Wasserkühlung Tunen ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wasserkühlung Tunen ?
- Dieses Thema hat 90 Antworten sowie 16 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 8 Monaten von
PtheB aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
12. September 2004 um 11:09 Uhr #473751
OverClocker@AMD
TeilnehmerHi Leude
bin neu hier :d:
und habe gleich ma ne frage bezüglich meines zalman reserators 1
habe jetzt die cpu die nb und die gpu im kreislauf also läuft auch alles jedoch ist im handbuch des reserators gezeigt das man auch noch eine externe pumpe an den kreislauf hängen kann dazu meine frage stimmt das oda muss ich dann die im turm ausmachen ?? bringt es vorteile noch eine dazuzuschalten ?? und gibt es sonst noch möglichkeiten meine wakü zu „tunen“ ??Vielen Dank im Vorraus
gruss
maxps:habe alle kühler von Zalman sprich cpu grakla und den kleineren gpu kühler (aus der verpackung ~ war übrig) hab ich auf die nb gepappt 😉
-
12. September 2004 um 12:09 Uhr #530061
Schatten_Krieger
TeilnehmerNimm es mir jetzt nicht böse aber für das Geld haste dir im wahrsten sinne des wortes schrott gekauft….
Eine Wakü kann man im eigentlichen sinne nicht tunen, das heißt mit mehr pumpen erreichst du villeicht einen schnelleren durchfluss was aber wieder zu einer abnahme der kühlleistung führt.
die einziegen dinge die die kühlleistung erhöhen sind bessere kühler und größere fläche mit der die wärme abgegeben werden kann… sprich radiator..
um die kühlleistung deines systems zu erhöhen müsstet du dir zb für die cpu nen düsenkühler nehmen chipsatz und graka sind nicht so wichtig da die nicht annährend soviel abwärme produzieren…
und nen radiator kaufen…
denn der zahlmann reserator ist ein rein passiver kühlturm der ursprünglich nur zur kühlung der cpu entwickelt worden ist und er hat den ernormen nachteil das man ihn nicht erweitern kann…
daher in meinen augen rausgeschmissenes geld für das man sicherlich ein sehr gutes wakü set hätte kaufen können…so leits mir tut aber da kann man nicht viel machen auser noch andere kühler zu benutzen…
ich kann dir nur raten das ding bei ebay zu verkaufen -
12. September 2004 um 12:09 Uhr #530065
OverClocker@AMD
Teilnehmernö idle vollast sin so 51 C° ….. könnt ihr mir nen cpu kühler empfehlen also der in das set „passt“ damit meine ich auch gleich die adapter mit verlinken wenns geht denn mit sowas kenn cih mich nich so aus ich weiss nur das das schlauchsys von zalman nich der dt norm enspricht und ich deshalb andere „adapter“ brauche … also bitte gleich ma nen cpu kühler tipp + adapter
gruss
maxund danke :d:
-
12. September 2004 um 12:09 Uhr #530062
OverClocker@AMD
Teilnehmerheh ? neee finde das teil eigentlich klasse kühlt meine cpu auf 42C° und die is @ 2,3 ghz und 1,75volt :d: und eine zusätzliche pumpe würde nichts bringen ?
-
12. September 2004 um 12:09 Uhr #530066
Schatten_Krieger
Teilnehmernein, beim einbau einer zusätzlichen oder einer größeren pumpe bewirkst du dass der durchfluss sich steigert…
das heißt zwar das wasser fließt schneller aber da wasser wärme nicht so schnell annehmen kann kühlt es gleichzeitig weniger was heißt dass deine temps steigen…
mehr durchfluss ist nicht gleich mehr kühlleistung45°? idle oder last , wie lange im betrieb?
gemessen mit thermometer oder mit cpu diode? oder über ein programm wie zb asus probe? wenn letzteres der fall ist kannste gute 5-6°C draufrechnen -
12. September 2004 um 12:09 Uhr #530064
Caeruleus
Teilnehmernein wie das der schatten_krieger schon geschrieben hat mehr durchfluss ist nicht gleich mehr leistung das hängt hauptsächlich an den kühlern und am radiator
aber 42 grad ist das unter volllast?
dann ist das eh gut was will man mehr 🙂 -
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530067
OverClocker@AMD
TeilnehmerO.K aber habe ich doch schon im poast davor beantwortet oda ? die 42 waren im idle und ich lese üba diode aus sprich bios 😉 aber meine frage von da oben steht imma noch \:D/
-
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530068
PtheB
TeilnehmerHallo,
der Zalman-Schlauch ist in der Abmessung 12/8 (AußenØ/InnenØ) gefertigt. Schläuche dafür sind nur in wenigen Wakü-Shops zu bekommen. Es ist allerdings kein Problem die Schläuche in 12mm Plug´n´Cool-Anschlüsse zu montieren. Damit kannst Du dann an alle handelsüblichen CPU-Kühler anbinden.
z.B. den hier:
Gruß Peter
-
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530070
OverClocker@AMD
TeilnehmerJoa o.k gibts ein „Super“ kühler also der wirklich richitg gut is ?? denn dann will ich mir gleich n richitg guten kaufen 😈
Preis is erstmal egal 😉gruss
max -
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530073
PtheB
TeilnehmerDas ist Silikonschlauch! Ich würde dann alles auf 10/8er PUR umstellen. Kostet echt fast nichts und dann kannst Du alles dazwischen klemmen was Dir in den Sinn kommt.
