Triple-Lüfter – wo anschließen / wie steuern?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Triple-Lüfter – wo anschließen / wie steuern?
- Dieses Thema hat 35 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren von Paule aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Januar 2008 um 23:01 Uhr #486002Rico1980Teilnehmer
Hi,so ich habe endlich meine WaKü „fertig“, oder besser gesagt das externe Gehäuse mit dem Triple-Radi und der Aquastrem XT Standard. Der GPU-Kühler läßt leider noch auf sich warten!Nu zu meinem Problem:Wo schließe ich meine 3 SilenX Lüfter meines externen Gehäuses an? Mal davon abgesehen das alle Kabel zu kurz sind und ich alle noch verlängern muß.In meinem Versuchsaufbau, wenn man es so nennen kann, habe ich einen Lüfter über einen Zalman Poti (meines alten CU 7700) ans Mainbord angeschlossen und hab immerhin bei 20% übertacktung (3800+ jetzt 4600+) an der CPU schlappe 27 Grad. :)Nun will ich aber auch die anderen beiden Lüfter auf Max-Drehzahl laufen lassen oder besser noch alle 3 irgendwie steuern lassen (sicherlich nur durch upgrade ultra???? ).Ich wäre auch schon zufrieden wenn ich alle 3 Lüfter erstmal mit einem Poti steuern könnte, jedenfals solange bis ich das Upgrade habe. :(Alle paralell schalten wäre glaube nicht so gut fürs Mainboard, aber wie macht man das denn?Bei Google komme ich irgendwie nicht weiter!Noch ne andere Frage -wo schließe ich das USB-Kabel der Aquastrem am Mainboard an wenn ich keinen Steckplatz mehr frei habe. Außen am Gehäuse hätte ich noch einige unbenutzte USB-Steckplatze aber gibt es ein „normales“ USB-Kabel (adapter) für die Aquastream?Das Tachosignal (Kabel) der Pumpe sagt mir eigentlich auch nichts :-k, aber wichtig wäre mir erstmal das mit den Lüftern in die Reihe zu bekommen. Eine Lüftersteuerung möchte ich nicht noch extra kaufen müssen sondern lediglich einen manuellen/automatischen schnell oder langsam – Betrieb aller Lüfter.Gruß Rico
-
6. Januar 2008 um 0:01 Uhr #723445DeriCTeilnehmer
die Standard XT hat keinen funktionierenden Lüfteranschluss, ansonsten wäre dies eine Option. Kannst du die Propeller nicht direkt ans MB klemmen ( mehrere sind durch Y Adapter möglich, dabei aber die max Last beachten, die son MB Anschluss verkraftet (idR ca 4,x Watt) oder alternativ an nen freien NT 4pin und mittels 5/7v Adapter runterregeln. Die brutale Methode funktioniert natürlich immerPoti u SpannungsadapterDie Möglichkeit die XT an USB anzuklemmen solltest du dir nicht entgehen lassen, da so die XT jederzeit bequem via Software geregelt und ausgelesen werden kann. Wenn du keinen internen USB Steckplatz mehr frei hast, schau mal den AquacomputerShop durch, dort gibt es den USB Adapter den du suchst, find ich auf die schnelle grad leider nicht.Das Tachosignal der XT kannst du an ner Steuerung (Aquaero, BigNG oder ander Lüstrg) anklemmen und so die Drehzahl auslesen, alternativ an nem Lüftersteckplatz am MB anklemmen und dann via Software (Speedfan, Everest etc) die Drehzahl abfragen
-
6. Januar 2008 um 8:01 Uhr #723476braeterTeilnehmer
Die 3 Lüfter an der XT kann je nach Lüftertyp und spannung zuviel sein. Die is nur bis 5 Watt zugelassen.
Ich hab bei meinem Tripple die Lüfter mitteinander verlötet gehabt, so das ich nur einen Anschluss für alle gebracht habe. Drehzahlsignal von einem Lüfter reichte ja, da alle baugleich.Ich hab jetzt nur mal die von AT gesucht und da sind die 25mm starken mit 1,92Watt / 12V / Stk angegeben. Die 38er ham 2,4W und 2,88W.
