Wassergekühlte Netzteile
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wassergekühlte Netzteile
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 19 Jahre, 7 Monaten von
techno_magier.
-
AutorBeiträge
-
-
18. September 2003 um 15:09 Uhr #472179
Hawk
TeilnehmerHat mal einer Fotos vom Innenraum eines Wassergekühlten Netzteils?
Würd mich mal interessieren wie die das realisieren (und dann günstig nachbauen 😉 ) -
18. September 2003 um 16:09 Uhr #506385
techno_magier
TeilnehmerHawk said:
Hat mal einer Fotos vom Innenraum eines Wassergekühlten Netzteils?
Würd mich mal interessieren wie die das realisieren (und dann günstig nachbauen 😉 )Die meissten Wassergekühlten Netzteile die es fertig zu kaufen gibt und diezertifiziert sind, sind meisst passiv gekühlte Netzteile wo anstelle der Kühlrippen auf der Rückseite des Netzteils ein Wasserkühler aufgeschraubt wurde. Siehe Bild
>HIER< findest du einen Bericht zu einem selbstgebauten wassergekühlten Netzteil mit Fotos die den Nachbau eigntlich vereinfachen dürften.
-
19. September 2003 um 12:09 Uhr #506437
Hawk
TeilnehmerHab hier auch noch mal eins gefunden:
300W, 12 dB, 54 €
So oder so ähnlich stell ich mir das auch vor im Eigenbau vom inneren Aufbau her.
Einfach nur eine zusätzliche Kühlung, damit mein Temperaturgeregelter Lüfter kaum noch was machen muß. -
19. September 2003 um 13:09 Uhr #506439
Neptun
Moderatorwenn ich das richtig sehe, ist das Netzteil ein habler Radiator.
Durch den NT lüfter wird der Kupferkühler gleich mit abgekühlt .. die Idee ist gar nicht schlecht ….
-
12. Oktober 2003 um 12:10 Uhr #507425
bubu130883
Teilnehmerhi an alle erstmal!!
hab da mal ne frage – weiß einer von euch welche bauteile an so nem netzteil alle gekühlt werden müssen??!! hab nämlich vor mein pc komplett wasserzukühlen, und zwar passiv, sodass kein einziger lüfter sich mehr in das gehäuse verirrt… -
16. Oktober 2003 um 12:10 Uhr #507573
RedBaron
Teilnehmerdie wichtigsten bauteile wie trafo und transitoren kann man einfach erkennen, ich frage mich aller dings ob man einfach auf die völlig luft kühlung verzichten kann, da es auf der platine vielleicht bauteile gibt die zwar vom luftstorm gekühlt werden, aber nicht durch einen passiv kühler zuerkennen sind
also 240V und 400V sind kein problem für mich, arbeitet ich fast täglich mit, aber ins netzteil würd ich mich mit wasser nicht trauen und schon garnicht wie auf dem bild mit schläuchen und kabelbindern, das sieht nicht gerade professionell aus
ich würd mir dann lieber nen lownoise- oder passivenetzteil kaufen
-
16. Oktober 2003 um 12:10 Uhr #507574
Neptun
ModeratorRedBaron,
ich denke auch, das auf der Platine bestimmt noch Bauteile sind, die leicht gekühlt werden müssen/können.
Außerdem hätte ein Lüfter noch den zusätzlichen Efeekt, die Wasserkühler im Netzteil mit zu kühlen, sprich ein kleiner Radiator-Effekt wäre die Folge …. oder irre ich mich da ?
-
16. Oktober 2003 um 13:10 Uhr #507586
Neptun
ModeratorRedBaron,
ich sehe gerade Deine Signatur:
Gigabyte 7N400-Pro2
AMD XP 2500+ @4200+ BARTON , AQZEA
1024 MB Dual DDRRAM PC400 Corsair CL2
2×36,7 GB WD360GD HDD Raid 0
Powercolour ATI Radeon 9800 Pro 128 MB
CPU, GPU und Chipsatz gekühlt➡ Kühlst Du das ganze mit einer Wakü ❓
Wenn ja, willst Du uns Dein Powersystem mal hier➡ Vorstellung von Wakü-Systemen
http://forum.meisterkuehler.de/viewforum.php?f=18zeigen ❓ 🙄
-
16. Oktober 2003 um 13:10 Uhr #507584
RedBaron
Teilnehmerda stimme ich dir zu, aber er hat geschrieben
bubu130883 said:
hab nämlich vor mein pc komplett wasserzukühlen, und zwar passiv, sodass kein einziger lüfter sich mehr in das gehäuse verirrt…und das setzt voraus das alle lüfter verschwinden incl. dem im netzteil
-
16. Oktober 2003 um 16:10 Uhr #507603
Hawk
TeilnehmerHast Du eine Digitalkamera?
