WaKü NT umbauen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › WaKü NT umbauen
- Dieses Thema hat 32 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 5 Monaten von
Meki aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
12. November 2006 um 15:11 Uhr #648613
Neron
Administratorvamp;183637 said:
Die Frage ist, kann man die WaKü Teile von meinem alten NT in das neue umbauen ?
Auch wenn das NT nur 50€ kostet, so will ich nicht noch ein NT im Keller haben 😀die Frage versteh ich nicht ganz vom sinnher.
meinst du das du einfach das netzteil ausbaust und das neu reinbaust?
-
12. November 2006 um 16:11 Uhr #648633
VJoe2max
Teilnehmervamp;183657 said:
Ich habe weder Gehäuse noch Lüfter 😀Ähm OK – mein Fehler. Hätte nachschauen sollen.
Wie wärs denn mit ner direkten Öl-Kühlung. Könntest doch einfach noch so einen Eimer hinstellen und statt Wasser Öl rein machen. Darin dann ein normales Netzteil versenken und es ist Ruhe. Mit einer Silikondichtung im Deckel des Eimers könnte man vielleicht sogar verhindern, dass das Öl an den Kabeln entlang kriecht.
Naja ist nur so ne Idee. Wakü wäre natürlich schon etwas besser hinsichtlich Handling.
-
12. November 2006 um 16:11 Uhr #648624
vamp
TeilnehmerDas NT habe ich schon seit 1 Jahr, nichts ist abgeraucht. Die Spannungen sind stabil. Wie soll ich erfahren dass die Leitungen jetzt getrennt sind ?
Ansonsten sind mir die umgebauten marken NT einfach zu teuer. -
12. November 2006 um 16:11 Uhr #648623
VJoe2max
TeilnehmerMal rein aus Erfahrung: Spare nicht am Netzteil! Gerade bei so teurer Hardware wie der 8800GTX, die ja wahrscheinlich soviel kosten wird wie der ganze Rest, wenn man sich die aktuellen Preise so ansieht, wäre es zu schade, wenn man durch einen Netzteildefekt nur noch Elektronikschrott im Rechner hat.Ob du die Kühler weiterverwenden kannst, kommt einfach darauf an, ob die Kühlkörper baugleich sind. – Eher unwahrscheinlich bei Netzteilen. Für die 8800 GTX sollte das Netzteil übrigens 30A auf der 12V Schiene schaffen. Ich würde mich schlau machen ob die beiden PCIe-Stecker wirklich auf getrennten 12V-Schienen liegen. Ansonsten sehen die Leistungswerte zwar gut aus, aber das muss nichts heißen. Da Wakü-NT-Umbauten ja nicht gerade häufig sind, wirst du kaum jemand finden, der das just an diesem Netzteil schon gemacht hat. Dir wird wahrscheinlich kaum etwas anderes übrig bleiben, als das Ding zu kaufen und nachzushehn, ob die Kühler passen.
-
12. November 2006 um 16:11 Uhr #648628
vamp
Teilnehmer -
12. November 2006 um 16:11 Uhr #648616
vamp
TeilnehmerEs ist im Grunde ein ganz normales Lüftgekühltes Netzteil von LC-Power, nur halt von EDVxtrem Spezialisten auf Wasserkühlung umgebaut. Jetzt sollen die WaKü Kupferkühler auf ein neues NT übertragen werden. Doch vielleicht ist der „Green Power“ irgendwoie anders aufgebaut so dass die alten WaKü Teile nicht da rein pasen würden.
-
12. November 2006 um 16:11 Uhr #648626
VJoe2max
Teilnehmervamp;183653 said:
Das NT habe ich schon seit 1 Jahr, nichts ist abgeraucht. Die Spannungen sind stabil. Wie soll ich erfahren dass die Leitungen jetzt getrennt sind ?
Ansonsten sind mir die umgebauten marken NT einfach zu teuer.Kauf doch einfach ein gutes mit Luftkühlung. Es gibt Modelle die wirklich nicht hörbar sind im eingebauten Zustand. Das Risiko eines defekten Netzteils, oder noch schlimmer eines Wasserschadens wegen nicht passender Kühler, würde ich nicht eingehen wollen.
Ob die Leitungen getrennt sind kann dir eigentlich nur der Hersteller, oder ein Elektroniker, der das Ding aufgeschraubt hat, sagen.
Das Netzteil ist einfach das falsche Ende zum sparen.