Ich würd ne externe steuerung nehmen und mir das geld für das Ultra Upgrade sparen, weils des eh nicht braucht.
-
6. Januar 2008 um 13:01 Uhr #723511DeriCTeilnehmer
die XT ist aber für bis zu 6w ausgelegt, somit könnten uU alle 3 Lüfter dort angeklemmt und imo am bequemsten geregelt werden
-
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723574braeterTeilnehmer
Handbuch Seite 6, Punkt 6.4 said:
…Beachten Sie hierbei, dass die angeschlossene Last maximal 5w betragen darf….Ha 🙂
-
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723597Rico1980Teilnehmer
Also die Pumpe ist wie beschrieben angeschlossen.1= schwarz und demzufolge 5=rot…. am Mainboard ist das der rote PIN auch wie beschrieben links. Das hatte ich so auch mit dem originalen Stecker verglichen.stimmt also alles, aber eine Verbindung zur Pumpe bekomme ich trotzdem nicht hin.:(
-
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723598NeronAdministrator
Ist das USB-Kabel richtig an der AS XT angeschlossen?@ Breater und Deric ihr zwei Zicken 😛
-
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723590braeterTeilnehmer
Wenn n 4Pin Molex nimmst, dann klemm den so an wies DeriC oben auf m Pic zeigt.
Am Stecker des Lüfters sind drei kabel: Gelb, Rot und Schwarz. Roz und Schearz sind für den stromzuständig. Rot = + und Schwarz = Masse. Der Gelbe ist das Drehzahlsignal.Hängst vom Lüfter den Roten an den Roten vom NT und den Schwarzen an nen schwarzen, laufen die Lüfter mit 5V. Hängst den Roten vom Lüfter an den Gelben vom NT und den Schwarzen vom Lüfter auf nen Roten, hast 7V.
Hast du das Handbuch der XT?
Auf seite 6 is n Bild mit den farben und ne erklärung.Von links nach rechts wenn die Pumpe in händen hältst und die Pin siehst:
Leer – Schwarz – Blau – Weiß – Rot
Edit:
@Deric: Die solln alle abrauchen 😀 HA! -
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723595DeriCTeilnehmer
werden aber nicht abrauchen, s.o.! Aber anscheinend hast du das Zitat nicht gelesen/verstanden? :p 😀 na egal BTT
-
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723587DeriCTeilnehmer
@braeter: sollst du mir denn immer widersprechen? x(
offizielles Statement von AC:
Man kann natürlich an dem Lüfteranschluss mehrere Lüfter anschliessen. Die max. zulässige Leistung hängt vor allem von der Temperatur der Lüfterendstufe ab. Rund 6 Watt sind relativ sicher möglich, bei nicht all zu warmen Temperaturen evtl. sogar bis zu 10 Watt. Man muss es einfach mal testen denn kaputt gehen kann nichts da die Platine einen zweistufigen Übertemperaturschutz hat.
HA 😀
€: für den USB Anschluss werden immer nur 4 Pins benötigt! Pin5, häufig beschrieben als NC (not connected), ist eigentlich nur vorhanden, um falsches anklemmen vorzubeugen. Sicher dass du die USB Verindung richtig herum angeklemmt hast? Vielleicht hilft dir das Pic weiter?
