Will auch einen Smart Meter, aber ohne Yellow Strom
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Stromspar- und Messtechnik › Will auch einen Smart Meter, aber ohne Yellow Strom
- Dieses Thema hat 25 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 11 Monaten von littledevil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Januar 2011 um 0:01 Uhr #877680littledevilTeilnehmer
Das erste Foto ist richtig gut geworden :devil:7TE ist ja schon heftig, so wie der Preis. Wobei die Zählermiete bei Yello auf Dauer teurer ist.Kennst Du Dich zufällig mit S0-Impulsen aus und wie man die kostengünstig aufzeichnen kann? Es gibt zwar einen fertigen S0 Rekorder, aber das wird recht happig :shock:Ich werde solche Drehstromzähler einsetzen und analog dazu wechselstromHast Du ne Idee, warum die Impulsanzeige Blink, aber das Zählwerk nicht läuft? Ist da etwas falsch geklemmt oder der Zähler defekt?P.S. auf die Vorstellung der Software bin ich sehr gespannt
-
22. Januar 2011 um 0:01 Uhr #498467BadSmileyTeilnehmer
Hi,
momentan in aller Munde ist ja das „Smart Metering“ (zumindest in meinen „Kreisen“! 😉 ), sprich das auslesen des Stromverbrauchs in Echtzeit und immer aktuell.
Jetzt hat man dafür 2 Möglichkeiten, man geht zu Yellow Strom und bekommt dort einen „intelligenten Haushaltszähler“ und die Möglichkeit seinen Verbrauch über die Homepage von Yellow Strom abzurufen, allerdings kostet dieses Service etwas pro Monat.
Die nächste Möglichkeit besteht darin sich einen elektronischen Zwischenzähler zu kaufen und das Impulssignal zu zählen. Hierfür gibt es auch fertige Lösungen von Herstellern. Eltako war mir trotz Großhandelspreis zu teuer. Also habe ich zu einer Lösung von Concard bestellt. Leider ist das Set noch nicht da. Außerdem gab es erstmal ein anderes Problem zu lösen!Da der Elektriker des Hauses sich nicht an die 30% Regel gehalten hat (30% Verteilerplatz Reserve bei Neuinstallation), ist mein Verteiler etwas voll! 😀
Um dies etwas zu veranschaulichen, ein Foto. Allerdings hab ich beim 1. Bild den Blitz vergessen und mich während der ewigen Belichtung fleißig im Kreis gedreht! 😀Danach den Blitz angemacht und es nochmal versucht:
Ich brauche ca 7 TE (Teileinheiten) für das Set. Also kein Chance! :-/ Ja ich weiss, da fehlen noch immer die Abdeckstreifen! 😉
Lösung des Problems, ein neuer Verteiler muss her!
Blödes Problem, ich hab mich beim bestellen um eine Zeile und Nummer vertan und so habe ich einen Unterputz Verteiler bekommen, ohne Klammern für die Hohlwandmontage! :-/
Allerdings soll sich das später als gut raus stellen. 😀
Dann erstmal schön anzeichnen:
Loch bohren, damit man die Stichsäge ansetzen kann:
Fröhlich drauf los sägen:
bis das Sägeblatt abbricht! Verdammt!
