
kron
Teilnehmer@isch: Hallo, habe mit großem Interesse deinen Bericht gelesen. 🙂
Sehr schönen Rechner hast du dir da aufgebaut, ich möchte dem gern nacheifern.
Ein paar Fragen fallen mir da gleich ein:1. Wodurch ergibt sich eigentlich die Sparsamkeit des Rechners, eher aus dem Board oder aus der CPU?
2. Wie kann das ganze System unter Last nur ~30W verbrauchen, wenn alleine die CPU mit 45W angegeben ist? Oder ist das nur ein theoretischer und zu vernachlässigender Wert?
3. Wieso hast du noch eine Netzwerkkarte drin, das ASRock-Board hat doch LAN onboard?
4. Hast du mittlerweile weitergehende Erfahrungen gemacht, dass irgendwelche Elemente deines Systems doch nicht so super sind wie gedacht, oder dass du mittlerweile noch sparsamere gefunden hast? Würdest du das System heute wieder genau so aufbauen?
5. Fährst du das System immer noch 100% passiv, also auch ohne Gehäuselüfter? Oder gab es so im Sommer mal Temperaturprobleme? 🙂
6. Welche BIOS-Version hast du auf dem Board?
7. Nutzt du Cool ’n‘ Quiet?
8. Du hattest auch von dem LE-1100 als mögliche Alternative gesprochen. Kannst du so ’ne ungefähre Angabe machen, wieviel % der etwa langsamer wäre und wie viel Strom er dafür sparen würde? 🙂
9. In diesem Review wird der Stromverbrauch Idle mit 36W und unter Last mit 91W angegeben. Erklärst du dir die exorbitante Differenz nur durch die kleinere CPU (dort ists ein A64 X2 5200+ EE)? Ok, natürlich nehmen die auch ein normales ATX-Netzteil, das frisst sicher auch nochmal mehr, oder?
Ich hoffe du fühlst dich jetzt nicht total überschüttet mit Fragen und hast noch Luft zum Antworten! 😉
-
17. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726350
gr3if
Teilnehmer@kron:
1: Aus beidem, ein Board was 15w vebrät ist tödlich genauso eine Cpu die 40w vebrät. 15w im Idle erreicht man nur mit einem Sparsamen Board und einer Cpu die man deutlich untertaktet. Ein x2 be läuft dann gerne mal mit 800mhz-1ghz und das bei 0,8v
2:Siehe oben. 15 ist allerdings ein absoluter minimal Wert. Viel kleiner wird es nur mit einem Aufwand der die Ersparnis aktuell nicht rechtfertigt.
3:kp. die externe kann sparsamer sein
4:kp
5: Sollte passen. Bei 15-30w Abwärme braucht man keinen Lüfter.
6:kp
7: anders gehts nicht
8: der le ist ein singel core und ein sempron also auch noch weniger Cache. Aktuell auch nicht wirklich verfügbar. Insofern ist der x2 be die Wahl oder aber ein Intel Mobile.
9:Normales Nt hat niemals mehr als 88% Wirkungsgrad das Pico liegt deutlich höher,
In dem Review wird die Cpui nicht deutlich untertatket, sondern die Cpu läuft auf normalem Takt.
Den Rest muss isch benatworten. -
17. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726363
kron
TeilnehmerDanke für deine Antwort isch (natürlich auch alle anderen).Stromsparen steht bei mir im Vordergrund, es wird also sicher ein LE.Hab gesehen, dass es auch einen 1300 gibt, könnte der nochmal was bringen?Da der Rechner bei mir schon auch rechnen soll, wäre die Leistung nicht unwichtig.Der 1100 hat ja auch nur 256k Cache, wie ich gerade sah, das dürfte sich sicher auch nicht positiv auf die Leistung auswirken…Kannst du mal Screenshots von deinen RMClock-Settings posten? Wäre super. 🙂
-
17. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726353
kron
TeilnehmerDanke für deine (stellvertretenden) Antworten! ;)Hab ’ne Frage zu deiner Antwort zu 8.Also erstmal muss ich sagen, dass die Sempron LE-Reihe bei Geizhals ohne Probleme verfügbar ist, also das wäre kein Problem. Du sagst aber, ich solle lieber einen X2-BE nehmen. Die Frage ist aber, ob der verbrauchstechnisch genau so niedrig liegt wie der LE.Sie werden zwar beide mit 45W angegeben, aber das sagt ja wohl nicht so viel…
-
17. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726354
KaltePlatte
Teilnehmer1.) aus der Quersumme – Board + CPU + ggf. Graka + Kompnenten + Netzteil 2.) 45W ist max. Verbrauch der CPU9.) a)zwischen den beiden Rechner d.h. AMD 16,5/34 und AMD 36/91 oderb) zwischen Idle 36W und Last 91WAntwort:a) beim ersten ist alles auf sparen getrimmtb) die Spanne ist üblich[SIZE=“5″]Grundsätzlich und mit einen zurechtfertigenden Aufwand[/SIZE]Untervolten – am besten beide Wert, d.h. den unteren und oberen(bei mir kann ich nur die obere Spannung ändern – bringt 10W weniger unter Last)
PS.: ich war nicht gemeint, wollte aber auch meinen Senf dazu geben
-
17. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726360
gr3if
TeilnehmerAn dieser Stelle kommt es sehr auf den Einsatzbereich an.
