Trockenes Wasser
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Trockenes Wasser
- Dieses Thema hat 42 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 1 Monat von
ben73´s aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Mai 2005 um 9:05 Uhr #475285
HellRideR
TeilnehmerTrockenes Wasser für die IT-Welt
Bisland konnten Brände in EDV-Zentren nur durch herabsenken des Sauerstoffgehaltes der Luft sinnvoll vermieden werden. Nun könnte eine neue Chemikalie namens Novec 1230 von 3M einen weiteren Meilenstein setzen. Das „trockene Wasser“ hat grundsätzlich die gleichen Eigenschaften wie normales Wasser – mit einer Ausnahme: Es leitet keinen Strom. Dadurch können Geräte auch im Vollbad weiterhin funktionieren. Auch eine Kühlung der Rechner wird gerade angedacht.
Das farb- und geruchlose Novec 1230 ist ein C6-Fluorketon mit der chemischen Formel CF³CF²C[O]CF[CF³]² und bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit. (ich hab Werte mal als Potenz geschrieben, dieses Prog hier schreibt die Zahlen nicht tief :/)
Slideshow: Geräte auf Tauchstation bei ABC
Und hier noch was zum Nachlesen: Futurezone
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560541
The_T
TeilnehmerWeshalb sollte es seine Nichtleitenden Fähigkeiten verlieren? Die frage wäre noch, wie gross die Wärmekapazität dieser Flüssigkeit ist, denn darauf kommt es bei der Wasserkühlung ja an, sonst müssten die durchflussgeschwindigkeiten enorm sein, da sich sonst die Flüssigkeit zu stark erhitzt.
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560542
HellRideR
TeilnehmerNe der Effekt bleibt. Es handelt sich hier tatsächlich nicht um Wasser, sondern um ein C6-Fluorketon (was auch immer das sein mag ^^)
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560538
breaker
AdministratorDas ist ja mal cool 🙂
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560535
Der Stille Tod
Teilnehmergeil das will ich in meiner ordentlichen waseerkühlung benutzen
PS: Der link zu Tomcemie funk net
ja lol 😆
Special Hazard Fire Protection Fluid
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560543
The_T
TeilnehmerUngefähr so siehts aus: (sorry für die qualität)
Bild
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560544
Derpaul
Teilnehmer:d: nicht das schlechteste Bild, sehe nur Zeichen! 😆
-
7. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560539
Derpaul
TeilnehmerIst halt vor allem Interessant wie lange es keinen Strom leitet! Ich schätze mal das sich dieser Effekt nach einer gewissen Zeit verliert.
-
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560546
The_T
TeilnehmerIsn link. und stellt die räumliche Verteilung der Atome dar.
-
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560550
The_T
TeilnehmerDie Formel, die da oben steht: CF³CF²C[O]CF[CF³]² zeigt eigendlich schon sehr genau, wies aussieht, da immer die C-Gruppen zusammengefasst sind.
Ausserdem üben wir in der schule, aus Strukturformeln, solche bilder zu zeichnen, nur aufm pc mit paint gehts nicht so gut.
-
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560548
The_T
Teilnehmer/me nicht wusste, dass es das schon gibt, darum hab ichs selber kurz hingemalt, deshalb hat man ja chemie kenntnisse.
-
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560556
The_T
TeilnehmerReicht das:
Chemical formula: CF3CF2C(O)CF(CF3)2
Molecular weight: 316.04
Boiling point @ 1 atm: 49.2°C (120.6°F)
Freezing point: -108°C (-162.4°F)
Density, sat. liquid, 25°C: 1.60 g/ml (99.9 lbm/ft3)
Density, gas @ 1 atm, 25°C: 0.0136 g/ml (0.851 lbm/ft3)
Specific volume @ 1 atm, 25°C: 0.0733 m3/kg (1.175 ft3/lb)
Liquid viscosity @ 0°C/25°C: 0.56/0.39 centistokes
Heat of vaporization @ BP: 88.0 kJ/kg (37.9 BTU/lb)
Solubility of H2O in Novec 1230 fluid: <0.001% by wt.
