VJoe2max´s Umbau Teil2: CM-Stacker
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › VJoe2max´s Umbau Teil2: CM-Stacker
- Dieses Thema hat 182 Antworten sowie 51 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren von Anonym aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
28. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #656725VJoe2maxTeilnehmer
r00t;193660 said:
nicht schlecht 😉 ich seh auf dem letzen bild eine Hydor pumpe oder?ich hoffe mal du verwendest die nicht in deiner wakü , hab bis jetzt nix gutes über das teil gelesen , klingt komisch is aber so ^^
Das kann ich betätigen. Deshalb benutze ich sie auch nur für untergeordnete Aufgaben, wie das Spülen von Radiatoren z. B. 😉 .
-
28. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #481120VJoe2maxTeilnehmer
So bei mir gehts jetzt weiter mit dem Hauptteil meiner Umbauaktivitäten zum Jahreswechsel. Da ich mich das ganze Jahr 2006 aus Zeitmangel mit einem halbfertigen Rechner zufrieden geben musste 🙁 , hab ich mich entschieden, die Kiste nun einer kompletten Gerenralüberholung zu unterziehen. Am Ende soll nicht nur neue Hardware 😎 das Gehäuse bevölkern, sondern es sollen auch endlich alle Moddingideen, die ich hatte und die mir teilweise im Laufe des vergangenen Jahres zu der Kiste eingefallen sind umgesetzt werden. Ausserdem wird, abgesehen von den neuen Kühlern die ich für die neue Hardware brauche, auch einiges an der Wakü geändert werden. Mit der Zeit zeigen sich so manche Schwachpunkte an die man am Anfang gar nicht gedacht hätte. Ein anderer wichtiger Punkt ist die Inbetriebnahme des Peltierboosters, der bisher inaktiv als Durchflussbremse im Kreislauf eingebunden war aber nie wirklich verwendet wurde 😡 .
Mein geliebter Stacker-Mod, dessen bisherige Entstehungsgeschichte ihr hier sehen könnt, musste nach der ersten Ausschlachtwelle, welche schon fast die gesamte Hardware gekostet hat heute weiter Federn lassen. Die ganze Hardware steckt schon im Servergehäuse das ich provisorisch auf Wakü umgestellt habe. Gestern abend und heute habe ich erstmal alles auseinander genommen. Bei den Bildern sind der Vollständigkeit halber auch ein paar dabei die im anderen Thread schon zu schon zu sehen waren:
Das gute alte DFI Lanparty NF4 SLI-DR Expert darf nun auf seine alten Tage hin im Servergehäuse versauern. Irgendwie war ich von Anfang nicht richtig glücklich mit dem Teil – naja jetzt ist´s erstmal raus:
Das Gerippe nach dem Ausbau der Pumpe:
Ein Blick in die Luftansaughaube zeigt, dass ich wohl doch einen Staubfilter installieren sollte:
Von unten sieht der Dual-Radi noch aus als wäre er gerade erst eingebaut worden:
Von oben siehts schon ganz anders aus:
Was deutlich ins Auge fällt, ist der tote Felck unter den Lüftermotoren. Eigentlich sehr ungünstig, aber mir fällt im moment keine bessere Lösung ein.
Der Deckel war die ganze Zeit nur draufgesteckt. Die Nieten hatte ich ausgebohrt, als ich den Deckelauschnitt gemacht habe. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass der Ausschnitt noch etwas erweitert werden muss. Insgesamt wird mich der Deckel am meisten beschäftigen – lasst euch überraschen.
Nachdem auch das Netzteil entfernt war zeigt sich, dass der Deckel ein sehr wichtiges Bauteil für die Gesamtstabilität ist:
Der Peltierbooster wandert erstmal in den Schrank. Die Integration des Zusatz-Netzteils für das Peltier-Element wird noch eine schwierige Aufgabe,
die ich im Laufe der nächsten zwei Wochen lösen muss.Nun aber zu den Umbaumaßnahmen:
Als erstes habe ich mir das Mobo-Tray vorgenommen. Bisher hatte ich zwei Löcher gebohrt, damit die Schrauben des Chipsatzkühlers von der Rückseite des Trays erriechbar waren und die Wakü so ohne Ausbau des Mainboards entfernt werden konnte.
Der Chipsatzkühler ist vor einiger Zeit wieder durch den Originallüfter ersetzt worden, weil es sonst einen Konflikt mit meiner neuen Graka gegeben hätte. Da mit dem Umstieg auf einen Core2Duo mit einem NexXxos XP Bold Kühler die Notwendigkeit für weitere Löcher bestanden hätte, dachte ich mir: Warum kleine präzise vermessene Löcher, wenn ich auch großflächig Teile der Platte raussägen kann. Die Ausschnitte habe ich so plaziert, dass sie für die gängigsten Mainboardlayout-Varianten passen müssten. Dabei habe ich auch an Spannungswandler und Chipsatz gedacht. Auch die Kabel für die 12V Sannungsversorgung, die ja heute leider fast immer in der Nähe des CPU-Sockel sitzt, können jetzt hinter dem Tray verlegt werde und kommen erst an der Stelle wieder zum Vorschein an der sie gebraucht werden.
So sieht das Ergebnis nach stundenlanger Arbeit mit der Laubsäge und einer ganzen Packung verschlissener Sägeblätter aus:Momentan bin ich dabei den Radiator einer Grundreinigung zu unterziehen, weil ich vermute dass die Beläge, die ich immer wieder in den Schäuchen hatte auf Verunreinigungen im Radi zurückuführen sind.
Dabei bin ich auf einen lustigen Effekt gestossen. Um alle Verunreinigungen möglichst effektiv zu beseitigen, habe ich auch mal ein wenig Chlor-Reiniger ins Wasser gekippt. Anschließend wollte ich nochmal mit meinem blauen Glykol-Fostschuzmittel durchspülen, welches ich normalerweise als Korrosionschutz in der Kühlung habe. Zusammen mit den Rückständen des Chlor-Reinigers wurde das blaue Zeug allerdings innerhalb kürzester Zeit völlig durchsichtig. Wäre eigentlich ganz schön, wenn das kühlmittel durchsichtig ist und zusätzlich jegliches Algenwachstum durch Chlor verhindert wird. Um herauszufinden, ob sich das Chlor-Zeug in geringen Mengen negativ auf den Kreislauf auswirkt, habe ich den Aufbau jetzt einfach mal laufen lassen und NBX Northbridgekühler eingebaut. Wenn sich daran über längere Zeit nichts verändert, scheint das Chlor-Zeug wohl unschädlich zu sein. – still testing :kaffee:
Soweit der aktuelle Stand – Und Glückwunsch allen, die bis zum Schluss durchgehalten haben mit dem Lesen dieses Posts 😉 😆
-
28. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #656720r00tTeilnehmer
nicht schlecht 😉 ich seh auf dem letzen bild eine Hydor pumpe oder? ich hoffe mal du verwendest die nicht in deiner wakü , hab bis jetzt nix gutes über das teil gelesen , klingt komisch is aber so ^^
-
29. Dezember 2006 um 23:12 Uhr #656944VJoe2maxTeilnehmer
Hab heute weniger geschafft als geplant, aber man braucht halt jede Menge Zeit um Dinge auszuprobieren.
Als erstes wurden mal die beiden Durchgänge für den einen zusätzlichen Single-Radi in die Rückseite des Mobo-Trays gesägt:
Danach hab ich mir überlegt wie ich das Problem loswerden kann, dass sich das System nie volltändig entwässern lässt. Bisher konnte ich zwar bequem den Ausgleichsbehälter per Kugelhahn leeren, aber im Radiator und in den Kühlern war immer noch jede Menge Wasser. Da mein Dual-Radi auf dem Boden befestigt ist und somit fast den tiefsten Punkt im Kreislauf darstellt (die Pumpe ist noch ein paar mm tiefer), überlege ich ob ich dort einen Ablauf installiere. Der Anschluss müsste wohl assymetrisch an der Unterseite des Ausgangssammlers angebracht werden, damit das komplette Wasser abfliessen kann. Hinter den Anschluss würde ich einen Kugelhahn setzen. So etwa hab ich mir das gedacht:
Was dabei problematisch ist, sind die Späne die in den Radiator gelangen könnten, wenn ich bohre. Auch mit dem Löten bin ich mir nicht ganz sicher, ob das hinhaut. Wenn ich das Teil zu heiß mache gehen dei Lötungen innen womöglich auf. Ich würde evtl. auch ein Inngewinde anlöten und dann den Asnchluss einfach reinschrauben, aber ich bin mir auch nicht sicher ob das klappt.
Was meint ihr? Gute Idee oder zu riskant?Nachdem ich bezüglich des Radi-Umbaus zu keinem Ergebnis gekommen bin, hab ich mal den Tower fertig zum Lackieren gemacht. Der Netzteilkäfig wurde ausgenietet, weil man da schwer ran kommt mit dem Lack:
Weiter gehts erst morgen nachmittag wieder – muss erstmal aufräumen nach der Aussschlachtaktion:
In der Werkstatt siehts noch schlimmer aus!
-
30. Dezember 2006 um 9:12 Uhr #656979r00tTeilnehmer
jo das chaos is immer vorprogrammiert is bei mir auch so ^^ am liebsten möchte man einfach ne handgranate ins zimmer werfen soviel liegt da rum 😀
-
30. Dezember 2006 um 10:12 Uhr #656981EdderTeilnehmer
ha, so sah es auch aus als ich meine Wakü einbaute, nur bei mir lag das ganze Zeug aufm Bett. Dumm ist das wenn mann dann abends schlafen will 😀
-
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657054VJoe2maxTeilnehmer
Philipp;194068 said:
Um eben diesen „toten Fleck“ zu vermeiden hilft es, wenn man sich einen Rahmen bastelt der auf den Radiator geschraubt wird; Auf dem Rahmen werden dann die Luefter montiert. 😉Das hab ich mir auch überlegt, aber leider habe ich dafür keinen Platz unter der Ansaughaube. Zumindest beim hinteren Lüfter gehts nicht.
Ist der gepostete Recher aus Amiland? So dicke Schläuche verwendet doch in zivilisierten Ländern keiner 😉
Da drüben sind ja alle nur auf Durchfluss scharf – egal ob die Kühlleistung und die Optik darunter leidet. -
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657046VJoe2maxTeilnehmer
Hab schon wieder ein Update!
Der Grund warum ich hier soviel in kurzem Abstand poste ist auch, dass ich mir vorgenommen habe alles vollständig zu dokumentieren, um auch selbst auf eine anständige Doku zurückgreifen zu können falls später Probleme auftauchen.
Da es keine Einwände gegen mein Vorhaben mit dem zusätzlichen Anschluss am Radiator gab, hab ich es heute einfach mal umgesetzt. An den Zusatzanschluss kommt später der Kühlmittelablaufhahn. Zurest wurde der Lack an der richtigen Stelle abgekratzt und das darunter liegende Messing angeschliffen:
Danach wurde sehr vorsichtig ein 8mm Loch gebohrt. Es ließ sich nicht ganz verhindern, dass dabei auch Späne ins Innere der Kammer gelangten, aber die wurden kurzerhand rausgespühlt:
Als nächstes kam der etwas diffizile Part – das Anlöten des Gewindes. Dazu wurde die Unterseite des Aussengewindes, welches von einem T-Stück abgedremelt wurde, mit Lötpaste bestrichen und über dem Loch plaziert. Der Bohrer den ich gerade noch verwendet hatte, wurde als Führungsstange genutzt. Anschließend habe ich die Lötstelle mit einem kleinen Gasbrenner erhitzt, bis das Lot in den Spalt geschossen ist. Um das Aufschwimmen zu verhindern, wurde dann die Flamme entfernt und sofort mit einem Schraubeschlüssel gedrückt bis das Lot erstarrt war. Letztendlich hats erstaunlich gut funktioniert:
Um die Optik wieder herzustellen wurde die Stelle abgeklebt und mit der Spraydose nachlackiert. Wäre dort natürlich nicht unbedingt nötig gewesen aber was solls – bin sowieso grad am lackieren. Das Ergebnis ist imo brauchbar:
until next time ….
-
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657049toorTeilnehmer
Was deutlich ins Auge fällt, ist der tote Felck unter den Lüftermotoren. Eigentlich sehr ungünstig, aber mir fällt im moment keine bessere Lösung ein.
Um eben diesen „toten Fleck“ zu vermeiden hilft es, wenn man sich einen Rahmen bastelt der auf den Radiator geschraubt wird; Auf dem Rahmen werden dann die Luefter montiert. 😉
So aehnlich wie auf diesem Bild (rechts unten):
(Nein, das ist leider *nicht* mein Rechner 🙁 )HTH
-
30. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #657072McTrevorTeilnehmer
Hmmm… wurde es eigentlich nicht als Fortschritt angesehen von diesen Schlauchtüllen wegzukommen? Und jetzt bauen sich die Leute die Dinger wieder in den Rechner… :-kBis dann denn!McTrevor
-
30. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #657071VJoe2maxTeilnehmer
@Andreoid:Gut – von mir aus mag die Kühlleistung dadurch nicht negativ beeinflusst werden. Spätestens, wenn du aber mehr als nur CPU und Northbridge kühlen willst, sind die klobigen Schläuche und Abschlüsse aber ein echter Klotz am Bein. Aus meiner Sicht ein ganz gewaltiger Nachteil solcher Monsterverschlauchungen. Der Sinn hinter der Verwendung von Highflow-Equipment erschließt sich mir jedenfalls nicht. Es hat ja auch zur Folge, dass sehr leistungsstarke Pumpen verwendet werden müssen um noch einen ordentlichen Druck aufbauen zu können, der bei Düsenkühlern benötigt wird. Wenn die Strömung nicht mehr so turbulent ist wie bei Standard-Ausrüstungen, ist auch der Wärmeübergang schlechter. Das würde wiederum bedeuten, dass High-Flow zu weniger Kühlleistung führt solange man keine Monsterpumpen einsetzt. Ausserdem brauchen die Pumpen mehr Strom und geben somit mehr Abwärme ans Wasser ab. Über die Lautstärke solcher Kaliber weiß ich nichts, aber die Vermutung liegt nahe, dass sie nicht die leisesten sind.Natürlich wird sich auch hier wieder eine Fangemeinde etablieren, die auf High-Flow schwört, aber tatsächliche Leistungsverbesserungen in relevantem Maßstab kann man sich davon imo eigentlich nicht versprechen. Wer gegenüber einer vernünftigen Wakü tatsächlich noch Kühlleistungs-Verbesserungen erreichen will, die auch zu besseren OC-Ergebnissen führen können bleibt nach wie vor dazu gezwungen auf KoKü umzusteigen. Dem ein oder anderen gefällt vielleicht die klobige Optik solcher Systeme. Ich denke aber die üblichen 10/8er bzw 11/8er Schläuche sind auch weiterhin der beste Kompromiss aus Durchfluss und Wasserdruck mit entsprechend ausgereiften und leisen Pumpen.Edit @Philipp:
Philipp;194087 said:
Zu deinem Problem mit dem Ansaugschacht: Kannst Du den Radi nicht vorne in die 5.25″-Schaechte, stehend, einbauen? Dann haettest Du das Problem mit dem hinteren Luefter nicht 🙄 Eine andere Moeglichkeit waere, den Ansaugschacht so umzbauen dass der Rahmen auch unter den hinteren Luefter passt 😀Wenn ich den Dual-Radi hochkant stellen würde, hätte ich trotz Stacker ein gewaltiges Platzproblem. Mir fehlen jetzt schon 5,25″-Schächte. Die andere Möglichkeit kommt eigentlich auch nicht in Frage, weil dort noch ein Lüfter sitzt, der Kaltluft in den Innenraum schaufelt. Ich denke ich werde damit leben müssen. Dafür kommt ja noch ein Single-Radi an die Rückwand. Ausserdem werd ich wohl wieder einen Staubfilter installieren.
-
30. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #657070toorTeilnehmer
VJoe2max;194074 said:
Ist der gepostete Recher aus Amiland? So dicke Schläuche verwendet doch in zivilisierten Ländern keiner 😉Der stammt aus dem Vereinigten Koenigreich Grossbritannien 😀
Der Kerl verwendet IIRC ne Kuehlwasserpumpe aus’m Hot Rod-Bereich; auf anderen Bildern sieht man wie sich richtige „Wirbelstuerme“ durch die Schlaeuche ziehen 😡
Was mir an der Kiste so gefaellt, ist die Tatsache, dass man die ganze Kuehlanlage am Stueck ausbauen kann 😀 Naja, ich schweife ab…Zu deinem Problem mit dem Ansaugschacht: Kannst Du den Radi nicht vorne in die 5.25″-Schaechte, stehend, einbauen? Dann haettest Du das Problem mit dem hinteren Luefter nicht 🙄 Eine andere Moeglichkeit waere, den Ansaugschacht so umzbauen dass der Rahmen auch unter den hinteren Luefter passt 😀
-
30. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #657060AndreoidTeilnehmer
VJoe2max;194074 said:
Ist der gepostete Recher aus Amiland? So dicke Schläuche verwendet doch in zivilisierten Ländern keiner 😉
Da drüben sind ja alle nur auf Durchfluss scharf – egal ob die Kühlleistung und die Optik darunter leidet.muss nicht aus ami sein,..im hwluxx steigen grade sehr viele auf die größeren tygons und masterclear schläuche um
im effiziensguruforum sind alle eh schon auf dem highflowtrip
die kühlleistung leidet null darunter,..sie wird sogar noch besser,..
(ein highflow swiftech oder dangerden kann auf jeden nen xp schlagen)
nicht umsonst stellt sich C/S auch auf den highflow markt ein 😀
und die optik,…na das ist bekanntlich ansichtssachen 😉
aber dazu verweise ich gerne auf diw wakübilderthreads aus dme hwluxx und dem effiziensgurus 😉
(8/6er schlauch wird ab 2007 wohl nur noch von aquacomputeranhängern benutzt 😉 )hier sind sehr schöne fotos zu finden:
http://forum.effizienzgurus.de/f23/wasserkuehlung-bildergalerie-t197-25.htmlhttp://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=164065&page=725
-
30. Dezember 2006 um 18:12 Uhr #657098MiesTeilnehmer
Wow … sieht schon richtig gut aus :respekt:
Der Anschluss, den du an den Radi gelötet hast, gefällt mir besser als die beiden standart Anschlüsse 🙂
Sauber gearbeitet :d: -
30. Dezember 2006 um 20:12 Uhr #657126PoweruserTeilnehmer
Mit den Spänen wäre ich jetzt äußerst vorsichtig. Die sammeln sich nämlich unter dem Rotor der Laing…
-
30. Dezember 2006 um 20:12 Uhr #657117DeimhalTeilnehmer
Muss mich meinem Vorredner anschließen-sehr sauber gearbeitet. :d:
-
30. Dezember 2006 um 20:12 Uhr #657135VJoe2maxTeilnehmer
@Mies und Deimhal:Danke!Mit der richtigen Lötpaste und ein bischen Erfahrung ist das nicht so schwer. Nur die Lackiererei ist nicht so mein Ding. Diesmal hat´s ausnahmsweise ohne Probleme geklappt.
Poweruser;194167 said:
Mit den Spänen wäre ich jetzt äußerst vorsichtig. Die sammeln sich nämlich unter dem Rotor der Laing…Das ist mir klar. Hatte schon mal so ein Problem. Deswegen war ich gestern ja auch so unentschlossen, ob ich es machen soll.Da ich das Loch aber nicht am U-Stück sondern am Ausgangssammler gemacht habe, konnte ich alles was in die Kammer gefallen ist einwandfrei am Wasserhan ausspülen indem ich das Wasser von der anderen Kammer aus durch den ganzen Radi fließen lassen habe. Auf diese Weise konnten keine Späne in die Flachrohre gelangen. Hab sogar nochmal mit einem kleinen Spiegel aus einem alten Kopierer reingeschaut, ob alle Späne draußen sind. In das zweite Loch kann man ja jetzt gut rein leuchten.
