Vergleich: Wirkungsgrad von Tischnetzteilen und DC/DC-Wandlern (z.B. für PICO-PSU)
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Stromspar- und Messtechnik › Vergleich: Wirkungsgrad von Tischnetzteilen und DC/DC-Wandlern (z.B. für PICO-PSU)
- Dieses Thema hat 637 Antworten und 82 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre von
ThaRippa.
-
AutorBeiträge
-
-
31. März 2007 um 14:03 Uhr #482302
ulv
TeilnehmerHabe gerade alle meine Netzteile vermessen und stelle hier mal die Ergebnisse vor:Testteilnehmer:als Referenz ATX Netzteil aus AOpen H340H (Typ FSP FSP200-60SAV (PF) ) 200WLaptopnetzteil von Acer TM800 (Delta ADP-75FB) 19V/75Wexternes Netzeil von SilverStone La Scala LC19 (Typ FSP FSP120-AAB) 19V/120Weinzeln gekauftes Tischnetzteil von EOS (Typ ZVC70NS24E) 24V/70Wexternes Netzteil von Morex Cubid 3677 (Typ MGP F10603-C) 12-14V/60WLaptopnetztiel von Amoi T31 (LI SHIN 0225C1865) 18,5V/65W[CODE]Wirkungsgrade bei (1) 2,8W 16,5W 22,5WReferenz(2) 64,6% 61,7% 65,5%ADP-75FB 58,8% 74,8% 83,2%FSP120-AAB 70,5% 78,0% 85,4%ZVC70NS24E 51,3% 84,8% 87,4%F10603-C 70,5% 91,4% 91,3%0225C1865 88,1% 94,5% 91,3%[/CODE]zur Info auch die DC/DC Wandler[CODE]Wirkungsgrade bei (1) 2,8W 16,5W 22,5WWandler von SilverStone 79,4% 82,1% 82,1%PicoPSU-120-WI-32 84,4% 90,1% 95,3%[/CODE](1) Die Watt Angaben beziehen sich auf die vom AC/DC-Netzteil abgegebene Leistung.(2) Bei der Referenz habe ich die Werte um eine PICO-PSU bereinigt, damit man die Werte vergleichen kann.Alle Werte gemessen an einem IBase MB899 mit L2400HTHedit by littledevil:Da der Thread sehr groß geworden ist hier von Olaf die einzelnen infos in der Übersicht:[TABLE]Datum|Beschreibung|User|Link11.08.2007| Vergleich von 7 Tischnetzteilen mit rotem und gelben PicoPSU| smax| Link16.08.2007| Liste zu Tischnetzteilen mit Angabe des Wirkungsgrades| ulv| Link22.08.2007| Vergleich von 3 Laptopnetzteilen am PicoPSU| ulv| Link07.10.2007| Vergleich von externen Netzteilen+PicoPSU und einem ATX-Netzteil| kultex| Link06.02.2008| Vergleich von 2 externen Netzteilen+PicoPSU und einen Seasonic SS-300SFD ATX-Netzteil| ulv| Link05.03.2008| Vergleich von Morex+PicoPSU, Antec EarthWatts 380, Seasonic SS389HB 380W und LC-Power 550W| kultex|Link13.05.2008| Vergleich von gelben 80W PicoPSU und roten 120W PicoPSU| isch| Link1 Link211.06.2008| Drei Tischnetzteile am roten PicoPSU| kultex| Link03.07.2008| IBase DC/DC Wandler| ulv| Link27.10.2008| 2 Tischnetzteile (GS60A24-P1J,AS-120P-24) am PicoPSU| PiX| Link1 Link208.11.2008| Messung zum Meanwell AS-120P-24| kultex| Link11.11.2008| AS120P12R7B 100Watt 12V Netzteil getestet| PiX| Link30.11.2008| Messungen zu 3 Tischnetzteilen| PiX| Link27.12.2008| Messungen zu 3 Tischnetzteilen (Toshiba SADP KB B, IBM/ASTEC 02K6751, FSC FPCAC33)| coldcase| Link28.12.2008| Messreihe zu 8 Tischnetzteilen| ulv| Link09.01.2009| Messwerte zu 3 kleinen Netzteilen (Vanson 12W, Hipro 40W, DVE 36W)| smax| Link17.02.2009| Messreihe zu 7 Tischnetzteilen| kultex| Link18.02.2009| Messwerte zu unterschiedl. Revisionen von IBM Netzteilen| kultex| Link24.02.2009| Messreihe zu 5 Tischnetzteilen| isch| Link12.04.2009| Vergleich von 4 unterschiedlichen 5V-Netzteilen| smax| Link11.06.2009| Vergleich von Hi-Power AD1280MB und Strong Power LE-0316B-120080UU| gerd.w |Link17.10.2009| Messreihe zu 8 Tischnetzteilen (mit Dell DA-1)| ulv| Link18.10.2009| Vergleich von Dell DA-1 und Morex Hi-Power 1280MB| Terens| Link24.02.2010| Messungen zum ELPAC MWA065012A und MWA150012A| ulv| Link24.05.2010| Vergleich von 7 unterschiedlichen 12V-Tischnetzteilen+PicoPSU und 2 ATX-Netzteilen| 0laf| Link27.05.2010| Messreihe zu 9 Tischnetzteilen| ulv| Link06.06.2010| Übersicht: PicoPSU Effizienzwerte| ulv| Link07.06.2010| PicoPSU Roundup| ulv| Link12.06.2010| Messwerte zu 3 Tischnetzteilen (Dell DA-1, Hi-Power AD-1280MB, FSP150-AHAN1) und Dell H235E-00| 0laf| Link05.03.2011| Messungen zu kleinen 80+ Gold&Silber Netzteilen und Dell DA-1+PicoPSU| littledevil| Link10.04.2011| Messreihe zu 192W SSC-1201600 Tischnetzteil, Vergleich von PicoPSU-120 und PicoPSU-160-XT| 0laf| Link[/TABLE]
-
29. Mai 2007 um 15:05 Uhr #679956
Mobman
TeilnehmerMoin,
ich habe mal eine Frage, da ich die Bezeichnungen deiner NT’s da oben auch gerade sehe. Leider konnte ich dazu nichts im Netz finden, da die Frage wahrscheinlich total blöd ist:
Wenn ich mir für den Ituner picoPSU-120W Adapter ein externes Netzteil kaufen möchte, ist es dann egal wieviel Volt das hat? Würde also auch ein 13V oder höher NT dafür in Frage kommen, solange die Amperes dazu ausreichen?
Denn 12V NT’s die z.B. 10A oder mehr liefern scheinen wirklich sehr rar zu rein.
Vielleicht versteht ja einer meine Frage.
Ausserdem wundert mich, dass der picoPSU Adapter scheinbar keinen CPU-Stromanschluß hat, damit würden doch aktuellere Mainboards garnicht anlaufen, oder irre ich?Danke und Gruß,
mobman -
30. Mai 2007 um 12:05 Uhr #682553
ulv
TeilnehmerMobman;228437 said:
Wenn ich mir für den Ituner picoPSU-120W Adapter ein externes Netzteil kaufen möchte, ist es dann egal wieviel Volt das hat?Nun es gibt verschiedene picoPSU, die für unterschiedliche externe Netzteile geeignet sind:
[CODE]
Name Farbe externe
Spannung
PicoPSU-120 gelb nur 12V
PicoPSU-80 gelb nur 12V
PicoPSU-60-WI rot 6-26V
PicoPSU-120-WI-32 rot 12-32V
PicoPSU-120-WI-25 rot 12-25V
(PicoPSU-80/120?-?? rot 6-32V – wird nicht mehr verkauft)
[/CODE]Wenn du eine rote PicoPSU hast dann kannst du fast jedes externe Netzteil verwenden.
Unter 12 Volt solltest du aber nur gehen, wenn du keine 3,5″ HDDs und keine 5 1/4″ CDROMs hast.Da die meisten Laptops zwischen 16 und 20 Volt brauchen ist hier das Angebot am größten.
Wenn du nicht Löten willst dann kauf eines mit folgendem Stecker:
5.5 mm (Außendurchmesser) x 2.5 mm (Innendurchmesser) x 10 mm (Länge)Das hier ist das beste, dass ich bis jetzt gemessen habe: Concept Distribution (18,5 Volt/3,5 Ampere)
-
30. Mai 2007 um 23:05 Uhr #683718
Micki_Krause
Teilnehmernuja auf http://cartft.com/catalog/il/762steht: “HINWEIS : Dieses Netzteil kann keine 3.5″ Festplatten und 5.25″ CDROM/DVD Laufwerke betreiben. Verwenden Sie 2.5” Festplatten oder Slimline-CD/DVD-Laufwerke oder FlashDisk. Das Netzteil kann alle VIA mini-ITX Mainboards oder Pentium-M / core solo oder core duo Boards, die V(core) über die 5V Schiene beziehen, betreiben. Diese Art von Mainboards benötigen nur ca. 50-150mA auf der 12V Schiene. “
-
30. Mai 2007 um 23:05 Uhr #683705
Micki_Krause
Teilnehmerdas gelbe pico kann auch mit 3,5″ Platten umgehen, was die roten nicht können. Somit fallen auch Cpus weg, die eine extra 12V Leitung haben!
-
30. Mai 2007 um 23:05 Uhr #683716
ulv
TeilnehmerMicki_Krause;228769 said:
das gelbe pico kann auch mit 3,5″ Platten umgehen, was die roten nicht können. Somit fallen auch Cpus weg, die eine extra 12V Leitung haben!Das ist so glaube ich nicht richtig! Es gibt jetzt neue Rote. Details im Handbuch siehe small PC ATX power supplies with 12V or 6-24V input
z.B.
[CODE]Specifications, picoPSU-120-WI-32, 120Watts DC-DC ATX PSU
Volts (V) Max Load (A) Peak Load (A)
5V 6A 8A
5VSB 1.5A 2A
3.3V 6A 8A
-12V 0.1A 0.1A
12V 6A 8A [/CODE]
Für manche MBoards braucht man zwar Adapter (oder man lötet slebst) gehen sollte es aber problemlos. -
31. Mai 2007 um 0:05 Uhr #683725
ulv
TeilnehmerMicki_Krause;228785 said:
nuja auf http://cartft.com/catalog/il/762steht:
“HINWEIS : Dieses Netzteil kann keine 3.5″ Festplatten und 5.25″ CDROM/DVD Laufwerke betreiben. Verwenden Sie 2.5” Festplatten oder Slimline-CD/DVD-Laufwerke oder FlashDisk. Das Netzteil kann alle VIA mini-ITX Mainboards oder Pentium-M / core solo oder core duo Boards, die V(core) über die 5V Schiene beziehen, betreiben. Diese Art von Mainboards benötigen nur ca. 50-150mA auf der 12V Schiene. “Ich hab das auch gelesen. Das das gerade bei CARTFT steht ist beachtenswert und kommt daher, dass die “alten roten” im Auto, wenn die Batterie unter 12 Volt viel vermutlich nicht mehr mitspielten. Im Buck-Modus haben die Picos sicher keine Probleme nur im Boost-Modus. (Boost-Modus = wenn die Eingangsspannung unter der Ausgangsspannung – hier 12 Volt – liegt.)
Für Anwendungen wo auch mal weniger als 12 Volt extern zur Verfügung steht sind 2,5″ Festplatten also nach wie vor ein muss. Für einen Desktop Rechner gibt es dagegen keine Einschränkungen.
Wenn jemand Interesse hat kann ich es auch mal ausprobieren. -
31. Mai 2007 um 0:05 Uhr #683734
FF-Zer0
Teilnehmerich hab auch schon mit den netzteilen gespielt und habe festgestellt das es nicht so schlimm ist wenn auf dem “P4” stecker mal weniger als 12V an liegen da da es sich ja eh um einen extra spannungswandler handelt machte es ihm bei mir nix ausist die 130W Platine mit 6-26V o soleider hatte ich kein 4. Messgerät daher weis ich nich wie hoch die Spannung auf der “12V” Schiene war aber ich denke nicht mehr 12V ^^ ich koente es eventuell nochmal testen nen kumpel hat den PC momentan im auto
-
31. Mai 2007 um 7:05 Uhr #683755
ulv
TeilnehmerFF-Zer0;228801 said:
ich hab auch schon mit den Netzteilen gespielt und habe festgestellt, dass es nicht so schlimm ist wenn auf dem “P4” Stecker mal weniger als 12V an liegenO lala, du quälst den armen Akku aber weit über seine Spec.:
Maximaler Strom = 2 * C [A]
Endladeschluss Spannung = 11,4 (10,5) Volt 🙄Mit dem P4 Stecker hast du völlig recht, dem CPU-Spannungswandler ist es eigentlich egal.
Vermutlich geht es dann auch, den P4 Stecker direkt an die Auto-Batterie zu klemmen. Dabei wäre der Wirkungsgrad erheblich besser! (Achtung dabei könnte das MBoard sterben!) -
31. Mai 2007 um 11:05 Uhr #683770
FF-Zer0
Teilnehmeri know
war auch nich geplant solte eigentlich bei 11V abschalten hatte ich wohl falsch gejumpert bei 5,6V war das sys dann abgekackt ^^ (geschah im selben augenblick deswegen kein foto mehr ging ruck zuck spannung weg) -
3. Juni 2007 um 18:06 Uhr #684497
FF-Zer0
Teilnehmerso meine annahme hat sich nicht bestätigt das netzteil liefert auch bei 7V noch 12V(12,2V)
es handelt sich um das M2 -ATX 6-24V DC/DC (160 Watts) -
29. Juli 2007 um 17:07 Uhr #694221
srynoname
Teilnehmerfeiner test, vielen dank für deine mühe!ein paar fragen als laie:1) 80w picopsu und 80w morex oder ne rote 120w picopsu und ein amoi netzteil (das verlinkte leifert 65 watt?), was ist da wohl insgesamt effizienter? (reichen tun mir 80 watt). und was für auswirkungen hat der spannungsbereich? 2) für das amoi würde jaPicoPSU-120-WI-25 rot 12-25Vreichen. wo läge da der unterschied zumPicoPSU-120-WI-32 rot 12-32Vbzw. warum gibt es überhaupt beide und nicht nur das 12-32V?ist das 12-25 einfach noch ein älteres modell, das es halt noch gibt, oder welche daseinsberechtigung hat dies?schonmal vielen dank!
-
29. Juli 2007 um 17:07 Uhr #694227
ulv
Teilnehmersrynoname;242528 said:
feiner test, vielen dank für deine mühe!
1) 80w picopsu und 80w morex oder ne rote 120w picopsu und ein amoi netzteil (das verlinkte leifert 65 watt?), was ist da wohl insgesamt effizienter? (reichen tun mir 80 watt).
und was für auswirkungen hat der spannungsbereich?Die verschiedenen PICO-PSU haben praktisch alle etwa den gleichen Wirkungsgrad. Es kommt hier also nur auf den Wirkungsgrad von dem externen Laptop-Netzteil an.
z.B. bei 22,5 Watt:
PICO + Morex (60 Watt) = 95,3% * 91,3% = 87% …. beim 80 Watt Morex wird es vermutlich ein klein bischen weniger sein.
PICO + AMOI (65 Watt) = 95,3% * 91,3% = 87%srynoname;242528 said:
2) für das amoi würde ja
PicoPSU-120-WI-25 rot 12-25V reichen. wo läge da der unterschied zum PicoPSU-120-WI-32 rot 12-32V bzw. warum gibt es überhaupt beide und nicht nur das 12-32V? ist das 12-25 einfach noch ein älteres modell, das es halt noch gibt, oder welche daseinsberechtigung hat dies?Das ist fast das selbe. Du kannst mal die technischen Daten im Manual der beiden vergleichen:
PicoPSU-120-WI-32V power supply
PicoPSU-120-WI-25 12-25V DC-DC ATX power supply
Auf den ersten Blick ist das WI-25 etwas effizienter, sonst sind sie praktisch gleich. Da die PICOs in einer Serie auch so um +-1% schwanken nimm einfach das billigere. -
11. August 2007 um 20:08 Uhr #696662
smax
TeilnehmerHabe mich ebenfalls mit den Pico-PSUs und externe Netzteile herumgespielt.Leider kann ich nicht direkt den Wirkungsgrad messen sondern nur vergleiche anstellen.PSUs:I PicoPSU-120 12V 120WII PicoPSU-120-WI-25V 120WNetzteile:1 LI-Shin 0219B1280 80W, 12V2 EDAC EA11203A 110W, 12V3 Hi-Power AD1280MB (Morex 80W Netzteil), 12V4 Lien Electronics LE-0312B 120W, 12V5 FSP FSP120-AAB 120W, 19V6 Travala FSP090-1ADC21 90W, 19V7 Travala FSP120-1ADE21 120W, 19V8 Astec AA21870, normales Netzteil, jedoch kein ATXErgebnis (Angaben in Watt, primärseitige aufgenommene Leistung, gem. mit Energy Check 3000):Last: Prime95-DualKombination: 8 | Idle: 34,8 | Last: 75,0Kombination: I + 1 | Idle: 29,0 | Last: 72,4Kombination: I + 2 | Idle. 29,0 | Last: 68,1Kombination: I + 3 | Idle: 27,0 | Last: 69,1Kombination: I + 4 | Idle: 29,1 | Last: 74,1Kombination: II + 2 | Idle: 28,9 | Last: 68,1Kombination: II + 3 | Idle: 26,7 | Last: 69,6;Kombination: II + 5 | Idle: 29,4 | Last: 68,7Kombination: II + 6 | Idle: 29,7 | Last: 70,1Kombination: II + 7 | Idle: 31,4 | Last: 73,8Für meinen Rechner habe ich die Kombination aus PicoPSU-120-WI-25V und dem Hi-Power AD1280MB gewählt.Edit: Habe vergessen zu erwähnen, das das rote PicoPSU (II) ohne Probleme mit einer 3,5″ Festplatte und einem AMD 3800+ EE SFF umgehen kann und daher kein Problem mit den 12V hat.
-
16. August 2007 um 17:08 Uhr #697999
ulv
Teilnehmersmax war so nett und hat eine Liste von etwa 1000 AC/DC Netzteilen gepostet. (siehe http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/13558-kleiner-schicker-noiseless-pc-mit-heatpipe-kuehlung-und-verstecktem-mega-kuehlkoerper-2.html#post243799)Ich hab das PDF mal in eine Tabelle verwandelt und hier die vermeintlich besten:Edit: klar hab ich jetzt wo ich fertig bin auch das XLS-Sheet gefunden *grummel* http://www.energystar.gov/ia/products/prod_lists/eps_prod_list.xls%5BSIZE=”2″%5DZuerst die über 100 Watt Klasse:[/SIZE][CODE]Hersteller Name Watt Volt No-Load WirkungsradDelta Electronics Inc. ADP-135DB ABL 135,00 19.00 0.69 91%Delta Electronics Inc. ADP-120SB X 120,00 19.00 0.73 90%Lite-On Technology PA-1221-06D 220,00 19.50 0.48 90%Huizhou Skyfortune S150AQ1800750 135,00 18.00 0.40 89%Huizhou Skyfortune S150AQ2400620 148,80 24.00 0.17 89%Lite-On Technology PA-1121-07XX 120,00 16.00 0.30 88%Leader Electronics NUA3-1240540-L1 129,60 24.00 0.59 88%Delta Electronics ADP-150GB X 150,00 19.50 0.71 88%Lite-On Technology PA-1181-02HF 180,00 19.00 0.60 88%Leader Electronics NUA0-3240420-I2 100,80 24.00 0.37 87%Lite-On Technology PA-1121-0XXX 120,00 19.00 0.73 87%Lite-On Technology PA-1121-02HR 120,00 19.00 0.73 87%Li Shin International 0309A18120 120,00 19.50 0.51 87%Lite-On Technology PA-1131-02XX 130,00 19.50 0.66 87%Lite-On Technology PA-1131-08AC 130,00 19.00 0.58 87%Lite-On Technology PA-1151-02RL 150,00 19.00 0.64 87%Lite-On Technology PA-1151-06XX 150,00 19.50 0.63 87%Lite-On Technology PA-1151-03XX 150,00 19.00 0.71 87%Lite-On Technology PA-1181-02RL 180,00 19.00 0.38 87%Lite-On Technology PA-1181-08XX 180,00 19.00 0.74 87%Lite-On Technology PA-1181-01RL 180,00 19.00 0.38 87%Channel Well Tech C99TE100000-1 100,00 24.00 0.42 86%Huizhou Skyfortune S150AQ1300920 119,60 13.00 0.20 86%Lite-On Technology PA-1121-12HC 120,00 19.50 0.60 86%Li Shin International 0302C19120 120,00 19.00 0.70 86%Li Shin International 0227B24120 120,00 24.00 0.68 86%Huizhou Skyfortune S150AQ1201000 120,00 12.00 0.14 86%Lite-On Technology PA-1121-2XXX 120,00 20.00 0.61 86%Li Shin International 0227B20120 120,00 20.00 0.70 86%Huizhou Skyfortune S150AQ1500800 120,00 15.00 0.46 86%Li Shin International 0227C20120 120,00 20.00 0.70 86%Lite-On Technology PA-1131-1DXX 130,00 19.50 0.59 86%Li Shin International 0227B24130 130,00 24.00 0.67 86%Li Shin International 0317A19135 135,00 19.00 0.62 86%Lite-On Technology PA-1131-08HR 135,00 19.00 0.62 86%Li Shin International 0415B19180 180,00 19.00 0.70 86%Lite-On Technology PA-1221-03-XX 220,00 20.00 0.75 86%Lite-On Technology PA-1121-02HC 120,00 19.50 0.60 85%Lite-On Technology PA-1121-05XX 120,00 16.00 0.49 85%Lite-On Technology PA-1121-1XXX 120,00 19.50 0.60 85%Lite-On Technology PA-1121-3XXX 120,00 15.00 0.55 85%Lite-On Technology PA-1131-0XXX 135,00 19.00 0.58 85%Li Shin International 0226B19150 150,00 19.00 0.73 85%Li Shin International 0226C19150 150,00 19.00 0.73 85%Lite-On Technology PA-1181-08H2 180,00 19.50 0.42 85%[/CODE][SIZE=”2″]Die 72 – 99 Watt Klasse[/SIZE][CODE]Hersteller Name Watt Volt No-Load WirkungsradLi Shin International 0220A1890 90,00 18.50 0.43 89%Li Shin International 0220A1990 90,00 19.00 0.44 89%Lite-On Technology PA-1900-04I2 90,00 19.00 0.47 88%Lite-On Technology PA-1900-24AC 90,00 19.00 0.22 88%Lite-On Technology PA-1900-01D6 90,00 19.50 0.30 88%Huizhou Skyfortune S075AQ1200600 72,00 12.00 0.27 87%Lite-On Technology PA-1900-17XX 90,00 20.00 0.45 87%Delta Electronics Inc. ADP-90HH XXXX 90,00 19.00 0.37 87%Lite-On Technology PA-1900-08I 90,00 20.00 0.45 87%Lite-On Technology PA-1900-08XX 90,00 19.00 0.45 87%Lite-On Technology PA-1900-33IN 90,00 14.00 0.23 87%Li Shin International 0456A1990 90,00 19.00 0.47 87%Lite-On Technology PA-1900–1XXX 90,00 19.00 0.49 87%Hitron Electronics HEPG98-S240400-7L 96,00 24.00 0.41 87%Lite-On Technology PA-1750-08XX 75,00 15.60 0.47 86%Lite-On Technology PA-1750-0XXX 75,00 15.00 0.50 86%Lite-On Technology PA-1750-08RL 75,00 15.00 0.50 86%Lite-On Technology PA-1750-07RL 75,00 15.00 0.50 86%Lite-On Technology PA-1750-07NC 75,00 15.00 0.38 86%Lite-On Technology PA-1900-24AR 90,00 19.00 0.34 86%Li Shin International LSE0202C1990 90,00 19.00 0.55 86%Lite-On Technology PA-1900-02D2 90,00 19.50 0.57 86%Li Shin International 0713A1990 90,00 19.00 0.55 86%Delta Electronics Inc. ADP-90GH XXXX 90,00 19.00 0.41 86%Lite-On Technology PA-1900-08S 90,00 19.00 0.48 86%Lite-On Technology PA-1900-2XXX 90,00 15.00 0.46 86%Delta Electronics Inc. ADP-90SB Series 90,00 18.50 0.23 86%Lite-On Technology PA-1900-04QB 90,00 19.00 0.57 86%Li Shin International 0455A1990 90,00 19.50 0.10 86%Lite-On Technology PA-1900-08H2 90,00 19.50 0.49 86%Lite-On Technology PA-1900-2XX1 90,00 19.00 0.44 86%Li Shin International LSE0202D2090 90,00 20.00 0.45 86%Li Shin International LSE0202D1890 90,00 18.00 0.65 86%[/CODE][SIZE=”2″]Die 30 – 65 Watt Klasse[/SIZE][CODE]Hersteller Name Watt Volt No-Load WirkungsradAsian Power Devices NB-65B24-AXX 65,00 24.00 0.29 90%Asian Power Devices DA-42H24-AXX 42,00 24.00 0.32 89%Delta Electronics Inc. ADP-60NH B 60,00 19.00 0.39 89%Hipro Electronics HA65NS0-00 65,00 19.50 0.44 89%Delta Electronics Inc. SADP-65KB XFXXX 65,00 19.00 0.38 89%Asian Power Devices NB-65B19-AXX 65,00 19.00 0.18 89%Hitron Electronics AXG75S-12/D7 LF 66,00 12.00 0.31 89%Technics Electronic Co. PFAP1014 48,00 24.00 0.25 88%Li Shin International 0225C1950 50,00 19.00 0.39 88%Ya Hsin Industrial Co. 077-242090-13 50,16 24.00 0.28 88%Li Shin International TAZ4CD0501F 55,00 12.00 0.63 88%Leader Electronics NU60-6240250-I3 60,00 24.00 0.19 88%Leader Electronics NU60-61240-320F 60,00 24.00 0.19 88%Dee Van Enterprise DSA-60W-20 2 24060A 60,00 24.00 0.66 88%Lite-On Technology PA-1600-06XX 60,00 19.00 0.37 88%Leader Electronics NU60-6240250-I3 60,00 24.00 0.19 88%Leader Electronics NU60-61240-330F 60,00 24.00 0.19 88%Delta Electronics Inc. ADP-65HB XXXX 65,00 18.50 0.20 88%Li Shin International 0225C1965 65,00 19.00 0.41 88%Li Shin International 0335A1865 65,00 19.50 0.47 88%Asian Power Devices DA-36E24 36,00 24.00 0.55 87%Dong Yang E&P Inc. ADP-5412VE 48,00 12.00 0.31 87%Hitron Electronics HEG42-240200-7L 48,00 24.00 0.19 87%Dong Yang E&P Inc. ADP-5412WD 48,00 12.00 0.54 87%Hitron Electronics AXG48S-12/D7 LF 50,40 12.00 0.36 87%Dee Van Enterprise Co. DSA-60W-12 1 12060 60,00 12.00 0.56 87%Power-Win Technology PW-060A-1Y15F0 60,00 15.00 0.27 87%Power-Win Technology PW-060A-1Y15F1 60,00 15.00 0.27 87%Lite-On Technology PA-1600-05N1 60,00 19.00 0.33 87%Sinpro Electronics Co. 105, 108 60,00 27.00 0.48 87%Lite-On Technology PA-1600-06D2 60,00 19.00 0.28 87%Li Shin International LSE9901C1260 60,00 12.00 0.55 87%Li Shin International 0712A1965 65,00 19.00 0.41 87%Li Shin International 0335C1965 65,00 19.00 0.41 87%Li Shin International 0335A2065 65,00 20.00 0.44 87%Lite-On Technology PA-1650-02DW 65,00 19.50 0.32 87%Lite-On Technology PA-1650-02AC 65,00 19.50 0.16 87%Lite-On Technology PA-1650-01ES 65,00 20.00 0.14 87%Power-Win Technology PW-065A-1Y24F0 65,00 24.00 0.26 87%Power-Win Technology PW-065A-1Y24F1 65,00 24.00 0.26 87%Lite-On Technology PA-1650-02TV 65,00 19.00 0.14 87%Lite-On Technology PA-1650-1XX 65,00 20.00 0.44 87%Lite-On Technology PA-1650-01TV 65,00 19.00 0.14 87%Lite-On Technology PA-1650-02ES 65,00 20.00 0.14 87%Lite-On Technology PA-1650-0XDX 65,00 19.50 0.40 87%[/CODE][SIZE=”2″]Als Wiederholung noch für die 12 Volt Fraktion:[/SIZE][CODE]Hersteller Name Watt Volt No-Load WirkungsradHitron Electronics AXG75S-12/D7 LF 66,00 12.00 0.31 89%Li Shin International TAZ4CD0501F 55,00 12.00 0.63 88%Dong Yang E&P Inc. ADP-5412WD 48,00 12.00 0.54 87%Dong Yang E&P Inc. ADP-5412VE 48,00 12.00 0.31 87%Hitron Electronics AXG48S-12/D7 LF 50,40 12.00 0.36 87%Dee Van Enterprise DSA-60W-12 1 12060 60,00 12.00 0.56 87%Li Shin International LSE9901C1260 60,00 12.00 0.55 87%Huizhou Skyfortune S075AQ1200600 72,00 12.00 0.27 87%Asian Power Devices DA-42I12-A 42,00 12.00 0.25 86%Dong Yang E&P Inc. ADP-5412SC 48,00 12.00 0.54 86%Li Shin International 9901B1250 50,00 12.00 0.44 86%Li Shin International LSE9901B1250 50,00 12.00 0.44 86%Li Shin International 0218B1255 54,96 12.00 0.28 86%Li Shin International 9901C1260 60,00 12.00 0.42 86%Li Shin International 0218B1260 60,00 12.00 0.50 86%Li Shin International LSE9901B1260 60,00 12.00 0.42 86%Asian Power Devices DA-60L12 60,00 12.00 0.03 86%Huizhou Skyfortune S150AQ1201000 120,00 12.00 0.14 86%… (ab hier nur noch die über 75 Watt)Leader Electronics NU90-5120700-I2(4010-0028) 84,00 12.00 0.44 85%Li Shin International 0219C1280 80,00 12.00 0.58 84%Dee Van Enterprise DSA-90W-12 1 12080 80,04 12.00 0.49 84%Li Shin International 0227B12100 100,00 12.00 0.37 84%[/CODE]Leider habe ich einiges kürzen müssen. Die volle Bezeichnung steht aber im PDF (siehe http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/13558-kleiner-schicker-noiseless-pc-mit-heatpipe-kuehlung-und-verstecktem-mega-kuehlkoerper-2.html#post243799)[SIZE=”3″]Wer so ein Netzteil hat oder weiß wo man es kaufen kann bitte hier melden![/SIZE]
-
16. August 2007 um 21:08 Uhr #698048
Obi Wan
Verwalterwow, das sind aber interessante Informationen.Die Liste ist nicht schlecht .. man muss aber schon ein bischen Zeit haben und sich mit der Liste beschäfigen
-
16. August 2007 um 22:08 Uhr #696755
VJoe2max
TeilnehmerAlso mit 12V, hoher Leistung und hohem Wirkungsgrad nichts´zu bekommen :-k
Haben denn die Pico_PSU´s mit Weitbereichseingang einen ähnlich hohen Wirkungsgrad wie die 12V-Variante?
Leider wird bei den Weitbereichs-Varianten halt die 12V-Schiene nicht direkt durchgeschleift. Das ist der Grund warum ich die 12-Variante eigentlich immer sinnvoller fand. Ohne effizienten AC-DC-Adapter bringt das natürlich dennoch nichts.
-
17. August 2007 um 0:08 Uhr #696785
drdope
TeilnehmerMal ne ganz dumme Frage….Wieviel würde mir diese PicoPSU + externes 12V NT in meinem HTPC sparen?Eingesetzte Hardware:X2 4600+ EEAbit AN-M2HD2x1 GB MDT PC6400UWD Scorpio 120GB 2,5′ Sata HDDLG DVD-BrennerCardreader2x80mm + 2x92mm LüfterEnermax Liberty 400W?Das ganze zieht derzeit im Idle ~60W und max. ~110W unter Last….
-
17. August 2007 um 7:08 Uhr #696796
ulv
TeilnehmerVJoe2max;246427 said:
Also mit 12V, hoher Leistung und hohem Wirkungsgrad nichts´zu bekommen :-kDie Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Bei 12 Volt fließt immer deutlich mehr Strom als bei z.B. 19 Volt. Dazu kommt, dass praktisch alle Laptops einen Akku um die 14 Volt haben. Beides, die Stückzahlen und der geringere Strom, sprechen klar für die nicht 12 Volt Variante.Ob der angegebene durchschnittliche Wirkungsgrad wirklich aussagekräftig ist werde ich bald testen können. Ich hab mir mal zwei von der Liste bei eBay bestellt – hoffentlich kommen auch die richtigen.
VJoe2max;246427 said:
Haben denn die Pico_PSU´s mit Weitbereichseingang einen ähnlich hohen Wirkungsgrad wie die 12V-Variante?Ja, der Unterschied ist zu vernachlässigen (~1%)
VJoe2max;246427 said:
Leider wird bei den Weitbereichs-Varianten halt die 12V-Schiene nicht direkt durchgeschleift. Das ist der Grund warum ich die 12-Variante eigentlich immer sinnvoller fand. Ohne effizienten AC-DC-Adapter bringt das natürlich dennoch nichts.Die CPU kannst du vermutlich auch mit mehr Spannung betreiben. Dazu musst du aber die Kondensatoren und HEX-FET vorher Prüfen ob die das auch mitmachen. Für die 3,5″ HDDs wird es schwierig. Wenn du löten kannst dann hilft evtl. dieser DC/DC Wandler mit weit über 95% Wirkungsgrad (siehe: ELV Elektronik AG – Bausätze, Lernpakte, Litertaur,) oder du nimmst einfach zwei PICOs eine für SYS+CPU und eine für HDDs und DVD.Ich hab nochmal nachgelesen: Wer seinen Athlon EE (TDP 65 Watt) unter Volllast betreiben will sollte tunlichst keine 3,5″ HDD und DVD mehr an die 12 Volt schiene hängen. Mit dem DVD macht es wie ich extern an USB mit Schalter an der Steckdose. Ein Athlon ohne EE (TDP 89 Watt) läuft nicht mit den PICOs – auch nicht mit der 12 Volt Variante. Also ich würde ja immer lieber die 60€ für einen 3800 EE SFF (TDP 35 Watt) ausgeben. Siehe: heise online-Preisvergleich: AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF 90nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.00GHz, 2x 512kB Cache (ADD3800CUBOX)/ DeutschlandDann ist man selbst mit wenig sinnvoller 3,5″ HDD und DVD im sichern Bereich.
drdope;246456 said:
Mal ne ganz dumme Frage….Wieviel würde mir diese PicoPSU + externes 12V NT in meinem HTPC sparen?Eingesetzte Hardware:X2 4600+ EEAbit AN-M2HD2x1 GB MDT PC6400UWD Scorpio 120GB 2,5′ Sata HDDLG DVD-BrennerCardreader2x80mm + 2x92mm LüfterEnermax Liberty 400W?Das ganze zieht derzeit im Idle ~60W und max. ~110W unter Last….Also, wenn dein Brenner nicht 10 Watt verbraucht dann müsstest du eigentlich locker unter 40 Watt kommen. Evtl. ist sogar unter 35 Watt drin. Hier hab ich einen blanken EE SFF vermessen: http://www.meisterkuehler.de/forum/prozessoren/12515-athlon64-3500-lv-ist-hier-lv-2.html#post241319Deiner sollte eigentlich nur unter Last 30 Watt mehr verbrauchen. Dazu noch 1 Watt für zweiten RAM, 1 Watt für 2,5″ HDD und ? Watt für Brenner. Der Cardreader wird hoffentlich vermutlich auch nur so 1 Watt brauchen sonst müsste er schon recht warm werden.Hast du ein vernünftiges Messgerät?Miss bitte zuerst ohne Brenner! Wenn dann noch Luft ist steck ihn dazu.Brenner und Volllast bei einem Athlon ohne SFF ist sicher schon an der Grenze, wo die PICO einen Lüfter braucht bzw. wo es dann nicht mehr geht. Ich würde den nicht SFF grundsätzlich drosseln und ihm einen wirklich lecker Lüfter verpassen. Wenn die warm werden brauchen sie deutlich mehr Strom als kalt.[SIZE=”2″]Noch mal ich kann wirklich nur den AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF ADD3800CUBOX empfehlen!Auf das ADDxxxxx kommt es an![/SIZE]heise online-Preisvergleich: AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF 90nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.00GHz, 2x 512kB Cache (ADD3800CUBOX)/ DeutschlandWer einen SFF hat der findet auch leichter ein effizientes Netzteil bzw. hat vermutlich an seinem Laptop schon eines zu hause.
