Wo fange ich an?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wo fange ich an?
- Dieses Thema hat 219 Antworten und 32 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 17 Jahre, 1 Monat von
Irenicus.
-
AutorBeiträge
-
-
31. Januar 2006 um 20:01 Uhr #601225
hans_obelix
Teilnehmer\D/
Dann ist es ja umgekehrt, jetzt kann ein “Älterer” einmal etwas von den “Jungen” lernen! 😆
Ok, was das Gehäuse anbelangt, kann ich damit leben, wegen den Kabeln, muss ich halt sehr sorgfältig und sauber verlegen. :d:
Mit der Graka magst Du recht haben, werde auch nur eine verwenden, dafür aber eine Gute!
Wichtig für mich ist aber im Augenblick die Frage zu der CPU und Speicher, passend zu dem Board, weil das möchte ich mir momentan als erstes anschaffen! 🙄
Gruß Hans -
31. Januar 2006 um 20:01 Uhr #477570
hans_obelix
TeilnehmerHallo@all, nach langem überlegen möchte ich mir jetzt auch ein PC mit WAKÜ bauen! 🙄
Es wäre mein 3. PC Eigenbau, aber der erste mit WAKÜ, deshalb benötige ich dringend Hilfe und denke das ich diese hier im Forum erhalten werde.Fangen wir an mit den Hardwarekomponenten die ich verbauen möchte, denn da möchte ich schon von Anfang an die richtigen einbauen, so das die Teile auch ohne Probleme zusammen passen:
Als Mainboard habe ich bereits das Fatal1ty AN8-SLI von Abit gekauft, dazu möchte ich gerne den AMD Athlon 64 X2 4400+ Toledo kaufen.
Nur weiss ich nicht welche Speicher ich dafür nehmen soll, Marke, Bezeichnung?
Ich möchte gerne 2 X 1024MB Speicher einsetzen im Dual.Dann ein passendes Gehäuse, aber eins mit Sichtfenster, habe auch schon überlegt, eins komplett aus durchsichtigem Plexi?
Passende Graka weiss ich auch noch nicht, am Anfang aber erst eine PCIe, später eine 2. dazu.
Genauso die Festplatten, möchte 2 Stück verbauen und diese aber auch mit der WAKÜ kühlen.
Als Netzteil werde ich mein Antec NeoPower 480W verwenden, mit dem Teil bin ich mehr als zufrieden.
Und jetzt das wichtigste, die Kühlung:
Ich möchte also die 2 Festplatten damit kühlen, Habe da in einer Internetseite eine Komplettbox gesehen, die beinhaltet die Kühler samt Festplatten, muß mal schauen ob ich diese Seite wieder finde, dann die CPU und sonst noch was geht, habe da keinen Plan?
Help? ❓
mfg. Hans -
31. Januar 2006 um 20:01 Uhr #601218
tuxthekiller
TeilnehmerDu kannst CPU, HDDs, GraKa, Chipsatz und Spannungswandler kühlen.
Gehäuse komplett aus Plexi ist nicht so toll, weil du die Kabel nicht verstecken kannst und so. Ist nur was für richtige Modding Freaks.
Zwei GraKa sind auch nicht so der Bringer, selten kann man da bis zu 80% Leistung rausbringen. Wie der Durchschnitt ist weiß ich nicht. Jede paar Jahre eine komplett neue zu kaufen, ist besser. Wenn du zu viel Geld hast sicher nicht schlecht 🙄
EDIT: Du bist der älteste hier, herzlichen Glückwunsch^^
-
31. Januar 2006 um 20:01 Uhr #601230
tuxthekiller
TeilnehmerIch habe selber noch keine WaKü.
Die Kabel kannst du so ordendlich wie du willst verlegen, dadurch werden sie auch nicht weniger. (Ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen;))
Nutzt du oft Packprogramme? Dafür brauch man einen schnellen RAM. Bei anderen Anwenungen bringts wenig.
Was machst du sonst noch am Computer, weil für Spielen reicht im Moment auch eine Single-Core-CPU aus.
-
31. Januar 2006 um 21:01 Uhr #601240
Spocky17
TeilnehmerAlso bei Plexi-Gehäusen kann ich nur sagen, die sind meist Midi, bis Mini- Tower. Und falls da mal 2 Graka’s 2 Festplatten und ein 4400 AMD drin werkeln sollen, wirst du auf jedenfall ne hohe Gehäusetemp haben trotz Wakü.
Genauso wie tuxthekiller schon gesagt hat, man kann die Kabel darin auch verlegen wie man will, es werden net weniger.
Man bedenke schon allein den Kabelstrank für Power-Button usw. Dann kommen noch diverse Stromkabel, Lüfterkabel, die Schläuche für die Wakü usw. dazu und schon is der Tower so vollgestopft, dass man trotz sauberem Verlegen noch irgendwie Chaos drin hat.Wenns zwei Graka’s werden sollen, würde ich die in einem zweiten Kühlkreislauf in den Tower einbauen. Also CPU, NB und Festplatten in einem und die zwei Graka’s im zweiten oder so.
Braucht halt wieder etwas mehr Platz, aber das macht sich sicherlich auch auf die Temps und die Lautstärke bemerkbar.
Würde mir ein hübsches Alu-Case holen und dort meine Komponenten verbauen.
-
31. Januar 2006 um 23:01 Uhr #601261
hans_obelix
TeilnehmerDanke für Eure Hilfe bis jetzt! =D>
Habe Heute Abend noch schnell 2 Speicher gekauft, ich hoffe es sind die richtigen für das Board, ABIT Fatal1ty AN8-SLI :
2 X 512MB DIMM
Dual-Channel Kit aus zwei 512 MB DDR-Modulen der Ultra-X Serie von Geil :SDRAM-DDR
DDR 400 (PC 3200)Timings CAS Latency (CL) 2
RAS-to-CAS-Delay (tRCD) 2
RAS-Precharge-Time (tRP) 2
Row-Active-Time (tRAS) 5Anschluss 184-pin 🙄
Ich würde gerne ein Alugehäuse kaufen Spocky17, mein “Alter” PC, den ich ja jetzt noch benütze, hat so eins, war damals “Sau” teuer!
Welches würdet Ihr mir da empfehlen, es müsste ja auch Groß genug sein, damit man alles schön sauber verlegen kann? 🙄 -
1. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601262
The_Chaos
Teilnehmerüber das plexigehäuse wurde erst kürzlich diskutiert…
Da die nicht geschirmt sind sind sie in verboten(siehe FCC)
-
1. Februar 2006 um 8:02 Uhr #601290
tuxthekiller
TeilnehmerWillst du unbedingt ein Plexi-Fenster oder ist das nicht so wichtig?
-
1. Februar 2006 um 9:02 Uhr #601292
hans_obelix
TeilnehmerIst nicht so wichtig, Plexifenster! Dachte nur, wenn schon soviel Technik drin steckt, darf man es auch sehen!
Bischen “Modding”, aber auf das kann ich auch verzichten, wichtig für mich ist, dass die Technik stimmt und zusammenpasst!
Habe soeben auch eine passende, denke ich zumindest einmal, Graka gekauft:
Leadtek WinFast PX7800 GT TDH MyVIVOSo ist der Technische Stand momentan wie folgt:
Board = ABIT Fatal1ty AN8-SLI
Speicher = 2 X 512MB DIMM Dual-Channel Kit DDR-Modulen der Ultra-X Serie von Geil
Graka = Leadtek WinFast PX7800 GT TDH MyVIVOJetzt fehlt, um mit dem zusammenbauen anzufangen, nur noch die CPU!
Und da bin ich echt am Überlegen, soll ich noch 4 Wochen warten, dann könnte ich mir den 4800+ Toledo leisten oder den 4400+ sofort kaufen???Der Unterschied wäre rein vom Preis 190€, dafür könnte ich schon ein gutes Gehäuse bekommen!
-
1. Februar 2006 um 10:02 Uhr #601295
shockwave10k
Teilnehmeralso die 190€ würd ich mir sparen soviel leistung wird selten benötigt (außer du willst in unserem clima prediktion team mitrechnen ^^) BINGO
meiner meinung nach müßen gehäuse nicht immer teuer sein. teure gehäuse bringen zwar manchmal tolle features mit, aber die sind selten ihr geld wert
da hab ich lieber ein günstiges gehäuse z.b. DES HIER ist meine neueste erwerbschaft und macht sehr viel her. lochblechfront (sieht man net so richtig auf dem bild) und eine gedämmte seitenwand….blöderweise halt kein fenster drin deswegen denke ich mal, das es nichts für dich (sie?!? 🙄 ) wäre wenn du net grad ein dremelfetischist bist. soll aber nur ein beispiel für einen günstigen und sauguten tower sein!man soltle aber VOR dem gehäuse kauf drauf achten welche wakü verbaut werden soll. weil ein trippel radi z.b. passt sogut wie nie in einen midi tower oder nur unter schweren umbau bedingungen. ein dual passt rein, aber dabei gehen (beim ainbau im deckel) die oberen beiden 5 1/4″ schächte verloren!
wenn dann dadrunter die beiden hdd´s in einer dämmbox kommen, hat man keinen platz mehr für ein optisches laufwerk!ich denke daher soltle man sich erstmal der wakü zuwenden. dazu direkt ein paar fragen die quasi dazu gehören:
1. soll übertaktet werden?
2. möglichst geräuschlos oder direkt 0 DB passi kühlung?
3. radiator lieber intern oder extern? bzw soll das ganze transportabel bleiben weil man auf lans fährt oder in deinem fall vielelicht eher ob die frau drunter staubsaugen will ^^
4. wieviel geld willst du ausgeben, nach oben hin ist immer alles offen?
5. soll die wakü eher optisch oder eher leistungstechnisch was hermachen? (ist zwar miteinander kombinirbar aber sowas geht immer ins geld 😉dazu die anmerkung: von 0 db passiv rate ich erstmal ab, weil:
1. muß man sowieso lüfter im gehäuse lassen weil es ja teile gibt (z.b. soundkarte, spannungswandler, andere bauteile) die nicht wassergekühlt werden aber warm werden. ein luftzug, sei er noch so zart bringt schon einiges an bauteilleben mit!
2. irgendwas lärmt sowieso immer, z.b. der netzteillüfter ist, das optische laufwerk, die hdd´s sofern ungedämmt oder die pumpe.daher würde ich im normalfall lieber raten einen internen dual oder trippelradiator zu nehmen, und 2/3 sehr leise 120er lüfter die evt noch gedrosselt sind. damit ist meistens jeder glücklich!
(@the chaos: nur weil ein gehäuse nicht erlaubt ist, ist es noch lange nicht verboten 😉 wenn man nach geschmack geht allerdings schon, ich find die dinger pott häßlich!
es sei aber dazu gesagt das, wenn man nach der strahlungsnorm geht, auch ein plexiglasfenster nicht erlaubt wäre!) -
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601320
shockwave10k
Teilnehmerso, wenn du 2 hdd´s mit box kühlen willst, mußt du die entweder in die 5 1/4″ schächte einbauien, oder die 3 1/2″ schienen ausbauen und die platten auf den boden stellen oder irgendwie unter die 5 1/4″ schächte hängen, weil wenn der radi intern verbaut werden soll (was sehr sinvoll ist) müßte dieses im deckel geschehen, dann gehen mindestens 2 5 1/4″ verloren 😉 einen trippel wirste nicht in den deckel bekommen, weil der zu lang ist!
wieviel platz ist den von hinterkante netzteil (bzw den kabeln die rausgehen) bis vorderkante case? manchmal wird es wegen zu langen netzteilen unangenehm eng!
dein kabelmanagement muß bei fenstereinbau aber besser werden 😀
es gibt noch die möglichkeit einen trippel (den man bei übertaktung der komponenten schon nehmen sollte um eine weiterhin wakügerechte lautstärke zu haben) außen an der seitenwand zu verbauen mit ein paar abstandshaltern. problem dadran wäre halt, das es ein wenig “nackt” aussieht und es müßen kabel nach außen geführt werden für die lüfter, aber man muß seinen towerdeckel net kaputtschneiden ^^
fangen wir aber der einfachheithalber beim kreislaufsanfang an:
willst du den AB intern oder lieber extern haben? zum befüllen etc wäre eine tauchpumpe IM AB ganz praktisch, spart intern auch einiges an platz, das sähe dann so aus: BINGO nur wie ich finde ist das optisch keine bombe
die hier hingegen schon:
BINGO 2den hier verbaut man auch intern: BINGO
extern würde dann heißen SO oder SO
das kommt dann ganz auf den platz an, sollte der radi an der seite hängen, macht sich ein teil ala cape bullseye im deckel optisch sehr gut! wird der radi aber im deckel verbaut wirds mit der positionierung schon schwerer
-
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601310
hans_obelix
TeilnehmerHi shockwave10k ,
danke für die Antwort, also gut, dann nehme ich den 4400+ Toledo !