-
31. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #657385braeterTeilnehmer
:d: Sehr geil was da von dir kommt. :d:
-
31. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #657387DeimhalTeilnehmer
Cool.:d: Und auch schwarz. Meiner wird auch schwarz, Esels Auge ist schwarz.
Schwarz regiert. -
31. Dezember 2006 um 19:12 Uhr #657382VJoe2maxTeilnehmer
Muss schon wieder nach mir selbst posten :roll:. Naja bin ja selber schuld wenn ich immer gleich antworte.
Gestern abend wurde noch schnell der Radiator neu eingepasst, weil der angelötete Anschluss nicht am Bodenbelch vorbei ging. Deshalb hab ich meine Präzisions-Laubsägekünste bemüht. Passt, sitzt, wackelt nicht und hat keine Luft:
Braeters neues Case hat mich davon überzeugt, dass mein Stacker auch schwarz lackiert werden muss.
Deshalb wurden heute die meisten Lackierarbeiten durchgeführt. Natürlich müssen alle Teile noch ein paar Tage durchtrockenen. Grundierung hab ich keine verwendet, da es die graue Beschichtung auf den Stahlteilen erfarungsgemäß genausogut tut. Zudem hab ich zwei Lackschichten aufgebracht, ohne die erste Schicht voll durchtrockenen zu lassen. In den einschlägigen How-To´s wird zwar davon abgeraten es staubtrocken in nass zu lackieren, aber ich habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht und werde es auch weiterhin so handhaben. Als erstes wurden die restlichen Kleinteile lackiert:Das Mobo-Tray hab ich gerade noch mal nachlackiert, weil ich die Ränder jetzt doch schwarz haben wollte. Es ist noch beim trocknen – deshalb: no pics.
Den Grundkorpus des Stacker samt eingenieteter Radi-Halterung kam als nächstes and die Reihe. Die abgerundeten Aussenschienen, an denen die Seitenteile hin und her geschoben werden habe ich abgeklebt, um spätere Kratzer im der Lackierung zu vermeiden. Ansonsten wurde alles schwarz lackiert (auch der Boden von unten):
Nach dem der Lack soweit getrocknet war, dass man es wieder problemos anfassen konnte wurden direkt die abgeklebten Teile wieder vom Klebeband befreit.
So sieht das Ergebnis aus:Jetzt noch ein zwei Tage durchtrocknen lassen, und der Tower kann wieder ausgerüstet werden.
-
31. Dezember 2006 um 22:12 Uhr #657398PoweruserTeilnehmer
o.O mein cube ist auch schwarz… könnte dran liegen, das man die Fehler so schlechter sieht, weils die Formen schluckt^^
Sogar alles innen lackiert:d: Da hat jemand gerade nichts zu tun 😉
Wenn du ohne Grundierung lackierst und sichergehen willst, kannst du auf einer unauffälligen Stelle die „Klebeband-Methode“ ausprobieren. Warten bis es trocken ist, einen breiten Streifen gutes Klebeband drauf, gut andrücken, einen Tag warten und dann kräftig schräg abziehen. Hast du dann keinen Lack mehr auf dem Untergrund, platzt die Farbe ziehmlich sicher unter Belastung (Spannung etc.) ab… -
31. Dezember 2006 um 23:12 Uhr #657405BörniTeilnehmer
meiner ist auch schwarz, war aber auch schon immer so 😉
-
1. Januar 2007 um 15:01 Uhr #657462EvilMoeTeilnehmer
Sieht wirklich sehr sehr schön aus!
Respekt!
-
1. Januar 2007 um 15:01 Uhr #657455tobSenTeilnehmer
Hihi meiner ist auch schwarz 😆
Scherz bei seite….man muss echt sagen …top :d:Die idee mit dem angelötete Anschluss is ma richtig geil 😉 sofern der radi am boden montiert ist 😀
-
1. Januar 2007 um 16:01 Uhr #657471p@intgunTeilnehmer
😯
mal eben nen anschluss annen radi anlöte? … respekt!
das trot sich nich jeder, wo doch die rohre bzw. endstuecke bei den radies auch verlötet sind soweit ich weis.
da kann sich schnell mal was lösen bei zu viel hitze!
:-k
ansonsten :d: -
2. Januar 2007 um 12:01 Uhr #657613VJoe2maxTeilnehmer
Ja schwarz scheint momentan sehr in Mode zu sein 🙂 . Die Kombination schwarz-silber hat einfach was edles finde ich. Deshalb hab ich auch schon meine ganze PC-Peripherie auf die Farbkombi umgestellt. Immer wenn was kaputt war oder anderweitig ersetzt werden musste hab ich extra nach Sachen in schwarz-silber Ausschau gehalten (Tastaur, Maus, Monitor, Scanner usw.).
Das Löten am Radiator ist eigentlich nicht so riskannt, da die Einzelteile alle sehr dünnwandig sind und dementsprechend schnell abkühlen. Wenn man in die Kammer schaut, sieht man jedenfalls keine Lötstelle, die beim Löten des Zusatzanschlusses flüssig geworden wäre und dicht ist der Radi nach wie vor. Das Problem sind eher die Späne beim Bohren.Gestern hab ich solange gebastelt, dass ich es nicht mehr geschafft habe den Fortschritt zu posten. Deshalb heute ein kleines Update mit den arbeiten von gestern.
Die lackierten Teile trocknen noch durch, so dass ich daran momentan nicht viel machen kann. Deshalb hab ich mich gestern ans modden das Deckels gemacht. Als erstes hab ich den Ausschnitt vergrößert, in dem später halbversenkt An/AusTaster, Reset-Taster, zwei USM-Anschlüsse, LEDs und das Display untergebracht werden:
Wie man sieht wenig spektakulär, aber trozdem viel Arbeit.
Für den Aufbau wollte ich zuerst einfach zwei Alu-Schienen mit 2-Komponeneten-Kleber auf die lackierte Oberfläche kleben. Bei der Weiterbearbeitung ist mir allerdings gleich wieder eine der Schienen
entgegengekommen. Daraufhin hab ich erstmal den ganzen Lack auf der Oberseite abgeschliffen und nochmal die Schienen aufgeklebt:Später lackier ich den feststeheden Teil nochmal nach.
Damit die Halteschienen sich nicht nochmal verselbständigen wurden sie kurzerhand mit je drei Blindnieten auf dem Deckel fixiert. Hinten auf dem Deckel soll ein SATA-Wechselrahmen seinen Platz finden, in den die Backup-Platte eingeschoben werden kann. Da ich vorhabe ein RAID0 aus 2x250GB zu fahren, ist es ganz praktisch wenn man die regelmäßigen Backups nicht auf DVD brennen muss. Damit der Rahmen befestigt werden kann, habe ich zwei Alubleche zugeschnitten, die auch schon die Grundform des Deckels andeuten.
Die blauen Entkopplungs-Gummis stammen aus einer uralt 10MB-Platte, die ich vor einiger Zeit demontiert habe. Die Hülsen in denen die Schrauben laufen bestehen aus Alurohr mit eingepresstem Messing-Innenrohr. Ihr glaubt nicht wie lang ich dafür gbraucht hab die Inlets parallel einzupressen und die Teile dann auf gleiche Länge zu schleifen. Leider hatte ich kein passendes Rohr, und musste deshalb den Aufwand betreiben.
An den feststehenden Halteschienen wurden nun noch die Ausschnitte für die Entkoppler ausgefeilt und der Wechselrahmen durfte schonmal probesitzen:
Heute gehts weiter mit den schrägen Seitenblechen. Die Frontplatte für Display und Taster liegt auch schon bereit. Mal sehen wie weit ich heute komme.
-
2. Januar 2007 um 12:01 Uhr #657614alloTeilnehmer
sieht ja scharf aus :d:
wird bestimmt ein cooler tauer (schon alleine weil schwarz mehr wärme abstrahlt 😆 ) -
2. Januar 2007 um 12:01 Uhr #657617VJoe2maxTeilnehmer
allo;194758 said:
sieht ja scharf aus :d:
wird bestimmt ein cooler tauer (schon alleine weil schwarz mehr wärme abstrahlt 😆 )Danke!
Eigentlich soll da drin überhaupt nichts warm werden 😉 . Wird ja alles wassergekühlt und die Radiatoren sowie der Peltier-Booster förden die Wärme direkt nach draussen. Wenn der Plan aufgeht, sollte die Inneraumtemperatur sich nur marginal von der Zimmertempertur unterscheiden. Schwarz ist er nur weil ich es schöner finde.
-
2. Januar 2007 um 14:01 Uhr #657650DeimhalTeilnehmer
allo;194758 said:
sieht ja scharf aus :d:
wird bestimmt ein cooler tauer (schon alleine weil schwarz mehr wärme abstrahlt 😆 )War es nicht so, dass schwarz die meiste Wärme absorbiert?
Oder habe ich die Ironie des Betrags nicht gerafft? -
2. Januar 2007 um 15:01 Uhr #657655tobSenTeilnehmer
Erstma sehr schönes case…:d:
Zu meiner frage …du hattest ja vorher ein Peltier-Booster drinne…..baust du den wieder ein und wie ist die leistung von dem ding?
Peltier-booster sollen doch schwachsinn sein soviel ich gehört habe….:o -
2. Januar 2007 um 22:01 Uhr #587247MarsTeilnehmer
VJoe2max said:
Eigentlich soll da drin überhaupt nichts warm werden 😉 . Wird ja alles wassergekühlt und die Radiatoren sowie der Peltier-Booster förden die Wärme direkt nach draussen. Wenn der Plan aufgeht, sollte die Inneraumtemperatur sich nur marginal von der Zimmertempertur unterscheiden. Schwarz ist er nur weil ich es schöner finde.Ich denke mal, dass er wieder den Peltier Booster einbauen wird;)
Er benutzt den Peltier nur als Booster, er will damit nicht das ganze System kühlen und die Abwärme des Peltiers leitet er auch wieder gut aus dem Case, daher ist seine Umsetzung eines Peltiers gar nicht so schlecht;)
EDIT: Zu spät:+
-
2. Januar 2007 um 22:01 Uhr #617581VJoe2maxTeilnehmer
tobSen;194805 said:
Erstma sehr schönes case…:d:
Zu meiner frage …du hattest ja vorher ein Peltier-Booster drinne…..baust du den wieder ein und wie ist die leistung von dem ding?
Peltier-booster sollen doch schwachsinn sein soviel ich gehört habe….:oDanke!
Der Peltier-Booster kommt erstmal wieder rein, weil ich ihn ja nun doch irgendwann mal im Betrieb testen muss. In einem realtiv einfachen Setup mit nur einem Single-Radiator hat Teil mal 6°C gebracht. In der jetztigen Konfiguratiron erwarte ich mir nicht soviel davon, weil das Peltierelement nur 40W hat und somit höchstens ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Irgendwann fliegt das Teil dann auch ganz raus und kommt in meine externe Wakü an der ich heute ein bischen rumgebastelt habe.Am Stacker habe ich heute doch nicht viel gemacht, nachdem ich auf ein Problem mit der Befestigung der Deckelverkleidung gestossen bin, dessen Lösung ich mir einfacher vorgestellt habe. Wahrscheinlich befestige ich die Verkleidung jetzt mit Magnetbändern am Stahldeckel (die Bänder hab ich gleich bei ebay geordert). Sonst hab ich nur ein paar Aluteile gesägt und ein bischen rumexperimentiert – nichts was es wert ist gepostet zu werden.
Dann kam heut auch noch die neue HardwareLuxx [printed] und hier im Forum war ne Menge los – schon war der halbe Tag vorbei.
Morgen gehts dann aber wieder weiter.Edit: Das Wichtigste hab ich fast vergessen: Hab heut meinen Speicher (CellShock PC800 CL4 :amazed:) bestellt und die CPU kommt kurz nach Mitternacht noch dazu (wg. Mindfactory Versandrabatt)! – Damit wäre die Hardware komplett. Allerdings hat mein Mobo (Asus Commando) noch min. eine Woche Lieferzeit 🙄 .
-
3. Januar 2007 um 14:01 Uhr #580672toorTeilnehmer
Deimhal;194799 said:
allo;194758 said:
sieht ja scharf aus :d:
wird bestimmt ein cooler tauer (schon alleine weil schwarz mehr wärme abstrahlt 😆 )War es nicht so, dass schwarz die meiste Wärme absorbiert?
Oder habe ich die Ironie des Betrags nicht gerafft?Stimmt beides 😉
–> Kirchhoffsches Strahlungsgesetz
–> Stefan-Boltzmann-Gesetz -
3. Januar 2007 um 23:01 Uhr #656764VJoe2maxTeilnehmer
Es ist mir ja fast schon peinlich trotz Ankündigung wieder keinen brauchbaren Fortschritt vermelden zu können. Aber wenigstens hab ich heute die komplette Materialbeschaffung abschließen können. Zunächst hab ich heute Nacht noch meinen Prozessor bestellt: C2D E6400 (hoffentlich L2 Stepping)Dann kamen heute Morgen zwei Pakete von Alphacool und Aquatuning auf die ich schon sehnsüchtig gewartet habe:Zunächst mal die Hauptattraktion für den Deckel: Ein Cape Bullseye Pro Ausgelichsbehälter mit MelvinpipeLeider klemmt der Deckel extrem und das Beleuchtungsmodul was laut Lieferumfang dabei sein sollte, war durch einen schnöden Metall-Schlussstopfen ersetzt. Meint ihr ich kann das hier im Hersteller-Forum reklamieren, oder sollte ich mich da direkt an Alphacool wenden.Im Paket von Aquatuning fand ich dann die wunderbaren EK-Waterblocks NF4 rev.1.1 Kühler für North- und Southbridge meines zukünftigen Boards:Auch hier gibts was zu bemängeln, aber das kann ich nun wirklich nicht Aquatuning anlasten, denn die Kühler kamen in versiegelter Originalverpakung.Obwohl die Kühler sehr schön gefräst sind, waren wohl bei der Bearbeitung ein paar kleine lose Kupfer-Späne in der Kühlstruktur hängen geblieben. Das lässt sich ja zum Glück leicht beheben. Den anderen Punkt hab ich hier schon angesprochen – falls es wen interessiert: Die Lochabstände stimmern nicht richtig obwohl sie als kompatibel angepriesen werden (nicht nur bei den EK´s).Ansonsten ist mir heute die meiste Zeit mit einer dreieinhalbstündigen Baumarktodysse flöten gegangen, bei der ich noch ein paar Materialien für den Deckel besorgt habe. Als ich wieder zu Hause war stellte ich fest, dass der Füllspachtel, mit dem ich gestern einen Fanduct ausgespachtelt habe, nicht richtig durchgehärtet ist, weil zu wenig Härter drin war. Später sollte der eigentlich auf der Blende des Ausgleichsbehälters angebracht werden.Naja – Daraufhin hab ich heut abend jedenfalls nichts mehr am Case gemacht.Hatte einfach keine Bock mehr.
-
4. Januar 2007 um 23:01 Uhr #657891VJoe2maxTeilnehmer
DeriC;195612 said:
ich hab Eselmetallers „patentierte Biegebank“ Methode probiert, da ich auch nur Hausmittel zur Verfügung hatte. Das Ergebnis ist auch erstaunlich gut gewordenJa – sieht stabil aus der Aufbau. Werd ich mal ausprobieren.
Hoffe den Vorschlaghammer benötigt man nicht für die patentierte Methode 😀
Gibts noch andere Möglichkeiten? Irgendwelche Handwerkertricks o. ä.?
-
4. Januar 2007 um 23:01 Uhr #657896
-
4. Januar 2007 um 23:01 Uhr #657880VJoe2maxTeilnehmer
Heute wurde weiter am Deckel und ein paar Nebenkriegsschauplätzen gearbeitet.Morgens traf aber erstmal mein Speicher ein – bei meinem Glück natürlich in einer angeknacksten Original-Verpackung. Nach kurzer Rücksprache mit dem Händler habe ich mich aber dazu entschieden den RAM nicht zurückzuschicken, da die Riegel selbst völlig in Ordnung zu sein scheinen. Endlich badischer Speicher: CellShock PC6400 4-4-4-12 von MSC bei Karlsruhe 🙂 .Der erste Punkt den ich mir vorgenommen hatte, war das gängig machen des Sichtfensters bei meinem neuen Cape Bullseye-Pro AGB. Wie oben schon erwähnt klemmt der Deckel im Anlieferzustand dermaßen, dass ich ihn in meinem späteren Deckelaufbau unmöglich aufkriegen kann. Zunächst habe ich daher versucht ein wenig mit Scheifpapier und Cuttermesser nachzuhelfen. Das wurde nicht richtig rund – und was macht man wenn man eigentlich einen runden Konussitz fräsen will – richtig man fräst ihn:Alle die schon öfters gefräst habe werden jetzt sagen: „Was für ne sch***ß Aufspannung!“. Naja ist schon richtig, das ist nicht so der Hit, aber in der Mitte des Rundtischs (Weihnachtsgeschenk 😉 ) ist eine große Bohrung in der sich das Halbkugelige Schauglas radial etwas abstützt.Das Ergebnis ist ein wunderbar passender und relativ leicht abnehmbarer Deckel:Die Dichtung liegt überall ordentlich an im zugeschraubten Zustand.Als nächstes hab ich mal den 120er Radi am Mobo-Tray montiert, um zu sehen ob meine Bohrungen auch passen wenn er montiert ist. Sieht recht gut aus und baut sehr schmal finde ich:Zu den Baumaßnahmen am Deckel muss ich jedes mal überwinden. Eigentlich ab ich keinen richtigen Plan dafür. Es ist im Grunde nur so ein Bild im Kopf, wie es am Ende ungefähr aussehen soll. Jedes Teil ist irgendwie improvisiert.Auch das Folgende ist mehr aus er Not geboren:Im Moment seht der AGB einfach auf dem Boden und deshalb natürlich viel zu weit oben. Die Halterung ist noch nicht fertig – bin grad dran die zu bauen. Der rote Kegelstumpf ist der ein abgeschnittener Haushaltstrichter, der später schwarz lackiert wird. Wahrscheinlich muss ich ihn vorher aber noch aussen mit GFK verstärken, weil er zu labbrig ist. Was man aber oben schon erkennen kann, sind die Kabeldurchführungen für die SATA-Kabel und für die Beleuchtung der Seitenteile, die ich heute gemacht habe.Eins der Trägerstücke für die Seitenteile habe ich heute auch noch gebogen. Allerdings ist das ohne vernünftiges Werkzeug selbst mit dünnem Alublech recht knifflig. Da werd ich einiges zu spachteln haben.Habt ihr ne Idee wie man mit Hausmitteln ein Belch vernünftig abkanten könnte?
-
4. Januar 2007 um 23:01 Uhr #657889DeriCTeilnehmer
ich hab Eselmetallers „patentierte Biegebank“ Methode probiert, da ich auch nur Hausmittel zur Verfügung hatte. Das Ergebnis ist auch erstaunlich gut geworden
-
5. Januar 2007 um 0:01 Uhr #657899VJoe2maxTeilnehmer
Deimhal;195620 said:
He He,
mein Schwager arbeitet in einem Blechverarbeitungsbetrieb. Das heißt, ich muss nur Bestellung abgeben, schon hab ich es mit richtigem Winkel usw. und aus Schwagers Blech.:o 😀
Saubere Arbeit @VJoe2max.
