Wärmetechnische Rechenspiele
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wärmetechnische Rechenspiele
- Dieses Thema hat 28 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 8 Monaten von
Nico aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
16. Juli 2003 um 14:07 Uhr #472045
Raoul Duke
Teilnehmerhi hi hi
um andere threads zu entlasten, habe ich mal kurzerhand diesen thread ins leben gerufen
hier soll versucht werden grundlegende rechenmodelle für die berechnung von wärmeübergängen zu finden
und dies alles noch in einer für den laien verständlichen sprache 😀
also denn: „Laßt die wärmetechnischen Spiele beginnen“
-
16. Juli 2003 um 15:07 Uhr #504422
Raoul Duke
Teilnehmerum die bisherige diskussion auf einen punkt zu bringen
und ergebnisse vorzustellen, verweise ich hiermit auf
NICO´s webseite
http://www.meisterkuehler.de.tt
der sich die mühe gemacht hat seine bemühungen in für den laien verständlicher sprache ins netz zu stellen -
16. Juli 2003 um 17:07 Uhr #504427
Nico
TeilnehmerDanke erst einmal für die Blumen,
das Wort Laie sehe ich nicht so gerne, da ich zum Verständnis betragen möchte – Neugier soll das Ziel des Lesers sein, der Rechenerfolg dann die Belohnung.
Ich freue mich auf eure Zuschriften, Meinungen, Kritiken, Berichtigungen usw. – so lerne auch ich sicherlich noch viel dazu.
Der Duke hat sich schon als Holzfäller-Hemdträger geoutet (nicht böse sein – so kenne ich nun mal Maschinis) – also Sachverstand ist von dieser Seite ausreichend vorhanden.
Also auch meine Bitte an jeden legt los und scheut euch nicht vor fragen, dumme Fragen gibt es nicht – nur dumme Antworten.
Dumme Menschen auch nicht – nur solche, die ein Thema schwerer verdauen – ich hab in so manchem Bereich auch meine Probleme.Sei es denn … ich freue mich, wenn ich helfen kann.
So nun direkt zum Duke.
Was hälst du nun von meiner „kühnen“ Strahlungstheorie, dass die beiden Formeln doch vielleicht den gleichen Sachverhalt ausdrücken. Falls es untergegangen sein sollte, ich habe auf meiner Site unter Rechentheorien auf einer A4-Seite versucht einen Nachweis hierfür zu liefern. Bewertung ausdrücklich erwünscht. -
16. Juli 2003 um 18:07 Uhr #504429
Raoul Duke
Teilnehmerok habe das login mal wieder vergeigt sollte doch bei meinen schrauben bleiben 😀
-
16. Juli 2003 um 18:07 Uhr #504428
orw.Anonymous
Teilnehmerhi hi hi,
dass beide Gleichungen den selben Sachverhalt darstellen, habe ich bei näherer betrachtungsweise erkannt und geistig vermerkt 😀
es geht im grunde ja nur um die zehnerpotenzen in der konstante und den Temperaturen, da ja 100**4 das gleiche besagt wie 10*8, von daher keinen Einfluß auf die Gleichung ausüben
von daher ist alles in butternur bei der bildung dieses C´s gehen unsere meinungen auseinander 😀
ich beziehe mich, so ich als maschini geboren, auf unsere bibel, den dubbel und ins besondere auf unser wärmetechnik skript:
im besonderen werden 2 strahlungsmodelle unterschieden:
1. die unendlich paralellen Platte
2. die sich umschließenden körperin beiden findet sowohl die Stefan-Bolzmann-Konstante sowie beide Strahlungskoeffizienten eingang zur berechnung des wärmestroms
in unserem falle ist der strahlungsempfänger egal, da alle ausgesandte strahlung auch aufgenommen wird, das verhältnis der flächen kann als sehr klein angenommen werden. daher verschwindet der strahlungsempfänger aus der gleichung, nimmt nur sehr geringen einfluss auf das ergebnis, ist also vernächlässigbar
von dieser annahme ausgehend ist die gleichung voll gültig, die du benutzt hast. liegt aber ein anderer modellfall vor oder wird das flächenverhältnis größer, geht gegen 1, so gleitet diese gleichung ins ungenaue ab.