-
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530072
OverClocker@AMD
Teilnehmerhmm ka was das genau für schläuche sin also ich weiss das se aus silicon sin aber wie oda was genau sry da muss ich passen OO wie gesagt bin mehr so 💡 in sachen wakü .
-
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530075
OverClocker@AMD
TeilnehmerIst es nich möglich nur den cpu-kühler auszutauschen denn mehr will cih ganrich dazwischenklemmen … und was is das genau fürn „adapter“ und welchen kühler soll ichd ann nehmen ??
-
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530074
dragon
Teilnehmeralso doch
-
12. September 2004 um 13:09 Uhr #530071
dragon
Teilnehmerwas hat der zalman für schläuche? weil wenns zu weich sind kannst die nimma für p´np verwenden…
-
12. September 2004 um 14:09 Uhr #530079
-
12. September 2004 um 14:09 Uhr #530076
HellRideR
TeilnehmerMein absoluter „Kühlerfavorit“ ist der hier:
>KLICK MICH<
kostet mit Anschlüssen und Versand knapp unter 60 Euro (glaube ich)
Wenn es günstiger sein soll, nimmst am Besten einen NexXxoS HP PRO oder NexXxoS SP
>Hier findest du Verschraubungen und alles weitere<
mfg
-
12. September 2004 um 14:09 Uhr #530081
PtheB
TeilnehmerJ@dragon
Stimmt, die sind allerdings nur für Schläuche mit 10/8 oder 8/6mm Durchmesser. Der von Zalman verwendete Schlauch ist sehr dickwandig. Er hat die Abmessung 12/8, daher kann er die üblichen Verschraubungen nicht benutzen.
@ overclocker/amd
Klar ist es möglich nur den CPU-Kühler auszutauschen. Das Problem sind allerdings Deine Schläuche. Eine EInfache und günstige Möglichkeit wäre es, wenn Du die Anschlüsse von dem Zalman-Kühler einfach in den neuen schraubst. Ich bin mir nicht ganz sicher, ich gehe aber davon aus, daß die auch 1/4″ Gewinde verwenden. Dann nimmst Du einfach den neuen Kühler (+Halter entsprechend Deiner CPU), tauschst die Anschlüsse und schon läuft alles.
Gruß Peter
-
12. September 2004 um 14:09 Uhr #530077
Schatten_Krieger
Teilnehmerkühler würd ich vorschlagen in die richtung düsenkühler zu gehen…
sprich die nexxxos zb von alphacool oder der cuplex pro von aqua-computer zb die liegen nur 3k auseinander…. -
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530092
HellRideR
Teilnehmer*es mir peinlich ist, aber ich hab das Teil noch nie gesehen… LINK ? büddee ? ;)*
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530094
OverClocker@AMD
Teilnehmerhier zb —> >link<
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530100
HellRideR
TeilnehmerAch Gott, so´n Passiv-Ständer…
Keine Ahnung, wie sich dann die Temps ändern…
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530101
Schatten_Krieger
Teilnehmer@ hellrider ich wurd grund eigenner blödheit degradiert… naja oder so ähnlich 😆
ich hab in meinem profil meine emailaddy geändert… leider tippfehler einzige möglichkeit die rolf hatte war profil löschen und neu anmelden lassen sowie ich verstanden habe…
hoffe aber bald wieder mein „lametter“ wieder zu bekommen 🙁 -
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530093
HellRideR
TeilnehmerSag mal Schatti, was ist denn mit deinem Lametta passiert? 0/5 Chips unter deinem Namen sowie Rang ! Warum bist du wieder Newbie?
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530088
HellRideR
TeilnehmerDen kriegst du auch ohne Anschlüsse bei ebay los, sind ja nur Verschraubungen, also Nebensache. (und ausserdem verwendet kaum jemand Verschraubungen für 12/8 Schlauch)
Um wieviel die Temps sinken hängt ausser von dem neuen Kühler vor allem von deinem Radi ab. Aber ich sage mal pauschal, mind. 5 Grad Celsius, wenn der Radi so verbaut wurde, dass er genügend Luftcirkulation bekommt. (selbst wenn es ein Single-Radi ist)
mfg
EDIT: Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass es 8 Grad birngt. (ich habe in diesem Moment, laut MBM5 38 Grad unter Last // Zimmertemperatur 20 Grad // und ich verwende den Vorgänger vom XP)
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530090
OverClocker@AMD
Teilnehmerhab doch den reserator 1 🙂
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530091
Schatten_Krieger
Teilnehmer@ hellrider er hat doch den blauen akw kühlturm 😆
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530087
Schatten_Krieger
Teilnehmerdie temperaturfrage kann man nicht wirklich beantworten da das von sehr vielen faktoren im system abhängt aber ich schätze mal das es höchstens 2-5° grad bringen würde…
die anschlüsse kann man auch einzeln kaufen ist gar kein problem 😉
-
12. September 2004 um 15:09 Uhr #530086
OverClocker@AMD
TeilnehmerJo ok sagen wir mal ich nehme den NexXxoS XP könntet ihr oauschal sagen um wieivel c° die temp sinken würde ?? und nochma die frage könnte ich auch diese verschraubungen die ich abmachen soll (wie peter beschrieben hat) einzeln kaufen denn ich wollte meinen jetzigen kühler dann bei ebay verkaufen und ohne den vershcluiss geht da nicht viel denke ich 😉
gruss
maX -
12. September 2004 um 17:09 Uhr #530114
Schatten_Krieger
Teilnehmerjoar das is schön =)
fhlt man sich nimmer so nackt hehe :d: -
12. September 2004 um 17:09 Uhr #530112
Hawk
TeilnehmerDas ist ja echt blöd gelaufen.