Was ist das für eine Fräse die du benutzt?Na du hast es gut. Schon praktisch wenn man so jemand in der Verwandschaft hat.
Die Fräse besteht aus einem Wabeco Bohr- und Frästisch mit Kreuztisch und Teilapparat (ebenfalls von Wabeco). Der Motor ist ein Proxxon BFW 40/e mit externem Steuregerät. Hab vor einiger Zeit mal o2-cool gefragt was für einen Motor er zum Kühler fräsen empfehlen würde und er hat mir den ans Herz gelegt.
Manchmal würd ich mir allerdings doch mehr Drehzahl wünschen (geht nur ~9000 U/min). Für Plexiglas ist das Teil aber ideal. Mit Kupfer muss man ziemlich lang rumprobieren bis es klappt. Ganz wichtig sind auch qualitativ hochwertige Fräser hab ich festgestellt. Demnächst poste ich mal den ersten Kühler-Prototypen an dem ich ab und an arbeite.
-
5. Januar 2007 um 23:01 Uhr #658162VJoe2maxTeilnehmer
Und weiter gehts. ➡
Heute hab ich die Halterung für den Cape Bullseye Pro (fast) fertiggestellt.
Zunächst mussten dafür mehrere Aluplatten zurecht geschnitten werden und anschließend mit der Laubsäge mittig je ein Loch herausgesägt werden – Das macht Laune 🙁 .
Die Rundlöcher hab ich dann noch ein wenig nachgefräst. Hier mal die obere Auflageplatte aus 3mm Alu:Dazu kamen dann noch zwei U-Profile, in die ich passende Kreisabschnitte gefeilt habe und anschließend mit der oberen Platte verklebt habe. Zusammengebaut sieht das dann so etwa aus:
Durch die Profile befindet sich die Edelstahlblende nun genau auf der richtigen Höhe.
Von unten wurde dann noch eine zweite Alublende gegengeschraubt, damit das Ganze richtig fest sitzt. Hier hab ich allerdings bloß 1mm starkes Material genommen:
Für die Blindstopfen am Ausgelichsgehälter muss ich in beide Lochbleche noch je eine Kerbe reinsägen, damit man das Teil vernünftig montieren kann (–> deshalb fast fertiggestellt)
Die letzte Lochplatte ist die Halteplatte für den abgeschnittenen Trichter. Den Trichterrand habe ich mit Epoyd-Harz eingeklebt. Die Befestigungswinkel für die Platte kommen an die Seitenteile, an denen auch der Wechselrahmen hängt:
Hier noch ein Übersichtsfoto mit Bedienpanel und dem schon bekannten Lauflicht-Blech für die Durchflusskontrolle:
Da mein Magnetband noch nicht eingetroffen ist, konnte ich an den Deckel-Seitenteilen nicht weiterarbeiten. Ich fürchte da komm ich auch übers WE nicht weiter damit. Es gibt ja zum Glück noch genug anderes zu tun an der Kiste….
-
5. Januar 2007 um 23:01 Uhr #658176McTrevorTeilnehmer
Sieht schick aus! :d: Wofür ist der Trichter? Ich kenne das, wenn man Panik bekommt, daß man aufgrud fehlender Materialien nicht wieterarbeiten kann. 😉
Bis dann denn!
McTrevor
-
6. Januar 2007 um 1:01 Uhr #658196tobSenTeilnehmer
Sehr gute verarbeitung :d:
Diese Trichtersache gefällt mir net ganz sooo gut aber naja geschmackssache :+
Das Bedienpanel sieht schonmal sehr gut aus :respekt: -
6. Januar 2007 um 1:01 Uhr #658198EvilMoeTeilnehmer
Die beiden EKs aufs Commando wird bestimmt nice 😉
Ich muss mal gucken ob meins @ Wasser kommt. Mal sehen was die bestellung wegen den Spawas bei EK sagt.
-
7. Januar 2007 um 18:01 Uhr #658489VJoe2maxTeilnehmer
Danke euch!
@McTrevor: Der Trichter dient dazu, den Ausgleichsbehälter tiefer anbringen zu können und in gewisser Weise als Spritzwasserschutz beim Befüllen. In Verbindung mit der Deckelblende, die da später drauf kommt, ist er aber vor allem ein Designelement, welches sich am Case mehrmals wiederholt.
@tobSen: Der Trichter wird noch schwarz lackiert, dann sticht er nicht mehr so ins Auge.Eine Wiederholung des Designmotivs stellt auch der Display-Rahmen samt Bedienpanel dar, den ich heute fertig gebaut habe. Das schwarze ist kein Lack, sondern eine relativ dicke Plastik-Folie von einer Präsentationsmappe. Die dient als Kratzschutz wegen den USB-Anschlüssen. Ist leider sehr mühselig zu bearbeiten – ohne scharfes Skalpell geht da nichts.
Das U mit dem Loch hab ich ja auch schon an der Seitenwand.Im Moment bin ich dabei die Halterung dafür am Deckel aufzubauen.
Vielleicht kommt heut abend noch ein Update.
@EvilMoe: Das mit den SpaWa-Kühlern wirds wohl nichts. Die Ideen im Liquid-Luxx sehen aber so ähnich aus wie ichs auch vorhabe. Mal sehen, vielleicht reicht auch passiv. Weißt du mittlerweile ob die SB passiv geht? -
10. Januar 2007 um 0:01 Uhr #659052VJoe2maxTeilnehmer
Heute (äh – eigentlich gestern) hab ich einen Laminier- und Lackiertag eingelegt.Einige Kleinteile und der Deckel waren noch nicht lackiert und bekamen heute einen schwarzen Farbüberzug. Auch mit der Endmontage habe ich schon begonnen. Aber jetzt erstmal der Reihe nach:Heute morgen kam erstmal mein Prozessor. Ein C2D E6400 Stepping B2. Das L2-Stepping ist offenbar immer noch nicht im Handel – naja Wayne…Zunächst wurde der Trichter für den Deckelaufbau außen mit Glasfasergewebe und Polyesterharz verstärkt. Dabei hab ich einen Trick entdeckt, mit dem man die klebrige Schicht aus nicht polymerisiertem Harz, der sich gern auf der Oberfläche bildet schnell entfernen kann anstatt Tage lang zu warten bis der letzte Rest Harz polymerisiert ist –> Sobald man sicher ist, dass das Harz im Glasfasergewebe ausgehärtet ist (also wenn das Restharz in der Mischschale hart ist) wischt man das nicht polymerisierte Harz einfach mit Nitro-Verdünnung ab. Polymerisiertes Harz wird dabei nicht angegriffen.Nach der Laminiererei kam der Deckel selbst an die Reihe. Die formgebenden Stützbleche habe ich gestern abend noch mit Epoyd-Harz verklebt. Da ich den Lack vom Deckel ja bis auf den Stahl runtergeschliffen hatte, habe ich mich diesmal entschieden doch von meiner Lackiertechnik ohne Grundierung Abstand zu nehmen und hab das Teil heute vormittag mit zwei Lagen Grundierung versehen. Die angegbene Wartetzeit bis zur nächsten Schicht habe ich ausnahmsweise eingehalten.[SIZE=“1″]Deckel nach der ersten Grundierungsschicht[/SIZE]Zusammen mit dem Deckel wurden die restlichen grundierten Teile anschließend schwarz lackiert.Beim Trichter habe ich eine spezielle Kunststoffgrundierung verwendet, da ich befürchtet habe dass der Acryllack den Kunstoff sonst angreift. Das Zeug ist zwar recht teuer, aber es funktioniert wirklich einwandfrei:Nachdem alle Teile lackiert waren und nun erstmal durchtrocknen müssen, habe ich mich mal an die Endmontage des Towers gemacht. Zunächst wurde der Radiator wieder montiert. Der angelötete Ablauf passt nach wie vor perfekt. Schade, dass man den Boden später nicht sieht: Zwar benötige ich für die Endmontage auch ein paar der frisch lackierten Teile, aber bis morgen (heute) früh werden die schon einigermaßen verwendbar sein. Die Seitenteile der Ansaughaube waren ja glücklicherweise schon lackiert, so dass ich sie gleich wieder verwenden konnte.Als letztes hab ich heut noch schnell den Kugelhahn für den Ablauf installiert. Der Lack ist zwar noch nicht ganz durchgetrocknet bei den beiden Teilen, weshalb ich einfach einen Streifen Tesafilm dazwischen geklebt habe. Allerdings werden die sowieso nicht mehr auseinander genommen:sry für die schlechten Pic – schwarz schluckt halt die Details 😀 Wie die Konstuktion komplett aussieht kann ich euch vielleicht heute abend zeigen.Gute Nacht!
-
10. Januar 2007 um 1:01 Uhr #659055DeriCTeilnehmer
echt saubere Arbeit bislang, weiter so, macht Spass das Projekt mit zu verfolgen :d:
-
10. Januar 2007 um 6:01 Uhr #659062McTrevorTeilnehmer
Jupp, die Lackierarbeiten sind dir den Fotos nach zu urteilen wirklich exzellent gelungen. :d:
Bis dann denn!
McTrevor
-
10. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659228VJoe2maxTeilnehmer
@DeriC und McTrevor: Danke fürs Lob!Auch heute gings wieder in mehr oder weniger großen Schritten vorwärts.Heute morgen kam erstmal mein lang ersehntes selbstklebendes Magnetband mit der Post. Sieht sehr gut verarbeitet aus finde ich:Zwei Stunden später brachte GLS dann mein neues Mainbaord. Wenn man weiß was drin ist, sieht es manchmal beängstigend aus, wenn so ein Paketbote das Paket schwungvoll auf den Boden knallt um einem sein elektronisches Schreibpad vor die Nase zu halten 🙄 .Zum Glück ist das Board gut verpackt gewesen (HPM-Computer):Bevor ich mich aber daran mache die Hardware zu testen, will ich das Gehäuse möglichst schonmal so weit fertig bekommen dass sie Wakü läuft. Deshalb hab ich das Board erstmal in die Ecke gestellt und mich daran gemacht die Seitenwände der Lauftansaughaube wieder abzumontieren. Heute Nacht ist mir noch die Idee gekommen die Teile zu dämmen, da dort mit drei 120er Lüftern die meisten Geräuchquellen sitzen. Bei der Gelegenheit wurde auch noch die Verschraubungsrichtung gändert und die Mutten an den Seiteteilen selbst fixiert (Sekundenkleber + Epoxy). Hier mal ein Bild auf dem schon eine Seite fertig ist:Nachdem beide Wände wieder montiert waren, wurde nun der Netzteil-Käfig wieder eingenietet und das Mobo-Tray mal probeweise montiert:Ob ich den Deckel gleich wieder montieren sollte hab ich mir lang überlegt und bin nun froh dass ich es gemacht habe. Nachdem der Deckel wieder festgenietet war, stellte sich nämlich heraus, dass er sich dadruch ein wenig verzieht. Einige Passungen die ich am Deckel vorher gemacht habe müssen deshalb ausgeglichen werden. Hätte ich länger gewartet, mit dem Zusammenbau, wärs an manchen Stellen vielleicht zu spät gewesen.Hier ein Bild bei dem schon der Ausgleichsbehälter wieder montiert ist:Mit dem Trichter drauf sieht das schon fast so aus wie ich es mir vorgestellt habe an der Stelle:So sieht jetzt übrigens die Ansaughaube von innen aus:Den Ablaufhahn hab ich auch mal provisorisch installiert. Mit dem Schlauch wird die Pumpenplatte überbrückt und hinten kommt dann der Kugelhahn. Evtl. mach ich da aber einen Metallschlauch hin, weil mir das mit dem PVC unter der Kiste doch etwas unsicher erscheint.Bis morgen!
-
11. Januar 2007 um 14:01 Uhr #659302tobSenTeilnehmer
Gefällt mir sehr sehr gut !!! :respekt:
Schön ordentlich und echt hammer 😉
Die idee mit dem kugelhan ist auch net schlecht ..gut platziert und jo :d:
Das board sieht auch geil aus 😉
Werd dein projekt mit spannung weiter verfolgen und bin aufs nächste update gespannt \D/ -
11. Januar 2007 um 15:01 Uhr #659319VJoe2maxTeilnehmer
Bison;197238 said:
Irgenwie will es gerade nicht klicken. Aber dieser Las Vegas-Lüfter, der macht was?:-kDieser wunderschöne blau leuchtende Lüfter 😀 , schaufelt kühle Aussenluft in den Innenraum. Er macht also nichts anderes als ein normaler Frontlüfter. Nur ist der hier etwas weiter im Gehäuse plaziert ist und der Luftstrom die richtigen Stellen trifft.Allgemein gibt es in dem Tower keinen Miefquirl. Alle Lüfer ziehen entweder kühle Aussenluft rein oder drücken erwärmte Luft raus. Zwischen drin wird nirgends warme Luft umgerührt – das war das Konzept dieser Lösung.
-
11. Januar 2007 um 15:01 Uhr #659308orw.AnonymousTeilnehmer
Irgenwie will es gerade nicht klicken. Aber dieser Las Vegas-Lüfter, der macht was?
:-k -
11. Januar 2007 um 19:01 Uhr #659385deStalkerlyTeilnehmer
Darf Ich was sagen?
Ja, darf Ich?
Du weist was nun kommt, oder?
Richtig! Ich werde es nun sagen!Also bist du dir sicher diese Kritik abzukönnen?
Ja, wenn Du dir sicher bist. OK! Du wolltest es so!HAMMER – ich sage das nicht oft – SCHÖN!.
Diese arbeit ist: Sehr detailiert, hat eine sehr gute Verarbeitung, sieht unglaublich sehr gut aus von der Farbgebung und sehr gut von dem Design!Dass einzige was Ich nicht so hübsch finde, ein Blauer Lüfter, aber Ich warte mal ab!
Sonst TOP :d:
-
11. Januar 2007 um 20:01 Uhr #659395p@intgunTeilnehmer
mich begeistern deine detaillösungen (trichter) und die gewissenhafte arbeit … vor allem aber dies teil hier…
was muss man fuer son teil (also die fräse insgesamt) berappen um sowas sein eigen nennen zu dürfen?
was ich mich frage, warum hast du das 3mm-alublech nich mit der fräse bearbeitet? … also ich mein den lochausschnitt!
wieso mit der laubsäge? … kann man das nich auch mit der frase machen? … wär doch im endeffekt einfacher und vor allem schneller!ansonsten … echt super gearbeitet!
das ergebnis kann sich bisher wirklich sehen lassen! -
11. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659459VJoe2maxTeilnehmer
@deStalkerly: Freut mich dass es dir gefällt! Ich weiß dein Lob auch zu schätzen.
@p@intgun: Also die Fräse gehört mir nur zum Teil. Den Bohrständer samt Kreuztisch habe ich mir von meinem Vater ausgeliehen, da er ihn momentan nicht braucht. Beides zusammen kostet heute neu so etwa 300€. Den Fräsmotor hab ich mir selbst gekauft (~150€ mit Steuergerät). Den Rundtisch ist ganz neu – war ein Weihnachtsgeschenk. Soweit ich weiß ist der auch nicht ganz billig (~160€). Das macht gesamt für alle Teile einen Neupreis von rund 610€. Vergleichbar massive Ausführungen findet man für den Preis kaum, aber ganz billig ist es halt trotzdem nicht. Man braucht ja auch immer noch Fräser und anderes Zubehör.
Zum Stacker-Umbau:
Heute war irgendwie der Wurm drin. Eigentlich wollte ich ja Mitte der Woche schon soweit fertig sein, dass ich die Hardware einbauen kann, aber daraus wurde nichts. Das Problem mit dem verzogenen Deckel hat mich heute fast den halben Tag gekostet.
Eigentlich hatte der Tag gut angefangen. Gut ausgeschlafen konnte ich es mir doch nicht verkneifen erstmal meine neue Hardware zu testen. Also wurde die CPU in den Sockel gefriemelt, und der boxed-Kühler drauf geschnallt (den ich übrigens gar nich soo laut finde). Danach noch schnell alle lebensnotwendingen Teile in mein altes Intertech Gehäuse gepackt und gestartet:
Das Board läuft bestens mit den Cellshocks und dem E6400. Wenn die Wakü läuft wird ein wenig übertaktet.
Das hier stört mich allerdings noch etwas:Eigentlich sollte in dem Rechner alles blau leuchten. Vielleicht deck ich es irgendwie ab.
Bis zum Mittagessen hab ich mich dann noch etwas durchs BIOS gewühlt. Die Einstellungsmöglichkeiten sind hervorragend 🙂 .
Am Nachmittag wurde dann erst mal der Graka-Kühler gereinigt, weil ich ihn morgen verbauen will. Es ist ein EK-Waterblocks FC79/SLI. Dieser Kühler ist zwar sehr schön anzuschauen, wenn er neu ist, aber er hat die schlechte Angewohnheit sehr schnell anzulaufen. Daher wurden kuzer Hand alle Teile die mit Chips und Wasser in Berührung kommen abgeklebt und der Rest mit Klarlack lackiert:
Der Lack trocknet noch. Daher habe ich mich weiter mit dem Deckelproblem beschäftigt. Zunächst wurde der Deckel nochmal ausgenietet. Im losen Zustand passt alles einwandfrei. Dummerweise lassen sich die Nieten nur unter Spannung festmachen und der Verzug drückt die beiden Belche auf der oberseite V-förmig auseinander. Das macht an der Oberkante gut 2mm aus. Mittlerwiele hatte sich auch noch die Verklebung zwischen den Alu-Winkeln und dem Deckel gelöst, die zusätzlich mit dem Deckel vernietet sind (der Lack macht das erstaunlicherweise klaglos mit). Diesen Umstand habe ich mir nach längerer Denkpause zu nutze gemacht. Da die Bleche nun nur noch an je drei Blindnieten hängen, lassen sie sich von Hand ein wenig zusammenbiegen, so dass der Abstand oben wieder stimmt. Um die Teile aber dauerhaft auf den richtigen Abstand zu bringe habe ich daher folgendes eingebaut:
Hier ist der Deckel bereits wieder festgenietet.Die beiden Alu-Rohre vor und hinter dem Ausgleichsbehälter definieren den genauen Abstand. Mit je einer M6-Gewindestange werden die beiden Seitenbleche an die Abstandshalter gepresst. Da unten an den Blechen je ein Alu-Winkel befestigt ist, sind die Bleche steif genug, dass der Abstand über die gesamte Länge stimmt.
Da die ganzen Arbeiten an den Abstandshaltern mehr oder weniger freihändig an dem bereits lackierten Deckel stattfinden mussten, dauerte alles ewig, weil ich Kratzer im Lack verhindern wollte.
Um heute wenigsten nochmal optisch ein bischen weiter zu kommen mit der Kiste hab ich gerade noch das vordere Deckelblech, an dem das Lauflicht befestigt wird, auf der Oberseite mit Kunstofffolie beklebt. Das Ergebnis ist folgendes:
So weit für heute. Morgen gibts wieder ein Update – muss meinen Urlaub nutzen. Nächste Woche fängt der harte Arbeitsalltag für mich wieder an. Eine Dienstreise steht auch gleich an – da bleibt wenig Zeit zum basteln.