im grunde geht sie von der formalität aus, dass die strahlung komplett aufgenommen werden kann, sie gibt ein strahlungsmaximum bei gegebenen temperaturen anwerde versuchen heute abend mal die strahlungstheorie mal in einem für den geneigten leser verständlichen skript auf den computer zu bringen
darin wird sich zum einen zeigen, dass in unserem fall die von Dir benutzte volle gültigkeit besitzt, aber auch dass sie leider keine allgemeingültigkeit hat
sie trifft leider nur in 99% aller fälle zudieser post ist jetzt leider etwas trocken ausgefallen, ohne die formeln eigentlich nicht verständlich, hoffe dass ich heute abend noch etwas abhilfe schaffen kann
mein vorschlag zur güte wäre sowieso, dass wir die wichtigsten dinge wie freie und erzwungene konvektion, strahlung, wärmedurchgang , sowieso grundlegendes der thermodynamik noch etwas genauer erläutern, damit der geneigte leser nicht von formeln erschlagen wird. auf diese weise könnte er unseren doch sehr fachlichen beiträgen noch etwas besser folgen. den anfang hast Du ja auf Deiner HP gemacht, aber vielleicht können wir hier und da noch ein paar details dazufügen
in diesem sinne 😀
-
16. Juli 2003 um 19:07 Uhr #504430
Nico
TeilnehmerDas ist fein, dass ich mich da nicht geirrt habe.
Eine 2te Sicht und die damit verbundenen Ausformulierungen erfeuen mich zutiefst. Wenn Sie vorliegen, werde ich sie einarbeiten bzw. ergänzen – natürlich darf dann auch der Autor nicht fehlen – schreibe ich mit dran.
Das meine Rechenbeispiele nicht sonderlich günstig platziert liegen, ist mir bei näherer Betrachtung auch schon aufgefallen – das lag dann wohl am Übereifer (alles schnell zusammenkratzen) – da sollten wir uns noch was einfallen lassen.
Vielleicht wäre es nicht verkehrt einen Knowledge-Teil und eine Übungsteil/Rechnungsteil zu gliedern.
Ich bin gespannt und freue mich schon auf deine Zuschrift.
P.S.: (jetzt wieder an alle)
Ich suche noch jemanden, der meine kläglichen Skizzen aufpoliert. -
20. Juli 2003 um 17:07 Uhr #504511
Obi Wan
AdministratorHallo Leute,
macht es vielleicht Sinn, die Postings aus :
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=74
hier rein zu kopieren, damit man den Zusammenhang versteht ❓
-
20. Juli 2003 um 19:07 Uhr #504516
Raoul Duke
Teilnehmerhi hi hi,
ich glaube eine kurze zusammenfassung des bisher besprochenen wäre wirklich eine gute idee, auf diese weise wäre eine weitere grundlage gegeben
-
22. Juli 2003 um 10:07 Uhr #504601
Nico
TeilnehmerJa und?? – Wer machts nun ?? – Das Zusammenfassen ??
-
22. Juli 2003 um 10:07 Uhr #504602
Cannon
TeilnehmerDas kann ja nur jemand zusammenfassen, der sich mit der Materie auskennt. Ich könnte zwar irgendwas da reinkopieren, aber letztenendes hat niemand was davon, weil es keinen wirklichen Sinn macht. 😉
-
22. Juli 2003 um 12:07 Uhr #504609
Raoul Duke
Teilnehmergebe mich geschlagen, mache es
kann aber noch ein bis zwei tage dauern, da ich momentan etwas unter strom stehe -
22. Juli 2003 um 13:07 Uhr #504611
Obi Wan
Administratorwarum zusammenfassen ?
Geht da nicht die hälfte an Infos und Grundlagen verloren ?
Jeder kann ja mal schauen, was er geschreiben hat und kopiert das ganze dann locker hier rein …
….das sollte dann genug Lesesoft für jemanden sein, der sich mit der Materie beschäftigen möchte, oder ?
-
22. Juli 2003 um 14:07 Uhr #504612
Raoul Duke
Teilnehmerich glaube nur teilweise köntte ein einfaches reinkopieren mehr verwirren als zur klarheit beitragen, da auf diese art und weise einfach ne struktur im ganzen fehlt
-
22. Juli 2003 um 16:07 Uhr #504613
Cannon
TeilnehmerRaoul Duke hat recht. 😉
Wir brauchen aber einfach mal ein paar Ergebnisse – zumindest Teilergebnisse, um da an gewisssen Stellen eienn Schlussstrich zu ziehen. Ein paar Sachen sind doch sicher schon erledigt. Folgende Sachen sind ja nochmal interessant. Und das auch mit Formeln.
