Wasser mit Tinte färben?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wasser mit Tinte färben?
- Dieses Thema hat 41 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 3 Monaten von
Derpaul.
-
AutorBeiträge
-
-
1. Oktober 2004 um 22:10 #532521
Eddi311
TeilnehmerIn BlueMotion ist doch genauso wie in GlowMotion gar kein Korosionschutz drin, wie soll der dich den an den Schäuchen absetzten.
Oder meinst du das AC Fluid von AC? -
1. Oktober 2004 um 22:10 #532514
shockwave10k
Teilnehmerdie wird sich sicherlich auch zu stark verdünnen, wasserzusatz ist ja konzentrat! da bräuchtest du recht viel tinte (so im verhältnis zum wasserzusatz!) und weil man ja eh noch korossionsschutz und algenmittel braucht, würde ich doch dierekt wasserzusatz verwenden der alles in einem hat 😉
-
1. Oktober 2004 um 22:10 #532509
PtheB
TeilnehmerIch denke mit der Tinte gibt das nichts. Das könnte sich absetzen. So teuer ist ein echter Farbzusatz nicht. Alternativ könnte man auch farbigen transparenten Schlauch nehmen.
-
1. Oktober 2004 um 22:10 #473872
Ben
TeilnehmerHallo!
Ich will meine kühlflüssigkeit blau färben jetzt ist die frage ob ich das mit Tinte machen kann oder ob tinte der pumpe schadet oder ähnliches? Alle nötigen Wasserzusätze sind in dem wasser enthalten -
1. Oktober 2004 um 22:10 #532522
orw.Anonymous
Teilnehmer
Die erwähnten Verfärbungen beziehen sich ausschließlich auf den Einsatz von G11, G12, usw…, sprich “Frostschutzmitteln” aus dem KFZ-Bereich. 😉
Der Schlauch war übrigens ein milchiger von Festo, vielleicht eine ungünstige Kombination ❓ -
1. Oktober 2004 um 22:10 #532516
orw.Anonymous
TeilnehmerDie Schläuche nehmen die Farbe der eingesetzten Tinte an, ob das dann nachher noch toll aussieht?
Den Vorschlag mit farbigen Schläuchen hat Peter bereits gemacht, ich empfehle farbigen Zusatz:
Zusatz unter Einwirkung von UV-Licht:
Noch ein Tipp:
Bei Einsatz von Frost/Korrosionsschutzmitteln aus dem KFZ-Bereich (G11,G12, usw….. solltest du eines wissen, die Zusätze führen zu bräunlichen Ablagerungen/Verfärbungen der Schläuche, bereits nach vierwöchigem Gebrauch 🙁
Bei Einsatz o.g. AC-Produktes kann ich dies nach mehr als einjährigem Betrieb bisher ausschließen. 😉 -
1. Oktober 2004 um 23:10 #532524
orw.Anonymous
TeilnehmerDa brauchts keine UV-Schläuche, lediglich den richtigen Wasserzusatz. 😉
-
1. Oktober 2004 um 23:10 #532523
Eddi311
TeilnehmerDas mit den Ablagerungen kenne ich habe ich auch schon gehabt mit normalem Korosionschutz und PVC Schläuchen.
Deswegen kommt jetzt ein Wakü Korosionschutz und UV PUR Schläuche in mein neues projekt.edit: aber ich meinte das …Motion das ist nur Wasserzusatz zum Wasserfärben, da ist kein Korosionsschutz drin, oder?
-
2. Oktober 2004 um 0:10 #532528
HellRideR
TeilnehmerWenn man alerdings UV-Schläuche nimmt, kann man sich den UV-Wasserzusatz sparen und es gibt keine UV-Ablagerungen 😉 Allerdings leuchtet dann der Plexi-AGB nicht mit ❗
-
2. Oktober 2004 um 8:10 #532534
Steve
TeilnehmerIch würde lieber einen Uv Schlauch nehmen ist erstens Billiger 🙂
Und zweitens … laut Innovatek
😆 🙂Um es gleich vorweg zu nehmen: Bei uns erhalten Sie KEINE Leuchtfarben, oder andere Zusatzstoffe die für die Wasserkühlung ungeeignet sind.
Oft werden Farben oder andere Zusatzstoffe für die Wasserkühlung angeboten, die der verbesserten Optik dienen sollen. Bei uns erhalten Sie diese Farbstoffe nicht.Warum ?