-
12. Januar 2007 um 0:01 Uhr #659463NeronAdministrator
Ich verfolge dein Umbauprojekt jetzt schon seit geraumer zeit und muss sagen bisher ein einwandfreier umbau und ein super mod für das case.Ich find die ideen die du einsetzt und umwandelst und wie du sie umwandelst einfach grandios.Bin gespannt wies weitergeht.gruß Neron
-
13. Januar 2007 um 0:01 Uhr #659682VJoe2maxTeilnehmer
@Neron: Freut mich, dass es dir gefällt 🙂
Wie versprochen auch heute ein Update. Diesmal wirds allerdings wenig neues zum Gehäuse selbst geben, weil ich die meiste Zeit mit der Gafikkarte beschäftigt war. Ist für mich halt auch als Doku der ganzen Geschichte gedacht.
Gestern Nacht hab ich noch ein wenig am Deckel rumgebastelt und bin auf weitere Effekte gestossen die das neu-vernieten mit sich gebracht hat. Die vordere Deckelplatte, die ich gestern beklebt hatte und die man auf dem letzten Foto auch sieht, passt nicht richtig. Man kann das Bedienpanel nicht mehr vernünftig verschrauben, weil der Deckel nicht nur gewölbt ist, sondern auch noch ca. 1mm weiter oben sitzt. Bevor ich allerdings nochmal den Deckel runter nehme und weitere Probleme damit provoziere, habe ich mich entschieden das nicht passende Teil einfach nochmal zu bauen und richtig anzupassen.
Zunächst hab ich eine entsprechende 2,5 mm Alu-Platte zugeschnitten. Dann kam die Biegemethode von Eselmataller erstmals bei mir zum Einsatz:
Danach noch schnell Löcher gebohrt, Schrauben abgelängt und mit Sekundekleber fixiert. Diesmal wurden die versenkten Schraubenköpfe mit Füllspachtel noch vollständig geglättet. So siehts jetzt aus und passt perfekt:
Den größten Teil des Nachmittags und Abends habe ich allerdings mit dem der Umrüstung der Grafikkarte zugebracht. Vor einiger Zeit, als die MSI GeForce 7900GTO noch günstig war, hab ich mir eine solche gekauft und bin sehr zufrieden mit der Karte. Der Luftkühler ist ansich sehr gut, aber das geht einfach nicht: Eine luftgekühlte Grafikkarte in einem ansonsten komplett wassergekühlten PC.
Gestern hatte ich ja schon den Grafikkartenkühler mit Klarlack versiegelt, aber heute musste ich feststellen dass an einigen ungünstigen, da sichtbaren, Stellen Staubkörnchen im Lack eingeschlossen waren. Also erstmal den ganzen Lack mit Nitro-Verdünner runtergemacht. Nun hab ich mir überlegt, wenn der ganze Tower schon schwarz ist, warum nicht auch der Graka-Kühler. Also habe ich in gleicher Manier wie gestern den Kühler abgeklebt, und anschleißend Grundierung und schwarzen Lack aufgetragen. Derweil wurde auch der Kühlerdeckel weiter modifiziert. Eine mehr oder weniger ungewollte Modifikation musst ich schon früher machen als ich den Kühler bekam, da ein paar kleine Spannungsrisse um einen Anschluss vorhanden waren (Kühler wurde gebraucht gekauft). Die Spannungsrisse habe ich ausgefräst. Man erkennt das nachher an der Kante hinter den Anschlüssen.
Zusätzlich hab ich heute noch zwei Löcher für 3mm LEDs gebohrt und den Deckel danach für ein halbe Stunfde bei 80° „getempert“ (ich weiß die Temperatur ist zu niedrig gewesen). Die Bohrung sind ja nicht belastet, da passiert schon nichts.Nachdem der Lack soweit trocken war wurden noch die Ränder versäubert und das gute Stück wieder zusammengeschraubt:
[SIZE=“1″]Das Bild ist doch Spitze oder?[/SIZE]Man beachte die Fräskante hinter den Anschlüssen (hoffe auf Lichtaustritt an der Stelle), die zwei LED-Bohrungen and er Hinterkante und den schwarzen Korpus. So eine Kühler hat ausser mir niemand. Hier noch die Unterseite:
Danach gings an den Umbau der Graka (hat über zwei Stunden gedauert). Erstmal Luftkühler runter:
Danach Chips gesäubert:
Dann den Mod-Kühler verbaut. Das Original-Montagezubehör kam mir etwas schwach vor, also hab ich mir einfach aus überschüssigen Teilen die ich mals als Ersatzteile für meine NVXP3 gekauft hatte, die entsprechneden Schrauben und Federn rausgesucht. Ein Paar Teile hab ich auch vom Original-Kühler genommen:
Soweit so gut morgen mach ich nochmal was am Gehäuse, aber ich fürchte das Gerät wird mich noch ein paar Wochen beschäftigen, da mein Urlaub mit dem kommenden Sonntag zu Ende ist.
Btw.: Jedesmal wenn ich heute geschrieben habe meinte ich gestern
-
13. Januar 2007 um 1:01 Uhr #659689AndreoidTeilnehmer
schöner sauberer modhab erst gedacht das mit dem trichter schaut ja billig aus ^^ ,.aber als das alles lackiert wurd ,..meine herren,….!!
-
13. Januar 2007 um 23:01 Uhr #659875EvilMoeTeilnehmer
😆 😆
Meine sind zum Glück richtig herum (s. Ava)
Also ich hätte den EK mit schwarzem Delrin schönder gefunden. Kannste den ja nachbestellen wenn wir die Sets fürs Commando bei Eddy bestellen. 😉
-
14. Januar 2007 um 1:01 Uhr #659905VJoe2maxTeilnehmer
EvilMoe;197897 said:
… Bild …:lol: 😆 Meine sind zum Glück richtig herum (s. Ava)Also ich hätte den EK mit schwarzem Delrin schönder gefunden. Kannste den ja nachbestellen wenn wir die Sets fürs Commando bei Eddy bestellen. 😉Meine sind auch richtig rum! Hab sie nur für meine Konfig in die richtige Position gedreht. Man kann die Kappen einfach abnehmen und drehen. Das Board steht bei mir später ja auf dem Kopf. Momentan ist es ja bloß mal testwesie in ein normales ATX-Gehäuse eingebaut.Das mit dem Delrin-Deckel für die Graka hab ich mir auch schon überlegt, aber der Plexideckel trägt mit zur Innenbeleuchtung bei. Der Prozessorkühler wird ebenfalls einen beleuchteten Plexideckel haben. Da die SpaWa- und Chipset-Kühler mit Delrindeckel schwarz sind werden die dann fast unsichtbar. Das finde ich eigentlich recht gut so.Gestrige Umbaumaßnahmen nur ganz kurz, weil schon so spät (war heute (und gestern) abend noch bei einem Diavortrag und konnte daher auch nicht so viel machen):Erstmal wurde der Ablaufhahn an der Unterseite fest montiert. Der Schlauch wurde zum Schutz mit einem Kunststoff-Wellschlauch ummantelt:Dann wurde die Pumpe montiert. Dafür habe ich ein schönes Material aus dem Baumarkt für die Entkopplung zwischen Pumpe und Pumpenplatte gefunden. Es ist so eine selbstklebende Schutzmatte für Autotüren. Später sieht man die nochmal im Detail. Hier erstmal die Pumpe in ihrer Einbauposition:Mit Blitz sieht man leider die ganzen kleinen Aluspänchen die sich inzwischen auf dem schwarzen Lack gesammelt haben. Naja ist vieleicht gar nicht so schlecht – auf die Weise kann ich nach der Komplettreingigung des Towers vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alles wirklich sauber ist.Dann hab ich noch den Deckel der Ansaughaube innen gedämmt und die Obersseite mit schwarzem Kunststoff beklebt. Für die Dämmung wurde dasselbe Material verwendet wie für die Pumpenentkopplung:Eingebaut:Der neu gebaute vordere Deckelteil ist ebefalls schon fertig, aber ich hab vergessen Bilder zu machen. Beim nächsten Gesamtbild ist er dann zu sehen.Good N8!
-
14. Januar 2007 um 1:01 Uhr #659907PeanutTeilnehmer
Feini Fein :d: !
n8!
-
14. Januar 2007 um 9:01 Uhr #659935fossiTeilnehmer
Holy sh*t. Einfach klasse! Du nutzt den Raum des Stacker perfekt aus:d:
-
14. Januar 2007 um 12:01 Uhr #659947tobSenTeilnehmer
Jop es sieht echt gut aus :d:
Bekommt der „kasten“ mit dem radi drinne vorn noch nen Lüfter ? -
14. Januar 2007 um 14:01 Uhr #659982Dr.JoeTeilnehmer
Erstmal: Sehr schönes Projekt!!
Dann hab ich mal ne Frage zur Lufthaube..wenn ich das richtig gesehn hab, ziehen beide Radilüfter und der Blaue die Luft aus der Haube raus… Wo kommt denn dann die Luft, die zum Druckausgleich benötigt wird her?
MfG Jojo
Edit: Ok, ich hab mir jetzt nochmal dein anderen Thread durchgelesen, und die Anordnung verstanden.
-
14. Januar 2007 um 15:01 Uhr #659987VJoe2maxTeilnehmer
@tobSen: Thx! Da kommt kein zusätzlicher Lüfter vorne rein. Die drei vorhandenen reichen völlig aus.
Dr.Joe;198028 said:
Erstmal: Sehr schönes Projekt!!Dann hab ich mal ne Frage zur Lufthaube..wenn ich das richtig gesehn hab, ziehen beide Radilüfter und der Blaue die Luft aus der Haube raus… Wo kommt denn dann die Luft, die zum Druckausgleich benötigt wird her?MfG JojoDanke! Die Luft wird durch die Frontblenden eingesaugt. Ohne Dämmung lief das Teil ja schon ein Jahr und funktioniert bestens. Lediglich einen Staubfilter muss ich wohl diesmal noch einbauen. Da ziehts ganz schön wenn man die Hand davor hält und somit wird auf Dauer ne ganze Menge Staub reingezogen.
-
14. Januar 2007 um 17:01 Uhr #660025EvilMoeTeilnehmer
Welchen Kühler nutzt du für CPU?
Bzw, du hast Post. 😉
-
14. Januar 2007 um 20:01 Uhr #660072F!ghterTeilnehmer
Wow meinen :respekt: ein weiterer Perfektionist :d:
Gefällt mir sehr gut. Alles super gelöst und verarbeitet!
-
16. Januar 2007 um 20:01 Uhr #660468klafertTeilnehmer
sieht gut aus
hab mir vor 2 stunden überlegt welchen tower und welchen ab
und ich bin vor 2 stunden zu dem resultat zu kommen den selben tower zu nehmen und den selben AB
UND DAS witzigste ich habe auch geplant den lüfterplatz im deckel dazu zu nutzen hmpf^^
(aber ohne trichter oder so^^)und jetzt les ich den thread hier
echt gut gelungen das ganze system ist stimmig!
-
17. Januar 2007 um 11:01 Uhr #660542PattyTeilnehmer
wow dein umbau sieht wirklich super aus, saubere arbeit! :d:
bin sehr gespannt, wie es weitergeht! 🙂 -
17. Januar 2007 um 21:01 Uhr #660662VJoe2maxTeilnehmer
@EvilMoe: Tschuldige, dass ich deine Frage nicht früher beantwortet habe – sry. Es wird zunächstmals ein NexXxos XP Bold reinkommen. Später werde ich evtl aber auf einen Eigenbau umsteigen. (btw: hab kein ICQ – bin kein Chatter und werd auch keiner mehr 😉 ).
@F!ghter und Patty: Danke euch für euer positives Feedback. Leider werde ich in nächster Zeit nur sehr langsam vorankommen – mein viel zu kurzer Urlaub ist leider schon wieder vorbei.
@klafert: Da bin ich mal gespannt, wie das bei dir dann aussieht. Nimmst du auch den Cape Bullsye Pro mit Blendenversion I oder verbaust du die achteckige?Am abend versuche ich meist noch ein wenig zu planen und Kleinigkeiten fertigzustellen. Nun bin ich dabei mir Gedanken über die Verschlauchung zu machen.
Zwei Schlauchsorten will ich einsetzen: 1. PVC 11/8 blau und 2. Metallschlauch 10mm schwarz (für P&C).Dazu hätt ich ein paar Fragen:
An den Enden der Metallschläuche liegt ja prinzipbedingt immer eine kleine Alu-Fläche frei, die auch Kontakt zum Wasser hat. Zwar habe ich bisher auch schon Metallschaluch eingesetzt, aber die Einsatzdauer war recht kurz. Nun möchte ich ja eigentlich einen Alu-freien Kreislauf haben (Alu-AB ist deswegen raus), und diesen über längere Zeit betreiben. Hat jemand vielleicht schon Langzeiterfahrung mit Metallschlauch? Ist da auf Dauer mit Korrosionsproblemen zu rechnen?Die zweite Frage ist eher kosmetischer Natur:
Was haltet ihr von dunkelblauem PVC-Schlauch. Ich finde der sieht eigentlich recht gut aus, aber ich wäre noch für Vorschläge offen. Was mich besonders interessieren würde: Welche intensiv blau leuchtenden UV-Schläuche bzw. Wasserzusätze gibt es? Der Schlauch müsste sich allerdings ähnlich gutmütig verhalten wie PVC und der Wasserzusatz sollte keine Probleme im Sinne von Ausflockungen o. ä. machen.Gruß
VJoe2max -
17. Januar 2007 um 22:01 Uhr #660690orw.AnonymousTeilnehmer
PMR:
Zitat: An den Enden der Metallschläuche liegt ja prinzipbedingt immer eine kleine Alu-Fläche frei,
Nur an den Enden? 😉
-
17. Januar 2007 um 22:01 Uhr #660678DeriCTeilnehmer
du nutzt doch sich Korrosionsschutz, dann sollt das freiliegende Metall kein Prob sein. Aber warum eigentl unterschiedliche Schlaucharten? 11/8 kann ich keine wirklichen Empfehlungen geben. Bei 10/8er ist der UV Schlauch von Inno mein Favorit obwohl ich deren Produkte ansonsten nicht so optimal finde.
-
17. Januar 2007 um 22:01 Uhr #660696VJoe2maxTeilnehmer
Bison;198856 said:
Zitat: An den Enden der Metallschläuche liegt ja prinzipbedingt immer eine kleine Alu-Fläche frei,Nur an den Enden? 😉
Innen ist das Alu mit einer dünnen Folie beschichtet. Sieht man auch auf dem Foto – das abstehende Zeug, was da in den Innenduchmesser ragt.
Beim schneiden mit einem Rohrschneider bleibt diese Folie gern hängen. Ich schneide die dann mit dem Cutter ab und halte kurz ne Flamme ran, damit die Folie an der Stelle zusammenschmilzt. Es sind also wirklich nur die Enden offen. -
17. Januar 2007 um 22:01 Uhr #660680orw.AnonymousTeilnehmer
VJoe2max;198819 said:
An den Enden der Metallschläuche liegt ja prinzipbedingt immer eine kleine Alu-Fläche frei, die auch Kontakt zum Wasser hat.Redest du von PMR?
-
17. Januar 2007 um 22:01 Uhr #660686VJoe2maxTeilnehmer
Bison;198841 said:
Redest du von PMR?Wenn du es gern so hören willst – ja ich meine PMR 😉 .
Hast du eher gute oder schlechte Erfahrung mit PMR? Ich kann wirklich nur auf ein paar Monate mit ziemlich hochkonzentriertem Korrsionsschutz zurückblicken.
@DeriC:
Als Korroschutz werde ich wahrscheinlich erstmal wieder auf 25% Kühlerfrostschuzmittel auf Glykolbasis in Aquadest zurückgreifen. Wenn das Alu an den Schlauchenden ordentlich passiviert, sollte da nichts passieren, aber es könnte sein dass sich da Flüssigkeit per Kapilarwirkung zwicxhen Ummantelung und Alu zieht. Da habe ich Bedenken ob das auf Dauer gut geht. -
17. Januar 2007 um 23:01 Uhr #660700orw.AnonymousTeilnehmer
Bei 25% Kühlerfrostschutzmittel, was soll da passieren?
Das sind weit mehr als die veranschlagten 10%. -
21. Januar 2007 um 21:01 Uhr #661286VJoe2maxTeilnehmer
So – Zeit für ein kurzes Wochenend-Update.Eigentlich hatte ich mir vorgenommen dieses WE den Deckel fertig zu machen. Leider kommt es ersten anders und zweitens als man denkt 🙁 . Einen Teil hab ich wenigsten hingekriegt. Nun aber erstmal zu etwas ganz Besonderem. Der einzigartigen „P@intgun-Pipe“ die durch freundliche und tatkräftige Unterstützung von MK-User p@intgun den den Weg in meinen Cape Bullseye Pro AB gefunden hat. Dort ersetzt die neue Pipe nun die viel zu kurze Melvin-Pipe. Wie kam es dazu? MK-User p@intgun, dessen aktuelles Projekt ihr hier verfolgen könnt, ist angesichts der Bilder in diesem Thread aufgefallen, dass die Melvin-Pipe meines neuen ABs viel zu kurz ist. Das Wasser würde nach dem relativ restriktiven Kreislauf trotz Laing die Acrylkuppel wahrscheinlich nicht mal erreichen. Da er gerade selbst dabei war eine neue Pipe für seinen AB zu bauen, hat er mir einfach angeboten für mich ebenfalls eine passende Pipe zu basteln. Da konnte ich nicht nein sagen – zumal ich das Material dafür nicht habe. Zwei Tage später kam dann ein Päckchen von p@intgun bei mir an. Einfach aus Hilfsbereitschaft unter Bastlern :d: 🙂 .@ p@intgun: Nochmals vielen vielen Dank!:d: Hier die Spezial-Pipe im verbauten Zustand: [SIZE=“1″]Entschuldigt den Staub überall – mit Blitz sieht das alles viel dreckiger aus als mit freiem Auge.[/SIZE]Mit Acryl-Kuppel drüber traue ich mich die Pipe fast nicht zu zeigen, weil die Kuppel doch schon einige Kratzer abbekommen hat, die ich bei Gelegenheit mal rauspolieren muss. Trotzdem ein Bild, damit man sieht was die neue Pipe bringt:[SIZE=“1″]Die Kratzer polier ich natürlich noch raus![/SIZE]Bei der Fertigstellung des Deckels bin ich dagegen, wie gesagt, nur sehr wenig voran gekommen. Stattdessen habe ich mich entschieden meine externe Wakü wieder auf- und etwas umzubauen, damit ich wenigstens die neue Hardware mal ein wenig testen kann bis alles fertig ist Trotzdem hab ich gestern die obere Deckelpatte zugeschnitten und den Ausschnitt für den Trichter gemacht. Es ist eine eloxierte 2,5mm Alu-Platte, die später noch schwarz lackiert wird:Eine Kleinigkeit, die ich noch fertig gemacht habe ist der Durchflussschalter. Es handelt sich um einen Reed-Schalter, welcher durchschaltet sobad das Wasser eine gewisse Durchflussgeschwindigkeit überschreitet. Mit dem Schalter wird das Lauflicht in der Front geschaltet. Diese Durchflusskontrole brauche ich zwar angesichts des neuen AB eigentlich nicht mehr, aber doppelt hält halt besser :D. Die Halterungen wurden schwarz lackiert und die Einheit wieder am Alu-Träger montiert.Wie es um meine externe Wakü steht, könnt ihr demnächst in einem weiteren Thread in der Bastelecke ansehen. Den verlinke ich dann hier noch. Ob das allerdings heute noch passiert weiß ich nicht.
