von Analogkabel zu DVB-T(2)
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › diverse Hardware › von Analogkabel zu DVB-T(2)
- Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 8 Monaten von
Audiodude aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Juli 2011 um 18:07 Uhr #898818
Renovatio
TeilnehmerHey loony,da ich ein HTPC auf Windows 7 Basis besitze und das schon alles hinter mir habe, kann ich euch mal auf klären.Bluray gucken mit dem Programm PowerDVD funktioniert im MC wunderbar, ich hatte bisher noch keine Probleme. Da ich normal über Sat schaue und über Pc DVB-T die Filme aufnehme, hab ich eine große Antenne auf dem Dach, die bei der Installation von der Sat Anlange mit montiert wurde. Aufnehmen geht damit wunderbar. Im MC kann man für die Videothek mehrere Ordner angeben, dann hast du mit deinen Youtube Videos auf dem PC keine Probleme. Youtube ist leider nicht so intrigiert, dass man direkt darüber schauen kann.Ich schau gleich mal nach, welche Hauppauge ich im HTPC verbaut habe.Gruß,AndreEdit: Ich hab eine Hauppauge WinTV HVR-1100 im HTPC verbaut.
-
22. Juli 2011 um 18:07 Uhr #898817
loony
TeilnehmerDVB-T2 soll doch aber die Unzulänglichkeiten von DVB-T nicht mehr aufweisen, hab ich gelesen…
-
22. Juli 2011 um 18:07 Uhr #898816
littledevil
TeilnehmerNach so einer Eierlegfenden Wollmilchsau suche ich auch nocht. Bluray schränkt die Auswahl stark ein…
Überlege Dir gut, ob Du Dir DVB-T antun möchtest. Plane schon mal eine sehr gut am besten möglichst große Antenne ein
-
22. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898821
littledevil
Teilnehmerloony;465937 said:
DVB-T2 soll doch aber die Unzulänglichkeiten von DVB-T nicht mehr aufweisen, hab ich gelesen…Mag ja sein, aber bis dahin vergehen noch viele Wochen:
Einführung von DVB-T-Nachfolger hierzulande ungewiss -
27. Juli 2011 um 7:07 Uhr #899128
loony
TeilnehmerRenovatio;465938 said:
Hey loony,da ich ein HTPC auf Windows 7 Basis besitze und das schon alles hinter mir habe, kann ich euch mal auf klären.Bluray gucken mit dem Programm PowerDVD funktioniert im MC wunderbar, ich hatte bisher noch keine Probleme. Da ich normal über Sat schaue und über Pc DVB-T die Filme aufnehme, hab ich eine große Antenne auf dem Dach, die bei der Installation von der Sat Anlange mit montiert wurde. Aufnehmen geht damit wunderbar. Im MC kann man für die Videothek mehrere Ordner angeben, dann hast du mit deinen Youtube Videos auf dem PC keine Probleme. Youtube ist leider nicht so intrigiert, dass man direkt darüber schauen kann. Ich schau gleich mal nach, welche Hauppauge ich im HTPC verbaut habe. Gruß, Andre Edit: Ich hab eine Hauppauge WinTV HVR-1100 im HTPC verbaut.Andre, danke für deine Informationen :d:.Da ich in einem Mietshaus wohne, wird sich die Antennenfrage bei mir anders gestalten müssen. Ich werde wohl entweder eine starke Indoor Antenne nehmen, oder ein Löchlein zum Balkon bohren müssen und dann eine Outdoor Antenne installieren. Eine völlig andere Option wäre noch auf DVB-S umzuschwenken. Da hier im Haus keiner bisher eine SAT-Anlage hat, kann ich keinen nach Erfahrungswerten fragen. Was ich bräuchte, wäre Testequipment (DVB-T und DVB-S), welches mir für ein paar Tage ausgeliehen wird, um die Empfangssituation und Qualität testen zu können. Weiss jemand, ob sowas von Fachhändlern angeboten wird? Als Frontend wird es dann wohl das Mediacenter von W7 werden, oder gibt es doch Alternativen zu meinen Anforderungen? Fragen über Fragen…#-o
-
27. Juli 2011 um 9:07 Uhr #899140
littledevil
TeilnehmerDVB-S receiver könnt eich Dir borgen, aber die Schüssel bleibt auf dem Dach 😀
Wichtig ist, das der balkon in richtung Süden zeigt.
damit du Dein Nahcbarn auch verstehst:
Quelle: imageshack.us
😉 -
27. Juli 2011 um 10:07 Uhr #899152
loony
TeilnehmerIch mache nachher mal ein Bild von meiner Südausrichtung des Balkons…. 😉
-
21. August 2011 um 10:08 Uhr #900698
Renovatio
TeilnehmerUnd wie schauts aus?
-
21. August 2011 um 11:08 Uhr #900702
loony
TeilnehmerNun ja, ich hatte zwischenzeitlich bei KD angefragt, als Alternative zu DVB-T. Dort bekomme ich Digitalkabel für 2,90 pro Monat… ist eine Überlegung wert, oder? Die Verarbeitung des Signals mach ich dann über eine DVB-C Karte im HTPC… ist ja noch bissel Zeit ;).
-
21. August 2011 um 21:08 Uhr #900731
Audiodude
TeilnehmerDer Empfang der Privaten Sender im Kabel ist allerdings verschlüsselt!
D.H. es ist nicht trivial das Signal im Rchner entschlüsseln zu lassen.