Vapor pressure @ 25°C: 0.404 bar (5.87 psig)
Relative dielectric strength @ 1 atm: (N2=1.0) 2.3 -
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560547
HellRideR
Teilnehmerund hier nochmal in bunt ^^
-
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560553
HellRideR
TeilnehmerHmm, kannst aber voll knicken, dass man für dieses Stoff irgendwelche Zahlen findet. Keine Angaben zu den Eigenschaften, wie z.B. Wärmekapazität oder Siedepunkt etc. 🙁
-
7. Mai 2005 um 11:05 Uhr #560549
HellRideR
Teilnehmer😐 @ The_T .. ich hatte zwar auch mal Chemie, aber sowas kann ich nicht malen…ich war nicht so der Oberchemiker damals werd ich wohl auch nie werden ^^
-
7. Mai 2005 um 12:05 Uhr #560568
The_T
Teilnehmer@BP: beim siedepunkt, steht ja da. ich such grad die wärmekapazität, liegt bei etwa 41% derjenigen von wasser. suchs aber noch genauer
-
7. Mai 2005 um 12:05 Uhr #560570
The_T
Teilnehmerhabs grad gefunden:
Gewichtsmässig: 30% Wärmekapazität im vergleich zu wasser
Volumenmässig: 41% Wärmekapazität im vergleich zu wasser.das zeug eignet sich allerdings nicht, um wasserkühlungen zu bauen, da der wärmeübergangswiderstand 10x so hoch ist, wie der von wasser. zudem kostet das zeug 70 SFr pro kilo, und kann nur in 5kg und grösser bezogen werden.
-
7. Mai 2005 um 12:05 Uhr #560566
The_T
TeilnehmerDas ist nicht die Wärmekapazität, sondern die Wärme, die benötigt wird, um das zeug zu verdampfen, und das ist ein unterschied.
Wärmekapazität ist ja die Energie, die benötigt wird, um das zeug um 1 °C zu erwärmen, schade dass sie das nicht hinschreiben.
-
7. Mai 2005 um 12:05 Uhr #560567
HellRideR
TeilnehmerAchso, hab das falsch interpretiert 😉
Und von welcher Ausgangstemperatur gehen die da aus? Von den 49,2°C ??? -
7. Mai 2005 um 12:05 Uhr #560560
HellRideR
Teilnehmer88.000 Joul OO
Wahnsinn, genau danach hab ich gesucht! Wenn der Preis stimmt werde ich damit mal was bauen ^^ Wird zwar schwierig, weil die Wärmekapazität dann doch etwas sehr hoch ist…aber mal schaun.
edit: Siedetemperatur 49,2°C … ideal, daraus bau ich meine Verdamferkühlung ohne Kompressor ^^ -
7. Mai 2005 um 12:05 Uhr #560562
Obi Wan
AdministratorBreaker said:
Das ist ja mal cool 🙂jepp … DAS ist wirklich koool :d:
-
7. Mai 2005 um 13:05 Uhr #560575
The_T
Teilnehmerja, ziemlich genau getroffen.
Das zeug hat ja eh nur den einen vorteil, dass beim auslaufen (wenn das mal der fall sein sollte) keine komponenten zerstöhrt werden. alle anderen, für eine wasserkühlung wichtigen Eigenschaften, sind ja schlechter als die von wasser. zudem ist es ja auch noch schwerer als wasser, was das gewicht des pc’s enorm erhöhen würde.
-
7. Mai 2005 um 13:05 Uhr #560571
HellRideR
TeilnehmerWärmeübergangswiederstand, was für ein schreckliches Wort! Das bedeutet also, dass das zeug nicht schnell genug die Wärme aufnimmt oder?