-
17. August 2007 um 22:08 Uhr #696919
smax
Teilnehmerdrdope;246456 said:
Mal ne ganz dumme Frage….Wieviel würde mir diese PicoPSU + externes 12V NT in meinem HTPC sparen?
Eingesetzte Hardware:
X2 4600+ EE
Abit AN-M2HD
2×1 GB MDT PC6400U
WD Scorpio 120GB 2,5′ Sata HDD
LG DVD-Brenner
Cardreader
2x80mm + 2x92mm Lüfter
Enermax Liberty 400W?Das ganze zieht derzeit im Idle ~60W und max. ~110W unter Last….
Ich persönlich sehe die PicoPSUs nur bis etwa 80W Maximalverbrauch sinnvoll.
Ab etwa 50-60W im Idle und über 80W Maximal kann man ev. auch schon auf ein gutes 80+ Netzteil setzten. Hier findest du Gegenüberstellungen von 80+ Netzteilen inklusive Messwerte (auch das Enermax Liberty 400W ist enhalten), auch PicoPSU-Tests sind da enthalten. -
18. August 2007 um 7:08 Uhr #696948
drdope
Teilnehmerulv;246468 said:
Also, wenn dein Brenner nicht 10 Watt verbraucht dann müsstest du eigentlich locker unter 40 Watt kommen. Evtl. ist sogar unter 35 Watt drin. Hier hab ich einen blanken EE SFF vermessen: http://www.meisterkuehler.de/forum/prozessoren/12515-athlon64-3500-lv-ist-hier-lv-2.html#post241319
Deiner sollte eigentlich nur unter Last 30 Watt mehr verbrauchen. Dazu noch 1 Watt für zweiten RAM, 1 Watt für 2,5″ HDD und ? Watt für Brenner. Der Cardreader wird hoffentlich vermutlich auch nur so 1 Watt brauchen sonst müsste er schon recht warm werden.
Hast du ein vernünftiges Messgerät?
Miss bitte zuerst ohne Brenner! Wenn dann noch Luft ist steck ihn dazu.
Brenner und Volllast bei einem Athlon ohne SFF ist sicher schon an der Grenze, wo die PICO einen Lüfter braucht bzw. wo es dann nicht mehr geht. Ich würde den nicht SFF grundsätzlich drosseln und ihm einen wirklich lecker Lüfter verpassen. Wenn die warm werden brauchen sie deutlich mehr Strom als kalt.[SIZE=”2″]Noch mal ich kann wirklich nur den AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF ADD3800CUBOX empfehlen!
Auf das ADDxxxxx kommt es an![/SIZE]
heise online-Preisvergleich: AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF 90nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.00GHz, 2x 512kB Cache (ADD3800CUBOX)/ Deutschland
Wer einen SFF hat der findet auch leichter ein effizientes Netzteil bzw. hat vermutlich an seinem Laptop schon eines zu hause.Takt drosseln ist leider nicht drin, der 4600+ ist schon eher die untere Grenze und reicht grad so fürs Realtime Postprocessing von PAL/NTSC-Material.
(resizen auf 1080P, nachschärfen, entrauschen, def. rauschen hinzufügen etc…)Perspektivisch ist eher angedacht, eine schnellere CPU im gleichen Verbrauchsrahmen einzusetzen, um Postprocessing auch für 720P Videomaterial nutzbar zu machen.
Auf Brenner und Cardreader kann ich leider auch nicht verzichten (auf die Brennfunktionalität eigentlich schon); eher ist perspektivisch angedacht, mal ein HD/BD-Laufwerk einzusetzen…
Wer mal schauen, was Brenner & Cardreader so ziehen…
Als Meßgerät verwende ich ein –> düwi Handels- und Produktionsgesellschaft für Elektrozubehör mbHsmax;246603 said:
Ich persönlich sehe die PicoPSUs nur bis etwa 80W Maximalverbrauch sinnvoll.
Ab etwa 50-60W im Idle und über 80W Maximal kann man ev. auch schon auf ein gutes 80+ Netzteil setzten. Hier findest du Gegenüberstellungen von 80+ Netzteilen inklusive Messwerte (auch das Enermax Liberty 400W ist enhalten), auch PicoPSU-Tests sind da enthalten.So viel, tun die sich aber alle nicht, das es sich lohnen würde, das Enermax gegen was kleineres zu tauschen…hmmm…
-
18. August 2007 um 10:08 Uhr #696959
ulv
Teilnehmerdrdope;246635 said:
Als Meßgerät verwende ich ein –> düwi Handels- und Produktionsgesellschaft für Elektrozubehör mbHSorry, aber hast du mal die Anleitung gelesen?
Leistung: Genauigkeit +/- 10 Watt bei cos(Pi)>0,8 und wenig Harmonische
=> Das misst leider gar nicht gescheit und Schaltnetzteile überhaupt nicht.Ich würde mir zuerst ein vernünftiges Messgerät kaufen – ist ja nicht nur für den Computer…
z.B. ELV Elektronik AG – Haustechnik, Hausautomation, FS20 Funkschaltsystem, Energiemessung EM1010, KeyMatic
ich hab EM600 und EM800 und kann beide sehr empfehlen. -
19. August 2007 um 11:08 Uhr #677116
iMan
Teilnehmerulv;246646 said:
ich hab EM600 und EM800 und kann beide sehr empfehlen.Ich auch, nur gtehen die bei mir dauernd kaputt. Ich hatte insgesamt 5 Stück EM600 da, jetzt funktioniert noch eins. Bei den anderen ist entweder das Display ausgefallen oder das Messgerät hat seine Eichung vergessen.
-
19. August 2007 um 12:08 Uhr #694915
ulv
TeilnehmeriMan;246835 said:
ulv;246646 said:
ich hab EM600 und EM800 und kann beide sehr empfehlen.Ich auch, nur gtehen die bei mir dauernd kaputt. Ich hatte insgesamt 5 Stück EM600 da, jetzt funktioniert noch eins. Bei den anderen ist entweder das Display ausgefallen oder das Messgerät hat seine Eichung vergessen.
Ich hab mittlerweile sicher zehn Stück verteilt und nichts dergleichen gehört. Eichen kannst du die auch selber – siehe Anleitung.
-
22. August 2007 um 11:08 Uhr #698525
ulv
TeilnehmerHabe gerade die zwei bestellten Energy Star Netzteile bekommen.
Testteilnehmer:
als Referenz Laptopnetztiel von Amoi T31 (LI SHIN 0225C1865) 18,5V/65W
Delta SADP-65KB C 19V/65W ….. angeblich 89%
Li SHIN LSE0202D2090 20V/90W …. angeblich 86%[CODE]Leistung in Watt Ohne PC aus Tester Linux BIOS
LI SHIN 0225C1865 0,2 2,6 3,6 16,9 20,7
Delta SADP-65KB C 0,2 3,5 4,3 17,5 21,5
Li SHIN LSE0202D2090 0,3 3,5 4,6 – 1) – 1)
[/CODE]
1) Netzteil schaltet sich ab. Ist leider defekt.
Alle Werte gemessen mit ELV EM800 gemittelt über eine Minute.So ein Mist ich hab tatsächlich schon das beste Netzteil 😀
Weiterhin gilt die Regel möglichst klein (geringe Oberfläche) ist das entscheidende Kriterium, wenn man nicht messen kann.
(Teure) Subnotebooks sind demnach wohl die beste Quelle. -
23. August 2007 um 16:08 Uhr #653950
-
24. August 2007 um 9:08 Uhr #638035
ulv
Teilnehmersmax;247717 said:
@ulv
Könntest du bitte diese Messungen nochmal wiederholen, jetzt aber mit mehr Last. Aus dem Forum entnehme ich, das du jetzt ja auch ein AM2-Board (Jetway JM2GT3-PTD mit AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF) mit etwas über 60W bei Vollast – das würde sich doch sehr eignen. Schön wäre auch noch der Wirkungsgrad zwischendrinnen, etwa bei 30-40W.Es wäre wirklich Interessant zu wissen, welchen Wirkungsgrad diese Netzteile über den gesamten möglichen Einsatzbereich haben.
Ich hab den AMD PC leider nicht mehr bei mir. Auch habe ich nicht mehr alle der Netzteile. Es ist ja nicht so, dass ich Hardware sammle.
Dass es sehr interessant wäre die gesamte Kennlinie aufzunehmen stimmt schon, aber leider ist das auch echt sehr viel Arbeit.
Ich hab schon überlegt ob ich mir eine elektronische Last kaufen soll. Da die Rechner sehr stark gepulste Ströme aufnehmen ist eine Messung mit einem Schiebewiderstand wohl nicht vergleichbar. Unter 500€ gehen die programmierbaren Lasten aber wohl kaum her.Mich persönlich interessiert eh nur was unter 20 Watt ist. Einerseits sind die meisten Rechner eh immer Idle und mein eigener nimmt unter Volllast ja auch gerade mal 24 Watt.
Ich würde es jedoch gerne machen, wenn wir einen zuverlässigen Verkäufer für ein oder mehrere gute Netzteile finden würden. Sonst mach ich mir Arbeit und niemand hat etwas davon, weil man das vermessene Netzteil nicht mehr kaufen kann. Was wir bräuchten ist jemand mit Beziehungen zu einem Laptop-(Groß)händler.
@smax
Hast du schon Antwort wegen den Li Shin von Concept? -
24. August 2007 um 9:08 Uhr #638457
smax
Teilnehmer@ulv
Du hast im ersten Post dieses Threads den Wirkungsgrad deiner Tischnetzteile bei doch sehr geringer Last (IBase MB899 mit L2400) angeführt.Könntest du bitte diese Messungen nochmal wiederholen, jetzt aber mit mehr Last. Aus dem Forum entnehme ich, das du jetzt ja auch ein AM2-Board (Jetway JM2GT3-PTD mit AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF) mit etwas über 60W bei Vollast – das würde sich doch sehr eignen. Schön wäre auch noch der Wirkungsgrad zwischendrinnen, etwa bei 30-40W.
Es wäre wirklich Interessant zu wissen, welchen Wirkungsgrad diese Netzteile über den gesamten möglichen Einsatzbereich haben.
-
24. August 2007 um 10:08 Uhr #637764
-
24. August 2007 um 10:08 Uhr #637684
smax
TeilnehmerObi Wan;247726 said:
hmm, sieht jetzt nicht besonders leistungsfaähig aus .. oder habe ich einen Wert, der wichtig ist, überlesen ?Die Wirkungsgradangabe ist von 86-91,5%, das habe ich noch nirgends gesehen (das war immer maximal 86%). Außerdem ist das Netzteil von den Abmessungen sehr klein, jedenfalls kleiner als mein Morex 80W.@ulv:Die gesamte Kennlinie wäre natürlich schon purer Luxus, realistischer ist da eher ein Messpunkt bei Idle, Vollast von 2 Kernen und Mittellast z.B. wenn 1 Kern voll ausgelastet ist und der andere nicht (weiss aber jetzt nicht, ob man das so einfach geht), aber natürlich mit einer Hardware die nicht do teuer ist und auch ein wenig mehr verbraucht als die intel ulv-dinger also z.B. AMD X2 EE SFF oder AMD X2 BE.Ja, ich habe schon die Antwort bekommen, das das noch das Li Shin ist.Ich bin jetzt noch am überlegen, da mir ein effizientes 12V Netzteil fast lieber wäre. Dann könnte ich meine 12V Hardware (Switch und Modem) aus einem Netzteil speisen und ich hätte eine reserve falls das Morex NT kaputt werden würde. Wenn das Li Shin 100%-ig besser ist, dann ist das alles kein Problem.Ich suche auch noch ein effizientes 5V Tischnetzteil mit ca. 25-30W, da ich auch meine NSLU2 und die externe 2,5″ Festplatte und den Router gemeinsam versorgen will. Hat irgendwer einen Tip?
-
7. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #706353
kultex
Teilnehmerich habe endlich mal Zeit gehabt, meine Messergebnisse aus diesem Post zu erweitern:Testteilnehmer:ATX Netzteil Seasonic (Typ SS389HB Active PFCF3 ) 380W (auf dem 20pin ATX Stecker)externes Netzeil von Commell-1 (Li Shin 021981280) 12V/80W (auf PicoPSU 12V)externes Netzeil von Commell-2 (Li Shin) 12V/80W (auf dem Board-eigenen Spannungswandler des LV-651)externes Netzteil von Morex (Typ M&P (PJF60-ADP – Model AD-1260B) 12V/60W (auf PicoPSU 12V)externes Netzteil von Lamda (Model: LRS-55V-12) 360W (auf PicoPSU 12V)ich habe mal alle meine 12V Netzteile + das Seasonic als “Referenz” genommenBoards: Commell LV-651 (AMD Geode LX 800) 256 MB-Ram mit 1,8″ Platte + CF-Card Thintune M (Via C3 533) 256 MB-Ram mit CF-CardTestsetting: zuerst nur das Netzteil, dann das LV-651 angesteckt, dann das Thintune M am externen Anschluß des LV-651 angesteckt (standby), dann eingeschaltet und zum Schluß noch eine Fujitsu SCSI Platte im Leerlauf. Vom LV-651 gibt es leider kein standby, weil das Board so eingestellt ist, dass es sofort bootet, sobald es Strom bekommt – (die Unterschiede zu den Messungen in meinem anderen Post – hier habe ich beim LV-651 kein Netzwerkkabel angesteckt gehabt)[CODE]Netzteil nur Netzteil LV-651 +Standby +Thintune M + SCSI-PlatteMorex 0 9,8 10,3 21,9 33,3Commell-1 0 11,4 12 24,4 36,9Commell-2 0 12,6 13,2 25,7 38,2Seasonic 0 16,6 16,9 30.7 42,6Lamda 6,4 19,2 19,9 31,5 42,7[/CODE]Die Watt Angaben beziehen sich auf die vom AC/DC-Netzteil abgegebene Leistung.EDIT: 08.10.Commell /Li Shin auf das PicoPSU eingefügt
-
13. November 2007 um 1:11 Uhr #712196
kasjak2000
Teilnehmerulv;228792 said:
Für Anwendungen wo auch mal weniger als 12 Volt extern zur Verfügung steht sind 2,5″ Festplatten also nach wie vor ein muss. Für einen Desktop Rechner gibt es dagegen keine Einschränkungen.
Wenn jemand Interesse hat kann ich es auch mal ausprobieren.Hallo Leute,
Frage 1: also funktionieren die 3,5″ PATA Platten und 5,25″ CD-ROM’s sowohl mit den neuen roten als auch mit den gelben PicoPSU’s?
Frage 2: kann mir jemend einen Link zum Shop geben, wo ich die neuen roten PicoPSU’s und ein 80W Morex kaufen kann?
Danke im Voraus
-
13. November 2007 um 2:11 Uhr #712203
kasjak2000
Teilnehmerdres;263013 said:
1) siehe Link im anderen Thread2) mini-tft.de bzw. http://www.hrt.de ist hier schon mal öfters erwähnt worden.Hi, danke. :)Ihr seid echt klasse :respekt:Na dann werde ich mir die Seiten mal anschauen;)Edit:So, werde mir nächten Monat (da ich eben mit dem Informatik Studium fertig geworden bin, keine Kohle habe und erst am 01.12.2007 bei SAP in Walldorf anfange und für den 1, 2 level support und Serverkonfiguration zuständig bin) bei “http://www.mini-tft.de” folgendes bestellen:* picoPSU-120, 12V DC – DC ATX power supply für 46,95 EUR* Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W für 40,00 EUR* Mainboardstromadapter 5,25″ -> 4pol für 3,19 EUR* Stromversorgungsadapter, 1x 5.25″ Buchse auf 2x 5.25″ Stecker für 1,49 EURBin gespannt 🙂
-
13. November 2007 um 2:11 Uhr #712201
dres
Teilnehmer1) siehe Link im anderen Thread
2) mini-tft.de bzw. http://www.hrt.de ist hier schon mal öfters erwähnt worden.
-
13. November 2007 um 12:11 Uhr #712236
kultex
Teilnehmerkasjak2000;263007 said:
Frage 2: kann mir jemend einen Link zum Shop geben, wo ich die neuen roten PicoPSU’s und ein 80W Morex kaufen kann?
hier noch der link zu ebay weltweit – ich kann Emtel Electronics sehr empfehlen, sehr günstiger Versand: 10$ + 1$ für jedes weitere Stück – Sammelbestellungen zahlen sich da gleich aus … ich habe 3 bestellt und die sind durch den Zoll gerutscht …. da ist 1 Stück 12V PicoPsu auf ca. 30 € gekommen (man braucht halt ein Paypal Konto )….
-
13. November 2007 um 23:11 Uhr #712374
dres
Teilnehmerkasjak2000;263015 said:
* picoPSU-120, 12V DC – DC ATX power supply für 46,95 EUR
* Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W für 40,00 EURwennde dir das 80-er morex holst, kannste auch das 80-er pico nehmen.
weiß jetzt zwar nicht, wie die Wirkungsgradkurve genau verläuft, sehe allerdings keinen
Sinn darin ein pico mit (in der meisten Zeit mehr als) doppelt so viel Leistung zunehmen.
Ich komm zzt. selten in die 40W Regionen. -
14. November 2007 um 11:11 Uhr #712416
Micki_Krause
Teilnehmeres gab mal einen Test wonach das 120er einen besseren Wirkgrad hatte als das 80er.
-
14. November 2007 um 11:11 Uhr #712417
dres
Teilnehmerkasjak2000;263237 said:
[…]
Falls das morex irgendwann mal abfackelt, kaufe ich ein stärkeres AC-DC Netzteil.
[…]wärt ihr an den Ergebnissen interessiert?
-Wennde es schaffst, das Morex abzufackeln, dann wäre ich daran interessiert wie. :D:D:D
-
14. November 2007 um 11:11 Uhr #712414
kasjak2000
Teilnehmerdres;263194 said:
wennde dir das 80-er morex holst, kannste auch das 80-er pico nehmen.weiß jetzt zwar nicht, wie die Wirkungsgradkurve genau verläuft, sehe allerdings keinen Sinn darin ein pico mit (in der meisten Zeit mehr als) doppelt so viel Leistung zunehmen.Ich komm zzt. selten in die 40W Regionen.Ja, ich dachte mir, ich gehe eine Nummer sicherer. Falls das morex irgendwann mal abfackelt, kaufe ich ein stärkeres AC-DC Netzteil. Dazu noch kostet das kleinere Pico nur 2 EUR billiger als das grosse, allerdings wird vielleicht der Wirkungsagrad vom kleineren Pico besser sein als vom großen. :roll:Habe eben bestellt, wenn die Ware da und verbaut ist, wärt ihr an den Ergebnissen interessiert?Edit:Eben kam eine Bestätigung, dass alles im Läger ist. Suppi, yuhuu 🙂
-
14. November 2007 um 16:11 Uhr #712454
kasjak2000
Teilnehmerdres;263240 said:
-Wennde es schaffst, das Morex abzufackeln, dann wäre ich daran interessiert wie. :D:D:D
😀 Wollen wir hoffen, dass es dazu nicht kommt 😀
@ Micki_Krause,
ich glaube, du hast dieselbe Konstellation, also selbe Board, selbe CPU und Kühler, 120er Pico und 80er Morex, oder irre ich mich 🙄
Falls ja, ist irgendwas mittlerweile abgefackelt?
-
14. November 2007 um 16:11 Uhr #712455
Micki_Krause
Teilnehmerja das ist meine Konfig, aber warum sollte da etwas abfackeln?
-
14. November 2007 um 16:11 Uhr #712462
kasjak2000
TeilnehmerMicki_Krause;263288 said:
ja das ist meine Konfig, aber warum sollte da etwas abfackeln?A ja, ich hatte über deinen Rechner glaube ich im deluxx Forum gelesen, bin mir aber nicht sicher. Wegen dem Abfackeln, war eigentlich nicht ernst gemeint. 😉
Wird das Morex eigentlich warm? Hast du das Morex ins Computergehäuse verbaut, oder fliegts einfach auf dem Rechner drauf?
-
20. November 2007 um 12:11 Uhr #713565
kasjak2000
TeilnehmerHallo Leute,habe das Pico und das Morex von HRT immer noch net, obwohl am Mittwoch 14.11.2007 bestellt und überwiesen.Wollte da im Laden keine Hektick verbreitet und heute nachgefragt was loss ist und LOL (hier die Antwort):[CODE]Ihre Vorkasse ist am 15.11.2007 eingegangen, wurde aber leider versehentlichvom Versand nicht registriert. Ich veranlasse einen umgehenden Versand undbitte um Entschuldigung.m.f.G. Jörg Erkel[/CODE]:lol:Na ja :+Habe ein anderes Problem und finde nirgens eine Lösung. Habe auf meinem Server die Tage Win Server 2003 R2 Enterprise installiert. Läuft suppa, aber nach Starten von CrystalCPID (dieselbe Einstellungen wie aufm XP) bekomme ich eine Warnung im Systemlog Ereignis 106. Kommt jede Minute. :roll:Wenn ich das CrystalCPID ausmach, so kommt dieses Ereignis nicht mehr.Weis jemand eine Lösung? :cry:Hier habe ich Screenshots von den Fehlern:http://picasaweb.google.com/kasjak2000/O2DSL_Trouble/photo#5134890908524026658und http://picasaweb.google.com/kasjak2000/O2DSL_Trouble/photo#5134890912818993970
-
20. November 2007 um 12:11 Uhr #713570
kasjak2000
TeilnehmerMicki_Krause;264500 said:
das liegt auf dem Teppich dahinter. Will ja keine Wärme im Gehäuse haben. Wird aber auch nur ganz wenig warm. Hat ja auch kaum was zu leisten.LOL, stimmt 😆
-
20. November 2007 um 12:11 Uhr #713571
Micki_Krause
TeilnehmerBin echt zufrieden mit dem Netzteil bisher nutze ich das Pico seit Mai und keine Probleme sind aufgetreten. Auch nicht wenn der PC mal etwas länger mit Vollgas betrieben wurde – ehrlich gesagt habe ich das nicht erwartet.
-
20. November 2007 um 12:11 Uhr #713569
Micki_Krause
Teilnehmerkasjak2000;263294 said:
Micki_Krause;263288 said:
ja das ist meine Konfig, aber warum sollte da etwas abfackeln?A ja, ich hatte über deinen Rechner glaube ich im deluxx Forum gelesen, bin mir aber nicht sicher. Wegen dem Abfackeln, war eigentlich nicht ernst gemeint. 😉
Wird das Morex eigentlich warm? Hast du das Morex ins Computergehäuse verbaut, oder fliegts einfach auf dem Rechner drauf?
das liegt auf dem Teppich dahinter. Will ja keine Wärme im Gehäuse haben. Wird aber auch nur ganz wenig warm. Hat ja auch kaum was zu leisten.
-
22. November 2007 um 14:11 Uhr #713966
kasjak2000
TeilnehmerHallo Leute,habe heute das gelbe PicoPSU 120W und das Morex “Hi Power” 12V 80W verbaut.Bin sehr enttäuscht, von 52W auf 40W runtergekommen. Also ganze 12W weniger, für eine 100EUR Investition 🙁 Da muß der Rechner 5 Jahre laufen, damit ich die Kosten einhole :wall: Wenn jetzt ich zum Beispiel 8Watt für die Festplatte abziehe (will mir irgendwann eine 2,5″-er holen) komme ich vielleicht auf 32 runter 🙁 Ich verstehe immer noch net, wie ihr auf 20W runterkommt :hmm: Werd mir diese Woche noch ein Messgerät vom Conrad holen und vergleichen, aber jetzt momentan bin ich ziemlich enttäuscht. Bin sogar beim Überlegen, das Zeug zurückzuschicken 🙁Edit:Ist es normal, dass wenn ich nur das Netzteil ohne Rechner am Strommessgerät habe, habe ich einen ca. 9W Verbrauch?
-
22. November 2007 um 15:11 Uhr #713972
dres
Teilnehmerkasjak2000;264935 said:
Ist es normal, dass wenn ich nur das Netzteil ohne Rechner am Strommessgerät habe, habe ich einen ca. 9W Verbrauch?-also ich hab bei mir ca 1-2W dabei messen können. das ding von conrad taugt nix für <=5W; da wirds dir 0.0W anzeigen.->mit nem trick gehts aber:schließt einfach ne lampe oder so parallel dazu an und misst den gesamtverbrauch. dann eben noch den verbrauch der lampe abziehen.(bin echt erstaunt, dass mein Lidl-Messgerät für 9€ im Vergleich dazu recht genau gemessen hat)wennde ne mögl. hast, hol dir das von elv (irgendwas mit 600), das soll ab dem ersten watt genau messen.
Also ganze 12W weniger, für eine 100EUR Investition
so isses aber; bei mir hielt sich die freude auch in grenzen.vielen hier gehts nicht ums stromkosten sparen, sondern ums stromsparen.-wenn du stromkosten sparen willst, hol dir energiesparlampen.(hab statt ner 100W birne jetzt 2x16W – das flasht 😀 )musst aber so sehen: jetzt haste n nt, das keine geräusche produziert.-jetzt hör ich vom rechner überhaupt nix, nur die heizung stört in 3m entfernung.<20W sind aber machbar; hab zuerst auch gezweifelt, hat aber geklappt.guck mal wegen deinen PCI karten nach, was die ziehen.
-
22. November 2007 um 16:11 Uhr #713974
Malkavien
TeilnehmerIch hab fast das selbe System.:idea:Hol dir besser das ELV Gerät (auch wenn die dich dann mit Werbung von Conrad Bombadieren). Das ist sehr gut.ELV EM 600 heisst das.Ich hab auch nen X2 3800+ EE SFF mit ASrock HDready und 120W PICO+80Morex.2×512 MB MDT Dual Channel1xDVD Brenner + 3,5″ Festplatte (Samsung 500GB)Ich komme bei 0,975V @1000Mhz auf 29W.Leider geht meine CPU nicht weiter runter, zumindest nicht ohne in regelmäßigen Abständen Abstürze zu verursachen.:evil:Tipp: Schalte im BIOS alle unnötigen Sachen aus. Floppy, Serielle Schnittstelle (wenn du sie nicht brauchst auch die parallele), MIDI hab ich abgestellt, Gameport… sonst fällt mir grade nix ein. Das bringt auch nochmal ein paar Watt.edit: PS: Maxtorfestplatten sind recht stromhungrig, zumindest die, die ich hatte.
-
22. November 2007 um 18:11 Uhr #713983
kasjak2000
TeilnehmerMalkavien;264943 said:
Ich hab fast das selbe System.:idea:Ich komme bei 0,975V @1000Mhz auf 29W.
Tipp: Schalte im BIOS alle unnötigen Sachen aus. Floppy, Serielle Schnittstelle (wenn du sie nicht brauchst auch die parallele), MIDI hab ich abgestellt, Gameport… sonst fällt mir grade nix ein. Das bringt auch nochmal ein paar Watt.
edit: PS: Maxtorfestplatten sind recht stromhungrig, zumindest die, die ich hatte.
Meine ist bei 0,825V @ 1000mHz und das DVD Laufwerk habe ich abgeklemmt. Im Bios ist so gut wie alles abgeschaltet.
Irgendwie glaube ich, dass meine Hardware hier eine Montagshardware ist. Werd mal die Tage meine 3com905c-tx rausholen, aber ich denke das bringt max 3W.
Könnte sein, dass das Messgerät einfach nur Mist mist 🙄 Werde mir mal das “ELV EM 600” angucken, in der Hoffnung, dass der weiniger anzeigt 🙄
Und ansonsten bin ich am Ende mit meiner Latain und weiss nicht weiter.
-
22. November 2007 um 21:11 Uhr #714021
VJoe2max
Teilnehmerkasjak2000;264968 said:
…Könnte sein, dass das Messgerät einfach nur Mist mist 🙄 Werde mir mal das “ELV EM 600” angucken, in der Hoffnung, dass der weiniger anzeigt :roll:…Am Stromverbrauch und den Stromkosten ändert ein niedriger Messwert aber auch nichts :DBtw: 12W Einsparung durch das PICO-PSU ist doch ein hervorragender Wert! Ich bin schon glücklich mit den 6W@Idel und 11,5@Load, die mir das PICO einspart. Laut Conrad Energy Monitor 3000 liege ich jetzt bei 33W@Idle und 60@Load.Mein System ist übrigens auch recht ähnlich: A64 X2 3800+ EE SFF, nVidia 430er Board, 2x512MB MDT DDR2, eine 2,5″ Platte und ein CD-Brenner. Allerdings ist meiner noch nicht undervolted und läuft mit vollem Takt :roll:.
-
23. November 2007 um 3:11 Uhr #714066
dres
Teilnehmerder konfig nach zu urteilen ists ein realistischer wert, den du da hast.ich hatte auch 26-27W, gemessen mitm conrad, als ich noch ne 3.5” hdd drin hatte.mein Lidl-Teil scheint immer ca 2 watt mehr anzuzeigen, als es ist.ich hab allerdings auch von messgeräten gehört, die schaltnetzteile einfachnicht (richtig) messen können (kein cos phi). deiner scheint aber einfach nur ungenau für den benötigten lastbereich zu sein.
Wenn dat 3,5″-er Plattle gegen eine 2,5″-er Platte getauscht wird, dann hole ich euch Jungs vielleicht auch ein
Auf geht’s. Solche ‘Konkurrenz’ hat man gerne 😉
-
23. November 2007 um 3:11 Uhr #714065
kasjak2000
TeilnehmerHallo Leute,Entwarnung!!! (oder doch nicht?)Habe etwas mit meinem schrottigen Messgerät rumgemessen mit folgenden Ergebnissen: x(Der erste Wert ist die angezeigte Leistung ohne Rechner.Der zweite ist die angezeigte Leistung ohne Rechner + Morex.Der dritte Wert ist die angezeigte Leistung des Verbrauchers + Rechner.—————————————————————-Lampe1 | 15W | 15W | 46W |—————————————————————-Lampe2 | 86W | 88W | 111-113W |——————————————————————-Lampe1+Lampe2 | 100W | 102W | 125-127W |——————————————————————Dann würde im:Fall1 die Leistung 46W-15W=31WFall2 113W-86W=27WFall3 127W-100W=27W sein.Werde die Werte noch mit einem anderen Messgerät vergleichenund hier dann bereitstellen, aber wenn der Verbrauch jetzt mit einer 3com905c-tx und einer 3,5″-er Pladde ca. 27W ist, ist es doch eigentlich ein guter Wert, oder?Wenn dat 3,5″-er Plättle gegen eine 2,5″-er Platte getauscht wird, dann hole ich euch Jungs vielleicht auch ein \D/Bin jetzt echt gespannt, was mir das zweite gerät anzeigt 😮
-
23. November 2007 um 4:11 Uhr #714069
kasjak2000
Teilnehmerdres;265047 said:
der konfig nach zu urteilen ists ein realistischer wert, den du da hast.
ich hatte auch 26-27W, gemessen mitm conrad, als ich noch ne 3.5” hdd drin hatte.Das berühigt mich, gut zu wissen.
dres; said:
mein Lidl-Teil scheint immer ca 2 watt mehr anzuzeigen, als es ist.
ich hab allerdings auch von messgeräten gehört, die schaltnetzteile einfach
nicht (richtig) messen können (kein cos phi).deiner scheint aber einfach nur ungenau für den benötigten lastbereich zu sein.
Wie sieht es dann mit dem “ELV EM 600” aus? Kann dieser Schaltnetzteile genau messen?
dres; said:
Wenn dat 3,5″-er Plattle gegen eine 2,5″-er Platte getauscht wird, dann hole ich euch Jungs vielleicht auch ein
Auf geht’s. Solche ‘Konkurrenz’ hat man gerne 😉
😀
-
23. November 2007 um 15:11 Uhr #714140
dres
Teilnehmerja, das elv 600 soll das so ziemlich genaueste sein
..was man für das geld kriegt 😀
soll auch vom ersten watt an genau messen.
ulv hat das teil, der hats auch empfohlen. -
4. Dezember 2007 um 21:12 Uhr #716386
Obi Wan
Verwalterdres;265125 said:
ja, das elv 600 soll das so ziemlich genaueste sein
..was man für das geld kriegt 😀
soll auch vom ersten watt an genau messen.
ulv hat das teil, der hats auch empfohlen.… und ich habs auch und kann es auch nur empfehlen :d:
-
4. Dezember 2007 um 21:12 Uhr #716379
littledevil
TeilnehmerHab grad ein Astec AA21400 erstanden
passives, lüfterloses 90W Netzteil
– Abmessungen ca. 19 x 8 x 5,5 cm
– Anschlüsse ATX, 1 x 5,25″, 3 x 3,5″
– combined Power (3,5 + 5 V) 70 WattTaugt das was? bzw wie schaut mit dem Verbrauch gegenüber nicht ganz günstigen Kombi laptop-Nt + Pico aus?
Alternativ zum Pico folgende von HRT?
Art.Nr. 181219: Morex SH-6080 DC-DC Netzteilplatine, 80 Watt, DC A
Morex SH-6080 DC-DC Netzteilplatine, 80 Watt, DC A 28,00 EURArt.Nr. 181452: DC-DC Netzteilplatine, 90 Watt, 12V DC Eingang, AT
DC-DC Netzteilplatine, 90 Watt, 12V DC Eingang, AT 25,00 EUR -
12. Dezember 2007 um 12:12 Uhr #717819
littledevil
Teilnehmerlittledevil;267539 said:
….Taugt das was? bzw wie schaut mit dem Verbrauch gegenüber nicht ganz günstigen Kombi laptop-Nt + Pico aus?VErbrauchswert sind auf ejden Fall ebsser als mit einem 350W LC power Inm bios bei 2ghz 65w zu 90Watt also 25 Watt ersparniss. LEdier scheint das 90er nicht ausreichend zu sein. Bei der Windoof-Installtion schaltete sichd er rechner einfach aus. 😡 😥
-
12. Dezember 2007 um 13:12 Uhr #717838
Thomas
Teilnehmerlittledevil;267539 said:
Hab grad ein Astec AA21400 erstandenpassives, lüfterloses 90W Netzteil… Taugt das was?Laut Herstellerangaben hat das ~65% Effizienz bei Full-Load. : /MfGThomas.BTW: Wie schlecht muss dann das LC Power arbeiten, wenn es noch 25W mehr verbraucht…
-
12. Dezember 2007 um 16:12 Uhr #717866
littledevil
TeilnehmerThomas;269111 said:
Laut Herstellerangaben hat das ~65% Effizienz bei Full-Load….BTW: Wie schlecht muss dann das LC Power arbeiten, wenn es noch 25W mehr verbraucht…Ui, ja gute frage. Führt wohl kaum ein weg am picoatx vorbei… hmm.. wo bekommt die netzteil von der liste?
-
12. Dezember 2007 um 17:12 Uhr #717882
Uwe
TeilnehmerLEdier scheint das 90er nicht ausreichend zu sein. Bei der Windoof-Installtion schaltete sichd er rechner einfach aus.
Schon mal auf die Werte der 12V-Leitung geschaut?
Bei unter 6A brauchste mit Desktopsystemen gar nicht anfangen.