Neues gesucht und weiter gehts mit der Wand! Die Wand muss da weg! 😀
Da sieht man auch, das Anzeichnen war für die Katz! Ich hab den Verteiler damals mit Alu Profilen befestigt, irgendwie wusste ich das nicht mehr und Fotos hab ich vorher auch nicht gesichtet. :rolleyes:
Darum war es aber auch gut, das ich keinen Hohlraumverteiler gekauft habe. Schließlich wäre gar kein Platz für die Halteklammern gewesen! *puh*Das Gegenstück zum Loch:
Nach weiterem rumgesäge hat er dann endlich gepasst. Wobei der neue Verteiler mit 20% mehr Platz eine mini Idee dicker ist in der Breite und ich den Verteiler einfach mit dem Hammer „überzeugt“ habe in das Loch zu passen. Dafür muss ich ihn nicht mehr fest schrauben! Habe mich mit meinem kompletten Gewicht dran gehängt, da rückt und ruckt sich nix! 😀
Geschaut ob die Rahmen jetzt auch noch schön passen:
Ja sieht gut aus! 🙂
Bestücken des Innenraums:
Fertig:
Jetzt fehlt nur noch der Zähler und Zubehör. Dann geht es hier weiter mit dem Einbau und der Inbetriebnahme so wie Vorstellung der Software! 🙂
-
22. Januar 2011 um 11:01 Uhr #877691BadSmileyTeilnehmer
Ich muss gestehen das ich mich auch in diese Richtung informiert habe und überlegt das ich den Impulseingang der Easy verwenden könnte. Allerdings ist mir das dann alles in Gebastel ausgeartet und ich hatte darauf keine Lust und vor allem keine Zeit. Da es das nächste Problem gewesen wäre, das S0 Signal auf die Datenleitung und zum PC und in eine Software zu kriegen. Hätte dann wohl einen Powerlan Adapter zerlegt und das Innenleben direkt an Spannung angeschlossen, aber so richtig Lust hatte ich wie gesagt keine. Darum habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt, sorry! :-/Die Eltako Lösung setzt darum übrigens auch auf den Eltako Funk BUS, aber da wäre ich bei 420€+ust gewesen und das fand ich happig. Das Set vom Conrad kaufe ich über die Firma, also bleibt nur der Netto Betrag und dafür, das ich dann nicht ewig basteln muss, finde ich den Preis ok und der Support im Conrad Forum über den Hersteller direkt ist sehr gut, was ich so mit bekommen habe, auch wenn es hier und da noch etwas zwackt und zwickt. Obwohl ich nicht weiss ob es evtl. an den komischen Typen liegt, die im Conrad einkaufen! 😀
-
27. Januar 2011 um 21:01 Uhr #878348BadSmileyTeilnehmer
Jaaa, ein Tag verspätet ich weiß. Aber meiner Nervtöte stresst momentan etwas und gestern wars auch etwas stressig in der Arbeit, aber dafür heute! :)Gestern war der Postmann da!!!! (Nein, er sieht nicht aus wie mein Kind! :D)Aber da sind doch noch mehr Kartons in den Kartons?Arbeit war ätzend und dann gleich weiter machen??? NEEEE, erstmal nen KAAFFEEEEE!!! 🙂 (man könnte es auch viel Milch, mit einem Schuss Kaffee nennen! :D)Dann gings weiter mit den Kartons. Irgendwie musste ich da an diese russischen Holzfiguren denken…Aufstecken der Einbaugeräte auf die Hutschiene. Doch größer als ich dachte alles!Dann die Anleitung gefunden! Ohne zu lesen, ist die eigentlich schon super erklärt. Das Schaltbild sagt alles und da fragt man sich, wer den Zähler in seine Hauptleitung einbaut und dann auf der Conrad Seite jammert, die Dokumentation wäre so schlecht! *Brrrr* Wenn einem das Bild nichts sagt, dann lasst bitte die Finger von 3x63A!Hier sieht man die Isolierung.Damit dann später die flexiblen 10mm² nicht ohne irgendwas auf der Isolierung liegen, muss da ein Iso-Rohr rein und da ich von dem Panzer Iso noch Reste übrig habe! :)Dann gehts schon an den Strom, also Hauptschalter raus. Blöd im Winter um 19 Uhr, wenn alles dunkel ist. Macht aber nix, Kind kann auch im dunklen brüllen und ich hab eine Stirnlampe für so was. Außer dem blitzt der Foto ja schön brav. ^^Nachdem die 3 Phasen vom Hauptschalter auf den Zähler und wieder hoch verbunden waren. Dazu noch der Neutrallleiter und fertig, kann ich endlich wieder Licht machen. Hat doch alles etwas gedauert, weil der obere Verteiler so gestopft voll ist (mehrere Flüche hab ich da gesprochen!). Natürlich das erste Bild gemacht im hellen, nur den Blitz vergessen.. war ja hell! :DJetzt mit Blitz und siehe da, „s zählt!