-
7. Mai 2005 um 14:05 Uhr #560577
socke13
Teilnehmerdas ist echt geiles zeug!
wenn ich da jetzt z.b. meinen arm rein mache und wieder heraus nehme, bleibt das „wasser“ dann dran oder nicht? -
7. Mai 2005 um 14:05 Uhr #560578
Buhmann
Teilnehmerganz schön teuer… wenn ich überlege, wieviele kanister destilliertes wasser ich bisher schon verschwendet hab ^^
-
7. Mai 2005 um 14:05 Uhr #560579
The_T
TeilnehmerWahrscheinlich etwa so wie wasser, sprich einfach nass aber man kanns abtrocknen.
-
7. Mai 2005 um 14:05 Uhr #560582
ben73´s
TeilnehmerDie frage is, braucht man was bestimmtes(Gerät,Hitze….) zur herstellung, oder nur die grundstoffe?????
-
7. Mai 2005 um 15:05 Uhr #560585
The_T
TeilnehmerAlso das kannst du nun mal ganz sicher nicht selber herstellen, da das nicht einfach ein Gemisch aus handelsüblichen Flüssigkeiten ist, sondern ein reiner Stoff, der nur durch eine Chemische Reaktion hergestellt werden kann. Und diese Reaktion ist, wenn ich mir das so ansehe sehr kompliziert, da man zuerst den Stoff C6H12O herstellen muss, und diesen dann durch Fluorieren zu C6F12O umändern muss. Und das kann man nur in sehr teuren hochtechnischen Chemischen Anlagen. zudem würdest du das, wenn du die möglichkeit hättest, das in kleinen mengen selber herzustellen, was ich nicht glaube, da man dazu (fluorieren) hitze, und vor allem viel druck braucht, niemals so rein erzeugen können, dass die nichtleitenden Fähigkeiten auch erhalten bleiben.
-
9. Mai 2005 um 0:05 Uhr #560804
ben73´s
TeilnehmerHab ich schon befürchtet da ja ua.wasserstoff zu Flur umgewandelt wird,
aber verwandte von mit sind in der chemierbranche tätig, und sie versuchen mal ob es wo aufzutreiben ist! -
9. Mai 2005 um 16:05 Uhr #560852
Muscheltopf
Teilnehmerne wasserstoff wir nich umgewandelt , dann dann brächte man nen Fusionsreaktor oder müste auf der sonne wohnen 😉
-
9. Mai 2005 um 17:05 Uhr #560863
o2-cool
TeilnehmerAlso soo uninteressant ist das nicht ( ausser vom Preis vielleicht )
Man könnte einfach den gesamten rechner in eine Wanne schmeissen und alle heißen Komponenten mit einem Kompressor kühlen…das Zeug friert erst bei -108° ein… also keine Probleme mehr mit Kondenswasser o.ä
Für freaks, die sowieso Unsummen für eine Kompressorkühlung ausgeben und zusätzlich auf casmodding stehen eine echte Alternative denke ich.
In meiner family habe ich ein ziemlich hohes Tier bei Bayer…. mal schaun ob sich da was günstiger machen lässt.
-
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560940
HellRideR
TeilnehmerAlso wenn es n Euro billiger wäre, würde ich zuschlagen….aber so nich !!!
-
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560944
dreifuffziger
Teilnehmernein,ist es nicht….
ist wie beim Öl
*spam* -
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560938
ben73´s
TeilnehmerHier:
Product Name: Perfluoro(2-methyl-3-pentanone)
SynQuest Catalog Number: 2117-2-23
CAS Registry Number: 756-13-8
Molecular Formula: C6F12O
Available Sizes and Pricing:25 g/ $75.00
100 g/ $225.00Und Hier der Link: http://www.nanobest.co.kr/pdf/fchem/synquest.htm
Wenn mans verwendet, würd ich den Rechner in ein Aquarium haun, oben wo es wärmer is eine Tauchpumpe montieren, dann gehts per schlauch durchn Radiator, und wenn man ein anspruchvolles system hat, dann per schlauch noch durch CPU,GPU,NB,SB-Kühler, dann wieder ein Radi, und dann den schlauch aufteilen, so dass das kühle wasser gleichmäßig aufs MoBo strömt!!!