Wenn du ein Nas zb mit einem Pc realisieren willst sollte es der Sempron Le tun. Wenn du den Computer als Desktop Pc oder Multimedia Pc oder als Server inklusive Firewall dann empfiehlt sich der X2. -
17. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726355
k1l
Teilnehmerein paar Fragen kann auch ich schon beantworten :)1. Also am meisten Strom spart man durch das Netzteil. grade in dem Bereich unter 40w ist die Picovariante das Mass der Dinge. zusätzlich sind die AMD Am2 Cpus, das Board, die 2,5″Platte und die nicht vorhandene extra Graka verantwortlich.2. Amd gibt im gegensatz zu Intel die TDP eher sehr großzügig an. 4. siehe 6.5. ich persöhnlich finde, es sollte im Gehäuse immer ein kleines Lüftchen wehen, da einige Komponenten dann besser und länger arbeiten. dazu reicht meist schon ein Lüfter der langsam dreht und so unhörbar ist, oder man plant/baut mit nem Kamineffekt6. Das ist ein Punkt, der einen minuspunkt darstellt. Asrock kriegts leider nicht gebacken eine vernünftige BIOS-version hinzubekommen. Es gibt zwar regelmässig Updates, aber eine richtig funktionierende CPU-Lüftersteuerung gibts nur in Alpha Versionen. Flashen unter Windows ist auch nicht zu empfehlen. Trotzdem funktionieren alle Bios Versionen und haben genug Einstellmöglichkeiten. Ich habe die 191a, da nur mit meiner Hardware dort CNQ funktioniert.Das Board ist aber trotzdem zu empfehlen, da es sonst gut läuft und man flasht ja nicht jeden tag oder fummelt jeden tag am Bios rum :)8. also zur zeit sind die Amd LE- und BE- Reihen sehr zu empfehlen. im Idle geben die sich nichts, aber unter last hat der BE halt mehr Dampf, da er 2 Kerne hat, verbruacht aber auch dann mehr. (musste mal hier im Forum gucken, gibt da ein paar Vergleiche)9. Der hohe Wert kommt vor allem durch 2 3,5″ Hdds. eine 3,5″ Platte braucht ca. 10W (2,5″ ca. 1-5W)dazu kommt halt noch das ATX Netzteil, welche erst ab 20% der Gesamtleistung ihre Effiziens bringen.
-
17. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726359
isch
Teilnehmer@ kronzu 1 aus allen Komponenten CPU/Board/RAM/HDD und natürlich NTzu 2 die 45W TDP ist nur ein theoretischer wert der von der größten CPU der LE Serie erreicht werden kann bei standart VCore.Ich habe meine CPU aber stark untervoltet und spare dadurch einiger an Watts ein.zu 3 die NW Karte brauchte ich eine zeitlang für mein Netzwerk ist aber mittlerweile nicht mehr vorhanden.zu 4 bin 100% zufrieden mit dem Sys und würde es genau so wieder aufbauen.Den verbrauch noch weiter zu senken wird schwer da die meisten Komponenten schon den minimalst verbrauch haben.Ein paar Watts könnten es wieder werden wenn die neuen AMD/ATI Chipset auf den markt kommen die sollen ja wieder etwas sparsamer sein.zu 5 ja läuft zu jeder Jahreszeit voll passive (was sind Lüfter :-))) im Sommer hatte ich noch eine andere CPU die etwas mehr verbrauchte aber auch da nie probleme mit den Tempszu 6 z.Z. das 2.00.Eigentlich ist es bei mir egal welches drauf ist da ich werder die Lüftersteuerung nutze noch c`n`qzu 7 nein ich nutze RMClock zu 8 ich hatte mir den 1250 ja nur gekauft weil der 1100 noch nicht lieferbar war.Wieviel % er langsamer ist weis ich nicht und währe in meinem Sys auch egal da es zu 99,9% im idle ist.Der Stromverbrauch wir im idle gleich sein und @ load vieleicht 0,5W – 1W wenn es überhaupt einen unterschied gibt.zu 8 da haben die anderen ja schon die Erklärung zu gegeben
kron;278566 said:
Danke für deine (stellvertretenden) Antworten! ;)Hab ’ne Frage zu deiner Antwort zu 8.Also erstmal muss ich sagen, dass die Sempron LE-Reihe bei Geizhals ohne Probleme verfügbar ist, also das wäre kein Problem. Du sagst aber, ich solle lieber einen X2-BE nehmen. Die Frage ist aber, ob der verbrauchstechnisch genau so niedrig liegt wie der LE.Sie werden zwar beide mit 45W angegeben, aber das sagt ja wohl nicht so viel…die frage ist doch brauchst du überhaupt ein BE oder reicht der LE locker für das was du vorhast? In meinem Sys langweilt sich der LE schon fast zu tode was sollte ich da mit einem X2 ?PS heute oder morgen kommt noch ein kleiner update
-
17. Januar 2008 um 11:01 Uhr #726372
capslock
TeilnehmerIm THG Solor-PC-Artikel war eine interessante Info: die verwendete CPU (war ein 65 nm – X2) verbraucht passiv gekühlt erheblich mehr als mit einem kleinen Lüfter. Unter Last ware das fast 10 W, im idle immer noch um die 3, also deutlich mehr als das eine Watt vom Lüfter.