Von der Verwendung dieser Stoffe in einem Wasserkühlsystem muss auch unbedingt abgeraten werden, denn zum einen sind diese Mischungen meist von unklarer Zusammensetzung und leider sehr oft äusserst gesundheitsschädlich!! Zum anderen können auch die Kühlanlagen dauerhaft geschädigt werden. Auch Lebensmittelfarben, die man bedenkenlos verzehren könnte, sind in einer Wasserkühlung pures Gift. Lebensmittelfarben setzen beim Einsatz oft CL- Ionen frei (Kochsalz!) lecker – aber nichts für die Wasserkühlung, hier wird z.B. der Korrosionsschutz komplett ausgehebelt.Was dann ?
Grundsätzlich sollte in einem Wasserkühlsystem nur ein zugelassener und zertifizierter Korrosionsschutz (wie z.B. innovatek Protect IP) verwendet werden um die optimale Lebensdauer und Funktion Ihrer Kühlanlage zu gewährleisten. (In Ihrem Auto verwenden Sie ja ebenfalls nur zugelassen Betriebsstoffe ?!) -
2. Oktober 2004 um 11:10 #532543
Ben
Teilnehmerich habe da noch eine frage.
in meinen schläuchen fließt schaum mit in der flüssigkeit wenn ich die pumpe ausmache sieht man wie sich die kleinen schaumbläschen ablagern und weißer schaum entsteht. ich habe die vermutüng das wenn das wasser in den agb kommt zu heftig an die seitenwand klatscht und so schaum entsteht…
wie bekomme ich den weg hatte aber bis vor kurzem noch keinen schaum im system aber die gleiche wakü hardware :-k -
2. Oktober 2004 um 17:10 #532567
shockwave10k
Teilnehmerstimmt, der egb würde nicht mitleuchten, aber in den kann man dann LED´s einbauen, die das wasser “färben” 😉 ich setzte in zukunft auch lieber auf uv schläuche, nicht nur weil die billiger sind, sondern weil man dann auch einfacher das wasser wechseln kann! jedesmal wenn was drangebaut wird, schnell wasser mitwechseln ohne das ich erst 2 wochen dadrauf warten muß, das ich korrosionsschutz kaufen kann 😉
-
2. Oktober 2004 um 19:10 #532573
-|WEST|-
Teilnehmerbitte bitte mach nich den gleichen fehler wie ich vor einem jahr und tu lamy tinte ins wasser!
Die ersten 5 minuten siehts super aus, doch dann setzt sich das alles im Radi ab und du musst ihn richtig gut druchspülen, am besten mit wasser füllen und dann den kompressor reinhalten, dann geht er wieder sauber, sonst haste echt spass mit beschissener kühlleistung!
kauf lieber nen zusatz, der leuchtet auch noch schön bei uv licht, is viel besser… -
2. Oktober 2004 um 19:10 #532576
orw.Anonymous
Teilnehmer@ shockwave10k!
Du kannst ruhig UV-Schläuche verwenden, die Entscheidung liegt natürlich bei dir. Korrosionsschutz wirst du aber weiterhin einfüllen müssen, denn es sind nicht die Schläuche, die geschützt werden müssen. 😉 😉 😉Steve said:
Ich würde lieber einen Uv Schlauch nehmen ist erstens Billiger 🙂Und zweitens … laut Innovatek
😆 🙂
Um es gleich vorweg zu nehmen: Bei uns erhalten Sie KEINE Leuchtfarben, oder andere Zusatzstoffe die für die Wasserkühlung ungeeignet sind.
Oft werden Farben oder andere Zusatzstoffe für die Wasserkühlung angeboten, die der verbesserten Optik dienen sollen. Bei uns erhalten Sie diese Farbstoffe nicht.
Warum ?
Von der Verwendung dieser Stoffe in einem Wasserkühlsystem muss auch unbedingt abgeraten werden, denn zum einen sind diese Mischungen meist von unklarer Zusammensetzung und leider sehr oft äusserst gesundheitsschädlich!! Zum anderen können auch die Kühlanlagen dauerhaft geschädigt werden. Auch Lebensmittelfarben, die man bedenkenlos verzehren könnte, sind in einer Wasserkühlung pures Gift. Lebensmittelfarben setzen beim Einsatz oft CL- Ionen frei (Kochsalz!) lecker – aber nichts für die Wasserkühlung, hier wird z.B. der Korrosionsschutz komplett ausgehebelt.