Lüfter könnt man sicher auch drinnen montieren, dann könnt man statt wasserkühlern normale kühler auf cpu.. geben,
nur ich denke nicht dass es reichen würde wenn man einen neueren pc reinhaut und keine strömung fürn cpu kühler da is, würd ich echt entweder mit schwachen lüftern, oder wie oben erklärt mit wasserkühlern machen!Mir is es zu teuer, können wir nur hoffen dass es bald billiger wird!
-
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560943
EselMetaller
TeilnehmerDerpaul said:
Ist halt vor allem Interessant wie lange es keinen Strom leitet! Ich schätze mal das sich dieser Effekt nach einer gewissen Zeit verliert.Ich denke mal das ist das Selbe wie beim dest. Wasser – sobald Du da nen verstaubten Rechner in der Flüssigkeit einlegst wird es wieder leitend und damit uninteressant
-
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560952
HellRideR
Teilnehmerdreifuffziger hat Recht! So viele Elektronen geben die paar Staubkörnchen nicht, um das Wasser für unsere Voltage leitend zu machen…
-
10. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560970
ben73´s
TeilnehmerMan kriegt keinen kurzen,aber es können stromschwankungen entstehen durch staub!!!!
Aber falls ich meinen rechner mal einleg in so was, würd ich sowieso vorher putzen und ihn auch oben luftdicht verschliessen,
aber falls es echt absolut nicht stromleitend ist, müssten die Staub, Metall…. Partikel ja direkten kontakt miteinander haben, und dafür wäre schon ein kübel staub notwendig!!!Weis eigentlich wer, ob man dass in Pulverform kauft??
Wenn ja, wie viele gramm braucht man für nen Liter, und mit was verflüssigt man es(oder besser wie, denn man wird doch kein wasser dazuhaun)
Frag nur weil es überall in gramm verkauft wird!!! Was aber leider nix heisst. -
10. Mai 2005 um 13:05 Uhr #560983
The_T
TeilnehmerDas zeug is ja nicht als Kühlmittel sondern als Löschmittel gedacht.
-
10. Mai 2005 um 14:05 Uhr #560985
Soldier
Teilnehmerhm… um genau zu sein leitet auch kein wasser! zumindest nicht so lange wie es in reiner form vorliegt!
trotzdem ne interessante sache! :d:
nur ob der preis zur kühlung lohnt is ne andere sache… ich mags ma bezweifeln!edit: aber zum löschen ne tolle sache!
-
10. Mai 2005 um 23:05 Uhr #561148
HellRideR
TeilnehmerWie wäre es mit nicht leitendem Wasser aus der Erodiermaschine? Es handelt sich um ein entionisiertes „Dielektrikum“. problem dabei ist aber die Frage der Standzeit.
-
10. Mai 2005 um 23:05 Uhr #561146
ben73´s
TeilnehmerNur wasser bleibt nicht lange in seiner reinen Form, zumindest nicht ohne hohen Aufwand!!!
Wie mans verflüssigen könnte weis also keiner? dann frag ich wen anders!Frag mich wie viele Privatleute oder kleine Firmen sich so ein Löschsystem leisten können, da würds wahrscheinlich weniger kosten wenn dass haus abfackelt, als wenn man dann die Anlage nachfüllen muss!!!
Denn da sammelt sich sicher was zammen wenns in ein paar räumen versprüht wird!!!
Andrerseits könnt man sichs so besorgen, indem man in brennende Häuser mit solchen anlagen lauft und in nen kübel schaufelt was geht!!!
Nur werden warscheinlich echt nur Labors… ausgestatet. -
21. Mai 2005 um 11:05 Uhr #562768
-
21. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562823
ben73´s
TeilnehmerHier steht der Preis, findest oben auf der seite eh!!!
ben73´s said:
Hier:
Product Name: Perfluoro(2-methyl-3-pentanone)
SynQuest Catalog Number: 2117-2-23
CAS Registry Number: 756-13-8
Molecular Formula: C6F12O
Available Sizes and Pricing:25 g/ $75.00
100 g/ $225.00Und Hier der Link: http://www.nanobest.co.kr/pdf/fchem/synquest.htm
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.