Unterschied/Erfahrungen Arctic F12 PWM Rev. 2
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › Unterschied/Erfahrungen Arctic F12 PWM Rev. 2
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Jahre, 8 Monaten von
spokekiller.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Juni 2014 um 14:06 Uhr #503018
Valmont
TeilnehmerHallo Leute,
ich bin auf der Suche nach 3 günstigen Gehäuselüftern.
Bin nach etwas suchen und informieren auf diese beiden gekommen:http://www.caseking.de/shop/catalog/Arctic-F12-PWM-Luefter-120mm::13787.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/120mm-Luefter/Arctic-F12-PWM-Rev-2-Luefter-120mm::25338.html
Über den ersten liest man eigentlich fast nur positives und bei Testen schneidet er oft auch sehr gut ab. Ist meist der Preis/Leistungs-Sieger.
Der zweite Lüfter ist die Rev.2, über ihn findet man leider keine Teste oder Erfahrungsberichte.
Optisch sehen beide gleich aus. Rev.2 ist etwas schwerer und liefert mehr Airflow bei einer niedrigeren Lautstärke. Wobei das nur die Herstellerangaben sind.Kann jemand von euch was zu dem Lüfter sagen?
Google sagt mir da kaum was, aber vielleicht findet jemand von euch was?
Schon mal vielen Dank.Grüße
Val -
15. Juni 2014 um 20:06 Uhr #946627
VJoe2max
TeilnehmerHmm – wenn´s noch keine Tests dazu gibt, wird man da wohl kaum was darüber erfahren. Zu Billig-Lüftern gibt´s auch selten viele Kundenrezensionen. Die werden halt gekauft und verwendet, aber aufgrund des geringen Preise sind die Erwartungen in der Regel ohnehin nicht hoch und es wird sich kaum jemand viel Mühe machen und die Teile auf Herz und Nieren testen.Ich würde einfach mal von beiden Sorten einen oder auch drei besorgen und vergleichen. Den oder die schlechteren kann man für andere Zwecke verwenden (z.B. bei den aktuellen Temperaturen als Tischventilator ;)) und vom besseren kauft bei Bedarf man noch wie nach. Die paar Euro machen das Kraut dann auch nicht fett. Bei nachweislich sehr guten Lüftern kostet schließlich einer schon so viel wie drei billige. Das muss zwar nicht heißen, dass die billigen bedeutend schlechter sind, aber das ist eben nicht die Produktkategorie die Enthusiasten, die so was auch mal testen kaum anspricht. Ansonsten müsstest du wohl oder übel abwarten, bis mal ein Testmagazin ein Lüfter-Roundup macht, bei dem es die Rev.2 mit rein nimmt.Allerdings glaube ich nicht, dass es sich lohnt sich da groß Gedanken zu machen, Ich persönlich würde einfach drei von der Rev.2 bestellen – die werden schon nicht wesentlich schlechter als die Rev. 1 sein.
-
15. Juni 2014 um 21:06 Uhr #946630
Valmont
TeilnehmerAlso wenige Bewertungen gibt es eigentlich nicht:
http://www.amazon.de/Arctic-Geh%C3%A4use-Zubeh%C3%B6r-F12-PWM/dp/B002QVLBM2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1402861242&sr=8-1&keywords=Arctic+F12+PWM+L%C3%BCfterRev.2 hat halt leider nur 3 Bewertungen:
http://www.amazon.de/120x120x25mm-Arctic-F12-PWM-AFACO-120P2-GBA01/dp/B00H3T1KBE/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1402861301&sr=8-3&keywords=Arctic+F12+PWMWobei ich eigentlich nicht davon ausgehe, dass die Rev.2 schlechter als der Vorgänger ist.
-
15. Juni 2014 um 22:06 Uhr #946632
VJoe2max
TeilnehmerIch meinte die Rezensionen der Rev. 2. Was bringt dich zu der Annahme, dass die Rev. 2 schlechter ist? Die Rezensionen weisen nicht darauf hin. Die Bewertungsquote ist ebenfalls vergleichbar.Edit: Da ich heute sowieso noch paar Lüfter bestellen wollte, werde ich mir auch von denen mal beide Versionen kommen lassen. Vielleicht kann ich dir dann was aus erster Hand dazu sagen. Paar Lüfter kann man immer brauchen und zur Not verkauf ich sie halt weiter, wenn ich keine Einsatzmöglichkeit finde.