1. Verlustleistung einer CPU, durch Übertakten (okay das kann ich auch noch machen)
2.1. Abführen der Wärmeleistung an der CPU (Oberflächengröße, DIE-Größe, Dicke der Kupferplatte)
2.2. Aufnahme und Weiterleitung der Wärmeleistung durch Wasser (wieviel kann aufgenommen werden, und wie erhöht sich dei Temperatur)
2.3. Abführen der Wärmeleistung aus dem Wasser (wie wird die Wärme abgeführt und wieviel, wie warm ist mein Wasser danach?)
3. Abhängigkeit der Durchflussgeschwindigkeit bei verschiedenen DurchmessernDas sind so die Themen, die mir jetzt einfielen. Vielleicht könnte man sich die Sachen nochmal aus dn anderen Threads zusammensuche,n hier reinkopieren (am Besten mit Zitat) und dann dort nochmal auswerten. Man könnte für die einzelnen Punkte ja auch einen einzelnen Thread aufmachen. Aber das müsst ihr, die Physiker, selbst entscheiden.
-
22. Juli 2003 um 17:07 Uhr #504614
Nico
Teilnehmerwir arbeiten dran – dauert aber noch eine kleine Weile, da ich und der Duke uns gerade die Aufgaben zuschachern – damits dann schneller geht.
Mit den Einzelthreads ist vielleicht gar keine so schlechte Idee
@all:
Wer Lust hat, kann an den Themen mitarbeiten, die Cannon oben vorgeschlagen hat. Diskussionsbedürftig sind sie allemal – also auch wer fragen hat – immer her damit -
22. Juli 2003 um 18:07 Uhr #504616
Cannon
TeilnehmerHmm .. mein Post war weg. Jetzt muss ich nochmal von ganz vorn anfangen: Okay ich will den Teil 1 lösen: „Verlustleistung einer übertakteten CPU“:
Beim übertakten einer CPU verdoppelt sich die Verlustleistung mit Verdopplung der Taktfrequenz. Bei Verdopplung der Spannung vervierfacht sich auch die Verlustleistung. Man könnte das Ganze also in eine Formel packen:
[glow=blue]OC-Verlustleistung = Verlustleistung * Neuer-Takt / Original-Takt * (neue-Spannung / originale-Spannung) ²[/glow]
Beispiel:
Athon XP 1700+, Standard-Takt 1467 MHz, maximale Verlustleistung 49.4 W, typische Verlustleistung 44.9 W, 1.5 V, übertaktet auf 2083 MHz bei 1.5 V
Da mich der schlimmste Fall interessiert, nehme ich auch die maximale Verlustleistung, die anstehen kann:
49.4 * 2083 / 1467 * (1.5 / 1.5) ²
macht zusammen 70.1 W
-
22. Juli 2003 um 22:07 Uhr #504624
Nico
TeilnehmerAlso, Wasser fließt nicht an einer Grenzfläche (Rohr). – sowas steht in jedem ausführlicherem Physikbuch. Ich hab da mal folgendes benutzt
Springer „Physik f. Ing.“ 7.Aufl S.209Das begünstigt zwar den Rohrreibungswiderstand nicht, stellt aber einen zusätzlich zu überwindenden therm. Widerstand dar, der in der Temperaturverteilung berücksichtigt werden muss – so ähnl. schon geschrieben.
Da Flüssigkeiten inkompressibel sind, leiten sie Kräfte 1:1 weiter. Also wird die „Kraft“ des fließenden Wassers übertragen und der Stein wird run und kleiner.
Turbulenzen – richtig. Hatte ich schon mal daraufhingewiesen, dass sich damit schon ein Hersteller für WaKü-Systeme angenommen hat um den Wirkungsgrad zu verbessern. X-flow heißt hier das Zauberwort.
Volumenstrom messen.
Tolle Idee – nur wirds ein wenig genauer, wenn mans anders herum macht. Messbecher nehmen – sich auf die lauer legen und stoppen, wenn z.b. 250ml im Becher gelandet sind. Hinweis: immer von der Seite im rechten winkel gucken – sonst wirds wieder ungenau.c.u. bis morgen.