“! Aber „s funkt noch net“!Dann musste die Steuersicherung auch schon in die 2. Reihe weichen. Der Zähler, das Gateway und das Netzteil schlucken 11,5 TE. K.a. wer diese blöde Idee hatte, das eine halbe TE verwendet wird! Aber hab ja zum Glück einen 2 reihigen Verteiler genommen..Dann noch Strom zum Netzteil und die Kommunikationsleitung von Gateway zu Zähler, so wie die 5V Zuleitung zum Gateway verdrahtet. Antenne aufgeschraubt und fertig!Deckel druff, diesmal gleich mit Abdeckstreifen, sonst dauert das wieder ewig!Klappe zu, Antenne raus und Affe tot! Aber da fehlt doch noch was?Richtig, der WHS im Schrank kriegt seinen USB Dongle!Seit dem Zählt er brav vor sich hin. Erstmal alles eingeschaltet und geschaut….500W, obwohl doch nicht viel an ist!!! *shocked* Denkt man halt immer. Aber 80W braucht schon der PC. 40W der Monitor, dann war noch diveres Licht an usw usw. :)Dann mal mein Duschverhalten an diesem Abend „überwacht“.Soviel kostet es, wenn man einmal Nudeln mit Hackfleisch kocht! :DWas auch lustig ist, sind so kurze „Spitzen“. Was gedruckt, Drucker heizt kurz an und druckt los. Dieses heizen verballert mal lustige 1100W. ;)Kurz noch ein paar Worte zur Software:Die Software ist an sich ganz gut. Allerdings wollte die Historie bei mir nicht. Bis im Forum gelesen habe, man muss das Gateway komplett zurück setzten. Weil wohl angeblich jedes Gateway von Hand überprüft wird und geschaut ob es geht. Die dabei hinterlegen Verbindungsdaten werden aber nicht gelöscht. Das muss der Kunde daheim machen und so hält das Gateway den USB Dongle des Kunden nicht als seinen eigentlich Dongle. Egal, nach dem ich gelöscht hatte, ging es!Die Performance ist ohne Grafiken auch ok. Mein WHS mit der Atom CPU braucht bei Grafikdarstellung so 38-70% CPU Last. Minimiere ich die Software in den Hintergrund, sind es nur noch 10%. Ich freu mich allerdings wenn endlich Vail da ist, dann kommt ein i3 Sandy mit einer SSD als Server her, dann ist da auch genug Leistung vorhanden. :)Einbau des Zählers, mit erstellen aller Verbindungen hat bei mir ca 1,5h gedauert. Da ich doch relativ lange Brücken in 10mm² erstellen musste und ich die Teile nicht fertig kaufe. Alles eine Einzel Anfertigung. Dafür keinen Millimeter zu lang. ;)Ansonsten läuft das System jetzt von alleine. Ist auch nett zu sehen. Da ich über das Netzwerk auf den WHS komme, kann ich von meinen Eltern schauen was verbraucht wird, wenn ich nicht daheim bin. Das waren heute Nachmittag 200W, dafür das keiner da ist. Aber das komplette TK Zeug läuft, WHS läuft usw usw usw, da kommt was zusammen und das gilt es jetzt nach und nach ausfindig zu machen und zu tilgen!Ich werde weiter berichten! :)Zum Schluß: Mega-Ultra-Sorry für diese fucking Bilder! Ich hab nach dem blöden Gipssägen mein Objektiv nicht geputzt und man sieht jedes Staubkorn darauf. Inzwischen ist es sauber, weil ich das beim entwickelnd er Bilder entsetzt gesehen habe. Aber wie immer zu spät.. :-/
-
28. Januar 2011 um 9:01 Uhr #878367borsti67Teilnehmer
Schöne Dokumentation! :d:
Mich würde sowas ja auch reizen, aber die Anschaffungskosten sind in meinen Augen (noch?) jenseits von Gut und Böse. Die kriege ich mit Stromsparmaßnahmen bestenfalls in 20 Jahren wieder rein… 😡
-
28. Januar 2011 um 12:01 Uhr #878373phil68Teilnehmer
Schöne Dokumentation! :d:
…dem schließ ich mich an :respekt: und du hast diesbezüglich mein Interesse geweckt!
Ich denk jetzt ernsthaft über eine Anschaffung nach :-k Laut Conrad liegen die Kosten bei einer Abnahmemenge von 10 Stück bei 179,10€, eigentlich vertretbar! Fehlen nur noch 9 Mitstreiter…
Grüße Dirk
-
28. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878421littledevilTeilnehmer
Plug and Play :d: Schön.,wenn man dad selber machen darf :respekt:
Wenn man das VSM-101 einzeln kauft, kostet das sogar mehr
@Dirk dafür bekomtm man von diesen schon 4 stück: LCD Drehstromzähler
soviel habe ich davon auch. Brauche jetzt noch einen S0-Recorder
bzw. werde mir mal das AVR-NET-IO bestellen. Auf der Basis gibt es ja einiges. -
31. Januar 2011 um 23:01 Uhr #878790industrie_freakTeilnehmer
Das wäre doch auch einfacher gegangen oder?