Was Deine Frage nach der Art der WAKÜ anbelangt, so bestehe ich nicht auf absolut ruhig, den mein NT hat ja auch Lüfter drin und auf dieses möchte ich nicht verzichten!
Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil!
Kühlen möchte ich natürlich so gut es geht, ergo setze ich auf Kühlleistung , die Lautstärke steht da an 2. Stelle!
Übertakten möchte ich später schon ein wenig, wenn machbar!
Mit dem Gehäuse bin ich so verblieben, das ich mein altes nehmen werde, es hat die Aussenmaße: H 45cm, B 20cm und Tiefe 50cm.
Es ist aus Alu pur, mit Mainboardschlitten und war mal Sauteuer! Es hat 4 5 1/4 Zoll Schächte, 2 X 3 1/2 Zoll Schächte und einen Käfig für 3 HDD. Oben einen Lüfter und vorne unten 2 Lüfter, hinten nochmal einen extra ausser den 2 vom NT!
Habe hier einmal ein paar Bilder vom jetzigen PC:
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/PC%2001.JPG
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/PC%2002.JPG
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/PC%2003.JPG
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/PC%2004.JPG
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/PC%2005.JPG
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/PC%2006.JPGDaran kannst Du eher Dir ein Bild machen, was machbar ist bei der WAKÜ und was nicht geht!
Von den 5 1/4 Zoll Schächten, werde ich hinterher nur eines brauchen, da ich dann nur einen Combobrenner einsetzen werde, auch auf die 3 1/2 Schächte könnte ich verzichten!
Unten möchte ich mir so eine Komplettbox für 2 SATA Platten kaufen, die aber auch innen 2 Kühlkörper drin haben!
Jetzt kannst Du mir vielleicht helfen bei der Wahl der Komponenten! -
1. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601323
Mars
TeilnehmerAlso ich würde auf jeden Fall bei Aqua Computer kaufen, da die Teile einfach besser zu dem schlichten Case passen, wie ich finde :d:
EDIT: Wollte sagen, dass dein 2tes Laufwerk nicht wirklich fest geschraubt ist 😉
Aber BTT, ich würde das NT nach unten verlegen zur Gehäuse Front verlegen, damit passt ein Tripple in das Dach oder ein Dual und ein Aquatube :d: ,so hast du immer noch 2 Laufwerksschächte frei und die HDD´s kannst du unter die 5 1/4 Schächte hängen….. -
1. Februar 2006 um 15:02 Uhr #601381
Leni
Teilnehmerhi, wenn du dir nicht sicher bist ob du am ende ein wondow einbauen willst oder nicht könntest du dir z.b. einen chieftec bigtower kaufen ich finde die mesh series sehr schön da hat man auch viel viel platz und es gibt die eine seitenwand mit window nachzukaufen !!! somit kann man das mal nachrüsten und für deine 190 euro bekommste das gehäuse zweilmal (naja nicht ganz ^^)
mfg
-
1. Februar 2006 um 16:02 Uhr #601393
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerIch hatte mal einen externen Radi und bin damit nicht richtig glücklich geworden (siehe http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=2235).
Daher würd ich dir empfehlen:
Kauf dir einen Bigtower. Da hast du genügend Platzn den Radi (Trippelradi, mit 3x120mm Lüfter@7V) in den Deckel zu schrauben, Pumpe, Ausgleichsbehälter (AB) und wassergekühlte (mit Dämmatten gedämmte) Festplatten unterzubringen.Falls die Empfehlung noch nicht gefallen ist:
Ein billiger und guter Wakü Shop ist http://www.alphacool.de .
Viele Tower gibts bei http://www.caseking.de da kannst du dir mal einen Aussuchen.Weitere Links:
Hier siehst du was andere aus dem Forum am basteln sind:
http://www.meisterkuehler.de/forum/forumdisplay.php?f=25Hier siehst du was ich derzeit am basteln bin:
http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=2235Das ist unsere Wakü-FAQ:
http://www.meisterkuehler.de/cms/wakue-faq.htmlniclas
-
1. Februar 2006 um 17:02 Uhr #601407
Irenicus
TeilnehmerDeine Hardware Zusammenstellung klingt gut. Wenn ich jetzt eine neue CPU kaufen würde wäre es auf jeden Fall eine Dual Core CPU, denn von Tag zu Tag kommen mehr Programme (auch Spiele: FEAR, Oblivon, Gothic 3, usw) mit Dual Core Unterstützung auf den Markt. Zum 4800+ würde ich aber nicht greifen, da der Taktunterschied von 200 MHz zum 4400+ den Preisunterschied von 175€ nicht rechtfertigt. Ausserdem kann man den 4400+ ja noch übtertakten falls die Leistung wirklich nicht ausreichen sollte.
Zur WaKü. Schau dich mal auf http://www.alphacool.de , http://www.aquacomputer.de , http://www.innovatek.de und http://www.watercool.de um und sag uns, welcher Hersteller dir am besten gefällt. Von der Leistung her unterscheiden sich die Hersteller nur gering voneinander, optisch liegen jedoch Welten zwischen ihnen. Ich persönlich schwöre auf Alphacool, weil deren Kühler ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben (und weil es dort immer wieder Rabattaktionen gibt).
-
1. Februar 2006 um 19:02 Uhr #601433
Olli
TeilnehmerHallo Hans und willkommen bei den Meisterkuehlern. 🙂
Der LianLi ist auf jeden Fall groß genug um die Wakü intern zu verbauen.
Außerdem überzeugen die Gehäuse durch Eleganz und eine hochwertige Verarbeitung. -
1. Februar 2006 um 19:02 Uhr #601430
Mars
TeilnehmerAlso ich finde, dass das LL PC70 Gehäuse perfekt für eine Wakü ist, es ist groß, aber nicht schwer und es hat massig Platz…..
-
1. Februar 2006 um 19:02 Uhr #601428
hans_obelix
TeilnehmerHi@all, was haltet Ihr von diesem Gehäuse: Lian Li PC 70 ? 🙄
Es ist momentan für 189€ zu haben und kostet normal 230€ !
Platz wäre da genug für eine WAKÜ, selbst mit 3-fach Radiator!
Wenn Ihr meint, dass dieses Gehäuse von der Größe und Möglichkeit ausreicht, werde ich den Heute noch ordern!
-
1. Februar 2006 um 23:02 Uhr #601279
hans_obelix
TeilnehmerWelchen Kühler soll ich für die CPU nehmen, aus dem Sortiment von AlphaCool den Alphacool NexXxoS XP Bold Sockel für 34,99€ würde mir zusagen, ist der gut?
Als Radiator habe ich den Alphacool NexXxoS Pro III für 36,99 € gewählt, da ich ja mit dem Lian Li PC 70 genügend Platz habe und bei dem großen Radiator mit 3 120er Lüfter mit fast Standgas fahren könnte oder teusche ich mich da?
Die Pumpenwahl würde auf die PUM Eheim Universalpumpe 1046-12Volt Vollkeramiklagerung für 59,98 € fallen, wenn das OK ist, dann sagt oder schreibt mir das!
Ausgleichbehälter würde ich den AUS Thermaltake AquaBay M1 für 49,90 € nehmen, da gefällt mir der Einbau in 2 5 1/4 Zoll Schächte und weil man es von aussen sehen kann!
Ferner möchte ich dann noch den FANZ FanController T-Balancer KTCEdition für 69,90 € einbauen, damit ich auch die optimale Sicherheit habe!
Dann wäre da noch die Wahl der Lüfter, ich würde rein aus dem Gefühl die FAN 120x120x25 Papst 4412 F/2M für 24,91 € das Stück nehmen, weil die Papst Lüfter für Ihre Qualität bekannt sind, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
So jetzt wären ich zusammen bei 326,49 € , stolze Summe!
Was ich noch an Kleinteile, Schläuche und Kupplungen, benötige weiss ich natürlich nicht????
Habe ich noch etwas vergessen?
Ach ja, kann ich diese Zusammenstellung nachher noch erweitern, z.B. durch einen Kühler für die Graka und einen für die 2 Festplatten?
-
2. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601518
hans_obelix
TeilnehmerHätte noch eine Frage bezgl. des Zusammenbaus des PC´s:
Darf man hier eigentlich so einen “Neubau” dokumentieren?
Ich meine mit passenden Fotos der einzelnen Bauabschnitte?
Ist es erwünscht oder gibt es bereits zuviele?
-
2. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601521
milhouse
TeilnehmerKlar zeig uns Bilder von deinem Case und dem einbau der Wakü.
Wir freuen uns immer über neue Waküs und jede menge Bilder -
2. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601519
Irenicus
TeilnehmerDer CPU Kühler ist momentan der Beste auf dem Markt.
Bei den Lüftern würde ich eher zum F/2GL oder F/2GLL greifen. 140m³/Stunde (F/2M)sind zwar eine feine Sache, aber doch ziehmlich laut. Alternativ sind Noiseblocker SX1, SX2 (126m³/h ->müssen gedrosselt werden) oder SX2Pro zu empfehlen. Papst Lüfter sind allerdings auch sehr gut.Natürlich darfst du den Neubau dokumentieren. Wir freuen uns über jeden vorgestellten Rechner! 🙂
-
2. Februar 2006 um 1:02 Uhr #601529
Olli
TeilnehmerIch würde dir auch eher zu den Papst 4412 F2G/LL raten, reichen von der Förderleistung völlig und sind leise.
Als Alternative zum T-Balancer, empfehle ich, das du dir mal das Aquaero von Aqua-Computer anschaust.
Das Teil ist sozusagen eine Eierlegende Wollmilchsau und ab 69,-€ erhältlich.
Bei Aqua-Computer gibt es auch eine modifizierte Eheim 1046 12 Volt Pumpe (Aquastream), die du mit dem Aquaero steuern und überwachen kannst.Bilder und eine Dokumentation von deinem Umbau, sind hier natürlich sehr gerne gesehen. 😉
-
2. Februar 2006 um 1:02 Uhr #601533
Hawk
TeilnehmerBilder sind immer gerne gesehen 🙂
Bitte hier rein:
http://www.meisterkuehler.de/forum/forumdisplay.php?f=25
Da kannst du dir auch Anregungen holen wie andere Leute das mit ihrer Wakü gemacht haben.
Evtl. ist ja auch ein Gehäuse dabei welches dir gefällt und dann kannst du schon mal sehen wo Probleme/Vorteile sind.
Die Wakü FAQ schon gesehen?
http://www.meisterkuehler.de/cms/wakue-faq.0.html -
2. Februar 2006 um 2:02 Uhr #601536
orw.Anonymous
Teilnehmerhans_obelix said:
Darf man hier eigentlich so einen “Neubau” dokumentieren?Man muss, es sind vielleicht gute Ideen enthalten! Wir warten… 😉
-
2. Februar 2006 um 7:02 Uhr #601374
shockwave10k
Teilnehmerdas müßte mal im saturn so sein, kune kommt rein,und schon stürzen sich 17 fachberater drauf ^^
aber schön zu sehen das ihr direkt weitermacht wenn man mal grad net kann 😉 -
2. Februar 2006 um 8:02 Uhr #600938
Spocky17
TeilnehmerAlso Lüfter würd ich dir auch die Papst 4412 F2G/LL empfehlen.
Hab 3 davon bei mir auf dem Evo 360 auf 7V. Sind bei geschlossenem Case fast unhörbar und haben ne gute Kühlleistung! :d:
-
2. Februar 2006 um 15:02 Uhr #601593
Mars
TeilnehmerHallo hans_obelix, deine Zusammenstellung finde ich gut,
aber eine AquaStream von AC kostet fast genauso viel wie die 12V Version der 1046er Eheim und außerdem könntest du die AS mit dem Aquaero steuern, was wirklich super sein soll.
