WaKü im Serverraum
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › WaKü im Serverraum
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahren, 8 Monaten von
klafert.
-
AutorBeiträge
-
-
30. März 2007 um 12:03 Uhr #482284
Kalipso
TeilnehmerHallo,ich wollte mir mal einen Rat von Euch holen. Wir haben in unserer Firma folgende Situation:Unser Serverraum liegt etwas ungünstig in unserem Büro und es ist nicht leicht durch eine gute Klimaanlage zu kühlen. Wir wollen nun versuchen, 2 der Server probeweise auf Wasserkühlung umzustellen.1. Am liebsten wäre uns ein Kreislauf durch 2 PC’s mit einer Pumpe und einem Radiator. Ist das Sinnvoll? Gekühlt werden müssen nur CPU und Festplatten.2. Im Serverraum sind mir Lautstärken egal, nur die Kühlung sollte Stimmen. Unter diesem Gesichtspunkt: Habt ihr Vorschläge für einen Hersteller oder könnt ihr eine Empfehlung für ein System geben?Vielen Dank
-
30. März 2007 um 13:03 Uhr #672545
Major_Tom
Teilnehmerein Kreislauf für zwei Systeme ist grundsätzlich kein Problem.. Knürr bietet als einer führenden Hersteller von Netzwerk- und Datenschränken auch Wasserkühlsystem an… die haben eine mächtig große Pumpe und dementsprechende Verschlauchung! man kann vorher anhand der zu kühlenden Hardware die abzuführenden Wärmeleistung recht gut abschätzen => bitte Infos über die Hardware, um dir weiterhelfen zu können!!!Ihr könntet evtl. den Mora-Radiator gut gebrauchen… da passen 9 120mm-Lüfter drauf.. ABER: Infos zu Hardware, sonst können selbst die Meister der WaKü nix brauchbares sagen! :)Willkommen im Forum!!!
-
30. März 2007 um 13:03 Uhr #672544
Neptun
Moderatorwas für Hardware wird bei euch eingesetzt ?Welche CPU, wieviele Festplatten ?
-
30. März 2007 um 14:03 Uhr #672563
HisN
TeilnehmerDu willst die Festplatten nicht Wasserkühlen in einem Server in Produktiv-Umgebung.Ich meine, euer Server in der Arbeit ist bestimmt wichtig für euch. Du bist Dir bewusst was es für ein Aufwand ist eine Wassergekühlte Festplatte die den Geist aufgegeben hat zu wechseln? Das ist nicht einfach, Rechner runter, Kabel ab, Platte wechseln. Sondern Rechner runter, Wasser aus der Kühlung raus, Verschlauchung abmachen, Wasserkühlerrahmen ausbauen, Platte ausbauen, neue Platte einbauen, Rahmen einbauen, neu verschlauchen, Dichheitstest, Rechner wieder an. Und eine Stunde Arbeit anstatt 5 Minuten für den Plattenwechsel ist vielleicht dann doch das ausschlaggebende Argument. Obwohl ich mir nicht ganz sicher bin ob es Schnellwechseln-Festplatten-Wasserkühler-Gehäuse gibt :-)Ich hab zwar einen Wassergekühlten Server, aber eigentlich ärger ich mich ein bisschen drüber. Zwar kann man neben ihm schlafen, aber ich würde gerne die 10 Festplatten wechseln weil sie zu klein werden… ich scheue nur den Arbeitsaufwand der damit verbunden ist da ich den ganzen Rechner auseinanderreissen darf.
-
30. März 2007 um 14:03 Uhr #672554
Kalipso
TeilnehmerWillkommen im Forum!!!
Danke :)Server1: Intel Core2 6300 – 2 FestplattenServer1: P4 – 2 FestplattenWir würden aber die Option zu 4 Platten offen halten. Die Platten sind in diesem Fall IDE/SATA-Standard und liegen bei max 7k Umdrehungen, soweit ich weiß.Danke jetzt schon für Eure schnelle Hilfe!
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672578
kosh
Teilnehmerr00t;214965 said:
Kalipso;214942 said:
Willkommen im Forum!!!
Danke :)Server1: Intel Core2 6300 – 2 FestplattenServer1: P4 – 2 Festplatten
das nennst du server? wie soll ich den das verstehen? 4 festplatten? für ne ganze firma? ich selber hab 5 platten und bekomm schon meinen eigenen kram nicht mehr unter!