Besser eine etwas kleiner CPU die man dann ordentlich übertaktet, als ein schwachbrüstiges NT, das im Zweifelsfall den ganzen Rechner mit in den Tod reißen kann. -
12. November 2006 um 17:11 Uhr #648644
Poweruser
TeilnehmerIch würde das neue NT nicht umbauen. Erstens, weil der Rechner nicht gerade billig ist (nagut, vielleicht ist es für dich nur ein Taschengeld) und zweitens:
Es gab hier schon mehrere Diskussionen über die Qualität der Arbeit von Firmen, welche NTs auf WaKü umgerüstet haben. Die dort angesprochenen Folgen, so unwahrscheinlich es auch sein mag, sind sicherlich kein Taschengeld mehr für dich…
http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung/9381-gibt-es-wassergekuehlte-nt-s.html?highlight=NT+Versicherung -
12. November 2006 um 17:11 Uhr #648675
vamp
TeilnehmerNeron;183706 said:
vamp;183695 said:
@NeronDu hast da was falsches verlinkt
eigentlihc nicht ^^ wenn du nru mal den ersten link angeklickt hättest ^^ der bei max’s post kommt, aber naja
hier die direkt verlinkung
Da wird doch nur der Wasserkühler für die 8800 presentiert . Aber was wolltest du mir zeigen ? Ich mein ein passendes Netzteil kann ich auch selbst finden 😀
-
12. November 2006 um 17:11 Uhr #648634
vamp
TeilnehmerVJoe2max;183666 said:
[QUOTE=vamp;183657]….. Wakü wäre natürlich schon etwas besser hinsichtlich Handling.Jo, Öl ist dreckich 😀
-
12. November 2006 um 17:11 Uhr #648668
-
12. November 2006 um 17:11 Uhr #648659
-
12. November 2006 um 17:11 Uhr #648640
Neron
AdministratorAlso das NT mit Wasser zu kühlen bringt nicht wirklich was, lass es lieber…kauf dir ein netzteil welches einen sehr sehr leisen lüfter hat, oder wenn nicht tausche den lüfter aus.aber wie max schon sagt, spar lieber nicht an einem NT, wenn des mal einen rappel bekommt und deinen komponennten dohc keine 12V mehr schickt und sie dir abrauchen, dann stehste da vor nem scherbenhaufen… kauf dir lieber eins von einer bekannten firma, wie be quiet enermax sharkoon.gruß neronEdit es wird sogar ein spezielles für die 8800 reihe angeboten… eins von Targanhttp://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung/10862-erster-geforce-8800er-komplettkueher.html#post183676
-
12. November 2006 um 19:11 Uhr #648698
Neron
Administratorvamp;183715 said:
Neron;183706 said:
[QUOTE=vamp;183695]@NeronDu hast da was falsches verlinkt
eigentlihc nicht ^^ wenn du nru mal den ersten link angeklickt hättest ^^ der bei max’s post kommt, aber naja
hier die direkt verlinkung
Da wird doch nur der Wasserkühler für die 8800 presentiert . Aber was wolltest du mir zeigen ? Ich mein ein passendes Netzteil kann ich auch selbst finden :D[/QUOTE]
Tagan netzteile.. die werbung… sollen am wirkungsfollsten sein …
ich muss mich ncohmal entschuldigen..
i wie funktioniert mein strg+c und strg+v nicht ^^ -
17. November 2006 um 21:11 Uhr #649583
-
17. November 2006 um 22:11 Uhr #649588
VJoe2max
TeilnehmerMeki;184936 said:
@Vamp Öl ist doch nich dreckig, man nimmt neues Öl und kein abgelassenes.
@Vjoe2max Im Eimer versenken ist aber eine unelegante Lösung. Passt auch schlecht ins Gehäuse.Er hat doch gar kein Gehäuse. Schau dir mal vamps Aufbau an. Das Versenken im Eimer hätte den Vorteil gehabt, dass halt viel Öl da wäre um die Wärme aufzunehmen.
Da vamp aber kein Interesse an Öl-Kühlung hat, ist er sowiso mit nem luftgekühlten NT besser bedient.
Öl im Gehäuse halte ich für Unfug. Das Zeug bekommt man nirgends mehr raus. -
18. November 2006 um 18:11 Uhr #649728
Meki
TeilnehmerDoch, mit Bremsenreiniger
-
18. November 2006 um 20:11 Uhr #649765
Meki
TeilnehmerJa, ist leicht flüchtig. Mit Druckluft vorsichtig nachhelfen.
-
18. November 2006 um 20:11 Uhr #649763
Poweruser
TeilnehmerUnd das Zeug lässt sich problemlos auf eine Platine anwenden?
-
18. November 2006 um 21:11 Uhr #649769
DeriC
Teilnehmerwatn Stress nur wofür? Mit dem aggressiven Bremsenreiniger mach ich beim Autoschrauben auch alles sauber, ist echt super das Zeug aber ich werd mich hüten davon was aufs MB zu sprühen [-(
-
18. November 2006 um 21:11 Uhr #649771
braeter
Teilnehmermuhahaha hahaha muahahahahich lieb den Bremsenreiniger ja auch, aber so krank den aufs MB zu sprühen bin nicht mal ich. muahahah muahahahaNagellackentferner is das was noch am ehesten in der Richtung nehmen kannst.Der Bremsenreiniger is doch etwas zu aggresiv.[Junk]Kauft meine ******* speicher. Die sind gut. Ehrlich :D[/Junk]
-
18. November 2006 um 23:11 Uhr #649783
Neron
Administratorbraeter;185164 said:
muhahaha hahaha muahahahahich lieb den Bremsenreiniger ja auch, aber so krank den aufs MB zu sprühen bin nicht mal ich. muahahah muahahaha
Nagellackentferner is das was noch am ehesten in der Richtung nehmen kannst.