Nach so ziemlich übereinstimmender Meinung aller Vergleiche verbraucht ein x2 (SFF oder 65 nm) mit Undervolting im Idle ca. 3 W mehr als ein 65 nm single core (Lima, Sparta) mit Undervolting. Single Cores mit Pico/Morex kommen auf um die 16 – 17 W runter, X2 liegen um 20.
-
17. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726381
smax
Teilnehmercapslock;278585 said:
Nach so ziemlich übereinstimmender Meinung aller Vergleiche verbraucht ein x2 (SFF oder 65 nm) mit Undervolting im Idle ca. 3 W mehr als ein 65 nm single core (Lima, Sparta) mit Undervolting. Single Cores mit Pico/Morex kommen auf um die 16 – 17 W runter, X2 liegen um 20.Meiner Meinung nach gibts den 3W Unterschied von einem X2 EE SFF zu einem Sparta nicht. Mit meinem X2 EE SFF System erreiche ich mit einer Festplatte und nur einem 2GB Speicherriegel jetzt etwa 17-18 W im Idle. Wenn ich die Einstellungen im BIOS verändere wie. z.B. HT von 1000 auf 800 herunter (wie bei einem Sparta) verbrauche ich noch (ein bischen) weniger.
-
17. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726373
-
17. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726378
isch
Teilnehmerkron;278576 said:
Kannst du mal Screenshots von deinen RMClock-Settings posten? Wäre super. 🙂
ein LE 1300 ist etwas schneller als ein AMD Athlon 64 3500+
wenn dir die Leistung reicht.Wenn nicht einen BE 2300/50 oder 2400
-
17. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726383
capslock
TeilnehmerEigentlich merkwürdig, denn es ist ja nicht so, daß der eine Kern einfach auf Takt 0 gefahren würde. Außerdem würde er selbst dann noch einen Leckstrom ziehen.
Hast Du auf Deinem System mal einen Single Core probiert?
-
17. Januar 2008 um 13:01 Uhr #726386
smax
Teilnehmercapslock;278597 said:
Hast Du auf Deinem System mal einen Single Core probiert?Nein noch nicht, könnte aber noch sein das ich mir einen Single Core zulege, da ich gerade nach einem Ersatz für meinen Linksys NSLU2, der immer läuft und ca. 9 W braucht, suche.
-
17. Januar 2008 um 14:01 Uhr #726391
Pommbaer
Teilnehmer2. Amd gibt im gegensatz zu Intel die TDP eher sehr großzügig an.
Bei THG wurde ein BE-2400 direkt am Board gemessen, und der Verbrauch unter Volllast betrug exakt 38,66 W . Das sind ca 14% weniger als angegeben. Mit undervolting sind dementsprechend weitaus niedrigere Verbräuche realisierbar.
-
17. Januar 2008 um 14:01 Uhr #726397
gr3if
TeilnehmerDie Tdp ist doch auch nur für Oem Hersteller gedacht, damit diese ihre Kühler danach bauen können. Insofern sind 45w Tdp für die X2 Be absolut in Ordnung. Für Intel gilt dasselbe. Wenn man einen Kühler baut, der die angegebene Tdp abführen kann wird die Cpu nicht den Hitzetod sterben.
-
17. Januar 2008 um 16:01 Uhr #726433
isch
Teilnehmerso es gibt bei mir ein updateGehäuse: SilverStone Sugo SG03 schwarz <--CPU: Sempron LE 1250 65nmMoBO: ASROCK ALiveNF7G-HDreadySpeicher: Aeneon DIMM 2048MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (AET860UD00-25D) <--HDD: 80GB Western Digital WD800BEVS SCORPIO SATA 150 MB/S 2,5Zoll 5400rpmCPU Kühler: Scythe SCNJ-1000P Ninja Cooler - PLUS REV. BNT: PicoPSU-80W / Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB)Die Netzwerkkarte ist auch nicht mehr drin.Der verbrauch liegt jetzt bei 15-16,5W im idle.Die Anzeige springt zwischen den werten hin und her.@ Prime 32W@ rthdribl 35,8W
-
17. Januar 2008 um 16:01 Uhr #726442
kron
TeilnehmerWie kamst du auf den neuen Speicher?Wie ist der Verbrauch unter Last? Und warum wieder die „alte“ CPU?:)
-
17. Januar 2008 um 16:01 Uhr #726446
isch
TeilnehmerNeptun;278659 said:
Speicher: Aeneon DIMM 2048MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (AET860UD00-25D) <--
ist an dem Speicher irgendetwas besonderes oder vergleichbar mit de A-Data Speicher ?
eigentlich wird das egal sein vieleicht ist der eine oder andere ein kleines bischen sparsamer als der andere.
-
17. Januar 2008 um 16:01 Uhr #726448
isch
Teilnehmerkron;278664 said:
Wie kamst du auf den neuen Speicher?
Wie ist der Verbrauch unter Last?
Und warum wieder die „alte“ CPU?