Kalipso;214955 said:
[…]Unsere Produktivserver stehen sicher bei Hansenet im Rechenzentrum…um die muß ich mir keine Sorgen machen 😀 (wenn man mal von dem Verbindungsausfall bei denen heute morgen absieht 🙁 ).Bei den Servern handelt es sich um unsere Entwicklungsumgebung bei dem Großen und um verschiedenen Webdiensten bei dem kleinen. Dass sollte also passen.;)Ganz nebenbei bemerkt hat er glaube ich nirgends geschrieben wie gross die einzelnen Platten sind. Wenn es 7k Platten sind, dann könnte eine HDD bis zu 750GB haben, ich denke, Speicherplatz im TB Bereich ist für Entwicklungsumgebungen und Webdienste mehr als genug.
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672600
Kalipso
TeilnehmerDie beiden Server sind im Serverrack.Auch wenn es offtopic ist: der Server reicht durchaus, um einige virtuelle Maschinen darauf laufen zu lassen. Es sind in der Tat 500GB Platten, aber der Platz wird nicht vollständig gebraucht.Wir programmieren keine Spiele:roll: Ich nehme an, dass Firmen ab einer gewissen größe Jemanden einstellen, der nichts anderes macht, außer sich um die Hardware und Administration zu kümmern. Ich bin keiner von Denen, sonst würde ich hier wohl nicht fragen.Der Punkt Kühlung ist schon ernstzunehmen. Wir sitzen leider mit unseren Rechnern in einem höheren Stockwerk und haben im Sommer mit dem Thema durchaus Probleme
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672573
r00t
TeilnehmerKalipso;214942 said:
Willkommen im Forum!!!
Danke 🙂
Server1: Intel Core2 6300 – 2 Festplatten
Server1: P4 – 2 Festplattendas nennst du server? wie soll ich den das verstehen?
4 festplatten? für ne ganze firma? ich selber hab 5 platten und bekomm schon meinen eigenen kram nicht mehr unter!
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672565
alive!!!
TeilnehmerEs gab hier mal nen Thread wo einer einen 10-fach-Waküler für HDDs vorgestellt hat, wo die Kühlung nur an einer Seite angebracht war. Man hatte hier über Sinn und Unsinn dieses Kühlers diskutiert, allerdings hatte er auf jeden Fall den Vorteil, dass man die Platten schnell wechseln kann. Allerdings war das auch eine Einzelanfertigung.
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672576
alive!!!
Teilnehmerr00t said:
4 festplatten? für ne ganze firma? ich selber hab 5 platten und bekomm schon meinen eigenen kram nicht mehr unter!Hmmm liegt vielleicht daran dass ein kleines bis mittelständiges Unternehmen nicht so viele Daten hat? Und v.a. auch keine MP3-Sammlung auf dem Server ;)Ganz zu schweigen von speicherfressenden Spielen.Also in meiner alten Firma hat ein 40GB-Band zum Sichern aller relevanten Daten gereicht.
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672577
r00t
Teilnehmeraber allein wenn ich die zusammenstellung schon les..wird das kaum ein server sein der im serverrack untergebracht ist oder?da wird ein mora wohl reichen ..und nicht so ein ultra high end serverwakü teil!
-
30. März 2007 um 15:03 Uhr #672564
Kalipso
TeilnehmerIch kann mir vorstellen, dass das Wechseln nicht ohne ist, auch wenn mir nicht bewußt war, dass ich zum Plattenwechseln die ganze Kühlung auseinander nehmen muß *_*Unsere Produktivserver stehen sicher bei Hansenet im Rechenzentrum…um die muß ich mir keine Sorgen machen 😀 (wenn man mal von dem Verbindungsausfall bei denen heute morgen absieht 🙁 ).Bei den Servern handelt es sich um unsere Entwicklungsumgebung bei dem Großen und um verschiedenen Webdiensten bei dem kleinen. Dass sollte also passen.
-
30. März 2007 um 16:03 Uhr #672611
kosh
TeilnehmerIch verstehe nicht ganz, warum einige behaupten, man müsste zum Plattenwechseln die WaKü entleeren. Die meisten HDD Kühler die ich gesehen haben schauen so aus, als ob sich die Platten einfach durch lösen der Schrauben entnehmen lassen. Die Festplatte selber kommt ja nicht mit dem Wasser in Berührung (wäre auch ziemlich schlecht :D). Ist zwar mehr Arbeit als Hot Swap, aber es sind ja wie gesagt keine Produktivserver.