Wir haben das Teil mal eine Zeitlang genutzt um den Stromzähler der Einliegerwohnung zu „überwachen“. Dafür dass man nicht einen Elektriker braucht eigentlich ganz brauchbar…
-
1. Februar 2011 um 16:02 Uhr #878841BadSmileyTeilnehmer
industrie_freak;444674 said:
Das wäre doch auch einfacher gegangen oder?Wir haben das Teil mal eine Zeitlang genutzt um den Stromzähler der Einliegerwohnung zu „überwachen“. Dafür dass man nicht einen Elektriker braucht eigentlich ganz brauchbar…
ja wie süß! 😀 Da ist mir meine Lösung doch irgendwie lieber! 😀
-
2. Februar 2011 um 11:02 Uhr #878936chris77Teilnehmer
klasse projekt! wie sieht es mit der funkübertragung aus? zuverlässig? probleme?
müßte bei mir 2 bzw. 3 geschossdecken brücken, meinst du das packt die funkübertragung (betondecke keller + 2 holzbalkendecken)?
-
2. Februar 2011 um 12:02 Uhr #878929industrie_freakTeilnehmer
chris77;444830 said:
klasse projekt! wie sieht es mit der funkübertragung aus? zuverlässig? probleme?müßte bei mir 2 bzw. 3 geschossdecken brücken, meinst du das packt die funkübertragung (betondecke keller + 2 holzbalkendecken)?
Wenn ich das richtig gesehen habe, funkt der auf 868Mhz. Damit habe ich bisher rel. gute Ergebnisse erzielt.
Wir haben zum Keller eine doppelte Stahlbetondecke und damit komme ich mit einem Messignal bis ins OG. Aber im Zweifel würde ich das vorher ausprobieren. -
3. Februar 2011 um 23:02 Uhr #879216chris77Teilnehmer
danke für die infos!
habe auf der hersteller website (efr.de) gelesen, dass ein ethernet-port geplant sei (integrierter webserver?).
gibts dazu schon infos?
-
3. Februar 2011 um 23:02 Uhr #879217industrie_freakTeilnehmer
Notfalls könntest du den RS485 Bus zwischen Zähler und VSM-101 auch verlängern. ist ja nicht vorgeschrieben wo die montiert sein muss. Aber eine Webserverfunktion ist natürlich besser, zumal man dann auch nicht mehr an diesen prop. USB dongle gebunden ist.Schade dass das Teil keinen richtigen Rs485 Ausgang hat, sonst könnte man die Daten auch per Zigbeeserver verteilen (kosten mit RS485 auf Zigbee und Zigbee USB Adapter aus China etwa 60EUR zusammen)Die Smart Meter in den Staaten funken zum Teil auch mit Zigbee direkt – hier ist der standard leider nicht so arg weit vetreten. Einzig ein paar kleine Firmen und eine große vetreiben Lösungen=> http://www.zigbee.org/=> http://wiki.uni-konstanz.de/wiki/bin/view/Wireless/ZigBee=> http://www.plugwise.com/de/idplugtype-fEin Produkt über das ich noch gestopelt bin kommt, ohne Elektriker aus und zählt auf 3-Phasen Ebene:http://www.allnet.de/fileadmin/transfer/products/84205.pdfIst aber leider mit über 300EUR nicht günstig (wenn ich aber rechne dass ich keinen Elektriker und sonst nichts brauche auch wieder nicht)
-
4. Februar 2011 um 7:02 Uhr #879222BadSmileyTeilnehmer
chris77;445117 said:
danke für die infos!habe auf der hersteller website (efr.de) gelesen, dass ein ethernet-port geplant sei (integrierter webserver?).
gibts dazu schon infos?
nein, auch im Conrad Forum steht nur, das es geplant ist, wann es kommt usw wird noch nicht bekannt gegeben.
-
4. Februar 2011 um 21:02 Uhr #879285industrie_freakTeilnehmer
Jetzt wird sich einer gleich wohin beissen….http://www.sms-guard.org/downloads/IPswitch-kWh-Meter/index.htmKostet komplett mit dem 3-Phasen Zähler und dem o.g. Teil um die 200EURhttp://www.sms-guard.org/cgi-bin/sms_bestellung.cgi
-
4. Februar 2011 um 21:02 Uhr #879295chris77Teilnehmer
WOW, das ist genau das was ich suche, danke für den link.