-
21. Januar 2007 um 22:01 Uhr #661311VJoe2maxTeilnehmer
Naja das mit der Durchflussanzeige ist eigentlich überhaupt nicht innovativ. Es ist halt lediglich ein Durchflussschalter, der ein Lauflicht einschaltet, wenn das Wasser sich bewegt – mehr nicht. Die Geschwindigkeit des Lauflichts korreliert nicht mit der Durchflussgeschwindigkeit. Das hatte ich mir zwar anfangs so überlegt, aber dann hab ich mir die Sinnfrage gestellt. Was hilft es mir zu wissen ob das Wasser langsamer oder schneller läuft? Eigentlich ist ja nur wichtig zu wissen, ob die Pumpe läuft oder nicht. Um das optisch adequat rüberzubringen habe ich mich entschieden statt einer einfachen LED ein Lauflicht zu bauen, welches den Wasserfluss gut sichtbar an der Gehäusefront darstellt. Ist also mehr ein optisches Gimmick. Damals hatte ich ja noch keinen AB im Deckel, an dem man sehen kann ob die Pumpe läuft.Hier mal die zugehörigen Teile:Die Schaltung ist eine leicht abgewandelte Lauflichtschatung aus dem Netz. Die Platine hab ich mit Target3000! entwickelt und selbst geätzt. Die Schaltung besteht aus einem Dekaden-Zähler und einem NE555 über den man per Poti die Laufgeschwindigkeit einstellen kann.Als Durchflussschalter hab ich den folgenden verwendet. Allerdings war er damals noch deutlich billiger: DurchflussschalterFCS-01Edit: Der Link funtzt net 🙁 . Liegt an den bes********en Shop-System von Conrad. Vielleicht find ich den noch wo anders.Edit #2: Jetzt müsste es gehen!
-
21. Januar 2007 um 22:01 Uhr #661320McTrevorTeilnehmer
Wie legt man bei dem Schalter denn den Schwellenwert fest, ab wann er schaltet? Nicht das dieser in einem irrelevanten Bereich liegt.
Bis dann denn!
McTrevor
-
21. Januar 2007 um 22:01 Uhr #661290NeronAdministrator
@ Paintgun und Dir ^^ Perfekte Bastler ;)Könntest du vilt das Prinzip deiner Durchflussschaltung erläutern, interessiert mich start, besonders mit der LED anzeige in der Front.THX Neron
-
21. Januar 2007 um 22:01 Uhr #661301p@intgunTeilnehmer
freut mich, dass die pipe so gut passt 😉
ich helfe gern und wo ich kann 😀was die durchflussanzeige angeht, würd mich das prinzip und die verschaltung auch mal interessieren … das scheint ja was richtig innovatives zu sein, im vergleich mal mit den durchflussmessern, die nur über ein drehzahlsignal laufen!
greetz
😉 -
21. Januar 2007 um 23:01 Uhr #661328VJoe2maxTeilnehmer
McTrevor;199878 said:
Wie legt man bei dem Schalter denn den Schwellenwert fest, ab wann er schaltet? Nicht das dieser in einem irrelevanten Bereich liegt.Bis dann denn!
McTrevor
Der Schaltpunkt liegt bei 0,5l/min. Weniger als 0,5l/min werden als „kein Durchfluss“ interpretiert und das ist auch ein Wert, bei dem man sich Sorgen machen darf.
Entweder das Wasser bewegt sich, oder nicht. Ich gehe davon aus, dass die Pumpe entweder normal läuft oder ausgefallen ist. Zwischenwerte sind eher unwahrscheinlich. Zudem hab ich mittlerweile ne Laing und kann deren Drehzahl überwachen. Wenn allerdings irgendwas den Durchfluss komplett blockieren sollte, sehe ich das eben an dem Lauflicht. Es übernimmt eigentlich genau die gleiche Funktion wie eines dieser bunten Flügelrädchen, die man sich in den Kreislauf hängen kann. Da lässt sich auch nur unterscheiden, ob das Wasser fließt oder nicht. Wie hoch der Durchfluss tatsächlich ist, kann mit so einem Schalter nicht detektiert werden – aber das war, wie gesagt, auch nicht meine Intention.In der heutigen Konfiguration könnte ich wohl darauf verzichten, aber es war viel Arbeit und sieht gut aus – warum also darauf verzichten.
-
23. Januar 2007 um 13:01 Uhr #661530derEnChTeilnehmer
Bastelst dir ncoh ne schaltung mit nem gescheiten relais hin, welches bei abfallen des durchflusses unter 0,5L/min das netzteil von der versorgungsspannung trennt….
dann biste sogar sicher wenn du mal nicht am rechner sitzt,
eventueller datenverlust wäre da zwar vorprogrammiert, aber besser als neue hardware zu kaufen.gruß Christian
-
2. Februar 2007 um 14:02 Uhr #663331TobbeTeilnehmer
Erst mal echt sauberes Teil! Gefällt mir sehr gut. Ich hab eine Frage zum Bullseye AB, den wollt ich mir auch zulegen mit der melvin-pipe. Du sprichst davon das sie zu kurz ist und der Effekt ausbleibt. Kann das daran lieben das du ihn ins „Dach“ eingebaut hast ? Das Rohr liegt dann waagerecht liegt wenn ich ihn bei mir in die Front einbaue.Gruß, Tobbe
-
2. Februar 2007 um 21:02 Uhr #663386VJoe2maxTeilnehmer
Tobbe;202374 said:
Erst mal echt sauberes Teil! Gefällt mir sehr gut. Ich hab eine Frage zum Bullseye AB, den wollt ich mir auch zulegen mit der melvin-pipe. Du sprichst davon das sie zu kurz ist und der Effekt ausbleibt. Kann das daran lieben das du ihn ins „Dach“ eingebaut hast ? Das Rohr liegt dann waagerecht liegt wenn ich ihn bei mir in die Front einbaue.Gruß, Tobbe
Wenn du nur wenige Kühler und eine starke Pumpe hast, sollte es mit der mitgelieferten Pipe wohl auch einigermaßen funktionieren. In meinem Kreislauf stecken am Schluss aber sieben (evtl. acht) Kühler sowie zwei Radiatoren, die den Durchluss selbst mit meiner Laing-Pumpe recht stark einschränken werden. Ich bin schon am überlegen ob ich den Kreislauf nicht splitten sollte. Der Höhenunterschied trägt auch eine wenig zum Druckverlust bei, aber das allein dürfte vernachlässigbar sein. Jedenfalls bin ich froh das ich die „P@intgun-Pipe“ drin habe – mit der wird der gewünschte Effekt zwangsläufig da sein.
Bei waagerechter Montage, braucht man unter Umständen noch mehr Leistung, damit der komplette Deckel mit Wasser benetzt wird (je nach Füllstand). Was mich an der waagerechten Montage jedoch viel mehr stören würde, ist die Tatsache, dass man eigentlich noch einen zweiten AB zum Befüllen braucht, wenn man den Rechner nicht auf die Rückwand legen will. -
17. Februar 2007 um 22:02 Uhr #634354VJoe2maxTeilnehmer
So – nach langer Zeit mal wieder mal ein Update. Die letzten Wochen hatte ich einfach nicht die Ruhe um an den Wochenenden am Stacker weiter zu arbeiten. Hab mich stattdessen mal ein wenig mit dem Fräsen von Kühlern beschäftigt. Die Ergebnisse davon werdet ihr auch bald zu sehen bekommen. Diese WE jedoch ist für mich eine Tag länger, und so hab ich mir mal wieder am Tower zu schaffen gemacht.Einige Ideen habe ich in der Zwischenzeit etwas verfeinert, und teilweise auch nochmal die Konzeption geändert. Mehr dazu später.Zunächst hab ich mal Klavierband in verschiedenen Größen besorgt. Die Scharniere, werden es später zulassen, das sich die seitlichen Abdeckungen des Deckels wie Flügeltüren öffen lassen. Hier die erste Seite ohne „Außenbeplankung“:Das Blech ist mit dem Klavierband verklebt. Aussen wird das ganze noch mit schönem elexierten Alu kaschiert und später teilweise schwarz lackiert. Momentan bin ich noch am überelgen, ob ich im hintern Teil der Seitenklappen ein Beleuchungsfenster mit Schriftzug anbringen soll. Desweiteren wird oben weiterhin ein magnetband zum Einsatz kommen, dass die Deckel im geschlossenen Zustand fixiert.Das soweit zu den Arbeiten am Deckel. Wie bereits gesagt habe ich auch die Kühlkonzeption etwas geändert. Der Peltierbooster fliegt definitiv raus und landet in meiner exteren Wakü. Auch auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen, wird an Stelle des Booster eine zweite Pumpe ihr Dasein im Gehäuse fristen 8-[ . Und ihr werdet es nicht glauben – es wird eine zweite Laing sein 😡 . Es ist zwar nicht so, dass eine einzelne Laing nicht mit den ganzen Kühlern fertig werden würde, aber ich habe damit in Zukunft noch was hinsichtlich Redundanz vor. In der aktuellen Konfiguration wird die zweite Pumpe allerdings erst mal nur zum splitten der Kühlkreisläufe verwendet. Dennoch sollen beide Kreisläufe im selben AGB münden (zwecks Temperturausgleich). Der erste Kreislauf bedient nur CPU und Graka und bekommt den Dual-Radi. Der zweite Kreislauf wird alle anderen Kühler beinhalten und durch den Single Radi an der Rückseite gekühlt. Da die Verlustleistungen von CPU und Graka fast um eine Größenordnung höher sind als die der anderen Komponenten, dürfte das so passen. Nun aber zu neuen Pumpen-Befestigung. Da die beiden Laing DDC-1T mit Watercooldeckel identisch sind, sollen die der Optik wegen auch nebeneinander am Boden Platz nehmen. Um nicht die den aufwändigen Wasserauslass an der Unterseite zu gefährden, habe ich mich entschieden beide Pumpen mit Hilfe eines federnden Belches auf der alten gummientkoppelten Pumpenplatte zu befestigen. Hierfür wurde ein enstpechendes Alublech zurecht geschnitten und gebogen:Die Senkschrauben wurden dann mit Hilfe eine Abdeckblechs und Epoxy-Harz befestigt und dienen der Befesting auf der Bodenplatte. Danach wurde das Blech fertig gebogen. Da ich kein richtiges Biegewerkzeug besitze, habe ich mir mit 3mm Löchen beholfen, die an der richtigen Stelle die Struktur schwächen. Das Ergebnis sieht eigenlich recht gut aus wie ich finde:Die Pumpen wurden nochmals entkoppelt. Die Bodenflächen sind vollständig mit einem festeren Schaumstoff belgegt, der sie von der Federplatte entkoppelt. Auch die Schrauben sind über je ein Stück PVC-Schlauch (unter den Aluwinkeln gegen die Platte entkoppelt. Hier nochmal im provisorisch eingebauten Zustand:Schön verstaubt in der Zwischenzeit 😮 .So dann macht mich mal zur Sau wegen der Pumpenorgie :D. Ich weiß dass es nicht wirklich sinnvoll ist, aber was hat schon Sinn beim Casemodding?
-
17. Februar 2007 um 22:02 Uhr #627790VJoe2maxTeilnehmer
Edder;205901 said:
zu den Pumpen: was haben da die 2 Laings verloren, sag mal gehts noch.:DSchertz, sind die nur fürs Casmodding, ansonsten hättste doch nen Duallaing deckel nehmen oder gehts nicht um viel Pumpenleistung?
Sind das Pro’s oder Ultra’s ?
Edit: sind Pro’s, habs gerade gelesen.
Na mal sehen – Bison bant mich sicher gleich 😥 .
Sind DDC-1T mit Watercooldeckel – also Pro. Man könnte sie aber auch leicht zur Ultra umlöten – ist die neuste Revision.
So´n Quatsch (umlöten) mach ich aber nicht. Wenn schon zwei drin sind, müssen die nicht auch noch bis ans Limit gepusht werden. -
17. Februar 2007 um 22:02 Uhr #627817DeimhalTeilnehmer
Das gebogene Blech ist :d: Auf jeden Fall eine gelungene Pumpenhalterung.
-
17. Februar 2007 um 22:02 Uhr #634240EdderTeilnehmer
zu den Pumpen: was haben da die 2 Laings verloren, sag mal gehts noch.:D Schertz, sind die nur fürs Casmodding, ansonsten hättste doch nen Duallaing deckel nehmen oder gehts nicht um viel Pumpenleistung?Sind das Pro’s oder Ultra’s ?Edit: sind Pro’s, habs gerade gelesen.
-
19. Februar 2007 um 11:02 Uhr #666446toorTeilnehmer
Die Idee mit den zwei Pumpen ist überhaupt nicht mehr ungewöhnlich; die Briten und Amis fahren solche Setups schon seit einigen Jahren 😀 Also nicht kirre machen lassen, schließlich ist ja ein Hobby, da darf die Sinnfrage etwas hintangestellt werden 😀
Ich bin auf’s Endergebnis gespannt 😉
-
19. Februar 2007 um 12:02 Uhr #666449zthrebTeilnehmer
machst du eigentlich in den ab 2 eingänge und 2 ausgänge oder führst du die vorm ab mit einem t-stück zusammen und splittest die nach wieder durch nen t-stück?
-
19. Februar 2007 um 14:02 Uhr #666461EvilMoeTeilnehmer
Wieso haste auf den Pumpen PNC? Nur provisorisch?
-
19. Februar 2007 um 16:02 Uhr #666483VJoe2maxTeilnehmer
Philipp;206307 said:
Die Idee mit den zwei Pumpen ist überhaupt nicht mehr ungewöhnlich; die Briten und Amis fahren solche Setups schon seit einigen Jahren 😀 Also nicht kirre machen lassen, schließlich ist ja ein Hobby, da darf die Sinnfrage etwas hintangestellt werden 😀Oh mann – jetzt werd ich schon mit Briten und Amis verglichen 🙁 .Naja war ja klar, dass ihr das so kommentiert…Ich hatte zunächst einfach das Problem, dass dort nach der Entscheidung den Peltier-Booster rauszunehemen ein Lücke geklafft hätte. Da ich bei meinen Systemen immer sehr auf Betriebssicherheit bedacht bin habe ich mir dann halt überlegt, dass ein redundates Pumpensystem gar nich so übel wäre. Das Problem dabei ist die Ventilsteuerung. Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber bevor der Platz einfach ungenutzt bleibt, wurde halt schonmal eine zweite Pumpe installiert.
zthreb;206310 said:
machst du eigentlich in den ab 2 eingänge und 2 ausgänge oder führst du die vorm ab mit einem t-stück zusammen und splittest die nach wieder durch nen t-stück?Das ist genau das Problem mit dem ich derzeit befasse. Leider gibt es ein paar Schwierigkeiten mit der Sammelbestellung bei BZO auf Initiative von DeriC. Wenn ich sicher wüsste, dass ich in naher Zukunft mit den bestellten Verlängerungsstücken rechnen könnte, wäre ich auch schon in der Lage eine Antwort auf die Frage zu geben.
EvilMoe;206323 said:
Wieso haste auf den Pumpen PNC? Nur provisorisch?Die PNC-Anschlüsse sind nicht provisorisch. Da werden PMR-Schläuche zum Einsatz kommen. Ansonsten werde ich mit Verschraubungen und UV-aktiven blauen PVC-Schläuchen arbeiten.
-
19. Februar 2007 um 22:02 Uhr #666590VJoe2maxTeilnehmer
Update:
Heute wurde noch ein klein wenig am Deckel gebastelt. Ist nicht viel aber man kann schon mal einen Eindruck vom Endergebnis gewinnen. Deshalb will ich es euch nicht vorenthalten.
Zunächst wurde die erste Deckelklappe nochmal demontiert. Das hieß in dem Fall Blech abreißen und Kleber entfernen. In das bereits verklebte Teil noch einen Auschnitt reinzusägen wäre kaum möglich gewesen. Daher habe ich für beide Seiten eine neue Klappe aus 0,5er Alu-Blech angefertigt. Es handelt sich weiterhin nur um die Trägerbleche – diesmal aber mit Ausschnitt für die spätere Beleuchtung:
Danach wurden die Klavierbänder am Deckel befestigt. Leider geht das nur im ausgebauten Zustand und so musste der Deckel abermals ausgenietet werden. Danach wurden die Löcher für die Bänder gebohrt und diese dann mittels Senkschrauben provisorisch befestigt:
Die Schrauben werden später noch durch Blindnieten ersetzt. Momentan müssen die Bänder noch abnehmbar sein, damit die Klappenbleche richtig angepasst werden können. Bei den ganzen Ein- und Ausbauten des Deckels war es fast unvermeidbar, dass der Lack in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es handelt sich zwar nur um kleine Lackschäden, trotzdem werde ich wohl um eine Neulackierung nach Fertigstellung nicht herum kommen.
Um mal einen ungfähren Eindruck von der Deckelform geben zu können hab ich mal die Teile zusammengesteckt, bzw. aufgelegt (es fehlen noch die Dreiecke an der Vorderseite):
Mit Beleuchtung und Lackierung ändert sich der Gesamteindruck sicher noch etwas. In die Ausschnitte der Seitenklappen sollen (evtl. auswechselbare) Plexiglasinlays auf die geplottete Logos aufgeklebt werden können. Das Ganze wird dann hinterleuchtet werden.
-
25. März 2007 um 21:03 Uhr #672071VJoe2maxTeilnehmer
So mal wieder eine Wasserstandsmeldung zum Projekt – ja es läuft noch und es ist immernoch nicht fertig.
Mit dem Gehäuse-Deckel hab ich mich etwas übernommen. Ich muss Urlaub nehmen um da mal vernünftig dran weiter arbeiten zu können.
Da nun aber die Hardware langsam Staub ansetzt, musste ich dieses WE wenigstens mal die Wakü soweit möglich testen. Dazu habe ich erstmal das Board von der Heatpipe-Kühler-Kombi befreit:
Danach wurden die EK-Kühler, die speziell für das ASUS Commando angepasst sind, verbaut. Dazu kam noch ein normaler NexXxos XP, der nur provisorisch verbaut ist. Später kommt ein gemoddeter NexXxos XP Bold 775 und danach ein Eigenbau drauf. Die Graka hatte ich ja schon vor längerer Zeit umgerüstet. Bisher hatte ich sie aber nicht getestet. Irgendwie schade, wenn man keine Zeit hat und der Hardware nur beim veralten zuschauen kann.
Das Baord ist nun erstmal auf meinem Testgestell aufgebaut. Die Wakü ist nur provisorisch zusammengestöpselt und läuft mit nur einem Kreislauf, einer der beiden Laings und einem Dual-Radi:
Die Temps sehen nach einer Stunde bei mit dem E6400 auf 3200MHz folgendermaßen aus:
Das ist noch ohne Balstungstest und zeigt, dass ein Kreislauf mit einem Dual-Radi zwar ausreicht, aber nicht gerade hervorragende Werte liefert. Vor allem die NB-Temp macht mir etwas Sorgen – das sind gerade mal 10° weniger als mit der Original-Kühlung. Die Zweikreislauf-Lösung scheint also doch eine ganz gute Idee zu sein.
Bis übernächstes WE muss der Rechner jetzt aber erstmal wieder in den Schrank :-k :
Nächstes WE ist schon wieder voll. Da hab ich überhaupt keine Zeit.
Wenn ich mal wieder eine Woche Urlaub nehmen kann werde ich das Gehäuse fertigstellen. Momentan komm ich da einfach nicht richtig dazu – auch weil ich nach Feierabend nun lieber ein wenig S.T.A.L.K.E.R zocke als in kleinen Mini-Schritten mit der Kiste weiterzumachen. -
25. März 2007 um 21:03 Uhr #672084DeimhalTeilnehmer
Das mit der fehlenden Zeit kenne ich zu gut. Es kommt immer irgendwas dazwischen.