[SIZE=“1″][Bildquelle: Shoggy.de][/SIZE] -
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723585Rico1980Teilnehmer
Danke für eure antworten, das hilft mir schon etwas weiter. :)Ich habe von diesen SilenX Lüftern…Rated dBA 11Dimensions 120x120x25mmRPM 1200 ( /-15%)CFM 42m³/h ~71.4Voltage 12VCurrent Draw 0.16APower Consumption 1.92WBearings Hybrid Sleeve.. 3 Stück an meinem Radi hängen und hatte mir erstmal (Notlösung) vorgenommen mir einen Molex-Adapter zu kaufen und alle 3 Lüfter durch den Anschluß am NT erstmal in Gange zu bekommen. Ich nehme mal an, das die Lüfter dann nur mit 12V laufen ,richtig?Ich wollte mir nachträglich eine Umschaltung von 5V, 7V und 12 V überlegen. Leider weiß ich nicht wie der Lüfterstecker belegt ist. D.h. der 3 Pin des Lüftersteckers (mit schwarzen Strichen auf dem Kabel) wird ja sicherlich nicht gebracht werden. Ist der nur um die Drehzahl auszulesen?Andere Möglichkeit und viellecht die Beste ist, die Deric schon sagte:Alle drei Lüfterkabel verlängern und an 3 verschiedene Lüfter-Steckplätze (Problem: Hab nur 2 CHA-Steckplätze, +1 belgten CPU-FAN durch Tachosignal der Pumpe) des MB stecken. Also könnte ich doch 2 Lüfter (knapp 4 Watt) paralell schaltenund an CHA1-FAN stecken und den anderen Lüfter seperat an den CHA2-Fan. Würde mir genügen!Nur wie schnell laufen die Lüfter dann und lassen Sie sich einzeln auslesen bzw über eine Software (am besten Speedfan) regeln? das habe ich mit Speedfan nämlich noch nie hinbekommen. Obs am Board lieg oder ich zu blöd bin weiß ich nicht genau.Info: Mainboard A8N-EZum USB-Kabel:Ich habe einen USB-Stecker am MB abgemacht und den USB-Stecker der Pumpe angeschlossen. Und schon das nächste Problem!Das USB-Kabel der Pumpße hat 5-Pins (rot,weiß,grün,2x schwarz), das original USB-Kabel hat aber nur 4 belegte PINs. Wird ja hoffentlich nicht das Problem sein das das MB auch 5 PINs hat. Nur wieso bekomme ich keine Verbindung zur Pumpe hin?Wen ich in der Aquasuite Software aufUSB-Geräte suchen klicke, dann passiert überhaupt nichts, außerdem müte der PC beim hochfahren schon das neue Gerät erkennen. Aber nichts passiert!Ist doch alles nicht so einfach wie erst angenommen.Ich hoffe nur ich bekomme es irgendwann mal hin. Gruß Rico
-
6. Januar 2008 um 17:01 Uhr #723599Rico1980Teilnehmer
@ DeriC
…doch habe ich gelesen!
von mir aus hänge ich auch alle 3 Lüfter an den CHA1-FAN vom Mainbord. Ist mir sowieso viel lieber, Nur wie kann ich die Lüfter dann steuern.Muß ja nicht stufenls sein aber wenigstens 5v, 7V und 12V. Falls das überhaupt uber eine Software funktioniert.
@ Neron
..jupp hab ich!
1= sw,2=sw,3=gr,4=w,5=rt
???????
Man kann natürlich an dem Lüfteranschluss mehrere Lüfter anschliessen. Die max. zulässige Leistung hängt vor allem von der Temperatur der Lüfterendstufe ab. Rund 6 Watt sind relativ sicher möglich, bei nicht all zu warmen Temperaturen evtl. sogar bis zu 10 Watt. Man muss es einfach mal testen denn kaputt gehen kann nichts da die Platine einen zweistufigen Übertemperaturschutz hat.
oder ist damit der Pumpenanschluß gemeint? Lieb wäre es mir ja wenn damit das Mainboar gemeint wäre, aber wird wohl nich da die ja alle verschieden sind und es keine algemingülige aussage gibt.
Ich habe schon wieder nur Fragezeichen im Kopp
sorry wegen den ganzen Posts
das ist doch aber nur mit dem Upgrade möglich oder nich? Bei der XT standard wird der Fan-Anschluß doch sicher ohne Funktion sein.
DeriC;275396 said:
die XT ist aber für bis zu 6w ausgelegt, somit könnten uU alle 3 Lüfter dort angeklemmt und imo am bequemsten geregelt werden -
6. Januar 2008 um 18:01 Uhr #723607orw.AnonymousTeilnehmer
Rico1980;275492 said:
Also die Pumpe imst wime beschmrimebmenm angeschlossen.
1= schwarz und demzufolge 5=rot.… am Mainboard ist das der rote PIN auch wie beschrieben links. Das hatte ich so auch mit dem originalen Stecker verglichen.
stimmt also alles, aber eine Verbindung zur Pumpe bekomme ich trotzdem nicht hin.