Leider weiß ich nicht wie tief das PC70 ist, aber es wäre auch schön, wenn man den Tripple in das Dach baut und davor die AquaTube von AC setzt.
Die AC Teile passen optisch und qualitativ einfach besser zum LianLi Case, finde ich 😉 -
2. Februar 2006 um 18:02 Uhr #601641
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerMuss ich meinen Vorschreibern zustimmen:
Nimm als Pumpe die Aquastream von Aqua-Computer und auch die Lüftersteuerung von Aqua-Computer.
Das T-Balancer Ding arbeitet meines wissens mit PWM und klackert bei einigen Lüfter, kann sein das das Ding auch Analogausgänge hat wo das nicht der Fall ist.Ich würde auf jeden Fall zur Aqua-Computer Combi greifen 😉
Sonste haste die Komponenten gut ausgewählt.
Billige und gute HDD Kühler bekommst du hier:
http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=2649niclas
-
2. Februar 2006 um 18:02 Uhr #601636
shockwave10k
Teilnehmerich finds imemr so schade wenn leute an ihrejm lian li rumschnippel wegen radis. da würd ich lieber ein günstigeres gehäuse nehmen
aber zur aquasteam kann ich auch nur raten, das teil ist geil! habs selber. selbst ohne aquaero kommt die pumpe gut 😉 alleine schon die sache mit dem entlüftungsmodus spart nerven 😉 -
2. Februar 2006 um 23:02 Uhr #601686
hans_obelix
TeilnehmerHallo@all, habe soeben ein Set bei Aqua-Computer entdeckt:
AC High End 360 Supply Kit für 262,50 € !
Darin enthalten sind:
1. aquastream 3.5, 12 V incl. plug&cool-Anschlusssatz
2. 3m plug&cool PUR-Schlauch natur
3. Ausgleichsbehälter aquatube blau mit plug&cool-Anschlüssen
4. Lüfter: 3 Stück Papst 4412 F/2GL
5. Einbaublenden, airplex evo 360 intern und aquatube
6. ACFluid, Wärmeleitpaste, Inbus-Satz, Case-Badge
Dann bräuchte ich noch:
Alphacool NexXxoS XP Bold Sockel für 34,99 €
aquaero 4.00 USB Fan-Controller, VF-Display für 139,00 €
Chipkühler twinplex pro SLI Typ 1 ohne Anschlüsse für 29,90 €
So dann wäre ich, wenn ich richtig gerechnet habe bei: 466,39 €
Jetzt müsst Ihr mir helfen, was habe ich noch vergessen, z.B. Anschlüsse (wieviel), Schläuche (wie lang und welche), sonstiges?
-
3. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601691
hans_obelix
TeilnehmerDa ich 2 SATA HDD einbauen möchte, habe ich schon wieder etwas sehr solides entdeckt:
aquadrive Dual blau ohne Anschlüsse für 98,99 €,
auch von AquaComputer!
Das Teil schlägt 2 Fliegen mit einer Klappe, Geräuschdämmung und Kühlung !
Meinungen dazu erwünscht!!!
-
3. Februar 2006 um 0:02 Uhr #601692
milhouse
Teilnehmerdie silentstar soll besser dämmen, ist schöner und nen tick günstiger
-
3. Februar 2006 um 1:02 Uhr #601694
orw.Anonymous
Teilnehmermilhouse said:
die silentstar soll besser dämmen, ist schöner und nen tick günstigerDabei baut sie auch kompakter, die bessere Entscheidung! :d:
(Dieses Statement stellt die Meinung eines Users dar, der beide HDD-Kühler beurteilen kann. Die Aquadrives habe ich inzwischen nicht mehr verbaut. 😡
Die Aquastream ist inzwischen in der Version 3.5 im Handel, bei der Bestellung darauf achten. Klick! -
3. Februar 2006 um 8:02 Uhr #601698
hans_obelix
TeilnehmerHi, meint Ihr diese Box:
-
3. Februar 2006 um 10:02 Uhr #601709
The_Rocker
Teilnehmer‘Dr. Curm [niclas said:
‘]Billige und gute HDD Kühler bekommst du hier:
http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=2649niclas
Dem kann ich zustimmen! :d:
Die HDD-Kühler von Obi Wan sind wirklich hochwertig.
-
3. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601712
orw.Anonymous
Teilnehmerhans_obelix said:
Hi, meint Ihr diese Box:Jepp!
-
4. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601848
hans_obelix
TeilnehmerAch ja, hätte ich fast vergessen:
Wie macht man das, wenn man einen 2. Kreislauf benützt, z.B. wenn ich alles WAKÜ…will ausser NT, reicht ein Kreislauf aus?
Kühlen möchte ich mit der WAKÜ die CPU, Chipsatz, Graka, HDD!
-
4. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601843
hans_obelix
TeilnehmerSo, habe mich wegen des Gehäuses mal intensiv umgeschaut!
Die Idee von Leni finde ich gut, der CA-01SL-SL-B bietet sehr viel Platz bei dem Maß (TxBxH):540mm x 205mm x 652mm!
Hier der Link zum Gehäuse: http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkt/lID_is_3256_and_Chieftec_MESH_CA-01SL-SL-B_Big-Server_ATX_silber_solo.html!
Wenn Ihr mir für diese Entscheidung zustimmt, so schreibt mir das.
Bei dem Gehäuse finde ich, hätte ich massig Platz für einen “Tripple” und könnte die Kabel auch besser verlegen als bei einem kleineren Gehäuse.
Weiss jemand, wo man für das Gehäuse passendes Dämmateriel bekommt, event. schon zugeschnitten?
-
4. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601847
Fresh_Thing
TeilnehmerGuckst du hier !!!
http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=29_197
-
4. Februar 2006 um 14:02 Uhr #601877
tuxthekiller
TeilnehmerEiner reicht, wenn du nicht unbedingt ein System mit 2x Dual-Core und SLI hast.
-
4. Februar 2006 um 16:02 Uhr #601888
hans_obelix
TeilnehmerHabe doch in einem anderen Beitrag schon geschrieben, dass ich den Athlon 64 X2 4400+ inkl. SLI einsetzen werde, dafür am Anfang aber mit nur einer Graka 7800 GT!
-
4. Februar 2006 um 20:02 Uhr #601908
hans_obelix
TeilnehmerHurra, meine ersten Teile für den Neuen PC sind eingetroffen und damit die ersten 500€ weg, musste ich natürlich sofort auspacken und fotografieren:
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/Speicher-01.jpg
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/WinFast%20PX%207800GT-01.jpg
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/WinFast%20PX%207800GT-02.jpg
http://www.hans-subtschik.de/bilder/PC/WinFast%20PX%207800GT-03.jpg
PS. Ist doch gut, wenn man das Fotografieren als 2. Hobby hat!
-
4. Februar 2006 um 21:02 Uhr #601917
Mars
Teilnehmerhans_obelix said:
So, habe mich wegen des Gehäuses mal intensiv umgeschaut!Die Idee von Leni finde ich gut, der CA-01SL-SL-B bietet sehr viel Platz bei dem Maß (TxBxH):540mm x 205mm x 652mm!
Hier der Link zum Gehäuse: http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkt/lID_is_3256_and_Chieftec_MESH_CA-01SL-SL-B_Big-Server_ATX_silber_solo.html!
Wenn Ihr mir für diese Entscheidung zustimmt, so schreibt mir das.
Bei dem Gehäuse finde ich, hätte ich massig Platz für einen “Tripple” und könnte die Kabel auch besser verlegen als bei einem kleineren Gehäuse.
Weiss jemand, wo man für das Gehäuse passendes Dämmateriel bekommt, event. schon zugeschnitten?
Das Case sieht ja nicht schlecht aus, aber wenn bei dir das Geld nicht soo die große Rolle spielt, nimm lieber das LL PC70, es ist leichter, edeler und einfach schöner wie ich finde, da kannst du auch alles reinbauen, was du reinbauen willst, der Mesh hat nicht mehr Platz;)
-
4. Februar 2006 um 22:02 Uhr #601930
hans_obelix
TeilnehmerHallo Mars,
auch ich muß das Los mit vielen anderen teilen und hart für mein Brot und \D/ PC arbeiten.Deshalb habe ich ja gefragt und bin auch immer bereit zu günstigerem Preis auch etwas Gutes zu bekommen.
Der Preisunterschied vom Mesh zum PC70 sind fast 100€!
Sagen wir es einmal so:
Bei mir steht die Technik an vorderster Stelle, dann die Optik, ich will damit nicht sagen, dass der P70 schlechter von der Technik ist, es ist einfach der Preis! Diese 100€ stecke ich lieber in mehr Technik rein.So noch eine sehr erfreuliche Nachricht, meinen Prozzi Athlon64 X2 4400 Dual Core bekomme ich auch nächste Woche!
-
5. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601969
Irenicus
TeilnehmerDurch sein höheres Gewicht schwingt der Mesh Tower übrigends weniger als die Lian Li Leichtgewichte. Zum Silencen sind Alu Gehäuse denkbar ungeeignet. Auf einen Mainboardschlitten kann man auch verzichten, denn in der Regel baut man das Mainboard nur ein mal ein.Ausserdem ist die Optik der Lian Li Gehäuse auch nicht jedermanns Sache. Ich finde die Lian Li Gehäuse zum Beispiel ziehmlich hässlich.
-
5. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601966
Mars
Teilnehmerhans_obelix said:
Hallo Mars,
auch ich muß das Los mit vielen anderen teilen und hart für mein Brot und \D/ PC arbeiten.Deshalb habe ich ja gefragt und bin auch immer bereit zu günstigerem Preis auch etwas Gutes zu bekommen.
Der Preisunterschied vom Mesh zum PC70 sind fast 100€!
Sagen wir es einmal so:
Bei mir steht die Technik an vorderster Stelle, dann die Optik, ich will damit nicht sagen, dass der P70 schlechter von der Technik ist, es ist einfach der Preis! Diese 100€ stecke ich lieber in mehr Technik rein.So noch eine sehr erfreuliche Nachricht, meinen Prozzi Athlon64 X2 4400 Dual Core bekomme ich auch nächste Woche!
Das verstehe ich wohl, auch das man hart für sein Geld arbeitet….;)
Der Mesh Tower hat halt nicht so welche Gimmicks wie der LL Tower, z.B. der ausziehbare Mainboardträger… Und der LL Tower wiegt nur 8kg, glaube ich, der Mesh Tower wiegt einiges mehr, aber du wirst bestimmt nicht mehr auf Lan-Partys gehen;) :+ -
5. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601975
Mars
TeilnehmerIrenicus said:
Durch sein höheres Gewicht schwingt der Mesh Tower übrigends weniger als die Lian Li Leichtgewichte. Zum Silencen sind Alu Gehäuse denkbar ungeeignet.
Auf einen Mainboardschlitten kann man auch verzichten, denn in der Regel baut man das Mainboard nur ein mal ein.
Ausserdem ist die Optik der Lian Li Gehäuse auch nicht jedermanns Sache. Ich finde die Lian Li Gehäuse zum Beispiel ziehmlich hässlich.Ich sehe in den LL Towern das niedrige Gewicht, mein Chieftec CS-601 wiegt zur Zeit 18kg, ohne Wakü, ein vergleichbarer LL würde 13kg wiegen, was für Lan-Partys ein großer Vorteil ist;)
-
5. Februar 2006 um 12:02 Uhr #601976
EvilMoe
TeilnehmerNaja die Frage ist ob er noch auf LANs geht 😉
Wirklich sehr schöne Komponenten.
Darf man fragen was du für eine Kamera hast? -
5. Februar 2006 um 13:02 Uhr #601985
hans_obelix
TeilnehmerHallo miteinander,
also zu der Frage ob ich noch auf “Lan-Partys” gehe, wohl nicht! In meinem Alter zockt man Zuhause übers IE mit Arbeitskollegen auf einem angemieteten Server! =D>“Jou”, das mache ich trotz meinem Alter noch sehr, sehr gerne! \D/
Ergo ist es mir auch letztendlich egal ob der PC ein “Tresor” wird oder nicht, folglich steht der Mesh wieder an erster Stelle für mich. 😀
EvilMoe auf Deine Frage nach der Kamera, es ist eine 350D von Canon, Spiegelreflex digital, mein 2. Hobby.