Aber im Schrank ist der Rechner sicher. 😉 -
9. Juni 2007 um 23:06 Uhr #685674VJoe2maxTeilnehmer
Damit ich den Thread später überhaupt wieder finde hier auch mal ein kleines Update.Zwar bin ich nach wie vor nicht nennenswert weiter gekommen mit der Kiste, wenn man mal von den RAM-Kühlern absieht, aber wenigstens hab ich mal das Baord an seinen richtigen Arbeitsplatz verpflanzt, 2GB zusätzlichen RAM installiert und den richtigen CPU-Kühler montiert:Auch der Gaka-Kühler erstrahlt wieder im vollen Glanz – war etwas korrodiert in der ZwischenzeitMein Übergangsrechner läuft – trotz Lukü 😮 – so reibungslos, dass ich mir mit der Kiste schon noch etwas Zeit lassen kann 😀 🙁 .
-
9. Juni 2007 um 23:06 Uhr #685688VJoe2maxTeilnehmer
Poweruser;231388 said:
Schmerzt dir nicht das Herz bei der Vorstellung, dass diese Hardware schon so lange ungenutzt im Schrank liegt?:cry:Ich zocke halt fast nie. Dementsprechend mutiert die schöne Hardware bei mir so langsam zu Deko 🙁 . Es ärgert mich aber noch viel mehr, dass ich diesen blöden Deckel angefangen habe 🙁 🙁 🙁 🙁 .
Das ist der Punkt an dem es schon so lange hängt. Die verfluchten Seitenteile wollen nicht gelingen.
Glücklicherweise hat mich derEnCh gestern auf was gebracht, wie ich das Ding wenigstens einigermaßen so hinkriegen könnte wie ich wollte. Muss aber erst noch paar Versuche machen und ab nächsten Mittwoch hab ich wieder Arbeit bis zum abwinken. -
9. Juni 2007 um 23:06 Uhr #685689Matze/O²Teilnehmer
Hi,
also ich könnte das auch nicht.
Bei alter HW is das ja ok aber bei einigermasen aktueller! 😥
Da is die ja schon nix mehr wert, obwohl du sie noch nie benutzt hast!Aber sonst siehts gut aus!
Hoffe das es bald weiter geht. 🙂MFG Matze
-
9. Juni 2007 um 23:06 Uhr #685680PoweruserTeilnehmer
Schmerzt dir nicht das Herz bei der Vorstellung, dass diese Hardware schon so lange ungenutzt im Schrank liegt?:cry:
-
10. Juni 2007 um 0:06 Uhr #685698derEnChTeilnehmer
Nicht den mut verliehren immer weiter machen.ich hab auch ettliche neustarts hingelegt, von den ganzen pausen mal ganz zu schweigen.aber wenns dann endlich mal fertig ist, ist man(n) doch mehr als nur stolz auf sein werk (;hau rein mensch ^^lg Christian
-
24. Juni 2007 um 21:06 Uhr #687242VJoe2maxTeilnehmer
Da ihr natürlich recht habt mit euren Argumenten, hab ich mir heut auch mal wieder am Stacker zu schaffen gemacht. Ist nicht wirklich viel, aber ich poste es mal, um am Ball zu bleiben.
Die klappbaren Seitenblenden des Deckels – meine ärgsten Feinde – bekommen, wie angekündigt, eine Verkleidung aus eloxierten Alublechen mit hinterleutetem Schriftzug.
Heute hab ich die beiden Teile mit der Laubsäge soweit fertig gesägt, dass sie demnächst verbaut werden können:Das Aussägen und Feilen der Buchstaben dauert ein Weilchen :roll:.
Nun sieht´s aber ganz brauchbar aus finde ich.Wenn sie an ihrem Platz sind, werden die Blenden noch schwarz lackiert.
Edit:
btw: Auch an anderer Stelle ging es weiter: Umbau Teil3 externe Wakü -
1. Juli 2007 um 0:07 Uhr #688442VJoe2maxTeilnehmer
Die Arbeiten am Deckel gehen voran. Ergebnisse werde ich heute abend posten…Im Moment beschäftigt mich jedoch noch eine andere Frage, die ich eigentlich geklärt haben sollte bevor ich den Deckel fertigstelle:Nachdem ich mir nochmal ein paar Gedanken zur Verschlauchung meiner zwei Kreisläufe gemacht habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass die Radiatorfläche für mein Vorhaben zwar ausreicht, aber zwecks hoher Kühlleistung durchaus noch ein wenig erweitert werden könnte.Nach momentaner Planung versorgt der untere Dual-Radi die CPU und die Graka. Ein 50mm dicker Single-Radi ist für den zweiten Kreislauf aus SpWas, NB, SB, RAM, HDD´s an der Rückwand vorgesehen.Da die beiden Kreisläufe nicht völlig voneinander getrennt sind, sondern im AGB zusammenlaufen (Details später), habe ich also insgesamt einen Triple zur Verfügung. Um gute Temperaturen zu erreichen, erscheint mir das aber inzwischen doch ein bischen zu wenig zu sein – immerhin sind wirklich alle relevanten Komponeten bis auf das Netzteil eingebunden.Zur Verfügung hätte ich im Moment noch einen 30mm dicken Single-Radi. Diesen könnte ich in den zweiten Kreislauf einschleifen und entweder in der Luftansaughaube oder im Deckel (dort wo der Wechselrahemn vorgesehen war) unterbringen. Welchen der beiden Plätze haltet ihr für sinnvoller? Oder übertreibe ich es, wenn ich noch einen Radi verbaue? Ein externer Radi sagt mir momentan für diese System nicht besonders zu, aber ich will die Möglichkeit mal nicht ausschließen. – Empfehlungen ?
-
1. Juli 2007 um 0:07 Uhr #688445DeriCTeilnehmer
ich find die zwei Kreisläufe schon übertrieben, wenn sie sich eh einen AB teilen, ist das ohnehin ziemlich sinnfrei oder?
Würde wenn den Single ins Dach bauen und evtl heisse und kühlere Komponenten in einen Kreislauf packen und vor allem die beiden Kreisläufe komplett autark laufen lassen
-
1. Juli 2007 um 22:07 Uhr #688625VJoe2maxTeilnehmer
@DeriC:
Ich gebe zu, dass die Idee mit den zwei Pumpen vielleicht nicht die beste war, aber ich habe vor damit ein vollredundantes System zu bauen. Das ist aber erst die nächste Ausbaustufe und steht derzeit noch nicht zur Disposition. Bis dahin laufen beide Kreisläufe im AGB zusammen. Da ich keinen Platz mehr für einen weiteren AGB finde, ist das im Moment die einzige Lösung.
Werde den Single-Radi jetzt doch entweder gar nicht oder in der Ansaughaube verbauen – mal sehen.So nun zum angekündigten Update:
Zunächst habe ich mal meine neue Lüftersteurung integriert. Es handelt sich um einen T-Balancer BigNG. Dieser verschwindet hinter einem Abdeckblech senkrecht montiert auf der rechten Seite unter dem Deckel:
Von dieser Position aus, lassen ich die ganzen Sensorkabel wunderbar bis zu iheren jeweiligen Positionen leiten ohne dass man etwas davon sehen wird.
Heute habe ich dann noch am Deckel weitergerbeitet. Die Haltebleche für die oberen Klappen hatte ich bereits am Freitag mit Epoyd-Harz an die Klavierbänder geklebt:
Heute wurden dann die äußeren Verkleidungsbleche angebracht, und eine U-Blende für den oberen Deckel gesägt. Beides wird schwarz lackiert, während der der Deckel mit dem Loch für den AGB im Alu-eloxiert belassen wird:
Aufgeklappt sieht das dann so aus:
Die Führungschienen für den oberen Deckel sind ebenfalls bereit fertig, aber noch nicht angeklebt. Dazu muss ich erst den Deckel wieder vernieten.
Den Radiator und die Pumpen habe ich wieder ausgebaut, da ich für die zwei Dreiecke, die den Übergang von den frontseitigen Alu-Profilen des Stacker zum Deckel darstellen, direkt am Gehäuse Arbeiten muss – Dabei fallen wieder Späne an.
Um die Dreiecke dann zu positionieren, habe ich aus Styrodur entsprechende Keile geschnitzt (die grünlichen Teile). Ob die drinbleiben oder noch gegen was anderes ersetzt werden kann ich noch nicht sagen. -
1. Juli 2007 um 23:07 Uhr #688639F!ghterTeilnehmer
Meinen :respekt: Jo!
Allererste Sahne :d:
Da krieg ich wieder Lust zum modden. Der Aufbau sieht einfach hammer aus. Jetzt noch sauber anschleifen, dass es wie gebürstetes Alu aussieht und Klarlack drauf 😀 -
2. Juli 2007 um 0:07 Uhr #688656AndreoidTeilnehmer
o0des iss sehr geil geworden mit der aufbaut !!!! 😀
-
2. Juli 2007 um 0:07 Uhr #688659bonitoTeilnehmer
Auch von mir ein kompliment, sieht echt heiß aus. Was sich aus so nem Stacker alles machen lässt.
:respekt: -
2. Juli 2007 um 1:07 Uhr #688665PattyTeilnehmer
Super Laubsägearbeit! :d:
Wie stark ist das Alu, in das du gesägt hast? Was für eine „Zahnung“ hast du bei den Laubsägeblättern genommen? -
2. Juli 2007 um 2:07 Uhr #688668NeronAdministrator
bonito;236405 said:
Auch von mir ein kompliment, sieht echt heiß aus. Was sich aus so nem Stacker alles machen lässt.
:respekt::dito:
Echt der Hammer!
-
3. Juli 2007 um 21:07 Uhr #689027DarkyTeilnehmer
Kann mich dem nur anschließen sieht einfach hammer aus 🙂 topp
-
12. Juli 2007 um 1:07 Uhr #690641AspiTeilnehmer
VJoe2max said:
Nach momentaner Planung versorgt der untere Dual-Radi die CPU und die Graka. Ein 50mm dicker Single-Radi ist für den zweiten Kreislauf aus SpWas, NB, SB, RAM, HDD´s an der Rückwand vorgesehen.Da die beiden Kreisläufe nicht völlig voneinander getrennt sind, sondern im AGB zusammenlaufen (Details später), habe ich also insgesamt einen Triple zur Verfügung. Um gute Temperaturen zu erreichen, erscheint mir das aber inzwischen doch ein bischen zu wenig zu sein – immerhin sind wirklich alle relevanten Komponeten bis auf das Netzteil eingebunden.
Ich denke mein System ist von der verbauten Hardware mit deinem relativ vergleichbar (P5B Deluxe mit C2D 6600, Ati 1950XTX und zwei HDDs), wobei ich auch CPU, GraKa, SpaWas des MBs, NB, SB und die HDDs kühle. Als Radi benutze ich einen Triple (HTSF) mit Lüftern die auf ~6 Volt laufen und habe wirklich „Probleme“ irgendetwas an Temperaturen zu bekommen, das sich als hoch bezeichnen lassen könnte 😉
Von daher würde ich sagen, dass du mit einem Dual- und einem Single-radi gut bedient sein solltest. Zumal deine 2 Laings alles abhängen, was ich an Pumpenleistung bieten könnte und du dadurch nochmal einen kleinen Vorteil haben dürftest. -
16. September 2007 um 22:09 Uhr #702645orw.AnonymousTeilnehmer
VJoe2max;252323 said:
Sollte nun wider erwarten Pumpe 1 ausfallen (ich weiß – sehr unwahrscheinlich) wird über eine noch herzustellende Schaltung, die bereits in Arbeit ist, Pumpe 2 aktiviert. Die Kugel flitzt dann durch den Wasserdruck von Pumpe 2 auf die andere Seite und der Wasserstrom wird wiederum zum Ausgang geleitet.Ist der Aufwand dafür nicht ein wenig hoch?
-
16. September 2007 um 22:09 Uhr #702640orw.AnonymousTeilnehmer
Technisch und optisch mit Bravour gelöst. Jedoch will mir der freiwillige Einbau von zwei Krachmachern nicht in den Kopf.
-
16. September 2007 um 22:09 Uhr #702647VJoe2maxTeilnehmer
Bison;252338 said:
Ist der Aufwand dafür nicht ein wenig hoch?Ist der Aufwand für eine normale Wakü nicht auch ein wenig hoch, wenn man bedenkt, dass es auch sehr leise und leistungsfähige luftgekühlte Rechner gibt? 😀
-
16. September 2007 um 22:09 Uhr #702642VJoe2maxTeilnehmer
Bison;252333 said:
Technisch und optisch mit Bravour gelöst. Jedoch will mir der freiwillige Einbau von zwei Krachmachern nicht in den Kopf.Danke!Es ist nur immer eine Pumpe aktiv. Die andere steht still und dient als Backup-Pumpe. Sonst bräuchte ich ja auch kein Wechselventil ;)Edit:btw.: So laut sind die Pumpen auch nicht. Hast es ja in deinem legendären Laing-Test selbst festgestellt. Die Watercool-Deckel tun ihren Dienst sehr gut. Abgesehen davon wird der Rechner nicht in erster Linie auf Geräuscharmut getrimmt. Es geht mir bei der Kiste vielmehr darum möglichst viele Detaillösungen sauber unterzubringen ohne, dass das Ganze überladen wirkt. Den Stacker betrachte ich mittlerweile, wie alle Mod´s bisher, noch nicht als mein Meisterstück sondern als, zugegeben recht aufwändiges und langwiriges, Übungsobjekt für meine erste und wahrscheinlich auch einzige Casecon. Mit dieser werde ich nach dem Stacker beginnen. Auch das Projekt wird dann wieder auf mindestens ein zwei Jahre angelegt sein.
-
16. September 2007 um 22:09 Uhr #702630VJoe2maxTeilnehmer
Nach langer Zeit mal ein kleines Update:Die Lösung mit zwei Kreisläufen wurde verworfen. Es wird nur einen Kreislauf geben in dem alle Kühler und Radiatoren hängen. Dennoch bleiben beide Pumpen im System und werden, wie ursprünglich geplant, redundant geschaltet.Zu diesem Zweck habe ich heute mal das notwendige Wechselventil gebaut. Es besteht im Wesentlichen aus einem D=15mm Kupferrohr außen und einem D=12mm Innenrohr, in dem wiederum D=10mm Endanschläge und eine 10mm Keramikkugel sitzen. Hier mal die Einzelteile:Funktionsprinzip: Die Kugel ist zwischen den Anschlägen frei beweglich. Wenn Pumpe 1 läuft, wird die Kugel vom Wasserdruck gegen den Anschlag aus Richtung Pumpe 2 gedrückt. Der Wasserweg ist somit nur in Richtung des mittig liegenden Ausgangs frei. Abgesehen von einem geringen Leckageverlust sollte dadurch der komplette Wasserstrom von Pumpe 1 am Ausgang bereitstehen. Sollte nun wider erwarten Pumpe 1 ausfallen (ich weiß – sehr unwahrscheinlich) wird über eine noch herzustellende Schaltung, die bereits in Arbeit ist, Pumpe 2 aktiviert. Die Kugel flitzt dann durch den Wasserdruck von Pumpe 2 auf die andere Seite und der Wasserstrom wird wiederum zum Ausgang geleitet.Da das Außen- und das Innenrohr nicht exakt ineinander passt musste ich mangels passendem Ausgleichsrohr den Raum dazwischen mit Draht und Lötzinn auffüllen:An den Enden des Außenrohrs wurden M14 Innengewinde geschnitten, in die später die zwei modifizierten Winkelanschlüsse (siehe erstes Bild) eingeschraubt werden. Als nächstes wurden Außen- und Innenrohr miteinander verlötet:Nicht einfach kann ich euch sagen :(. Nach ein paar Nachlötungen, um die verbliebenen Zwischenräume zu schließen, konnte nun das Gewinde für den Ausgang aufgelötet werden:Das Gewinde stammt wiedermal von einem G1/4″ T-Stück und wurde per Säge und Dremel in Form gebracht. Hier hat das anlöten recht schön geklappt:Zu guter letzt wurden noch die Endanschläge mit Sekundenkleber eingeklebt und die Kugel dazwischen eingeschlossen. Davon hab ich keine Bilder – man würde auch nicht viel sehen. Eventuell werde ich die Endanschläge vor der endgültigen Inbetriebnahme nochmal entfernen und fest verlöten.Im zusammengebauten Zustand mit den beiden Pumpen sieht das Ganze dann so aus:Ein Funktions- und Dichtheitstest wurde bereits durchgeführt. Dicht ist alles einwandfrei. In einer Richtung ist mir der Leckageverlust zur zweiten Pumpe noch etwas zu groß (ca 20 mittelgroße Tropfen pro Minute). In der anderen Richtung läuft es einwandfrei. Den einen Endanschlag werde ich deshalb auf jeden Fall nochmal entfernen.Am Gehäuse werde ich erst im Oktober wieder ein bisschen weitermachen, um es Weihnachten endlich fertigzustellen. Die Planung des nächsten Großprojekts ist schon recht weit fortgeschritten. Demnach muss der Stacker bis spätestens Januar komplett fertig sein.
-
16. September 2007 um 22:09 Uhr #702646bonitoTeilnehmer
Optisch ist es echt ein Leckerbissen.Aber über Sinn und Zweck lässt sich streiten.Aber trozdem, wenns alles so funktioniert wie gedacht, echt Spitze.
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702668PoweruserTeilnehmer
Das klingt ja fast wie eine Rechtfertigung – da muss ich mir auch noch was einfallen lassen.:D Ist wohl wie mit Trippleradis. Zwei Lüfter auf 5V reichen locker, aber man hat trotzdem drei Stück drauf.
Das Rechteckrohr hat was. Ich hab gestern angefangen, einen Wasserkühler für eine HDD Dämmbox zu bauen und durch die schlanken Ausmaße passt er mit Schaumstoff in ein ausgenommenes CD Laufwerk :d: Bilder gibt’s morgen…
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702658F!ghterTeilnehmer
Nicht nur über den SInn lässt sich streiten, sondern auch über den Preis 😀
Gut gelöst :respekt: saubere Arbeit wie immer Johannes :d:
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702654Hallo1001Teilnehmer
Sehr saubere Arbeit, gefält mir… :d:
Wozu brauchst Du eigentlich dass „Backup System“? Gibt es da einen speziellen Hintergrund, oder ist es nur die freude am basteln?LG Jens
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702664VJoe2maxTeilnehmer
Poweruser;252355 said:
Ah, das Rechteckrohr 😀VJoe2max;252350 said:
irgendwie im Zustand geistiger Umnachtung erworben:+
Naja das passiert halt wenn man sich angesichts des Widerstands von insgesamt neun Kühlern und zwei Radiatoren nicht ganz sicher ist, ob die Pumpe damit nicht langsam ans Limit gerät und man zusätzlich auch noch Threads über Doppelkreislaufsysteme liest 😉
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702653orw.AnonymousTeilnehmer
VJoe2max;252335 said:
Abgesehen davon wird der Rechner nicht in erster Linie auf Geräuscharmut getrimmt.Schade!
Ich dachte bisher aus diesem Grund hätten wir uns hier gefunden. 😉 -
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702661VJoe2maxTeilnehmer
Muss noch ein Update nachreichen. Hab doch glatt vergessen meine RAM-Kühler hier zu präsentieren:Die hab ich schließlich auch extra für diesen Rechner gebaut.Hier im verbauten Zustand:Entstehungsgeschichte: Neue Kühler-Prototypen von VJoe2maxEdit:Gehalten werden die Kühler übrigens durch die Schrauben an den Enden der Alu-Profile. Da diese schon so recht präzise sitzen reicht es, die Schrauben leicht anzuziehen, und schon sitzen die Kühler bombenfest auf den Heatspreadern. Mein ursprüngliches Halterungskonzept mit Federn und Stahlbolzen hat sich damit erledigt.