🙂weil der MDT nur 533 war und der neue ist 800er
hatte ich vergessen zu schreiben aber nun ist es drin
war mein fehler hatte nur die Config Kopiert und nicht genau drauf geachtet
wenn du dir jetzt die verbrauchswerte anschaust siehst du das die MDT sparsamer sind
obwohl die NW KArte raus ist ist der verbrauch @ load gestigen
-
17. Januar 2008 um 16:01 Uhr #726438
Neptun
ModeratorSpeicher: Aeneon DIMM 2048MB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (AET860UD00-25D) <--
ist an dem Speicher irgendetwas besonderes oder vergleichbar mit de A-Data Speicher ?
-
17. Januar 2008 um 16:01 Uhr #726447
kron
TeilnehmerHm, aber es wird doch allgemein oft gesagt, dass MDT so spaaaarsam sein soll. 🙂
-
17. Januar 2008 um 17:01 Uhr #726455
kron
TeilnehmerDummerweise findet man bei den meisten RAM-Herstellern nichts über den Verbrauch.Sehr lustig ist ja folgendes: Dein Verbrauch ist um 1,8W gestiegen mit dem neuen RAM.Im Datasheet von Aneon steht aber als maximaler(!) Verbrauch 1,8W drin.D.h. entweder dein MDT hat 0 verbraucht oder man kann auch die raren Watt-Angaben in den Datasheets vergessen.
-
18. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726557
kron
TeilnehmerKann man in jedem Fall sagen, dass ein einzelner 2GB-Riegel besser wäre als zwei 1GB-Riegel? Also vom Stromverbrauch her…
-
18. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726560
kranich
Teilnehmerkron;278842 said:
Kann man in jedem Fall sagen, dass ein einzelner 2GB-Riegel besser wäre als zwei 1GB-Riegel? Also vom Stromverbrauch her…Bei der Geschwindigkeit nein, beim Verbrauch (Anzahl Schaltkreise) schon.
-
18. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726561
capslock
TeilnehmerEin doppelseitiger 2GB-Riegel hat sicherlich die gleiche kapazitive Buslast wie zwei einseitige. Er dürfte aber trotzdem weniger verbrauchen, weil ein Speichercontroller in der CPU lahmgelegt werden kann.
Ein weiteres Problem ist die integrierte Graphik, die halt auch die CPU daran hindert, ihre Speichercontroller schlafen zu legen. Vom 690-Chipsatz gibt es eine mobile Variante, die einen sogenannten Side Port enthält, damit man ein kleines eigenes RAM für die IGP anschließen kann. Soll um die 2 W bringen.
Frage: wie verhält sich XP eigentlich, wenn man nach Installation die IGP deaktiviert? Würde es noch booten? Wäre eine Kontrolle über so ein LCD-Modul und ein paar Knöpfe noch möglich?
-
18. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726562
isch
Teilnehmerkron;278842 said:
Kann man in jedem Fall sagen, dass ein einzelner 2GB-Riegel besser wäre als zwei 1GB-Riegel? Also vom Stromverbrauch her…ja man spart etwa 1,5W.
-
18. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726565
kranich
Teilnehmercapslock;278846 said:
Ein doppelseitiger 2GB-Riegel hat sicherlich die gleiche kapazitive Buslast wie zwei einseitige. Er dürfte aber trotzdem weniger verbrauchen, weil ein Speichercontroller in der CPU lahmgelegt werden kann.
…Sind die 1-GByte-Riegel denn schon einseitig ?
Ich glaube nicht, daß AMD für jeden Riegel extra Controler vorgesehen hat (?).
Jeder RAM-Riegel müßte aber einen kleinen haben, um die einzelnen RAM-Chips
entsprechend ihrer Organisation (Bitbreite) anzusteuern. -
18. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726571
capslock
TeilnehmerAMD hat zwei Speichercontroller für Dual Channel. Ob die bei zwei Riegeln aktiv sind, hängt davon ab, wo die Dinger drinstecken.
-
18. Januar 2008 um 14:01 Uhr #726607
kron
TeilnehmerKann mir jemand eine Empfehlung geben zwischen diesen drei Modulen?Corsair DDR2 2048MB 667,Kingston Value DDR2 2048MB 667 oderInfineon Qimonda DDR2 2048MB 667Inwieweit gibt es bei AMD-Boards RAM-Kompatibilitätsschwierigkeiten (arbeite sonst immer mit Intel)?
-
18. Januar 2008 um 15:01 Uhr #726611
capslock
TeilnehmerKann man irgendwo erkennen, ob einer davon einseitig ist?
Ansonsten sind die mit den aufgebondeten und vergossenen RAMs vielleicht minimal besser, weil die Gehäusekapazitäten entfallen.
-
20. Januar 2008 um 11:01 Uhr #726981
mondorescue
TeilnehmerHallo zusammen,
kann mir mal jemand sagen, warum mein System so viel Strom verbraucht?
Gehäuse: A+ Blockbuster
CPU: AMD Athlon 64 3500+ Lima 65nm
MoBO: ASROCK ALiveNF7G-HDready Rev. 1
Speicher: 1x 2BG MDT 533
HDD: 160GB Western Digital SATA 150 MB/S 2,5Zoll 5400rpm
CPU Kühler: Xilence Power / AM2 Solution (Verbrauch 1,2 Watt)
NT: Be Quiet 350 Watt (Verbrauch ohne angeschlossenes Mainboard 16 Watt 🙁 )
Netzwerkkarte: OnboardIdle 1,0GHz @ 0,800V = so startet bei mir der PC nicht
Idle 1,0GHz @ 1,100V = 47W (1,1V wird vom AMD Power Monitor erkannt, obwohl im Bios 1,075 eingestellt ist)
Load 2,2GHz @ 1,100V = 70WAuf jeden Fall finde ich es sehr komisch, dass wenn ich den Mehrverbrauch meiner Komponenten wie z.B. CPU-Kühler und Netzteil abziehe (70 – 20 = 50 Watt unter Last) nicht annähernd an die von Euch getesteten 38 Watt komme.