Man benötigt eine Smartcard für einen „Historischen“ Receiver…Greetz Audiodude
-
22. August 2011 um 7:08 Uhr #900736
loony
TeilnehmerAudiodude;468051 said:
Der Empfang der Privaten Sender im Kabel ist allerdings verschlüsselt!Das bezieht sich aber doch lt. Sendertabelle nicht auf den normalen Digitalempfang. Hier sind RTL, SAT1 & Co vertreten. Erst wenn es dann in Richtung HDTV Empfang geht, kommen unterschiedliche Smartcards zum Einsatz. Beim Digitalpaket von KD sind ARTE, ARD und ZDF in HD unverschlüsselt.
-
22. August 2011 um 9:08 Uhr #900739
Audiodude
TeilnehmerLeider sind nur die Öffentlichen komplett unverschlüsselt!
Habe vor kurzem die Öffentlichen auf Digital umgestellt.
Alle Privaten muss ich weiterhin Analog empfangen, da ich mir den hassle mit der Smartcard nicht antuen will! Man braucht nämlich eine Karte für ältere Receiver die man nur bekommt wenn man dem Service glaubhaft versichern kann dass man noch einen alten Receiver rumstehen hat! Die Karte hat wohl die Bezeichnung D02 und ist für die alten D-Boxen nötig…
Meines wissens laufen neuere Karten nicht mit den üblichen Conditional Access Modulen…Greetz Audiodude
-
22. August 2011 um 9:08 Uhr #900738
Michael_Jim
TeilnehmerAudiodude;468051 said:
Der Empfang der Privaten Sender im Kabeldas würde ich auch sagen. Kumpel brauchte eine Smartcard von KD, um RTL und co zu gucken. Vorher gabs nur ARD und co.
Mit HD hat das nichts zu tun. RTL und co gibts bisher sowieso nur über HD+ per DVB-S -
22. August 2011 um 9:08 Uhr #900744
Michael_Jim
Teilnehmerah genau so war es.das ist halt so ne Sache. Wer digitales Fernsehen haben will, braucht auch einen aktuellen Receiver, damit die neuen Smartcards funktionieren.Bin ich froh, dass ich ne Schüssel auf dem Dach habe und DVB-S hab 🙂 Da gibts den Kram nur für HDTV.Aber habe an einem Fernseher auch IPTV.Wäre es nicht möglich eine Gemeinschaftsanlage auf dem Dach zu installieren? Oder zumindest eine Schüssel am Balkon?Das Geld was du für Kabel jeden Monat für Kabel ausgibst hast du bei einfachen Sat-Anlagen eigentlich in 2 Jahren wieder drin. Guck mal hier: http://www.tv-spar-rechner.de/edit: zum Thema Schüssel ist diese Seite sehr hilfreich: http://sat.beitinger.de/montage.html
-
22. August 2011 um 10:08 Uhr #900749
loony
TeilnehmerAudiodude;468068 said:
Die minderwertige Qualität des DVB-T Empfangs stört mich also nicht so sehr. greetz AudiodudeDas ist genau der springende Punkt, wie schlecht ist der DVB-T Empfang?! Ich weiss mittlerweile, dass er stark abhängig von Antennengüte und Standort ist. Aber ich habe noch kein „Bild“ gesehen, um mir einen Eindruck vom Unterschied zu Kabel analog zu verschaffen.
-
22. August 2011 um 10:08 Uhr #900748
Audiodude
TeilnehmerAls Alternative bietet sich noch an, die Öffentlichen über DVB-C zu empfangen, und die Privaten einfach über DVB-T laufen zu lassen.Das werde ich wohl demnächst so machen. Das geht bei mir aber nur, weil ich die Privaten eh‘ kaum schaue.Ich behalte auch nur Aufzeichnungen der Öffentlichen, da mann da nicht von ständigen Einblendungen und Werbung genervt wird.Die minderwertige Qualität des DVB-T Empfangs stört mich also nicht so sehr.greetz Audiodude
-
22. August 2011 um 10:08 Uhr #900747
loony
Teilnehmerjetzt hab ich das verstanden, welche Sender zwar über den Digital Empfang laufen, aber trotzdem analog ausgestrahlt werden!
Leider ist nach Rücksprache mit meinem Hausbesitzer eine Schüssel nicht erlaubt 🙁
-
22. August 2011 um 10:08 Uhr #900746
Audiodude
TeilnehmerIn Berlin ist es oft von der Hausverwaltung bzw Gemeinschaft unerwünscht das Haus mit Satellitenschüsseln zu pflastern, das sieht dann zu sehr nach „Sozialpallast“ aus…Ausserdem ist oft die Verkabelung von Kabelanschlüssen extrem schlampig ausgeführt, was bei einer Umstellung erhebliche Kosten verursachen kann.Greetz Audiodude
-
22. August 2011 um 11:08 Uhr #900750
Audiodude
TeilnehmerDas kommt stark darauf an was mann schaut, wenn der Bildinhalt relativ statisch ist, dann sieht mann kaum einen Unterschied. Wenn es allerdings hoch hergeht (besonders Action Sequenzen in Filmen mit viel Feuer und herumfliegenden gegenständen) kann das schon in das eine oder andere Pixel bzw Kästchengewitter ausarten. Das liegt schlicht und ergreifend an der Datenrate bzw Kompression die bei DVB-T verwendet wird.
Ich habe mal Aliens (der 2. Teil der Serie) auf DVB-T gesehen, das war besonders zum Ende hin, kaum erträglich.
Wenn Du allerdings komplett auf DVB-C umsteigen willst, gibt es im MCE Forum verschiedene Threads die einem Helfen die Hindernisse zu umschiffen!
greetz Audiodude
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.