Kannst ja einmal reinschauen, was ich mit der so anstelle, hier ein Link auf meine Fotos:
http://www.panthermedia.net/index.php?page=userprofil_show.php&id_profil=5168
dort gehst Du dann auf Fotogalerie des Users, dort die Fotos einfach jeweils 2 mal anklicken und Du kannst diese in Bildschirmgröße anschauen!
Übrigens ich habe 3 Hobbys: PC, Fotografieren und Modellbau, da ich keinen “Anhang” habe, gönne ich mir das! =D>
-
5. Februar 2006 um 14:02 Uhr #601996
necro_LA
TeilnehmerHi Hansobelix!
Wirklich sehr erlesene Komponenten hast du da ausgewählt. Die laden wirklich zum übertakten ein, vor allem mit ner WaKü. Da du den Prozessor schon bestellt hast, is der Rat jetz wohl etwas zu spät. Aber hast du in Erwägung gezogen einen kleineren Prozessor zu nehmen und diesen dann gnadenlos zu übertakten? Damit lässt sich gutes Geld sparen und dein RAM würde das locker mitmachen. Für mein neues System fällt die Wahl auf einen Opteron 146, der sich voll ausgereizt in Regionen eines Athlon FX oder 4800+ mitspielen kann und das zu einem Preis von weniger als 250 Euro! Die DualCores halte ich momentan für überteuert, vor allem, wenn man bedenkt, dass man ein richtiges Dualsystem mit zwei Prozessoren fast für den selben Preis bekommt. Und die meiste Software ist dafür sowieso noch nicht optimiert. In einem Jahr wird das sicher anders aussehen, aber dann kann man ja immernoch updaten, weil der Sockel der Gleiche ist. Gerade wenn man hart für die Hartware 🙂 arbeiten muss, ist die Beste Strategie sich die aktuellen Auslaufmodelle zu holen. Von dem ersparten Geld, kann man sich in einem halben Jahr, dann wieder das Auslaufmodell kaufen und hat so ein immer einigermaßen aktuellen PC. Es gibt zwar etliche, die immer das neueste und schnellste haben müssen, aber ich finde es unsinnig für 20% mehr Leistung den doppelten Preis zu zahlen.
Die Geforce 7800GT ist Preis/Leistungsmäßig eine sehr gute Wahl. Allerdings würde ich mir das mit dem SLI genau überlegen, da es auch von vielen Spielen nicht unterstützt wird. Wenn du ein ein paar Monaten erst die zweite Karte dazukaufen willst, kann es zu problemen kommen, weil du genau die selbe brauchst. Also selber Hersteller, selbe Revision, selbes Bios/Firmware (oder wie heißt das bei Grafikkarten?). Die Alternative bei der du auch mit 100% Leistungssteigerung rechnen kannst (oder sogar mehr, was bei SLI nicht möglich wäre) und die garantiert sorgenfrei ist, wäre anstatt in einem halben Jahr ca. 200€ für eine zweite 7800GT auszugeben, deine jetzige für ca. 150€ bei ebay zu verticken und dir dann das jetzige non-plusultra zu holen: ATI X1900XTX. Die bekommt man dann wahrscheinlich für 400€ (außer NVidia legt nichts nach). Macht in meinen Augen mehr Sinn. Vielleicht kann sich der ein oder andre noch an das Gestöpsle mit den zwei Voodoo5-Karten erinnern. Hat sich auch nie richtig durchgesetzt. 3dfx hielt das damals für genial, es läutete aber ihren Untergang ein. Mal schaun wie lange SLI und Crossfire herhalten. Meiner Meinung nach wirklich bloß was für Enthusiasten und Hardcore-Gamer. -
5. Februar 2006 um 15:02 Uhr #602004
necro_LA
TeilnehmerIch weiß, die ersten 3dfx-Karten waren wirklich richtungsweisend und damals einfach umwerfend. Aber es zeigt auch, wie schnell man weg vom Fenster sein kann, wenn man auf die falsche Technologie setzt oder diese zu spät und schlecht vermarktet.
Das mit dem Bios von einer Karte auf die andre rüberkopieren is ne gute Idee. Aber wenns trotzdem abraucht? Da is mir das Risiko zu hoch und ich investier dann lieber 50 Euro mehr in eine komplett neue Karte von der ich dann auch weiß, dass sie bei jedem Spiel ne Ecke schneller (bzw. über 100%) is als die alte. Ich bin mir nicht so sicher, dass SLI oder Crossfire sich so stark durchsetzen wird, dass jedes Spiel dafür einen Patch anbieten wird. Vor allem weil die Programmierer dann das Game für jedes System anpassen müssen. Und genau das macht bis heute ja keiner. Entweder ist es auf NVidea oder auf ATI optimiert oder läuft auf beiden so naja.
Ist eigentlich schon das Render-to-Texture Problem behoben? -
5. Februar 2006 um 15:02 Uhr #602000
Irenicus
TeilnehmerSoweit ich weiss benötigt man mit den aktuellen Treibern nicht mehr zwei absolut identische Karten. Oder benötigt man für SLI immer noch identische Karten und für Crossfire nicht? Es wäre viel einfacher gewesen, wenn sich die Grafikriesen auf einen Standart geeinigt hätten anstelle zwei unfertige Lösungen auf den Markt zu werfen. Egal, selbst wenn man für SLI noch zwei identische Karten benötigt kann man einfach das Bios der einen Karte auf die andere spielen. Wenn man Pech hat raucht die Karte ab, wenns gut geht hat man zwei identische. ;)PS: 3dfx war genial! Wenn man bedenkt was 3dfx alles erfunden hat ist es eine Schande, dass sie einfach so untergegangen sind.
-
5. Februar 2006 um 16:02 Uhr #602016
hans_obelix
TeilnehmerAuf die Antworten bezgl. SLI, sei nur gesagt, das ich es nicht unbedingt brauche, ob ich es später mache steht in den Sternen!
Ich bin momentan immer noch am überlegen, P70 Lian oder Mesh???
Auch sollte ich unbedingt von jemand das genaue Maß von dem airplex evo 360 haben inkl. Lüfter 120er Papst F2/GLL, Gesamtbauhöhe, Gesamtbaulänge und die Gesamtbreite um zu planen!
Wo befinden sich die Anschlüsse bei dem Radiator?
-
5. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602025
tuxthekiller
Teilnehmerhans_obelix said:
Habe doch in einem anderen Beitrag schon geschrieben, dass ich den Athlon 64 X2 4400+ inkl. SLI einsetzen werde, dafür am Anfang aber mit nur einer Graka 7800 GT!Bei einem (1) Dual-Core geht das in Ordnung, weil die ja nicht doppelt so viel Abwärme haben als die Single-Core.
-
5. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602020
hans_obelix
TeilnehmerEine Frage an alle:
Ich habe ja meine Hardware soweit, Mainboard, CPU, Speicher,Graka und natürlich mein altes Komplettsystem, das NT reicht auch aus (Neopower 480W), um das Mainboard samt den gekauften Komponenten vorab schon einmal in Betrieb zu nehmen bräuchte ich einen passenden Kühler für diese CPU (AMD 64-2 4400+), der war nicht beim Kauf dabei!
Welchen könnt Ihr mir empfehlen?
Ich habe bis jetzt nur diesen gefunden:
http://www.schwarzmarkt.com/Aktionen/silentmaxx/SM-CoolFlow-Pro-Vario.htm
-
5. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602026
M.Peitz
TeilnehmerMit dem Board bin ich höchstzufrieden. Habs jetzt etwa ein halbes Jahr in der Config und hatte noch keinerlei Probleme. Weder Abstürze noch sonst irgendwas. Intel Chipsätze eben 😉 Da kennt man sowas nicht :d:
Den Festplattenkäfig kann man in der Tat rausziehen. Ein ganz nettes Gimmick wie ich finde, denn so kann man auch mal Platten ein- bzw. ausbauen ohne das Komplette Case von den Seitenteilen zu befreien.
Sowas hat aber natürlich auch seinen Preis, je nach Shop sind 230 bis 300€ dafür fällig. Den PC70 bekommste teilweise schon ab 180€.
Aber natürlich ist der Mesh auch ein gutes Gehäuse, ein Bekannter von mir hat den Midi davon, direkt bemängeln konnte ich nix. -
5. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602022
M.Peitz
TeilnehmerWenn es wirklich nur zum Testen sein soll, dann gibt nicht unnötig Geld für einen teuren Lukü aus, sondern schau dich bei Ebay nach dem original AMD Boxed Kühler für Ahtlon X2 CPU’s um. Die reichen auf jeden Fall aus und kosten nix.
-
5. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602019
M.Peitz
TeilnehmerIch kann dir nur die Lian Li Gehäuse ans Herz legen. Verarbeitung und Design sind topp. Über den Preis lässt sich streiten, ist alles relativ wie ich finde.
Kannst ja mal dem Link in meiner Sig folgen und gucken wie groß ein LL ist. Das ist allerdings der 73SL, sprich die Servervariante der PC70 Tower. Hat eine etwas andere Innenraumaufteilung etc. die Größe des Kastens, sprich die nutzbare Größe des Innenraums ist allerdings mit der des PC70 identisch. Platzprobleme hat man bei den Gehäusen mit Sicherheit nicht! Ich schätze vorallem die enorme Tiefe der Dinger. Selbige kann kein anderes Gehäuse bieten!
-
5. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602023
hans_obelix
TeilnehmerWow M.Peitz,
das Teil sieht ja Super aus, die Fotos sind auch echt gut!Selbiges Board habe ich auch gekauft für meinen 64er. Wie bist Du zufrieden mit diesem?
Kann man den diesen Käfig, wo die Festplatten drin sind, herausziehen? Sieht jedenfalls so aus, auf den Fotos.
Bräuchte auch noch genauere Angaben über den CPU-Kühler und den Grakakühler samt NB-Kühler, für meine Komponenten!
-
5. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602079
EvilMoe
Teilnehmerhans_obelix said:
EvilMoe auf Deine Frage nach der Kamera, es ist eine 350D von Canon, Spiegelreflex digital, mein 2. Hobby.
WOW! Respekt, ne wirklich sehr gute Cam!=D> Hast du das mitgelieferte Objektiv genommen oder nur Gehäuse + Objektiv? Naja, preislich ist die 350er leider nichts für mich. 😥 Deswegen wird es wohl ne Canon PowerShot S2 IS. Soll ja ganz gut sein.
Also ich wäre ja mal dafür bei der geilen Cam, das du einfach nur Thumbs bei deinem Aufbau notierst, auf Wunsche kann die sich ja dann selbst per Klick vergrößern…:D
-
5. Februar 2006 um 22:02 Uhr #602091
Spocky17
Teilnehmerhans_obelix said:
Auch sollte ich unbedingt von jemand das genaue Maß von dem airplex evo 360 haben inkl. Lüfter 120er Papst F2/GLL, Gesamtbauhöhe, Gesamtbaulänge und die Gesamtbreite um zu planen!
Wo befinden sich die Anschlüsse bei dem Radiator?
Also die Maße für den Airplex EVO 360 sind:
Länge: 386mm + 17mm für die Anschlüsse,
Breite: 130mm
Tiefe: 50mmUnd die Papst Lüfter haben eine Bauhöhe von 25mm.
Ich hab meinen EVO 360 extern vertikal im rechten Seitenteil meines Thermaltake Armor verbaut, sodass die Lüfter innerhalb des Towers sind und der Radi auf der Außenwand aufliegt. :d:
Kann leider keine Pics zeigen, da ich nicht im Besitz einer Digicam bin. Und das im digitalen Zeitalter… 🙄
-
6. Februar 2006 um 0:02 Uhr #602102
hans_obelix
TeilnehmerDanke EvilMoe, für das Kompliment!