Heutige Rechner beziehen ca. 90% des Gesamtbedarfes aus der 12V.
PICO und Konsorten haben da einen kleinen Vorteil, da sie die 12V direkt durch geben und nicht erst umwandeln. Da steht oft die komplette Leistung des AC/DC-Wandlers direkt zur Verfügung.Bei der ganzen Vergleichmesserei sollte aber bitte auch eines klar sein:
Je höher die Abgabeleistung des Netzteiles ist, um so geringer ist der Wirkungsgrad bei geringer Abnahme. Ein 350W-Netzteil wird immer einen schlechteren Wirkungsgrad bei nur 30Watt Abnahme haben als ein Netzteil mit 80Watt.
Jedes Netzteil hat etwa bei einer Abnahme von mindestens 80% seinen besten Wirkungsgrad. Einige sehr hochwertige (ca. 200€-Klasse) schaffen das noch besser.vielen hier gehts nicht ums stromkosten sparen, sondern ums stromsparen.
Nein, um Sport.
Was alleine bei der Herstellung verballert wird, macht man nie wieder wett. Mit Strom sparen im globalen Sinn hat das nichts zu tun. Hinzu kommt noch die Entsorgung des alten Netzteiles (teilweise Sondermüll und ältere sogar bleihaltig). In der eigenen Kasse spart man schon gar nicht.
Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn man sich eh gerade etwas Neuses holt, auch mal auf den Verbrauch zu achten.
Aber einfach kaufen und kaufen und immer wieder messen hat nichts mit Einsparung zu tun. Da kommt genau das Gegenteil bei raus. Spätestens beim zweiten Netzteil ist sämtliche “Ersparnis der Umwelt zu Liebe” bereits gleich Null und eine Umverlagerung der Umweltbelastung vom Einkäufer zum Hersteller/Entsorger.Uwe
-
12. Dezember 2007 um 19:12 Uhr #717921
littledevil
TeilnehmerUwe;269159 said:
Schon mal auf die Werte der 12V-Leitung geschaut?
Bei unter 6A brauchste mit Desktopsystemen gar nicht anfangen.
Heutige Rechner beziehen ca. 90% des Gesamtbedarfes aus der 12V.
UweD.h. die CPU spannung wird aus 12V generiert, obwohl Sie ja bei 1 bis 1,5 V liegt? Könnte ich durch ein externes 12v netzteil diesen Defizit wieder ausgleichen? z.b. den 8poligen 12v stecker, den das Mainboard hat direkt durchd as externe netzteil speisen? oder gibts da konflikte, weil die spannuing ncith aus dem gleichen Netzteil stammt?
-
12. Dezember 2007 um 20:12 Uhr #717949
littledevil
TeilnehmerUwe;269219 said:
Allerdings wäre ein solch eine Verdratung und die dazugehörige Schaltung viel zu kompliziert. Davon würde ich die Finger lassen. Ohne ausreichend Kenntnisse in Elektronik und Löttechnik nicht machbar.
UweWarum kompliziert? ichd achte ich gehe direkt mit einem 12v netzteil z.b. von nem tft monitor direkt auf din 8poligen 12v stecker. ist ejtzt auch nur eine adapter von 5.25 strom auf diesen 8pin Strom, da mein netzteil den anschluss nicht hat. BRauche die festplatten und dvd-lw 5v und 12v oder würde auch nur 12v genügen?
-
12. Dezember 2007 um 20:12 Uhr #717938
Uwe
TeilnehmerD.h. die CPU spannung wird aus 12V generiert, obwohl Sie ja bei 1 bis 1,5 V liegt?
Exakt so ist es.
Ebenso jedes optische Laufwerk und die 3,5″-Platten benötigen 12V und auch alle Grafikkarten.Könnte ich durch ein externes 12v netzteil diesen Defizit wieder ausgleichen? z.b. den 8poligen 12v stecker, den das Mainboard hat direkt durchd as externe netzteil speisen?
Das ist rein theoretisch möglich.
Allerdings wäre ein solch eine Verdratung und die dazugehörige Schaltung viel zu kompliziert. Davon würde ich die Finger lassen. Ohne ausreichend Kenntnisse in Elektronik und Löttechnik nicht machbar.Vielleicht noch was dazu:
Laut Herstellerangaben hat das ~65% Effizienz bei Full-Load
Solche Angaben beziehen sich immer auf den schlechtesten Fall. Vergleichbar mit dem TDP einer CPU. Hat also weniger mit der Realität zu tun.
Es kann also auch mehr, darf aber niemals weniger sein.Uwe
-
12. Dezember 2007 um 21:12 Uhr #717970
Uwe
TeilnehmerMit der Spannung eines normalen Tischnetzteiles kann man keine CPU versorgen. Die Spannung muß gerichtet und geglättet werden.
Dazu muß noch der Einschaltzeitpunkt exakt übereinstimmen.
Am Ende würde das dann mit zwei Netzteilen (und zwei bescheidenen Wirkungsgraden) eh nicht mehr in das Thema “Energie & Stromspar-PC Systeme” passen. Abgesehen davon, daß das dann auch preislich in der Anschaffung jedes andere Netzteil toppen würde.BRauche die festplatten und dvd-lw 5v und 12v oder würde auch nur 12v genügen?
Sie benötigen beides.
12V für den Antrieb (Motor), 5V für die Platine.Kleine und halbwegs gute Netzteile (mATX, SFX oder auch extern mit Wandlerplatine) gibts für unter 120€. mATX und 80plus-Zertifiziert schon 50€.
@dres
Lieber spät als nie 😀
Was bringt es, wenn man/Du Strom sparst und dafür die Produktion/Entsorgung ankurbelst?
Die wenigen Watt, die man da rausholen kann, gehen wo anders in dieser Kette wieder drauf.
Etwas besser verhält es sich da zB bei Sparlampen. Hier ersetzen zB eine 10W-Sparlampe eine 60W-Normallampe. Sind also nicht 10 oder 20 oder 30Watt, sondern mal gleich 50W.
Mal ganz davon abgesehen sollte man bedenken, wo die ganzen Dinger produziert werden: In Hinterchina, ohne Rücksicht auf Verluste, mit verseuchten Flüssen und ohne Abgasfilteranlagen mit noch weniger gefilterter Engerie.Uwe
-
12. Dezember 2007 um 21:12 Uhr #717971
ulv
Teilnehmerlittledevil;269202 said:
Uwe;269159 said:
Schon mal auf die Werte der 12V-Leitung geschaut?
Bei unter 6A brauchste mit Desktopsystemen gar nicht anfangen.
Heutige Rechner beziehen ca. 90% des Gesamtbedarfes aus der 12V.
UweD.h. die CPU spannung wird aus 12V generiert, obwohl Sie ja bei 1 bis 1,5 V liegt? Könnte ich durch ein externes 12v netzteil diesen Defizit wieder ausgleichen? z.b. den 8poligen 12v stecker, den das Mainboard hat direkt durchd as externe netzteil speisen? oder gibts da konflikte, weil die spannuing ncith aus dem gleichen Netzteil stammt?
Ja, das geht. Wurde hier auch schon diskutiert…
Für weiteres mach bitte eine eigenes Topic auf. Ich denke das passt hier nicht so gut rein.
-
12. Dezember 2007 um 21:12 Uhr #717962
dres
TeilnehmerUwe;269159 said:
Nein, um Sport.Hast dir aber zeit gelassen ^^
Versteh aber nicht wieso du von “Stromsparen im globalen Sinne” sprichst.
Was will man weniger haben? -Watt.
Also was spart man? -Strom.[SIZE=”1″](Ich meide jedoch das Wort ‘Sport’ in solchen zusammenhängen)[/SIZE]
Wo ist da jetzt da der Widerspruch??littledevil said:
auf din 8poligen 12v stecker.meinst nicht den 4-Poligen?
Die HDDs und DVD-LWs (3,5″) brauchen auch 12V.
Um sicher zu gehen, müssteste aber noch die Massen der beiden NTs
miteinander verbinden. -
12. Dezember 2007 um 22:12 Uhr #717997
littledevil
Teilnehmerulv;269253 said:
Ja, das geht. Wurde hier auch schon diskutiert…
Für weiteres mach bitte eine eigenes Topic auf. Ich denke das passt hier nicht so gut rein.ok, danke alles klar!
-
12. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #718016
dres
TeilnehmerWas bringt es, wenn man/Du Strom sparst und dafür die Produktion/Entsorgung ankurbelst?Die wenigen Watt, die man da rausholen kann, gehen wo anders in dieser Kette wieder drauf.
Das Thema wollte ich gar nicht erst anschneiden, ist aber sowieso klar.Mein Punkt war der, dass wenn man ein neues System braucht/aufbauen muss, dann doch lieber ein stromsparendes anstatt in ein konventionelles inverstieren soll.Zurück zum Thema:Ist zwar nichts was man direkt nutzen könnte,aber ich finde, der Artikel passt hier gut rein:[SIZE=”1″](Son selbst gebasteltes 7.8V-NT [oder eine andere krumme Zahl] mit hohem Wirkungsgrad könnte aber z.B. für div. Modding-Projekte von Nutzen sein)[/SIZE]Double the battery life with a new voltage regulator
-
27. Dezember 2007 um 3:12 Uhr #721081
teigaff
TeilnehmerWeiss jemand wie der Wirkungsgrad von diesem Netzteil ist:
PW-12V-80W, 12V, 6,6A
Hier gefunden:
http://www.microcomputing.ch/webshop/product_info.php?cPath=41_44&products_id=51In der Schweiz ist es ziemlich schwierig an das bekannte 80W Morex Netzteil heranzukommen. Falls dieses ^^ einen ähnlich guten Wirkungsgrad wie das Morex hat, werde ich mir wahrscheinlich dieses holen.
-
27. Dezember 2007 um 11:12 Uhr #721112
ulv
Teilnehmerteigaff;272605 said:
Weiss jemand wie der Wirkungsgrad von diesem Netzteil ist:
PW-12V-80W, 12V, 6,6A
Hier gefunden:
http://www.microcomputing.ch/webshop/product_info.php?cPath=41_44&products_id=51Das ist vermutlich eine Phantasie-Bezeichnung. Hast du mal nachgefragt?
Das 60 Watt sieht für mich deutlich besser (kleiner) aus. Verbrauchst du mehr als 75 Watt (60 Watt ist die Abgabeleistung auf der DC Seite) an der Steckdose? -
27. Dezember 2007 um 12:12 Uhr #719244
teigaff
TeilnehmerHabe eben nachgefragt, mal sehen was rauskommt.
Wieviel der Rechner schlussendlich verbrauchen wird, kann ich nicht beurteilen. Bin erst daran meinen Rechner zusammen zustellen.
Versteh ich das richtig, das bei einem 60W Netzteil 75W verbraucht werden? Oder wie kommst du auf die 15W Differenz? -
27. Dezember 2007 um 13:12 Uhr #721133
ulv
Teilnehmerteigaff;272650 said:
Habe eben nachgefragt, mal sehen was rauskommt.
Wieviel der Rechner schlussendlich verbrauchen wird, kann ich nicht beurteilen. Bin erst daran meinen Rechner zusammen zustellen.
Versteh ich das richtig, das bei einem 60W Netzteil 75W verbraucht werden? Oder wie kommst du auf die 15W Differenz?Das Netzteil gibt max. 60 Watt ab. Da es ca. 80% Wirkungsgrad hat nimmt es dann max. 75 Watt aus der Steckdose.
Ich hatte gedacht du hast bereits an der Dose gemessen. -
27. Dezember 2007 um 22:12 Uhr #721312
dres
Teilnehmeres gibt bei ebay netzteile mit 60-65W für fujitsu-siemens amilo notebooks,
das sind li-shin teile und die sind so richtig kompakt gebaut.
(hab eins daheim, kann aber nicht vergleichen, da mein pico 12v braucht)
die gehen für 15-20€ weg. -
28. Dezember 2007 um 5:12 Uhr #721407
teigaff
TeilnehmerHe Danke für den Hinweis.
Erst muss ich mal mein PC-System ordern und dann testen, wieviel Power es benötigt. Dies werde ich wahrscheinlich mit einem 250W Powerman Netzteil tun. Da kann ich dann ja ungefähr ablesen, was mit dem Pico später verbraucht wird. Möglicherweise brauch ich ein 80W vielleicht aber auch bloss ein 60-65W Netzteil. Ein gutes 65W von Delta Electronics hab ich von meinem ASUS Subnotebook. Da könnte ich dann testen.
Aber mit einem 80W wäre ich bestimmt auf der sicheren Seite. Und darum schaue ich mich nun bereits ein wenig um, was wo erhältlich ist. Hier in der Schweiz ist es zum Teil recht mühsam an die die Komponenten zu kommen. Irgendwie hab ich das Gefühl alle haben mehr oder weniger den gleichen Kram und niemand kann mal etwas extra spezielles ordern. Naja, vielleicht hab ich einfach noch nicht den richtigen Shop gefunden. -
14. Januar 2008 um 21:01 Uhr #725721
teigaff
TeilnehmerSo, nun habe ich Antworten gekriegt.Das 80W AC-DC Netzteil von techcase (http://www.techcase.net/product_info.php?cPath=93&products_id=597) ist ein Gerät mit der Bezeichnung “EW 8012”. Anbei ein Schnappschuss.Handelt es sich hier etwa um das bekannte 80W Morex Gerät?
Bei dem 80W Netzteil vom Ebay Verkäufer mitxpc123handelt es sich um folgende Angaben:AC AdaptersModel: F10903-CAC Input: 100-240V ~1.2A 56-60HzFuse Rating: T3.15A/250VDC Output: 12V ~ 6.6A Könnt ihr mir bezüglich Wirkungsgrad etwas über diese beiden Netzteil berichten? Bin immernoch auf der Suche nach einem 80W Morex. Bis jetzt ohne Erfolg – in der Schweiz.
-
16. Januar 2008 um 6:01 Uhr #726090
capslock
TeilnehmerMit was für einem System hast Du das getestet? Das WI scheint effizienter, und das ist seltsam, weil es ja mit den 12 V eine weitere Umsetzung macht. Oder schaltet es den Umsetzer ab, wenn genau 12 V reinkommen?
smax;245260 said:
Habe mich ebenfalls mit den Pico-PSUs und externe Netzteile herumgespielt.
Leider kann ich nicht direkt den Wirkungsgrad messen sondern nur vergleiche anstellen.PSUs:
I PicoPSU-120 12V 120W
II PicoPSU-120-WI-25V 120WNetzteile:
1 LI-Shin 0219B1280 80W, 12V
2 EDAC EA11203A 110W, 12V
3 Hi-Power AD1280MB (Morex 80W Netzteil), 12V
4 Lien Electronics LE-0312B 120W, 12V
5 FSP FSP120-AAB 120W, 19V
6 Travala FSP090-1ADC21 90W, 19V
7 Travala FSP120-1ADE21 120W, 19V
8 Astec AA21870, normales Netzteil, jedoch kein ATXErgebnis (Angaben in Watt, primärseitige aufgenommene Leistung, gem. mit Energy Check 3000):
Last: Prime95-Dual
Kombination: 8 | Idle: 34,8 | Last: 75,0
Kombination: I + 1 | Idle: 29,0 | Last: 72,4
Kombination: I + 2 | Idle. 29,0 | Last: 68,1
Kombination: I + 3 | Idle: 27,0 | Last: 69,1
Kombination: I + 4 | Idle: 29,1 | Last: 74,1
Kombination: II + 2 | Idle: 28,9 | Last: 68,1
Kombination: II + 3 | Idle: 26,7 | Last: 69,6;
Kombination: II + 5 | Idle: 29,4 | Last: 68,7
Kombination: II + 6 | Idle: 29,7 | Last: 70,1
Kombination: II + 7 | Idle: 31,4 | Last: 73,8Für meinen Rechner habe ich die Kombination aus PicoPSU-120-WI-25V und dem Hi-Power AD1280MB gewählt.
Edit: Habe vergessen zu erwähnen, das das rote PicoPSU (II) ohne Probleme mit einer 3,5″ Festplatte und einem AMD 3800+ EE SFF umgehen kann und daher kein Problem mit den 12V hat.
-
16. Januar 2008 um 9:01 Uhr #726103
ulv
Teilnehmercapslock;278271 said:
Mit was für einem System hast Du das getestet? Das WI scheint effizienter, und das ist seltsam, weil es ja mit den 12 V eine weitere Umsetzung macht. Oder schaltet es den Umsetzer ab, wenn genau 12 V reinkommen?Ein Step-Down Wandler für die 12 Volt muss, gemessen an der Steckdose, nicht schlechter sein als Durchschleifen:
Der Schaltkreis der PICO hat vermutlich zwar nur 95-98% dafür fließt im externen Netzteil weniger Strom und es entstehen dort dadurch auch weniger Verluste.
Ich würde vermuten, dass die WI (gespeist durch 19 Volt) bei 12 Volt insgesamt (extern+PICO) sogar besser sind.Was du, denke ich, auch nicht bedacht hast ist, dass die WI erst später ins Sortiment gekommen sind und daher vermutlich ein neueres Design haben. Soweit mir bekannt haben wir es jetzt sogar schon mit der zweiten WI Generation zu tun.
Ich hab mal 5 gleiche PICOs (WI-120) nacheinander vermessen. Die Wirkungsgrade streuen um etwa +/-0,5 Watt (gemessen bei ca. 26W).
Deshalb, denke ich, kann man aus dem halben Watt Unterschied so einfach keine Schlüsse ziehen welche besser sind.
PS: Bei den WI schwankt der Wirkungsgard auch noch je nach Eingangsspannung.
-
16. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726114
capslock
TeilnehmerHmm, die Argumentation verfängt nur, wenn nach dem Step-Down-Wandler noch massive ohmsche Verluste auftreten.
Genauerer Blick auf Smax Daten (wobei die Verteilung von 3,3 / 5 V vs. 12 V – Last unbekannt ist):
Direkt Vergleichbar sind die Messungen mit Netzteil 2 und 3 (also beide 12 V):
Bei Idle hat das WI einen Vorteil von im Mittel 0,2W, also doch weniger, als ich auf den ersten Blick gedacht hatte.
Unter Last ist es gemittelt ein Nachteil von 0,25 W, also insgesamt wohl wirklich nur Rauschen.Mit Netzteil 5 ist das WI im Idle immer noch 2,5 W schlechter als Morex und nicht-WI, nur unter Last gibt es Vorteile.
=> Ich verabschiede mich von der These, das WI sei systematisch besser 🙂
-
16. Januar 2008 um 10:01 Uhr #726115
capslock
Teilnehmer12 V hätte immerhin den Vorteil, daß ich meine Fritzbox WLAN auch gleich damit betreiben kann. Außerdem liebäugele ich mit dem neuen PicoPSU 90W, das es in USA schon gibt.
Wo gibt es denn das berühmte Morex 12 V / 80 W verläßlich und günstig?
-
16. Januar 2008 um 12:01 Uhr #726134
Uwe
Teilnehmercapslock;278296 said:
Genauerer Blick auf Smax Daten (wobei die Verteilung von 3,3 / 5 V vs. 12 V – Last unbekannt ist):Direkt Vergleichbar sind die Messungen mit Netzteil 2 und 3 (also beide 12 V):
Bei Idle hat das WI einen Vorteil von im Mittel 0,2W, also doch weniger, als ich auf den ersten Blick gedacht hatte.
Unter Last ist es gemittelt ein Nachteil von 0,25 W, also insgesamt wohl wirklich nur Rauschen.=> Ich verabschiede mich von der These, das WI sei systematisch besser 🙂
Das würde ich auch sagen.
Es würde sonst schon langsam peinlich werden, bei diesem gefeilsche um 0,2W.
Einmal runter und wieder hoch fahren haste schon bis zu 0,5W Unterschied.
Abgesehen von den “professionellen” Meßmethoden.Uwe
-
20. Januar 2008 um 15:01 Uhr #727054
coldcase
TeilnehmerHallo! Ich habe ich hier durchgelesen und bin nun auch von Picomanie befallen, denke ich 🙂
Aber vorab mal ein Frage. Wenn ich z.B. das TOSHIBA SADP-65KB von pollin mit einem WI-120 betreiben will, muss ich mir da erst einen passenden Stecker dran löten oder wie macht ihr das? Notebooknetzteile mit 5,0/2,5-Stecker habe ich noch keine gesehen. Meistens 5,5/2,5 wie beim Toshiba. -
20. Januar 2008 um 16:01 Uhr #727074
ulv
Teilnehmercoldcase;279339 said:
Hallo! Ich habe ich hier durchgelesen und bin nun auch von Picomanie befallen, denke ich 🙂
Aber vorab mal ein Frage. Wenn ich z.B. das TOSHIBA SADP-65KB von pollin mit einem WI-120 betreiben will, muss ich mir da erst einen passenden Stecker dran löten oder wie macht ihr das? Notebooknetzteile mit 5,0/2,5-Stecker habe ich noch keine gesehen. Meistens 5,5/2,5 wie beim Toshiba.Herzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:
Ich hab gerade meine 19V Netzteile nachgemessen und festgestellt, dass du recht hast, die haben tatsächlich 5,5mm außen. Jedoch passen die direkt in die Buchse vom PICO.
Ist mir bis heute noch gar nicht aufgefallen. 8-[Mit dem TOSHIBA SADP-65KB geht das folglich problemlos.
Technische Daten:
– Eingang 100…240 V~
– Ausgang 19 V-/3,42 A
– Eingangsseitiger Kleeblattstecker im Lieferumfang dabei
– Ausgangsseitiges Anschlusskabel mit integriertem Filter und Klettband
– Hohlstecker 5,5/2,5 mm, Pluspol innen
Maße (LxBxH): 108x46x30 mm.Es ist zwar ein klein wenig größer als mein Li Shin 0225C1865 sollte aber trotzdem einen ähnlich guten Wirkungsgrad haben.
-
21. Januar 2008 um 8:01 Uhr #727228
coldcase
TeilnehmerFein. Eine Problem weniger. Wobei ich noch nicht sicher bin, ob mir 65W reichen. Naja, ich suche halt einen Weg dafür nicht fast einen Hunderter investieren zu müssen.mitxpc123/ebay bietet ein Set mit dem neuen 90er Pico und einem 80W Netzteil, das preislich interessant scheint. Das Netzteil ist aber wohl nicht das Morex, Da weiss man nicht, wie gut das ist. Weiss auch nicht, ob es am Ende soviel billiger wird. Werde bei HRT eh wohl was bestellen.
-
23. Januar 2008 um 11:01 Uhr #727727
teigaff
TeilnehmerGenau das Set 90W Pico und 80W Netzteil habe ich mir diese Woche bei Ebay bestellt.
Mal schauen wie der Wirkungsgrad des Netzteils wird. Dauert aber noch ein wenig, da ich die PC Komponenten noch nicht bestellen kann (Lieferengpässe….).
Habe hier an meinem Notebook ebenfalls ein SADP-65KB B hängen. Möglicherweise reicht mir auch dieses Netzteil aus. -
4. Februar 2008 um 21:02 Uhr #730281
capslock
TeilnehmerHabe mir von ebay aus USA eine 90 W – PicoPSU samt 80 W – Netzteil bestellt. Es sieht etwas anders aus als die aus den Kits von Ituner.Bezeichung: E.P.S. Inc.F10903-CLeistungsaufnahme (mit ELV 600):- Leerlauf 0,8 bis 1,4 W- 68 Ohm Last: 5,5 W- 68/8 Ohm: 24,5 W (bei einer rechnerischen Abgabe von 17 W) = 70 % WirkungsgradNachgemessen habe ich die Ausgangsspannung noch nicht, aber es wird wohl grob stimmen => das Netzteil ist Käse, spart Euch das PortoHersteller ist wohl Meanwell, typischer Wirkungsgrad angeblich 80%:http://www.meanwell.com/search/FM90C/default.htm
-
4. Februar 2008 um 22:02 Uhr #727671
teigaff
TeilnehmerHey capslock vielen Dank für das Ausmessen!
Ich habe viel Zeit investiert um an irgendwelche Infos zu kommen. Aber ausser den Datenblätter habe ich auch nichts gefunden. Und da stand immer was von 80% Wirkungsgrad.
Nunja, nicht wirklich cool bloss 70%. Doch leider krieg ich hier in der Schweiz das Morex Netzteil einfach nicht. -
4. Februar 2008 um 22:02 Uhr #730297
Pommbaer
TeilnehmerDoch leider krieg ich hier in der Schweiz das Morex Netzteil einfach nicht.
So was kleines könnteste doch wohl auch aus D bestellen oder? Da kann man die paar Euro extraporto verschmerzen finde ich..
-
4. Februar 2008 um 23:02 Uhr #730320
Dr.Tyfon
TeilnehmerMeistens hat man ja auch Glück und niemand bemerkt etwas. Aber Naja, ich würde mal sagen BTT 😉
-
4. Februar 2008 um 23:02 Uhr #730317
Dr.Tyfon
TeilnehmerPommbaer;282920 said:
Doch leider krieg ich hier in der Schweiz das Morex Netzteil einfach nicht.
So was kleines könnteste doch wohl auch aus D bestellen oder? Da kann man die paar Euro extraporto verschmerzen finde ich..
Das Problem ist meistens der Zoll. Die schaffen es sogar einen Schal eine Woche dort zu behalten und dann noch Verarbeitungsgebüren zu verlangen. Wer weiss was da mit einem Netzteil passiert :(.
-
4. Februar 2008 um 23:02 Uhr #730318
Pommbaer
TeilnehmerIch hab vor nem halben Jahr ein Nokia in die Schweiz geschickt, und als Geschenk deklariert. Da gucken die für gewöhnlich nicht rein, und wenn, dann kostets nichts extra.Vll mal nen Händler für die Teile anfragen ob der die Rechnung seperat per Post schickt und ein Paket als “Geschenk” absendet. Ausserdem müssen Päckchen oder kleinere Sendungen doch garnicht deklariert werden..
-
5. Februar 2008 um 14:02 Uhr #730381
AlphaRay
TeilnehmerGibts eigentlich ne Aufstellung mit Preis/Leistungsübersicht über die Netzteile?So dass man auf einen Blick sieht ob es sich lohnt 90 € für ein Netzteil auszugeben wo ein 30 € Netzteil vielleicht nur 1 % geringere effizient hat…. ;-)Falls keine Übersicht existiert würde ich mich anbieten ein Tool zu coden wo man sich z.B. die 12 Volt Netzteil konfigurieren kann. Z.B. PicoXX mit Notebook Netzteil XX = Gesamteffizienz XX :-)Das Programm könnte man über eine INI Datei füttern und bei aktualisierung bräuchte man nur noch diese zu laden (neue Netzteil / Preisaktualisierungen).Zusätzlich könnte man natürlich noch Stromverbrauchs-/Kostenberechnungen einbauen wie man sie vereinzelt auf diversen Seiten findet. Hierzu wäre eine Auflistung aller in frage kommender CPUs + Schätzwerte für Undervolten sodass man schon mal grob sich ein System in der Software zusammen stellen kann. Alles in einem Tool vereint.GrußPaul
-
5. Februar 2008 um 16:02 Uhr #730403
kranich
TeilnehmerAlphaRay;283011 said:
Gibts eigentlich ne Aufstellung mit Preis/Leistungsübersicht über die Netzteile?
So dass man auf einen Blick sieht ob es sich lohnt 90 € für ein Netzteil auszugeben wo ein 30 € Netzteil vielleicht nur 1 % geringere effizient hat…. 😉
…Eine solche Liste wäre sicher nicht schlecht, auch für andere PC-Komponenten.
– Mit ein oder zwei Links zum preiswertesten Verkäufer …Es wird aber eine Menge Arbeit, die Daten zu erfassen und zu pflegen.
Ich habe vorige Woche mein exotisches Netzteil SS-300TFX 80+ von SeaSonic bekommen. Hier der Link:
http://www.sh-edv.eu/product_info.php?products_id=410Mit diesem ist der Stromverbrauch meines PC’s (MB:ASRock..HDready, RAM:2xMDT512MB,HDD:2.5″) von 40 auf 31 Watt gesunken.
-
5. Februar 2008 um 17:02 Uhr #730407
Uwe
TeilnehmerIch glaube auch kaum, daß so was wirklich jemanden interessieren wird. Damit tust Du vielleicht drei oder vier Leuten einen Gefallen.
Stromverbrauch wird wie Benchmarkergebnisse gehandelt: Hauptsache gut, egal ob es sich lohnt und was es kostet.
Die Mehrheit würde solch eine Liste eh ignorieren.Uwe
-
5. Februar 2008 um 18:02 Uhr #730428
Uwe
TeilnehmerFür das “sparen” schon. Aber teilweise egal für welchen Preis. Also unabhängig vom Preis/Leistungsverhältnis.
Und AlphaRay möchte dieses Preis/Leistungsverhältnis eben als Liste erstellen.Uwe
-
5. Februar 2008 um 18:02 Uhr #730419
kranich
TeilnehmerUwe;283038 said:
Ich glaube auch kaum, daß so was wirklich jemanden interessieren wird. Damit tust Du vielleicht drei oder vier Leuten einen Gefallen.
Stromverbrauch wird wie Benchmarkergebnisse gehandelt: Hauptsache gut, egal ob es sich lohnt und was es kostet.
Die Mehrheit würde solch eine Liste eh ignorieren.Uwe
Aber eine zunehmende Minderheit wird sich schon für’s Sparen interessieren,
wie die Zahlen der Mitglieder des MK-Forum es zeigen. -
5. Februar 2008 um 19:02 Uhr #730441
Pommbaer
TeilnehmerAber teilweise egal für welchen Preis
Die Zahl der betreffenden User kann man aber an einer Hand abzählen. Die wenigsten haben das entsprechende Budget oder sind bereit regelmäßig hunderte von Euros in ihren Rechner zu stecken, vor allem beim Stromsparen -> es sollte schon klar sein, dass die Ausgaben in Relation zur Ersparnis stehen müssen damit es sinnvoll bleibt. Die meisten sind Schüler/Studenten die vll nicht die Megakohle locker haben. Und die doch das Geld überhaben um auch mal unwirtschaftlich extrem sparsame Projekte vorstellen, sind Vorreiter die neue Ideen entfachen und erst dazu verhelfen, sich ein Bild zu verschaffen. Jeder muss seine finanzielle Grenze da selbst festmachen.zurück zum Thema: An sich ist so eine Liste sinnvoll, allerdings sollte sie nicht zu umfangreich werden – dann wirds unübersichtlich.
Eine solche Liste wäre sicher nicht schlecht, auch für andere PC-Komponenten.
Ähnliche Ideen zu einer “umfassenden” Liste gab es schon – allerdings ist es eine Schweinearbeit diese Liste aktuell zu halten – dazu müssten Regelmäßig Tests stattfinden – sonst ist die Liste nicht mehr interessant. Ein von AlphaRay vorgeschlagener Rechner für Preis/Leistung bei Netzteilen wäre sicherlich schon erstmal umfangreich genug und damit sollte man mal Testen wie das ganze bei der “Bevölkerung” hier ankommt.Ich finde die Idee grundsätzlich aber gut. Wäre ein sinnvolle Verarbeitung vieler Listen aus verschiedenen Threads.
-
6. Februar 2008 um 1:02 Uhr #730511
AlphaRay
TeilnehmerNicht jeder hat 100 – 150 € für ein Netzteil über 😉 Mein HTPC wird mich schon um die 300 € Kosten..da muss ich den Preis nicht auf 400 oder mehr treiben nur von 20 auf 19 Watt Idle zu kommen…das Rechnet sich nicht mal nach den drei / vier Jahren bis dieser ausgemustert wird 🙄
Ich könnte mir ja schon mal grob den Aufbau der Programmoberfläche überlegen und dann mal nen Screenshot posten…
-
6. Februar 2008 um 1:02 Uhr #730512
Pommbaer
Teilnehmerdie oberfläche wäre glaubich garnichtmal so wichtig. viel besser wäre das ganze nur als script damit man es zum beispiel hier im Forum einbinden kann, wie den Verbrauchsrechner.
-
6. Februar 2008 um 1:02 Uhr #730513
AlphaRay
TeilnehmerDa kann ich nicht helfen…ich hätt das ganze mit Visual Basic NET gemacht.Hier sind PHP Coder gefragt 😉
-
6. Februar 2008 um 1:02 Uhr #730517
Pommbaer
Teilnehmernaja womit es letztendlich programmiert wird ist halt die frage wo’s angewendet werden soll.Für den Entwurf und die Wandlung von der Idee in ein produkt mach mal was du drauf hast 😉 damit kann man auf jeden fall testen wie sowas ankommt und wie nützlich das ist.
-
6. Februar 2008 um 16:02 Uhr #730595
kultex
Teilnehmerzuerst sollten wir mal eine Methode finden, wie wir zu Werten von normalen NTs bei 20 / 30 / 40 / 50 / 60 W kommen – diese Werte sind ja außerhalb der 80+ Zertifizierung und auch CT hat sinnloserweise nur Standby-Werte von 2,5 / 5 / 7,5 / 10 W in ihrem Artikel über effiziente Netzteile geliefert.
Viele, die ein PicoPSU haben, haben auch noch ein normales effizientes Netzteil – vielleicht ginge es so, dass man diese Werte 20 / 30 / 40 / 50 / 60 W mit dem Pico und dem anderen Netzteil mißt und hier postet, sodaß wir vielleicht so vergleichen können… Ich weiß, dass jeder ein anderes Tischnetzteil hat, aber vielleicht wäre es einen Versuch wert?
-
6. Februar 2008 um 17:02 Uhr #730599
AlphaRay
Teilnehmerkultex;283245 said:
zuerst sollten wir mal eine Methode finden, wie wir zu Werten von normalen NTs bei 20 / 30 / 40 / 50 / 60 W kommen – diese Werte sind ja außerhalb der 80+ Zertifizierung und auch CT hat sinnloserweise nur Standby-Werte von 2,5 / 5 / 7,5 / 10 W in ihrem Artikel über effiziente Netzteile geliefert.Viele, die ein PicoPSU haben, haben auch noch ein normales effizientes Netzteil – vielleicht ginge es so, dass man diese Werte 20 / 30 / 40 / 50 / 60 W mit dem Pico und dem anderen Netzteil mißt und hier postet, sodaß wir vielleicht so vergleichen können… Ich weiß, dass jeder ein anderes Tischnetzteil hat, aber vielleicht wäre es einen Versuch wert?Das Problem hierbei ist glaube die Genauigkeit. Eine einfache Schaltung die 20 bis 60 Watt Simuliert sollte doch machbar sein, oder nicht? Sind Elektroniker unter uns??GEFUNDEN:http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=423748&referrerid=39044Jetzt nur werte mit nem Poti ermitteln und durch ein 6-Stufen Drehschalter und sechs Widerstände ersetzen…Voila! 😀
-
6. Februar 2008 um 20:02 Uhr #730658
kultex
Teilnehmeralso mein Asrock hat im Moment ziemlich genau 20 W und mit verschiedenen Festlatten und USB-Floppy, Scanner, Lüfter … und burnk7 komme ich ziemlich genau auf die Werte hin, ohne da irgend etwas zu basteln
-
6. Februar 2008 um 21:02 Uhr #730682
AlphaRay
Teilnehmerkultex;283313 said:
also mein Asrock hat im Moment ziemlich genau 20 W und mit verschiedenen Festlatten und USB-Floppy, Scanner, Lüfter … und burnk7 komme ich ziemlich genau auf die Werte hin, ohne da irgend etwas zu bastelnJa…nur wird es dir schwer fallen den Rechner auf genau 40 / 60 Watt zu bringen dass wir mehrere Daten von deinem Netzteil haben 🙂
Die Netzteile haben ja nicht durchgängig den gleichen Wirkungsgrad sondern in einem bestimmten Bereich…deshalb müsste man möglichst jedes Netzteil bei unterschiedlichen Belastungen vergleichen.