-
16. Juni 2014 um 8:06 Uhr #946636
Valmont
TeilnehmerNene, ich nehme nicht an dass die Rev.2 schlechter ist, aber auf die 3 Bewertungen würde ich mich auch nicht verlassen.Hätte mir wohl 3 Rev.2 bestellt, wenn du die jetzt nicht testen würdest. :-)Da es nicht eilt, warte ich noch was du zu den Lüftern sagst.
-
21. Juni 2014 um 14:06 Uhr #946764
VJoe2max
TeilnehmerDie Lüfterlieferung von Caseking kam gestern an – inkl. der beiden Versionen des Arctic F12:
Was gleich auffällt, ist die Tatsache, dass die alte Version (F12 PWM PST) das PST-Feature mitbringt, während die neue (F12 PWM rev. 2) dies nicht bietet. Insofern liegst du mit deiner Einschätzung, dass die alte Version Vorteile hat, zumindest im Bereich der Features, natürlich schon mal richtig.
Bei beiden Lüftern sind die Kabel recht dünn, wobei die Adern beim alten F12 PWM PST nicht zusammenhängen, während sie beim neuen F12 PWM rev. 2 eine Art schmales Flachbandkabel bilden, was sich u. U. leichter verlegen lässt. Bis zum vierpoligen PWM-Stecker sind die Kabel bei beiden Versionen 30cm lang. Bei der alten Version (F12 PWM PST) enden 12V, GND und PWM-Signal in der PST-Verzweigung mit einem schwarzen 4pol-PWM-Stecker und einer schwarzen 4pol-PWM-Buchse. Das Tachosignal des Lüfters ist separat herausgeführt und endet einpolig in einem schwarzen 3pol-Stecker über den das Signal abgegriffen werden kann. Beim neuen F12 PWM rev. 2 endet das Kabel mit allen vier Adern direkt in einem creme-weißen 4pol-PWM-Stecker.Als Zubehör sind bei beiden Versionen lediglich vier selbst schneidende Lüfterschrauben dabei. Beim alten F12 PWM PST ist noch eine Kurzanleitung zur Nutzung des PST-Features in sechs Sprachen (u. A. englisch und deutsch) enthalten.
Sowohl als Gehäuselüfter als auch für Radiatoren sollten die Lüfter durchaus brauchbar sein. Rotor und Rahmen sind, soweit ich das erkennen kann, bei beiden Versionen identisch. Der Rahmen hat eine umlaufende Kante, die auf einem Radiator recht gut abschließen sollte (zusätzliche Abdichtung schadet hier aber grundsätzlich nicht). Die Schraubenlöcher sind nicht als Durchgangslöcher von einer Seite des Lüfters zur anderen ausgeführt, sondern mit Zwischenraum, so dass die Gewinde langer Schrauben im montierten Zustand sichtbar sind.
Lautstärkemäßig konnte ich bis jetzt erst einen subjektiven Eindruck der beiden Versionen bei 12V Versorgung ohne PWM-Steuerung gewinnen. Die Drehzahl habe ich dabei nicht ausgelesen (sollte bei 12V bei beiden auf 1350 UPM gelegen haben). Grundsätzlich sind beide Lüfter auf voller Drehzahl nicht wirklich leise, aber sie bieten zumindest eine recht gute Laufruhe und wenn überhaupt kann man ganz nah dran bei beiden nur minimale Lagergeräusche erahnen. Ohne es quantitativ beweisen zu können, kommt mir die neue Version (F12 PWM rev. 2) auf 12V ganz ganz minimal leiser vor, als die alte (F12 PWM PST) – aber das sind wirklich Nuancen die sicherlich auch ausschließlich einer mutmaßlichen Serienstreuung geschuldet sein könnten.