Aber Lametta wieder da 😉 -
12. September 2004 um 18:09 Uhr #530120
Buhmann
Teilnehmerder is doch jetzt redakteur. da fällt mir grad auf, du doch auch !?
dachte jetzt dass irgendwie die neue benutzergruppe der grund dafür war…. -
12. September 2004 um 18:09 Uhr #530123
techno_magier
TeilnehmerDie einzigste Möglichkeit wie du dein Zalman Preservator 1 😀 tunen kannst, ist das Ding zwangs zu belüften, also dem Kühlturm einen oder mehrere Lüfter zu verpassen. Eine Option um die Optik einigermassen zu erhalten währe den Turm in ein Plexigalsrohr zu stecken auf dem dann obendrauf ein Lüfter ist der die Luft von unten ansaugt uns oben wieder rausbläst. Nur damit währe das Grundprinzip der passiven und geräuschlosen Kühlung dahin. Auch dürfte es dann kostenmässig wohl besser sein, wie schon vorgeschlagen, den ganzen Krempel bei ebay zu verscheueren und durch efizientere Komponenten zu ersätzen , da du ja eh schon darüber nachdenkst dir einen neuen CPU kühler zu kaufen. Ein neuer CPU Kühler alleine wird dir vermutlich keine bessere Kühlung bescheren und wenn dann nur 1-2° wenn es denn die derzeitige Abwärmeleistung deines Kühlturms überhaupt zulässt.
-
12. September 2004 um 18:09 Uhr #530119
OverClocker@AMD
Teilnehmernaja ich glaub ich lass das dann ersmt abin erstma so zufrieden :d:
-
14. September 2004 um 22:09 Uhr #530384
Sterlingfox
TeilnehmerWenn du einen 120mm Radi willst empfehle ich mal den
ZERN R-FIN-Radiatoraber ich hab ein wenig bedenken wegen der pumpe wenn du da noch mehr reinhängst.
300 Liter/h und 0,5 bar sind nicht grad üppig dimensioniert[/url]
-
14. September 2004 um 22:09 Uhr #530381
OverClocker@AMD
Teilnehmerhmmm hab mir gerade überlegt ob es möglich wäre noch einen radi zwischen den reserator zu klemmen ??? wenn ja könnt ihr einen empfehlen ?? und die anschlüsse bitte wieder gleich mit angeben 😉
-
14. September 2004 um 22:09 Uhr #530389
Buhmann
Teilnehmer120er sind auf 5 oder 7V wesentlich silenter als 80er 🙂
päpste sind zwar teuer aber fast unhörbar. antecs sind auch runtergeregelt relativ laut und sind außerdem noch nicht stabil bei niedriger spannung (hab selber noch so einen…) -
14. September 2004 um 22:09 Uhr #530387
OverClocker@AMD
Teilnehmerjop preistechnisch wäre das so mein wellenlänge ; ) gibts es auch 80mm radis ?? geht mir nur darum das die lüfter auch schön leise sind und nich so lärmmacher hab mich da ma umgeschaut und auf anhieb keinen 120mm lüfter silent gefunden 🙁 hmmm ich müsste schon vorher wissen ob das funzen würde mit der pumpe nich das der dann die puste ausgeht 😉
gruss
max*EDIT*
arGh n paar sec zu spät 😆 naja also probe ich das erstmal so ? also ohne zusätzliche pumpe ? und welche anschlüsse brauche ich jetzt genau ?? sry das ich immer wieder frage aber bin nub in sachen wakü 😮
-
14. September 2004 um 22:09 Uhr #530386
shockwave10k
Teilnehmernaja, dann schnell noch beim peter ne eheim für 30€ gekauft und dann fluppt das! ( http://www.techn-dienst.de )
wennd as geld für radi + pumpe nicht reicht würde ich erstmal versuchen den radi ohne pumpe reinzuhängen, das müßte eigentlich noch funken! -
14. September 2004 um 22:09 Uhr #530382
HellRideR
TeilnehmerWas bist du bereit auszugeben?
-
14. September 2004 um 23:09 Uhr #530400
Hawk
TeilnehmerDen Papst Lüfter findest du wesentlich günstiger, schon ab 13 Euro.