-
4. Februar 2011 um 22:02 Uhr #879298BadSmileyTeilnehmer
industrie_freak;445191 said:
Jetzt wird sich einer gleich wohin beissen….http://www.sms-guard.org/downloads/IPswitch-kWh-Meter/index.htmKostet komplett mit dem 3-Phasen Zähler und dem o.g. Teil um die 200EURhttp://www.sms-guard.org/cgi-bin/sms_bestellung.cgirelativ. Da ich nämlich kein Ethernet im Sicherungskasten habe, wäre das Ganze in eine Bastelei mit einem Powerlan Adapter ausgeartet. Hätte dann wohl einen zerlegt und die „Innereien“ direkt verbaut, aber so ist mir die Lösung fast besser und hat auch „nur“ 200€ gekostet. Platz hätte ich nämlich für deine Lösung auch keine gehabt, erst recht nicht mit dem Powerlan Adapter und der Bastelei…
-
4. Februar 2011 um 23:02 Uhr #879300industrie_freakTeilnehmer
relativ. Da ich nämlich kein Ethernet im Sicherungskasten habe, wäre das Ganze in eine Bastelei mit einem Powerlan Adapter ausgeartet. Hätte dann wohl einen zerlegt und die „Innereien“ direkt verbaut, aber so ist mir die Lösung fast besser und hat auch „nur“ 200€ gekostet. Platz hätte ich nämlich für deine Lösung auch keine gehabt, erst recht nicht mit dem Powerlan Adapter und der Bastelei…
Okay, dass wusste ich nicht. Powerlan ist aber auch nicht wirklich ne gute Lösung (vor allem in Häusern, bei denen alle 3 Phasen ohne Phasenkoppler genutzt wird, und die ein zu bauen macht ohne PLan keinen Sinn)Gut finde ich, dass es keine prop. Lösung über diesen Funk USB Adapter ist. Es gibt übrigens auch PLC Adapter zur Hutschienenmontage oder man nimmt Wlan… (was wohl billiger sein wird)Mit´m Wlan bin ich aus dem Keller bis unters Dach gekommen (Trotz 2facher Stahlbetondecke, normaler SB-Decke, 1x Holz), mittels 10EUR Antenne (+7dbi glaube ich).Ich bedanke mich aber bei dir BadSmiley für das Projekt – das Lust auf ein „Nachmachen“ bzw. „Haben-will“ ausgelöst hat, ohne dass ich mich jetzt nicht so intensiv eingelesen hätte – wäre ich wohl zum Allnet oder ELV Gerät geschwenkt.=> Me wird das ganze mal testen (habs bestellt) Bericht folgt… (werde alle 3 Zähler anklemmen.., PV-Anlage, Normal, EDV)Sag mal was macht eigentlich die Moeller SPS, die sieht irgendwie „nicht so ganz in Betrieb“ aus?
-
5. Februar 2011 um 9:02 Uhr #879314BadSmileyTeilnehmer
ja nur zu! Ich sehe gerne noch weitere Lösungen. Gerade mit Web Server usw, da soll sich bei Voltkraft ja auch noch was tun. Die PLC Adapter für die Hutschiene hab ich nur von Allnet gefunden und die wollten glaube ich 150-180€ dafür und das war mir irgendwie zu teuer. ;)Ich lese auch noch etwas in der Richtung Smart Meter und evtl. kaufe ich mir nochmal ein System, nur um das 1. zu überprüfen und zu vergleichen. Das Eltako System würde mich doch schon reizen. Muss ich mal mit dem Großhändler wegen „Eigenbedarf“ verhandeln. ;)Der Zähler von SMS-Guard sieht laut Schaltbild ja verdächtig nach dem Zähler von elv aus. ;)edit: Achja die Easy.. die musste ich mir für meine Meister Prüfung kaufen und danach hatte ich keine Verwendungen mehr. Da ich bei Kunden sowas nie brauche, habe ich sie bei mir eingebaut. Einmal zum schalten des Flurlichts als Stromstoßschaltung und einmal als Zeisteuerung für die Fliesenerwärmung im Bad. 😀 Ja ich weiß, etwas übertrieben, aber die war da, eine Schaltuhr eben nicht. 😉 Allerdings mag sie seit dem Umbau nicht mehr richtig schalten für das Flurlicht. Anscheinend habe ich zu viele Leitungen parallel geführt und eine Induktion von doch fast 12V lässt die Easy einen dauerhaften Eingang „vermuten“. :-/
-
5. Februar 2011 um 9:02 Uhr #879319littledevilTeilnehmer