Und dein Asrock verbrauch nicht 20 Watt, sondern alle Teile INKL Netzteil..mit einem anderen Netzteil vielleicht nur 18 Watt – weil dieses effektiver ist – oder 30 Watt – weil Billigkteil 😉
-
6. Februar 2008 um 21:02 Uhr #730686
ulv
TeilnehmerIch hab jetzt ein billiges und gutes (ähnlich wie “MOREX”) gefunden: 19Volt 65 Watt
http://www.amazon.de/Original-Toshiba-SADP-65KB-inclusive-Stromkabel/dp/B0012MD6CE[CODE]
Off Tester Idle 1xLast BIOS Volllast
PICO-LiShin 3,1 3,9 18,6 26,7 27,8 33,0
PICO-Toshiba 3,6 4,5 19,1 27,9 28,5 34,6
SS-300SFD 3,8 10 26,6 35,1 36,1 41,0 (als Referenz ein sehr gutes 80+ ATX)
[/CODE]Gemessen mit Knoppix 5.2 (cpufreq ondemand)
Idle=KDE Desktop
1x Last = KDE + 1x burnP6
Volllast = KDE + 2x burnP6
120-WI-PICO mit LiShin 0225C1865
120-WI-PICO mit Toshiba SADP-65KB B
Tester=Netzteiltester
Gemessen mit ELV800 -
6. Februar 2008 um 23:02 Uhr #730744
AlphaRay
TeilnehmerWas ist von diesen Netzteilen zu halten?? Hab was gelesen, dass Flex-ATX Stromsparend wären…. 180 – 220 Watt ATX mit schönen Maßen von ca. 4x8x15 cm für 50 – 70 € klingt ja ganz nett… http://www.netzgeraet.de/index1.html?pc_-_netzteile_pc_netzteile__atx_(flex_atx).htm
-
7. Februar 2008 um 1:02 Uhr #730769
kranich
TeilnehmerAlphaRay;283408 said:
Was ist von diesen Netzteilen zu halten?? Hab was gelesen, dass Flex-ATX Stromsparend wären…. 180 – 220 Watt ATX mit schönen Maßen von ca. 4x8x15 cm für 50 – 70 € klingt ja ganz nett…http://www.netzgeraet.de/index1.html?pc_-_netzteile_pc_netzteile__atx_(flex_atx).htm
Ich sehe da nirgends ein 80+ . Das sollte schon dabei sein.
-
7. Februar 2008 um 18:02 Uhr #730888
chris77
Teilnehmerulv;283341 said:
Ich hab jetzt ein billiges und gutes (ähnlich wie “MOREX”) gefunden: 19Volt 65 Watt
http://www.amazon.de/Original-Toshiba-SADP-65KB-inclusive-Stromkabel/dp/B0012MD6CEdas gleiche schaltnetzteil TOSHIBA SADP-65KB gibts momentan bei pollin für unschlagbare 6,95 euro.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&a=NTAzOTQ2OTk=&pg=OA==
grüße
chris -
7. Februar 2008 um 19:02 Uhr #730901
ulv
Teilnehmerchris77;283563 said:
ulv;283341 said:
Ich hab jetzt ein billiges und gutes (ähnlich wie “MOREX”) gefunden: 19Volt 65 Watt
http://www.amazon.de/Original-Toshiba-SADP-65KB-inclusive-Stromkabel/dp/B0012MD6CEdas gleiche schaltnetzteil TOSHIBA SADP-65KB gibts momentan bei pollin für unschlagbare 6,95 euro.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&a=NTAzOTQ2OTk=&pg=OA==
grüße
chris:respekt:
Genau darauf hab ich gewartet. Dank dir!
Mal sehen wie viele die haben. 😀Edit: Hab gleich mal fünf bestellt. \D/
-
9. Februar 2008 um 16:02 Uhr #731342
-
11. Februar 2008 um 20:02 Uhr #731820
husky
TeilnehmerSchon komisch. Genau von diesen hab ich mir letztens auch zwei bestellt ;)Allerdings bevor ich den post von ULV gelesen hab. Meine zwei sind aber auch nicht für den PC bestimmt. Im Nachhinein könnt ich mich schon wieder aufregen, dass ich nicht ein-zwei mehr bestellt hab :(Gute Netzteile braucht man immer wieder..
-
11. Februar 2008 um 20:02 Uhr #731817
littledevil
TeilnehmerStimmt es das die 12vpicomax. 40w dauerlast verträgt? hat die variable version auch diese limitierung?welche spannungen sind davon betroffen?
-
11. Februar 2008 um 20:02 Uhr #731821
Malkavien
TeilnehmerDas 90W Ding ist mir auch neu.Und bei $39 wären das unter 30€, was natürlich geil wäre=)
-
11. Februar 2008 um 21:02 Uhr #731831
littledevil
TeilnehmerObi Wan;284594 said:
sorry, hab nicht verstanden, warum dieses Netzteil:
so klasse ? Sollte ich mir auch eins bestellen :-k
bin schon auf die messwerte gespannt. aber geht dann leider nicht mit der 12v pico…
-
11. Februar 2008 um 21:02 Uhr #731834
chris77
Teilnehmerlittledevil;284583 said:
Stimmt es das die 12vpico
max. 40w dauerlast verträgt? hat die variable version auch diese limitierung?welche spannungen sind davon betroffen?
das würde mich auch brennend interessieren, der hersteller gibt anscheinend nur 40watt dauerbelastung an… siehe shop:
http://www.carstronic.de/product_info.php?language=de¤cy=EUR&products_id=251
grüße
chris -
11. Februar 2008 um 21:02 Uhr #731827
Obi Wan
Verwalterulv;283577 said:
chris77;283563 said:
[QUOTE=ulv;283341]Ich hab jetzt ein billiges und gutes (ähnlich wie “MOREX”) gefunden: 19Volt 65 Watthttp://www.amazon.de/Original-Toshiba-SADP-65KB-inclusive-Stromkabel/dp/B0012MD6CEdas gleiche schaltnetzteil TOSHIBA SADP-65KB gibts momentan bei pollin für unschlagbare 6,95 euro. http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&a=NTAzOTQ2OTk=&pg=OA==grüßechris
:respekt:Genau darauf hab ich gewartet. Dank dir!Mal sehen wie viele die haben. :DEdit: Hab gleich mal fünf bestellt. \D/[/QUOTE]sorry, hab nicht verstanden, warum dieses Netzteil:
so klasse ? Sollte ich mir auch eins bestellen :-k
-
11. Februar 2008 um 23:02 Uhr #731890
möhrchen
Teilnehmerulv;284658 said:
Und im Gegenteil! Entsprechender Luftzug vorausgesetzt kann ….Wobei man sich fragen sollte, warum man einen Rechner mit 50W per “entsprechendem” Luftzug kühlen möchte. Zu dem wir uns in einem Bastelforum befinden, welches oft nicht Standard benutzt.Sprich, unter 50W Last versuche ich zumindest möglichst passiv zu betreiben und erwarte das logischer Weise auch vom NT.
-
11. Februar 2008 um 23:02 Uhr #731885
ulv
Teilnehmerchris77;284602 said:
das würde mich auch brennend interessieren, der hersteller gibt anscheinend nur 40watt dauerbelastung an… siehe shop:Die Homepage vom Hersteller ist http://www.mini-box.com/s.nl/sc.8/category.13/.f oder http://www.ituner.com
Dort gibt es auch die Datenblätter zu den einzelnen PICOs.
Ich glaube dem Hersteller da mehr als irgend einem Shop.
Und im Gegenteil! Entsprechender Luftzug vorausgesetzt kann z.B. das picoPSU-120-WI-25 permanent mit bis zu 120 Watt belastet werden – eine günstige Stromverteilung vorausgesetzt.PS: Ich würde es aber für 120 Watt nicht empfehlen, weil über 50 Watt ein gutes 80+ gleichwertig und dabei günstiger ist.
-
11. Februar 2008 um 23:02 Uhr #731887
möhrchen
TeilnehmerZur Umfrageoption dieses Themas(auch wenn es nicht in die Diskussion passt):Haben dir die Infos aus dem Beitrag weitergeholfen?-> nicht wirklich, auch wenn gute Informationen enthalten sindJa,ein sehr guter Thread zu diesem Thema-> stimmtnein,habe keine Ahnung worum es geht-> bezüglich der Frage “nein”, aber ich habe sehr wohl kapiert, worum es hier geht=> die Antworten passen imho nicht zu der FragestellungPollin: Hat jemand Lańgzeiterfahrungen mit ähnlichem ?Pollin ist nunmal ein Ramschladen und ich traue dem nicht wirklich. Energie sparen zu geringem Preis ja, aber ich will kein Schrott, der mir nach zwei Tagen die Bude abfackelt.Versteht ihr, was ich meine?
-
11. Februar 2008 um 23:02 Uhr #731881
ulv
TeilnehmerObi Wan;284594 said:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&a=NTAzOTQ2OTk=&pg=OA==
sorry, hab nicht verstanden, warum dieses Netzteil:so klasse ? Sollte ich mir auch eins bestellen :-k
Na, ja für nicht mal 10€ das beste, was momentan überhaupt zu bekommen ist. Was willst du mehr?
Mit diesem Externen kostet die PICO-Lösung nicht wirklich viel mehr als ein normales ATX.
Es ist sicher besser als dein jetziges. Ich bring dir aber gerne auch eines zur DCMM mit wenn du magst.Nochmals die Messwerte:
[CODE]
Off Tester Idle 1xLast BIOS Volllast
PICO-LiShin 3,1 3,9 18,6 26,7 27,8 33,0
PICO-Toshiba 3,6 4,5 19,1 27,9 28,5 34,6
SS-300SFD 3,8 10 26,6 35,1 36,1 41,0 (als Referenz ein sehr gutes 80+ ATX)
[/CODE]PS: Mein Li Shin bekommt man nicht mehr bei concept-distribution.de
-
12. Februar 2008 um 0:02 Uhr #731900
ulv
Teilnehmermöhrchen;284663 said:
ulv;284658 said:
Und im Gegenteil! Entsprechender Luftzug vorausgesetzt kann ….Wobei man sich fragen sollte, warum man einen Rechner mit 50W per “entsprechendem” Luftzug kühlen möchte. Zu dem wir uns in einem Bastelforum befinden, welches oft nicht Standard benutzt.
Sprich, unter 50W Last versuche ich zumindest möglichst passiv zu betreiben und erwarte das logischer Weise auch vom NT.Bei 50 Watt braucht das PICO doch gar keinen Luftzug. (nur bei >80 Watt)
-
12. Februar 2008 um 17:02 Uhr #732008
littledevil
Teilnehmerulv;284658 said:
…Entsprechender Luftzug vorausgesetzt kann z.B. das picoPSU-120-WI-25 permanent mit bis zu 120 Watt belastet werden – eine günstige Stromverteilung vorausgesetzt…120w hört sich gut an. welche effizienz hat die 25erwi version bei 60w last, wenn viel 12v dabei ist? könnte ein 12v netzteil da sogar effizienter sein, da ja eine wandlerstufe entfällt?
7 EUR sind wirklich unschlagbar. mein gelbes pico ist “leider” schon auf dem wege…
-
12. Februar 2008 um 18:02 Uhr #732014
Pommbaer
TeilnehmerSprich, unter 50W Last versuche ich zumindest möglichst passiv zu betreiben und erwarte das logischer Weise auch vom NT.
Man müsste dann wissen, welches Mainboard auch ohne LUftzug zurecht kommt.die mATX-Boards sind ja meist noch so gefertigt dass SpaWas und NB schon einen LUftzug brauchen um zu überleben..
-
12. Februar 2008 um 18:02 Uhr #732035
littledevil
TeilnehmerWer hat das Toshiba-Netzteil schon von Pollin bekommen? Ist das Netzkabel mit Kleeblattstecker dabei oder muss das dazu bestellt werden?
-
12. Februar 2008 um 19:02 Uhr #732044
chris77
Teilnehmerlittledevil;284812 said:
Wer hat das Toshiba-Netzteil schon von Pollin bekommen? Ist das Netzkabel mit Kleeblattstecker dabei oder muss das dazu bestellt werden?netzkabel ist extra,
grüße
chris -
12. Februar 2008 um 19:02 Uhr #732047
littledevil
Teilnehmerchris77;284823 said:
netzkabel ist extra,krass. 7 EUR fürs netzteil und 2 EUR fürs kabel. Das sind Relationen… 😡
-
12. Februar 2008 um 20:02 Uhr #732051
möhrchen
TeilnehmerPommbaer;284791 said:
Sprich, unter 50W Last versuche ich zumindest möglichst passiv zu betreiben und erwarte das logischer Weise auch vom NT.
Man müsste dann wissen, welches Mainboard auch ohne LUftzug zurecht kommt.die mATX-Boards sind ja meist noch so gefertigt dass SpaWas und NB schon einen LUftzug brauchen um zu überleben..
Jein1. Kann jeder entscheiden wie lange es halten soll. Einmal kann man ziemlich alles machen. :twisted:Wenn man ein Bastler ist und sowieso jedes Jahr sich etwas neues holt, dann ist auch voll passiv kein großes Problem.2. Man braucht nicht zwangsläufig einen Luftsrom zur Kühlung. Es gibt andere Möglichkeiten.Asus, Gigabyte benutzen für HighEnd eine Rückseitenkühlung ihrer Mainboards. Asus spricht von “bis zu 20% kühler bei kritischen Bauteilen”.Was immer man von der Werbung halten mag, es ist ein interessanter Ansatz. 3. Man sollte dabei bedenken, dass wir die Hardware im untersten Lastbereich benutzen, auf ein AM2-Sockel µATX passt theoretisch auch eine 8800GTX mit 6000+ im Rücken.Schon normale AMD X2 bzw. Core2Duo haben eine TDP von ~60-100W. Ein BE ~45W und selbst der wird noch untervoltet.Auch wenn der Wirkungsgrad sinken sollte, so bleibt die Wärmebelastung insgesamt geringer als bei “Standardhardware”.
-
12. Februar 2008 um 21:02 Uhr #732077
Pommbaer
Teilnehmer1. Kann jeder entscheiden wie lange es halten soll. Einmal kann man ziemlich alles machen.Wenn man ein Bastler ist und sowieso jedes Jahr sich etwas neues holt, dann ist auch voll passiv kein großes Problem.
Na die Aussage ist mal vollkommen unsinnig und überflüssig ^^ sonst könnte man jedesmal wenn jemand fragt “Kann ich meinen übertakteten C2Q6600 eigentlich passiv betreiben” antworten “Klar kannst du das !” und wenn der User dann jammert warum wir es bejaht haben sagt man einfach “ich hab nicht gesagt wie lange !”Im Untersten Lastbereich, bezogen auf ITX mag eine Lüfterlose KÜhlung möglich sein – die Boards sind auch dazu gedacht in Cases zu verschwinden, wo die CPU/NB mit dem Seitenteil verbunden wird und finito. Bei einem mATX-Board was hier auch zum Stromsparen benutzt wird ( Asroch Alive HDready ) würde ich nicht auf die Idee kommen, es in einem geschlossenen BEhälter ohne jeglichen Luftstrom zu betreiben..Das war mehr oder weniger was ich meinte ^^
-
12. Februar 2008 um 21:02 Uhr #732082
littledevil
TeilnehmerPommbaer;284857 said:
…
Im Untersten Lastbereich, bezogen auf ITX mag eine Lüfterlose KÜhlung möglich sein – die Boards sind auch dazu gedacht in Cases zu verschwinden, wo die CPU/NB mit dem Seitenteil verbunden wird und finito. Bei einem mATX-Board was hier auch zum Stromsparen benutzt wird ( Asroch Alive HDready ) würde ich nicht auf die Idee kommen, es in einem geschlossenen BEhälter ohne jeglichen Luftstrom zu betreiben..
Das war mehr oder weniger was ich meinte ^^komplett geschlossenen Behälter macht sicher PRobleme, aber solange die natürliche Thermik möglich ist, sollte auch voll passiv mit sparsamen boards möglich sein.
Kritische bauteile brauch halt nur einen ausreichend dimensionierten passiv kühlkörper. wenn man strom sparend will, sollte man die temperatur möglichst niedrig halten.
D.h. riesige passivkühler (wie ulv einen hat) oder sehr langsam drehende lüfterzum thema externe netzteile. was haltet ihr vom kensignton 120w – NEtzteil?
-
12. Februar 2008 um 22:02 Uhr #732096
möhrchen
TeilnehmerPommbaer;284857 said:
Na die Aussage ist mal vollkommen unsinnig und überflüssig ^^ sonst könnte man jedesmal wenn jemand fragt “Kann ich meinen übertakteten C2Q6600 eigentlich passiv betreiben” antworten “Klar kannst du das !” und wenn der User dann jammert warum wir es bejaht haben sagt man einfach “ich hab nicht gesagt wie lange !”[…]Das war mehr oder weniger was ich meinte ^^Ich habe dich verstanden. Meine Aussage ist jedoch nicht völlig unsinnig. Am Ende ist vieles “Geschmackssache”. Dem Einen sind 40°C einer HDD zuviel und der andere macht sich bei 45°C immernoch keine großen Gedanken. Man hat also einiges an Spielraum und kann nach eigenem Ermessen handeln.Wenn es um möglichst gute Kühlung und langer Lebensdauer ginge, dann müssten wir alle mehrere Delta-Lüfter ins Gehäuse hängen, auch bei einer 20W-Kiste. Das wäre das andere Extrem. Dann würden wir auch noch mit PIII-Kisten im Internet surfen, aber ich sehe hier mehr neuere PCs. Mir geht es aber nicht um die Extreme bei meiner Aussage.Meiner Meinung nach ist es eben bei entsprechendem Systemaufbau nicht das große Problem auch ein AsRock ca. 2 Jahre passiv zu betreiben.Und realistisch hat dann ein System meistens ausgedient und wird sowieso ausgetauscht.btw: Warum sollte man einen Q6600 nicht halbwegs passiv kühlen können?Es gibt Leute, die investieren hunderte Euro in eine Wakü, fräsen selbst Kühler etc.Dann kann man sich auch bei Fischer einen KK kaufen, bei Conrad ein ordentliches Packen Heatpipes.Es wäre doch gerade für soclhe Bastler mal eine neue Herausforderung, denn Wasserkühlungen sind ziemlich abgegrast.So ein 50x50cm Kühlkörper an der Seite muß auch nicht schlecht aussehen, Löcher für LED usw.
-
13. Februar 2008 um 21:02 Uhr #732284
capslock
TeilnehmerHiPower AD1280 (12V, 80W, Testgewinner von SMax) gemessen mit ELV600:Leerlaufaufnahme 0,3 W (eher Richtung 0,2) – top!Leerlaufspannung 12,700 VBelastung mit 8,38 Ohm (8 verdrillte 3 W MOXE): 12,53 V, Leistungsaufnahme 22,0 W, Abgabe 18,73 W=> Wirkungsgrad 85,1% (nicht schlecht)Ich werd’s bei Gelegenheit mit größeren und verlöteten Widerständen noch genauer messen, aber auf 1% sollte es stimmen.
-
13. Februar 2008 um 22:02 Uhr #732303
littledevil
Teilnehmercapslock;285069 said:
….
Belastung mit 8,38 Ohm (8 verdrillte 3 W MOXE): 12,53 V, Leistungsaufnahme 22,0 W, Abgabe 18,73 W=> Wirkungsgrad 85,1% (nicht schlecht)
…hört sich gut an. gibts davon noch größere versionen? wo gibts die 80w Version günstig?
-
14. Februar 2008 um 6:02 Uhr #732323
capslock
Teilnehmerdd24com, haben innerhalb 2 Tagen geliefert
-
14. Februar 2008 um 12:02 Uhr #732354
coldcase
TeilnehmerDas ist also auch definitiv das Hi-Power AD1280 bei dd24com? War mir da nicht ganz sicher, weil 6,6A dabei steht, müssten aber 6,67A sein. Das Foto ist jedenfalls dasselbe wie bei HRT.
-
14. Februar 2008 um 14:02 Uhr #732379
capslock
TeilnehmerJa, es ist. Ich hatte vorher eine Mail geschickt, die aber nach einer Woche immer noch nciht beantwortet war. Dann habe ich einfach bestellt, hätte im Zweifelsfall zurückgeschickt.
-
14. Februar 2008 um 17:02 Uhr #732434
littledevil
Teilnehmerdd24com?
-
14. Februar 2008 um 18:02 Uhr #732442
ulv
Teilnehmerulv;283341 said:
Ich hab jetzt ein billiges und gutes (ähnlich wie “MOREX”) gefunden: 19Volt 65 Watt
http://www.amazon.de/Original-Toshiba-SADP-65KB-inclusive-Stromkabel/dp/B0012MD6CE
und
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&a=NTAzOTQ2OTk=&pg=OA==[CODE]
Off Tester Idle 1xLast BIOS Volllast
PICO-LiShin 3,1 3,9 18,6 26,7 27,8 33,0
PICO-Toshiba 3,6 4,5 19,1 27,9 28,5 34,6
SS-300SFD 3,8 10 26,6 35,1 36,1 41,0 (als Referenz ein sehr gutes 80+ ATX)
[/CODE]Gemessen mit Knoppix 5.2 (cpufreq ondemand)
Idle=KDE Desktop
1x Last = KDE + 1x burnP6
Volllast = KDE + 2x burnP6
120-WI-PICO mit LiShin 0225C1865
120-WI-PICO mit Toshiba SADP-65KB B
Tester=Netzteiltester
Gemessen mit ELV800Hab heute das Paket von Pollin bekommen. \D/
Alles genau wie bestellt. -
16. Februar 2008 um 18:02 Uhr #732849
Thomas
Teilnehmerulv said:
Hab heute das Paket von Pollin bekommen.Alles genau wie bestellt.Toll – ich auch, nur habe ich dieses blöde “Kleeblatt-Netzkabel” vergessen zu bestellen…:(@Toshiba SADP-65KB B: Da steht auf dem Typenschild “Efficiency Level IV”.Kennt sich jemand damit aus? Höher == Besser?EDIT: Hier steht mehr darüber. Dieses Teil hier hat eine 3 drauf stehen – ist also schlechter als das Toshiba mit IV.Dieses Li Shin hat auch eine IV drauf und ist auch recht preiswert.Die restlichen (teilweise deutlich teureren) LiShin-Laptop-Netzteile in dem Auktionshaus-Angebot haben alle nur die 3. (Diesen Preis finde ich ganz schön frech – trotzdem wirds gekauft…)Kennt jemand ein Netzteil mit dem Efficiency Level V ?EDIT2: Sollte das hier tatsächlich eine V haben? 😯 (Gibt’s hier nochmal in billig, MIT Kleeblatt-Netzkabel…)MfGThomas.
-
21. Februar 2008 um 13:02 Uhr #733962
capslock
TeilnehmerDas von Dir genannte Hipro mit 40 W hat laut Energystar-Liste vom Januar 08 bei 230 V eine Leerlaufaufnahme von 0,46 W und einen Wirkungsgrad von 85 und ist Kategorie IV.
Ein Delta mit Kategorie V kann ich in der Liste nicht entdecken, und die Typennummer ist überhaupt nicht in der Liste. Ich vermute eher, das das der Buchstabe V ist und für was ganz anderes steht.
-
25. Februar 2008 um 11:02 Uhr #734767
ewald
TeilnehmerDas ist zwar kein kompaktes Tischnetzteil, aber für die Leute welche 350W Leistung brauchen und gerne bastel garnicht übel.
hier das dazugehörige Datenblatt. Versprechen tuts einen Wirkungsgrad von 97% bei Vollast, was es bei niedrigen Belastungen hat ist leider nicht aufgeführt.
-
25. Februar 2008 um 11:02 Uhr #734764
smack
TeilnehmerHi, wo kann ich denn ein picoPSU und ein gutes Netzteil zusammen kaufen (wg Versandkosten). Am besten wohl in Deutschland.
-
25. Februar 2008 um 11:02 Uhr #734766
Micki_Krause
Teilnehmerhttp://www.mini-itx.de da hab ich meins her. vergess evtl. den P4 stromstecker nicht.
-
25. Februar 2008 um 12:02 Uhr #734780
littledevil
Teilnehmer[QUOTE=ewald;287789]Das ist zwar kein kompaktes Tischnetzteil, aber für die Leute welche 350W Leistung brauchen und gerne bastel garnicht übel.hier das dazugehörige Datenblatt. Versprechen tuts einen Wirkungsgrad von 97% bei Vollast, was es bei niedrigen Belastungen hat ist leider nicht aufgeführt.50A auf 5v braucht heutzutage kaum jemand. wie 10A auf 12v sind dagegen fast schoin zu wenig. Interessant wäre ein vollgekapseltes netzteil (wie die externen Notbooknetzteile) mit 12v und 10-15A. Dann könnte man in Kombination mit dem 12v pico auch ein Gaming-System betreiben, wenn man CPU und Grafikkarte direkt mit 12v versorgt.Vorteil ist das die wandlung geräuschlos erfolgt. Es gibt einikge gute 12v Netzteile (z.B. XPPower) aber die kostet mal schnell 100 EUREdit: sowas in der Richtung z.B. 120W@ebay
-
25. Februar 2008 um 12:02 Uhr #734774
capslock
TeilnehmerDas steht was von 75% typischer Effizienz.
…aber bis zu 95% Luftfeuchte 🙂
-
25. Februar 2008 um 12:02 Uhr #734778
ewald
Teilnehmerewald;287789 said:
Das ist zwar kein kompaktes Tischnetzteil, aber für die Leute welche 350W Leistung brauchen und gerne bastel garnicht übel.hier das dazugehörige Datenblatt. Versprechen tuts einen Wirkungsgrad von 97% bei Vollast, was es bei niedrigen Belastungen hat ist leider nicht aufgeführt.
EDIT:
Huch zu schnell gelesen, der Power Factor beträgt 0,97 die effizients beträgt 75% wie du sagst. bitte um entschuldigung 😀
-
1. März 2008 um 23:03 Uhr #736175
Suichi
TeilnehmerDas mit Pollin.de ist ja super!Aber: Toshiba SADP-65KB B nicht, sondern “nur” noch das Toshiba SADP-65KB (ohne zweites B am Ende).Gibts da n Unterschied?Und ich habe ein System (siehe <- Meine Systemdaten). Kann ich das mit einer picoPSU laufen lassen?Wenn ja, welches empfiehlt ihr mir (bitte mit passendem Link).
-
2. März 2008 um 0:03 Uhr #736184
Suichi
Teilnehmerulv;289294 said:
Herzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:Das von Pollin ist schon noch das richtige. Netzkabel nicht vergessen. 😀
Nimm ein rotes 120 Watt Pico. Und bestelle einen P4- und evtl. SATA-Strom-Adapter mit.
Den/die Adapter gibt es bei http://www.conrad.de vermutlich billiger.PS: Ich nehme mal an, dass du eine 2,5″ HDD und kein CD-ROM hast. Dann läuft es auch.
Danke für die schnelle Antwort und der netten Begrüßung 😉
Ich habe ein IDE 3,5″ Festplatte mit 7200umdrehungen.
und nur in seltenen Fällen ein DVD-LW dran, um Vista neu zu installieren ^^
Ich hoffe, dass stellt kein Problem dar!?! -
2. März 2008 um 0:03 Uhr #736183
ulv
TeilnehmerHerzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:
Suichi;289286 said:
Das mit Pollin.de ist ja super!
Aber: Toshiba SADP-65KB B nicht, sondern “nur” noch das Toshiba SADP-65KB (ohne zweites B am Ende).
Gibts da n Unterschied?Und ich habe ein System (siehe <- Meine Systemdaten). Kann ich das mit einer picoPSU laufen lassen? Wenn ja, welches empfiehlt ihr mir (bitte mit passendem Link).
Das von Pollin ist schon noch das richtige. Netzkabel nicht vergessen. 😀
Nimm ein rotes 120 Watt Pico. Und bestelle einen P4- und evtl. SATA-Strom-Adapter mit.
Den/die Adapter gibt es bei http://www.conrad.de vermutlich billiger.PS: Ich nehme mal an, dass du eine 2,5″ HDD und kein CD-ROM hast. Dann läuft es auch.
-
2. März 2008 um 13:03 Uhr #736250
ulv
TeilnehmerSuichi;289295 said:
Ich habe ein IDE 3,5″ Festplatte mit 7200umdrehungen.
und nur in seltenen Fällen ein DVD-LW dran, um Vista neu zu installieren ^^
Ich hoffe, dass stellt kein Problem dar!?!Sollte trotzdem gehen. Wenn die Installation von CD nicht läuft musst du halt ein anderes Netzteil zum Installieren nehmen – oder das CD-ROM extern an USB hängen.
Genau kann man es nur sagen, wenn du ein Strom-Messgerät hättest: z.B. ein EM600 von http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=13029 -
5. März 2008 um 12:03 Uhr #737066
kultex
TeilnehmerSo ich habe es endlich geschafft, mal alle meine Netzteile mit dem Asrock zu testen:Mainboard: Asrock ALiveNF7G-HDready (nicht untervoltet)CPU: Athlon X2 3800+ SFF Speicher: 2 x MDT DIMM 512MB PC2-4200U CL4 (DDR2-533-8) singlesided Festplatte:Western Digital Scorpio 160GB 8MB SATA (WD1600BEVS)Betriebssystem: Knoppix 5.3 von der neuen CT (läuft jetzt endlich mit dem Asrock)Netzteile:externes Netzteil von Morex (Typ M&P (PJF60-ADP – Model AD-1260B) 12V/60W – auf PicoPSU 12VAntec EarthWatts 380, 380W ATX 2.2 (761345-04638-1)ATX Netzteil Seasonic (Typ SS389HB Active PFCF3 ) 380WLC Power, 550W LC6550Gich habe jetzt auch ein rotes PicoPSU, aber das verweigert leider das Hochfahren – bios ist noch ok, aber sobald die CPU hochfährt, schaltet es ab. Damit muß der direkte Vergleich mit dem TOSHIBA SADP-65KB von ULV leider noch warten, bis ich den Asrock-Intel-Patch von ElektroMOD nachgebaut habe (erst nach Ostern)…..SCSI1 + SCSI2 da habe ich einfach meine alten SCSI Platten dazugehängt, um dazwischen auch noch Meßbereiche zu haben… Nochmals die Messwerte:[CODE] Off IDLE SCSI1 SCSI2 1xLast VolllastPICO-Morex 3,0 21,4 25,4 34,7 43,8 66,0Antec 4,6 28,2 31,7 40,3 47,7 65,8Seasonic 3,7 30,2 34,2 43,0 50,6 69,0LC Power 7,5 38,4 42,5 51,8 59,4 78,7[/CODE]weil ich meine Festplatten und meinen DVD Brenner extern versorgen werde (weil dann ein AMD X2 5200+ EE 90nm Sockel-AM2 tray, 2x 2.60GHz, 2x 1024kB Cache (ADO5200IAA6CZ) zum Videos schneiden und rendern hineinkommt, habe ich mal externe Netzteile mit 5V + 12V getestet1) Conrad VOLTCRAFT CPS-512 2) dann eines das bei meinem USB-IDE Adapter dabei war AC-DC YH-3028 (gibt es nicht mehr auf ebay)3) Netzteil 5V 12V 1,5A KTEC Exotic 4 PIN Mini DIN Plug das es hier um 4,99€ gibt – Stecker abschneiden und Molex oder SATA Stecker dranlöten.Als Vergleich die SCSI Platten vom PICO (bei 21,4W – siehe oben) (Beide Platten zugleich konnte ich leider nicht ans Pico hängen, weil ich zu wenig Molex Verzweigungen habe)[CODE] nur NT SCSI1 SCSI2 BeidePICO-Morex 4,0 13,3 KTEC 0,4 4,8 13,0 17,4YH-3028 1,2 6,1 13,7 18,2Conrad 2,0 6,2 15,2 20,0[/CODE]PS: falls jemand das KTEC bestellen will, ich habe 2 davon und eines singt ganz leise, aber unangenehm auf einer hohen Frequenz – ist zwar unter Last weg, aber vielleicht dazuschreiben, dass man ein ruhiges will….
-
5. März 2008 um 14:03 Uhr #737094
littledevil
Teilnehmerkultex;290245 said:
[CODE]
nur NT SCSI1 SCSI2 Beide
PICO-Morex 4,0 13,3
KTEC 0,4 4,8 13,0 17,4
YH-3028 1,2 6,1 13,7 18,2
Conrad 2,0 6,2 15,2 20,0
[/CODE]Die messwerte vom Ktec sind ganz nett, aber jegliche geräusche sind inaktzeptabel.
-
5. März 2008 um 15:03 Uhr #737099
kranich
Teilnehmerzu #151
Der Gewinn von 9 Watt durch Austausch des SeaSonic-NT mit einer PicoPSU
ist schon verlockend … -
5. März 2008 um 21:03 Uhr #737197
-
12. März 2008 um 21:03 Uhr #738808
ulv
TeilnehmerSuichi;292131 said:
Wenn ich ein Y-Stromkabel (dieses hier in etwa) anschließe, kann ich doch 2 3,5″ Laufwerke mit einer picoPSU 120W betreiben. In meinem Fall eine Festplatte und ein DVD-LW zwecks installation, oder?Anschließen kannst du es schon. Ob der Rechner dann noch startet ist eine andere Frage. 😀
Mehr als die 65 Watt vom Toshiba darf der Rechner zu keiner Zeit verbrauchen sonst brauchst du ein stärkeres externes Netzteil.
Mit zwei 3,5″ HDDs + DVD wird es vermutlich nicht mehr gehen. -
12. März 2008 um 21:03 Uhr #738799
Suichi
Teilnehmerulv;289365 said:
Suichi;289295 said:
Ich habe eine IDE 3,5″ Festplatte mit 7200rpm und nur in seltenen Fällen ein DVD-LW dran, bspw. um Vista neu zu installieren ^^
Ich hoffe, dass stellt kein Problem dar!?!Sollte trotzdem gehen. Wenn die Installation von CD nicht läuft musst du halt ein anderes Netzteil zum Installieren nehmen
Danke für die Antwort.
Wenn ich ein Y-Stromkabel (dieses hier in etwa) anschließe, kann ich doch 2 3,5″ Laufwerke mit einer picoPSU 120W betreiben. In meinem Fall eine Festplatte und ein DVD-LW zwecks installation, oder? -
12. März 2008 um 21:03 Uhr #738830
Suichi
TeilnehmerSorry, hatte mich unklar ausgedrückt.
Mit dem Y-Kabel wollte ich eine 3.5″ FP und ein DVD-LW anschließen.
Aber das mit den 65Watt maximal ist mir neu. Ich dachte immer, da das picoPSU max120W bringt, kann ich auch bis zu 120W “verballern”. Bin-halt-ein-Laie^^ -
12. März 2008 um 22:03 Uhr #738842
littledevil
TeilnehmerSuichi;292164 said:
Sorry, hatte mich unklar ausgedrückt.
Mit dem Y-Kabel wollte ich eine 3.5″ FP und ein DVD-LW anschließen.
Aber das mit den 65Watt maximal ist mir neu. Ich dachte immer, da das picoPSU max120W bringt, kann ich auch bis zu 120W “verballern”. Bin-halt-ein-Laie^^Die pico psu ist ein DC-DC wandler. Der wandelt die einkommende Geichspannung (je nach Modell zwischen 6-32 Volt) aud die entsprechedne ATX Spannungen 12,5,3.3v
s.h. Du musst ein externes Netzteil haben was entsprechend viel Watt liefert -
25. März 2008 um 18:03 Uhr #741703
myhtpc
TeilnehmerHallo Allerseits,
ich bin gerade dabei, mir einen sparsamen WHS aufzubauen. Durch die ganzen Diskussionen bin ich nun fest entschlossen, diesen per PicoPSU zu betreiben. Ich habe die rote 120W Version schon in USA geordert und bin nun parallel auf der Suche nach dem passenden Netzteil als Zulieferer.