Siehe hier: http://www.geizhals.at/deutschland/a50872.html -
14. September 2004 um 23:09 Uhr #530399
shockwave10k
Teilnehmerwegen anschlßen guck mal eine seite vorher 😉 wurde alles schön beschrieben, nämlich die sache mir dem PUR schlauch in 10mm außen und 8mm innen druchmesser 😉 die passenden plug und coool anschlüße (wobei ich eher zur verschraubung neige weil ich die praktischer finde!) für 10/8er schlauch mit G1/4 gewinde (warscheinlich hat der zalman tower den, sicher bin ich wirklich nicht, müßte man nachmessen)
-
14. September 2004 um 23:09 Uhr #530405
shockwave10k
Teilnehmerjoah, das kann sehr gut sein, ging erstmal nur ums produkt und nen anderen link hatte ich grad nicht zur hand 😉
-
14. September 2004 um 23:09 Uhr #530393
shockwave10k
Teilnehmeralso 80er radis sind teuerer als 120er und zudem schrott wenn man die leistung bedänkt
und wenn du meinst du kennst keine silentlüfter, helfe ich dir gerne auf die sprünge:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_85&products_id=2073
und wenn es auc schön sein soll
http://www.profi-modding.de/csc_article_details.php?nPos=0&saArticle%5BID%5D=60&VID=ZjxaSYFwWtww532c&saSearch%5Bword%5D=&saSearch%5Bcategory%5D=L%FCfter&saSearch%5Bspecial%5D=
die habe ich selber, nur in rot, und die hörst du auf 12V ein wenig, auf 7 fast gar nichtmehr und auf 5V denkst du die ganze zeit das die nichtmehr laufen 😉 -
14. September 2004 um 23:09 Uhr #530398
orw.Anonymous
TeilnehmerSterlingfox said:
aber ich hab ein wenig bedenken wegen der pumpe wenn du da noch mehr reinhängst.Darüber lacht sich die Pumpe schlapp und verkraftet auch noch einiges mehr.
Nebenbei stellt ein aktiver 120er-Radi die Leistung deines Towers gut und gern in den Schatten, somit kannst du den Tower auch gleich entfernen.
Klick mich und lies unter „Radiatoren“ nach. 😉 -
15. September 2004 um 15:09 Uhr #530456
OverClocker@AMD
TeilnehmerSo O.K dann nehm ich den radi den shockwave10k mir empfohlen hat mit dem 120èr revoltec und nem 12 auf 7 volt spannungskabel nur bin ich einfach zu dumm für die anschlüsse kann mir einer n direkten link zu nem shop geben ? hat der shop bei dem ich den radi kaufen wollte auch so was ??
gruss
max -
15. September 2004 um 19:09 Uhr #530508
Eddi311
TeilnehmerJeder Shop der auch Wasserkühlungen verkauft hat auch Anschlüsse, was wichtig ist das du die Anschlüsse passent zum Schlauch kaufst, von Gewinde habe fast alle Radis G1/4 Gewinde, das steht aber auch in der Artikelbeschreibung.
-
15. September 2004 um 20:09 Uhr #530539
Buhmann
Teilnehmerjo. n kumpel von mir hat den auch. da sind 1/4″-gewinde drin.
das is übrigens keine quickbar sondern ne combo- oder dropdown box 😉
besser kaufste dir selber anschlüsse. standardmäßig sind da so plastik-propfen drin, deshalb siehste auf dem bild kein gewinde.
aber der radi is echt klasse. was haste noch grad für ein case? -
15. September 2004 um 20:09 Uhr #530528
OverClocker@AMD
TeilnehmerJO ok wollte dann den hier nehmen –> http://www.zern.at/shop/index.html?http://www.zern.at/shop/radiatorenr-fin_radiator.htm
is der in ordnung ?? und unten in der quickbar kann man aussuchen mit standard 10mm anschlüsse wäre das das was ich brauche oder das falsche ? und fehlt dann noch was ausser dem lüfter ??
gruss
max -
15. September 2004 um 21:09 Uhr #530545
Sterlingfox
Teilnehmernee, stopp!
lies nochmal den post von ptheb auf der ersten seite..
der zalman schlauch hat anscheinend 12mm, der passt in keine 10mm anschlüsse! -
15. September 2004 um 21:09 Uhr #530543
OverClocker@AMD
Teilnehmerhmm hab namen vergessen 🙄 kann ja mal n paar pics reinhauen bei gelegenheit :d: aso also nehm ich nun die anschlüsse aus der quickbar ?? das passt auch ja ` 😮
-
15. September 2004 um 21:09 Uhr #530547
shockwave10k
Teilnehmerwenn man den schlauch tauscht schon! immerhin hat der schlauch 8mm innen, und pur schlauch gibt es auch mit 8mm innen, nur das der dann „nur“ 10mm außen hat!
red wegen den anschlüßen mal mit ptheb der wird das schon gut machen! -
15. September 2004 um 22:09 Uhr #530574
Buhmann
Teilnehmerda gibts adapter und reduzierstücke…
-
16. September 2004 um 17:09 Uhr #530683
OverClocker@AMD
TeilnehmerJo ok … also ptheb sprach von so genannten 12mm Plug´n´Cool-Anschlüssen jedoch hab ich diesen ausdrucj weder bei google noch in in geizhals o.ä gefunden 🙁 für nen Link wäre ich ziemlich dankbar :d:
-
16. September 2004 um 18:09 Uhr #530699
OverClocker@AMD
Teilnehmerda sieht man das ich nub bin im forum 🙄 wusste garnich das der PtheB n shop hat …. jo wäre natürlich praktisch wie issen die url ?
-
16. September 2004 um 18:09 Uhr #530690
HellRideR
Teilnehmer0101 12 13 39 | 12 | G1/4 | 10
>klick mich<oder:
>hier< aber da habense die nur mit G 3/8 oder G 1/2 glaube ich…
-
16. September 2004 um 18:09 Uhr #530701
Sterlingfox
TeilnehmerMan hört nur gutes! \:D/
-
16. September 2004 um 18:09 Uhr #530694
Hawk
TeilnehmerOder schau mal bei denen vorbei:
http://www.bzo-pneumatikkatalog.de/
Einfach mal eine mali schreiben, denke schon das die sowas besorgen können.