Zur Info meine CPU hat als Bezeichung ADH…. Also sollte das die Richtige CPU sein. Zumindest hab ich die als 3500+ Lima bestellt.
Gruß Timm
-
20. Januar 2008 um 11:01 Uhr #726984
PiX
TeilnehmerSeasonic SII 330/380Watt kaufen
und staunen 😉
Es ist schlicht dein ineffizentes netzteilMeine config ist von deiner nicht so weit weg
und ich hab‘ ’nen verbrauch von ~61Watt idle OHNE HD
Ne ich hab‘ kein seasonic, uralt Leadman.>Idle 1,0GHz @ 0,800V = so startet bei mir der PC nicht
Weil wohl erst die spannung und dann der multi gesetzt wird
‚habs gleiche MoBo (selbe problem) -
20. Januar 2008 um 12:01 Uhr #727003
ulv
Teilnehmermondorescue;279268 said:
Idle 1,0GHz @ 0,800V = so startet bei mir der PC nicht
Idle 1,0GHz @ 1,100V = 47W (1,1V wird vom AMD Power Monitor erkannt, obwohl im Bios 1,075 eingestellt ist)
Load 2,2GHz @ 1,100V = 70WHerzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:
Womit hast du das gemessen?
siehe auch:
http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-stromspar-pc-systeme/17854-energiemonitore-elektor-01-08-getestet.html und http://www.meisterkuehler.de/forum/diverse-hardware/16253-energiekostenmessgeraet.html -
20. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726993
isch
Teilnehmer@ mondorescue ist das ein be quiet E5-350W Straight Power ?
wenn ja bringt ein umstieg auf ein Seasonic SII 330 so gut wie nichts
wenn du richtig Stromspraren willst sollte es schon ein Pico sein.
hast du im Bios Untervoltet ?
-
20. Januar 2008 um 15:01 Uhr #727059
Pommbaer
Teilnehmerwenn du richtig Stromspraren willst sollte es schon ein Pico sein.
Da muss das System aber klar aufs Minimum gedrückt sein bevor da ne Pico reinkommt. Die oben genannte Config ist mMn zuviel für ne PicoPSU.Was zieht das Netzteil im StandBy ? ich habe selbst Probleme mit einem Tronje-Netzteil, bei dem die Master-Slave-Steckdose nicht abschaltet – also müssen das über 15 W sein ( das ist die Grenze ab der die Steckdose einschaltet )
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727081
mondorescue
TeilnehmerMein Netzteil schluckt im Standby 16 Watt.
Gibt es ein Netzteil was nicht soviel schluckt außer ne PicoPSU?
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727079
mondorescue
Teilnehmerich hab es mit nem billigen Stromverbrauchsmesser gemessen. Trotzdem, selbst wenn die Strommessung 10% abweicht sollte es nicht so viel dabei rauskommen.
Die Messtoleranz bei diesem Gerät liegt bei Leistung +-5% laut Anleitung
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727099
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727090
mondorescue
TeilnehmerJep Netzteil ist nen BQT E5-350W Straight Power.
Und ich hab im Bios auf 1GHz runtergetaktet bzw. auf 1,075 Volt runtergestellt.
Desweiteren frag ich mich, wie Du es geschafft hast die CPU auf 800MHz@0,8V laufen zu lassen. Wenn ich diese Einstellung im Bios setze, dann geht mein PC nicht mehr an.
@an Alle
Kennt denn jemand von Euch noch ein Sparsames NEUES und leises Netzteil (außer PicoPSU). Es gibt ja nur noch 350 Watt Netzteile.
Ist es eigentlich Sinnvoll Cool and Quiet zu installieren. Ich hab es nämlich drauf. Aber Ihr redet ja von RightMark CPU Clock Utility. Ist das besser?
Gruß
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727103
Pommbaer
TeilnehmerDas ist eine Menge .. Da sieht man mal wie viel sich mit dem Ausschalten der Steckerleiste sparen ließe..Bei alten Netzteilen ist meist das Problem dass sie nicht besonders Effizient arbeiten..
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727100
mondorescue
TeilnehmerAuf jeden Fall wäre es erst mal ganz nett, wenn ich das Problem mit dem Netzteil lösen könnte.
Allerdings suche ich nach einem normalen Netzteil. Kein PicoPSU.
1. zu Teuer (Da lohnt die Stromeinsparung nicht)
2. ist dieses auch für nen Server Dauerbetrieb geeignet?PS: Oder kann ich was an meinem alten 120 Watt Netzteil machen? Das schluckt nämlich nur 4 Watt ohne Mainboard. Allerdings fehlt bei diesem alten Ding ein Stromanschluss (Dieser quadratische 12Volt-Stecker). Ohne diesen kann ich ja das ASRock gar nicht in Betrieb nehmen.