-
30. März 2007 um 16:03 Uhr #672612
Kalipso
Teilnehmer2 Blöcke links und rechts, die von 3 1/2 auf 5 1/2 Zoll erweitern.
Ich kann der Technik den Aufwand beim Wechsel allerdings nicht ganz ansehen…hatte sowas noch nicht in der Hand. -
1. April 2007 um 13:04 Uhr #673015
Kalipso
TeilnehmerVielleicht haben Neptun und Major_Tom noch einen Kauftipp? Bleibt es bei Mora?
-
1. April 2007 um 13:04 Uhr #673018
husky
TeilnehmerWillst du den Radiator außerhalb vom Gebäude aufhängen, oder im Server-Raum?Denn dann hättest du ja immer noch das gleiche Problem mit der Klimaanlage, die den Raum kühlen muss.Oder wie muss ich das verstehen?
-
1. April 2007 um 13:04 Uhr #673028
stanly12
Teilnehmerwenn es nur um funktionalität geht:http://www.meisterkuehler.de/forum/biete/2649-v-mk-festplatten-wasserkuehler-version3.html
-
1. April 2007 um 15:04 Uhr #673057
toor
TeilnehmerDas Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) kühlt AFAIK seine Server mit Wasser.
Wenn ich mir recht entsinne ist das alles zentral organisiert und auch der Komponetentausch kein Problem.YMMV
-
1. April 2007 um 16:04 Uhr #673074
Hawk
Teilnehmer@HisN: Es gibt den Silentstar HD Kühler auch ohne Dämmgehäuse.Dann kann man die Platten auch ohne Kühlerausbau austauschen.Evtl. müssen im HDD Rahmen noch 4 zusätzliche Löcher gebohrt werden damit man direkt an die Schrauben rankommt und nicht erst den Kühler ausbauen muss.Aktuelle News & Infos
-
2. April 2007 um 15:04 Uhr #673374
Neron
Administrator2-3 Grad über Raumtemperatur wirst du mit sehr viel Mühe halten können, eventuell nur durch nen Mora @ 12 x 9Lüfter ;).Das mit den Festplatten ist etwas fraglich, nimmst du jetzt einen Siltenstar könnte es sein das die Wassertemp bei 40°C liegt und die Festplatten die Temperatur auch annehmen, was etwas schlecht wäre, da die Festplatten es auch 5°C kühler haben könnten ;).Eventuell wäre ein Durchlaufkühler ala Titan da vilt eine Idee 😉 Der hält die Temps konstant auf einen eingestellt Wert. Verbraucht aber gut Strom!Gruß Neron
-
2. April 2007 um 15:04 Uhr #673372
Kalipso
TeilnehmerIm Gebäude bleiben wir im Hochsommer im Raum bei knapp über 35 Grad. Wenn die WaKü es schaffen würde, die CPU bei 2 bis 3 Grad über Raumtemperatur zu halten, wäre dass schon ein Gewinn.
Draussen wäre ein Kühler glaube ich ungünstig, da es einen weiten Schlauchweg gibt und ich unsicher bin, ob wir eine Schattige Stelle finden.
-
2. April 2007 um 16:04 Uhr #673383
Kalipso
TeilnehmerWir haben so einen aktiven Titankühler geholt.
Das Ding ist zwar nicht günstig, aber die kosten den Raum per Klimaanlage zu kühlen wären weit höher. Für Kühlkörper haben wir uns noch nicht entschieden. Wir wollen erstmal die Anschlüsse sichten.Danke soweit
-
3. April 2007 um 14:04 Uhr #673626
klafert
Teilnehmerhmm cpu sind keine allzu großen hitzköpfe
ne gute pumpe zwischen bestenfalls redundant
kühler für die cpus
nen schlauch aus dem raum raus sofern es im raum wärmer ist als im büro selbst
draußen 1-2 moras das sollte auch passiv gehen evtl mit lüftern auf 5v/12v im sommer bestücken
joar hdd küher? wieso wasser rauslassen bevor man die wechseln muss
obi wans hdd kühler kann man meiner ansicht nach auch so wechseln wenn man davon 2 5er bauen lässt sollte es keine probleme geben
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.