Was dann ?
Grundsätzlich sollte in einem Wasserkühlsystem nur ein zugelassener und zertifizierter Korrosionsschutz (wie z.B. innovatek Protect IP) verwendet werden um die optimale Lebensdauer und Funktion Ihrer Kühlanlage zu gewährleisten. (In Ihrem Auto verwenden Sie ja ebenfalls nur zugelassen Betriebsstoffe ?!)Die Jungs im Süden Deutschlands hatten in der Vergangenheit scheinbar schon genug Probleme mit ihrem IP, verständlich, daß sie sich nicht auch noch an UV-Zusätze trauen und abraten. 😡
-
2. Oktober 2004 um 19:10 #532584
Schatten_Krieger
TeilnehmerSteve said:
Ich würde lieber einen Uv Schlauch nehmen ist erstens Billiger 🙂Und zweitens … laut Innovatek
😆 🙂Um es gleich vorweg zu nehmen: Bei uns erhalten Sie KEINE Leuchtfarben, oder andere Zusatzstoffe die für die Wasserkühlung ungeeignet sind.
Oft werden Farben oder andere Zusatzstoffe für die Wasserkühlung angeboten, die der verbesserten Optik dienen sollen. Bei uns erhalten Sie diese Farbstoffe nicht.Warum ?
Von der Verwendung dieser Stoffe in einem Wasserkühlsystem muss auch unbedingt abgeraten werden, denn zum einen sind diese Mischungen meist von unklarer Zusammensetzung und leider sehr oft äusserst gesundheitsschädlich!! Zum anderen können auch die Kühlanlagen dauerhaft geschädigt werden. Auch Lebensmittelfarben, die man bedenkenlos verzehren könnte, sind in einer Wasserkühlung pures Gift. Lebensmittelfarben setzen beim Einsatz oft CL- Ionen frei (Kochsalz!) lecker – aber nichts für die Wasserkühlung, hier wird z.B. der Korrosionsschutz komplett ausgehebelt.Was dann ?
Grundsätzlich sollte in einem Wasserkühlsystem nur ein zugelassener und zertifizierter Korrosionsschutz (wie z.B. innovatek Protect IP) verwendet werden um die optimale Lebensdauer und Funktion Ihrer Kühlanlage zu gewährleisten. (In Ihrem Auto verwenden Sie ja ebenfalls nur zugelassen Betriebsstoffe ?!)nun ja zu innovatek wäre sicher einiges zu sagen wobei ich mir nun mal das gröbste verkneife…
das problem das die haben ist dass deren korrosionschutz nicht schützt sondern die korrosion fördert wie man auch in einigen test erwiesen hat… und die uv aktiv stoffe die die mal hatten waren so agressiv das die die weichmacher aus den schläuchen gesaugt haben und die ziehmlich spröde wurden… mal abgesehen davon das die alles verfärbt haben womit die auf dauer in berührung waren…deswegen kommt auch sowas…
es gibt durchaus vernünftige korrosionschutze und uv aktive stoffe die nicht schädlich füre wakü sind…
aquacomputer würde ich nehmen wenn besonders verschiedenne metalle im kreilauf sind wie zb alu und kupfer kühler… dazu halt das passende uv mittelchen
h2o-computer hab ich zb jetzt im system wirkt rötlich bei tageslich und nachts mit passenden uv zusatz halt blau (wobei die auch gelb rot und grün haben)
jetzt nur mal um zwei beispiele zu geben die empfehlen kann -
3. Dezember 2004 um 14:12 #538668
orw.Anonymous
TeilnehmerHat eigentlich keier von euch Schulkindern mal Wasser mit TInte gefärbt? Das is ca. ne halbe Stund lang schön blau, dann wird das langsam aber sicher wieder Farblos, die TInte zersetzt sich da irgenwie im Wasser. Und was da dann an Dreck überbleibt, das will ich nicht in meinem Kühlkreislauf haben…
-
3. Dezember 2004 um 15:12 #538680
-|WEST|-
Teilnehmerwer lesen kann, ne?