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727093
mondorescue
TeilnehmerDas Netzteil schluckt ohne angeklemmtes Mainboard trotzdem 15 Watt.
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727109
VJoe2max
TeilnehmerPommbaer;279393 said:
Das ist eine Menge .. Da sieht man mal wie viel sich mit dem Ausschalten der Steckerleiste sparen ließe..Und das 120W ist ja sogar noch ein relativ sparsames Modell mit 4W Standby. Es gibt Netzteile die noch weit über 15W im Standby saugen. Damit könnten andere ihren kompletten StromsparPC betreiben :shock:!
-
20. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727085
Pommbaer
TeilnehmerDas Netzteil von Fortron welches vorher drin war ( hab das Tronje wegen der Lautstärke eingebaut ) verbrauchte zumindest unter 15 W weil die Steckdose da abschaltete.Bei meinen Messungen mit dem EnergyCheck von Conrad wurde bei dem Tronje allerdings damals in einem anderen PC ein StandBy-Wert von 3,6W angezeigt – was mich jetzt allerdings wundert.Ich vermute, dass einige Funktionen des Mainboards den Verbrauch verursachen – so leuchtet bei dem Büro-PC zum beispiel die USB-Maus weiter, auch wenn die Steckdose alles abgeschaltet hat.
-
20. Januar 2008 um 18:01 Uhr #727127
k1l
Teilnehmeralso diesen p4 stecker gibts beim conrad.de für 3€ du kannst nur entweder auf 1 ghz stellen oder cnq nutzen. cnq ist ja quasi speedstep nur von amd. aber die meisten benutzen unter win andere programme, wie rmclock oder crystal… .diese haben den vorteil, das man auch untervolten kann und die Schritte selber einstellen kann.
-
20. Januar 2008 um 18:01 Uhr #727128
isch
Teilnehmermondorescue;279378 said:
@ischJep Netzteil ist nen BQT E5-350W Straight Power.
Und ich hab im Bios auf 1GHz runtergetaktet bzw. auf 1,075 Volt runtergestellt.
Desweiteren frag ich mich, wie Du es geschafft hast die CPU auf 800MHz@0,8V laufen zu lassen. Wenn ich diese Einstellung im Bios setze, dann geht mein PC nicht mehr an.
Gruß
in Windows mit RMClock
-
20. Januar 2008 um 18:01 Uhr #727139
Pommbaer
Teilnehmeralso diesen p4 stecker gibts beim conrad.de für 3€
Vergiss nicht dazu noch ein paar € an Porto zu rechnen – ich habe gerade so einen Stecker selbst gelötet ( hab zum ersten mal so Kabel gelötet aber das Ergebnis sieht gut aus )Den P4 hab ich von einem Netzteil was eh in einem Musikrechner mit Celeron 1100Mhz steckt, und ein Molex-Y-Kabel hatte ich auch noch über.
-
20. Januar 2008 um 20:01 Uhr #727161
k1l
Teilnehmervlt hat er ja auch einen conrad in der nähe. oder einen anderen elektronik großhandel. jedenfalls muss er nicht 10€ plus versand bezahlen (wie schon bei einigen online-shops gesehen).
-
20. Januar 2008 um 20:01 Uhr #727166
mondorescue
Teilnehmerso. es gibt schon mal news von meinem Problem.
Mittlerweile hab ich die AMD Treiber deinstalliert und stattdessen rmclock installiert und siehe da, die CPU läuft jetzt auch mit 1000Mhz@0,8Volt.
(Ich verstehe allerdings nicht, warum die gleiche Einstellung im Bios nicht funktioniert)Also blos nicht die AMD Treiber benutzen.
Jetzt muss ich nur noch nen P4 Stecker finden. Vielleicht find ich ja noch irgendwo einen. Nur wegen dem P4 Stecker bei Conrad zu bestellen lohnt nicht.
Und dann mach ich nochmal eine Messung.
Gruß
-
21. Januar 2008 um 11:01 Uhr #727242
tausche
TeilnehmerAlso ich hab die AMD Treiber drauf, RMClock lässt mich min. 1.1V (@800MHz) einstellen, im BIOS hab ich noch nix undervoltet, CnQ im BIOS de- oder aktiviert macht keinen Unterschied bei aktivierterm RMClock in meinem Fall.
-
21. Januar 2008 um 11:01 Uhr #727239
fnord
TeilnehmerPommbaer;279344 said:
wenn du richtig Stromspraren willst sollte es schon ein Pico sein.
Da muss das System aber klar aufs Minimum gedrückt sein bevor da ne Pico reinkommt. Die oben genannte Config ist mMn zuviel für ne PicoPSU.
Welchen Teil seiner Hardware sollte er denn deiner Meinung nach weglassen? 😀
-
21. Januar 2008 um 11:01 Uhr #727241
k1l
Teilnehmerdas weiss ich grade auch nicht. er hat ja nen cpu mit 45w tdp, das nf7g, 2gig ram, eine 2,5″ hdd. mehr hat er an komponenten nicht geschrieben. damit sollte eine pico locker fertig werden.