🙁
Auf dem Board steckt der rote Pin des Kabels auf Pin1 oder Pin2. Je nachdem welche Reihe an Pins du verwenden willst. Nicht übersehen!
-
6. Januar 2008 um 18:01 Uhr #723619DeriCTeilnehmer
das MB verkraftet idR nur etwas über 4w pro Lüfteranschluss, 3 Lüfter an einem Kanal werden uU zu viel sein und den Anschluss oder worstcase das MB himmeln! Regeln lassen sich die Lüfter dann bspw mit Speedfan. Welche Anschlüsse sich so regeln lassen ist abhängig vom Board, idR der Cpu Lüfteranschluss, uU auch weitere Anschlüsse, wo du dann den dritten anklemmen könntest.
Ja hab für den Pumpenanschluss zitiert. Den Lüfteranschluss mit Funktion gibts nur bei der Advanced und der Ultra und bevor du ne 0815 Lüstrg kaufst, könnte ein Upgrade evtl preislich Sinn machen.
Es gibt aber noch zig andere Möglichkeiten, Lüfter zu regeln/drosseln!
-
6. Januar 2008 um 19:01 Uhr #723668DeriCTeilnehmer
2 Lüfter an einem Anschluss mittels Y Kabel wären idR kein Problem. Lässt sich dieser Anschluss steuern?
Es gibt zig Anleitungen für solche 5/7/12v Schaltungen im Netz zu finden, ansonsten wie schon gesagt mittels Adapterkabeln, Potis, LüStrg etc pp
Dass die Aquasuite nicht funzt würd ich nicht unbedingt AC zuschustern. Auffällig ist, dass immer nur AsusBoards Probleme mit der USB Erkennung haben!
-
6. Januar 2008 um 19:01 Uhr #723661Rico1980Teilnehmer
:([/QUOTE]
Auf dem Board steckt der rote Pin des Kabels auf Pin1 oder Pin2. Je nachdem welche Reihe an Pins du verwenden willst. Nicht übersehen![/QUOTE]Ja, das rote Kabel ist auf dem Pin 2. Aber trotzdem ist es mir schleierhaft wie ich eine Verbundung zur Pumpe kekommen soll wenn sie nicht erkannt wird.
@ Deric
Den CPU-Fan vom MB verwende ich schon für die Pumpe, also habe ich nur noch 2 Anschlüsse für 3 Lüfter.
Gibt es den keinen Schalter mit dem man maunell zwischen 5V,7V und 12V schalten kann?
Das mit dem Upgrade lasse ich wenn nicht mal die aquasuite funktioniert. Hätte ich eigentlich auch ne preiswertere Pumpe kaufen können.
-
6. Januar 2008 um 19:01 Uhr #723680Rico1980Teilnehmer
Ich habe noch dieses Poti von Zalman rumliegen……das weiß,rot,scharz Kabel war am Zalman-Lüfter …das schwarz,rot,gelbe Kabel am MBWen ich also das gelbe auf 12v klemme und das rote auf 5V sowie das schwarze auf Masse, dann müßte ich doch alle 3 Lüfter (Kann ich damit alle alle drei paralell geschalteten Lüfter regeln? bestens regeln können. oder sehe ich da wiedermal etwas verkehrt?Gruß Rico
-
6. Januar 2008 um 19:01 Uhr #723674Rico1980Teilnehmer
DeriC;275570 said:
Dass die Aquasuite nicht funzt würd ich nicht unbedingt AC zuschustern. Auffällig ist, dass immer nur AsusBoards Probleme mit der USB Erkennung haben!Gibts dafür auch eine Lösung? 🙂
Die paar Euro für das Upgrade soll ja nicht das Problem sein, aber die aquasuie würde ich schon gern mal testen wollen. Dumme Frage, aber wozu ist die überhaupt. Die Umdrehungszahl liefert mir doch Tachosignal und Speedfan.
Solche Anleitungen habe ich ja schon gefunden, aber noch keine die mit einem einzigen Schalter mit 3 Schaltstufen funktioniert.