wenn du den threat gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass einer (ich) soo doof war…
-
3. Dezember 2004 um 20:12 #538711
Schatten_Krieger
Teilnehmerdie beste methode ist unter schwarzlicht die glow motion ins wasser geben bis sich die leuchtkraft nicht mehr vermehrt dennn ist die optimale konzentration erreicht…
alternativ dazu steht auf der flasche auch ne angabe in prozent wieviel ins wasser soll ich meine das wären 2% weiß das nu aber auch nicht ausm kopf
-
3. Dezember 2004 um 20:12 #538708
Patty
Teilnehmerhey bison ich hab da mal ne frage: ich hatte mir ja auch das glowmotion gekauft, doch auf deinem bild sieht das so extrem leuchtend aus! wieviel hast du da reingetan? ist das wasser, wenn keine kk an ist, noch etwas durchsichtig, oder ist es vor lauter grün undurchsichtig? ich habe nämlich nur so viel reingetan das es noch leicht durchsichtig ist in den schläuchen. sollte ich mehr reintun?
da ich morgen (wenn die teile von peter ankommen) alles ausbauen muss, wollte ich bei gelegenheit mal das wasser wechseln und die kühler saubermachen, denn da schwimmt schon was an krümmelzeug drin rum und hat sich in den düsen festgesetzt, wakü läuft ja jetzt nen guten monat erst…
-
4. Dezember 2004 um 11:12 #538760
Patty
Teilnehmerja das habe ich auch soweit gemacht, doch habe ich an einem tag nicht mehr reingegeben weil ich was anderes machen wollte und es sich verteilen musste, dann habe ich eine woche danach nochwas dazugegen, aber als es sich dann verteilt hatte konnte ich nicht mehr feststellen ob es vorher stärker geleuchtet hat… beim nächsten versuch mach ichs direkt in einem schwung^^
-
4. Dezember 2004 um 12:12 #538763
orw.Anonymous
Teilnehmer@ Patty!
Auf dem Fläschchen steht “2%”, oder? 😉
Halte dich daran, ein Mehr an Glomo wird keinerlei zusätzliche Wirkung hervorrufen. Auch nachträgliche Beimischung wird nicht helfen.
btw – es kommt auch auf die Schläuche an, ich verwende diesen. -
4. Dezember 2004 um 17:12 #538799
Hawk
TeilnehmerHab auch schon mal gelesen das wenn man noch mehr reinkippt die Leuchtkraft eher wieder schwächer wird.
-
5. Dezember 2004 um 1:12 #538847
Patty
Teilnehmer@ bison: ich seh grad, dass sogar nur 0,5 bis 1% draufsteht 🙂
-
23. Dezember 2004 um 22:12 #540967
chuKKey
TeilnehmerIch habe grünen UV wasserzusatz
Grüner UV wasserzusatz RulezZz!!!!!
-
23. Dezember 2004 um 23:12 #541007
Schatten_Krieger
Teilnehmer@ chuKKey bitte setze deinen avatar auf eine angemessenne größe 130×130 pixel max
-
24. Dezember 2004 um 14:12 #541066
chuKKey
Teilnehmerdas is doch genauso groß wie deins???!!!
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541310
nearperf
Teilnehmerwie bitte?du hast 80% zusatz und nur 20% destiliertes wasser?du bist ja hammerhart….
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541314
nearperf
Teilnehmerwenig ist meistens mehr.von dem zusatz braucht man nicht viel.stecke mal eine uv kathode ins case und schaue obs leuchted.
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541309
Fernmelder
Teilnehmeralso ich empfehle auch grünen zusatz…
was ich net so recht versteh warum ihr alle immer so oft das wasser wechselt…
wenn ich was ausbaue oder einbaue pumpe ich mein wasser in einer wodkaflasche und fertig….danach wieder rein in den kreislauf und fertig.
meine kühlflüssigkeit ist 2 jahre alt und mein UV-Glow lwuchtet noch wie am ersten tag…..ablagerungen habe ich auch keine im wasser.
Mein konzentration des Korrosionschutz ist sehr hoch so an die 80% der rest ist normales entsalztes wasser und UV-Glow.
Meine Kühleistungen sind bis jetzt immer OK gewesen, und wüsste net warum ich weniger konzentrieren sollte (Dichtungen usw sicht völlig OK)
hier ein Pic der Leuchtkraft (Ohne UV-Aktive Schläuche)
mfg
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541315
Fernmelder
TeilnehmerIch hab bleuen UV-Schlauch und UV-Zusatz…wenn ich jetzt mit einer UV-LED in den AGB leuchte passiert da nix….was mach ich also falsch ? Zuwenig UV-Zusatz ?
da kann man von ausgehen….hast du noch die flasche mir dem zeugs? dann leuchte da mal druf ob es dann richtig funzt…..wenn ja mehr in die wakü….wenn nicht dann gehts halt mit der led net oder so….
mfg
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541317
orw.Anonymous
TeilnehmerBreaker said:
Bison said:
Da brauchts keine UV-Schläuche, lediglich den richtigen Wasserzusatz. 😉
Ich hab bleuen UV-Schlauch und UV-Zusatz…wenn ich jetzt mit einer UV-LED in den AGB leuchte passiert da nix….was mach ich also falsch ? Zuwenig UV-Zusatz ?