Der Luftstrom ist wie bei allen Lüftern ohne speziellen Rahmen recht diffus, aber meinem Eindruck nach etwas konzentrierter als bei Standard-Lüftern mit weniger Schaufeln – z.B. im Vergleich mit einem Yate Loon D12SL-12 (der auf 12V subjektiv btw ähnlich laut wirkt). Gegenüber Letzterem fällt im Übrigen das etwas höherfrequente Laufgeräusch der Arctic-Lüfter auf, was vermutlich vor allem auf die höhere Blattzahl des Rotors zurückzuführen ist (Arctic: 9 | YateLoon: 7), denn die Nenndrehzahl @12V liegt sowohl bei den Arctic-Lüftern als auch beim YateLoon bei 1350 Upm.
Wie sich die Lüfter subjektiv auf niedrigeren Drehzahlen an einem PWM-Anschluss schlagen, werde ich mir noch anhören. Quantitativ kann ich momentan noch nicht viel dazu sagen. Das kann auch noch einige Zeit dauern…
Was man jedoch auf jeden Fall schon mal sagen kann: Beide Versionen des Lüfters sind für den Preis durchaus akzeptabel und ordentlich verarbeitet, aber sie werden niemals HighEnd-Lüftern von Noctua, Blacknoise oder anderen Premium-Herstellern Konkurrenz machen. Selbst gegenüber Mittelklasse-Lüftern wie der T.B.-Silence-Serie von Enermax, würde ich sie nicht als gleichwertig sondern rundum als ein Quäntchen schlechter einstufen. Dafür sind sie eben auch sehr günstig. Angesichts des Preises, kann man beide Versionen denke ich durchaus empfehlen – solange man keine Wunder erwartet.
Wenn das PST-Feature genutzt werden soll, führt tatsächlich kein Weg an der alten Version F12 PWM PST vorbei. Die womöglich minimal geringere Lautstärke spricht nur wenig für den neuen F12 PWM rev. 2, da dieser eben das PST-Feature nicht mitbringt.Der kugelgelagerte “CO”-Version des Arctic F12 ist noch nicht da, wird aber nachgeliefert.
-
21. Juni 2014 um 16:06 Uhr #946765
Valmont
TeilnehmerDanke für die Infos.
Schade das Rev.2 nicht wieder die Funktion hat, dass man 2 Lüfter verbinden kann und beide über einen Anschluss steuern kann.
Muß nochmal schauen, aber glaube ich habe auf meinem Board nur 2 PWM-Anschlüsse.
Bin mal auf deine Meinung beim PWM-Test gespannt. -
26. August 2014 um 13:08 Uhr #947356
x20011
TeilnehmerSind die Lüfter bei 7V noch sehr laut?
-
15. September 2014 um 21:09 Uhr #947574
spokekiller
TeilnehmerValmont;517792 said:
Danke für die Infos.
Schade das Rev.2 nicht wieder die Funktion hat, dass man 2 Lüfter verbinden kann und beide über einen Anschluss steuern kann.
Muß nochmal schauen, aber glaube ich habe auf meinem Board nur 2 PWM-Anschlüsse.
….Das ist meiner Meinung nach irrelevant oder egal. Ausschlaggebend ist, daß man eine 12V-Quelle hat, die stark genug ist, zwei oder drei oder mehr Lüfter zu versorgen. Man schließt nun die gewünschte Anzahl Lüfter an die 12V Versorgungsspannung (also Plus und Masse) an.
Nun verbindet man das Signal für PWM praktisch parallel zu den Lüftern. Gegebenenfalls muß man noch schauen, ob man die Masse für das PWM Signal an die Masse der Versorgungsspannung hängt (damit das PWM Signal eine Relation zu Null hat). Ich würde es erst so versuchen, denn es könnte ohnehin sein, daß die beiden identisch sind.
Bei PWM Lüftern ist die Versorgungsspannung immer 12V. Die Regulierung erfolgt über das Pulsweitenmodulations-Signal (PWM) mit dem durch das Board bzw Software gegebene Tastverhältnis.
Ich hoffe, daß hilft Euch weiter.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.