Ich habe diese Cam mit Standart erworben, aber das Standartobjektiv sehr schnell verkauft, taugt wirklich nicht´s!Habe das EF 17-40 F4 von Canon und von Sigma das 180er Macro, für Detailaufnahmen! Fehlen tut jetzt noch ein Tele 70-200mm! Aber es geht nicht alles auf einmal, die Cam hat mich mit den 2 Objektiven, Batteriegriff, 1 Gig. + 2 Gig. Speicherkarte, Blitz EX430 und Tasche mit Stativ 2.700€ gekostet! (War mein Weihnachtsgeschenk, das ich mir leistete.)
Ich möchte mich auch noch bei Spocky17 bedanken, für die schnelle Auskunft, was die Maße anbelangt!
-
6. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602219
hans_obelix
TeilnehmerHallo miteinander,
heute ist nun mein Board gekommen:Habe natürlich gleich meine “Steinchen” reingesteckt:
und meine “Neue” Graka:
Übrigens, habe den “Lian Li P70” gekauft, müsste mit viel Glück am WE da sein!
-
6. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602247
Mars
Teilnehmerhans_obelix said:
Übrigens, habe den “Lian Li P70” gekauft, müsste mit viel Glück am WE da sein!Schön:d: Dann lasse ich mich mal überraschen, was du daraus machst;)
-
6. Februar 2006 um 22:02 Uhr #602263
EvilMoe
TeilnehmerMeinste nicht, dass du Mittels Macro Objektiv die Schrift auf den letzten Convertern noch schärfer hinbekommst? Sind aber sonst sehr geile Bilder…
Ansonsten schöne Komponenten. Weiter so… -
7. Februar 2006 um 1:02 Uhr #602273
hans_obelix
TeilnehmerWelche Converter und welchen Schriftzug meinst Du “EvilMoe” ? ❓
Ich werde noch bessere Macroaufnahmen machen, vor dem Einbau, diese wurden heute abend auf die schnelle mit dem 17-40 gemacht!
Wer möchte, der kann dann diese auf der HP, den Link stelle ich dann rein, runterladen und als Poster an die Wand hängen, werde ein paar Fotos in Originalgröße dort bereit halten, aber Achtung, die sind 5MB groß! \D/
-
7. Februar 2006 um 7:02 Uhr #602279
hans_obelix
TeilnehmerHabe mich einmal umgeschaut bei Aquacomputer wegen den Boardkühlern für mein Fatal1ty AN8 SLI und habe folgende entdeckt:
Chipsatzkühler = twinplex SLI Typ 1 für 29,90€
Ramkühler = ramplex für 34,90€
Für den Prozessor weiss ich echt nicht, da gibt es so viele, Bitte dringend um Hilfe!!!
Genauso bei der Graka, da bin ich mir auch nicht sicher, welcher zu meiner passt!!!
Für den oder die Spannungswandler-Kühler habe ich diesen gefunden = Spannungswandler-Kühler für 19,91€ , benötigt werden 2 Stück !
Wenn diese, die ich gefunden habe passen, gebt mir Bescheid!
-
7. Februar 2006 um 7:02 Uhr #602282
Irenicus
TeilnehmerLass die Finger vom Ramplex. Ramwasserkühler bringen absolut nichts. Die Dinger sind bloß optischer “Schnickschnack”.
-
7. Februar 2006 um 11:02 Uhr #602294
M.Peitz
TeilnehmerDa hat er recht. Die Dinger bringen nichts. Vor allem bei deinem Ram nicht. Ich hatte mal den gleichen, als PC533, daher kann ich dir sagen, dass du die Heatspreader nicht abgekommst, sich von daher der Einsatz eines Ramplex von selbst erledigt, denn dafür müssten die HS ab!
Wasserkühler zu finden ist doch ganz easy.
Für die CPU kannste zb diesen nehmen. Kühlt sehr gut und sieht gut aus.Chipsatzkühler haste ja schon soweit und ach auf die Ramkühler würde ich nicht verzichten, da die Otes Lüfter bei Volllast schon sehr nervig werden können.
Bei der Graka (war doch ne GT oder?) kannste diesen nehmen.
Kühlersuche ist doch wirklich ganz einfach, steht doch immer dahinter in den Shups wofür die Dinger sind.
-
7. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602348
hans_obelix
TeilnehmerDanke für den Tip mit den Rambausteinen! Werde diese also nicht in den WAKÜ-Kreislauf einbinden!
Ich habe deshalb gefragt, M.Peitz, weil das alles absolut Neuland für mich ist und ich schon beim Kauf der Kühler, sowie den restlichen Komponenten keinen Fehler machen möchte!
Mit kommt es dabei nicht um 50€ hin oder her an, sondern die Teile müssen gut sein und zu meiner Hardware passen!
So dann fasse ich nocheinmal zusammen:
Für meinen Athlon 64-2 4400+ nehme ich den Cuplex Pro Rev 2 für 29,90€
Für meine Graka WinFast PX7800 GT nehme ich den aquagraFX 6800LE / 7800 GT
für 72,90€ , auf Euren Rat hin!Chipsatzkühler = twinplex SLI Typ 1 für 29,90€
________________________________________________Ramkühler fällt weg!
________________________________________________
Wie sieht es mit den Spannungswandler-Kühler für 19,91€ aus, davon bräuchte ich ja 2 Stück?
Brauch ich die oder ist das auch nur “Schnick – Schnack” ?Als Radiator habe ich den airplex evo 360 für 54,90€ vorgesehen!
Als AB würde ich den aquatube Rev. 1.1 für 39,90€ nehmen!
Pumpe möchte ich die aquastream 12V Pumpe Rev. 3.5
für 74,99€ nehmen!Lüfter 3 Stück für den Radiator von Papst , die 4412F/2GLL für zusammen 44,67€ !
Aquaero kommt auch noch dazu, da weiss ich aber noch nicht die Vor.-Nachteile von LC, OLE oder VF Display ?
Die gibt es von 99,90€ – 139,00€ , nur welches?So und nun sollte ich noch wissen, wieviel und welche Anschlüsse ich dafür benötige?
[SIZE=”4″]”Und vor allem, was fehlt mir dann noch?”[/SIZE]
-
7. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602355
hans_obelix
TeilnehmerHi Oli ,
es sind auf diesem Board 2 kleine Lüfter vor den Spannungswandlern verbaut, diese sollen aber recht laut sein.
Deshalb möchte ich diese mit der WAKÜ kühlen!Hier ein Foto von den “Scheisserchen” :
-
7. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602357
Mars
TeilnehmerNoch ein Tipp am Rande, kauf dir auf jeden Fall die Spülleitung für die Tube, diese ist sehr nützlich und sieht gut aus. Wenn du dir ein Aquaero holst, könntest du dir auch noch ein tubemeter holen, dieser misst den Wasserstand in der Tube. Wenn du diese Sachen alle hast, steuert aquasuite den Rest….;)
-
7. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602350
Olli
TeilnehmerFeine Komponenten hast du da ausgesucht. :d:
Zu den Spannungswandlern wäre zu sagen, da man ja weitestgehend auf eine Gehäusebelüftung verzichtet und die Dinger im Allgemeinen vom CPU-Luftkühler mitgekühlt werden, ist der Einsatz von Spannungswandlerkühlern nicht verkehrt.
Die werden doch recht warm, vor allem wenn man den Rechner übertaktet.Meine Spannungswandler werden z.B. über 40°C warm, allerdings ist es auch ein Dualsys.
-
7. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602377
hans_obelix
TeilnehmerDanke Mars,
meinst Du diese Spühlleitung :
und den tubemeter hier:
-
7. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602379
Olli
TeilnehmerWenn du schon am Messen und kontrollieren bist, kannst du dir auch noch einen Durchfluss-Sensor fürs Aquaero holen. 😉
-
7. Februar 2006 um 20:02 Uhr #602395
DeriC
TeilnehmerAQ hat mein ich nur die PnC.
nein, die haben mittlerweile auch Schraubanschlüsse im Angebot. Über die Preise lässt sich teilweise allerdings streiten.
Ich würd zur Sicherheit ruhig 2-3 Anschlüsse mehr bestellen als du im voraus vielleicht eingeplant hast. Es kommt halt immer anders als man denkt und dann bist du flexibler was die Verschlauchung angeht, hast welche in Reserve falls ma einer undicht sein sollte bzw du die Wakü erweitern willst.
-
7. Februar 2006 um 20:02 Uhr #602394
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerZu den Anschlüssen:In jeder Produktbeschreibung findest du ob du Anschlüsse mit G1/4″ oder G1/8″ Gewinde brauchst. Ob gewinkelte oder gerade hängt halt davon ab wie du am geschicktesten verschlauchst.Normaler weise gibt es Schraubanschlüsse und Plug ‘n’ Cool (PnC), mehr dazu siehe in der MK-FAQ.AQ hat mein ich nur die PnC.niclasEdit:(Cool, die neue Edit Funktion)Vergiss auch Winkelstücke nicht falls sie dir was helfen.Hier ein Bsp. wie das aussehen kann (beachte Verbindung CPU->NB).http://home.arcor.de/curm/mk/cube/fertig_seite.JPGWinkelstücke bremsen natürlich den Durchfluss, darüber muss man sich aber in der Regel weniger gedanken machen (mit deiner Pumpe sicher nicht).@DeriC (unten):Ich bin eher ein Fraund von genau planen und jeden Anschluss passgenau bestellen, kosten ja ordentlich Kohle die Dinger. An stelle an denen ich mir über die Schlauchführung uneins bin bestell ich entweder beide Anschlüsse oder es muss einfach passen ;). Bin damit bis jetzt ganz gut gefahren.
-
7. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602400
Mars
Teilnehmerhans_obelix said:
Danke Mars,meinst Du diese Spühlleitung :
und den tubemeter hier:
Genau die meine ich.
Die Spülleitung ist pflicht und kostet ja auch nicht so viel. Und der Tubemeter und ein Durchflusssensor, wie Olli schon sagte, sind schöne Spielereien, die man nicht missen will, wenn man sie hat. Und das wäre auch eine Anschaffung die deine nächste Hardware überstehen wird;) -
7. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602407
orw.Anonymous
Teilnehmerhans_obelix said:
So und nun sollte ich noch wissen, wieviel und welche Anschlüsse ich dafür benötige?Klick
Zu der Frage der Menge an benötigten Anschlüssen machst du besser vorher einen imaginären Plan der Verschlauchung.;) -
8. Februar 2006 um 1:02 Uhr #602461
hans_obelix
TeilnehmerHallo@all,
habe ein paar Detailfotos von meinem Bord gemacht, in Macro, und zum Verkauf bei PantherMedia reingestellt, hier der [COLOR=”Red”]Link[/COLOR], falls es jemand sehen möchte! -
8. Februar 2006 um 2:02 Uhr #602463
DeriC
Teilnehmer
sieht mir aber statt Chipsatz- eher nach Spannungswandlerkühler aus :-k -
8. Februar 2006 um 6:02 Uhr #602468
Irenicus
TeilnehmerOb man einen Füllstandsensor braucht ist mehr als fraglich. Wenn man eine Spülleitung verbaut hat sieht man im Aquatube doch sowieso wieviel noch drin ist, oder nicht?
@hans_obelix: Super Kamera!
-
8. Februar 2006 um 17:02 Uhr #590711
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerEine Spülleitung verlängert den Wassereinlauf bis kurz vor die Scheibe des AB.
Deshalb läuft immer Wasser über die Scheibe und die wird saubergespült. Hast du keine Spülleitung würde die Scheibe stark beschlagen.niclas
Edit:
Schneller 😎 😉 -
8. Februar 2006 um 17:02 Uhr #590712
Clarinz
TeilnehmerDurch das warme Wasser beschlägt die Scheibe im Aquatube. Die Spülleitung srgt dafür, dass das Wasser den “Beschlag” vom Fenster spült. Brauchst allerdings nur wenn Du den Tube m Deckel einbaust. Wenn der Tube waagerecht eingebaut wird bringt die Spülleitung nix. 😀
Mist…zu langsam
-
8. Februar 2006 um 17:02 Uhr #587583
hans_obelix
TeilnehmerHi DeriC,
Du hast Recht, es sind die Spannungswandler!Tja Irenicus,
ob ich so einen Füllstandsensor brauche ? Ja, würde ich sagen, wenn ich doch das Aquaero verbaue, kann ich diesen anschließen und der Überwacht den Wasserstand und warnt oder schaltet ab!Aber für was diese Spühlleitung ist, habe ich immer noch nicht richtig verstanden, kann mir das einmal jemand vertickern?
