Wie funzt ein Peltier Element ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › alternative Kühlung › Wie funzt ein Peltier Element ?
- Dieses Thema hat 15 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 18 Jahre von
Schatten_Krieger.
-
AutorBeiträge
-
-
16. Januar 2005 um 15:01 Uhr #474515
orw.Anonymous
TeilnehmerHi Leude
und zwar bin ich bei ebay über folgendes Angebot gestolpert http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32175&item=6735982144&rd=1 nun frage ich mich wenn das teil wirklich so gut kühlt warum hats dann nich jeder ?? und wie genau funzt diese peltier element ?
thx schonma
gruß
maX -
16. Januar 2005 um 15:01 Uhr #544526
orw.Anonymous
Teilnehmererstmal eins:
Peltierelemente kühlen nicht, sie leiten nur die Wärme effektiver vom Prozessor ab. Die Hitze muss noch immer von einem (Wasser)Kühler abtransportiert werden.
Bedenke aber, dass du viel Energie für das Element verschwendest. -
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544536
Don_Venuto
TeilnehmerBei mir zeigt Speedfan auch solche utopischen Werten von 15 Grad an o_O
Und der 1800+ wird wohl auch nur bei geöffnetem Fenster diue 31° bei 100% Boinc Auslastung schaffen 😆 -
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544538
Cold as Ice
TeilnehmerOb die Werte jetz stimmen oder ich noch 10° draufschlagen muss is mir egal.
Hauptsache der geht mir nich wieder bis auf 65° und es is leise. ^^ -
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544541
Don_Venuto
TeilnehmerIch geb wenigstens zu, unter Last bis zu 43°C zu haben (auch nen 1800+)
-
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544539
socke13
Teilnehmerimmer diese faker 😀
-
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544529
Cold as Ice
TeilnehmerKurz gesagt:
Der Energieaufwand wäre für den Dauerbetrieb viel zu hoch. (zu teuer)
Könnte aber für Bastler interressant sein. -
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544534
-
16. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544535
Cold as Ice
TeilnehmerIs mir auchn Rätsel ^^
Hab om Moment 20°C Raumtemp.
Aber wenn ich die Anfasse, frier ich mir echt fast die Finger ab.
Hab nur nen alten Lüfter auf minimalster Stufe davor. ^^ -
16. Januar 2005 um 17:01 Uhr #544549
Schatten_Krieger
TeilnehmerEin Peltierelement…
erhitzt man die verbindungstelle zweier verschiedenner metalle, zb kupfer und konstantan so treten an dieser stelle elektronen von einem metall in das andere über, sodass eine gleichspannung ensteht und genutzt werden kann…
schickt man gleichstrom durch einen stromkreis mit 2 thermoelementen so verändern sich die temperaturen an den beiden verbindungstellen.
je nach stromrichtung tritt an der einen verbindungstelle eine temperaturerhöhung auf, während an der anderen seite die temperatur sinkt.ein peltier element ist also nix anders als eine wärmepumpe die wärme die es auf der einen seite aufnimmt muss es auf der anderen seite auch wieder abgeben…
das problem eines peltier elements sind die kühlung und der stromverbrauch…
ein peltier element hat einen effektiven leistungsgrad von unter 50% das heißt bei einer aufgenommenen leistung von 200W schafft es eine maximale kühlleistung von 80W.was passiert wenn man ein peltier nicht richtig kühlt und wie lange hält es dies durch…
nun ein peltier kann ja nach leistung maximal 2 sekunden ohne eine kühlung auskommen.. es erwährmt sich so lange bis es beginnt zu schmelßen und dadurch einen kurzschluss herstellt -
16. Januar 2005 um 17:01 Uhr #544545
HellRideR
TeilnehmerDas Prob sind der hohe Stromverbrauch und die Kühlung der warmen Seite des Peltiers.
EDIT: Ach ja, wie es funzt:
Ein Peltierelement ist ein Halbleiterelement. Es befinden sich Transistoren zwischen zwei Metallplatten. Legt man eine Gleichspannung an, so werden Elektronen aus einer Seite eines Transistors herausgerissen und auf die andere Seite geschossen. Die Seite, auf der die Elektronen herausgerissen werden wird kälter und wo sie auftreffen entsteht Wärme. Allerdings liegt der Wirkungsgrad bei ca. 55% d.h. es Müssen 100 Watt an Energie aufgebracht werden um 55 Watt an Wärme pumpen zu können.
-
16. Januar 2005 um 18:01 Uhr #544564
orw.Anonymous
Teilnehmerhmm ok danke für die antworten … aber was ist wenn ich ein relativ schwaches peltier element nutze ? bringt das dan noch was ? oder gibt es sowas wie stromsparend oder schwach gar nicht bei perltier elementen ??
gruß
maXps:benutzt hier jemand solche teile ?
-
16. Januar 2005 um 18:01 Uhr #544569
Sterlingfox
TeilnehmerSelbst wenn du am Peltier wenig Spannung anlegst, brauchst du überhaupt erstmal die Energie, um die Wärme zu pumpen, die sonst direkt vom Kupfer aufgenommen wird. Das ist absolut unökonomisch und verbraucht Unmengen an Strom.
Ausserdem wird die Wärme ja nicht weniger, sondern nur weitergepumpt..
Lohnt nicht.
-
16. Januar 2005 um 20:01 Uhr #544594
MikeP
Teilnehmerwenn dein peltier zu “schwach” ist schafft es nicht die gesamte wärme menge von der CPU zu entfernen dadurch wird deine CPU immer wärmer
und wird letztenendes zerstört (oder schaltet sich ab)zum effekt:
http://www.uni-konstanz.de/physik/Jaeckle/papers/thermospannung/node2.html
damit man mal weiß worüber man redet 😉
google liefert wesentlich mehr
ja schattenkrieger aber den seebeck effekt wollten wir doch net erklären 😉
wenn ich mich net irre werden dazu auch immer mehr halbleiter eingesetzt (keine transistoren) aber das könnte man notfalls bei google nochmal raussuchen
-
16. Januar 2005 um 21:01 Uhr #544627
HellRideR
TeilnehmerAha, ich dachte immer ein Transistor wäre ein Halbleiter OO
-
16. Januar 2005 um 22:01 Uhr #544632
Schatten_Krieger
Teilnehmertransitoren bestehen aus halbleitern …
halbleiter sind metalle mit besonderen elektrischen eigenschaften…
im reinzustand sind sie nichtleitend erst wenn man sie mit fremdstoffen dotiert (verschmutzt) bekommen sie gewisse eigenschaften..hier unterscheidet man jeweil p und n dotiert…
wenn man ein stück p und ein stück n dotiertes silicium zusammendrückt bildet sich an diesem übergang eine sperrschicht die ein elektrischen strom in einer richtung sperrt und in anderer richtung leitet geboren ist die diode (di = 2)ein transistor besteht aus drei schichten also npn oder pnp er besitzt also 2 sperrschichten wird die mitllere platte nun durch einen minimalen strom angeregt bauen sich sperrschichten ab und der transistor wird leitend…
versucht man es andersrum geht dies bis zu einem bestimmten punkt gut , der maximalen sperrspannung überschreitet man diese zerstört sich das bauelement selbt da die pn übergänge mit eineander verschmelzen und so ein 0 wiederstand ensteht (0 ohm)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.