-
21. Januar 2008 um 17:01 Uhr #727324
mondorescue
TeilnehmerAlso ich hab die AMD Treiber runtergeschmissen. Dann unter Energieverwaltung -> Energieschema -> RMClock eingestellt. Und dann lässt sich die Voltzahl auch mit RMClock einstellen.
Gruß
-
21. Januar 2008 um 19:01 Uhr #727359
isch
Teilnehmerim Bios muss cnq aus sein
-
21. Januar 2008 um 22:01 Uhr #727403
Pommbaer
TeilnehmerIch war bei meinem Post wohl in Gedanken bei anderen Informationen .. Habe jetzt ebenfalls eine PicoPSU drin, und hänge Idle bei 38W – allerdings normales C&Q, nix extra eingestellt – das kommt als nächstes.
-
22. Januar 2008 um 8:01 Uhr #727468
capslock
Teilnehmerisch;279688 said:
im Bios muss cnq aus seinBei meinem Asus (690er-Chipsatz) gibt es im Bios die Optionen „off“ und „auto“, letztere funktioniert mit CrystalCPUID (Aufnahme geht um fast 10 W runter, wenn ich Undervolting und Underclocking aktiviere), ersteres habe ich nicht probiert.
-
22. Januar 2008 um 11:01 Uhr #727499
tausche
Teilnehmerisch said:
im Bios muss cnq aus seinAlso bei mir machts keinen Unterschied ob CnQ im BIOS an oder aus ist, RMClock regelt Takt/Spg immer mit, zwischen 1.1V (4x@800MHz) und 1.4V (12x@2.41GHz). Das Ganze ist auch unabhängig vom OS Power scheme, egal was ich da ausgewählt habe, RMCLock macht immer das selbe.Wenn die AMD Treiber nicht installiert sind, komm ich nur bis 1.2GHz(@1.175V) runter, mit den Treibern gehts auf 1GHz und mit P-State Transitions auf half FID komm ich auf die 800Mhz runter.[EDIT] sorry, kommando zurück, werte falsch, da falsches system, tja, remote ist ein kreuz, oben genannte Werte für Athlon X2 4600+ (85W TDP) auf nem Tyan Tomcat K8e 2865
-
22. Januar 2008 um 11:01 Uhr #727503
kranich
Teilnehmertausche;279839 said:
isch said:
im Bios muss cnq aus sein…
Wenn die AMD Treiber nicht installiert sind, komm ich nur bis 1.2GHz(@1.175V) runter, mit den Treibern gehts auf 1GHz und mit P-State Transitions auf half FID komm ich auf die 800Mhz runter.Was bedeutet das Letzte: P-State, Transtions, FID ?
Wo gibt’s RMClock ? -
22. Januar 2008 um 12:01 Uhr #727512
tausche
TeilnehmerRMClock:http://cpu.rightmark.org/download.shtml(und runterscrollen)Die P-State Transition Table ist eigentlich nur ne Zuordnung von Multiplier (x-fache des FSB-Taktes=FrequencyID) zur Spannung (=VoltageID)z.b. bei nem FID 4x wird als VID 1.1V zugeordnet. Sobald die CPU dann auf den Multiplier 4x runtertaktet geht die Spannung auf 1.1V zurück[EDIT:] Ahja, unter „Advanced CPU Settings“ unter dem Reiter „P-State-Transitions“ lässt sich in RMClock das schema einstellen, also direct PST und official AMD PST, jeweils mit halben bzw. vollen PST.
-
22. Januar 2008 um 13:01 Uhr #727524
kranich
TeilnehmerDanke !
Immer diese vielen neuen Abkürzungen … -
23. Januar 2008 um 23:01 Uhr #727899
mondorescue
TeilnehmerHallo zusammen,
also ich hab jetzt mal an ein uraltes Netzteil (145 Watt) einen P4 Stecker gebastelt (Hab einfach einen alten ATX Stecker auseinander gesägt. Das hat gepasst 🙂 ). Dieses Netzteil verbraucht mit angeschlossenen Board unangeschaltet 4 Watt.
1,0Ghz @0,8V = 32 Watt (Idle)
Ist schon mal wesentlich besser als mit dem 350 Watt Netzteil von Be Quiet. Desweiteren hab ich noch einen Gehäuselüfter abgeklemmt. Sonst wären es nämlich 34 Watt gewesen.
Trotzdem nochmal ne Frage. Wie kommt Ihr auf ca. 18 Watt? Ich hab jetzt alle Lüfter, außer CPU-Lüfter, abgeklemmt. Bzw. die Konfiguration enspricht der, die hier beschrieben wurde.
Habt Ihr auch die Soundkarte deaktiviert oder usb? Diese Optionen sind nämlich noch bei mir aktiviert.
Gruß Timm
-
24. Januar 2008 um 8:01 Uhr #727913
gr3if
TeilnehmerPico Netzteil mit höherem Wirkungsrgad und 2,5 Zoll Platte bzw Cf Karten als Speichermedium.