In der Liste auf der ersten Seite des Threads waren ja viele Netzteile genannt. Die beiden Besten waren wohl:
Hersteller Name Watt Volt No-Load Wirkungsrad
Delta Electronics Inc. ADP-135DB ABL 135,00 19.00 0.69 91%
Delta Electronics Inc. ADP-120SB X 120,00 19.00 0.73 90%Hier nun meine Frage:
kann ich auf das ADP-135DB ABL benutzen? Das hat ja mehr als die 120W.
Ich hab auch noch ein HAMA Netzteil gefunden mit 120W und regelbaren AUsgang:
http://www.hama.de/portal/articleId*119029/action*2563
Kennt das jemand von Euch? Eine Nachfrage bei HAMA bzgl. Wirkungsgrad hat leider kein Ergebnis gebracht – wissen die nicht bzw. wollen sie nicht sagen 🙁
Danke schon mal vorab für Eure Infos
Gruß Jürgen
-
25. März 2008 um 21:03 Uhr #741759
ulv
TeilnehmerHerzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:
myhtpc;295291 said:
kann ich auf das ADP-135DB ABL benutzen? Das hat ja mehr als die 120W.Ja, das ist kein Problem, das PICO schlaltet den Rechner ab, sollte das PICO an seine Grenzen kommen.
Kannst du mir ein ADP-135DB ABL kaufen? Ich hab das bisher leider nicht geschafft.myhtpc;295291 said:
Ich hab auch noch ein HAMA Netzteil gefunden mit 120W und regelbaren AUsgang:Der beste Anhaltspunkt ist die Größe der Oberfläche vom Gehäuse.
Ich denke es ist nicht so gut. Ich hab bisher bei regelbaren keine guten Wirkungsgrade gemessen.Wie wäre das Toschiba von Pollin für 10€? http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-stromspar-pc-systeme/13191-vergleich-wirkungsgrad-von-tischnetzteilen-und-dc-dc-wandlern-z-b-fuer-pico-psu-5.html#post285236
Wenn dein Rechner mehr als 70Watt verbraucht ist ein PICO eh nicht mehr so sinnvoll bzw. das Geld an anderer Stelle besser angelegt.
Denk auch an P4-Adapter, Y- bzw. SATA-Strom-Kabel und Netzkabel (beim Toshiba muss es extra bestellt werden). -
26. März 2008 um 5:03 Uhr #741829
myhtpc
TeilnehmerDanke für die Infos ULV,
meine jetzige Konfig lautet:
Mainboard Gigabyte GA-MA69G-S3H mit
CPU Athlon X2 3800 EE SFF (C’n’Q an)
RAM 2×2 GB
HDD WD Caviar SE16 750GB SATA II (WD7500AAKS)
Netzteil Enermax Noisetaker II 600WVerbrauch idle ~ 48W
Last ~ 78W (mit PC Wizzard 2008 Systembenchmark)gemessen mit Conrad Energy Check 3000.
geplante Änderungen:
Mainboard ASRock ALiveNF7G-HDready
CPU AMD Sempron LE-1250
zweite Platte (WD1000FYPS oder WD7500AACS)
DVB-S2 Karte KNC-One oder Technisat S2-3200
PICO PSU 120WNach dem bisher gelesenen hoffe ich mit der Kombi so auf ~ 30W idle und ~60 W Last zu kommen. Ist das realistisch?
Was bringen denn eigentlich jeweils folgende Aktionen ungefähr and Minderverbrauch?
Gigabyte => Asrock
X2 3800 EE SFF => Sempron LE-1250Da der Server 24/7 läuft und bestimmt 90% seiner Zeit idle ist, dachte ich eine PICO PSU wäre da die richtige Variante :-k
Schöne Grüße
Jürgen
-
26. März 2008 um 11:03 Uhr #741860
ulv
Teilnehmermyhtpc;295430 said:
Nach dem bisher gelesenen hoffe ich mit der Kombi so auf ~ 30W idle und ~60 W Last zu kommen. Ist das realistisch?Ich denke schon.
myhtpc;295430 said:
Was bringen denn eigentlich jeweils folgende Aktionen ungefähr an Minderverbrauch?Gigabyte -> Asrock => 5-7 WattX2 3800 EE SFF -> Sempron LE-1250 => in Idle vermutlich nicht viel. Evtl. 1-3 Watt. Unter Last ca. 10 Watt.
myhtpc;295430 said:
Da der Server 24/7 läuft und bestimmt 90% seiner Zeit idle ist, dachte ich eine PICO PSU wäre da die richtige Variante :-kWenn es nicht aufs Geld ankommt sicherlich. Sonst kannst du dir auch ein Seasonic (z.B. SS-300SFD http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_8030674/preis_SEASONIC+SS-300SFD ) mit kleiner Leistung überlegen.
-
26. März 2008 um 12:03 Uhr #741870
kranich
Teilnehmerulv;295462 said:
…
Wenn es nicht aufs Geld ankommt sicherlich. Sonst kannst du dir auch ein Seasonic (z.B. SS-300SFD http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_8030674/preis_SEASONIC+SS-300SFD ) mit kleiner Leistung überlegen.Dieses Netzteil ist aber nicht 80+ zertifiziert, siehe:
http://webshop.schneider-consulting.it/ar403.pdf
Hier ist ein 80+ von SeaSonic:
http://www.seasonic.com/pdf/datasheet/01PC/SS-500-300ET.pdf
Auch die kleine TFX-Bauform gibt es mit 80+:
http://www.sh-edv.eu/product_info.php?products_id=410
http://www.seasonic.com/pdf/datasheet/01PC/SS-300TFX_APFC.pdf -
26. März 2008 um 14:03 Uhr #741892
ulv
Teilnehmerkranich;295473 said:
ulv;295462 said:
SS-300SFDDieses Netzteil ist aber nicht 80+ zertifiziert
Selbst wenn das stimmt ist es egal – ich hab es schließlich selbst vermessen. :d:
[CODE]
Off Tester Idle 1xLast BIOS Volllast
PICO-LiShin 3,1 3,9 18,6 26,7 27,8 33,0
PICO-Toshiba 3,6 4,5 19,1 27,9 28,5 34,6
SS-300SFD 3,8 10 26,6 35,1 36,1 41,0 (als Referenz ein sehr gutes 80+ ATX)
[/CODE] siehe: http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-stromspar-pc-systeme/13191-vergleich-wirkungsgrad-von-tischnetzteilen-und-dc-dc-wandlern-z-b-fuer-pico-psu-5.html#post285236 -
27. März 2008 um 14:03 Uhr #742099
Pommbaer
TeilnehmerIch hatte beim Wechsel von dem genannten Gigabyte mit 690G-chip auf das NF7G-HDready von 35W auf 19W runde 16W ersparnis. Leider flog gleichzeitig mein DVD-Laufwerk raus – dem will ich aber im Idle ohne Medium drin keine 5W geben.
-
27. März 2008 um 14:03 Uhr #742097
kranich
Teilnehmerulv;295499 said:
kranich;295473 said:
[QUOTE=ulv;295462]SS-300SFDDieses Netzteil ist aber nicht 80+ zertifiziert
Selbst wenn das stimmt ist es egal – ich hab es schließlich selbst vermessen. :d:
…
[/QUOTE]Da hat SeaSonic wohl die Dokumentation nicht gepflegt ?
Hier gibt es wirklich bessere Werte:
http://80plus.org/manu/psu/documents/Seasonic_SS300SFD_80Plus_Report.pdf
http://www.sh-edv.eu/product_info.php?products_id=183Alle Hersteller: http://80plus.org/manu/psu_80plus/psu_join.php
Dieses silberne 80+ liegt bei über 85% Effizienz !!! siehe hier:
http://80plus.org/manu/psu/documents/NXPSemiconductors_ReferenceDesign_270W_80PLUS_Report.pdf -
22. April 2008 um 17:04 Uhr #747697
tatoosh
TeilnehmerHabe hier noch einen Test gefunden zu 80+ Netzteilen:
http://forum.effizienzgurus.de/f42/80plus-netzteile-die-ubersicht-t1553.html -
22. April 2008 um 19:04 Uhr #747729
Suichi
TeilnehmerBei silenthardware.de gibts auch seit kurzem n Test.
-
25. April 2008 um 14:04 Uhr #748202
littledevil
TeilnehmerBogi;302310 said:
LiteOn PA-1900-05ist relativ gut und stecker müsste passen. geht aber nur mit wi-pico, da 20v
-
25. April 2008 um 14:04 Uhr #748208
littledevil
TeilnehmerKlaro! ;)war hier schon thema: 85%
http://www.meisterkuehler.de/forum/kaufberatung-stromspar-pcs/19509-stromspar-mb-mit-2xpci-welches.html#post300352
Das Pollin hat 89%, aber mit 90W hast Du etwas mehr spielraum.. -
25. April 2008 um 14:04 Uhr #748207
coldcase
TeilnehmerHat 85% Wirkungsgrad gemäß Energystar, wie z.B. auch das über Morex vertriebene Hi-Power AD1280MB 12V/6,67A. Das SADP-65KB B von Pollin hat 89% aber nur 65W Leistung, was bei der Systemwahl enge Grenzen steckt. 90W-Netzteile mit diesem Wirkungsgrad sind zwar zwei oder drei in der Energystar-Liste. In freier Wildbahn habe ich die allerdings noch nicht gesehen.Die Energystar-Dokumente stehen hier zum Download:http://energystar.gov/index.cfm?c=ext_power_supplies.power_supplies_consumers
-
25. April 2008 um 14:04 Uhr #748209
coldcase
TeilnehmerTeufel noch eins 😈
-
25. April 2008 um 14:04 Uhr #748204
Bogi
Teilnehmerdarf man fragen woher du die info hast oder wodrauf sich deine aussage beruht mit dem “relativ gut”?da ich unschlüssig bin noch ein netzteil von pollin zu kaufen oder ob mein dem ebenwürdig ist
-
25. April 2008 um 14:04 Uhr #748195
Bogi
Teilnehmerhallohabe bei mir ein LiteOn PA-1900-05 Netzteil 90Watt 20v bei 4,5A entdecktweiss einer von euch ob es was taugt und ob es mit dem pico kompatibel ist?
-
25. April 2008 um 16:04 Uhr #748220
Bogi
Teilnehmerdanke für den link mit der exel tabl
-
26. April 2008 um 12:04 Uhr #748402
Bogi
Teilnehmerum welches Untermodel kann es sich bei dem tischnetzteil vom pa-1900-04 handeln?ist es evtl. dies mit den 88%???ist das mit dem untermodel immer ein ratespielchen?http://www.imgbox.de/?img=p21429r134.jpg
-
7. Mai 2008 um 18:05 Uhr #750644
-
13. Mai 2008 um 13:05 Uhr #751699
isch
TeilnehmerIch habe mal ein gelbes 80W und ein rotes 120W Pico mit einander verglich und noch ein paar Tischnetzteile am roten Pico.
Alle Messungen wurden mit einem EM600 von ELV durchgeführt.
System
CPU:AMD Sempron 64 2100+ 2+1,8GHz NAA9G 0752MPMW
CPU Kühler:Scythe Orochi
MoBo:ASRock ALiveNF7G-HD720p / NB Kühler Thermalright HR-05
RAM:1x Aeneon DIMM 2GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (AET860UD00-25D)
HDD:Samsung SpinPoint M80 80GB SATA NCQ (HM080HI) in einer BTB
Gehäuse:SilverStone Sugo SG03 schwarz
Lüfter:keinePicoPSU-80W 12V/Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB) von HRT
idel 0,8GHz @ 0,70V = 16,7W
last 1,8GHz @ 0,95V = 35,7W
last 1,8GHz @ 1,35V = 67,5WpicoPSU-120-WI-25V/Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (Hi-Power AD1280MB)von HRT
idle 0,8GHz @ 0,70V = 16,9W
last 1,8GHz @ 0,95V = 35,4W
last 1,8GHz @ 1,35V = 68,2WpicoPSU-120-WI-25V/Dymo DSA-65W-2 24060 ist das NT von einem Drucker
idle 0,8GHz @ 0,70V = 19,3W
last 1,8GHz @ 0,95V = 36,8W
last 1,8GHz @ 1,35V = 66,6WpicoPSU-120-WI-25V/Toshiba SADP-65KB B von Pollin
idle 0,8GHz @ 0,70V = 17,2W
last 1,8GHz @ 0,95V = 35,5W
last 1,8GHz @ 1,35V = 68,5WpicoPSU-120-WI-25V/Li Shin 0335C1965 von Concept
idle 0,8GHz @ 0,70V = 17,2W
last 1,8GHz @ 0,95V = 36,6W
last 1,8GHz @ 1,35V = 66,0WBei dem Toshiba SADP-65KB B habdelt es sich um ein Delta Electonics,INC.
-
13. Mai 2008 um 13:05 Uhr #751701
kranich
TeilnehmerHallo isch, wie warm wird es denn ohne Lüfter im geschlossenen Gehäuse ?
Ansonsten danke für die Übersicht !
Gruß, Lothar -
13. Mai 2008 um 13:05 Uhr #751703
isch
Teilnehmerbei 23C Raumtemp hat der Prozi 34C und die HDD 29C
-
25. Mai 2008 um 11:05 Uhr #754170
ulv
TeilnehmerDanke isch für die Messungen :d:
Ich hab es nochmals zusammengefasst und nach Idle sortiert: Details siehe: http://www.meisterkuehler.de/forum/stromspar-und-messtechnik-allgemein/13191-vergleich-wirkungsgrad-von-tischnetzteilen-und-dc-dc-wandlern-z-b-fuer-pico-psu-6.html#post306077
[CODE]
PICO Netzteil Idle UV-Last Last
gelb Morex 80W 16,7 35,7 67,5
rot Morex 80W 16,9 35,4 68,2
rot Toshiba 65W 17,2 35,5 68,5
rot Li Shin 0335C1965 17,2 36,6 66,0
rot Dymo DSA-65W 19,3 36,8 66,6[/CODE] -
11. Juni 2008 um 16:06 Uhr #757718
kultex
Teilnehmerulv;283341 said:
[CODE]
Off Tester Idle 1xLast BIOS Volllast
PICO-LiShin 3,1 3,9 18,6 26,7 27,8 33,0
PICO-Toshiba 3,6 4,5 19,1 27,9 28,5 34,6
SS-300SFD 3,8 10 26,6 35,1 36,1 41,0 (als Referenz ein sehr gutes 80+ ATX)
[/CODE]nachdem das neue rote Pico ja jetzt mit meinem AMD X2 3800+ EE SFF funktioniert, habe ich mal meine Netztteile gemessen und bin vor allem vom original IBM (16V/4,5A – sind ja 72W) sehr angetan – hier gleich der Ebay Link dazu – “auf original und 16V/4,5A achten”
[CODE]
Leer Off Idle 1xLast Volllast
PICO-Morex 0,2 3,2 20,1 43,5 64,5
PICO-Toshiba 0,2 3,5 20,7 43,0 64,0
PICO-IBM 0,7 2,8 20,9 43,5 61,5
[/CODE]
Gemessen mit original unverändertem Xubuntu auf SATA Platte installiert (powernow)
Leer=nur Netzteil angesteckt
OFF=Mainboard+SATA WD1200BEVS angesteckt
Idle=XFCE Desktop
1x Last = XFCE + 1x burnK7
Volllast = XFCE + 2x burnK7
120-WI-PICO mit Morex 12V/60W M&P AD-1260B
120-WI-PICO mit Toshiba SADP-65KB
120-WI-PICO mit origial IBM 16V/4,5A
Gemessen mit ELV EM600PS: Idle Wert über Jahreskosten rückgerechnet (1 Stunde in idle laufen lassen) – wäre sonst nicht möglich gewesen
Edit: ebaylink eingegrenzt
-
11. Juni 2008 um 17:06 Uhr #757745
kranich
TeilnehmerHallo kultex,
kannst Du bitte den eBay-Link etwas genauer angeben ?
Es gibt da unterschiedliche Netzteile.
Danke und Gruß,
Lothar -
11. Juni 2008 um 17:06 Uhr #757735
littledevil
TeilnehmerInteressesante Messungen. Das IBM hat ja eine ungewöhnliche Verteilung des Verbrauchses. Grundverbrauch recht hoch. off niedrig, idle + 1x last normal und vollast niedrig:-k
-
12. Juni 2008 um 10:06 Uhr #757860
-
12. Juni 2008 um 11:06 Uhr #757868
Mr. Ice
Teilnehmerwer weiß ob es überhaupt das Netzteil ist was auf dem Bild ist … meistens sind das eh irgendwelche Standardbildchen… da Laufen auch einige Auktionen zu dem Netzteil allerdings ohne Stromkabel… ich denke ich werde so ein Netzteil mal kaufen
-
12. Juni 2008 um 11:06 Uhr #757864
kranich
TeilnehmerDa gibt es mehrere Netzteile (unterschiedliche Typen ?).
Sind die alle gleich effizient ?
Das spezielle NT im “Shop” hat z.B. einen Winkelstecker
für den PC-Eingang. Bei den anderen ist es ein gerader Stecker.
Dank und Gruß, Lothar -
12. Juni 2008 um 14:06 Uhr #757907
coldcase
TeilnehmerBei dem verlinkten handelt es sich eindeutig um kein Originalnetzteil, sonst stünde es dabei. Die Formulierung “für IBM” sagt schon alles. Ich bestelle mir bestimmt kein Netzteil ohne genaue Typenangabe. Bei den Beträgen könnte ich es ja nicht mal zurückschicken bzw. bliebe auf zwei mal Versandkosten sitzen.
-
12. Juni 2008 um 16:06 Uhr #757938
Mr. Ice
Teilnehmerja hast Recht recht… sorry
steht auch da 🙂
kompatibles Netzteil (Adapter) f. IBM Thinkpad Notebooks 16V 4,5A 72W inkl. Stromkabel -
12. Juni 2008 um 16:06 Uhr #757941
kranich
TeilnehmerDie Pappschachtel und “ORIGINAL IBM ..” lassen mich hoffen …
Ich werde es ‘mal für 6+4 Euro riskieren. -
12. Juni 2008 um 17:06 Uhr #757947
coldcase
TeilnehmerUnd welches Netzkabel muss ich dazu bestellen. Der Händler hat Kleeblattkabel im Angebot – wäre das richtig?
-
12. Juni 2008 um 20:06 Uhr #757999
kultex
Teilnehmercoldcase;312898 said:
Und welches Netzkabel muss ich dazu bestellen. Der Händler hat Kleeblattkabel im Angebot – wäre das richtig?ja Kleeblatt passt
-
24. Juni 2008 um 10:06 Uhr #760210
derGoNzO
TeilnehmerHallo!Bin neu hier, und hoffe das das folgende hierher gehört.Habe einen kleinen ITX Rechner zum Homeserver aufgebaut, nerven tut mich nun aber das sehr laute netzteil und der etwas zu hohe Stromverbrauch.Nun möchte ich auch auf eine picoPSU Variante umsteigen und wollte euch vorher noch einmal fragen ob die konfig so klappen könnte.Also erst einmal zur System Config:Jetway MiniITX Board mit Via C7 (25Watt Variante)2x Samsung 3,5″ HDD im Raid Verbund (je 10,6 W)1x Samsung 2,5″ HDD für´s System (2,1 W)3x 40mm SilenX Lüfter (je 0,48 W)So, laut Strommessgerät nimmt der Rechner 68 Watt aus der Dose, während des Aufbaus hatte ich den Rechner mit einem 350 Watt Tagan im Betrieb und da waren es 62 Watt. Deutet also schon mal auf gute Qualität des Morex Venus Gehäuse-Netzteils hin ;)Was ich mir nun vorgestellt habe ist eben das PicoPSU 120 gelbe Variante in Kombination mit dem Morex 12V 80Watt Netzteil.Würde das hinhauen?!Besten Dank euch schon mal!!By the Way, hat sich schon mal jemand das Netzteil von Mean Well angesehen:http://www.meanwell.com/search/FM90C/default.htmLaut Test-Spezifikation Wirkungsgrad von 84% bei voll-Last…
-
24. Juni 2008 um 20:06 Uhr #760311
derGoNzO
TeilnehmerHmm, hier gleich noch eine andere Idee für´s Netzteil, müsste man zwar entsprechend verbauen, bzw. die Anschlüsse vor Berührung schützen, aber das stellt ja kein Problem dar! Zumal der Preis mit gerade einmal 22,90€ für ein 100W NT wohl sehr ansprechend ist!!!
http://www.meanwell.com/search/s-100/default.htm
😀
-
24. Juni 2008 um 23:06 Uhr #760385
ulv
Teilnehmer@derGoNzO
Herzlich Willkommen bei den Meisterkühlern :d:Ich denke dein Rechner müsste mit der PICO-Morex Kombi laufen.
Wie es genau geht und auf was du achten musst steht weiter oben in diesem Thread.Die Netzteile haben leider nur bei Volllast gute Wirkungsgrade. Darunter ist nichts als schweigen. Manchmal aus gutem Grund manchmal sind die aber auch ganz OK.
-
25. Juni 2008 um 13:06 Uhr #760465
derGoNzO
TeilnehmerHmm, okay, also meinst du lieber finger von den Meanwell teilen und doch lieber auf das bewährte Morex zurückgreifen!?
Die Messprotokolle sagen sicher auch nichts zu den Wirkungsgraden bei Teillast, oder?
-
25. Juni 2008 um 16:06 Uhr #760517
ulv
TeilnehmerderGoNzO;315616 said:
Die Messprotokolle sagen sicher auch nichts zu den Wirkungsgraden bei Teillast, oder?Du meinst das Datenblatt? Da ist nur die Temperaturabhängigkeit und die Abhängigkeit von der Eingangsspannung beschrieben. Die wollen einfach nicht.x(
-
25. Juni 2008 um 19:06 Uhr #760544
derGoNzO
Teilnehmerulv;315669 said:
derGoNzO;315616 said:
Die Messprotokolle sagen sicher auch nichts zu den Wirkungsgraden bei Teillast, oder?Du meinst das Datenblatt? Da ist nur die Temperaturabhängigkeit und die Abhängigkeit von der Eingangsspannung beschrieben. Die wollen einfach nicht.x(
Ne, ne, auf der Produktseite oben auf Reports gehen!
Hier einmal für´s open Frame:
http://www.meanwell.com/search/s-100/default.htm
Und hier für´s Tischnetzteil:
http://www.meanwell.com/search/FM90C/default.htm
Jeweils dann den 12V Typ auswählen…da gibts dann die Prüf-Protokolle!
-
25. Juni 2008 um 20:06 Uhr #760568
ulv
TeilnehmerderGoNzO;315697 said:
Hier einmal für´s open Frame:
http://www.meanwell.com/search/s-100/default.htm
Und hier für´s Tischnetzteil:
http://www.meanwell.com/search/FM90C/default.htm
Jeweils dann den 12V Typ auswählen…da gibts dann die Prüf-Protokolle!Nur der Standby (ohne angeschlossene Last) ist fürs Tischnetzteil beschrieben: 0,75 Watt – sonst leider nichts.
-
26. Juni 2008 um 12:06 Uhr #760685
derGoNzO
TeilnehmerHmm, okay, dann muss ich wohl doch auf´s teure Morex zurückgreifen….
Aber danke dir erst mal für die Info´s!
-
26. Juni 2008 um 23:06 Uhr #760857
derGoNzO
TeilnehmerGibt es eigentlich noch einen anderen Shop ausser HRT wo man das Morex, bzw, Hi-Power AD1280MB bekommt!?
-
27. Juni 2008 um 0:06 Uhr #760866
mhh1102
Teilnehmerjo http://www.ddcom24.de z.b.da hab ich mein pico + morex her,….
-
3. Juli 2008 um 23:07 Uhr #762214
ulv
TeilnehmerHabe heute ein neues “bestes Netzteil aller Zeiten” gefunden:
Eine Kombination aus
A7-80S12R-V 12 Volt bei 80 Watt (Efficiency Level IV) von Touch Electronic Co., LTD.
und einem
IBase DC/DC Wandler ID450-R[CODE]
Offen PC-Off Tester Idle BIOS 1xLast Volllast
IBase-Touch 0,1 1,3 3,3 15,9 19,2 19,8 23,2
PICO-LiShin 0,1 1,6 4,2 16,6 20,1 20,0 23,2
[/CODE]
0,7 Watt (oder 5%) besser in Idle :d: \D/ =D> -
4. Juli 2008 um 0:07 Uhr #762218
coldcase
TeilnehmerDas Touch ist Retail aber nicht zu bekommen?Den ID450-R gibt es separat, nicht im Board verbaut?
-
4. Juli 2008 um 8:07 Uhr #762233
Neptun
Moderatorulv;317499 said:
Habe heute ein neues “bestes Netzteil aller Zeiten” gefunden: Eine Kombination ausA7-80S12R-V 12 Volt bei 80 Watt (Efficiency Level IV) von Touch Electronic Co., LTD.und einemIBase DC/DC Wandler ID450-R [code] Offen PC-Off Tester Idle BIOS 1xLast VolllastIBase-Touch 0,1 1,3 3,3 15,9 19,2 19,8 23,2PICO-LiShin 0,1 1,6 4,2 16,6 20,1 20,0 23,2[/code]0,7 Watt (oder 5%) besser in Idle :d: \D/ =D>Wo hast du den das Netzteil gekauft ?
-
4. Juli 2008 um 9:07 Uhr #762239
kranich
Teilnehmerulv;317499 said:
…0,7 Watt (oder 5%) besser in IdleIm Datenblatt steht: Efficiency 85% (82..87% typical)Dann müßte es im unteren Bereich (IDLE) besser sein ! ?Wo gibt es denn die beiden Sachen ?
-
4. Juli 2008 um 10:07 Uhr #762255
littledevil
Teilnehmerulv;317499 said:
A7-80S12R-V[/URL][/B] 12 Volt bei 80 Watt (Efficiency Level IV) von Touch Electronic Co., LTD.Hey UlV! Supi Werte! hast Du auch mal die Kombi PicoTouch getestet?
-
4. Juli 2008 um 11:07 Uhr #762263
ulv
Teilnehmerlittledevil;317544 said:
Hey UlV! Supi Werte! hast Du auch mal die Kombi PicoTouch getestet?Noch nicht. 😀
-
5. Juli 2008 um 14:07 Uhr #762559
ulv
TeilnehmerPiX;317836 said:
Mich wuerde der stecker zwischen schaltnetzteil und dc/dc wandler interessieren.Den gleichen hat naemlich das AML-150 und ich braeuchte natuerlich einen adapter fuer das pico.Ein pic gibts hierhttp://en.wikipedia.org/wiki/Image:Mini-DIN_male_4-pin_power_connector.jpgist aber eigentlich ein KPJX-4 http://kycon.com stecker.Da ich wie du ein 12V Netzteil kaufen werde moechte ichein aderpaar zur cpu leiten und das andere zur pico.Die Bezeichnung “Mini-Din” ist etwas falsch bei wiki. Es müsste “Power Mini-Din” heißen. Nach dem Datenblatt ist es genau der KPJX-4S-S.PICO-Seite: aus Handbuch: “DC-Jack: Female, panel mount, 2.5*5.5*10 mm.”http://de.farnell.com/224935/steckverbinder/product.us0?sku=cliff-electronic-components-dcpp2http://de.farnell.com/224960/steckverbinder/product.us0?sku=cliff-electronic-components-dc10bNetzteil Seite: KPJX-4S-Shttp://de.farnell.com/1437589/steckverbinder/product.us0?sku=kycon-kppx-4phttp://de.farnell.com/1437591/steckverbinder/product.us0?sku=kycon-kpjx-4sWenn du etwas bestellst dann schreib mir bitte eine PN. Ich hätte auch gerne so einen Adapter (Hin und her) und nehme dir dann auch gleich die übrigen Stecker ab. Ist ja eh ein 10er Pack. ;)PS: Das AML-150 sollte es auch mit einem anderen Stecker geben.
-
9. August 2008 um 8:08 Uhr #768617
PiX
TeilnehmerDas thema Xppower und farnell ist gegessen.
Farnell liefert nur an haendler und der versuch das AML-150 aus den USA zu bekommen war auch nicht moeglich.Aber
beim stoebern bin ich auf eine deutsche firma gestossen (http://www.emtron.de) die das Mean Well GS60Axx/AS-120P-xx liefern kann.
Zwar wieder nur an haendler und nicht unter 100€ mindestbestellmenge
aber wenn sich ein paar leute zusammentun und jemand haendler ist/kennt …..
AS-120P 29,27 € netto 87%
GS60A 19,39 € netto 87%-90% (abhaengig von der ausgangsspannung) -
9. August 2008 um 10:08 Uhr #768620
kranich
TeilnehmerWas ist effizienter:
gelbe 12V-PicoPSU mit 12V-Netzteil AS-120P-12 (85.5%)
oder rote PicoPSU mit 24V-Netzteil AS-120P-24 (90%) ? -
9. August 2008 um 11:08 Uhr #768628
littledevil
TeilnehmerPiX;324462 said:
Zwar wieder nur an haendler und nicht unter 100€ mindestbestellmenge
aber wenn sich ein paar leute zusammentun und jemand haendler ist/kennt …..Gewerbeschein habe ich, aber Händler bin ich nicht. Reicht das? Wäre auch an so einem Netzteil interessiert…
-
9. August 2008 um 12:08 Uhr #768645
isch
TeilnehmerEin GS60A24-P1J würde ich auch nehmen
-
9. August 2008 um 13:08 Uhr #768656
coldcase
TeilnehmerDie AS-120P sind recht interessant. Die 24V-Version soll 90% typ. Effizienz haben. Vielleicht ist aber die 15V-Version – trotz 87,5% – im unteren Bereich besser, da für 100W statt 120W spezifiziert.
Die haben eine reichliche Auswahl DC-DC-Wandler, aber schwer was passendes zu finden, in dem Dickicht. Bei einer preisgünstigen Komplettlösung wäre bestimmt schnell eine Sammelbestellung organisiert. -
9. August 2008 um 13:08 Uhr #768657
ulv
TeilnehmerIch hätte hier noch zwei Touch Electronic A7-80S12-V-7A (12 Volt / 80 Watt) mit passendem Anschluss für ein PICO zum Selbstkostenpreis 40€ incl. Versand an die ersten zwei die sich per PN melden.
(Vorkasse, Fabrikneu aber leider ohne Garantie und Gewährleistung – sonst hätte ich sie selbst nicht bekommen, 10 Tage Rückgaberecht und ohne Kaltgeräte-Stromkabel) -
9. August 2008 um 13:08 Uhr #768654
PiX
TeilnehmerNunja von haendler spricht die firma selbst nicht
zitat:
Lieferung nur an gewerbliche Kunden & Industrie
Folglich sollte ein (freies)gewebe-schein reichen, lasse mich aber gerne belehren (hab’ keinen Ahnung von solchen dingen)
Zu den kosten der lieferung selbst konnte ich nichts finden.zu den AGB (damit keiner sagen kann, er haette nicht gewusst….)
§ 3 Preise
(3) Mindestbestellwert ist € 100,- Bei Aufträgen unter € 100,- wird automatisch dieser Betrag in Rechnung gestellt zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.§ 8 Zahlung
(1) Der Rechnungsbetrag ist innerhalb 30 Tagen nach Rechnungsdatum rein netto fällig. Werden dem Verkäufer Umstände bekannt, die die Kreditwürdigkeit des Käufers in Frage stellen, insbesondere wenn der Käufer bei der Kreditversicherung des Verkäufers keine oder nur eine ungenügende Deckungszusage erhält, ist der Verkäufer berechtigt wahlweise gegen Vorauskasse oder gegen Nachnahme zu liefern.
(2) Eine Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn der Verkäufer über den Betrag verfügen kann. Im Falle von Schecks gilt die Zahlung erst dann als erfolgt, wenn der Scheck eingelöst wird.§ 10 ElektroG
(1) Der Käufer übernimmt die Pflicht, die gelieferte Ware nach Nutzungsbeendigung auf eigene Kosten nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß zu entsorgen.§ 11 Erfüllungsort
(1) Für diese Geschäftsbedingungen und die gesamte Rechtsbeziehung zwischen Verkäufer und Käufer gilt das Recht der BRD.==================
Ich selbst waere am GS60A24-P1J sowie AS-120P-12 interessiert; jeweils ein stueck.
-
11. August 2008 um 13:08 Uhr #768950
littledevil
TeilnehmerPiX;324502 said:
Lieferung nur an gewerbliche Kunden & Industrie
Folglich sollte ein (freies)gewebe-schein reichen, lasse mich aber gerne belehren (hab’ keinen Ahnung von solchen dingen)Danke für die ausführlichen Infos. Habe eine Sammelbestellung ins Leben gerufen
-
22. August 2008 um 15:08 Uhr #770546
derGoNzO
TeilnehmerHey, hat von euch denn jetzt schon mal jemand das AS-120P-12 testen können!?
Ist es besser als das Morex!?Wäre ja auf jeden Fall viel günstiger!
-
22. August 2008 um 18:08 Uhr #770575
PiX
TeilnehmerNein
die ware wird erst bestellt ….Zu testen hab ich vor
AS-120P-12 an pico rot
AS-120P-24 an pico rot
AS-120P-12 direkt an die CPU spannungswandler und an die rote pico
Entlastet das/die? pico beim booten und laesst mehr freiheit bei der cpu-wahl (65W)
(hab’ selber keine gelbe pico [gibts in Wien auch nicht zu kaufen])2 “alte” EE SFF hab’ ich auch schon bestellt 🙂
Das Fluke-45 muss halt noch geeicht werden, wieder <100€ weniger :gah:
Hab' selbst ein Asrock HDReady und dann EE SFF CPU
jemand mit gleicher konfig muesste mit dem morex testen.Bis dahin vergehen aber sicher 2Wochen
-
22. August 2008 um 18:08 Uhr #770581
Malkavien
Teilnehmer<- Besitzer eines HDReady + EE SFF
-
25. August 2008 um 9:08 Uhr #770907
littledevil
TeilnehmerPiX;326617 said:
AS-120P-12 direkt an die CPU spannungswandler und an die rote pico Entlastet das/die? pico beim booten und laesst mehr freiheit bei der cpu-wahl (65W)Ich habe 1x 60W an gelber PICO und 50W direkt an CPU. Läuft seit über einem halbe jahr problemlos. Wenn Du peak-werte über 110 W erreichen würdest macht diese trennung auf jeden fall sinn.
-
30. September 2008 um 14:09 Uhr #776684
fiseloer
TeilnehmerHallo Meisterkühler,
ich befasse mich gerade zum ersten mal mit dem Thema und habe eine grundsätzliche (blöde) Frage.
Überhalb sieht und hört man von Kombinationen wie PICO-PSU 120 mit 80 Watt NT oder PICO-PSU 90 mit 60 Watt NT usw.Muss das Tischnetzteil und die PICO-PSU nicht die gleiche Wattzahl haben um letztendlich das System wirklich mit der vollen Leistung der PICO-PSU zu versorgen?
Ich möchte mir ein System mit
AMD 4850e
Jetway NC81-LF (AMD 780G+ 128MB SideportMemory)
1x HDD 2,5″
1x DVD Brenner Slim
1x 2MB So-Dimm
1 x TV Karte
zusammenbauen.Als Stromversorgung habe ich mir eine PICO-PSU 90 mit 84 Watt NT vorgestellt.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, daß die Leistung zu knapp ist.
Darum denke ich über die PICO-PSU 120 nach, finde hier jedoch kein 120 Watt NT mit 12 Volt.Was meint Ihr, reicht hier eine PICO 90 mit 84Watt NT oder bringt eine PICO 120 mit gleichem NT mehr?