-
8. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602524
hans_obelix
TeilnehmerSupi,
jetzt habe verstanden! =D>Geht das eigentlich:
ich möchte mir doch den AB aquatube Rev. 1.1 oben-vorne in den Deckel meines Lian Li P70 einbauen, hinten den evo 360, müsste eigentlich vom Platz, ich meine Gehäuselänge, passen oder?Hat das schon einmal jemand gemacht?
Wenn ich also den AB senkrecht in den Deckel einbaue mit schöner Blende, kann ich doch die Spühlleitung von unten einschrauben oder nicht?
Die neue Revision 1.1 besitzt gegenüber der Revision 1.0 zusätzlich 3 weitere G1/8 Bohrungen auf der Unterseite. Hier können weitere Anschlüsse oder Beleuchtungsmodule montiert werden.
Da kann ich doch die Spühlleitung und den tubemeter USB reinschrauben und habe noch eine G 1/8 Bohrung frei für die rote Led, oder?
Habe übrigens die erste Bestellung von der WAKÜ getätigt:
1. airplex evo 360
2. Einbaublende Edelstahl für airplex evo 360
3. Papst Lüfter 120 mm, FGLL-Serie (4412F/2GLL) 3 Stück
4. Set 2 Stück Anschluss G 1/4, plug&cool gerade für evo 360
5. Ausgleichsbeh. aquatube Rev. 1.1 ohne Anschlüsse, silber
6. Einbaublende Edelstahl für aquatube
7. Beleuchtungsmodul rot für aquatube
8. aquajet Spülleitung für aquatube ab Rev. 1.1
9. Anschluss plug&cool gerade G 1/8 für AB
-
9. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602701
hans_obelix
TeilnehmerHallo@all,
Heute ist “er” gekommen, mein P70! Wow, der ist echt genial und soviel Platz!Der erste Blickkontakt, aber noch verschleiert:
Schleier wird vorsichtig entfernt:
Gut und sicher verpackt und schon ein Aufpasser dabei, dass ich ja keinen Fehler mache:
Die 2 LW-Blenden habe ich schon tiefer gesetzt, weil ja oben der AB ins Gehäuse kommt:
Mal sehen ob ich die Pumpe dort auch noch einbaue, da ich ja eventuell doch nur ein LW brauche, da kommt ein DVD Brenner rein und gut isses, da hätte ich dann dort oben jede Menge Platz!
Auch hinten haben die Leute von Lian Li eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger eingebracht, der Haltewinkel für das NT hat jetzt nach unten auch Lüftungsschlitze bekommen:
Nur ein Teil macht mir Kopfzerbrechen, es ist eine Aluplatte mit 8 ca. 10mm hohen Gewindebuchsen, M3, und 4 kleinen Bohrungen extra, die Platte hat das Maß: 105mm X 170mm, für was ist diese?
-
9. Februar 2006 um 23:02 Uhr #602775
Olli
TeilnehmerDas ist eine Backplatte für z.B. Xeon CPU’s.An dieser werden die Kühler verschraubt.
-
10. Februar 2006 um 15:02 Uhr #602842
hans_obelix
TeilnehmerDann brauche ich diese für mein System nicht, richtig?
-
10. Februar 2006 um 17:02 Uhr #602875
hans_obelix
TeilnehmerHallo, heute ist mein Kühler gekommen, “provisorischer Kühler” ist das!
Habe von Aqua-Computer gestern eine E-Mail erhalten, dass der evo 360 Lieferzeit hat, hoffentlich bekomme ich dafür wenigstens diese Edelstahlblende, dann kann ich zumindest einmal anfangen mit dem Loch im Deckel des Gehäuses!
Genauso den AB mit Blende, das wäre super!
Habe Heute einmal die Komponenten zusammen gesteckt, fehlt nur noch das NT, das nehme ich halt von meinem jetzigen PC, ist ein Antec NeoPower mit 480W , müsste reichen!
Dann kann ich zumindest einmal einen Probelauf machen!
Soweit bin ich Heute gekommen:
-
10. Februar 2006 um 18:02 Uhr #602882
Hawk
TeilnehmerKannst du mir einen Gefallen tun und weniger bunt schreiben?Irgendwie muss ich mich immer sehr konzentrieren wenn ich deine Beiträge lese wegen dem ständigen Farbwechsel.Normalerweise hebt man nur Links zu anderen Webseiten hervor, wenn überhaupt , Fettdruck reicht da eigentlich auch schon. 😉
hans_obelix said:
Dann brauche ich diese für mein System nicht, richtig?Nein, brauchst du nicht 😉
-
10. Februar 2006 um 20:02 Uhr #602897
hans_obelix
TeilnehmerOk, werde ich beherzigen! 🙁
Man ist ja schließlich “Lernfähig”! \D/
-
10. Februar 2006 um 20:02 Uhr #602901
EvilMoe
TeilnehmerAlso selbst ich habe nochnichtmal Geld, um mir so einen provisorischen Kühler zu leisten…
Mal ne Frage.
Also ich bin am überlegen doch zur EOS 350D zu greifen, wie gut ist denn das standart Objektiv, also mitgeliefert? Also das es nicht an Makro oder Tele Objektiv rankommt ist klar, aber wie gut lassen sich damit normale Fotos machen? Welches Objektiv hast du denn für normale Bilder? Weitwinkel? Wenn würde ich später nochmal nen “paar” Objektive nachkaufen, aber der Anschaffungspreis ist ja erstmal heftig. -
10. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602907
hans_obelix
TeilnehmerHallo EvilMoe,
also das Standart Objektiv reicht für den Anfang aus. Du wirst aber sehr schnell Ansprüche stellen an Deine Fotos, glaube mir!
Die EOS 350D ist mit diesem Standartobjektiv restlos “Unterfordert”! Diese Kamera macht, vorrausgesetzt man kann Sie bedienen, super Fotos.Aber vorweg mußt Du Dir im klaren sein, dass nicht allein die Kamera die Fotos macht, sonder immer der wo dahinter steht.
Ich möchte es einmal so ausdrücken in Prozenten, was ein sehr gutes Foto ausmacht:
30% der Kameramann,
30% die Kamera,
und diese Erfahrung habe ich gemacht:
40% das Objektiv!
Aber, und das ist das Gute an dieser Kamera, Du hast ein Werkzeug das allen Deinen Ansprüchen gerecht wird, 100%!
Also ich hatte das Standart-Objektiv am Anfang drauf, da ich aber in meiner Vergangenheit schon einmal mich sehr intensiv mit der Fotografie auseinandergesetzt habe, ca. 20 Jahre her, damals noch analog mit einer sehr guten Kamera, die T-90 von Canon, hatte ich natürlich hohe Ansprüche und war ständig am überlegen, 20D oder 350D.
Da aber die 350D nach der 20D auf den Markt kam, hatte diese schon ein wenig Verbesserungen drin, was die 20D wiederum noch nicht hatte, z.B. diesen Digic Prozessor der II. Generation.
Was den Objektivkauf anbelangt, so ist dieser sehr mit Vorsicht verbunden. Ich hatte mir 2 Objektive gekauft, die habe ich sehr schnell wieder verkauft, die Fotos wurden nicht so wie ich es mir vorgestellt habe!
Die besten sind immer noch die Originale von Canon! Aber kaufe nicht diese EF-S, denn wenn Du je einmal mehr möchtest und diese Vollformatkameras günstiger werden, sagen wir einmal unter 2000 Euro, dann passen diese EF-S nicht drauf!!!!!
Genauso wenig diese DC von Sigma!Ok, jetzt hast Du ersteinmal was zu lesen, wenn Du noch Fragen hast, Bitte nur zu!
-
12. Februar 2006 um 21:02 Uhr #603276
hans_obelix
TeilnehmerWeiter geht es mit dem Bau,
nachdem ich gestern gerade noch vor 24.00 meinen PC zum laufen gebracht habe, tauchten schon die nächsten Probleme auf:
Ich bekomme laufend Fehlermeldungen beim starten, aber da frage ich in einem anderen Teil hier!
Was den Bau anbelangt, so sind ein paar Teile von der WAKÜ gestern auch eingetroffen und ich konnte weiter bauen.
Das Edelstahgitter für den evo 360, AB, Rahmen zum AB, diverse Anschlüsse, 3 Lüfter (Papst F2/GLL), Spühlleitung, Rote Leed für den AB!
So hier einmal ein paar Fotos von gestern Abend, als der “Neue” zum ersten mal gelaufen ist:
Und dann habe ich heute früh begonnen mit dem Anzeichnen des Ausschnittes für den AB und das Gitter für den evo:
Der Gehäusedeckel am Lian Li P70 war nur mit 4 kleinen Nieten befestigt, kurz aufgebohrt und schon war er ab:
Und fleißig am “Dremeln”:
Hier noch kurz die Fehlermeldung, die ich beim booten laufend bekomme, wenn sich jemand damit auskennt, soll er sich bei mir melden, dringend:
Ich habe zum besseren schauen, von allen Bios Einstellungen Fotos, da kann man dann sehr gut sehen, ob da irgend ein Fehler sich eingeschlichen hat!
-
12. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603277
breaker
VerwalterFail-Safe State ? Resete mal dein Bios, dann sollte es weg sein 😉
-
12. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603283
orw.Anonymous
TeilnehmerWieso machst du es dir beim Ausschnitt so schwer? Eine rechteckige Aussparung ist viel einfacher, die Lüfter werden dadurch direkt gegen die Blende verschraubt. Die Schablone auf der Blendenverpackung sieht das auch so vor, oder? 😉
-
12. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603286
hans_obelix
TeilnehmerHi Breaker, habe ich gerade durchgeführt, es ging ohne Fehlermeldung danach, das booten! =D>
Wenn es das war, dann bedanke ich mich einmal recht herzlich! :d:
Das wusste ich nicht mit der Schablone, habe halt einfach das Gitter auf den Deckel mit samt der Blende von dem AB und angezeichnet! 🙁
-
13. Februar 2006 um 0:02 Uhr #603294
hans_obelix
TeilnehmerSo Schluß für Heute:
noch ein paar Bilder von meiner neuen Heizplatte: 😀
Jetzt hätte ich noch eine Frage:
Wie muß ich das anstellen, ich hätte gerne unter die Edelstahlabdeckung so eine gleich große Plexiglasabdeckung und diese auch Beleuchtet, genauso unter den Grill, so das es einen “dezente” Umrandung gibt ? -
13. Februar 2006 um 16:02 Uhr #603413
-
13. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603426
kerlchen
TeilnehmerWow, wie hat der aus dem AC-Forum das runde Loch ins Acrylglas gekriegt, ohne dass es splittert? Habt ihr da eigene Erfahrungen (er schreibt, ein bisschen gesägt und ein bisschen gefeilt) – aber wie kriege ich es so kreisrund hin ?
-
13. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603422
EvilMoe
TeilnehmerSo kannst du sägen? Also ich habe meinen Deckel drauf gelassen, ich brauch was festes. Wenn das zu lose ist, brechen mir meine Sägeblätter zu schnell.
Wow, wirklich sehr sauber und aufwendig das ganze! =D>
Achso, nochmal Danke das du meine Fragen zur Canon so ausführlich beantwortet hast. 🙂
-
13. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603423
hans_obelix
TeilnehmerHallo und Danke, aber jetzt weiss ich immer noch nicht ob man da jedes acryl glas nehmen kann?
Es gibt doch bestimmt in den versch. Baumärkten so ein Glas oder?
Das mit dem rausschneiden der Zwischenräume geht mit einem dünnen Metallblatt und einer kleinen Handflex am besten, ich habe da solche Sägeblätter dafür mit nur 1mm Stärke.
Was ist das für ein Stopfen oder Öffnung neben dem AB auf dem Foto?
Und zu guter letzt, wie kann ich da bei dem acryl Licht anbringen, ich möchte gerne 4-6 Leed unten anbringen, auch in rot?