-
24. Januar 2008 um 9:01 Uhr #727932
Pommbaer
Teilnehmerund vermutlich fast alle somderfunktionen des boards deaktiviert.. ram undervolten? bringt pro funktion noch ein paar watt, ich persöhnlich will aber nicht auf sound oder lan verzichten. was will ich dann mit dem pc =)
-
24. Januar 2008 um 12:01 Uhr #727941
mondorescue
TeilnehmerGenau deswegen frag ich ja. Auf Seite 1 ist ja das System beschrieben. Da steht ja auch eine Realtek 8139 PCI Netzwerkkarte. Diese ist auf jeden Fall nicht onboard. Hat die Onboardkarte zu viel Strom gezogen?War bei dieser Zusammenstellung Sound deaktiviert? Ich würde ja gerne die gleichen BIOS-Einstellungen bei mir mal testen. Allerdings wurde bisher nicht über die komplette BIOS-Konfiguration geschrieben.Bzw. wieviele Leute hier haben 18 Watt im Idle Mode geschafft?Gruß
-
24. Januar 2008 um 13:01 Uhr #727948
k1l
Teilnehmermach halt einfach im bios alles aus, was du nicht brauchst: gameport, seriell, floppy, usb, ide, etc. onboard graka auf minimum, halt alles aus machen wo geht :)dann musst du halt wirklich noch ein effizientes netzeil haben. ich komme mit dem pico120w und nem 120wtischnetzteil und 2 3,5″ platten auf ~37w. untervolten sollte nochmnal so ~3w bringen. mess das halt mal nach
-
24. Januar 2008 um 14:01 Uhr #727963
Pommbaer
Teilnehmergameport, seriell, floppy, usb, ide, etc. onboard graka auf minimum, halt alles aus machen wo geht
Da liegt das Problem bei mir zum beispiel. USB brauche ich für Maus und Tastatur, onboard-Graka lässt sich nix verändern ausser ram-reservierung, IDE muss an bleiben fürs DVD-Laufwerk ( ein Adapter auf Sata wurde vom Board nicht akzeptiert ), gameport haben aktuelle boards garnichtmehr =)aber undervolten von 1,1V auf 0,975V ( weniger ging nicht mit FID5x, kann im Bios kein Multi ändern ) brachte bei mir etwa 1 W Unterschied.
-
17. März 2008 um 21:03 Uhr #739977
mondorescue
TeilnehmerHallo,
ich hab ja gesagt, dass ich meine neuen Werte Poste.
Nochmal zu meiner Hardware:
CPU: AMD Athlon 64 3500+ Lima 65nm
MoBO: ASROCK ALiveNF7G-HDready
Speicher: 2x 1GB MDT 533
HDD: 160GB Western Digital WD1600 2,5Zoll 5400rpm
CPU Kühler: Xilence Power P4 Solution mit Zalman Lüftersteuerung runtergeregelt
NT: Morex 80 Watt Set. Bestehend aus 80Watt PSU (kein PicoPSU) und 80 Watt Netzteil
Netzwerkkarte: onboard
und 1 GehäuselüfterSo. Dieses mal hab ich mit dem Energycheck 3000 gemessen und siehe da, ich hab jetzt endlich zwischen 21 und 22 Watt Verbrauch 🙂
Mit meinem letzten Energiekostenmessgerät vom BAHR (Baumarkt) hatte ich 6 Watt mehr gemessen.
Ansonsten wie man sieht hab ich auch das 145 Watt Tischnetzeil gegen ein 80 Watt Morex getauscht. Dass hatte mir auch nochmal 7 Watt Einsparung gebracht.
Gruß Timm
-
13. April 2008 um 18:04 Uhr #745688
wla
TeilnehmerHallo Leute,
bitte bedenkt bei den ganzen Ausführungen, die Mess-Verfahren und -Genauigkeit der Messgeräte.
Bei mir waren folgende Unterschiede im Ruhezustand zu sehen:
ELV EM600: 1,5W
Isotronic: 11W
Im Normal-Betrieb zeigte das Isotrinic dagegen ca. 8W weniger als das ELV.Ein PC hat ein ziemlich dynamisches Lastprofil, was für billige Messtechnik nicht einfach zu handeln ist.
Grüsse,
-
26. April 2008 um 19:04 Uhr #748475
ulv
Teilnehmer@wla
Herzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:wla;299584 said:
Hallo Leute,bitte bedenkt bei den ganzen Ausführungen, die Mess-Verfahren und -Genauigkeit der Messgeräte.
Bei mir waren folgende Unterschiede im Ruhezustand zu sehen:
ELV EM600: 1,5W
Isotronic: 11W
Im Normal-Betrieb zeigte das Isotrinic dagegen ca. 8W weniger als das ELV.Ein PC hat ein ziemlich dynamisches Lastprofil, was für billige Messtechnik nicht einfach zu handeln ist.
Grüsse,
Du hast vermutlich ein Isotronic 40365. Das ham sie sogar im Bildzeitungstest durchgereicht und technische Daten sind Fehlanzeige.
Wir haben schon einiges durch hier im Forum, und es ist allgemein Konsens, dass nur die folgenden beiden Messgeräte Schaltnetzteile bei unter 50 Watt Leistung vernünftig messen:
- ELV EM600 oder besser
- Conrad Voltcarft Energie Monitor 3000 (eingeschränkt auch der Energie Check 3000)
Die kosten leider auch 25€.
PS: Du darfst dem EM600 die Werte glauben.
-
26. April 2008 um 19:04 Uhr #748486
Andreas1411
TeilnehmerDie kosten leider auch 25€.
das kosten aber auch so manche billigmessgeraete auch (ja ich hab auch ein billig teil)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.