und wieder was für die Elektroniker unter euch
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › und wieder was für die Elektroniker unter euch
- Dieses Thema hat 15 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 6 Monaten von
steeve aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
9. Mai 2005 um 20:05 Uhr #560904
breaker
AdministratorAlso das wäre mir neu, das in der Elektonik das Ohmische Gesetz nicht gilt 😛 ..das ist eine Ausrede von jemanden der keine Ahnng hat und nur Verkaufen will…nimm besser erstmal den 100 Ohm-Widerstand, damit kannst du nicht verkehrt machen (wenn du es richtig ausgerechnet hast). Wenn es danach nicht leuchtet, nimm die hälte, also 50 Ohm, dann wieder die hälfte usw..
-
9. Mai 2005 um 20:05 Uhr #475306
McTrevor
TeilnehmerHabe mir bei Ebay dieses LCD erstanden und stehe nun vor folgendem Problem:
Auf der mich-Seite des Anbieters kann man sowohl Datenblatt als auch Schaltplan des Displays runterladen.
Falls ich das Datenblatt richtig gelesen habe, soll die weiße LED für die Hintergrundbeleuchtung bei 3,3V mit maximal 15mA befeuert werden. Bei einem Betrieb an 5 V ergibt das einen Widerstand von 1,7V / 0,015A ~100 Ohm (so ungefähr). Aber laut dem Schaltplan soll ich die LED an einen Widerstand von nur ca 5 Ohm anschließen… Habe denen schon geschrieben und die meinen (klang aber alles andere als sicher), daß das ohmsche Gesetz hier nicht gelte (warum wüßten sie aber auch nicht) und ich nach Schaltplan verlöten soll. Wenn aber der Schaltplan nicht stimmt, dann toaste ich mir sofort die Hintergrundbeleuchtung, sobald ich den Poti auch nur etwas aufdrehe. Also weiß hier jemand Rat, wie ich es nu machen soll? Achja, mir ist kar, daß ich im Schadensfall zur Not reklamieren könnte, allerdings bin ich nicht scharf auf den ganzen Heckmeck mit hin- und hergeschicke von dem Teil.
Um sicherzugehen könnten auch kundige Leute überprüfen, ob ich das Datenblatt auch richtig gelesen habe. So erfahren bin ich mit den Dingern nämlich nicht.Bis dann denn!
McTrevor
-
9. Mai 2005 um 20:05 Uhr #560907
Anonym
Inaktivmmh also das mitter etechnik is manchmal echt pervers.
was du beachten musst: die lampe hat auch nen widerstand. desweiteren kennst du inneren aufbau des lcds nicht.
-
9. Mai 2005 um 21:05 Uhr #560913
Muscheltopf
TeilnehmerLeds sin bezüglich des ohmschen gesetzes sonderfälle. warum weis ich etz aber ned 😉 . aber ich würds wie breaker vorgeschlagen erst mit dem 100er probiern .
-
9. Mai 2005 um 21:05 Uhr #560928
McTrevor
TeilnehmerNaja… das ohmsche Gesetz habe ich bei der Berechnung ja auch nicht für die LED sondern für den zu wählenden ohmschen Widerstand benutzt. Und Vorwiderstände habe ich schon für etliche LED´s (erfolgreich) ausgerechnet. Mein Problem ist halt, daß die Daten vom Lieferanten widersprüchlich sind… und ich will ja jetzt auch nicht etliche Widerstände kaufen um zu schaun, mit welchem es paßt… ich muss den ganzen Driß dann ja jedesmal wieder anlöten… und gegebenenfalls wieder loslösen.
Bis dann denn!
McTrevor
-
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560937
Erdwuehler
TeilnehmerAlso wenn ich das richtig seh dann läuft der 5,6 Ohm Widerstand doch eh in Reihe mit dem 100 Ohm Poti-Abgriff, soll wohl nur verhindern. Ergibt sich hierraus das er als Mindestwiderstand fungieren soll. Kommt mir allerdings auch etwas knapp vor. Was mir aber aufgefallen ist, das die Geschichte mit 5V arbeitet, der 5,6er gegen Masse liegt und der Anodenabgriff der LED von dem 10KOhm her kommt. Muß zugeben nicht gerade alltäglich die Beschaltung.
Würd dir jedenfalls auch empfehlen da erst mal mit nem höheren Widerstand anzufangen, das sieht nicht unbedingt vertrauenswürdig aus was die in der Beshcaltung da angeben, kommt mir spanisch vor.
-
9. Mai 2005 um 22:05 Uhr #560941
McTrevor
TeilnehmerErdwuehler said:
Also wenn ich das richtig seh dann läuft der 5,6 Ohm Widerstand doch eh in Reihe mit dem 100 Ohm Poti-Abgriff, soll wohl nur verhindern. Ergibt sich hierraus das er als Mindestwiderstand fungieren soll. Kommt mir allerdings auch etwas knapp vor.Eben… selbst wenn ich den Poti voll zudrehe, hätte ich dann die LED am oberen Limit, und sobald ich aufdrehe darüber…
Was mir aber aufgefallen ist, das die Geschichte mit 5V arbeitet, der 5,6er gegen Masse liegt und der Anodenabgriff der LED von dem 10KOhm her kommt. Muß zugeben nicht gerade alltäglich die Beschaltung.