-
13. Februar 2006 um 18:02 Uhr #603436
hans_obelix
TeilnehmerWenn Du die Rundung genauestens anzeichnen tust, dann vom Rand ungef. 1-2mm ein Loch bohren, dann die Bügelsäge nimmst, die Platte einspannen und dann viel Geduld und ein gutes Auge, dann kannst du das Sägeblatt durch das Loch fädeln und schön langsam und genau an deiner Linie entlang sägen!
Vorsichtshalber in Reichweite eine Kiste Bier stellen und ne Packung Ziggis! \D/
-
13. Februar 2006 um 19:02 Uhr #603442
Shaggyman
Teilnehmerist das absicht, dass die ac blende mit dem reingelaserten logo nach oben zeigt? ich hätte das “aqua computer made in germany” auch nach vorne zeigen lassen, so dass es mit der radi blende passt.und so kreisrund kriegst du das durch ewiges pfeilen hin. ist ne schweinearbeit was franklin da geleistet hat…
-
13. Februar 2006 um 19:02 Uhr #603446
HellRideR
TeilnehmerRAMGeIL DDR500 Ultra Series Module – Codename Emperorkosten lächerliche 130 Euronen … meiner Meinung nach locker 200 wert! :d:EDIT:Ups schon 4 Seiten voll? Hab ich garnicht gesehen, habe nur auf die erste Seite geantwortet 😀
-
13. Februar 2006 um 19:02 Uhr #603448
luke
TeilnehmerDanke für den Verweis — die page is ma echt super 😀
-
13. Februar 2006 um 21:02 Uhr #603488
Mies
Teilnehmerhans_obelix said:
Was ist das für ein Stopfen oder Öffnung neben dem AB auf dem Foto?Das ist eine Fill Cap oder so ähnlich …. ist zum befüllen gedacht, um nicht immer den gesamten AB öffnen zu müssen.
(1.Preis im nachplappern 😀 wusste es bis gerade eben auch nicht :+ ) -
13. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603498
hans_obelix
TeilnehmerHi Shaggyman, es ist Absicht, weill die 3 Öffnungen am AB in diese Richtung schauen, wo beim AB die kleine Delle ist damit man den Deckel besser anheben kann!
Und da bei der Blende auch die Delle vorgegeben ist, kann ich diese nicht andersrum einsetzen!
Sonst hätte ich den AB drehen müssen und das wäre schlecht für die Schlauchverlegung später!
-
14. Februar 2006 um 16:02 Uhr #603595
Mars
TeilnehmerHi Hans_Obelix,
hätte mal eine Frage zu deinem Board, leuchtet das immer so oder hast du dahinter LED´s versteckt?
Denn es sieht nämlich echt klasse aus:d: -
14. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603624
EvilMoe
Teilnehmerkerlchen said:
Wow, wie hat der aus dem AC-Forum das runde Loch ins Acrylglas gekriegt, ohne dass es splittert? Habt ihr da eigene Erfahrungen (er schreibt, ein bisschen gesägt und ein bisschen gefeilt) – aber wie kriege ich es so kreisrund hin ?Hallo, Plexi splittert nicht, das ist kein Glas. Zumindest das AcRyan (Alphacool.de) Plexi splittert nicht. Das kannste dann verarbeiten als ob du plastik verarbeitest das schmilzt und co.
-
14. Februar 2006 um 17:02 Uhr #603626
hans_obelix
TeilnehmerDas ist normal so, das Bord hat sehr viele extra helle Kontrolleds!
-
14. Februar 2006 um 22:02 Uhr #603695
necro_LA
Teilnehmeraber wie kriege ich es so kreisrund hin ?
Ich würd in 1-2mm Abstand zur angezeichneten Linie sägen und mich dann stückchenweise heranfeilen bzw. dremeln
-
16. Februar 2006 um 23:02 Uhr #604198
Patty
Teilnehmerich muss an dieser stelle mal ein großes lob loswerden, irgendwie sehe ich den thread gerade so richtig zum ersten mal :shock:das case sieht wirklich geil aus hans obelix! sauber gearbeitet, dazu klasse pics der arbeit :)habe ich richtig erkannt, dass du ein modellbau-flieger bist? im hintergund hab ich einen rumpf stehen sehen 😉
-
16. Februar 2006 um 23:02 Uhr #604201
hans_obelix
TeilnehmerYepp, haste richtig gesehen!
Hobbys von mir sind:
1. PC
2. Fotografieren, klick: hier
3. Modellbau
4. Oldismusik sammeln und leidenschaftlich anhören!
Meinen PC kennt Ihr ja inzwischen, beim Modellbau habe ich mir letzten Jahres eine Piper von Toni Clark zusammen gebaut, 2850mm Spannweite, 45ccm Benziner drinn, Original Beleuchtung voll Funktionsfähig mit Landescheinwerfer, Schleppkupplung, Doppelstromversorgung, insg. 3 Longgos verbaut, Synth. Empfänger drin, hier ein paar Bilder:
Der Erstflug meiner Piper:
Mein Motörchen 😀 :
Jetzt muß ich aufhören, das ist ja schließlich ein PC Forum!!!! [-X
-
16. Februar 2006 um 23:02 Uhr #604190
hans_obelix
TeilnehmerWar wieder ein wenig fleißig =D>
Habe heute meine 2 Kathoden (nicht Hoden 😀 ) bekommen und sofort eingebaut, hier das Ergebnis:
Beim P70 von Lian Li ist gerade soviel Platz zwischen den Aussenverkleidungen (Seitendeckel) und Rahmen innen, das diese Kathoden exakt reinpassen, ich dachte beim Einbau, das haben die mit Absicht so gemacht! :respekt:
An der Rückseite bohrte ich eine kleine Öffnung und setze dort einen Schalter, mit dem ich die Beleuchtung ein/ausschalten kann:
Das ganze sieht dann bei Dunkelheit so aus:
Nicht an den Kabeln nörgeln, die kommen noch besser hin, aber erst wenn ich die Aquateile alle habe und sehe wie die Schläuche verlaufen!
Habe heute auch die Plexischeibe bekommen und gleich einen Arbeitskollegen beauftragt, mir diese Schlitze zu fräsen, mal sehen wie er das hinbekommt.
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #596179
milhouse
Teilnehmerbei dem radi kannst du die lüfter nur so montieren, das ist aber auch nicht schlimm erfült genauso seinen zweck wie lüfter unter dem radi.
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #596107
orw.Anonymous
Teilnehmerhans_obelix said:
Wie auf dem Foto oben zu sehen ist, würden die Lüfter jetzt nach aussen blasen und die Luft vom Gehäuseinnern durch den Radiator nach aussen saugen, das wäre nicht so gut!Das ist sogar sehr gut!
Zitat: Der Sinn der Wasserkühlung ist der effektive Transport der Wärme an geeignete Stellen, wo die eingetragene Leistung gut via Raumluft “entsorgt” werden kann. Blase ich nun durch den Radiator nach innen, heize ich das Gehäuse mit warmer Abluft. Also, um die Leistung der Kühlung zu nutzen immer aus dem Gehäuse, durch den Radiator ins Freie. Somit entfallen in der Wärmebilanz des Gehäuses ca. 80 Watt (oder mehr) was natürlich auch den anderen Komponenten (Netzteil usw…) zugute kommt.
Macht das Sinn? 😉 -
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #596090
hans_obelix
TeilnehmerJuhu, habe eine Lösung gefunden:
so montiert, blasen die Lüfter die Luft aus dem Raum (Zimmertemperaturbedingt) durch den Radiator ins Gehäuseinnere, da ich ja vorne die 2 großen lüfter im Gehaüse unten vorne habe, die die Luft nach innen blasen und hinten 2 Lüfter die diese Luft nach aussen blasen, aus dem Gehäuse, könnte ich nur noch ein Problem bekommen, da jetzt 5 Lüfter ins Gehäuseinnere blasen, aber nur 2 diese Luft wieder nach aussen, ob das reicht?
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #596112
DeriC
TeilnehmerRadi – Lüfter saugend – Deckel – Blede
das passt schon so. Die Kühlleistung soll minimal schlechter sein als Kombi: Lüfter blasend – Radi – Deckel – Blende (hab beides ausprobiert, konnte allerdings keinen Unterschied feststellen) Kühlleistung war nahezu identisch, Geräuschpegel war etwas geringer bei Kombi: Radi -Lüfter saugend – Deckel – Blende. Deswegen machs so wie in Bild 1 das passt schon so. -
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #596120
Mars
TeilnehmerDie Lüfter gehören zwischen den Radi und den Deckel, das passt so.:d: Und du kannst dich immer noch entscheiden, ob die Lüfter rein oder rauspusten sollen, indem du sie drehst, aber lass die Lüfter am Besten rausblasen…
EDIT: Zu spät:cry: 😉
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #594202
DeriC
Teilnehmerda der radi diese Option nicht bietet mach es wie alle beschrieben haben. Radi- Lüfter saugend auf dem Radi nach draussen blasend – Deckel – Blende. Wie Bison so präzise beschrieben hat ist es sinnvoller die warme Luft nach draussen zu transportieren und nicht damit das Caseinnere aufzuheizen. Hinzu kommt das warme Luft bekanntlich nach oben steigt. Lässt du die Lüfter ins Case blasen heizt du wie gesagt nur unnötig das Case und wirkst dem natürlichen Luftstrom entgegen was nochmal kontraproduktiv wäre. Machst du es wie beschrieben Radi- Lüfter saugend – Deckel – Blende unterstütz du den sogenannten Kamineffekt (warme Luft steigt nach oben, kalte strömt unten nach) Ich habs bei mir wie beschrieben gemacht und in den Caseboden nur ein Loch wodurch kaltes nachkommen kann, ohne dass ich zuätzlich nen Lüfter benötige. So hab ich bei mir lediglich die beiden Lüfter auf dem Radi und die beiden im NT was völlig ausreichend ist.
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #591870
hans_obelix
TeilnehmerHi miteinander,
soeben ist mein radiator gekommen und sofort ist ein Problem aufgetaucht! 🙄
Die Lüfter sollte ich doch im Normalfall unter den Radiator bauen, damit diese die Luft aus dem PC-Gehäuse durch den Radiator nach aussen blasen, richtig oder liege ich hier falsch?
Wenn das so wäre, dann habe ich das besagte Problem, da der Radiator die Anschlüsse nach unten haben sollte, aber dieser hat nur auf einer Seite Gewindebuchsen zur Befestigung und diese befinden sich gegenüber der Anschlußöffnungen.
Also müsste ich die Lüfter zwischen Radiator und oberem Gehäusedeckel einbauen, dazwischen die Lüfter, diese würden dann die Luft durch den Radiator ansaugen und nach aussen blasen, das wäre aber nicht so wirkungsvoll, oder?
Hier einmal ein paar Fotos zum besseren verstehen, Bilder sagen mehr als tausend Worte:
Wie auf dem Foto oben zu sehen ist, würden die Lüfter jetzt nach aussen blasen und die Luft vom Gehäuseinnern durch den Radiator nach aussen saugen, das wäre nicht so gut!
Auf dem oberen Bild ist aber zu sehen, wo sich die Gewindebuchsen befinden und genau da muß ich doch die Lüfter mitverschrauben, würde ich jetzt den Radiator umdrehen damit ich die Lüfter unter den Radiator bekomme, hätte ich die Anschlüsse vom Radiator nach oben, das wäre auch nicht gut, da habe ich kein Platz, da kommt ja gleich der Deckel vom Gehäuse und zum anderen hat der Radiator dann oben keinerlei Befestigungsmöglichkeiten!
Guter Rat teuer??????
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #596110
Vitamin C
TeilnehmerDas ist total normal bei den AquacomputerRadiatoren. Einfach einbauen wie auf dem ersten Bild zu sehen! Damit solltest du dann keine Probleme haben.
Ich denke mal an der Leistungsfähigkeit wird sich auch nicht viel verändern wenn die Lüfter jetzt oben oder unten montiert sind!€dit: lol, auch zu spät
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #594226
milhouse
Teilnehmerdreh die lüfter wieder um
-
18. Februar 2006 um 16:02 Uhr #594200
hans_obelix
TeilnehmerIch muß Dir Recht geben, Bison,
die beste Lösung wäre Lüfter unten, dann Radiator, Gehäusedeckel und Blende!