Probleme Probleme Probleme …
Kann evtl. die Pumpe bezüglich des USB-Anschlusses defekt sein? Möchte ich zwar ausschließen aber das Kabel ist nun mal richtig angeschlossen und mehr kann ich doch nicht falschgemacht haben.
-
6. Januar 2008 um 20:01 Uhr #723683Rico1980Teilnehmer
@ Pauleoh super dann ärgern wir und beide :lol:Nee im ernst, kannst mir dann ja sagen wenn deine funzt. Der Fehler muß doch zu finden sein.
-
6. Januar 2008 um 20:01 Uhr #723687braeterTeilnehmer
Rico1980;275587 said:
Ich habe noch dieses Poti von Zalman rumliegen……das weiß,rot,scharz Kabel war am Zalman-Lüfter
…das schwarz,rot,gelbe Kabel am MB
Wen ich also das gelbe auf 12v klemme und das rote auf 5V sowie das schwarze auf Masse,
dann müßte ich doch alle 3 Lüfter (Kann ich damit alle alle drei paralell geschalteten Lüfter regeln? bestens regeln können. oder sehe ich da wiedermal etwas verkehrt?Gruß Rico
Du meinst jetzt alle drei?
Da nimmst einen Lüfter, isolierst die Kabel ab und lötest die kabel der andern lüfter der Farbe passend nach, an. Dann einfach anschliessen. Das is aber ne Zalman fanmate 2. Dann kannst alle lüfter per drehregler einstellen.Oder hab ich was falsch verstanden?
-
6. Januar 2008 um 20:01 Uhr #723697Rico1980Teilnehmer
@ Paule
Bis jetzt habe ich nur den CPU-Kühler dran, der GPU-Kühler kommt leider erst morgen.
Mein Rechner 3800+ ist 20% overclocked und hat selten mehr als 28° bei einem lüfter auf max Drehzahl.
Ich will schon gern alle Lüfter laufen lassen, da die bei max drehzahl nur 11dB haben und im Vergleich zu anderen Lüftern ziemlich teuer waren.ja ich wollte alle 3 Lüfter mit dem Fanmate 2 regeln. Das Poti wird das ja wohlproblemlos mitmachen denke ich.
-
6. Januar 2008 um 20:01 Uhr #723684PauleTeilnehmer
Hm, ich hab auch das A8N-E und auch die Aquastream XT Standard bestellt. Die Sachen kommen Montag oder Dienstag, bin mal gespannt ob´s bei mir dann besser läuft.
-
6. Januar 2008 um 20:01 Uhr #723692PauleTeilnehmer
Klar, wenn ich soweit bin kann ich gern mal berichten.
Btw., was kühlst Du eigentlich alles mit Wasser? Vielleicht reicht es ja wenn Du nur ein oder zwei Lüfter laufen läßt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit ´nem Triple zumindest die CPU schon fast passiv kühlen, oder? -
6. Januar 2008 um 21:01 Uhr #723718orw.AnonymousTeilnehmer
Suchbegriff „Lüftersteuerungen“, schon macht es klick. 😉
Nebenbei, schau mal bitte rechts unterhalb deiner Postings, dort findest du einen Button mit der Bezeichnung „Ändern“. Wozu mag der sein? -
6. Januar 2008 um 21:01 Uhr #723716Rico1980Teilnehmer
… so ich hab jetzt alle 3 Lüfter am Zalman-FanMate 2 dran.
Das gute ist: -alle Lüfter drehen sich langsam
– CPU = 26 Graddas schlechte: – sie lassen sich nicht regeln
Eigentlich ist es auch klar das Widerstandverhältnis nun nicht mehr stimmt. Die lüfter haben nun (da paralell) nur noch 1/3 vom Widerstand.
Soweit meine Theorie!
Wie bekommt man die denn sonst gesteuert. Mir würde auch ein Schalter mit 3 Schalterstellungen reichen nur weiß ich nicht unter welchen Namen ich die suchen soll
-
6. Januar 2008 um 22:01 Uhr #723731orw.AnonymousTeilnehmer
Rico1980;275636 said:
Ist schon klar das ich das unter Lüftersteuerungen finde, aber wie isch schon „sagte“ nur 5V umschaltbar auf 12V bzw 7V und 12V. Ich möchte aber 5/7/12 V haben und zwar nicht als Schaltung sondern mit einem Schalter der 3 Schalterstellungen hat.