Der Bremsenreiniger is doch etwas zu aggresiv.[Junk]Kauft meine ******* speicher. Die sind gut. Ehrlich :D[/Junk]
[OT an] Aber Nagelack entferner enthält doch Ketone, und die lösen meines wissenstandes gerne sachen auf. Farbe usw. ich weiß nicht wies sich beim Mainboard verhält wenn das auf irgendwelche teile kommt.
Und ehm… btw Styropur löst sich darin wie zucker ^^
[OT off]
BTT
Kauf dir ein vernünftiges Netzteil mit temperaturgesteuerten Lüftern und die Sache hat sich, wenn du das netzteil voller öl laufen lässt, gibt das eine riesen schweinerrei, die garantie ist futsch und im endeffekt hast du nicht wirklcih was davon … außer das du nur noch zusätzlich was ausgiebst.
mfg neron
-
19. November 2006 um 2:11 Uhr #649806
Oma-Hans
TeilnehmerIch kann mal wieder das Enermax Liberty empfehlen. Vergleichbar mit nem Zalman vf 700@5V. ich hör beide nicht
-
19. November 2006 um 9:11 Uhr #649809
Meki
TeilnehmerIhr habt ja alle recht. Aber es war die Frage wie der Umbau geht und ob man das Öl wieder abbekommt. Das ist möglich. Ob Sinn oder Unsinn , das mag jeder für sich entscheiden. Nagellackentferner ist im übrigen mindestens genauso agressiv wie Bremsenreiniger. Wen man es richtig anstellt ist die Sache mit dem TRAFOÖL keine riesen Sauerei.
-
19. November 2006 um 9:11 Uhr #649813
vamp
TeilnehmerVergisst das Öl und Nagellackentferner sowieso. Ist doch fast wie Verdünner oder Azethon 😡 😀
Und für das Öl brauch ich dann wieder einen eigenes Kreislauf mit einer neuen Wasserpumpe. Zusätzliche Kosten und Lärm ❗
Andereseits wärm das Netzteil das Wasser um mindestens 10°C auf :-k -
19. November 2006 um 11:11 Uhr #649829
VJoe2max
TeilnehmerEs gibt auch komplett passive Netzteile, aber ich fürchte, dass die leistungsmässig nicht reichen für dein Vorhaben. Wenn du zwei davon zusammenschalten würdest, müsste es aber reichen. Ich fürchte allerdings, dass die Kosten dann ganz erheblich dein Budget belasten.
Wäre ein leises luftgekühltes NT denn so schlimm?
-
19. November 2006 um 12:11 Uhr #649844
vamp
TeilnehmerVJoe2max;185233 said:
…
Wäre ein leises luftgekühltes NT denn so schlimm?Das weiss ich nicht den ich hatte bis jetzt nur ein 250W Netzteil mit einer Lüftkühlung 😀
-
19. November 2006 um 15:11 Uhr #649886
DeriC
Teilnehmerich empfehle Seasonic S12, das hörst du auch unter Last nur, wenn du das Ohr direkt ran hältst, die Zugriffsgeräusche meiner gedämmten Hdds sind eher wahrzunehmen 😉
-
19. November 2006 um 16:11 Uhr #649921
Meki
TeilnehmerFür das Öl brauchst du kein eignen Kreislauf. Ein Wärmetascher einbauen und den an den Wasserkreislauf anschließen.
-
19. November 2006 um 17:11 Uhr #649935
husky
TeilnehmerPassive Netzteile sind generell noch umstritten. Oft ist es auch so, dass passive NTs zwar kein Lüftergeräusch, dafür aber ein Piepsen und Brummen zeigen.Ein Netzteil mit gutem Lüfter kann subjektiv lautlos sein. Warum als unnötig Geld und Zeit verschwenden, wenn´s auch einfach geht.
-
19. November 2006 um 17:11 Uhr #649946
vamp
TeilnehmerLaut dem Test ist Seasonic S12 das leiseste Netzteil, dafür ist aber die Kühlleistung nur befriedigend. LC-Powers NT besetzen die ersten Plätze bei der Kühlleistung, dafür sind die aber um ein paar db lauter :-k
Dann ist es aber kein gutes NT wenn es brummt oder piepst. Ich wollte keinesfalls unnötig das Geld verschwenden. 50€ wollte ich doch ausgeben und anschliessend auf Wasserkühlung umbauen. Den Rest besitze ich ja bereits. Aber andersherum wäre es tatsächlich der Fall wenn ich mir eins mit Lüfter hole und noch das doppelte ausgebe 😉
-
20. November 2006 um 17:11 Uhr #650094
Meki
TeilnehmerAlso wenn du dir bei Alternative Kühlung mein Beitrag (Meki) ölgekühltes NT mal ansiehst, dann wirst du sehen das diese Idee umsetzbar ist. Da werden alle Bauteile Gekühlt.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.