Gruß und Dank
Fiseloer -
30. September 2008 um 15:09 Uhr #776687
littledevil
Teilnehmerfiseloer;333273 said:
Als Stromversorgung habe ich mir eine PICO-PSU 90 mit 84 Watt NT vorgestellt.Ich könnte mir jedoch vorstellen, daß die Leistung zu knapp ist.Darum denke ich über die PICO-PSU 120 nach, finde hier jedoch kein 120 Watt NT mit 12 Volt.Hallo fiseloer! Willkommen bei den Meisterkühlern!:DFür den 4850e wird das 84W netzteil etwas eng. Mit einem 4050e dürfte es aber grad so gehen. Nimm auf jeden Fall die 120W pico, da Du dann flexibler bist und der Mehrpreis nicht der Rede wert ist.Stärke, bezahlbare 12v-netzteile gibt es z.b. bei emtron. Wenn es nicht so zeitkritisch ist, könnte ich anfragen, ob sie Dir bei der Nachlieferung noch eins mit schicken (KW45)
-
30. September 2008 um 15:09 Uhr #776688
Suichi
TeilnehmerIch persönlich würde gleich zur 120W PICO-PSU greifen.
Dein Rechner wird bestimmt bei dieser Konfiguration diese Grenze nie erreichen, nur schadet es auch nicht etwas in Reserve zu haben, denn ein NT ständig auf Maximalleistung laufen zu lassen stelle ich mir langfristig probelmatisch vor und eine andere Sache ist, falls du mal deinen PC nachrüsten möchtest, dann ist doch die 120W-PSU die bessere Wahl. -
30. September 2008 um 19:09 Uhr #776730
fiseloer
Teilnehmer@ littledevil
Danke für Deine Hilfe, das AS-120P-12 klingt sehr interessant.
Wenn ich mir jedoch das Datenblatt ansehe hat das einen mini din Stecker, wie bekomme ich den an die PICO-PSU? -
30. September 2008 um 20:09 Uhr #776739
littledevil
TeilnehmerBei den 12v Netzteilen dieser stärke sieht es mit passenden steckern schlecht aus wg. der nötigen 10A… Das hilft nur basteln oder ein kleineres Netzteil…
-
1. Oktober 2008 um 10:10 Uhr #776823
fiseloer
TeilnehmerDanke für die schnelle Info.
-
27. Oktober 2008 um 10:10 Uhr #781015
PiX
TeilnehmerEinen kleinen test bezueglich emtron netzteile
GS60A24-P1J
AS-120P-2441.4-41.5W 60W
45.6-45.7W 120W
gemessen mit energycheck 3000
Bart-Xpe vom USB-stickSys:
Asrock Hd ready BIOS 2.00
CPU AMD 2.00GHZ EE SFF @ 1Ghz/0.800V idle
Seagate ST9250827AS
Samsung HD300LD
Sony/NEC AD-7170S DVD brenner
Soundblaster128 PCI incl onboard 4W? verstaerker
Terratec Cinergy-S PCI (auch nicht gerade sparsam)
stlab sata/pata controller (http://www.st-lab.com/assign.asp?keyid=bf11)
etrememory USB2.0 2GB stick=============
Zum GS60A24-P1J ist zu sagen
Der stecker ist fuer die pico zu klein 2.1×5.5 also hab ich einen neuen 2.5×5.5 stecker angeloetet.
Das kabel ist aus aluminium und nicht aus kupfer und ist aufgebaut wie ein koaxialkabel.
Also nicht 2 kabel nebeneinander sondern uebereinander, nur so am rande.
Das neztteil kann kurzzeitig auch weit hoehere leistung liefern
Ich konnte am messgeraet einmal 77,4W aufblitzen sehen waerend die beiden platten beim booten hochdrehten.
(Im BIOS ist der multi auf x5 und die spannung auf 0.8V fuer die CPU gestellt)
Im betrieb ist eine dauerlast von 62W auch kein problem, aber mehr geht auf dauer nicht.
Betreibe jetzt das system mit dem 60W netzteil und gehe nicht hoeher als 1.7GHZ
das macht unter last ~55W.
Achja die 3,5 Zoll HD sollte man nicht unterschaetzten ~8W===================
12V stecker
http://anacapa.kycon.com/Pub_Eng_Draw/KPP-4P.pdf
bei conrad hab’ ich mal solche stecker gesehen
denn loeten will ich bei dem 12V teil nichts (viel zu klobig) -
8. November 2008 um 18:11 Uhr #722077
kultex
TeilnehmerVergleichsmessung für das Meanwell AS-120P-24 24V, 5A, 120W[CODE] Off Idle Bios 1xLast VolllastPICO-Morex 3,6 16,1 33,3 42,7 63,9PICO-Toshiba 3,8 16,6 36,0 46,4 66,5PICO-Meanwell 5,1 21,7 38,4 46,8 66,1 [/CODE]Gemessen mit Ubuntu 8.10 + cpupowerdOFF=Mainboard+Ram angesteckt (Sata Platte extern versorgt)Idle=Gnome Desktop + cpupowerd 0,8V/1000MHz (Strategie Passive)1x Last = 1x burnK7Volllast = 2x burnK7120-WI-PICO mit Morex M&P AD-1260B 12V, 5A, 60W120-WI-PICO mit Toshiba SADP-65KB 19V, 3,42A, 65W120-WI-PICO mit Meanwell AS-120P-24 24V, 5A, 120WGemessen mit ELV EM600PS: Werte über Jahreskosten rückgerechnet (immer 5 min laufen lassen)
-
9. November 2008 um 20:11 Uhr #782937
ulv
Teilnehmer@PiXDanke fürs Messen :d:Aber was meinst du bitte mit “0,8×5” und “0.925×8.5”?
-
9. November 2008 um 20:11 Uhr #782926
PiX
Teilnehmer[code]
AS-120P-24 pico
idle | load 2xprime95 32kb
0,8×5 44.7+0.3 | 51.4+-0.1
0.925×8.5 45.3+-0.1 | 60.0+0.2GS60A24-P1J pico
idle | load 2xprime95 32kb
0,8×5 40.1+0.3 | 47.0+-0.1
0.925×8.5 41.0+-0.3 | 57.0+-0.3
Off 2.8-3.2
[/code]Das 12V netzteil konnte ich noch nicht testen
Einen passenden stecker konnte ich bei conrad nicht finden
und so muss ich loeten. -
9. November 2008 um 21:11 Uhr #782940
littledevil
Teilnehmervcore + multiplikator 😀
-
10. November 2008 um 14:11 Uhr #783000
-
11. November 2008 um 20:11 Uhr #783258
PiX
Teilnehmer[code]
AS120P24P1M 120W@24V
idle | load
0,8×5 44.7+0.3 | 51.4+-0.1 1.0GHZ
0.925×8.5 45.3+-0.1 | 60.0+0.2 1.7GHZGS60A24-P1J 60W@24V
idle | load
0,8×5 40.1+0.3 | 47.0+-0.1 1.0GHZ
0.925×8.5 41.0+-0.3 | 57.0+-0.3 1.7GHZAS120P12R7B 100Watt@12V
idle | load
0,8×5 42.3+0.1 | 49.3+-0.1 1.0GHZ
0.925×8.5 43.1+-0.2 | 58.4+-0.2 1.7GHZ
[/code]Das 12V Netzteil hab’ ich jetzt so geloetet das
die 12V fuer die Molexstecker vom netzteil kommt
incl der 12V fuer das VRM der CPU
Die 5V fuer die molexstecker kommen aus der pico.
Die loeterei war eine ganz schoene schinderei
und das Kabel vom netzteil ist auch aus Aluminium und noch dazu etwas duenn.
Kein wuender das die leistung auf 100W begrenzt ist.
Das kabel hab’ ich nach ca. 12cm abgeschnitten und den “kabelbaum” von einem def. netzteil angeloetet.2 versuche das kabel zu photographieren
-
11. November 2008 um 23:11 Uhr #783292
Malkavien
TeilnehmerWeiß jemand, wo man das Netzteil von pollin noch kriegt?Die haben das nämlich nicht mehr…
-
12. November 2008 um 0:11 Uhr #783305
coldcase
Teilnehmerebay z.B., aber freilich nicht für 6,95€ bzw. allenfalls mit Glück:http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m38&_nkw=netzteil+toshiba+65w&_sacat=See-All-Categories
-
12. November 2008 um 18:11 Uhr #783429
Malkavien
TeilnehmerJa, es ging mir ja um dieses spezielle, das so einen hohen Wirkungsgrad hatte…
-
12. November 2008 um 19:11 Uhr #783458
coldcase
TeilnehmerTyp ist SADP-65KB, genauer SADP-65KB B, falls das eine Rolle spielen sollte.Zum Beispiel:http://cgi.ebay.de/Netzteil-19V-3-42A-65W-fuer-Toshiba-MEDION-Acer-HP-ASUS_W0QQitemZ200265143685QQcmdZViewItem?hash=item200265143685&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318http://cgi.ebay.de/Toshiba-Notebok-Netzteil-SADP-65KB-19V-3-42A-65W_W0QQitemZ330285238561QQcmdZViewItem?hash=item330285238561&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
-
12. November 2008 um 21:11 Uhr #783499
ulv
TeilnehmerMalkavien;340572 said:
Ja, es ging mir ja um dieses spezielle, das so einen hohen Wirkungsgrad hatte…Ich hab zwar nur noch ein paar, aber wenn du sonst keines findest schick ich dir eins. PN genügt.
-
12. November 2008 um 22:11 Uhr #783506
Malkavien
TeilnehmerDanke für das Angebot, aber es scheinen noch ein paar für 11€ bei ebay zu finden zu sein;)
-
30. November 2008 um 9:11 Uhr #786335
PiX
TeilnehmerSo hab’ mein system (Asrock Hd ready BIOS 2.00) mal ohne alles gemessen
nur Tastatur/Maus/USB-stick @ Bart-XPE
keine luefter, HDD, floppy, auch kein netzwerk, ….
Aufgefallen ist mir das die CPU temp auf dauer eine rolle spielt
allerdings im 0.xW bereich.
Die gewaehlte aufloesung macht dagegen schon sehr viel mehr aus <3W
Hab' auch nachgemessen ob's einen unterschied macht
ob man das VRM ueber die Pico oder direkt uebers netzteil versorgt.
Im BIOS alles moegliche zu deaktivieren machte bei mir keinen messbaren unterschied![code]
idle=1GHZ@0.8V
load=2GHZ@1.0V
CPU temp. ~30 grad +-2Grad
CPU AMD 2.00GHZ EE SFF (gekoepft/asus triton 75)
Energycheck 3000AS120P24P1M 120W@24V
idle 23.8W @ 1680x1050 🙁GS60A24-P1J 60W@24V
idle 16.7W @ 640×480 🙂
idle 19.4W @ 1680×1050
load 45.8W @ 1680×1050 (2xprime)AS120P12R7B 100Watt@12V direkt an VRM
idle 20.7W @ 1680×1050
load 46.7W @ 1680×1050 (2xprime)AS120P12R7B 100Watt@12V ueber Pico an VRM
idle 18.0W @ 640×480
idle 20.65W @ 1680×1050
load 47.3W @ 1680×1050 (2xprime)
[/code] -
30. November 2008 um 10:11 Uhr #786339
littledevil
TeilnehmerSchöne Messungen! =D> das mit der auflösung ist interessant.
hast Du ein kleiners 12v NT,um den Wirkungsgrad des 120W 12v in relation zu setzen? -
4. Dezember 2008 um 19:12 Uhr #787509
BobDschingis
TeilnehmerHi Leute,ich bin zwar noch dabei den ganzen Beitrag hier durchzulesen,aber ich konnte es gerade einfach nicht abwarten was zu schreiben.Hat jemand schonmal eine Schaltnetzteil für Halogenlampen versucht? :?:Die zaubern auch aus 220-230 ~ eine 12 Volt Gleichspannung. ;)Also kein Trafo in diesem Sinne, sondern ein getaktetes Schlatnetzteil.
-
4. Dezember 2008 um 20:12 Uhr #787536
littledevil
TeilnehmerBobDschingis;344974 said:
Hat jemand schonmal eine Schaltnetzteil für Halogenlampen versucht? ❓Glücklicherweise nicht. hatte die gleiche idee und habe mich vorher informiert – fazit:
die (zumindest die sparsamen schaltnetzteile) erzeugen eine zerhackte schrottige 12v wechselspannung, das die lampen nicht stört, aber das netzteil wahrscheinlich schon -
5. Dezember 2008 um 1:12 Uhr #787683
BobDschingis
Teilnehmerok gut – falls ich die möglichkeit hab versuch ich das mal am oszi anzuschauen. Falls mir die Möglichkeit besteht. Schade – da hab ich gedacht da könnte mal wieder bissl was sparen – naja – war wohl doch nichts.
-
27. Dezember 2008 um 22:12 Uhr #792090
coldcase
TeilnehmerDrei Netzteile an meinem Stromspar-PC:
Messgerät: ELV EM-6000
(Aus/Idle/Last)
Toshiba SADP KB B (19V 3,42A 65W): 1,1W/20,7W/42,8W
IBM/ASTEC 02K6751 (16V 4,5A 72W): 0,9W/23,5W/46,8W
FSC FPCAC33 (19V 4,22A 80W): 1,6W/23,7W/48,4WNur schnell durchgemessen. Nagelt mich nicht auf die Nachkommastelle fest 😉
Das Messgerät macht einen sehr verlässlichen Eindruck, nur die Muße fehlt. -
27. Dezember 2008 um 23:12 Uhr #792108
ulv
TeilnehmerDanke :d:
Jede Info hilft.
-
28. Dezember 2008 um 18:12 Uhr #792242
ulv
TeilnehmerJetzt hab ich endlich die Zeit gefunden und mal meine aktuelle Netzteil-Sammlung vermessen:
Wie man schön sieht erreichen nur wenige Netzteile schon bei kleiner Last (20 Watt) ihren Nenn-Wirkungsgrad. Und das billigste ist mal wieder das beste. 😡
Die Messwerte nochmal als Tabelle:
[TABLE]Li Shin 0225C1865|0,3|0,9|4,6|10,0|15,0|20,0|25,0|30,5|35,0|40,0|46,0|75,3
EOS ZVC70NS24|2,8|3,6|7,5|12,5|17,3|21,7|26,6|32,2|35,9|41,3|46,4|77,7
Delta SADP-65KB C|0,3|1,1|5,5|10,3|15,4|20,2|25,2|31,7|34,7|39,2|46,5|75,4
ITE A7-80S12R-V|0,3|0,7|4,3|9,8|14,7|19,9|24,4|30,0|33,7|41,0|46,4|76,0
Hipro HP-O2040D43|0,5|0,7|4,1|9,8|15,2|19,1|24,6|30,0|33,0|37,5|43,3|–
Mean Well AS-120P-24|0,5|1,6|7,1|14,1|20,2|25,2|30,0|35,0|39,0|43,5|49,3|80,0
Toshiba PA3467E-1AC3|0,3|1,1|5,5|9,9|15,0|19,8|24,5|30,5|34,5|38,9|46,0|74,8
Mean Well FM90C19-P1M|0,4|0,9|5,0|10,8|15,8|21,2|28|32,7|36,2|41,9|47,8|80,6[/TABLE][TABLE]Hersteller|Typ|Volt|Ampere|Watt|Euro|gekauft bei
Li Shin|0225C1865|18,5|3,5|64,75|49,00|http://www.concept-distribution.de
EOS|ZVC70NS24|24|2,91|69,84|81,60|http://www.rsonline.de
ITE|A7-80S12R-V|12|6,7|80,4|34,00|www.elektrosil.com
Hipro|HP-O2040D43|12|3,33|39,96|4,95|http://www.pollin.de
Toshiba|PA3467E-1AC3|19|3,42|64,98|12,95|http://www.amazon.de
Mean Well|AS-120P-24|24|5|120|46,70|http://www.emtron.de
Mean Well|FM90C19-P1M|19|4,75|90,25|28,39|http://www.emtron.de
Delta|SADP-65KB C|19|4,42|83,98|?|eBay
[/TABLE]PS: Die Messungen konnten wegen der Anzahl der Kandidaten leider nicht so akribisch erfolgen wie ich das sonst mache. Gemessen mit EM600, Werte mit kaltem Netzteil ca. 10-30 Sekunden nach Beginn der Last. So auf +/- 0,5 Watt sollte es aber schon stimmen. Die besten aus dem Feld vermesse ich evtl. die Tage noch etwas genauer.
-
28. Dezember 2008 um 19:12 Uhr #792244
BobDschingis
Teilnehmerwow – super arbeit – :d:Super Formatierung!! ÜbersichtlichAber was genau sind die Prozenzwerte?Das sind die Abweichungen oder (sprich: was an leistung am Ende gegenüber dem Eingang raus kam)?Ah jetzt wird mir alles klar.Ok – in der tabelle hat du alles zurückgerechnet dargestellt – Die effizienz.!Ah – oh – wow – hat super lange gebraucht bis ich das geschnallt hab. :xUnd als Messpunkte hast du genommen:(0,7 – 4,1 – 9,8 – 14,7 -19,1 – 24,4 – 30 – 33 – 37,5 – 43,3 – 74,8) WattKönntest noch eine zeile über der ersten Tabelle einfügen, dann wird die Tabelle noch überschaubarer.
-
28. Dezember 2008 um 19:12 Uhr #792250
ulv
TeilnehmerBobDschingis;350092 said:
Und als Messpunkte hast du genommen:
(0,7 – 4,1 – 9,8 – 14,7 -19,1 – 24,4 – 30 – 33 – 37,5 – 43,3 – 74,8) Watt
Könntest noch eine zeile über der ersten Tabelle einfügen, dann wird die Tabelle noch überschaubarer.Danke fürs Feedback. Ist leider einfach schwierig darzustellen.
Nö, als Messpunkte hab ich alle 5, 10, 15, 20, … Watt mit dem LiShin eingestellt – ist schon die erste Zeile. 😉Wenn ein Netzteil bei 10% im Diagramm liegt dann hat es etwa einen 10% schlechteren Wirkungsgrad als das Beste gemessene bei gleicher Belastung.
Oder noch kürzer: Unten ist GUT, Oben ist SCHLECHT. -
28. Dezember 2008 um 19:12 Uhr #792251
BobDschingis
Teilnehmerah okay – jezt wirds logisch
-
28. Dezember 2008 um 20:12 Uhr #792266
littledevil
TeilnehmerHey Ulv,
danke fürs messen! das Hipro HP-O2040D43 klingt sehr vielsprechend.
Vond e rLeistung her genau richtig für meinen itx-büropc -
29. Dezember 2008 um 0:12 Uhr #792306
ulv
TeilnehmerHier noch die Daten von HiPro – Ist eigentlich ein Netzteil für LCDs:http://www.hipro.com.tw/product_detail.php?level1_id=11&level2_id=27&p_id=22Sicherlich das beste auch für externe Festplatten etc. – hat ja 12 Volt.Kann man fast überall kaufen:
<- www.amazon.de4,95€ -> http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTYzOTQ2OTk=7,35€ -> http://www.amazon.de/Schaltnetzteil-HIPRO-HP-02040D43-12-V/dp/B001CL4D4Ausw.PS: Passender Stecker für PICOs und Kaltgerätestecker zum Netz.
-
29. Dezember 2008 um 9:12 Uhr #792319
littledevil
Teilnehmerulv;350157 said:
PS: Passender Stecker für PICOs und Kaltgerätestecker zum Netz.Genau aopssend oder die größere, die grad noch so rein paßt? bei meinem PW70A ist die buchse einen tick kleiner – da passen dann nur die stecker, die bei den picos locker “rein flutschen”
-
29. Dezember 2008 um 15:12 Uhr #792367
ulv
Teilnehmerlittledevil;350173 said:
ulv;350157 said:
PS: Passender Stecker für PICOs und Kaltgerätestecker zum Netz.Genau aopssend oder die größere, die grad noch so rein paßt? bei meinem PW70A ist die buchse einen tick kleiner – da passen dann nur die stecker, die bei den picos locker “rein flutschen”
Nun der Außendurchmesser ist 5,5 mm und der innere 2,5 mm (Länge etwa 9,7 mm) genau so wie es im Handbuch für die roten PICOs steht.
-
29. Dezember 2008 um 17:12 Uhr #792381
sirphoenix
Teilnehmerklasse übersicht, wozu lese ich mir eigentlich den ganzen thread durch :Ddas Hipro ist auf jeden fall die erste wahl eines super-stromspar fileservers.nun habe ich aber etwas sorge ob hier die leistung ausreicht 2x WD10EADS zu booten.etwas OT: kann man SATA platten ohne extra raid-controller verzögert einschalten lassen?
-
9. Januar 2009 um 22:01 Uhr #795032
smax
TeilnehmerDa mein 12V Netzteil von meinem Gigabitswitch “abgeraucht” ist habe ich mich um einen Ersatz bemüht und folgende 3 Netzteile getestet:Vanson SMP-1000A:Hipro HP-O2040D43 REV: 01:DVE DSA-0421S-12 2 36:Das Vanson mit 12W hatte ich so rumliegen, das DVE mit max. 36W war bei meiner externen Maxtor OneTouch I Festplatte dabei und das Hipro mit 40W habe ich mir auf Grund der Messungen von ulv gekauft.Als Last habe ich einmal den Gigabitswitch verwendet und einmal die externe Maxtor Festplatte. Leider habe ich derzeit keine Last so um die 30 W. Gemessen wurde mit ELV EM800.[TABLE]NT|Am Switch[W]|An ext. Festpl.[W]Vanson|8.8|-Hipro|7.5|12.5DVE|6.7|10.9[/TABLE]Wie man sehen kann ist das DVE noch besser als das Hipro 🙂 im Lastbereich um die 10W!Jetzt wäre noch ein Vergleich bei höherer Leistung interessant.
-
9. Januar 2009 um 23:01 Uhr #795046
ulv
TeilnehmerDas ist sehr interessant. Danke fürs messen :d:
-
9. Januar 2009 um 23:01 Uhr #795047
littledevil
Teilnehmerdanke fürs Messen! Das DVE lag meine QNAP NAS bei. War auf ejden Fall besser als mein 50w 12v Lishin o. wearnes
hatte schon überlegt mir das HI-Pro zu kaufen, aber wenn das DVE besser ist… :-k
Messungen mit 20 -30 W wären natürlich supi… :+
Nimm doch einfach ne 25W 12v Halogen-Lampe oder mehrere festplatten… -
15. Januar 2009 um 11:01 Uhr #796144
isch
TeilnehmerHabe auch mal wieder was getestet
CPU:AMD Sempron 64 2100+
MoBO:ASRock ALiveNF7G-HD720p
Speicher:1 x 2GB Aeneon
Festplatte:OCZ SSD 2.5Testkandidaten
Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (HI Power)
HP-O2040D43 -> 40W hatte ulv ja auch schon getestet
Mean Well GS60A24-P1J -> 60W aus der Emtron Bestellung laut Datenbaltt 90% Effizienzidle = 0,8GHz @0,775V
load = 1,8GHz @0,925V[table]Modell|idle|load
Morex|18,5W|35,4W
Hipro|19,4W|36,0W
Mean Well|19,7W|35,2W[/table] -
21. Januar 2009 um 17:01 Uhr #797448
littledevil
Teilnehmerhabe grad etwas inetressantes im auktionshaus entdeckt:
Netzteil 12V 12500mA 150W 12,5A – 150 Watt AC DC 46+ VersandHat jemand Lust das zu Testen und zu Messen?
-
21. Januar 2009 um 18:01 Uhr #797459
littledevil
Teilnehmerach ja stimmt. hatte 5,5 und 2,0 in erinnerung, aber es sind 5,5 und 2,5 d.h. die öffnung in der mitte ist zu klein, oder?:-k
-
21. Januar 2009 um 18:01 Uhr #797457
sirphoenix
TeilnehmerAnschluß: 5,5 außen(-) und 2,1 innen (+)
ist das nicht ein bischen zu dick?
mein letztes netzteil das nicht richtig zu der pico passte hat mir tagelang die nerven geraubt :+ -
21. Januar 2009 um 19:01 Uhr #797469
isch
Teilnehmerlittledevil;355753 said:
ach ja stimmt. hatte 5,5 und 2,0 in erinnerung, aber es sind 5,5 und 2,5 d.h. die öffnung in der mitte ist zu klein, oder?:-kpasst 100% nicht hatte das selbe Problem mit dem Mean Well.
-
21. Januar 2009 um 20:01 Uhr #797473
littledevil
Teilnehmerein adapter zwischen bedien größere wäre richtig gut
-
22. Januar 2009 um 0:01 Uhr #797538
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerkranich;355839 said:
littledevil;355768 said:
ein adapter zwischen bedien größere wäre richtig gutAufbohren geht nicht ?
Sind doch nur (2.5 – 2.1) / 2 = 0.2mm Wandstärke.aufbohren? die Buchse vom Pico??? => Tot!
-
22. Januar 2009 um 0:01 Uhr #797536
kranich
Teilnehmerlittledevil;355768 said:
ein adapter zwischen bedien größere wäre richtig gutAufbohren geht nicht ?
Sind doch nur (2.5 – 2.1) / 2 = 0.2mm Wandstärke. -
22. Januar 2009 um 1:01 Uhr #797541
kranich
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;355842 said:
kranich;355839 said:
[QUOTE=littledevil;355768]ein adapter zwischen bedien größere wäre richtig gutAufbohren geht nicht ?
Sind doch nur (2.5 – 2.1) / 2 = 0.2mm Wandstärke.aufbohren? die Buchse vom Pico??? => Tot![/QUOTE]
Ich meinte das Loch im Stecker.
Aber ich sehe gerade, daß innen zwei Metallkontakte sind.
Früher war das mal ein Metallröhrchen (überall wird gespart!).Damit ist mein Vorschlag mit dem Aufbohren hinfällig !
-
22. Januar 2009 um 8:01 Uhr #797554
littledevil
TeilnehmerFalls einer ne Quelle hat, wo man die passenden Stecker als Schraubversion bekommt, wäre vielen geholfen – löten ist nicht jedermanns sache.
Falls ein Gewerbe notwendig ist – kein Problem. Auf eine entsprechende Stückzahl würden wird kommen. Ich würd für mich 10 Stück nehmen.
-
22. Januar 2009 um 10:01 Uhr #797571
kranich
Teilnehmerlittledevil;355859 said:
Adapter … Ich würd für mich 10 Stück nehmen.Erst wenn (für 45 Euro) eine hohe Effizienz ermittelt ist. Ich frage mal hier:http://cgi.ebay.de/Netzteil-12V-12500mA-150W-12-5A-150-Watt-AC-DC_W0QQitemZ370143717640QQcmdZViewItemQQptZNetzger%C3%A4te?hash=item370143717640&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
-
22. Januar 2009 um 10:01 Uhr #797574
littledevil
Teilnehmerich meinte 10 Adapter. 10 45 EUR Netzteile lege ich mir nicht in den Schrank 😉
-
22. Januar 2009 um 11:01 Uhr #797582
kranich
Teilnehmerlittledevil;355880 said:
ich meinte 10 Adapter. 10 45 EUR Netzteile lege ich mir nicht in den Schrank 😉War mir schon klar. Aber wozu Adapter, wenn kein Netzteil da ist ?
-
22. Januar 2009 um 14:01 Uhr #797602
littledevil
Teilnehmer -
22. Januar 2009 um 15:01 Uhr #797615
kranich
Teilnehmer“.. die Effiziens ist 80%. Der Hersteller ist MYT. ..” für das NT:
http://cgi.ebay.de/Netzteil-12V-12500mA-150W-12-5A-150-Watt-AC-DC_W0QQitemZ370143717640QQcmdZViewItemQQptZNetzger%C3%A4te?hash=item370143717640&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 -
22. Januar 2009 um 18:01 Uhr #797677
littledevil
Teilnehmerfolgende nachricht habe ich bekommen:
stimmt diese Angabe ist falsch, wurde von mir eben umgeändert, vielen Dank für diese Mitteilung. Der Stecker entspricht natürlich 5,5/2,5.
meinte zwar eigentlich einen 4pol stecker, aber er sollte ja wissen, was er verkauft. 🙂
habe beim hersteller die Angabe entsprechend gefunden. Es gibt wohl beides…
Die Frage ist, wie die 80% zu verstehen sind. min. max. ❓
edit: eine 120w version gibt es auch.
In verbindung mit ner gelben pico müssen die 80% @12v ja zumindest bleiben…
-
29. Januar 2009 um 0:01 Uhr #798664
kane
TeilnehmerHat jemand von euch das Netzteil inzwischen bestellt? [-o< Für mein geplantes System mit DG45FC und E5200 (Standardtakt) könnten die 90W bei max. Load knapp werden, und die 120er Pico mit 12 V würde doch wunderbar bei diesem Netzteil passen?
-
29. Januar 2009 um 8:01 Uhr #798669
littledevil
TeilnehmerIch habe noch 2 von den 150W dell auf reserve, aber warum bestellt Du Dir es nicht einfach?
-
29. Januar 2009 um 11:01 Uhr #798676
kranich
TeilnehmerDie Effizienz wäre schon interessant, aber 50 Euro dafür hinlegen ?
-
29. Januar 2009 um 20:01 Uhr #798737
kane
Teilnehmerlittledevil;357101 said:
warum bestellt Du Dir es nicht einfach?Weil ich noch keine Pico mein Eigen nenne? Und dann hätt’ ich doch lieber erstmal die Zielhardware, um deren realen Strombedarf zu sehen. 🙄
Aber ich werde das NT mal im Auge behalten.Btw, seit gestern gibt es eine 150W-PicoPSU mit modernen Anschlüssen.
-
29. Januar 2009 um 23:01 Uhr #798759
littledevil
Teilnehmerkane;357172 said:
Btw, seit gestern gibt es eine 150W-PicoPSU mit modernen Anschlüssen.Interessant. im Prinzip aber ein leicht verändertes gelbes 120W.
Pratisch sind die stecker – gerade bei sehr kleinen gehäusensprat man sperrige adapter. Hab da mal einen Thread zu eröffnet -
31. Januar 2009 um 22:01 Uhr #799073
kane
Teilnehmero.g. 150W-Netzteil und 150W-Pico sind bestellt, Messwerte kommen hoffentlich im Laufe der nächsten Woche 🙂
-
1. Februar 2009 um 9:02 Uhr #799097
littledevil
Teilnehmerbin schon sehr gespannt! :d:
-
4. Februar 2009 um 13:02 Uhr #799756
isch
TeilnehmerIch habe einen Gegner für mein Morex gefunden.
CPU:AMD Sempron 64 2100+
MoBo:ASRock ALiveNF7G-HD720p
Speicher:1 x 2GB Aeneon
Festplatte:OCZ SSD 2.5Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (HI Power)
HP-O2040D43 -> 40W hatte ulv ja auch schon getestet
Mean Well GS60A24-P1J -> 60W aus der Emtron Bestellung laut Datenbaltt 90% Effizienz
Channel Well Technology CWT 12V, 5,0A, 60Widle = 0,8GHz @0,775V
load = 1,8GHz @0,925V[table]Modell|idle|load
Morex|18,5W|35,4W
Hipro|19,4W|36,0W
Mean Well|19,7W|35,2W
CWT|18,6W|35,6W[/table]Hier habe ich es bestellt aber das auf dem Bild im Shop ist nicht das was ich geliefert bekommen habe.
Es ist 11€ günstiger hat aber auch 20W weniger Leistung.Hier mal 2 Pics
-
10. Februar 2009 um 21:02 Uhr #801290
kultex
Teilnehmerauf der Suche nach dem CWT habe ich vielleicht einen interessanten Shop gefunden – verkauft aber leider nur an Händler – sollte sich vielleicht wer anschauen, der mehr Ahnung als ich habt – keines kostet mehr als 25€http://www.notebookdisplayshop.de/NETZTEILE-NOTEBOOK—4.htmlUnter andere gibt es z.B ein LiShin …….aber auch das hierhttp://www.rinke-computer.de/index.php?cPath=56_113
-
10. Februar 2009 um 22:02 Uhr #801316
kane
Teilnehmerkane;357537 said:
o.g. 150W-Netzteil und 150W-Pico sind bestellt, Messwerte kommen hoffentlich im Laufe der nächsten Woche 🙂Soo … nachdem ich wieder etwas zeitlich Luft bekam, habe ich nun meine in der letzten Woche gelieferten Pakete ausgepackt und ausprobiert.
Die Kurzform, DAU-typisch formuliert: Es geht nicht richtig. 😥
Die Langform, für den Support: Nach Anschluss des Tischnetzteiles an die 150er Pico und das Stromnetz schalte ich den HTPC an. Es passiert erstmal gar nichts. Nach einer Weile höre ich, wie die Pico ganz leise schaltet, und die Gehäuselüfter (Silverstone LC02 mit zwei Xilencer-Lüftern) fangen an zu zucken. Erst langsam und fast unmerklich, dann schneller und wilder. Ebenso die Power-LED: aus einem sanften Flackern wird ein kräftigeres. Nach ca. 2:10 min zuckt auch der Prozessorlüfter, und nach ca. 2:40 min tritt nach einem Crescendo plötzliche Ruhe ein. Drückt man jetzt den Power-Knopf noch einmal, schaltet der Rechner sofort ein, liefert mit aber einen CMOS-Checksum-Error fürs BIOS. 🙁
So ein Verhalten ist natürlich indiskutabel… die sich mir stellende Frage ist nun: Ist das Tischnetzteil (ja eigentlich “nur” für LCDs gedacht) hier einfach ungeeignet oder oder könnte die 150er Pico Bananaware sein?
Mangels anderer Tischnetzteile kann ich keine Vergleiche ziehen.Mein derzeitiges HTPC-System zur Info wg. Anlaufstrom etc.:
Intel Merom 1,83 GHz im MSI Speedster 945GT
2-1/2″-Festplatte
Slimline-DVD-Brenner (beim Pico-Versuch _nicht_ angeschlossen)Mit meinem sparsamsten “richtigen” Netzteil messe ich mit einem Energy 3000 im Prime95 (Small FFT) unter Volllast 58,8 W. Für diese Kombination aus Pico/NT sollte das von den Verbrauchswerten her eigentlich ein Klacks sein?
Jegliche Hilfe herzlich willkommen [-o<[-o<, vor allem, da Ende dieser Woche die 2 Wochen Rückgabefrist enden. (Das reicht ja schon fast für einen eigenen Thread :?:)
-
10. Februar 2009 um 22:02 Uhr #801320
kane
TeilnehmerAch ja, wenn einer der hier Lesenden in München oder im Münchner Norden wohnt und selbst mal das Netzteil an einer Pico anschauen/testen möchte, da ließe sich sicherlich ein Treffen arrangieren.
-
10. Februar 2009 um 22:02 Uhr #801326
littledevil
Teilnehmerhast Du kein anderes 12v nt mit apssenden stecker?
Hoffe das du die polung auch geprüft ahst. + muss innen sein.In berlin kann man zwar auch weißwurst essen, aber fürs vorbeikommen ist es zu weit…
in deiner ecke würde mir spontan ulv einfallen, aber denke, dass der rgad keine zeit aht, da man ihn hier gra nicht sieht…
-
10. Februar 2009 um 23:02 Uhr #801335
kranich
TeilnehmerDas ist ja ein Reinfall, kane !
Ich vermute mal, daß es das Netzteil ist.
Teste das mal mit einer 50W-KFZ-Lampe.Wenn Du ein ATX-Netzteil hast, sollte man
evtl. die PicoPSU am P4-Stecker testen können … ? -
10. Februar 2009 um 23:02 Uhr #801342
kane
TeilnehmerIch vermute auch das Netzteil als Schuldigen.
@littledevil: Das einzige Netzteil, welches von den Ampere her gepasst haben könnte, habe ich vor 3 Wochen zusammen mit meinem alten Monitor in der Bucht verkauft.
@kranich: Am P4-Stecker testen? Das klingt nach Basteln, und eigentlich will ich das im HTPC verbaute Board noch länger behalten 😉
Muss ich mir trotzdem mal durch den Kopf gehen lassen.