Frag zuerst bei PtheB im Shop vorbei, da ist der Versand günstiger und schneller. -
16. September 2004 um 19:09 Uhr #530706
OverClocker@AMD
Teilnehmerkk is nun in meinen favos ^^ also entweder bin ich zu dumm oda … in besagtem shop finde ich die anschlüsse nicht meint ihr ich soll auf ptheb „zugehen“ ?
ps:danke nochma an euch das ihr euch so viel mühe mit mir gebt und nicht ausrastet 🙂 :d:
-
16. September 2004 um 19:09 Uhr #530704
shockwave10k
Teilnehmerpräg die die url gut ein, ich habe bisher keinen shoip erlebt der gleichwertig wäre!
zitata von bilbo aus LOTW: „ich hab alles da ich kann alles besorgen, hasch, crack, heroin, xtc, hardcorebondage, gummibärchen…..“ ist beim peter (ptheB) genauso! fragst du nach roten und grünen uv schläuchen, lässt der extra 2 meter für dich kommen! fantastisch! -
16. September 2004 um 19:09 Uhr #530708
Hawk
TeilnehmerWie gesagt, einfach mal ne mail schreiben.
Entweder direkt über den Shop oder über pn hier im Forum. -
16. September 2004 um 21:09 Uhr #530725
OverClocker@AMD
TeilnehmerSo wollte nurmal fragen was ihr meint (rein pauschal) wieviel kühler ich mit dem radi fahren werde ?? (reserator + den radi halt)
und nochmal die frage was passiert eignetlich wenn die pumpe wirklich zu schwach sein würde ??
gruss
max -
17. September 2004 um 21:09 Uhr #530861
OverClocker@AMD
Teilnehmerhmm könnte mir keiner sagen bzw schätzen um wie viel die temps sinken würden ??
gruss
max -
17. September 2004 um 23:09 Uhr #530869
PtheB
Teilnehmer@ shockwave
vielen Dank für das Lob und die Empfehlungen. Ist meine Lieferung eigentlich bei Dir angekommen? Ich hoffe Du bist zufrieden. Die Schläuche haben mir echt gut gefallen. Setz mal ein Bild ins Forum wenn Du alles eingebaut hast.
Gruß Peter
-
18. September 2004 um 0:09 Uhr #530875
shockwave10k
Teilnehmerwerde ich machen, kann allerdings noch ein bis zwei wochen dauern, weil das bestandteil eines großumbau´s ist, und ich warte noch auf werkzeugs dafür ;),
bisher ist aber noch nix eingetroffen, kommt sicherlich morgen!
-
2. Oktober 2004 um 12:10 Uhr #532545
OverClocker@AMD
TeilnehmerHi ich bins nochma also de rradi is immernoch nich da :/ naja die Firma hatte betriebsurlaub … de rrest ist alles da nun wollte ich mal fragen wenn denn dann der radi ma da is wo ich in anschließen soll ? in oda out is das egal ? ,denn der out würde sich bei mir gut anbieten …
gruss
max -
3. Oktober 2004 um 12:10 Uhr #532621
shockwave10k
Teilnehmerkannst den da anschließen wo es schlauchtechnisch am besten hinpasst! ist nicht zwingend notwendig, das der irgendwobestimmt steht!
-
3. Oktober 2004 um 14:10 Uhr #532637
OverClocker@AMD
Teilnehmerkk hatte mich auch vertan der in bietet sich an : ) is auch am meisten druck kommt ja gleich ausm tower :d:
gruss
max -
3. Oktober 2004 um 22:10 Uhr #532683
-
17. Oktober 2004 um 1:10 Uhr #534051
Twister
Teilnehmerhm-schnellerer durchfluss=höhere kühlleistung…
es wäre physikalisch kompletter unfug zu behaupten: das wasser-JAAA das is so schnell,das bekommt garnich mit,wie warm der wasserblock schon ist…*g*Was jedoch schon richtig ist: stärkerer pumpe=höhere wärmeabgabe in den wasserkreislauf-daraus resultierend höhere temperaturen.
Die neuen Wasserblöcke sind zwar schon darauf ausgelegt-das sie das wasser durch kanäle jagen und dadurch den wasserdurchfluss verlangsamen.
Das hatt aber mehr den sinn,das im Wasserblock selber durch die kanäle/lammelen mehr fläche ist-wodurch sich die kühlleistung verbessert.Mehr l/h = höhere kühlleistung
Dies hatt aber nix mit den angaben der Wasserpumpenherstellern zu tun-das maximum einer Hydor oder einer Eheim wird man in keinem Wakusystem jemals erreichen-die angaben der förderleistung dienen wohl eher zu vergleichszwecken,oder für systeme in denen das wasser mehr oder weniger ungehindert fliesen kann(kein „abbremsen“ durch wasserblock,radi etc.). -
17. Oktober 2004 um 11:10 Uhr #534080
shockwave10k
Teilnehmeres ist aber leider so, das es einen optimale druchflußmenge von 26 l/m gibt (war doch diese zahl oder?!?!jhedenfalls so dieser raum) indem das wasser im kühlblock die meiste wärme aufnehmen kann, und anschließend im radiator auch wieder abgeben kann!