Aber tolle Lüftersteuerungssammlung, muß man schon sagen.Wieso hast du nicht bis zum Ende gescrollt?
Morgen gehst du dann in den nächsten Electronic-Laden und lässt dir einen Kipp- oder auch Wippschalter andrehen, der genau deine Wünsche erfüllt.
Deine drei Lüfter schließt du dann parallel und bist fortan der glücklichste Mensch der Welt! 😀 -
6. Januar 2008 um 22:01 Uhr #723742Rico1980Teilnehmer
Zitat:Wieso hast du nicht bis zum Ende gescrollt?Welt! … hab ich doch aber ich will keine Relais!Gibt es denn einen wippschlater mit 3 Schaltstufen und nicht nur wie die in den Steuerungen mit 2 Stufen?Zitat:Deine drei Lüfter schließt du dann parallel und bist fortan der glücklichste Mensch der Welt! ..sind se schon! Bis jetzt mit 12VSorry wegen den Zitaten. Hab ich irgedwie verbockt
-
6. Januar 2008 um 22:01 Uhr #723721Rico1980Teilnehmer
Bison;275632 said:
Suchbegriff „Lüftersteuerungen“, schon macht es klick. 😉
Nebenbei, schau mal bitte rechts unterhalb deiner Postings, dort findest du einen Button mit der Bezeichnung „Ändern“. Wozu mag der sein?Ist schon klar das ich das unter Lüftersteuerungen finde, aber wie isch schon „sagte“ nur 5V umschaltbar auf 12V bzw 7V und 12V. Ich möchte aber 5/7/12 V haben und zwar nicht als Schaltung sondern mit einem Schalter der 3 Schalterstellungen hat So einen Schalter kenne ich aber nun mal nicht bzw weiß nicht unter was ich den Suchen soll (im PC-Laden???) ?
Das Mit dem ändern ist mir auch klar unds ich nutze es auch oft, nur da ich nicht weiß ob einer auf meinen post geschrieben hat wollte ich davor nicht zuviel ändern, da es ja sonst überlesen wird. Ich werde es aber beherzigen! 🙂
Hat vielleicht jemand einen link zu so einem schalter oder die Bezeichnung? den rest mache ich schon irgendwie.
Das Thema mit der USB-Verbindung zur Aquasuite wird ja wenig aussicht auf Erfolg haben wie ich das hier sehe.
Aber tolle Lüftersteuerungssammlung, muß man schon sagen.
:respekt:Gruß Rico
-
6. Januar 2008 um 23:01 Uhr #723748Mr.SpockTeilnehmer
Also ich hab auch 3 Lüfter (Airstream/0,18A) parallel an einer Zalman Fanmate von einem alten CNPS 7000. Das steckt auch alles an einem Mobo-CPU-Lüfter-Anschluss.
Die lassen sich auch Prima regeln. Du darfst natürlich nur von einem Lüfter das Drehzahlkabel durchschleifen. -
6. Januar 2008 um 23:01 Uhr #723750Rico1980Teilnehmer
Mr.Spock;275663 said:
Also ich hab auch 3 Lüfter (Airstream/0,18A) parallel an einer Zalman Fanmate von einem alten CNPS 7000. Das steckt auch alles an einem Mobo-CPU-Lüfter-Anschluss.
Die lassen sich auch Prima regeln. Du darfst natürlich nur von einem Lüfter das Drehzahlkabel durchschleifen.Das heißt ich hätte nur die beiden kabel abschneiden müssen und schon wäre es gegangen?:(
Mein FanMate hate ich nicht am MB sondern am NT aber das ist ja eigentlich egal denke ich, da ich die drehzahlen nicht brauche.
Wieso ist das problematisch bei 3 baugleichen Lüftern?Die drehen sich doch auch gleich schnell.
Dann werde ich das wohl nochmal umbauen müssen! Das mit dem fanMate ist mir sowieso die beste Lösung.
Hoffe nur das ich auch soviel Glück habe!