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702662PoweruserTeilnehmer
Ah, das Rechteckrohr 😀
VJoe2max;252350 said:
irgendwie im Zustand geistiger Umnachtung erworben:+
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702657VJoe2maxTeilnehmer
Bison;252346 said:
VJoe2max;252335 said:
Abgesehen davon wird der Rechner nicht in erster Linie auf Geräuscharmut getrimmt.Schade!Ich dachte bisher aus diesem Grund hätten wir uns hier gefunden. 😉
Für sowas hab ich ja noch ein paar andere Rechner :DMein aktueller Übergangsrechner ist z.B. sehr leise und der Stromsparrechner sowieso. Auch der Stacker wird nicht laut (hoffe ich). Aber das steht da halt nicht im Vordergrund. Die Wakü selber und eine hohe Technikdichte sind da meine Prioritäten.
Hallo1001;252347 said:
Sehr saubere Arbeit, gefält mir… :d:Wozu brauchst Du eigentlich dass „Backup System“? Gibt es da einen speziellen Hintergrund, oder ist es nur die freude am basteln?LG JensTHX :)Zweiteres ist wohl der Grund dafür 😉 Die Pumpe wird nie ausfallen – da bin ich mir recht sicher. Die zweite hab ich aber irgendwie im Zustand geistiger Umnachtung erworben und gegenüber dem Peltierbooster, der vorher an der Stelle saß, hat eine redundante Pumpensteuerung mindestens genauso viel Sinn.Abgesehen davon machen die Pumpen einiges her finde ich.
-
16. September 2007 um 23:09 Uhr #702660Hallo1001Teilnehmer
VJoe2max;252350 said:
Zweiteres ist wohl der Grund dafür 😉
Die Pumpe wird nie ausfallen – da bin ich mir recht sicher. Die zweite hab ich aber irgendwie im Zustand geistiger Umnachtung erworben und gegenüber dem Peltierbooster, der vorher an der Stelle saß, hat eine redundante Pumpensteuerung mindestens genauso viel Sinn.Dachte ich mir schon. 😀 Vielleicht währe es ja sogar möglich beide mit geringerer Leistung gleichzeitig zu betreiben. Wenn sich die Pumpen regeln lassen, dann köntest Du in Abhängigkeit von der Temperatur die Drehzahl absenken oder erhöhen. Genug Power steht Dir ja dafür zur Verfügung. 😎
LG Jens
-
17. September 2007 um 0:09 Uhr #702671F!ghterTeilnehmer
Schöne Kühler :d:
Wenn die Nähte so fein wie an den Gewindestücken bei dir sind hab ich immer Angst, dass sie nicht dicht genug sind :-k
Was für ein Lötzinn und Flussmittel verwendest du?
-
18. September 2007 um 20:09 Uhr #702982VJoe2maxTeilnehmer
Entschuldige bitte die verspätete Antwort.Also die Lötstellen sind wirklich bombenfest. Die Lötflächen sollten halt immer gut zusammen passen und sauber sein, damit eine sehr dünne Lotschicht entsteht.Bei dem Ventil hatte ich da zunächst Bedenken, ob ich die Flächen passend geschliffen kriege, bis mir auffiel, dass die auswechselbaren Schleifaufsätze für meinem Aldi-Dremelklon genau 15mm Durchmesser haben. Das Rohr hat ebenfalls 15mm und so ließ sich das Gewinde genau anpassen. Bei den Rechteckrohren für die RAM-Kühler hab ich die Lötflächen der Gewinde einfach auf der Bandschleifmaschine plangeschliffen. Zusätzlich presse ich immer beide Stücke während des Lötens mittels einer Schraubzwinge zusammen. Das Flussmittel zieht das Lot auch dann noch zuverlässig in den Spalt. Als Lot verwende ich immer normales Elektroniklot mit 60% Zinn, 40% Blei und Flussmittelsele. Als Flussmittel verwende ich übrigens dieses hier:Gibt´s bei OBI in der Installationsabteilung bei den Kupferrohren und Fittings. Der Vorteil liegt darin, dass die Flussmittelreste wasserlöslich sind und so leicht ausgespült werden können. Der Nachteil ist, dass man nicht wie bei manchen anderen Produkten eine Farbänderung sehen kann, die das Erreichen der Löttemperatur anzeigt. Das geht bei mir halt nach Gefühl.
-
18. September 2007 um 21:09 Uhr #702989F!ghterTeilnehmer
Danke für die ausführliche Antwort :d:
Lege mir jetzt auch neues Lötzinn zu. Das jetzige kann ich vergessen, so macht es keinen Spaß.
-
18. September 2007 um 21:09 Uhr #694538Obi WanAdministrator
wow, die sehen aber edel aus !
-
20. September 2007 um 21:09 Uhr #703327VJoe2maxTeilnehmer
THX!Die Kühler sind halt leider nicht sehr flexibel nutzbar – passen nur auf Cellshocks.Dafür sind sie aber vergleichsweise einfach herzustellen da man nicht fräsen muss.Bin schon am überlegen, wie ich das in Zukunft etwas universeller gestalten kann…@F!ghter:Achte beim Lötzinn darauf, kein sehr dickes zu nehmen. Etwa 0,8 bis 1mm Durchmesser reichen völlig. So kannst du sehr gut dosieren.
-
20. September 2007 um 21:09 Uhr #703324Hallo1001Teilnehmer
Die RAM-Kühler sind echt der Hammer :respekt: :respekt: :d:
-
3. Januar 2008 um 0:01 Uhr #713698VJoe2maxTeilnehmer
Habe mich endlich dazu durch gerungen den Stacker weiter zu bauen.Zunächst aber noch ein kurzes Update, welches schon länger existiert. Die Verbindung der beiden RAM-Kühler wurde verbessert:Die Verbindung funktioniert ohne eine einzige Lötung und kann, leicht abgewandelt, auch für längere Strecken verwendet werden. Voraussetzung ist ein M14x1,0 Gewindeschneider ;).Inzwischen sind auch endlich die beiden fehlenden Dreiecke die den Übergang von den Frontsäulen zum Deckel darstellen befestigt und passend gefeilt – hat ja auch nur zwölf!! Anläufe und ein halbes Kilo Alu-Feilspäne gekostet :-&. Vorsicht echte Bastelbilder – zum saubermachen hatte ich nun keine Lust mehr:Sieht noch ein wenig ungenau aus, aber das liegt daran, dass im Moment alles nur lose zusammengesteckt ist und mit Klebebändern fixiert wurde. Die Seitendeckel passen sauber und der obere Deckel ebenfalls. Das U-förmige Teil oben drauf ist bereits mit einer Makrolonplatte verklebt, welche einen weiteren Beleuchtungseffekt erzeugen wird. Für die schrägen Seitendeckel mit dem Schriftzug habe ich nun auch endlich ein durchführbares Befestigungskonzept, welches letztendlich wieder die Idee mit dem Magnetband aufgreift.Werde versuchen bis Sonntag zu einer Ausbaustufe zu gelangen die keine Späne erzeugenden Metallarbeiten direkt am Gehäuse mehr erforderlich macht – der Rest wird ein Spaziergang 😀
-
3. Januar 2008 um 1:01 Uhr #709448NeronAdministrator
Na dann „Prost“ und „Happy-Modding“.Bin gespannt wie es aussieht, wenn es vollbracht ist!
-
3. Januar 2008 um 2:01 Uhr #708381braeterTeilnehmer
Da bastelt jemand was edles zusammen. Mir gefällt was ich bisher sehe :d:
-
3. Januar 2008 um 8:01 Uhr #722731fossiTeilnehmer
Sieht echt super aus der Stacker!Die Ramkühler sind auch ein Traum.Wie ich sehe hast du dich von dieser Plastikkappe vorne oben auf dem orginalen Stacker entledigt. Meine ist leider kaputt… Benötigst du diese noch? Wenn nein –> PM. Danke!
-
3. Januar 2008 um 11:01 Uhr #722743
-
4. Januar 2008 um 23:01 Uhr #723188VJoe2maxTeilnehmer
Kurz Update um den Faden nicht zu verlieren:
An den Seitenklappen habe ich insbesondere gestern Abend weiter Fortschritte gemacht. Zunächst wurde die Passform in mühevoller Feilarbeit weiter angepasst. Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden, wenn man bedenkt, dass das folgende Bild mit Blitz gemacht wurde und die Seitenteile noch schwarz lackiert werden ist die Präzision jetzt ausreichend:
Innen wurden die ersten Verstärkungswinkel geklebt. Es fehlen noch ein paar, aber es hält schon ganz gut so. Zudem wurde auf beiden Seiten noch ein weiteres (goldfarbenes) Klavierband befestigt, welches als ferromagnetisches Gegenstück zu den Magnetbändern dienen wird, mit denen der Verschluss der Seitenklappen realisiert wird:
Durch den einstellbaren Winkel eignet sich das Klavierband hervorragend für diese Aufgabe. Da kommt es sehr drauf an, dass alles präzise ausgerichtet ist. Wenn alle Verstärkungswinkel angebracht sind, werden noch die Löcher an den Außenseiten der unter Klavierbänder verspachtelt. Lackierfertig ist es aber erst wenn auch die geplanten dreieckförmigen „Streulichtverhinderer“ eingesetzt sind und die Heckblende des Deckels fertig ist (schon angerissen).
-
1. April 2008 um 23:04 Uhr #741723tripleqmoTeilnehmer
Was benutzt du für einen lack ?
bzw aus der spraydose oder „richtig“ mit kompressor und so ?
finde nämlich, dass das richtig gut aussieht :d:
meine spray/lackier versuche sind ziemlich miserabel gerworden und der lack zerkratzte bei der kleinsten berührung… :(:(:(
aber vielleicht ist dass acuh nur die technik :roll::(
:d: -
18. April 2008 um 0:04 Uhr #746874CillaTeilnehmer
tripleqmo;296958 said:
Was benutzt du für einen lack ?
bzw aus der spraydose oder „richtig“ mit kompressor und so ?
finde nämlich, dass das richtig gut aussieht :d:
meine spray/lackier versuche sind ziemlich miserabel gerworden und der lack zerkratzte bei der kleinsten berührung… :(:(:(
aber vielleicht ist dass acuh nur die technik :roll::(
:d:Hmm, er zerkratz bei dir bei der kleinsten Berührung?
Wenn man den Lack gut durchtrocknen lässt, dann sollte der schon was aushalten.
Also wenn liegts am Lack und nicht an der Technik.Ich würd aber immer Lack mit Treibgasen nehmen, damit man nicht ne Woche warten muss, bis der Lack trocken ist.^^
Gewünschtes Stück leicht anschleifen, saubermachen( mit Alkohol oder so) und dann gleichmäßig lackieren, lieber mehrere Lagen als dass Nasen oder so entstehen.
So mach ich das immer und die Ergebnisse sind top.So, mal btt.^^
Super Mod mit viel Phantasie und Marke Eigenbau.
Ich hoffe es geht bald weiter. 😉Hast ja anscheind schon die Hardware, denk lieber nicht darüber nach, wieviel weniger du bezahlt hättest, wenn du die erst jetzt kaufen würdest – oder steckt die momentan woanders drin?^^
Sagmal, solche Arbeiten wie das Ausarbeiten der Buchstaben deines Namens, meinst du das Grobe geht schneller mitm Dremel oder der Laubsäge?
-
18. April 2008 um 22:04 Uhr #747055JonnyBischofTeilnehmer
Wenn du mit der Laubsäge umgehen kannst, geht das schneller als mit dem Dremel. Und du verbrauchst keine Trennscheiben 😉
Mit ner Laubsäge kriegst du auch deutlich genauere Schnitte hin als mit Trennscheiben (Ich jedenfalls ^^ ) -
28. Mai 2008 um 6:05 Uhr #754735cybertranceTeilnehmer
Gibt es hier mal noch ein Update?
-
28. Mai 2008 um 21:05 Uhr #754865VJoe2maxTeilnehmer
Jaja – wird schon noch irgendwann … :+ Der Deckel ist gespachtelt und grundiert aber irgendwie muss ich erst die Hardware, die dafür vorgesehen war, wo anders unterbringen. Ohne die Aussicht auf neue Hardware hab ich einfach keine Motivation das Teil fertig zu bauen :D.Folgendes Ersatzzuhause für die Hardware ist in der Mache:
-
30. Mai 2008 um 23:05 Uhr #755164JonnyBischofTeilnehmer
Dieser Tower gefällt mir irgendwie… Was ist das für einer?
-
30. Mai 2008 um 23:05 Uhr #755166VJoe2maxTeilnehmer
JonnyBischof;309852 said:
Dieser Tower gefällt mir irgendwie… Was ist das für einer?Ist ein NoName-Teil für <30€ aus dem Sortiment von Pyramid Computer. Die Meshgitter vorne sind normalerweise allerdings dunkelgrau – hab sie gelb lackiert, damit es wenigsten ein bisschen ansehnlich ist.
-
31. Mai 2008 um 19:05 Uhr #755351ArcticRevengeTeilnehmer
Ja, als ebenfalls stolzer Besitzer eines Stackers, möchte ich auch gerne mal wieder Pics von deinem Wunderwerk von Stacker sehen. Wenn mein alter Mod fertig ist kommt nämlich mein CM dran und bei dir kann man so viele innovative Ideen entdecken, dass es einem davon in den Fingern zu kribbeln beginnt und man selber gleich losbasteln will.Nebenbei bemerkt für ein No-Name Teil sieht dein jetziges Ersatzgehäuse klasse aus :d:Freu mich schon auf ne Fortsetzung 😀 Gruß Arctic
-
31. Mai 2008 um 19:05 Uhr #755343phil68Teilnehmer
VJoe2max;309516 said:
Jaja – wird schon noch irgendwann … :+Der Deckel ist gespachtelt und grundiert aber irgendwie muss ich erst die Hardware, die dafür vorgesehen war, wo anders unterbringen. Ohne die Aussicht auf neue Hardware hab ich einfach keine Motivation das Teil fertig zu bauen :D.
…schade, wirklich klasse Projekt und extrem schick, immer sehr sauber und perfekt gearbeitet :d: hab hier immer gern reingesehen und hätte den Stacker gern mal fertig und in voller Pracht genossen!
…schaun wir mal, was das Ersatzgehäuse hergibt 😀
Grüße Dirk
-
1. Juni 2008 um 20:06 Uhr #755607JonnyBischofTeilnehmer
Ah ^^
Dein Lack hats gebracht! Sieht original ja himmeltraurig aus 😛
Aber so gefällt er direkt 😉 -
1. Juni 2008 um 22:06 Uhr #755646Matze/O²Teilnehmer
Hi,
deine Arbeit gefällt mir auch sehr! :d:
Was für Kantenschutz ist das? Bin gerade auf der Suche nach welchem für dünnes Alu und in schwarz.MFG Matze
-
1. Juni 2008 um 22:06 Uhr #755635VJoe2maxTeilnehmer
-
1. Juni 2008 um 22:06 Uhr #755640VJoe2maxTeilnehmer
hobbits1970;310373 said:
Dafür das es „NUR“ das Ersatzgehäuse ist … Very Nice :respekt:Danke 🙂
hobbits1970;310373 said:
Da bin ich dann aber mal gespannt wie dann erst der Stacker ausschaut.Schwarz und Alufarben 😀
hobbits1970;310373 said:
Willst mir nicht deine Ramkühler verkaufen 😀Ähh …. Nö 😈
-
1. Juni 2008 um 22:06 Uhr #755638hobbits1970Teilnehmer
Dafür das es „NUR“ das Ersatzgehäuse ist … Very Nice :respekt: Da bin ich dann aber mal gespannt wie dann erst der Stacker ausschaut.Willst mir nicht deine Ramkühler verkaufen 😀
-
1. Juni 2008 um 22:06 Uhr #755643K1nG-kRU$TyTeilnehmer
Schaut echt Super aus für ein „Ersatz Gehäuse“, bin auf weitere Taten gespannt.
grüße K1nG-kRU$Ty
-
7. Juni 2008 um 16:06 Uhr #756892VJoe2maxTeilnehmer
@Matze: Sorry für die späte Antwort! Der Kantenschutz ist von der Firma Alfer. Gibt´s im Baumarkt bei den Alu-Profilen von Alfer.Beim Ersatzgehäuse warte ich momentan noch auf eine Liefeurng Tygon 11/8er Schlauch in schwarz. Mit normalem 11/8er Schlauch schaffe ich die engen Radien nicht knickfrei.Da die beiden Laing-Pumpen für den Stacker ja ausgemustert wurden und wo anders weiter werkeln, habe ich heute mal ein extrem flaches Shoggy-Sandwisch für die Aquastream XT gebaut:Das orange farbige Schaumpolster ist nur halb so dick wie normal und die Ober- und Unterplatten sind aus schwarzem PS-Schaum. Unter der Trägerplatte der Pumpe ist ebenfalls Schaum um den Hohlraum zu füllen und Schallemissionen zu verhindern.Am Deckel geht´s weiter sobald das Wetter einen weiteren Lackierdurchlauf zulässt.
-
29. November 2008 um 14:11 Uhr #786179mhh1102Teilnehmer
lebt das projekt noch???
aber immer wieder interessant wie sauber andere arbeiten,…
Bis jetzt echt nicht schlecht,…:respekt:
-
29. November 2008 um 15:11 Uhr #786183VJoe2maxTeilnehmer
mhh1102;343565 said:
lebt das projekt noch???Ich würde sagen es vegetiert dahin. Sollte kurzfristig mal Hardware dafür übrig sein werd ich die Teile zusammenschrauben. Im Endeffekt fehlt nur noch mal eine komplette Lackierung und ein paar Löcher in der Heckblende des Deckels, aber das das Ding ist mir irgendwie zu langweilig geworden. Das neue Projekt kommt dagegen relativ gut voran und morgen wird es auch wieder ein Update geben.
mhh1102;343565 said:
aber immer wieder interessant wie sauber andere arbeiten,…Bis jetzt echt nicht schlecht,…:respekt:Danke!
-
29. November 2008 um 16:11 Uhr #786195mhh1102Teilnehmer
VJoe2max;343569 said:
mhh1102;343565 said:
lebt das projekt noch???Das neue Projekt kommt dagegen relativ gut voran und morgen wird es auch wieder ein Update geben.
neues projekt,…. evtl solltest du deine signatur mal akt. (so bin ich auf dieses gestossen,..)
werd direckt mal suchen,…. -
29. November 2008 um 17:11 Uhr #786217VJoe2maxTeilnehmer
mhh1102;343581 said:
neues projekt,…. evtl solltest du deine signatur mal akt. (so bin ich auf dieses gestossen,..)werd direckt mal suchen,….Danke für den Hinweis :d: – hatte ich doch glatt vergessen zu ändern :+Wie ich sehe hast du es ja bereits gefunden ;)Edit: Sehe gerade, dass da noch mehr nicht stimmt in meiner Signatur. Das System sieht auch deutlich anders aus. Mussich mich mal drum kümmern…
-
8. September 2010 um 12:09 Uhr #861888VJoe2maxTeilnehmer
Todgesagte leben länger! Daher hole ich den Thread nach fast zwei Jahren mal aus der Versenkung :DMeinen Spielrechner wollte ich nun doch nicht auf Ewigkeiten in seiner Übergangsbehausung lassen und zum Umbau werde ich nicht mehr kommen, wenn die CaseCon irgendwann mal fertig ist. Daher hab ich mich entschlossen einfach den alten Stacker zu nehmen, die vorhandene Hardware und Wakü zu verbauen und das Ding einfach so laufen zu lassen. Die Details die ich damals eingeplant hatte werden nicht mehr umgesetzt, aber es fehlte ja auch nicht mehr wirklich viel: Sorry für die schlechte Bildquali: Sind halt kurze Schnappschüsse mit Gegenlicht. Das Teil muss einfach mal abgeschlossen werden, statt ewig unterm Tisch zu verstauben. Jetzt kommt auch mal der Anfi-Tec-Kühler aus der Vitrine endlich zum Einsatz – Wobei ich noch nicht sicher bin ob ich vllt. doch den Cuplex XT di verbaue ….Der alte NexXxos XP Bold braucht leider einen neuen Deckel wegen Haarrissen, die sich in letzter Zeit gebildet hatten.
