Wie entkoppelt/dämmt man eine Pumpe am Besten?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wie entkoppelt/dämmt man eine Pumpe am Besten?
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren von
ben73´s aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
28. März 2005 um 13:03 Uhr #555013
Derpaul
TeilnehmerJa, die 2. Variante habe ich bei mir auch. Allerdings habe ich ja die Innov.12V Pumpe und habe die Entkoppelung direkt ins Case geschraubt. Sollte deine Pumpe mehr radau machen würde ich sie mit der Entkoppelung auf eine Platte schrauben und diese dann noch mit Schaumstoff auf den Boden stellen.
-
28. März 2005 um 13:03 Uhr #555011
socke13
Teilnehmerich würde die 2. variante nehmen.
-
28. März 2005 um 13:03 Uhr #555012
Patty
Teilnehmerich würde auch die 2. variante nehmen.
außerdem sind wir noch nicht so weit, dass die pumpen auch schon gekühlt werden müssen! 😆 da ist ja so gut wie keine wärmeentwicklung, von daher kannst du sie natürlich problemlos in eine kiste reinstecken. ob das nochwas bringt ist eine andere frage, der größte teil des lärms wird ja schon durch die entkoppler unterbunden.
-
28. März 2005 um 14:03 Uhr #555022
Don_Venuto
TeilnehmerSuch doch mal hier im Forum nach der Entkopplung, die Bison gebaut hat.
Meines Wissens ist die sehr gut.BTW: Es gibt keine Eheim AP900 😉
-
28. März 2005 um 14:03 Uhr #555025
Patty
Teilnehmeroder bau dir eine doppelentkopplung wie ich ^^
mir kommt es seit dem zweiten satz entkopller noch ein stückchen leiser vor, außerdem rappeln kleinteile wie stecker oder inverter die daneben liegen nicht mehr.
JUHUU! 1000 Posts! 🙂 ^^ \:D/
-
28. März 2005 um 15:03 Uhr #555046
ben73´s
TeilnehmerOkay, verschrieben(nicht nachgedacht) is die AP900, ausser man zählt den Spannungswandler auch mit wenn er danebenliegt 🙂
dann is es ne ap1500
denkt ihr nicht, dass die 1. variante die auf abwärtsbewegungen besser entkoppelt, und da es sich leicht nach unten biegt (ABER NOCH MEHR ALS GENÜGEND SPIELRAUM HAT) auch die seitlichen?
wird natürlich auch instabiler, was ja auch der Sinn is?
Unt unter den Ramen wolt ich eh was geben, nur was?
Klebende Gummipuffer, Heisklebepistole, Silikon oder Ähnliches, 2-6cm Dicke/selbstklebende/sich ausdehnende Fensterdichtungsband, Bauschaum…Und Pumpen erzeugen schon hitze, nur wird sie durch Umluft und vor allem durch das durchfliessende wasser sicher genug gekühlt.
Und dürfte eigentlich auch ohne das wasser und ohne Luftstrom nicht so viel hitze erzeugen dass es ihr schadet?Und wollte sie auch nur dämmen falls sie noch laut is nach dem entkoppeln.
-
29. März 2005 um 12:03 Uhr #555174
nearperf
Teilnehmerdie meisten kreisselpumpen kannst du versenken,sofern die in den agb passen.
-
29. März 2005 um 12:03 Uhr #555173
bugbuster
TeilnehmerKann man die Pumpe nicht wie ’ne Tauchpumpe in Wasser „einlegen“ also mit Wasser entkoppeln und dann dämmen?
-
29. März 2005 um 19:03 Uhr #555209
ben73´s
TeilnehmerSo nen großen AGB hab ich aber nicht, ausserdem bleibt der Sichtbar, und die Pumpe wird verbaut,
Ausserdem is es am besten wenn die Pumpe ganz unten is, und Der AGB ganz oben( wegen entlüften)
Denn der Druck is in einem geschlossenem system nicht überall der selbe, auch wenn viele dass sagen!!!!!!!
Is kein großer unterschied, aber wenn sich die Erde um 1sek. schneller dreht, hat das auch auswirkungen!
Blöder Vergleich, Okay!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.