-
17. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #534166
Cannon
Teilnehmer@shockwave10k:
Ob es sowas gibt, wage ich mal ernsthaft zu bezweifeln. Das wird in jedem System anders sein. Und fette Unterschiede der Temperatur wird es mit der Durchflußmenge auch nicht geben.Macht doch auch keinen Sinn. Warum sollte das denn einen Unterschied machen, wenn das Wasser im gesamten Kreislauf ohnehin die gleiche Temperatur hat?
-
17. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #534181
shockwave10k
Teilnehmer?!?!? versteh dich irgendwie nicht ganz was du meinst cannon, der magier hatte mal seinen schönen threat hier, wo der erleutert hat, das es eine optimale druchflußmenge gibt, wo das wasser am meisten wärme aufnimmt und dann wieder abgibt. von einem temperaturunterschied innerhalb der wakü ist da nicht die rede.
kalr die unterschiede sind gering, und es ist außerdem auch nur ein rechnerischer wert. aber wenn es in der wakü eine druchflußgeschwinedigkeit von 150l/m gibt statt 30 l/m wird sich das sicherlich bemerktbarmachen in der temp! deswegen wird ja auch immer gesagt, das eine eheim 1046 reicht, und eine 1250 schon zuviel ist 😉
-
18. Oktober 2004 um 0:10 Uhr #534231
Twister
Teilnehmerhm-ich kann dir nich folgen…was is l/m?
liter/minute???
höherer fluss bedeutet bessere kühleistung…optimale kühleistung ist jedoch was anderes(in diesem fall warscheinlich der punkt,ab dem es wenig sinn macht,die durchflussgeschwindigkeit zu erhöhen)
das wasser im kühlsystem hatt nicht überall die selbe temperatur! -
18. Oktober 2004 um 5:10 Uhr #534233
shockwave10k
Teilnehmernein, höherer durchfluß heißt eben nicht ❗ bessere kühleistung, nach dem optimum kommt lange nichts, und dann wird es wieder schlechter 😉
wenn es danach gehen würde, hätten die freaks unter den wasserkühlern so einen bezinbetriebene pumpe ausm baumarkt für 50€ als wakü pumpe 😉Rrrrrichtig L/m ist liter pro minute
und auch wenn du es sicherlich nicht gerne hörst, aber das wasser HAT überall die selbe temperatur! mußte mir das schon des öfteren anhören: „nullter hauptsatz der thermodynamik!“
-
18. Oktober 2004 um 8:10 Uhr #534234
Twister
Teilnehmer30 liter/minute…und wovon träumst du nachts :p
kannste ja mal testen,ob du die selben temps an der cpu hast,wenn du den radi mal im kreislauf dahinter anschliest…
Für jedes thermodynamische System existiert eine Zustandsgröße, die Temperatur genannt wird. Ihre Gleichheit ist die notwendige Voraussetzung für das thermische Gleichgewicht zweier Systeme oder zweier Teile des gleichen Systems. Die Temperatur ist eine skalare Größe. Zwei Systeme, die sich im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten System befinden, sind auch untereinander im thermischen Gleichgewicht, haben also die gleiche Temperatur.
Diesen Grundsatz spielst du an…nur das in dem Grundsatz nicht davon ausgegangen wird,das eins der Systeme(der radi nämlich) ein aktiver kühlkörper ist und ausserdem die systeme durch fliesendes wasser verbunden sind…
Der Grundsatz alleine sagt nur aus,das wenn man einen heissen körper neben einen kalten stellt,diese sich nach einer bestimmten zeit an die temperatur anpassen(cpu kern-wasserblock z.b.)
-
18. Oktober 2004 um 11:10 Uhr #534239
Schatten_Krieger
Teilnehmeralso höherer durchfluss bedeutet nicht höhere kühlleistung ❗
das prinzip der düsenkühler beruht auch nicht auf dem prinzip der künstlichen flächen vergrößerung…
man will hier viel mehr eine verwirbelung schaffen um mehr wärme ins wasser abgeben zu können.was schoki da chrieb geht schon in die richtige richtung…
es gibt eine fließgeschwindigkeit bei der wasser optimal wärme aufnehmen kann und wieder abgeben…
wird der durchfluss zu klein ist die kühlung schlecht da das wasser zwar viel wärme aufnehmen kann aber es zu langsam abtransportiert wird.
ist der durchfluss zu hoch ist der effekt ähnlich hier kann das wasser kaum wärme aufnehmen somit ist die kühlleistung auch schlecht.es gilt also den mittelweg zu finden….
@ twister meinst du nicht wenn es so wäre wie du denkst das wir bereits alle dicke kolbenpumpen hätten die durchflüsse jenseits der 2000l/h schaffen? 😆
-
18. Oktober 2004 um 18:10 Uhr #534314
Schatten_Krieger
Teilnehmerjab das hatten wir schön öfters david wollt nen artikel drüber schreiben…
villeicht hab ich nun auch nen denkfehler aber wenn das wasser schneller fließt kann es im radi auch weniger wärme abgeben… oder nicht?