-
8. September 2010 um 22:09 Uhr #862005VJoe2maxTeilnehmer
Ach – heute genehmige ich mir mal einen Doppelpost 😀
Inzwischen wurden alle Kühler geputzt und bis auf die Speicherkühler wieder auf´s Board montiert und verschlaucht:
Die RAM-Kühler waren zwar nett anzuschaun, aber eigentlich ziemlich sinnlos, wo die Cellshock-RAMs doch sowieso massive Kühlkörper haben und mitten im Luftstrom liegen. Außerdem war mir das jetzt einfach zu viel Aufwand, weil die Verschlauchung dann extrem kompliziert würde. Die Grafikkarte bleibt vorerst luftgekühlt, da nur ein Dual-Radi verbaut ist.
Mit den Koolance VL3 Schnellkupplungen die ich noch übrig habe, werde ich aber irgendwann mal einen externen Mora o. Ä ankoppeln. Die nächste Karte wird dann wieder standesgemäß wassergekühlt.Als nächste wurde Probeweise ein 10mm Kupferrohr gebogen um die Verbindung zwischen Durchflussschalter und Radiator herzustellen:
Der Durchflussschalter wir weiterhin das Eigenbau-Lauflicht in der Front schalten, welches wieder montiert wurde:
Wie man oben außerdem sieht, bin ich wieder zur Laing DDC-1T gewechselt. Das liegt aber nicht daran, dass ich die Pumpe hier unbedingt bevorzugen würde sondern daran, dass ich die AS-XTs für die CaseCon brauche. Die letztendlich verbaute Pumpe hat btw eine dunkegrünen Rotor – eher selten sowas :-$. Es ist aber ne normale -1T – die Färbung ist eher dem letzten Einsatz/Experiment geschuldet 😀 Pumpe ist aber noch 100% i.O..
Heute abend wurde dann das endgültige verchromte Kupferrohr eingezogen. Das eine geht wie der Dummy vom Radi zum DFS und ein weiteres von dort zum Cape-Bullseye AB im Deckel:
Außerdem wurden noch neue Lüfter auf dem Radiator unter der Ansaughaube verbaut. Für die Vervollständigung muss die Rückwand noch vervollständigt werden. Falls mit noch ein passender 120er Radi in die Hände fällt wir der auch noch verbaut.
So sieht der derzeitige Ist-Zustand aus:Von den verchromten Rohren bin ich ehrlich gesagt ziemlich begeistert und werde in Zukunft vermutlich wieder mehr mit Plug&Cool machen.
-
8. September 2010 um 23:09 Uhr #862030loonyTeilnehmer
Spekulation ❓
Ich denke, er hats erst gebogen, so wie es die Biegeradien benötigen und dann verchromen lassen, oder Joe???? -
8. September 2010 um 23:09 Uhr #862020PattyTeilnehmer
Wenn die Rohre tatsächlich verchromt sind… würde denen wohl ein Biegen unter Hitze nicht so gut bekommen?Die Rohre machen sich super, sehr schick!
-
8. September 2010 um 23:09 Uhr #862021loonyTeilnehmer
Sicherlich erst gebogen, dann verchromt 😉
-
8. September 2010 um 23:09 Uhr #862018loonyTeilnehmer
Biegst du die Kupferrohre standesgemäß, mit Sandfüllung und unter Wärme?
(wäre vielleicht ne interessante Alternative zu einer Verschlauchung bei meinem Casecon 🙂 -
8. September 2010 um 23:09 Uhr #862026PattyTeilnehmer
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er die selbst verchromt hat 😉 In der Sanitärabteilung im Baumarkt gibt es dieses verchromte Rohr als Meterware.
-
9. September 2010 um 0:09 Uhr #862033VJoe2maxTeilnehmer
Patty hat schon recht – die sind aus´m Baumarkt und waren schon verchromt ;). Das Zeug verchromen zu lassen wäre mir ehrlich gesagt auch zu teuer. Abgesehen davon habe ich lange genug intensiv mit Chromschichten gearbeitet, um zu wissen, dass die Lösung eigentlich suboptimal ist. Wenn ich sie beschichten hätte lassen, hätte ich vermutlich keine Glanzverchromung gewählt. Hab die verchromten Rohre jedenfalls nicht ausgeglüht und auch nicht mit Sandfüllung gebogen, da diese Rohre bereits weichgeglüht zum Biegen von Hand angeboten werden. Den kleinen Radius unten hab ich mit der Rohrbiegezange gebogen und den großen einfach von Hand ohne Sandfüllung oder Biegefeder etc. Geht prima bei dem Zeug ;). Lediglich auf den Innenseiten der Radien leidet die Schicht etwas, aber man muss sie ja nicht so verlegen dass man das sieht :DDie Rohre gibt´s btw auch von der Rolle – 10mm Durchmesser war aber leider ausverkauft… Nur das Test-Rohr ohne Beschichtung hab ich ausgeglüht (war n halbhartes Verlegerohr) und dannmit der Rohrbiegzange vorsichtig gebogen.Edit: Selber verchromen ist btw verboten! Als Privatmann kommste auch gar nicht an die nötigen Chemikalien. Die Darstellungen im Film „Erin Brockovich“ über die Wirkungen auf den Menschen, welche durch Verseuchungen mit Abfällen und durch bei Unfällen frei gewordene Chemikalien aus der Chromgalvanik passieren, sind nicht übertrieben!In der Chromgalvanik gelten daher nicht umsonst sehr scharfe Sicherheitsvorschriften, da fast alle Chromverbindungen in der Oxidationsstufe VI höchst karzinogen, teratogen und giftig sind. Als Faustregel kann man sagen alle rot und violett gefärbten Lösungen mit Chromverbindungen sollten nur mit äußerster Vorsicht behandelt werden (inkl. Atemschutz oder Dampfabsaugung). Das Chromsäurebad in dem Bauteile üblicherweise verchromt werden ist tiefrot und enthält im Prozess eine ganze Palette giftiger und kerbserregender Verbindungen! Lediglich Cr-Verbindungen in Oxidationstufe III (meist grün oder gelb) sind in der Regel nicht krebserregend, wobei es da auch welche gibt die im Verdacht stehen. Deshalb wird jedenfalls schon seit vielen Jahren versucht eine ordentliche Chromgalvanik mit Cr(III) hin zu kriegen, aber an die Effektivität und die Ergebnisse von Cr(VI)-Bädern kommt das in der Regel leider nicht ran.Die fertige Chromschicht selbst besteht, egal ob sie aus Cr(III) oder Cr(VI) abgeschieden wurde, aber nur noch aus metallischem Chrom. Das ist auch wenn man es abschleckt völlig ungiftig und sogar ein wichtiges Spurenelement.
-
9. September 2010 um 17:09 Uhr #862109AxlTeilnehmer
Sieht auf jeden Fall sehr gut aus mit den Rohren
mfg Axel :d:
-
9. September 2010 um 20:09 Uhr #862128loonyTeilnehmer
Galvanisierte Kupferrohre werden immer moderner :D:d:
-
9. September 2010 um 22:09 Uhr #862160VJoe2maxTeilnehmer
Tja da bin auch schon gespannt wie sich dein CaseCon-Rahmen im neuen glänzenden Kleid macht :)Vom Stacker gibt´s voraussichtlich am WE ein weiteres Update.
-
18. September 2010 um 18:09 Uhr #863084loonyTeilnehmer
wow… ich habe immer so das Gefühl, ich bin noch absoluter Laie im Casecon, wenn ich deine Arbeiten so sehe…
-
18. September 2010 um 18:09 Uhr #863081VJoe2maxTeilnehmer
Jetzt ist´s doch ein WE später geworden. Hatte zwar letztes WE schon etwas weiter gemacht, aber das lohnte sich noch nicht zu zeigen.
In der Zwischenzeit ist ein Paket von AT eingetroffen, das einen neuen 120er Radi von EK fürs Heck sowie neue Enermax-Lüfter und diversen Kleinkram für den Stacker beinhaltete.
Der EK Radiator wurde mit einem POM-Shroud montiert den ich zuvor etwas abgefräst habe und eine Kante für Seitenprofil und Schrauben ausgenommen habe. Er dient lediglich dazu den Überstand an der Hinterkante des Gehäuses zu überbrücken. So wird das sowieso schon elend tiefe Gehäuse zwar noch einen Zentimeter tiefer, aber was soll´s… 😀
Auf der Innenseite wurde ein Enermax T.B.Silence UCTB12 als Radiatorlüfter verbaut, der trotz des geringen Preises wirklich erstaunlich leise arbeitet:Das Selfmade Lüftergitter an der Luftansaughaube wurde nun mit schwarzen Rändelmuttern aus dem Aquatuning-Sortiment befestigt, da die zuvor verwendeten billigen Stahlrändelmuttern zu rosten anfingen:
Auf dem obigen Foto erkennt man auch schon, dass ich mich bereits ein wenig mit Verkabelung beschäftigt habe. Das ATX-Kabel des Corsair HX520 wurde entsleeved, aufgedröselt und mit Einzelsleeves versehen. Das hat zwar viel Arbeit gemacht, aber es dient nicht nur der Optik sondern auch dazu, das Kabel sauber hinter dem Abdeckblech verschwinden lassen zu können. Der komplett gesleevte Strang war dafür etwas zu unflexibel.
Auch die SATA-Stromversorgung und die SATA-Kabel wurden montiert. Leider sieht man bei dem SATA-Stromkabel ziemlich gut welche der nachträglich eingepresste Stecker ist:
Auf der Rückseite habe ich angefangen das 8-polige EPS-Kabel mit Kabelschellen aus Kunststoff zu verlegen. Sieht sehr sauber aus – werde ich für die CaseCon übernehmen. Da das Kabel vom Netzteil aus aber in jedem Fall zu kurz ist, um den Stecker zum Bestimmungsort zu bringen, fehlt noch eine Verlängerung:
Unterm Deckel wurde noch der SATA-Wechselrahmen montiert. Es handelt sich noch um ein 3,5″-Modell. Der Stacker ist somit mein einziger Rechner der noch mit diesem altertümlichen Festplattenformat auskommen muss. Die zwei internen RAID-0 Platten sind ebenfalls noch 3,5″er aber noch recht neu, weshalb ich sie nicht direkt ausmustern wollte. Auf die Velociraptor werde ich vorerst verzichten (die war bisher auch in diesem Rechner verbaut, aber sie soll nun wo anders eingesetzt werden). Alle anderen Rechnern habe ich bereits vollständig auf 2,5″ umgerüstet.
Falls mir aber trotzdem noch mal irgendeine 3,5″-Platte in die Hände fällt, habe ich mit dem Wechselrahmen bald eine Möglichkeit diese ohne großen Aufwand zu nutzen:Im Pumpenbereich hat sich notgedrungen nicht so viel getan. Eigentlich wollte ich den guten alten Watercooldeckel aus Plexiglas gegen einen AC aquacover aus POM ersetzen, da dieser einige praktische Anschlussoptionen bietet die ich gut gebrauchen könnte. Leider hat dieser Pumpendeckel einige scharfe Kanten im Strömungsbereich. Das wusste ich schon vor dem Kauf und hatte mir vorgenommen die Kanten mittels Dremel zu entschärfen. Leider bin ich dabei an einer Stelle etwas abgerutscht und schon hatte ich eine Verbindung an ungewollter Stelle zwischen Spiralgehäuse und Auslass. Hab das zwar noch versucht zu retten aber das haute nicht wirklich hin.
Bei einem zweiten dieser Deckel habe ich es nun zwar ohne Zerstörung geschafft die Kanten zu entschärfen, aber die Geräuschkulisse ist trotzdem noch so nervtötend wie im Originalzustand. Daher bleibe ich vorerst beim Watercooldeckel und werde bei Gelegenheit vllt. mal auf den Phobya-Deckel aus vernickeltem Messing wechseln.
Hier noch ein paar Eindrücke zu der Bastelaktion an den AC-Deckeln, auch wenn sie nun doch nicht zum Einsatz kommen:Der Originalzustand:
Der misslungene Versuch:
Der gelungene Versuch, der aber trotzdem den gewünschten Effekt nicht brachte:
Demnächst geht´s mit einem gefrästen Teil für die Schnellkupplungen zum einschleifen externer Radiatoren weiter ;). Also – stay tuned!
-
2. Oktober 2010 um 11:10 Uhr #864650VJoe2maxTeilnehmer
So – die Wakü läuft 🙂
Der Pumpendeckel wurde gegen den vernickelten Phobya-Deckel ausgetauscht:
Obwohl ich nun doch die normale Anschlusskonfiguration nutze. Des Weiteren wurde der Anschlussblock für die Schnellkupplungen gefräst:
Eigentlich hatte ich was Komplizierteres vor, aber der Aufwand hätte sich für das Teil nicht gelohnt, also habe ich kurzerhand einen Block genommen zwei T-Stücke gebohrt, Gewinde geschnitten und das ganze mit einer zurecht gesägten Blende aus Alu (die zuvor lackiert wurde) verschraubt. Sinn des Ganzen ist die Möglichkeit standortunabhängig (also links oder Rechts vom PC) einen externen Radiator anschließen zu können und gleichzeitig einen platzsparende Schlauchschleife für den Betrieb ohne Zusatz-Radiator unterzubringen. Eingebaut und mit angeschlossener Schlauchschleife sieht das dann so aus:
Wie man sieht ist der Kreislauf bereits befüllt und entlüftet. Bisher lief der Rechner nur im Ilde. Dass die Lüfter noch nicht angeschlossen sind ist daher ziemlich egal – das packt die Wakü noch passiv.
Hier noch zwei Übersichtsfotos:
Die Verkabelung im sichtbaren Bereich ist bereits fertig. Wie man sieht, sieht man wenig davon 😀
Den Staub entferne ich erst wenn ich fertig bin – wird ja sonst zur Sisyphosarbeit …Leider ist das Multi-Display das ich oben im Bedienpanel eingebaut hatte aus unerfindlichen Gründen defekt (lag eigentlich zwei Jahre nur in einem Karton und wurde nicht benutzt).
Falls jemand noch ein VL System M-Play Blast hat und verkaufen möchte, bitte melden! Neu gibt´s das leider nirgends mehr. -
2. Oktober 2010 um 15:10 Uhr #864673littledevilTeilnehmer
das nimmt ja langsam echt Form an :d:
Schöne idee mit der Schlauschleife.
Sowas in der Art würde sich bei mir auch gut machen, da der Autokühler einen Transport unmöglich macht…
-
3. Oktober 2010 um 13:10 Uhr #864765VJoe2maxTeilnehmer
@Tino: THX :)Ja so ein Schnellkupplungsterminal ist da echt praktisch und einfach gestickt ;).@Wiaf: Danke fürs´Lob :)Das mit dem Kabel hat schon ne ganze Weile gedauert. Das Entsleeven geht ja schnell aber die einzelnen Kabel neu zu sleeven ist ganz schön Arbeit (ca. 2h für 24 Kabel). Mit dem guten Material von MDPC-X macht´s aber trotzdem Spaß ;).
-
3. Oktober 2010 um 13:10 Uhr #864758WiafTeilnehmer
Joe wie lange hast du gebraucht das 24pin atx kabel zu entsleeven und einzeln neu zu versleeven, das sieht ja mal echt super aus :d:
Gruss Wiaf
-
3. Oktober 2010 um 16:10 Uhr #864772psahgksTeilnehmer
Schick Johannes, wie immer… ^^
Aber die Schlauchschleife nicht versehentlich als Tragegriff benutzen… :fresse:;)
-
26. Dezember 2010 um 21:12 Uhr #873795SysnetTeilnehmer
Bleibt er denn jetzt so? Toll umgesetzte Ideen auf jeden Fall. Ich überlege auch schon die ganze Zeit wie ich einen Deckel für mein Gehäuse bauen könnte. Leider habe ich nicht gerade viel Werkzeug hier. Dein Deckel ist auf jeden Fall top und gefällt mir wirklich gut. Inspirierend!LG
-
27. Dezember 2010 um 18:12 Uhr #873862VJoe2maxTeilnehmer
Inzwischen ist das System fertig verkabelt und geschlossen. Der T-Ban steuert die Lüfte rund das VF-Display in der Front wurde repariert. Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar Bilder machen ;).
-
27. Dezember 2010 um 19:12 Uhr #873868AnonymInaktiv
loony;427767 said:
wow… ich habe immer so das Gefühl, ich bin noch absoluter Laie im Casecon, wenn ich deine Arbeiten so sehe…damn und sowas sagt einer der Profis hier:roll:
Ich komme immer mehr ins Zweifen obs überhaupt klappt was ich vorhabe :fresse:
Tolle Arbeite :d:
-
27. Dezember 2010 um 19:12 Uhr #873869loonyTeilnehmer
Zaperwood;439455 said:
loony;427767 said:
wow… ich habe immer so das Gefühl, ich bin noch absoluter Laie im Casecon, wenn ich deine Arbeiten so sehe…damn und sowas sagt einer der Profis hier:roll: Ich komme immer mehr ins Zweifen obs überhaupt klappt was ich vorhabe :fresse: Tolle Arbeite :d:
Danke für den Profi Status 😉 Aber es ist mein erstes CasCon und ich mache daher meine Erfahrung leider noch über die Fehler, die ich mache.Ich hatte eine Vision und habe einfach angefangen, diese scheibchenweise umzusetzen, das ist im Unterschied zu klar strukturierten Arbeiten mit CAD Skizzen, ungleich professioneller, aber Danke trotzdem :d: Joe kann schon auf einen grösseren Erfahrungsschatz zurückgreifen und das sieht man auch bei seinen Arbeiten :respekt:
-
27. Dezember 2010 um 19:12 Uhr #873871AnonymInaktiv
😀 bitte
Bei mir schwirrt alles bis jetzt, bis auf ein paar Kleinigkeiten im Kopf rum 🙁 das muß da Raus :+ mit der Tatsache das ich mir mein Vorhaben nicht wirklich vorstellen 😡 weil überhaupt keinen Plan von Waküs habe.
Deswegen komme ich aus dem Staunen garnicht mehr raus was hier die User@MK für CaseCons und Casemods machen.
-
27. Dezember 2010 um 20:12 Uhr #873873AnonymInaktiv
Ok eine Frage habe ich schon gestellt^^
Das mit der Zeichung versuche ich Morgen
-
27. Dezember 2010 um 20:12 Uhr #873872loonyTeilnehmer
Zaperwood;439458 said:
…weil überhaupt keinen Plan von Waküs habe….Da bist du hier in den besten Händen….;)Fragen sind dazu da, gestellt zu werden… also hab da keine Hemmungen :-)Am besten, du malst einfach mal eine Skizze, was du dir so vorstellt und wir versuchen, Defizite zu ergänzen 😉 Du weisst es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten 😀
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.