Die Fotos kannst Du bei http://photoalbum.powershot.de/index.php online stellen. Ist kostenlos, unbegrenzt und direkt verlinken aus privaten Ordnern geht auch. -
16. Oktober 2003 um 16:10 Uhr #507599
RedBaron
Teilnehmerhmm, damit bringst du mich etwas ins verlegenheit, also ich habe die sachen alle, bis auf eine kleinigkeit, ich hatte vorher ein p4 system und habe noch nicht den umbausatz für den heatkiller für den sockel A.
hab voll net darangedacht den zubestellen und hatte schon alles ausgebaut bis mir der fehler auf gefallen war
bis ich den nicht habe kann ich es nicht zu sammenbauen, da ich seit 1 jahr kein cpulüfter mehr habe
zur zeit habe ich p4 2,53 mhz @ 2,8 läuft aber auch mit 3,0, nur ist nach allem was ich über p4 gelesen zu riskant, ist auch nur ne ati 9500, die sich net freischalten lies
aber die haben mir gesagt das sie den halter bis montag haben, dann noch zwei tage versand.
wenn ich alles zusammen habe werd ich mal was posten, hab aber keine möglichkeit die bilder reinzustellen
-
16. Oktober 2003 um 17:10 Uhr #507605
RedBaron
Teilnehmerok ich versuchsmal 😛
bitte nicht schlagen, dass ist der aller erst versuch nen bild in ein forum zustellen
edit: http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?p=6825#6825
-
16. Oktober 2003 um 19:10 Uhr #507625
Titan
Teilnehmerguckst du hier ➡
und hier
und hier
erst mal suchen bevor fragen kommen weil sonst alles dreimal beantwortet wird
so long
-
22. Oktober 2003 um 18:10 Uhr #507925
Cannon
TeilnehmerDie Mosdets, sind die, wo die Kühlbleche ohne schon dran sind. Die Srosselspule ist eben eine große Spule und der Lastwiderstand primärseitig sitzt entweder direkt am Stecker des Stromanschlusses oder befindet sich irgednwo in der primären Versorgung, der sollte recht groß sein von den Abmaßen. Und die Schottkydioden weiss ich auch nicht genau. Aber das werde auch recht große Dioden sein. Zylindrische, schwarze Kunststoffteile wahrscheinlich.
-
22. Oktober 2003 um 18:10 Uhr #507922
bubu130883
Teilnehmerhab mich mal im netz umgeschaut und bin dan auf den link eines herstellers gestossen, der wakü nts verkauft. er schreibt dazu:
Kühlung der relevanten Teile:
“Mosfets, Shottkydioden,Transformator,
12Volt/5Volt Drosselspule,Primärer Lastwiderstand”
kleine frage: was und wo finde ich die ganzen teile in meinem nt?? 🙄 (v.a. shottkydiode, mosfets und prim. lastwiderstand). denke nämlich nicht, dass es reicht allein die spannungswandler zu küheln, wenn man ganz auf passiv-wakü umsteigen möchte, also auch der nt-lüfter entfällt…
wäre euch um ne antwort dankbar… -
22. Oktober 2003 um 19:10 Uhr #507928
techno_magier
TeilnehmerShottky-Dioden fangen meisst mit der Bezeichnung SC an und sehen etwa so aus
Sollte man aber nicht mit den gleichrichtdioden verwechsel die meisst diese Anordnung haben; im Hintergrund ist ein Mosfet zu sehen.
Diese Gelben Dinger sind die Transformatoren
So Sieht eine Drosselspule aus; es lohnt sich bei einem PC Netzteil nur die grosse (ca 3 cm oder mehr) zu kühlen
So sehen Widerstände aus der Linke ist ein Lastwiderstand wie er meisst primärseitig verwendet wird; eine Kühlung von diesem ist nicht unbedingt erforderlich.
Es sei denn er ist mit einem Kühlkörper für Luftkühlung ummantelt
-
22. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #507933
Neptun
Moderatortechno_magier,
war das jetzt ein HowTo der Elektrotechnik für Anfänger ?! 🙂
-
22. Oktober 2003 um 21:10 Uhr #507935
techno_magier
TeilnehmerNeptun said:
techno_magier,war das jetzt ein HowTo der Elektrotechnik für Anfänger ?! 🙂
Naja fast 😉 hätte wohl doch besser mit den Grundlagen zum Ohmischen-Gesetz anfangen sollen 😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.