Kann man am P4-Stecker überhaupt 6A abgreifen? -
10. Februar 2009 um 23:02 Uhr #801343
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerkane;359989 said:
@kranich: Am P4-Stecker testen? Das klingt nach Basteln, und eigentlich will ich das im HTPC verbaute Board noch länger behalten ;)Muss ich mir trotzdem mal durch den Kopf gehen lassen.Kann man am P4-Stecker überhaupt 6A abgreifen?sollte gehen… du musst nur die restlichen stromschienen (5Volt, 3,3Volt) genug belasten, da sonst das NT abrauchen kann…mfgdavid
-
11. Februar 2009 um 3:02 Uhr #801370
kranich
TeilnehmerIch ziehe meinen Vorschlag mit dem ATX-Testwieder zurück. Das ist mir zu riskant für die PicoPSU !Vielleicht läßt sich ein 12V-Netzteil von einem TFT-Schirmauftreiben ? Manche bringen bis zu 50 Watt.Am TFT-Monitor könnte man das 150W-Netzteil probieren.Zuerst würde ich die Spannung vom NT mal messen.
-
16. Februar 2009 um 22:02 Uhr #802692
kane
TeilnehmerBevor das Netzteil jetzt wieder seinen Rückweg antrat, habe ich es mit viel Geduld (s.o.) doch einmal überreden können, mit dem Rechner zusammenzuarbeiten. Da ich kein anderes Tischnetzteil hier habe, vergleiche ich es mal mit den Netzteilen, die ich hier habe.
Messgerät: Energy Monitor 3000, alle Messungen in W
[CODE]
Netzteil idle Volllast
Wirk- / Scheinleistung Wirkleistung / Scheinleistung
Silverstone LC-02, 240W 44,5 [vergessen] 78,2 82,3
ATX-Netzteil noname, 300W 44,2 60,5 76,4 100,5
ATX-Netzteil Sparkle Power, FST 300-60GT 37,0 66,4 58,8 96,7
Pico-PSU 12V 150W und MYT-TischnetzteiL 33,8 60,0 56,0 93,2
[/CODE]Kein Wunder, dass mein HTPC nach einer Stunde Betrieb in Netzteilnähe richtig heiß ist, so ineffizient wie das Silverstone-NT arbeitet!
Was wird eigentlich dem E-Werk gegenüber abgerechnet?
-
16. Februar 2009 um 23:02 Uhr #802693
kane
Teilnehmerganz OT: Warum wird denn CODE so schnell mit einem Scrollbalken versehen?
-
17. Februar 2009 um 12:02 Uhr #802726
littledevil
Teilnehmerewerk: eigentlich Wirkleitung, aber was die Zähler wirklich messen können ist ne andere frage. kommt auf den verbraucher-mix im haushalt an
code. wenn der inhalt zu breit für eine normal breite zeile ist, komme die scrollbalken.
Du könntest die netzteil in einer art legende auflisten und dann nur noch mit kürzeln arbeiten… -
17. Februar 2009 um 18:02 Uhr #802816
littledevil
Teilnehmer@kultex tolle messreihe :d:
Das DVE ist echt gut, aber der preis vom hipro unschlagbar :-k
übrigens ist in der erste meßspalte das morex mit 2,6W vorn…5w unterschied bei den IBM ist ja heftig. Sollte wohl meine auch mal im vergleich messen. habe 3 Stück…
-
17. Februar 2009 um 18:02 Uhr #802810
kultex
TeilnehmerNachdem mir smax das Hipro, DVE und das Li Shin zum messen geschickt hat, habe ich versucht ULV ein wenig nachzueifern (Grafik habe ich keine gemacht)[TABLE]Hersteller|Typ|Volt|Ampere|Watt|Euro|gekauft beiMorex|M&P AD-1260B|12|5,0|60,0|40,00|http://www.ditech.atHipro|HP-O2040D43|12|3,33|39,96|4,95|http://www.pollin.deDVE|DSA-0421S-12 2 36|12|3,3|36|19,90|http://www.wgonsior.deLi Shin|0225C1865|18,5|3,5|64,75|49,00|http://www.concept-distribution.deToshiba|PA3467E-1AC3|19|3,42|64,98|12,95|http://www.amazon.deIBM|02K6746-Rev:07|16|4,5|72,0|5-10|http://www.ebay.atMean Well|AS-120P-24|24|5|120|46,70|http://www.emtron.de[/TABLE]Die Messwerte:[TABLE]Morex M&P AD-1260B|2,6W|3,6W|14,2W|19,1W|23,8W|29,8W|40,1W|41,4W|61,4WHipro HP-O2040D43|2,8W|3,7W|15,4W|19,5W|25,3W|31,0W|40,8W|DVE DSA-0421S-12 2 36|2,9W|3,6W|14,1W|18,4W|22,8W|28,8W|38,1WLi Shin 0225C1865|2,8W|3,5W|14,3W|19,3W|23,9W|29,8W|39,7W|40,8W|60,4WToshiba PA3467E-1AC3|2,9W|3,6W|14,8W|19,5W|24,2W|29,4W|38,2W|39,2W|59,6WIBM 02K6746|3,3W|4,5W|14,8W|19,6W|24,3W|30,4W|39,8W|40,9W|60,6WMean Well AS-120P-24|4,0W|4,5W|19,7W|24,2W|28,4W|34,4W|43,8W|44,4W|62,2W[/TABLE]Das DVE ist wirklich sehr gut – das Hipro dürfte qualitativ sehr schwanken, wenn ich mir die Tabelle von ULV anseh, ist aber zu diesem Preis fast unschlagbar.Noch ein kleiner Zusatz zum IBM – ist nicht mehr das selbe, das ich schon in diesem Thread mal vermessen habe – habe das mal auf einer Reise im Hotel liegengelassen, darum auch die leicht unterschiedlichen Werte – ich habe schon 4 unterschiedliche geprüft, die waren alle sehr ähnlich, deswegen habe ich auch nicht auf die Revisionsnummern geachtet. Jetzt habe ich aber ein ziemlich mieses entdeckt (bei 14W gleich 5W mehr – also 19W) hatte P/N 08K8210 und die Revisionsnummer F und die Toshibas schwanken auch in der Effizienz – dieses war das beste von 5
-
17. Februar 2009 um 19:02 Uhr #802823
kultex
Teilnehmerlittledevil;361572 said:
übrigens ist in der erste meßspalte das morex mit 2,6W vorn…😡 hätte ich doch glatt das Morex übersehen – danke, schon korrigiert
littledevil;361572 said:
5w unterschied bei den IBM ist ja heftig. Sollte wohl meine auch mal im vergleich messen. habe 3 Stück…vielleicht bekomen wir ja eine Übersicht zusammen, welche Revisionsnummern von den IBMs ok sind – man braucht auch nicht wirklich eine Messgerät dazu – das miese fühlt sich schon fast heiß an, wenn man es in die Hand nimmt. War aber glaube ich von einem Uraltlaptop (PII oder so)
-
17. Februar 2009 um 20:02 Uhr #802829
littledevil
TeilnehmerHätte folgende 3 IBM: 02k6753 4.5A 11j8956 3.36A08k8211 4.5Ahabe nur gelbe PICO’s wie köntne ich vergleichbare Meßwerte erreichen bzw. wie definieren sich Deine Laststufen?
-
18. Februar 2009 um 0:02 Uhr #802861
ulv
Teilnehmerkultex;361565 said:
habe ich versucht ULV ein wenig nachzueifernNicht nur versucht. Das ist einfach nur Super. :respekt:
Danke :d:PS: Hab mir gleich mal ein DVE DSA-0421S-12 2 36 bestellt.
Ich hab ja immer noch nicht genug. 😀 -
18. Februar 2009 um 11:02 Uhr #802879
kultex
Teilnehmerlittledevil;361585 said:
Hätte folgende 3 IBM: 02k6753 4.5A 11j8956 3.36AXXXXXXXXXXXXXXXhabe nur gelbe PICO’s wie köntne ich vergleichbare Meßwerte erreichen bzw. wie definieren sich Deine Laststufen?ich werde das in Zukunft so machen: EM600 kommt immer in den Rucksack – Batterie heraus aus dem X31 – und dann messen (mit den 5W habe ich ein wenig übertrieben, war aber auch aus der Erinnerung – hier sind es max 3,5W)[TABLE] PN|Rev. Nummer|Bildschirm aus|idle|burnK708K8210|Rev. F|14,0W|20,3W|40,6W02K6746|Rev. 07|11,0W|16,8W|37,8W[/TABLE]und sobald mir so ein IBM Netzteil unterkommt, wird es sofort vermessen und ich werde die Tabelle dann immer wieder updaten
-
18. Februar 2009 um 11:02 Uhr #802881
sirphoenix
Teilnehmerwenn es nicht neu sein muss kann man bei dem DVE auch ein paar euro sparen ;)http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=390027238126
-
18. Februar 2009 um 12:02 Uhr #802882
littledevil
TeilnehmerDer gleiche Anbieter hat auch noch ein ähnliches Modell: DSA-36W-12
Manegels X31 wirds schwer meien Meßwerte darauf zu syncen…
Aber wenn Du mal in Berlin bist… 😉 -
24. Februar 2009 um 13:02 Uhr #804024
isch
TeilnehmerSo habe mir auch mal das DVE DSA-0421S-12 2 36 geholtCPU:AMD Sempron 64 2100+MoBo:ASRock ALiveNF7G-HD720p Speicher:1 x 2GB AeneonFestplatte:OCZ SSD 2.5Morex AC-DC Netzteil, 12V, 6.67A -> 80W (HI Power)HP-O2040D43 -> 40W hatte ulv ja auch schon getestetMean Well GS60A24-P1J -> 60W aus der Emtron Bestellung laut Datenbaltt 90% EffizienzChannel Well Technology CWT 12V, 5,0A ->60W DVE DSA-0421S-12 2 36 , 12V 3A ->36Widle = 0,8GHz @0,775Vload = 1,8GHz @0,925V[table]Modell|idle|loadMorex|18,5W|35,4WHipro|19,4W|36,0WMean Well|19,7W|35,2WCWT|18,6W|35,6WDVE|18,0W|35,3W[/table]
-
25. Februar 2009 um 13:02 Uhr #804247
sirphoenix
Teilnehmermein DVE liegt hier schon tagelang rum und ich habe keine zeit es zu testen.das wären bei meinem fileserver immerhin nochmal ~1.5W einsparung 😉
-
12. April 2009 um 23:04 Uhr #810612
smax
TeilnehmerFür dieses Projekt habe ich ein effizientes 5V Netzteil mit ca. 10W benötigt und daher habe ich folgende 4 Stk. getestet:
- ITE JPW146CA0503N01 10W
- Linksys SA070507 10W
- Sunny SYS1298-1305-W2E 13W
- Linksys (ITE) MU15-050210-C5 10.5W
Hier sind die Ergebnisse in Watt, gemessen mit ELV EM800:[TABLE]ITE JPW146CA0503N01|0.3|3,1|6.2|7.2|9.3Linksys SA070507|1.4|4.0|6.9|7.5|9.5Sunny SYS1298-1305-W2E|0.7|4.5|6.6|7.2|9.1Linksys (ITE) MU15-050210-C5|0.8|3.3|5.9|6.8|8.5[/TABLE]In meinem Fall wird das Netzteil mit ca. 5-9W belastet und daher habe ich das MU15-050210-C5 ausgewählt.
-
4. Juni 2009 um 22:06 Uhr #818183
gerd.w
TeilnehmerBei dem Morex 80W 12V AC Adapter gab es einen Modellwechsel.
Alt: Morex PJF80-ADP/AD1280MB stammte von Hi-Power
Neu: Morex PJF80-PSADP stammt von Strong PowerVon der Größe oder Kabelanschlüssen sind beide AC Adapter nicht zu unterscheiden. Das alte Modell hatte eine Loch Struktur auf der Oberseite, das neue hat eine glatte Oberfläche.
Ich habe beide AC Adapter hier und habe beide mal kurz mit einer PicoPSU an 2 verschiedene Systeme angeschlossen.
Erster Eindruck:Das neue Modell ist mindestens genauso gut wie das alte bewährte Modell und scheint sogar noch einen kleinen Tick effizienter zu arbeiten. \D/
Ich werde die nächsten Tage mal eine kleine Messreihe durchführen und ein paar detaillierte Vergleichswerte der beiden Modelle posten.
-
5. Juni 2009 um 0:06 Uhr #818190
littledevil
Teilnehmerhört sich gut an – mal schaun, was die Messungen zeigen
-
5. Juni 2009 um 10:06 Uhr #818208
isch
TeilnehmerWo hast du das gekauft ?
-
5. Juni 2009 um 11:06 Uhr #818214
gerd.w
Teilnehmerisch;378464 said:
Wo hast du das gekauft ?gibt es hier:
http://www.ddcom24.de/shop/artikel_artikel_4071_kategorie__name_MiniITX-Netzteil-ext.-AC-Adapter-80W-PJF80-PSADP.htmlDie genaue Modellbezeichnung ist:
Strong Power
LE-0316B-120080UUKonnte leider noch kein detailliertes Datenblatt zu dem Modell finden.
-
11. Juni 2009 um 17:06 Uhr #819094
VJoe2max
Teilnehmergerd.w;379416 said:
Der erste Eindruck hat sich bestätigt, das neue Modell ist einen Tick effizienter als das Hi-Power AD1280MB. Also ein würdiger Nachfolger :respekt:Das hört sich gut an – schade, dass es davon nicht auch eine 100W Variante gibt.
-
11. Juni 2009 um 17:06 Uhr #818689
gerd.w
Teilnehmergerd.w;378436 said:
Bei dem Morex 80W 12V AC Adapter gab es einen Modellwechsel.Alt: Morex PJF80-ADP/AD1280MB stammte von Hi-Power
Neu: Morex PJF80-PSADP stammt von Strong PowerVon der Größe oder Kabelanschlüssen sind beide AC Adapter nicht zu unterscheiden. Das alte Modell hatte eine Loch Struktur auf der Oberseite, das neue hat eine glatte Oberfläche.
Ich habe beide AC Adapter hier und habe beide mal kurz mit einer PicoPSU an 2 verschiedene Systeme angeschlossen.
Erster Eindruck:Das neue Modell ist mindestens genauso gut wie das alte bewährte Modell und scheint sogar noch einen kleinen Tick effizienter zu arbeiten. \D/
Ich werde die nächsten Tage mal eine kleine Messreihe durchführen und ein paar detaillierte Vergleichswerte der beiden Modelle posten.
So hier nun die Versprochenen Meßwerte.
Getestet wurden beide AC Adapter in Verbindung mit einer PicoPSU-120 (12V Version). Als Meßgerät kam der “Energy Monitor 3000″ zum Einsatz.
Gemessen wurden viele unterschiedliche Kombinationen aus Mainboards mit VIA C7, Intel Atom, Sockel AM2 und Sockel 775 in Verbindung mit mit verschiedenen 2,5″ und 3,5” HDD`s um möglicht viele verschiedene Belastungen zu erzeugen.
Der erste Eindruck hat sich bestätigt, das neue Modell ist einen Tick effizienter als das Hi-Power AD1280MB. Also ein würdiger Nachfolger :respekt:
[TABLE]Hi-Power AD1280MB|1,7|7,3|12,0|14,1|16,6|19,3|20,3|27,3|31,2|43,2|47,4|55,1|60,6|63,4
Strong Power LE-0316B-120080UU|1,6|7,2|11,8|14,0|16,2|19,0|20,1|26,8|30,6|42,0|45,7|53,8|56,4|60,1[/TABLE]Die spürbar größten Unterschiede konnte ich messen, wenn die 12V Schiene der PicoPSU stärker belastet wurde. Bei wenig Belastung der 12V Schiene waren die Unterschiede beider AC Adapter sehr gering.
-
11. Juni 2009 um 18:06 Uhr #819110
gerd.w
TeilnehmerVJoe2max;379424 said:
Das hört sich gut an – schade, dass es davon nicht auch eine 100W Variante gibt.Laut CE Test Report, welchen ich vorliegen habe, scheint es noch weitere Modelle dieser Serie zu geben bzw. gegeben zu haben bzw. könnte es noch geben… allerdings steht da noch die Frage im Raum wo es die gibt.
Model:LE-0316xyzuu(x = A or B; y = 1230,1200,1500,1 600,1700,1800,1850,1900,1950,2000,2200,2400,3000,0512,0515 or 0524;
z = 60,70,72,75,80,84,85 or 90;u = 0-9,A-Z or Blank);LE-0317xyzuu(x = A or B; y = 1230,1200,1500,1600,1700,1800,1850,
1900,1950,2000,2200,2400,3000,0512,0515 or 0524; z = 080,090,096,
100, 108, 110 or 120; u = 0-9, A-Z or Blank);LE-031.74-S02;LE-0317A-S06L; E-03174-S07L; E-03174-S08L; E-03174S1204
Also bräuchten wir das LE-0317A/B1200120… wenn es den richtigen Stecker für ne PicoPSU hat.
-
11. Juni 2009 um 21:06 Uhr #819137
VJoe2max
TeilnehmerHmm … mal schaun ob ich so eins auftreiben kann.
-
17. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #830853
ulv
TeilnehmerIch hab mal das Dell DA-1 (eigentlich ist es ein Delta ADP-150BB B) vermessen:Hier das Ergebnis:
Ab ca. 30 Watt ist das Dell DA-1 interessant. Insbesondere für alle, die mehrere 3,5″ HDDs betreiben wollen, ist das Dell mit 12,5 Ampere bei 12 Volt => 150 Watt sicherlich eine gute Wahl.Aber Achtung: Der Stecker des DA-1 passt nicht (ohne Basteln) an die PICOs ❗Hier die Diskussion zu DA-1 Verkäufern…PS: Erklärung zur Messung siehe hier.
-
17. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #830857
VJoe2max
TeilnehmerSuper Test! :)So hätte ich das eigentlich auch erwartet.Wäre auch wirklich erstaunlich gewesen wenn ein Netzteil dieser hohen Nennleistung im 30W-Bereich mit den etablierten Tischnetzteilen im 60-80W Bereich hätte mithalten können. In höheren Lastregionen ist es dann aber wirklich eine gute Option.
-
17. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #830874
VJoe2max
TeilnehmerNaja ich hätte vllt. sub-30W Bereich schreiben sollen ;). Bei 25W ist es ja schon relativ schlecht und wir wissen alle, dass Schwankungen in dieser Größenordnung üblich sind. Für einen richtigen Stromspar-Rechner der auf niedrigsten Verbrauch getrimmt ist, kann man es daher nicht empfehlen. Wie ulv aber schon sagte, dürfte es eine gute Lösung für all diejenigen sein die mit 3,5″-Platten oder gar mehreren davon hantieren müssen.Im Leistungsbereich bis 30W ist das DA1 aber einfach nicht erste Wahl. Ab 40W scheint es dagegen die beste Option zu sein. Zwischen 30 und 40W liegt es zwar in einem ähnlichen Bereich wie die anderen, ist aber auch dort tendeziell noch nicht das NonPlusUltra.
-
17. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #830873
Freddy100
Teilnehmer@ulvdanke für den Test, man sieht bei deinen Messungen dann ja eindeutig, daß das DA-1 schon im 30 Watt Bereich gleichauf mit den kleinen Netzteilen ist, die 1-2% Unterschied kann man ja als Messtoleranz ansehen.@VJoe2maxIch glaube du hast dich versehen, im 30 Watt Bereich ist das DA-1 ja gleichauf mit dem etablierten Netzteilen, nur darunter könnnen die schmalbrüstigeren Netzteile punkten. Bin schon sehr gespannt, was Terens im Direktvergleich an Messwerten liefert, wenn die obigen Abweichungen stimmen müsste er ja dann mit dem Morex-Netzteil bei seinem System auf ca. 3,5 Watt (22% von 16 Watt) weniger Verbrauch kommen, das wären dann ja 12,2 Watt (15,7 – 3,5 Watt) im idle bei geparkten Festplattenköpfen und video-off!Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen…
-
17. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #830881
VJoe2max
Teilnehmerulv;392539 said:
PS: Jetzt muss ich wohl meine Displays auch noch an das DA-1 hängen. 😀Das wäre allerdings wirklich ein gewichtiges Argument für das DA1!
Sofern das Spannungstechnisch möglich ist, sollte man das unbedingt in Betracht ziehen – denke das könnte sich lohnen. Allerdings haben leider die wenigsten Monitore externe Netzteile.
-
17. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #830880
ulv
TeilnehmerMan darf auch den günstigen Preis des DA-1 (15-30€) sowie dessen Verfügbarkeit nicht übersehen. Die anderen sind momentan alle teurer oder gar nicht (mehr) zu haben. Ich denke das DA-1 ist sicher auch unter 30 Watt besser als 80% der “Wald und Wiesen”-80 Watt Netzteile.
In der 12Volt Klasse ist es von meinen nach dem ITE das zweitbeste.PS: Jetzt muss ich wohl meine Displays auch noch an das DA-1 hängen. 😀
ca. 12 Watt im idle
Ich denke nur das EM800 misst in dem Bereich noch einigermaßen Vernünftig. Terens hat glaube ich ein anderes Messgerät. Terens wird aber, denke ich, dennoch noch etwas einsparen können.
PPS: Daher bin ich jetzt überhaupt auch auf die Prozentwerte umgestiegen.
-
17. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #830876
Freddy100
TeilnehmerNaja, das ist aber schon ein entscheidender Unterschied ;-). Ich denke die meisten Stromspar-Rechner dürften im Bereich von 30 Watt liegen, sobald man in seinen HTPC eine TV-Karte einbaut ist dieser Wert auch bei sehr sparsamen Komponenten schnell erreicht. Server-PC ohne weitere Hardware mögen von den kleinen Netzteilen profitieren, müsste man mal eine Umfrage machen auf wieviele Anwender das überhaupt zutrifft.Wenn man das Preis/Leistungs-Verhältnis mit einbezieht, halte ich das DA-1 schon für die erste Wahl, vorrausgesetzt dass man sich die kleine Bastelarbeit am Stecker zutraut.Interessant finde ich aber auch den sehr starken Verbrauchsanstieg unter 24,4 Watt, den “ulv” gemessen hat sowie den Ausschlag zwischen 30 und 40 Watt. Ich bin sehr gespannt, ob sich die Messungen mit denen von Terens decken werden, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Kombination AMD Athlon X2 5050e mit ASRock ALiveNF7G-GLAN auf ca. 12 Watt im idle kommen kann !??
-
17. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #830879
VJoe2max
TeilnehmerFreddy100;392535 said:
…ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Kombination AMD Athlon X2 5050e mit ASRock ALiveNF7G-GLAN auf ca. 12 Watt im idle kommen kann !??Das kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, aber schon der erste Wert ist für mich eher ein Rätsel. Das passt so gar nicht mit den Messwerten von ulv zusammen. So weit runter hat es bis jetzt afaik auch noch niemand mit solchen Komponenten geschafft.Mein aktueller Stromspar-PC liegt knapp unter 30W und der neue ist bei ziemlich exakt 30W angesiedelt (beide ohne undervolting) – da bin ich einfach mit einem 80W-Netzteil und einer 90 oder 120W Pico noch besser versorgt, da die Überkapazitäten eines DA1 schlicht überflüssig sind. Als Preis-Tipp kann man es von mir aus gelten lassen aber es ist halt ein Kompromiss.Zudem ist man ja eher bestrebt noch weiter runter zu kommen als den Verbrauch in Zukunft zu steigern.Ne TV-Karte würde ich btw auch nicht unbedingt in einen Stromspar-PC verbauen wozu gibt´s USB-Geräte die man bei Bedarf einsteckt ;).
-
17. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #830885
Freddy100
TeilnehmerWie gesagt bei der Effizienz sollen sich die verschieden leistungsstarken gelben picoPSUs laut Test hier im Forum im unteren Bereich nichts nehmen, kann man glauben oder nicht, ich kann es leider nicht überprüfen 😉
Das Thema USB-TV-Karte habe ich nach vielen Tests endgültig abgehakt, die sind durch den USB-Bus stark in ihrer Leistung beschränkt und haben auch sonst nur Probleme gemacht. Als Ersatz für eine PCI bzw. PCI-E TV-Karte taugen die meiner Ansicht nach nicht, ausser man will wirklich nur mal kurz ein TV-Bild auf sein Mattscheibe bekommen.
Für Puristen ist ja das von “ulv” beschriebenen 40 Watt 12 Volt Netzteil Hipro HP-O2040D43 für knapp 5 Euro sowieso die allererste Wahl.
Mit den Energiemessgeräten habe ich mich schon längere Zeit beschäftigt, die meisten aktuellen Geräte messen ab 2 Watt die Wirkleistung sehr genau und Terens benutzt mit dem Voltcraft EnergyCheck3000 sogar eines der genauesten Geräte, da kann man sich auf die Messwerte in diesem Bereich 100%ig verlassen. Ich hatte mir damals nach langem recherchieren das Heitronic EKM 46901 gekauft, das laut c’t Test 14/2008 einer der Testsieger war. Wer nachlesen will, hier der Link zu der Ausgabe als PDF, der Test beginnt ab Seite 226:
http://schmidt.homeunix.com/Data/Informatik/CT_2008/24/ct0824.pdfBei meinen Messungen mit einem zum Terens fast identischen System habe ich ja auch die gleichen Messergebnisse bekommen, zusätzlich habe ich das ganze noch mit meinem alten Conrad EKM-265 Messgerät überprüft, das baugleich mit dem aktuellen Voltkraft EnergyCheck3000 ist. Hier der Link zu meiner Testumgebung:
http://www.meisterkuehler.de/forum/kaufberatung-stromspar-pcs/25938-picopsu-150-xt-dell-2-alias-adp-220ab-2.html#post391308Hoffentlich ist dein Messgerät noch voll funktionstüchtig, am besten ist es zwei verschiedenen Messgeräte zu benutzen, um mögliche Hardware-Fehler auszuschliessen.
Das mit dem DA-1 als Monitor-Ersatz-NT ist ein heisser Tipp, nur leider hat mein Gericom das Netzteil auch im Gehäuse integriert.
-
17. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #830893
ulv
TeilnehmerFreddy100;392545 said:
@ulv
Mit den Energiemessgeräten habe ich mich schon längere Zeit beschäftigt, die meisten aktuellen Geräte messen ab 2 Watt die Wirkleistung sehr genau und Terens benutzt mit dem Voltcraft EnergyCheck3000 sogar eines der genauesten Geräte, da kann man sich auf die Messwerte in diesem Bereich 100%ig verlassen.
Hoffentlich ist dein Messgerät noch voll funktionstüchtig, am besten ist es zwei verschiedenen Messgeräte zu benutzen, um mögliche Hardware-Fehler auszuschliessen.Ich habe natürlich nicht nur das neue DA-1 gemessen, sondern wie bei dem ersten Test auch habe ich jeweils zuvor und danach die eingestellte Last mit dem Li-Shin kontrolliert. Btw. es ist immer genau das selbe Li-Shin, PICO und Last mit dem ich die Messungen mache.
100%ige Werte gibt es leider nicht. Mit meinem Messplatz kann ich zwar jede beliebiege Last einstellen (und die bleibt auch konstant) aber:
Die Netzteile streuen so 1-2 Watt. (Ich hatte früher mal 10 Toshibas. :shock:)
Ich messe momentan eine rote 120Watt-PICO mit. Ich denke das ist so fair, aber das kann man auch anders sehen.
Der Verbrauch richtiger CPUs ist sehr stark von der Temperatur der CPU abhängig. Das können auch so etwa 1-2Watt bei nur 5°C sein.
Die PICOs streuen auch so 0,5 Watt. (Ich hatte da auch mal ein paar. :cool:)
Meiner Erfahrung nach haben die Netzteile ausgewiesene Lieblingslasten. Daher springen die Graphen auch so. Offensichtlich wechseln die ab und an die Wandler-Strategie.Naja, alles besser als nur die Hersteller-Infos. 😀
PS: Das ELV EM800 kann man sogar selbst eichen. War aber noch nie nötig. Das passt schon so. :d:
-
17. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #830905
littledevil
Teilnehmerulv;392553 said:
Meiner Erfahrung nach haben die Netzteile ausgewiesene Lieblingslasten. Daher springen die Graphen auch so. Offensichtlich wechseln die ab und an die Wandler-Strategie.Meinst Du das dynamisch oder das der heresteller verschiedene Strategien testet?
Habe von den DA-1 2 Stück im Einstaz. Werden demnächst drei werden. Das 120W 12v aus der emtrrn bestellung war selbst im unteren Lastbereich schlechter…
-
18. Oktober 2009 um 21:10 Uhr #830956
Terens
Teilnehmer -
19. Oktober 2009 um 10:10 Uhr #830969
Anonym
InaktivWas ich nicht so ganz verstehe… wurden die 12V NTs im Test auch mit dem roten PICO getestet?
Wärs mal möglich nur 12V NTs mit dem 120W/150W 12V Pico gegeneinander antreten zu lassen?
Ich glaube einfach nicht das man mit 19-24V NTs im niedrigen Lastbereich prinzipbedingt was reissen kann… egal wie effizent das externe NT auch sein mag.
Insbesondere wie sich das Morex PJF80-PSADP schlägt würde mich interesieren.
Wenn man schon das 150W Dell DA-1 mit dem 150W PICO benutzt… wie schlägt es sich im Lastbereich 50-150W gegen gute ATX NTs?
-
19. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #830993
isch
Teilnehmerct100;392642 said:
Wenn man schon das 150W Dell DA-1 mit dem 150W PICO benutzt… wie schlägt es sich im Lastbereich 50-150W gegen gute ATX NTs?
Wahrscheinlich schlechter als das ATX.
Das Thermaltake TR2 QFan 300W wird ab ca 60W besser als das Morex wo auch das Dell besser wird.Da hat das TT grade die 20% angekratzt und die Effizienz wird immer besser nach oben hin.
-
19. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831010
ulv
Teilnehmerct100;392642 said:
Was ich nicht so ganz verstehe… wurden die 12V NTs im Test auch mit dem roten PICO getestet?Ich messe immer ein rotes PICO mit. Im allerersten Post habe ich mal die Effizienz des roten PICOs gemessen => 95%. Die gelben können gar nicht (viel) besser sein.
Und da ich das Li-Shin (19 Volt) als Referenz gewählt habe kann ich das PICO nicht einfach so auswechseln.ct100;392642 said:
Wärs mal möglich nur 12V NTs mit dem 120W/150W 12V Pico gegeneinander antreten zu lassen?
Ich glaube einfach nicht das man mit 19-24V NTs im niedrigen Lastbereich prinzipbedingt was reissen kann… egal wie effizent das externe NT auch sein mag.Möglich schon, aber da das schnell mehrere Stunden dauert kann ich es aus Zeitgründen leider gerade nicht machen.
Ich hab/hatte schon auch gelbe PICOs. Aber die 19V-Netzteile waren bei mir (zumindest früher) immer besser.
BTW: Jedes PICO (rot und gelb) hat einen MOS-FET am Eingang – sonst könnte der Rechner nie aus sein. Bei 19V sind dort die Verluste prinzipiell geringer. Die bei 19 Volt nötigen Schaltverluste sind scheinbar dagegen nicht so schlimm.
Das mit dem Durchschleifen bei den gelben PICOs ist also nur ein Mythos.ct100;392642 said:
Wenn man schon das 150W Dell DA-1 mit dem 150W PICO benutzt… wie schlägt es sich im Lastbereich 50-150W gegen gute ATX NTs?Soweit ich mich erinnere waren zumindest die SeaSonic mit 300+x Watt ab 50 Watt gleich auf bzw. deutlich besser als die von mir getesteten Netzteile mit PICO.
Über 50 Watt interessiert mich aber auch überhaupt nicht. Messe wer mag. -
19. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831024
littledevil
Teilnehmerulv;392687 said:
Das mit dem Durchschleifen bei den gelben PICOs ist also nur ein Mythos.Meinst Du damit, das die Trotzdem Wandeln müssen, wenn 12v abgefragt wird? Dann hätte ich beim E8400 + 8600GT eigentlich probleme bekommen müssen :-k
-
19. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831028
Terens
TeilnehmerZumindest eine höhere Last ist auf der 12V Schiene mit der gelben PicoPSU (7 / 10) gegenüber der roten ( 6 / 8 ) möglich.
Quasi für Systeme, die viel Zeit in Bereichen zwischen 20 und 30 Watt verbringen, gelegentlich aber auch mehr aus der Steckdose ziehe (z.B. FileServer mit mehreren 3,5″ HDDs, die bei Nichtgebrauch abgeschaltet werden).Viele Grüße
Terens -
20. Oktober 2009 um 11:10 Uhr #831122
Anonym
InaktivWenn man sich mal dieses PDF anschaut:
http://resources.mini-box.com/online/PWR-PICOPSU-150-XT/PWR-PICOPSU-150-XT-manual.pdfDa steht auf Seite 3 bei 12V Regulation: “Switched Input”. Wo bei allen anderen Spannungen Prozente angegeben sind. D.h. die 12V Spannung hängt vom externen NT ab, und ein Mosfet wird wohl nur zum Sperren der Spannung im Aus-Zustand benutzt.
Bei deinem Test sieht man doch auch das die beiden einzigen 12V NTs bis 10W alles andere total versägen und bis ~35W fast immer an der Spitze liegen. Und ich glaube das die beiden 12V NTs nicht mal die besten der besten sind + mit dem roten Pico getestet wurden.