Ich korrigiere mich, man benötigt nicht den richtigen, sondern einen vernünftigen Zusatz, plus entsprechendem Schlauch!
Der verwendete Zusatz entspricht dabei deinem individuellen Geschmack ❗ -
26. Dezember 2004 um 23:12 #541318
nearperf
Teilnehmerrichtige mischung halten… das war ne 80 zu 20 mischung.ich finde das schon abartig.
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541316
Derpaul
TeilnehmerMan sollte sich schon an die angaben über das mischungsverhältnis halten, wenn man zuviel reinschüttet kann es genau das gegenteil bewirken. Außerdem ist es manchmal auch nicht so gut für die wasserkühlung denn es lagert sich ab.
-
26. Dezember 2004 um 23:12 #541313
breaker
VerwalterBison said:
Da brauchts keine UV-Schläuche, lediglich den richtigen Wasserzusatz. 😉
Ich hab bleuen UV-Schlauch und UV-Zusatz…wenn ich jetzt mit einer UV-LED in den AGB leuchte passiert da nix….was mach ich also falsch ? Zuwenig UV-Zusatz ?
-
27. Dezember 2004 um 0:12 #541319
breaker
VerwalterIch habe PUR UV-Blauen Schlauch (8/6), hier sind die Zusätze :
target 10.47.56.51
REMOTE HIJACK -
27. Dezember 2004 um 1:12 #541323
breaker
Verwalterups 😛 Da ist also meine Ablage geblieben 😀
-
27. Dezember 2004 um 1:12 #541322
Hawk
TeilnehmerBreaker said:
target 10.47.56.51
REMOTE HIJACKJa nee, ist klar ^^
Was wollte uns der Autor damit sagen? :-k 😉 -
27. Dezember 2004 um 2:12 #541328
fniffi
Teilnehmerhallo,
am besten ist nichts ins Wasser rein zu machen, sondern in eine Wasserkühlung gehört nur sauberes destilliertes Wasser rein.
Ein Tipp:
den Wasserschlauch mit türkisfarbenen LEDS beleuchten, d.h. werden meist als blaue LEDs mit hoher Leuchtkraft verkauft.
an Weihnachten, wo dann die Family am PC die neuen Spiele austestet und der dann den Geist aufgibt, weil der CPU-Kühler voll mit irgendwelchem Dreck war. Und ich darf dann wieder die feiertage mit PC-reopreiren verbringen 🙁 -
27. Dezember 2004 um 13:12 #541338
Cannon
TeilnehmerNaja Zusätze die die Korrosion hemmen machen schon Sinn.
-
27. Dezember 2004 um 13:12 #541339
breaker
VerwalterCannon said:
Naja Zusätze die die Korrosion hemmen machen schon Sinn.und UV auch 😀
-
27. Dezember 2004 um 22:12 #541414
McTrevor
TeilnehmerIn der FAQ steht, daß man bedenkenlos Kühlmittelzusatz aus dem KFZ benutzen kann. Sind diese Ablagerungen an den Schläuchen denn schädlich, oder ist das nur eine optische Geschichte? Wenn ich mein (nächstes) System bunt machen würde, würde ich farbigen Schlauch verwenden statt Wasserzusatz. Zum einen weiß ich dann, was da durch die Schläuche läuft und zum anderen kann man so mehrere Farben kombinieren indem man für unterschiedliche Teilstrecken des Systems unterschiedliche Schläuche verwendet.
Bis dann denn!
McTrevor
p.s.: welches Mischungsverhältnis ist bei der Verwendung von G12 am besten geeignet?
-
27. Dezember 2004 um 23:12 #541416
Derpaul
TeilnehmerJa, der einzige Mist daran ist der das der AGB nicht leuchtet. Du kannst den zwar mit einer LED etwas anfunzeln aber der Bringer ist das nicht.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.