Das paßt schon… der Anodenabgriff ist bei den 5V und diese sind wiederum auch über die 10kOhm an die Masse angeschlossen. Bei der Spannung ist der Poti zwischen 5V und Masse so gut wie isolierend.
Würd dir jedenfalls auch empfehlen da erst mal mit nem höheren Widerstand anzufangen, das sieht nicht unbedingt vertrauenswürdig aus was die in der Beshcaltung da angeben, kommt mir spanisch vor.
Das sehe ich wiederum auch so… naja, werde es wohl zuerst mit dem von mir ausgerechneten probieren, und wenn es dann do gut wie schwarz bleibt, hau ich den 5,6er rein… Eins von beiden wird ja wohl stimmen…
Bis dann denn!
McTrevor
edit: achja, thanx @all
-
10. Mai 2005 um 1:05 Uhr #560962
Erdwuehler
TeilnehmerBin mal gespannt wie es am Schluß wird.
Hab heut auch was gelernt. Wenn man ne neue Pumpe einbaut und alles wieder befüllt, sollte man drauf achten das der Eingang auch fest angeschlossen und dicht ist… 🙁 Ich hasse dieses Schwimmbad unter meinem Schreibtisch…. 😮
-
10. Mai 2005 um 10:05 Uhr #560969
ben73´s
TeilnehmerSchau mal nach ob irgendwas dazwischenhängt, dass einen wiederstand.. haben könnt, ansonsten müssts mitm 100 OHM-Wiederstand gehn,
aber ich würd schaun, ob die es umtauschen wenn mans so verlötet wie sie sagen, denn wenn dus anders machst wird die garantie ungültig,
also entweder es haut hin, oder du kannst es weghaun oder teile nachkaufen, oder es haut nicht hin, du kriegst aber ein neues von denen, vieleicht hauts aber auch nach ihrem plan hin.
Musst dich halt entscheiden!
Aber nach dem Schaltplan irren die sich, obwohl sie ja manchmal nicht alles genau markieren. -
10. Mai 2005 um 16:05 Uhr #561021
Shouter
TeilnehmerMcTrevor said:
Was mir aber aufgefallen ist, das die Geschichte mit 5V arbeitet, der 5,6er gegen Masse liegt und der Anodenabgriff der LED von dem 10KOhm her kommt. Muß zugeben nicht gerade alltäglich die Beschaltung.
Das paßt schon… der Anodenabgriff ist bei den 5V und diese sind wiederum auch über die 10kOhm an die Masse angeschlossen. Bei der Spannung ist der Poti zwischen 5V und Masse so gut wie isolierend.
richtig erkannt!
würde auch mal schauen ob auf der platine noch ein smd wiederstand ist! zur not einfach mal nachmessen!mfg shouter
-
11. Mai 2005 um 9:05 Uhr #561170
Cannon
TeilnehmerIch habe mir das auch nochmal angeschaut. Mal abgesehen davon, dass man LEDs nicht so einfach dimmen kann und Du den Poti weglassen kannst, würde ich den vernünftig begrenzen. Nach meiner Rechnung sollte da ein 120 Ohm – Widerstand rein. Den Poti lass einfach weg.
-
11. Mai 2005 um 12:05 Uhr #561202
McTrevor
TeilnehmerDen Poti werde ich schon reinbauen… etwas dimmen lassen sich LED´s dann doch… außerdem habe ich so die Möglichkeit, das LCD fast voll zu verdunkeln, was ja nachts zum Beispiel wünschenswert sein kann. Den genauen Widerstand habe ich irgendwo auch schonmal ausgerechnet… war so um die 115 Ohm rum… Naja werds wie gesagt, erstmal mit dem großen probieren und dann mit dem kleinen, wenn´s nicht klappt. Muß allerdings erst auf knete warten , bis ich bei Reichelt bestellen kann… und dann habe ich erstmal noch etliche andere Sachen zu löten…
Bis dann denn!
McTrevor
-
11. Juni 2005 um 19:06 Uhr #566476
Shakall
TeilnehmerNein habe so ein LCD 2 mal zusamengelötet es reicht vollkomend 100 er.
Beide haben super funktioniert und es war genügend.
Das mit den 5 Ohm ist ein schmarn.
Mfg -
1. Januar 2006 um 22:01 Uhr #595886
McTrevor
TeilnehmerDer 5,6 Ohm-Widerstand muss ein 120er sein!
Bis dann denn!
McTrevor
-
1. Januar 2006 um 22:01 Uhr #595880
-
1. Januar 2006 um 22:01 Uhr #595887
steeve
TeilnehmerOk, danke!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.