P.S. Wenn es nicht so große Probleme macht, so wäre es nett von dir, die betreffenden Seiten mir mal zuzuschicken (EMail).
-
23. Juli 2003 um 13:07 Uhr #504636
Raoul Duke
Teilnehmerhi hi hi
das wasser an grenzschichten wie einer wand nicht fließt, ist eine dumme angelegenheit. der einfachhalberheit zu begründen aus der rauheit der oberfläche, leider haben wir maschinenbauer es noch nicht geschaftt ein ideal glattes rohr zu bauen, aber wir arbeiten dran 😀
aber gerade für den wärmeübergang ist dies immens wichtig dass es nicht fließt, da die konvektion mehr oder minder drauf aufbautfür die hydraulik ist das haften ein schwerwiegender nebeneffekt, da es den strömungswiderstand erhöht und somit die förderleistung der pumpe senkt, dumme sache. die effizienz eines hydraulischen systems liegt halt in der durchdachtheit, wobei scharfe kanten und winkel möglichst zu meiden sind, dass rohr technisch glatt etc.
im grunde gibt es ein grundlegendes prinzip:
halte die strömung im rohr laminar und im kühler turbulent, so gibt es nen schönen wärmeübergang und einen kleinen strömungswiderstand:Dempfehlen könnte ich als buch hierfür den „hydraulik trainer 1-6“ von mannesmann rexroth, klasse buchreihe zur hydraulik, leider kaum zu bekommen, wie immer mit guten büchern
-
29. Juli 2003 um 0:07 Uhr #504827
Nico
TeilnehmerHallo Leute,
ich und der Duke haben wieder 2 Themen auf meiner homepage veröffentlicht. Themen: Wärmestrahlung und Volumenstrom/Strömungsgeschwindigkeit.Viel Spaß beim lesen
-
29. Juli 2003 um 9:07 Uhr #504831
ocraM
Teilnehmer@ Raul Duke Wenol und glatt polieren!
@ Cannon um die Verlustleistung zu berechnen gibt es doch die Seite
http://www.tweakers4u.de
Da ist sogar ein Prog. dafür -
29. Juli 2003 um 12:07 Uhr #504836
Cannon
TeilnehmerJa Rolf hat mir die Seite letztens auch mal gezeigt. Aber es geht ja auich darum zu wissen, wie das funktioniert und es kennt ja nicht jeder diese Seite da. 🙂
-
29. Juli 2003 um 13:07 Uhr #504840
Raoul Duke
Teilnehmer@ocraM
ich glaube ne rohrleitung innen zu polieren wird schon etwas schwieriger, wenn man nicht die mittel dafür hat.außerdem leidet dabei die wirtschaftlichkeit , läppen und hohnen sollten wir hier wirklich mal außer acht lassen 😀 -
29. Juli 2003 um 16:07 Uhr #504844
ocraM
Teilnehmerwa ja auch nur ein Spass am rande. 🙂
-
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504873
Raoul Duke
Teilnehmerne holz kriegst du nie so glatt wie ein schönes stück metall
dafür ist die struktur des holzes einfach nicht geeignet -
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504875
ocraM
TeilnehmerIch meinte das man das Holz als auflage ans Rohr nimmt, oder kommst du so um die 200 mm mit deinem Finger in ein 10 mm dickes Rohr?
-
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504878
Raoul Duke
Teilnehmerah jetzt verstehe was du meintest
-
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504871
ocraM
TeilnehmerObwohl wenn man sich ein radi selber bauen würde könnte es klappen.
Holz nehmen watte druff und polierpaste und immer schön polieren. -
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504870
Raoul Duke
Teilnehmerobwohl wenn man an geläppte rohre kommen könnte ….
ein High-End-Rohrsystem, cool 😀 -
5. August 2003 um 0:08 Uhr #505032
Nico
TeilnehmerIch schreibs mal hierein 🙂
Ich habe jetzt das erste Online-Rechenbeispiel für die Geschwindigkeitsverteilung in einem durchflossenem Rohr/Schlauch fertig.Also wer will, kann jetzt berechnen lassen ohne Ende.
Ich bin auf Meinungen gespannt.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.