-
14. November 2009 um 10:11 Uhr #833049
ulv
TeilnehmerHier kurz mal ein Link zu Vergleichsmessung
Aus folgendem Thread: http://www.meisterkuehler.de/forum/kaufberatung-stromspar-pcs/25938-picopsu-150-xt-dell-2-alias-adp-220ab-4.html#post394981Olaf said:
Dell DA-1, Dell DA-2 und dem Fortron Zen 400 für PICO-PSU
-
13. Januar 2010 um 16:01 Uhr #838899
unki007
TeilnehmerHi,
ist euch evtl. ein Netzteil bekannt, was nur max. 30 Watt bei 19 Volt liefert?… bräuchte so etwas für meinen (alten) Celeron-Lappi. Am besten mit Anschluss für Toshiba-Notebooks 😉Gruß,
unki -
13. Januar 2010 um 19:01 Uhr #838921
Theoradicus
TeilnehmerLange excel oder pdf Listen bei mit Detailangaben (Wirkungsgrad, Watt, Volt)
http://www.energystar.gov/index.cfm?c=ext_power_supplies.power_supplies_consumersZum Beispiel
FSP Group FSP040-RSCA 40 Watts 19 Voltage 87.09%
Leader Electronics, Inc. IU30-11190-001S (QUANTATW) 30.4 Watts 19 Voltage 87.80% -
14. Januar 2010 um 23:01 Uhr #839022
littledevil
Teilnehmerund wo kann man die Kaufen? :-k
-
15. Januar 2010 um 14:01 Uhr #839066
unki007
Teilnehmerdas frage ich mich auch schon die ganze zeit…. bei den meisten ist über google nichts zu finden…
-
15. Januar 2010 um 18:01 Uhr #839085
Theoradicus
TeilnehmerDas Problem liegt vermutlich auch darin, dass viele Hersteller aus China dabei sind. Auftragsfertigungen, OEM Ware etc.Mal eben nach dem FSP Teil gegooglet:FSP040 ist der Modelltyp: FSP040-1ADF03A ist das Gerät mit Efficiency IV wohl: Quelle weil Effizienz 75% da stehtÄhnliches Produktbeide 75% EffizienzIm PDF steht hinter dem FSP040 jedoch ein “R” ; klickt man bei der Produktübersicht auf die 40Watt Gruppe:FSP040-RXBEnergy Star Level V Ready mit 87% EffizienzGooglen nach den R Modellen:http://www.directron.com/rfsp040rac.html – 15$ – Umgelabelt Marke Sparklepower – R-FSP040-RAC (EeeZ 40) etc.Vermutlich sind die Modelle im FSP Shop (NET 40) für 40$ baugleich nur mit anderer BezeichnungNET 40 – in den specs steht auch CEC Level V + Energy StarDie SPI Dinger gibt es ja auch bei den größeren Distributoren in den USA http://www.sparklepower.com/aboWhereBuy.html … nur in EU hat man noch nix gefunden – die deutschen FSP Grp Partner / Firma ist scheinbar http://www.tps-elektronik.de (Mönchengladbach)Das meiste sind sicher OEM FirmenLeader Electronics, Inc. – Taiwan, HomepageAcbel Polytech Inc. – Taiwan, Homepage – google nach AD9014 -> Wird als Netzteil eines DELL Inspiron Zino (Inspriron 300) genutzt (Quelle) -> weitere evtl. über Dell Ersatzteile ? (wegen OEM dann auf Aufdrucke etc. achten)Adapter Technology Co., Ltd – Taiwan, HomepageAsian Power Devices INC. – Taiwan, Homepage fertigt evtl. für Acer (ähnliche Modellnummernschema)Channel Well Technology – Taiwan, HomepageDelta Electronics – Taiwan, weltweit größter OEM für ext. Netzteile Emerson Network Power /Astec Power – USA, DP40 Netzteil (40W 12V 85% zB)(Der Shop versendet die Netzteile aber komischerweise nicht in die EU)Lite-On Technology sieht nach Gateway Computer aus. (PA-1650-68XX Netzteil ohne hintere 68xx zahlen zB findet er Gateway Ersatzteilnummern für Netzteile)ebenfalls Ebay-China verkäufer mit einem Netzteil auf dem LiteOn/Acer draufsteht: “LITEON PA-1650-02 Gateway PA-1650-01 19v 3.42a Adapter” Man muss scheinbar immernoch Notebook Ersatzteilservice aufsuchen usw -.- (fehlenden Klassifizierungen etc…)Edit:Mean Well (GSA40A12) sind in deutschen AVR Shop momentan nicht verfügbar. Es gibt UK Websites und div. Shopsdort die ebenfalls solche Netzteile führen.oder http://www.schukat.com/
-
24. Februar 2010 um 19:02 Uhr #843236
ulv
TeilnehmerHab es mal wieder nicht lassen können und mir zwei neue Energy Star Netzteile, die zusätzlich auch Klasse “V” sind, bestellt:
Das MWA150012A hat meiner Messung nach bereits ab 20 Watt[SIZE=”1″]einen Wirkungsgrad von etwa 90%[/SIZE] :respekt:Neu dazugekommen sind zwei von Elpac Power Systems:[TABLE]Hersteller | Name | Spannung | Leistung | Preis | Stecker | DatenblattELPAC | MWA065012A | 12 Volt | 72 Watt | 60,50 € | DIN 5 Pol | http://iccus.com/datasheets/mwa065.pdfELPAC | MWA150012A | 12 Volt | 150 Watt | 113,60 € | DIN 8 Pol | http://iccus.com/datasheets/mwa150.pdf%5B/TABLE%5DEdit2: Details[TABLE]Last|0 |0,8 |3 |8 |15 |20 |25 |30 |40 |45 |60 |70MWA065012A|0,2 |1,4 |4,3 |10,6 |18,4 |23,8 |28,7 |34,3 |45,6 |52,1 |65,8 |79,1A7-80S12R-V|0,2 |1,1 |3,7 |9,6 |17,2 |23,1 |29,5 |37,6 |49,7 |54,6 |72,2 |84,1MWA150012A|0,2 |1,0 |3,3 |10,2 |17,3 |22,4 |27,9 |34,0 |44,2 |49,8 |66,4 |77,2DA-1|0,4 |1,7 |4,8 |12,5 |22,3 |28,1 |32,3 |38,5 |48,9 |54,3 |70,8 |81,7MW-LPH-18-12|0,5 |1,7 |4,9 |10,8 |18,3[/TABLE]Das MWA150012A ist nur etwa halb so groß wie das Dell-DA1.PS: Diesmal habe ich wieder genauer gemessen und jedes mal eigens auf die Abgegebene Leistung normiert.Gemessen hab ich diesmal mit einem geben PICO. Die Abgegebene Leistung ist aber noch vor der PICO-PSU.PPS: Die Netzteile gibt es momentan vermutlich nur bei http://www.digikey.deIch hab sogar eines mit der Seriennummer 0000055 bekommen. :+Edit:Noch ein Geheimtipp für alle Ultra-Sparer:http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Einbau-Netzgeraet-1-5A-12V-IP67.htmlleider nur 18 Watt aber toll für Switche etc.Es ist sogar noch deutlich besser als die PeakTech.
-
24. Februar 2010 um 20:02 Uhr #843237
littledevil
TeilnehmerHEy ulv, danke für die messungen. Bis auf den Preis sehr lecker :d:Kannst Du die absoluten Werte auch noch posten. Schlechter als Bestens finde ich etwas abstrakt..P.S. nach 2 defekten habe ich gestern 1 funktionstüchtiges “pico-clon” 12v 150w bekommen. shceint gar nicht mal so schlecht zu sein – bin hjetzt erstmal unterwegs, aber werd es bei gelegenheiut genauer messen und die werte posten
-
28. Februar 2010 um 18:02 Uhr #842865
littledevil
TeilnehmerDanke fürs Edit :d:Erstaunlich, das die 150W variante im unteren lastbereich sogar besser als der kleinere Bruder ist :respekt:
-
17. März 2010 um 9:03 Uhr #845078
24shorty
TeilnehmerHallo ans Forum.
Bin leider erst am Schluss meiner Recherchen hier auf dieses Forum gestoßen. Sonst hätte ich ein paar Sachen eventuell etwas anders gemacht oder weggelassen weil sie hier schon getestet wurden.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich teste gerade unzählige H55 ein H57 Board, FireWire Karten, RAM’s und Netzteile sowie DC-Wandler samt Adaptern.
Habe mich dabei aber für ein anderes Forum entschieden. Hoffe das ist OK?!Hier der Link zum Thread.
-
17. März 2010 um 10:03 Uhr #845080
24shorty
Teilnehmerich werd wenn ich alle tests abgeschlossen habe für die einzelnen rubriken sicher noch grafiken/tabellen/statistiken erstellen. die poste ich dann hier einfach noch.
-
17. März 2010 um 10:03 Uhr #845079
littledevil
TeilnehmerToller VErgleichstest. Wäre schön, wenn Du Deine ergebnisse heir in Tabelleform zum besseren VErgleich posten würdest 🙂
-
17. März 2010 um 15:03 Uhr #845107
24shorty
Teilnehmerwas soll anfangen zu pfeifen? das pico die adapter?ob die pfeifen ist doch nahezu unabhängig vom abnehmer? also ist doch fast egal was dran hängt und vor allem ob ich 1 oder 10 h55 boards habe?alle bisher verwendeten adapter waren 100% leise ausser der leider beste. das 15-24v netzteil von reichelt ohne lcd. das hat ganz schön gepfiffen. bei 15v am wenigsten und nach einer weile war es auch vorbei. werde das aber nochmal genauer untersuchen?edit: ansonsten habe ich derzeit wirklich nur die von dir genannten dinge angeschlossen (+cpu lüfter, dvi kabel, ps2 tastatur und usb maus). kann halt nur nicht im minutentakt die bards wechseln. deswegen würd ich mich erstmal dem asus “abschließend” annehmen. derzeit ist dort aber mein manimum 40W =-O das ist mal eindeutig viel zu viel!
-
17. März 2010 um 15:03 Uhr #845106
Anonym
InaktivDa du so viele H55 Boards dahast… könntest du mal die Boards nur mit Pico+SSD+Passivkühler auf der CPU testen, ob die mit Energiesparmodi der CPU an (also EIST C-States C1E), anfangen zu pfeiffen?
-
17. März 2010 um 16:03 Uhr #845109
Anonym
InaktivEs gibt 3 Dinge die Pfeiffen können: Das Netzteil (Picos sind meist absolut lautlos), die Spannungswandler auf dem Mainboard und die Spannungswandler auf der Grafikkarte.
Da du ein lautloses Netzteil benutzt (Pico) und keine Graka kannst du dich ganz isoliert auf das Mainboard konzentrieren.
Was mich genau interessiert ist das Pfeiffen der Spannungswandler auf den H55 Boards. (vorhanden? leise? laut?)
-
17. März 2010 um 17:03 Uhr #845115
24shorty
Teilnehmeralso wie gesagt: bisher habe ich nur das asus board in betrieb. da pfeift nichts! bisher nur der eine adapter der gefiffen hat und erstaunlicher weise pfeifte vorhins das pico120wi25 also ich es im recht kalten zimmer das erste mal angeschaltet habe. jetzt ists aber wieder vorbei.
-
18. März 2010 um 19:03 Uhr #845188
Theoradicus
TeilnehmerEs wäre vermutlich auch interessant, wie sich die neuen 87+ Netzteile / 80+ Gold mit 500W machen.
Ich habe den Link irgendwie verlegt, aber es gibt einen Vergleichstest in dem bessere Effizienzwerte als 80+ Bronze Netzteile erzielt wurden.
(ein 80+ Gold Netzteil war im Test effizienter bei “niedriger” Last von um die 50W als ein 80+ Bronze Seasonic)Die Effizienzkurve ist bei 10% (50W) bei >80% – siehe anandtech
Littledevil’s Netzteilmod (80+ Gold 235W) braucht ja noch eine Weile 🙂
-
18. März 2010 um 20:03 Uhr #844054
ulv
TeilnehmerTheoradicus;408376 said:
Ich habe den Link irgendwie verlegt, aber es gibt einen Vergleichstest in dem bessere Effizienzwerte als 80+ Bronze Netzteile erzielt wurden.
(ein 80+ Gold Netzteil war im Test effizienter bei “niedriger” Last von um die 50W als ein 80+ Bronze Seasonic)Damit ich das kaufe musst du den Test schon finden. 😉
80% bei 50 Watt hat jedes wald und wiesen 80+ mit 250Watt auch. Muss es ja (20% von 250 Watt).
-
18. März 2010 um 22:03 Uhr #845189
littledevil
TeilnehmerTheoradicus;408376 said:
Littledevil’s Netzteilmod (80+ Gold 235W) braucht ja noch eine Weile 🙂ja, hab jetzt erstmal Rücken 🙁
interessant wird es bei 25W, wo ein pico noch im vorteil ist
-
18. März 2010 um 23:03 Uhr #845194
Theoradicus
TeilnehmerEs ging mir eher um die normalen Standard-ATX Netzteile, die ja erst ab 300W losgehen.
Über den Handel sind <300W Netzteile die mit 80+ beworben werden meist wegen der abweichenden Bauform bisher kaum verbreitet (SFX, TFX , 1U, 2U und was es da alles noch gibt).300W Netzteile mit Bronze : 82% bei 60W
500W Netzteile mit Gold: 87% bei 100Wgoogle: Seasonix X-650: http://www.silentpcreview.com/article986-page4.html
bei 55W/80W ist die Effizienz 77%-82% - also "fast" 80+ Bronze
Bei anandtech steht bei 50W eine Effizienz von 80% – das ist ja der normale 80+ Standard.(altes Seasonic S12-300 – neueres Seasonic 80+ 300W – aktuelleres Seasonic 80+ Bronze 400W )
Das sieht schon verdammt nah dran aus. – man könnte vermutlich auch ungünstige Fälle mit Effizienzkurven konstruieren in dem das 87+ Netzteil besser abschneidet (flacherer Abfall Richtung ->50W / 40W vs. steiler Abfall bei 80+ Netzteilen)
Nah dran ist aber nicht gut genug !in diesem Sinne @ littledevil: :banana:
[TABLE]| Dell RM112 | picoPSU 150 | Seasonic SS-300SFD
State | AC Power | AC Power | AC Power
Off | 1 | 3 | 2
Unloaded | 4 | | 4
Idle | 19 | 21 | 22
Load | 33 | 36 | 36 [/TABLE]
entnommen von silentpcreviewDas Dell RM112 ist ja ein 87+ Gold Netzteil – ein PICO muss schon ein 90+ Tischnetzteil besitzen um auf die gleiche Effizienz (Effizienz Tischnetzteil * Effizienz PICO = Gesamteffizienz afaik ) zu kommen und diese gibt es bisher scheinbar nur in homöopathischen Dosen (FSP100-RAA bei ddcom mit 89% oder so und das oben beschriebene Medical Power Supply)
PS: grade wo ich nachsehen wollte gibt es diese FSPXXX-YYY Netzteile nicht mehr im Listing: Am 15. März wurde die Energy-Star EPS Liste aktualisiert.
-
19. März 2010 um 9:03 Uhr #845207
littledevil
Teilnehmerulv;408397 said:
Wenn Littledevil mit seinem RM112 so weit ist kann ich Ihm bzw. er mir ja mal das Netzteil zum Vergleichen schicken.Können wir gern machen. Je nach dem wie bastelig die RM112-Sache wird, ist es evtl. besser, wenn Du mir das elpac schickst (evtl. zusammen mit nem Gigy-Switch ;)) Habe 2 EM 600 sollte also für die VErgleichbarkeit ausreichen. Oder ist es besser, wenn Du mit Deinen definierten lasten arbeitest?
P.:S hat noch jemand ne einfach idee zum Umbau des Rm112 ?
-
19. März 2010 um 9:03 Uhr #845201
ulv
TeilnehmerTheoradicus;408389 said:
Das sieht schon verdammt nah dran aus. – man könnte vermutlich auch ungünstige Fälle mit Effizienzkurven konstruieren in dem das 87+ Netzteil besser abschneidet (flacherer Abfall Richtung ->50W / 40W vs. steiler Abfall bei 80+ Netzteilen)
Nah dran ist aber nicht gut genug !in diesem Sinne @ littledevil: :banana:
[TABLE]| Dell RM112 | picoPSU 150 | Seasonic SS-300SFD
State | AC Power | AC Power | AC Power
Off | 1 | 3 | 2
Unloaded | 4 | | 4
Idle | 19 | 21 | 22
Load | 33 | 36 | 36 [/TABLE]
entnommen von silentpcreviewDas hast du sehr schön zusammengefasst. Danke! :d:
Wenn ich mal ein wenig konstruieren darf: Wenn du dir mal die 4 Watt (Unloaded) bei dem RM112 ansiehst dann kann es doch unter 30 Watt in keinem Fall mit einem PICO+Elpac konkurrieren. Das in dem Test verwendete 200 Watt NT ist wie leider sehr sehr viele 12Volt/>100W extrem schlecht. Das sieht man ja auch schön in deiner Liste an den 3 Watt (Off 😡 ).
Eine PICO-Elpac Kombi schlägt vermutlich auch über 50 Watt alle anderen.
Wenn Littledevil mit seinem RM112 so weit ist kann ich Ihm bzw. er mir ja mal das Netzteil zum Vergleichen schicken.Theoradicus;408389 said:
Das Dell RM112 ist ja ein 87+ Gold Netzteil – ein PICO muss schon ein 90+ Tischnetzteil besitzen um auf die gleiche Effizienz (Effizienz Tischnetzteil * Effizienz PICO = Gesamteffizienz afaik ) zu kommen und diese gibt es bisher scheinbar nur in homöopathischen Dosen (FSP100-RAA bei ddcom mit 89% oder so und das oben beschriebene Medical Power Supply)Das Elpac kannst du in jeder Stückzahl haben.
Elpac MWA150012A-12A + Non Medical: Elpac FWA150012A-12B
Wenn du möchtest dann hast du in 3-4 Tagen die ersten 100 Stück!
DigiKey ist ein weltweiter Distributor und verkauft normalerweise direkt im Auftrag vom Hersteller. Das ist kein Restposten! -
19. März 2010 um 11:03 Uhr #845212
Theoradicus
Teilnehmerulv;408397 said:
Das Elpac kannst du in jeder Stückzahl haben.Elpac MWA150012A-12A + Non Medical: Elpac FWA150012A-12BWenn du möchtest dann hast du in 3-4 Tagen die ersten 100 Stück!DigiKey ist ein weltweiter Distributor und verkauft normalerweise direkt im Auftrag vom Hersteller. Das ist kein Restposten!Du hast Recht mit deinen Aussagen – aber Digikey ist eher ein Spezialhändler für Industriekomponenten und deren Zusammenbau (verlinkte, ausführliche Herstellerspezifikationen; kaum “PC” Komponenten sondern eher Embedded).Das Netzteil wird auch als Medizinisches NT beworben (darum vlt. der Mini-DIN Stecker (Basteln notwendig x( ) + höherer Preis (oder wegen “medical” components) ? )Mit den h. Dosen meinte ich auch die allgemeine Situation – Spezialhändler, nicht auf Lager (siehe oben im Link zu MeanWell Netzteilen in DE) und kleine Händler – die meisten Firmen fertigen als OEM (und verkaufen bei Händlern wie Digikey) und nicht für Endkunden.Problematisch für die Verbreitung von effizienten Tischnetzteilen istVermutlich auch die Steckerproblematik:ATX und ähnliche sind spezifiziert (SFX,TFX , 1U etc.) mit Kaltgerätebuchse.Im untersten Leistungsbereich hat durch den Druck der EU bei Handys der Micro-USB als Stromanschluss Einzug gehalten.Die Lücke von die vlt. 10-200W fehlt :/ – hier sind doch potentiell auch sehr viele Geräte betroffen …- 12V wird doch auch in der Photovoltaik/Car eingesetzt
-
19. März 2010 um 18:03 Uhr #845259
24shorty
TeilnehmerIch kann hier leider nur ein Bild anfügen, da dannach mein Kontingent überschritten wird. Finde ich zwar komisch bei gerade mal 4 ~100kB Bildern aber kann ich nicht ändern. Deswegen hier jetzt der Link zu meinen Ergebnissen in einem anderen Forum:
http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=7551288&postcount=5
-
19. März 2010 um 21:03 Uhr #845285
VJoe2max
TeilnehmerVielleicht hab ich es übersehen, aber wurden die hier eigentlich hier im Thread schon behandelt?Die 65W-Version werkelt bei mir zur Zeit zusammen mit dem internen DC/DC-Wandler des Antec ISK 300-65 und ist wirklich effizient. Es ist auch ein CEC-Level V Gerät.Ich komme mit der Konfiguration aus dem verlinkten Review (das ist mein derzeitiger Hauptrechner) und dem DC/DC-Wandler aus dem Antec auf nahezu identische Werte wie mit dem alten 80W Morex und einer roten 120W WI Pico PSU. Zusammen mit der Pico-PSU müsste es demnach eigentlich noch ein wenig besser sein. Aber auch die anderen Versionen mit 90W und 72W sehen ziemlich gut aus. Der Hersteller ist MinWa.
-
19. März 2010 um 21:03 Uhr #845287
24shorty
Teilnehmerdas 90w habe ich in dem link genau ~5cm über deiner anfrage getestet. also einfach dem link über deinem post folgen.
-
19. März 2010 um 22:03 Uhr #845294
VJoe2max
TeilnehmerAh – Sorry das hab ich nicht gesehen. Aus dem verlinkten Post ging nicht direkt hervor was genau du da getestet hast – die Typenbezeichnungen findet man erst wenn man die Threadansicht öffnet – deswegen hatte ich das wohl übersehen ;). Gut zu hören, dass auch die 90W-Version so effizient ist :).Die 65W-Version ist es wie gesagt ebenfalls, auch wenn ich keine so aufwändige Testreihe gefahren habe wie du. Vielleicht messe ich es irgendwann noch mal auf meinem alten Stromsparrechner ähnlich wie in deinem Test durch – mal sehen… Um Bilder hoch zu laden die größer als das jeweilig vorgegebene Limit sind, eignen sich btw externe Bildhoster wie abload oder PLi besser als foreninterne Hosting-Systeme. So kannst du deine Bilder überall problemlos verwenden ;).
-
19. März 2010 um 22:03 Uhr #845295
24shorty
Teilnehmerjep. werde das am ende auch noch grafisch etwas besser darstellen. und derzeit bearbeite ich auch nochmal die tabellen, dass auch dort die typenbezeichnungen erscheinen.
-
20. März 2010 um 0:03 Uhr #845297
Theoradicus
TeilnehmerBezüglich des Stromverbrauchs deiner TV Karten :
Ich habe hier eine FireDTV DVB-C – diese wird entweder über das externe Netzteil oder über den FireWire-Anschluss versorgt.
Wenn du am Antennenausgang einen Fernseher anschließt, so wirst du feststellen, das der Strom den integrierten Verstärker speist.
Entfernt man Strom, so wird das Analogbild deutlich schlechter 😀Irgendwie scheint FireWire im Gegensatz zu USB auch nicht über verschiedene Power-Modes zu verfügen.
Da es keine Onboard Komponenten sind wird eine zeitweise Deaktivierung im Hardware-Manager auch nicht funktionieren oder? -
20. März 2010 um 12:03 Uhr #845308
ulv
TeilnehmerVJoe2max;408487 said:
Vielleicht hab ich es übersehen, aber wurden die hier eigentlich hier im Thread schon behandelt?Hab gerade bei Reichelt.de bestellt. Das MINWA MW A2102GS/F2USB (72 Watt) ist dabei und auch ein Profitec KD 302 Messgerät. Wenn dann noch Littledevils Dell-RM112 bei mir ankommt sollten wir einiges besser vergleichen können.
Evtl. ergibt sich folgendes:
“Low”-Cost-Lösung (0 bis 100 Watt): (Alles aus einer Hand, ohne Basteln dafür aber mit Garantie)
43,50 € PICOPSU-120
24,95 € MINWA MW A2102GS/F2USB
(9,95 € KD 302)
Summe 74€ (incl. Versand) + 10€ für MessgerätHigh-End-Lösung: (0 bis 200 Watt): (Basteln incl.)
PICO + Elpac MWA150012A-12A
ca. 150€ -
20. März 2010 um 20:03 Uhr #845332
littledevil
TeilnehmerDas Paket mit dem Dell, nem Pico-Clon und einem kensington-Netzteil habe ich heute abgegeben – gehr aber erst Mo auf die Reise
Die 90W variante vom Reichelt wollte ich mir bei meienr nächsten bestellung mit ordern…
-
21. März 2010 um 9:03 Uhr #845343
24shorty
TeilnehmerTheoradicus;408505 said:
@24shortyBezüglich des Stromverbrauchs deiner TV Karten :Ich habe hier eine FireDTV DVB-C – diese wird entweder über das externe Netzteil oder über den FireWire-Anschluss versorgt.Wenn du am Antennenausgang einen Fernseher anschließt, so wirst du feststellen, das der Strom den integrierten Verstärker speist.Entfernt man Strom, so wird das Analogbild deutlich schlechter 😀Ist mir leider auch schon aufgefallen!
Theoradicus;408505 said:
Irgendwie scheint FireWire im Gegensatz zu USB auch nicht über verschiedene Power-Modes zu verfügen.Da es keine Onboard Komponenten sind wird eine zeitweise Deaktivierung im Hardware-Manager auch nicht funktionieren oder?Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr was die alle an den …dtv’s finden. Die scheinen echt keinen STromsparmodus zu haben. Laufen also auch unbenutzt immer mit 4-5W, was gerade im HTPC Bereich nicht akzeptabel ist. Das man einen gescheiten durchgeschleiften Empfang von 2 dtv’s zum tv bekommt scheint anhand des tuners auch eher einem wunder zu gleichen. bei mir wird das bild am tv merklich schlechter wenn ich den pc aus habe. ich glaub die knc1’s sind den dtv’s weit überlegen. aber es gibt mittlerweile einfach einen zu großen fankreis um die dtv’s dass da immer wieder newbies zum kauf dieser überteuerten karten überredet werden (war bei mir das selbe!). das schlimmste: einzigstes verkaufsarbument ist immer: mediaportal unterstützung (da gibts mittlerweile genug karten die das auch haben!) und das geile firewire (was daran ein vorteil ist weiß ich aber nicht?! scheint ja auch grade am aussterben zu sein, da 50% der neuen boards überhaupt kein firewire mehr haben).
-
1. April 2010 um 14:04 Uhr #846193
ulv
Teilnehmerlittledevil;408544 said:
Das Paket mit dem Dell, nem Pico-Clon und einem kensington-Netzteil habe ich heute abgegeben – gehr aber erst Mo auf die ReiseDie 90W variante vom Reichelt wollte ich mir bei meienr nächsten bestellung mit ordern…
Das 90 Watt Reichelt kann man glaube ich nicht auf 12 Volt einstellen. ❗
Das 70 Watt Reichelt (komischerweise ist das nur Level IV) ist vom Wirkungsgrad bei 19 Volt dem LiShin und Toshiba sehr ähnlich. Man kann es bei dem Preis also durchaus empfehlen.
-
1. April 2010 um 17:04 Uhr #846200
littledevil
TeilnehmerDanke für den Hinweis – 12v wären mir schon wichtig.
-
13. April 2010 um 20:04 Uhr #847165
Bogi
TeilnehmerWie belastbar ist das Hi-Power AD 1280MB ?Mein i3-530 PC zieht unter last ca. 70 watt und wenn der brenner aktiv ist kommen noch ca. 20 watt dazu.Paar Reserven für USB Sachen und co. wären schön95% der zeit ist der pc im idle mit knappen 20 watt mit der roten 120 watt pico(nur zur information)Sollte ich mir ein stärkeres NT besorgen und falls ja welches wäre dies dann?
-
13. April 2010 um 21:04 Uhr #847168
littledevil
TeilnehmerWenn der PC nicht übermäßig viel Vollast läuft sollte das locker hinkommen.
Kurzzeitig 100W aus der Dose sind kein problem -
15. April 2010 um 15:04 Uhr #847339
oelsi
Teilnehmerulv;409508 said:
…
Das 90 Watt Reichelt kann man glaube ich nicht auf 12 Volt einstellen. ❗ …Das kann ich bestätigen – niedrigste Einstellmöglichkeit ist 15V. Was man auch noch beachten sollte – der Ausgangsstrom ist bei dem Netzteil auf 4A bei den Spannungen 15V – 22V und 3,8A bei 24V begrenzt (zumindest, wenn man dem Aufkleber auf dem NT glauben schenkt.). Das heisst, dass man das NT zwangsläufig bei 22 oder 24V betreiben muss, wenn man die Leistung von 90W ausreizen möchte.
-
17. Mai 2010 um 21:05 Uhr #849977
0laf
TeilnehmerIch bin gerade über ein 150W Netzteil mit Efficiency Level V von Fortron gestolpert 🙂
Das wird mit einem OrigenAe Barebone zusammen ausgeliefert klick
Hier eine Großaufnahme des Netzteils: klick.
Ich werd mal schauen vielleicht komme ich irgendwie an so eines dran, sieht aber schwierig aus 🙁 Hat jemand von euch da eine Idee? -
20. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850196
VJoe2max
TeilnehmerSieht interessant aus 🙂 – insbesondere das Gehäuse gefällt mir. Nur der Preis macht es unattraktiv. Bei meiner Dockingstation für das Dell Latitude war auch ein 200W Netzteil mit Efficiency-Level V dabei. Bei den höheren Nennleitungen ist es aber prinzipiell auch einfacher für die Hersteller die Anforderungen für das höchste Level zu erfülllen …
-
24. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850569
littledevil
TeilnehmerSuper messungen :d:
Vielleicht sind meine Augen schon etwas müde, aber wär es Dir möglich die Farbigen balken in der legende Dicker zu machen?
-
24. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850568
0laf
TeilnehmerIch habe mich nun auch mal an einen kleinen Test gewagt 🙂 .
Erstmal vielen Danke an ulv für die vielen Tipps und das Leihen von 3 Tischnetzteilen.Testsystem:
Prozessor: AMD Geode 1330Mhz (undervolted)
Mainboard: Abit NF7-S2G
Speicher: Quimonda 512MB DDR400 single sided (@133Mhz)
Grafikkarte: ATi Radeon 9250 128mb low profile
Netzteil: gelbes PicoPSU 120W + Tischnetzteil oder ATX-Netzteil
Kein Lüfter und keine FestplatteTestablauf:
DVD-Laufwerk und 120mm Lüfter (ca. 1200 U/min) wurden durch ein zusätzliches externes Netzteil versorgt. Die Temperaturen von CPU und Grafikkarte haben sich während der Messungen nur geringfügig verändert (+/- 2°C).
Über das DVD-Laufwerk lade ich eine Live-Distro. Nach einigem Ausprobieren bin ich bei Puppy Linux gelandet und davon echt begeistert.
Puppy Linux greift nur beim Start auf das Laufwerk zu und legt dann alles in dem Arbeitsspeicher ab (~128MB). Dadurch ist es superschnell.
Außerdem konnte ich mit einer MultisessionCD die vom Usb-Stick geladenen StressTools direkt auf die CD brennen. PuppyLinux fragt bei jedem Shutdown ob es die Dateien vom Homeverzeichnis abspeichern bzw an die CD anhängen soll.Für die Messungen habe ich die grafische Oberfläche von Puppy Linux beendet und nur die Console benutzt.
Zu Beginn habe ich ~1-2 Minuten burnK7 laufen lassen ohne Messwerte aufzunehmen.
Danach habe ich Verbrauchswerte mit meinem Voltcraft VC940 gemessen:
idle -> load (burnK7) -> idle (jeweils mindestens 5 Min)Das VC940 schickt ca. alle 0.7s Daten, die ich mit einem anderen Rechner (P3 600Mhz) über die serielle Schnittstelle aufgezeichnet habe.
Ergebnis:
Die Punkte stellen jeweils den durchschnittlichen Verbrauch dar. Größere Version im Anhang!
Die Netzteile:
- I.T.E A7-90S12R, 80W
- Dell DA-1, 150W
- DVE DSA-04212, 36W
- EPS F10603-C, 60W
- HI-POWER AD1280MB, 80W
- Hipro HP-02040D43, 40W
- MEDI-POWER AD1260B, 60W
- Dell H235E-00, 235W (ATX-Netzteil)
- Enermax Pro82+ 385W (ATX-Netzteil)
Todo
Die beiden Netzteile würde ich noch gern testen, leider sind sie nur für Industrie/Gewerbe erhältlich (gibts z.B. bei schukat.de sehr günstig):
Mean Well GS60A12-P1J (60W, 12V, Efficiency Level V, 88%)
Mean Well GS40A12-P1J (40W. 12V, Efficiency Level V, 89%)
Dann wäre da noch das vorher erwähnte FSP150-AHAN1 (ist hoffentlich schon bald auf dem Weg zu mir :+ ) -
25. Mai 2010 um 0:05 Uhr #850571
Bogi
Teilnehmerschöne Daten, aber die Darstellung ist mies
-
25. Mai 2010 um 8:05 Uhr #850576
PiX
TeilnehmerKoenntest du ueber das system selbst auch einen “bericht” schreiben
die 17W idle sind ja recht wenig fuern K7siehe
http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-stromspar-pcs/23231-amd-k7-strom-sparen-sockel-a.html -
25. Mai 2010 um 9:05 Uhr #850577
ulv
TeilnehmerSuper Messungen :respekt:
Was ist den verkehrt an der Darstellung. Die Kringel sind doch jeweils unter der Bezeichnung. Und die Daten sind doch obendrein zusätzlich dabei (als zip).
Die Graphik im Attachement ist auch noch größer!
Wer es besser kann darf gerne selbst eine Tabelle o.ä. machen. Das muss Stunden gedauert haben zu messen. Danke! :d: -
25. Mai 2010 um 11:05 Uhr #850585
0laf
TeilnehmerSuper messungen
Vielleicht sind meine Augen schon etwas müde, aber wär es Dir möglich die Farbigen balken in der legende Dicker zu machen?
Danke, ich kann mal schauen ob das geht, aber ich fürchte das gnuplot da nicht mitspielt 🙁
Hast du die große Version im Anhang geöffnet?
Die farbigen Punkte sind in der gleichen Reihenfolge wie die Bezeichnungen in der Legende angeordnet.schöne Daten, aber die Darstellung ist mies
Danke 😀 wenn du mir sagst, was dir genau nicht gefällt, kann ich das ja vielleicht ändern 😉
Ich fand es recht interessant die einzelnen Messwerte über die Zeit zu plotten, zB vergleiche mal das Enermax mit dem H235E-00.Koenntest du ueber das system selbst auch einen “bericht” schreiben
die 17W idle sind ja recht wenig fuern K7Kann ich gerne machen! Ich war selbst positiv überrascht von den niedrigen Werten.
Super Messungen :respekt:
Danke 🙂
-
25. Mai 2010 um 13:05 Uhr #850596
littledevil
Teilnehmermeinst Du das zip? mit dem Format kann ich nichts anfange… :-k
-
25. Mai 2010 um 14:05 Uhr #850601
0laf
Teilnehmermeinst Du das zip? mit dem Format kann ich nichts anfange… :-k
nein 😉 ich meinte diese Version hier: http://www.meisterkuehler.de/forum/attachments/stromspar-messtechnik-allgemein/376d1274734415-vergleich-wirkungsgrad-tischnetzteilen-dc-dc-wandlern-z-b-fuer-pico-psu-vc940_3-plot.png
-
25. Mai 2010 um 16:05 Uhr #850617
littledevil
TeilnehmerGenau die haben ich angeschauen und bei ähnlichen farben msus man genau hinschauen
-
25. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850651
VJoe2max
TeilnehmerDas Hi-Power AD-1280MB liegt da ja nach wie vor ganz weit vorn :).Auch das DVE DSA 04212 ist ja ganz interessant – z.B. für das Intel D945GSEJT wäre das ne Alternative. Hat jemand für das Netzteil ne Bezugsquelle?
-
25. Mai 2010 um 22:05 Uhr #850668
0laf
TeilnehmerDas Hi-Power AD-1280MB liegt da ja nach wie vor ganz weit vorn .
Auch das DVE DSA 04212 ist ja ganz interessant – z.B. für das Intel D945GSEJT wäre das ne Alternative. Hat jemand für das Netzteil ne Bezugsquelle?
Für das DVE kenn ich leider keine gute Bezugsquelle 🙁
Das HiPower liegt sehr gut :d: Allerdings sind die Netzteile ja alle auch schon älter : /
Ich vermute mal sehr stark, dass die beiden MeanWell Netzteile noch vor dem HighPower landen würden.Mean Well GS60A12-P1J (60W, 12V, Efficiency Level V, 88%)
Mean Well GS40A12-P1J (40W. 12V, Efficiency Level V, 89%)Dann bin ich auch sehr gespannt auf die Ergebnisse vom 150W Netzteil von Fortron.
Genau die haben ich angeschauen und bei ähnlichen farben msus man genau hinschauen
Das mit den Farben stimmt, ich habs leider nicht besser hinbekommen :/
Ich habe nun idle und load Werte in 2 Plots aufgeteilt, hoffentlich lassen sich so die Einzelheiten besser erkennen. (btw die Messungen hatte ich oft über 1000s lang laufen – Die gestrichelte Linie für den Mittelwert passt also nicht immer zu den in 0-400s gezeigten Graphen) -
25. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850678
Bogi
TeilnehmerDie Farben sind sehr schwer zu unterscheiden was die lesbarkeit sehr beeinträchtigt.Super gemacht die Messung! Bei der Darstellung würden Farben die sich nicht so stark ähneln helfen.
-
26. Mai 2010 um 18:05 Uhr #850766
littledevil
Teilnehmermit reinzoomen in die Grafik geht es halbwegs. zur not könnte man die Grafik mit nem Grafikprogramm optimieren. Wenn Du mir nen Link auf ein PNG in guter Quali schickst kann ich das gern übernehmen.
Das H235E-00 schlägt sich für die leistung sehr gut – kenn jemand ne Quelle, wo man das sehr günstig bekommt. Der Händler, bei dem ich mein defektes gekauft habe, hat leider keine mehr.
@vjoe für dve gibt es schon ein paar Händler, aber ichts bekannteres. suche mal hier im forum danach -es gibt hier einiges Links.
Oder kauf Dir ein Qnap ts 101 -da war mein DVE dabei 😀 -
26. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850798
VJoe2max
TeilnehmerDie MeanWell-Netzteile hab ich jetzt in diesem Shop gefunden: http://www.elpro.org/shop.phpDie nominellen Wirkungsgrade sind schon beeindruckend – bin gespannt was bei 0lafs Test raus kommt…
-
26. Mai 2010 um 22:05 Uhr #850818
littledevil
TeilnehmerFür den Preis macht das GS90A12-P1M mit 87% auch eine gute Figur :d:
-
26. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850832
-