-
18. Oktober 2004 um 18:10 Uhr #534309
Cannon
Teilnehmerwird der durchfluss zu klein ist die kühlung schlecht da das wasser zwar viel wärme aufnehmen kann aber es zu langsam abtransportiert wird.
Das klingt logisch… Lasse ich einen Kochtopf auf dem Herd zu lange stehen kocht das Wasser irgendwann und der Topf wird heiß.
ist der durchfluss zu hoch ist der effekt ähnlich hier kann das wasser kaum wärme aufnehmen somit ist die kühlleistung auch schlecht.
Warum? Mag ja sein, dass das Wasser nicht so viel Energie aufnimmt. Und im Endeffekt wird es damit auch nicht so warm. Aber das Wasser fleißt ja dann nicht weg und immer wieder neues Wasser ist da, was die Wärme aufnehmen kann. Das heißt viel Wasser nimmt dann wenig Wärme auf. Aber in Summe sollte es doch passen?
Ich glaube, das Thema hatten wir schonmal … ich erinnere mich irgendwie.
-
18. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #534325
Schatten_Krieger
Teilnehmerdas sagt ja auch keiner… aber sie sind anährend gleich… der unterschied zwischen radi ein und ausgang sind inner praxis 1-2°C was heißt die temperaturunterschiede zwischen den einzelnen kühlen liegt irgendwo im kommabereich… was zu vernachlässigen ist…
folglich kann man die aussage treffen das die temperatur im system an jedem punkt praktisch gleich ist oder willst du um 1-2° streiten? 😡 -
18. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #534324
PtheB
TeilnehmerTwister said:
Für jedes thermodynamische System existiert eine Zustandsgröße, die Temperatur genannt wird. Ihre Gleichheit ist die notwendige Voraussetzung für das thermische Gleichgewicht zweier Systeme oder zweier Teile des gleichen Systems. Die Temperatur ist eine skalare Größe. Zwei Systeme, die sich im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten System befinden, sind auch untereinander im thermischen Gleichgewicht, haben also die gleiche Temperatur.
Diesen Grundsatz spielst du an…nur das in dem Grundsatz nicht davon ausgegangen wird,das eins der Systeme(der radi nämlich) ein aktiver kühlkörper ist und ausserdem die systeme durch fliesendes wasser verbunden sind…
Der Grundsatz alleine sagt nur aus,das wenn man einen heissen körper neben einen kalten stellt,diese sich nach einer bestimmten zeit an die temperatur anpassen(cpu kern-wasserblock z.b.)
Aha, endlich mal einer der es auf den Punkt bringt. Das ist genau das was ich auch un der Thermodynamik gelernt habe. Sobald Wärmequellen oder Wärmeverluste dazukommen siehte es anders aus. Ohne Temperaturunterschiede gibt es nämlich keinen Wärmetransport und keine Wärmeabgabe. Da der Radiator aber Wärme abgibt und alle Kühler Wärme hinzufügen kann die Temperattur im System nicht an allen Punkten gleich sein.
-
18. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #534322
Schatten_Krieger
Teilnehmermhhh gute frage meine logik sagt mir es würde ein künstlicher wärmestau enstehen da das wasser so schnell fließt das es kaum wärme vonner cpu mitnhemen kann und auch sogut wie keine abgeben kann….
somit würde das wasser relativ kühl bleiben während der prozessor relativ warm wird…
aber thermodynamik ist mir eh nen rätsel *G* -
18. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #534320
Cannon
TeilnehmerKlar, leuchtet ja ein – auf das einzelne Wassermolekül bezogen schon, aber dafür kommen ja mehr neue, die die Wärme abgeben.
Also wenn ich 1000 l/min hätte würde das bald garnicht mehr kühlen?
-
18. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #534328
PtheB
TeilnehmerNein, ich will nicht streiten.
Im Bereich der Wakü ist es auch absolut egal, das es sich um minimale Temperaturunterschiede handelt.
Ich finde es nur problematisch, wenn hier viele der Meinung sind, dass tatsächlich absolute „Temperaturgleichheit“ herrscht. Das würde nämlich die physikalischen Regeln auf den Kopf stellen.
Sorry, dass ich den Anspruch an mich und an das Forum stelle. -
18. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #534330
shockwave10k
TeilnehmerEdit, weil ich viel viel zu langsam war ^^
@schatten_dingsbums: jepp, wollt ich auch grade schreiben!
/edit/ das mit dem druchfluß mußt du dir mathematisch vorstellen, das sich, je höher der durchfluß ist, destro geringer wierd die aufgenommene wärme, aber sie wird niemals 0 werden, nur unendlich klein 😉 (wobei das mathematisch, nicht physikalisch ausgedrückt ist ;))
@twister und ptheb:
ebent, wir wollen auch nicht streiten wegen den paar grad, ich ziehe übrigends meine aussage zurück, das das wasser überall die selbe temperatur hat fürs erste zurück :/ ich lerne zwar, aber wohl zu langsam ^^
was ptzheb gesagt hat war das letzte mal schon logisch, aber naja…. 🙁einigen wir uns dadrauf, das mein temometer mitdem ich meinen wissenschaftlichen beweis liefere, nur auf fünf grad genau geht ok? ^^
-
19. Oktober 2004 um 18:10 Uhr #534469
Twister
Teilnehmerhm-also das mit dem gleiche temperatur-is ja ok…^^
aber das mehr durchfluss nicht höhere kühlleistung bedeutet,will mir nich in schädel(ich meine reelen durchfluss in l/h und nich nur den druck).