Hört sich supi an. Also macht brauch nur das: 12. IPswitch-SG (Schaltgerät) miniPAC, Reiheneinbaugerät für den Einbau in Verteilerkästen, inkl. IPswitches-kWh-Meter-Setup zum Download exc125.21inc149.00 und dann kann man 3 S0-Zähler dran hängen und aufzeichenne ohne pc oder andere geräte?Kann man da sirgendwie aufbohren auf mehr s0-ports?edit: 29. IPswitch-add-Eingänge, 16 bin. Eingänge exc150.42inc179.00 gibt es bei s0 begrenzungen in der leitungslänge?edit2: scheint wohl doch einen pc zu benötigen. 15 EUR pro jahr :-kGibt es da villeicht kostenfreie phpscript o.ä. mit denen man auf ne normalen webserve das selbst aufzeichnen kann?Brauch man für die Easy noch irgendwelches zubehört oder kann man damit direkt Stromstoßschalter o.ä. ansteuern?Bei vielen Bussystem läppert sich das ganz schön. Wer natürlich lecker, aber die ksoten soltlen im rhamen bleiben
-
5. Februar 2011 um 11:02 Uhr #879331littledevilTeilnehmer
schon klar, was eine SPS ist 😀
Aber man kann damit ähnliche Funktionalitäten wie mit EIB / KNX Aufbauen ohne die teuren Buskomponenten zu haben.
-
5. Februar 2011 um 11:02 Uhr #879328industrie_freakTeilnehmer
Ähm die Moeller Easy hat soviel mit einem Bussystem tun, wie Mubarak mit einem Friedensnobelpreis.=> Das ist eine SPS
-
5. Februar 2011 um 12:02 Uhr #879345BadSmileyTeilnehmer
Ok, kurzes OT. Die Easy bietet einfach 12 Eingänge und 6 Ausgänge, der Rest. Sämtliche Funktionalität wird über die Software in der Easy programmiert. Ob das jetzt ein Stromstoßschalter, Relais, Wischer oder sonst was ist. Die Easy mit einem Bus-System zu vergleichen ist wie LKW und Mercedes. Die Easy ist das Arbeitstier und arbeitet nur, das BUS-System ist der Mercedes. Kann auch fahren, aber bietet darüber hinaus noch jede menge Schnickschnack den Keiner braucht, aber Jeder mit zahlt und irgendwie hinkt der Vergleich dann doch! 😀
-
5. Februar 2011 um 15:02 Uhr #879369littledevilTeilnehmer
Es ging ja auch nicht darum das zu vergleichen. Es geht mir ja nur drum gewissen vorgänge zu autoamtisieren bzw. zu verknüpfen. Das kann man ja mit beidem.
Entscheidend sit für mich, das ich beim Bussystem für jedes (zu-) steuerende Element Spezialtechnik brauche die recht kostspielig ist.
Mit wäre es auch wichtig bei bestimtmen räumen flexibel zu bleiben ohne jedes mal einen elektriker zu benötigen. Wenn ich nach 3 jahre mir überlege das der schalte an der tür och nicht die wandlampen schalten soll, sondern besser die deckenlampe kann ich das shcnell ändern. Außerdem könnte ich mir vorstellen,d as die steuerung das licht einfach nach ner bestimmten Zeit abschaltet, wenn keiner im raum ist.
Könnte auch sein das es auf eine art grundbeleuchtung reduziert wird o.ä. -
6. Februar 2011 um 0:02 Uhr #879434BadSmileyTeilnehmer
Alles was du willst, ist mit einem Bussystem wesentlich einfacher zu realisieren und auch der Anwender kann später daran rumfummeln, wenn auch nur eingeschränkt. Mit einer SPS lässt sich das nur schwer realisieren, da fährst du mit einem Bussystem klar besser, dafür eben auch teurer…
-
6. Februar 2011 um 9:02 Uhr #879439littledevilTeilnehmer
Außer mir soll da keiner herum fummeln 😀
Auch wenn ich kein Programmier bin, habe ich mein INformatikstudium erfolgreich absolviert \D/Ist es nur etwas komplizierter sich da rein zu denken oder geht vielles nicht? Die Sachen sind ja kein must have.
Werd auf jeden Fall alles was man irgendwie mal schalten müßte bis zur Unterverteilung ziehen. Da ich reichlich Cat7 verlege könnt man da bestimmt aus später ein bussystem integrieren – bei den Preise sehe ich da aber eher schwarz.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.