Besten Dank!
edit:
ich habe es umbebaut und einfach an den CHA2-FAN meines A8N-E gehängt, und was soll ich sagen, es funktioniert bestens!1000 Dank an Mr.Spock, ach eigentlich an alle die mir hier geholfen haben.:-({|=
Nur wie lange der Lüfteranschluß vom Board das mit macht weiß ich auch nicht.@Mr.Spock
Hast du das gleiche Board? Wenn ja wie lange betreibst du das schon so?
Soooo, nu wäre noch das verbindungsproblem der XT Standard per USB! Dann höre ich auf euch zu nerven. Versprochen! :+
-
7. Januar 2008 um 0:01 Uhr #723762Mr.SpockTeilnehmer
Rico1980;275665 said:
Hast du das gleiche Board? Wenn ja wie lange betreibst du das schon so?Soooo, nu wäre noch das verbindungsproblem der XT Standard per USB! Dann höre ich auf euch zu nerven. Versprochen! :+
Nein ich hab ein Gigabyte P35 Board. Das läuft nun schon ein halbes Jahr so.
Ich bin eigentlich nur zu faul mal das dafür vorgesehene Aquaero einzubauen.Und so wie ich es gelesen habe brauchst du nur das passende Kabel von einem USB-A Stecker auf eine Buchsenleiste. Sowas kann man selber löten, oder aber man bestellt es sich für 95 Cent bei Pollin.de
Bildquelle http://www.pollin.demfg Spock
-
10. Januar 2008 um 18:01 Uhr #724687PauleTeilnehmer
Ich hab Neuigkeiten für Dich. Hab meine WaKü gerade eingebaut und bei mir wird die Pumpe erkannt. Ich hatte sie zuerst so angeschlossen, daß der rote Draht auf dem Board auf den NC-Pin ging und an der Pumpe auf Pin 5. Da hat sich nichts getan und ich hab den Stecker an der Pumpe gedreht. Daraufhin wurde ein Gerät erkannt und in der Aquasuit-Software konnte ich mir die Daten ansehen nachdem ich auf „USB Geräte suchen“ geklickt hatte.
Bei Dir sollte es also theoretisch auch klappen. 😉 -
10. Januar 2008 um 20:01 Uhr #724725Mr.SpockTeilnehmer
Da hast du ja mal verdammt viel Schwein gehabt Paule. Ich hab bei so einer Verpolungsaktion schon ein USB-Kabel geröstet. Zum Glück hat bei mir das Board und das Aquaero überlebt.
-
11. Januar 2008 um 2:01 Uhr #724779PauleTeilnehmer
@Mr.Spock
Also wenn ich mir die Belegung des USB-Steckers so ansehe, würde ich eher sagen, daß Du Pech hattest und nicht , daß ich Glück hatte. Durch einfaches Stecker drehen kann man eigentlich keinen Kurzschlußbauen. Da muß man schon die Pins nicht sauber treffen und um einen verrutschen.
-
11. Januar 2008 um 9:01 Uhr #724797Mr.SpockTeilnehmer
Doch ein einfaches verpolen reicht aus.
Wenn du,wie beschrieben, den Stecker am Motherboard falsch herum drauf steckst, gibst du sozusagen +5V auf den Schirm des Kabels. Ist dieser Pin jetzt an der Gegenstelle geerdet ,und das ist er beim Aquaero, dann ist dies ein sauberer Kurzschluss.
Viele Motherboards haben aber einen Schutz gegen eine solche Überlast eingebaut und es passiert wie bei dir nichts. Eventuell kommt sogar eine Fehlermeldung vom Betriebssystem.
Allerdings gibt es imho keine Liste dieser Motherboards. Meines zählte jedenfalls nicht dazu. Das Ergebnis schaut dann so aus.mfg Spock
-
11. Januar 2008 um 14:01 Uhr #724849PauleTeilnehmer
Hm, stimmt. Wenn Du den Stecker am Board drehst könnte das, wie bei Dir, ein Problem sein. Dann hab ich ja wohl wirklich Glück gehabt, daß ich die Pumpenseite gedreht habe. Wobei es bei der Pumpe wohl egal sein dürfte weil da der NC-Pin nicht geerdet sein dürfte. Wie auch.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.