Das der radiator mehr schwierigkeiten hatt,die hitze abzugeben,da er weniger zeit hatt(aufs wassermolekül bezogen) ist ja logisch…aber da das wasser(wiederrum aufs molekül bezogen) ja durch den höheren fluss auch weniger warm wird,muss der radiator da doch auch weniger hitze aufnehmen,oder?Die idee mit den 2k l/h ist ja ansich nich schlecht…aber glaube den druck den man dafür brauch,hält keine normale wasserkühlung aus.
das einzige was ich mir vorstellen könnte ist,das der wasserblock schlechter kühlt-bei mehr druck,alleine dadurch das wasserverwirblungen entstehen,die damit ab nem bestimmten druck nichtmehr die fliesgeschwindigkeit erhöhen,sondern kontraproduktiv sind.
Was dann wiederrum aber nur was mit der architektur der wasserblöcke zu tun hätte(die alten blöcke-die innen recht „glatt“ waren,müssten von steigenden fliesgeschwindigkeiten weiterhin profitieren-da da solche wirbel erst später auftreten würden).Naja-alles nur theorien,das irgendwann der druck der gebraucht wird,um die flussgeschwindigkeit merklich zu erhöhen eh zu gross wird-kann man sowas mit normalen mitteln eh nicht wirklich testen…
-
19. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #534474
shockwave10k
Teilnehmerwenn mich nicht alles täuscht ist das mit dem druchfluß auf folgende tatsache zurückzuführen:
was kühlt schneller ab? du hast 2 tassen kaffe in den selben tassen und aus dem selben aufguss (sprich absolut identisch, und keine diskussionen dadrum ^^) eine lässt du 20 minuten stehen und kippst dann deine milch rein, die ausm kühlschrank kommt, in die andere kipst du sofort die milch ausm kühlschrank (selbe menge blablabla) und lässt die tasse dann 20 minuten stehen. welche ist nach diesen 20 minuten kälter? die erste oder die zweite?
es ist die erste tasse, und warum? weil wenn das delta t größer ist, sich das teil im verhältnis schneller auf raumtemperatur abkühlt als wenn delta t kleiner ist. (sehe ich übrigends täglich auf der arbeit, wenn ein stück metall 300° heiß ist, braucht es ca.: 10 minuten bis es vollständig auf raumtemperatur abgekühlt ist, wenn es allerdings geschweißt wurde ( so ca.: 3000° ^^ ) braucht es grademal 30 minuten, und das bei der 10 fachen wärme!!!!also, was lernen wir dadraus? wenn delta t groß ist, funzt die sache besser 😉 folglich, wenn das wasser wärmer in den radi kommt, kann es wärend dieser zeit mehr wärme abgeben!
-
19. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #534471
Schatten_Krieger
Teilnehmergute fragestellung und ich muss ehrlich sagen ich weiß es nicht dazu müsst jemand wie techno_magier hier mal was sagen als thermodynamik meister des forums…
ich stells mir jedenfalls so vor, dass wenn das wasser mit einer sehr großen geschwindigkeit durch den kühler fließt es sogut wie keine wärme aufnehmen kann, sich folglich ein künstlicher wärmestau bei der cpu bildet
da das wasser aber nun wenig wärme aufnehmen konnte brauch es auch nicht so viel wärme abgeben was wiederum dafür sorgt das das wasser kühl ist die cpu trotzdem heiß wird…sprich mein gedankengang (druck wurde hier mal außen vor belassen)
@ peter das ist ja nicht schlimm das du solche ansprüche stellst… und es ist ja auch vokommen richtig das da ein temperaturunterschied besteht.
allerdings denken die meisten wenn man das so erzählt das kochend heißes wasser auf der einen seite des radi reinfließt und aufer anderen seite mit minusgraden wieder rauskommt (übertrieben dargestellt) daher erzähl ich lieber andersrum weil das denn besser passt -
19. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #534487
Cannon
TeilnehmerDanke shocki. Das leuchtet völlig ein. 🙂
Allerdings glaube ich, dass die Diffrerenzen in einer WaKü so klein sind, dass das kaum auffält. Also wenn da durch die Durchflußmenge die CPU um 0.5°C ihre Temperatur ändert, wäre das wohl schon viel.
-
19. Oktober 2004 um 21:10 Uhr #534505
shockwave10k
Teilnehmerich kann allerdings auch nicht sagen, inwiefern das eine rolle bei kleineren temp änderungen speilt, da müßte man nen profi fragen 😉
-
19. Oktober 2004 um 21:10 Uhr #534510
orw.Anonymous
TeilnehmerKlick mich, ich bin ein Link! (/Pumpen und Duchfluss)
😉 -
19. Oktober 2004 um 22:10 Uhr #534522
PtheB
TeilnehmerBei den Wasserkühlungen arbeiten wir mit so niedrigen Temperaturen und folglich auch mit einem so kleinen Delta t, daß es absolut zu vernachlässigen ist.
Das Ganze wird erst interessant, wenn man im Anlagenbau über Kühlsysteme spricht. Im Turbinenbereich oder in der Hydraulik muss oft mit sehr leistungsstarken Kühlern und Pumpen gearbeitet werden. Da hat man natürlich auch ein recht großes delta t.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.