Die Lüfter vom Gehäuseinnen durch den Radiator nach oben raus, aber das geht durch die blöd angebrachten Gewindebuchsen nicht, die sollten auf der anderen Seite sein, oder die Anschlüsse andersrum!!!!
-
18. Februar 2006 um 19:02 Uhr #591609
hans_obelix
TeilnehmerHabe die Lüfter wieder gedreht, ich habe jetzt folgende Reihenfolge:
Radiator – Lüfter vom Gehäuseinnenraum saugend durch den Radiator – Gehäuse – Blende
____________________________________________________________
Auf dem nächsten Foto sind die Anschlüsse des AB´s und des Radiators zu sehen:
So sitzt der AB später zum Radiator:
Den seitlichen Anschluß am AB werde ich noch gegen einen 90° Anschluß tauschen, da der AB auf dem Foto auf dem Kopf steht, ist zu erkennen, das unten mittig die Spühlleitung eingedreht ist, eine Bohrung unten habe ich mit einem Stopfen geschlossen, in der 3. Bohrung habe ich diesen Plastikstopfen zur Aufnahme des roten Leds eingedreht!
Auch habe ich mir gedacht, das ich den seitlichen Anschluß ziemlich nach unten setze, jetzt meine Frage:
Wie ist im Normalfall die Reihenfolge des Wasserverlaufes?
Ich dachte mir:
Vom Radiator zum AB, dann vom AB zur CPU und von der CPU zum NB Kühler, von dort zur Graka und von der Graka zum Spannungswandler von dort zur Pumpe und von der Pumpe wieder zurück zum Radiator!
In Kurzform:
Radiator – AB – CPU – NB – Graka – SW – Pumpe – Radiator
_____________________________________________
Nächste Frage:
Kann ich die 3 Lüfter vom Radiator so zusammen schließen, das ich bei allen 3 die Stromzufuhr zusammenklemme und nur von einem das Tachosignal verwende?
Damit würde ich nur einen Lüfteranschluß am Auaero später für diese Lüftersteuerung benötigen.
-
18. Februar 2006 um 19:02 Uhr #602933
Patty
Teilnehmerhmm hans also ich finde es so nicht optimal…
dreh doch einfach alle lüfter um! schon hast du einen effektiveren lufttransport, kalte luft kommt vorne unten ins case rein, zieht durch den kamineffekt hoch wärend sie sich erwärmt, wo sie dann von den lüfter aus dem radi “hinausgesogen” wird!
ich habs im nachhinein selber so gemacht…
achja ich seh grad, du hast die lüfter ja schon gedreht:+zum kreislauf: die reihenfolge der komponenten in der wakü ist völlig egal! leg den schlauch so, wie er am besten passt! das einzige was es zu beachten gibt ist, dass der ab immer vor der pumpe und etwas höher als die pumpe sitzen sollte, damit die pumpe das wasser blasenfrei ansaugen kann.
edit: schönes flugzeug, gefällt mir gut! 🙂 wirkt auf der couch wirklich riesig ^^
fliegen kann ich mit meinem verbrenner kurzzeitig auch ^^
-
18. Februar 2006 um 20:02 Uhr #589742
necro_LA
TeilnehmerDie Lüfter kannst du alle zusammenstecken/löten sofern du die 5 Watt pro Kanal nicht überschreitest. Aber wie ist das mit dem Tachosignal? Kommt der Aquaero durcheinander wenn er mehere Signale bekommt, sollte man nur ein blaues Kabel anstecken?
Vor denselben Problemen stehe ich auch sehr bald. Das der Radi auf der Rückseite keine Gewinde hat, find ich aber echt schwach. Wenn du jetzt schöne bunte Lüfter gekauft hättest, wärs ärgerlich. -
18. Februar 2006 um 21:02 Uhr #589474
orw.Anonymous
TeilnehmerBei mehreren parallelen Lüftern lediglich ein Tachosignal zum AE geben, ansonsten kann das AE die unterschiedlichen Daten nicht verarbeiten. Da es sich in der Regel um Lüfter des gleichen Typs handelt (so sollte es jedenfalls sein) sind die Unterschiede in der Drehzahl der Lüfter zu vernachlässigen.
Aquaero:
Ab Rev. 4.0 liegt die maximale Belastbarkeit bei 10W pro Kanal, jedoch sollte die Gesamtleistung aller Kanäle nicht über 30W liegen.
😉 -
18. Februar 2006 um 21:02 Uhr #589463
hans_obelix
TeilnehmerJetzt habe ich einmal auf die schnelle eine Zeichnung gemacht, wie ich mir den Kreislauf vorstelle:
-
18. Februar 2006 um 21:02 Uhr #589379
necro_LA
TeilnehmerNa das sieht doch richtig ordentlich aus.Das gefällt mir auch. Was hälst du davon die Frontlüfter die ins Gehäuse blasen auch so auszuschneiden. Mit dem Aquaero dann schön langsam drehen lassen und zu deinem Design passend:
-
18. Februar 2006 um 21:02 Uhr #589377
orw.Anonymous
TeilnehmerWird klappen, da das Wasser bei der Erstinbetriebnahme durch den HDD-Kühler in die Pumpe läuft. Der Rest ist danach egal.
-
18. Februar 2006 um 22:02 Uhr #597694
hans_obelix
TeilnehmerDas mit den Frontlüftern geht leider beim Lian Li P70 nicht, da ist schon ein Gitter mit extra Filter drin! [-X
Ein SPW ist ein Spannungswandler! ❗
Mein Bord das Fatility AN8 SLI hat da 2 kleine Scheisserchen 😀 von Lüfter aussen davor, diese möchte ich Mundtot machen durch den Kühler! [-o<
-
18. Februar 2006 um 22:02 Uhr #597679
EvilMoe
Teilnehmer@necro: Wieso soll er die Papst tauschen? Die sind wesentlich besser als die rot/schwarzen. Nur wegen der optik?
Aber ansonsten sieht alles ganz gut aus.
-
18. Februar 2006 um 22:02 Uhr #593813
necro_LA
Teilnehmerrichtig, nur wegen der Optik. Aber wirklich nur bei denen, die man auch sieht. Zwischen Radiblende und Radi können ruhig die langweiligen (oder sollt ich besser hässlichen sagen?) Papst kreiseln. Die Päpste mögen zwar länger halten, aber für 25 Euro kann ich mir von den roten alle paar Monate nen neuen einbaun, falls die Lager hin sind. Oder wenn ich Lust hab, auch mal’n grünen. \D/
-
18. Februar 2006 um 23:02 Uhr #579698
DeriC
Teilnehmermanchen geht es aber weniger um die Optik , da zweitrangig, sondern eher um vernünftige vor allem leise Lüfter, die noch was bringen. Ich hätt kein Bock alle 2 Monate neue Lüfter zu kaufen und das halbe Case auseinaderzureissen. Auf Dauer könnt das ganze dann schnell etwas teurer werden, die Zeit ma gar net mitgerechnet. Wirklich zufriedenstellend können die Lüfter dann auch net sein, wenn die nach kurzer Zeit nen Schaden haben
-
18. Februar 2006 um 23:02 Uhr #585291
hans_obelix
TeilnehmerIch habe mich für diese F2/GLL Lüfter von Papst entschieden, weil 1. sind es die leisesten und 2. auch die Wirkungsvollsten!
3. Weil ich eigentlich von überall, als ich nach passenden Lüftern gefragt habe, diese als beste Lösung empfohlen wurde!
Was den Preis anbelangt, so meine ich diese für einen Stückpreis von 14,99€ sehr günstig gekauft zu haben!
-
18. Februar 2006 um 23:02 Uhr #570953
orw.Anonymous
Teilnehmerhans_obelix said:
Ich habe mich für diese F2/GLL Lüfter von Papst entschieden, weil 1. sind es die leisesten und 2. auch die Wirkungsvollsten!Es sind die leisesten Lüfter, bei einer V/max von 1200 UPM können es nicht die wirkungsvollsten sein!;) Bestimmt nicht, da gibt es weitaus effektivere, leider auch mit dem zwangsläufig verbundenen Geräuschpotential! 😡
-
18. Februar 2006 um 23:02 Uhr #560963
orw.Anonymous
Teilnehmernecro_LA said:
richtig, nur wegen der Optik. Aber wirklich nur bei denen, die man auch sieht. Zwischen Radiblende und Radi können ruhig die langweiligen (oder sollt ich besser hässlichen sagen?) Papst kreiseln. Die Päpste mögen zwar länger halten, aber für 25 Euro kann ich mir von den roten alle paar Monate nen neuen einbaun, falls die Lager hin sind. Oder wenn ich Lust hab, auch mal’n grünen. \D/Es soll auch Leute geben, die der Akustik den Vorzug gewähren und Lüfter lediglich einmal kaufen müssen! 😀
-
19. Februar 2006 um 0:02 Uhr #584369
necro_LA
TeilnehmerBison said:
Es soll auch Leute geben, die der Akustik den Vorzug gewährenNicht jeder Papst ist leise und da die ja ein riesiges Angebot haben, kann man auch schonmal den Falschen erwischen. Und auch nicht jeder bunte Lüfter ist qualitativer Müll.Ich würd mir auch keine WaKü einbaun, wenn der PC dadurch nich leiser werden würde. Aber wenn man schon am Gehäuse rumsägt, Kathoden und UV Schlauch reinlegt, dann legt man doch sicher auch wert auf die Optik!
Bison said:
… Lüfter lediglich einmal kaufen müssen! 😀müssen ja, aber will das denn wirklich jemand? Die Einstellung ist mir jedenfalls neu “Der Lüfter ist so super, den benutz ich jetz die nächsten 10 Jahre” Wir sind doch alle leidenschaftliche Bastler und Schrauber, da bleibt doch kein System länger als 1 Jahr unverändert@DeriC: alle zwei Monate is vielleicht etwas übertrieben. Aber ein oder zweimal im Jahr “reißt” doch auch du dein Case “auseinander”.Warum baut Papst denn eigentlich keine bunten Lüfter? Ist die Hauptzielgruppe die Industrie und unsre kleine Moddinggemeinde macht so wenig Umsatz, dass es sich für die Firma nicht lohnt mal nen Farbeimer in die Maschine zu werfen? Sie bauen hochwertige Lüfter, aber das triste Biedermeierdesign haut doch wirklich keinen vom Hocker. Aber bei einem gutaussehenden Lüfter mit Papst-Technik, da können viele andre Hersteller doch dann ihren Laden dicht machen. Oder gäbs dann noch’n anderen Grund zu Noiseblocker oder Revoltec zu greifen?Die Frage 3 vom Hans musste ja so ausgehn. Wenn du 10 Leute nach’m guten Lüfter für dein Case oder Radi fragst, sagen sicher 5 Leute Papst.
-
19. Februar 2006 um 0:02 Uhr #584873
hans_obelix
TeilnehmerOK, schon wieder etwas dazugelernt! 🙁
:respekt: =D>
-
19. Februar 2006 um 2:02 Uhr #583963
DeriC
TeilnehmerNicht jeder Papst ist leise und da die ja ein riesiges Angebot haben, kann man auch schonmal den Falschen erwischen.
da stimm ich dir vollkommen zu. Liegt an den unterschiedlichen Verwendungszwecken für die die Lüfter gebaut werden. Der eine brauch dank Wakü nur nen laues Lüftchen der holt sich dann nen langsam drehenden und hoffentlich leisen und nen anderer der sein System bis zum letzten MHZ getaktet hat brauch wegen Luftkühlung halt ordentlich Frischluft und somit was leistungsstärkeres.
Aber ein oder zweimal im Jahr “reißt” doch auch du dein Case “auseinander”.
na klar das stimmt schon, manchmal sogar mehr als mir lieb ist;) . Warum aber neues probieren wenn man mit den verbauten glücklich ist? Naja jeder setzt ja auch andere Prioritäten, der eine mags halt bunt, mit Discobeleuchtung und Stroboblitzen, andere setzen eher auf dezent und leise.
Bin bzw seit heute besser gesagt war\D/ ich schon mehr als mir lieb ist mit Lüftern beschäftigt, glaub ma, aber nicht weil die toll aussehen sollen sondern leise sein und noch dazu auch noch was bringen müssen, das ist mir wichtiger und dafür sind sie ja in erster Linie auch gedacht. Und es müssen auch nicht immer Päpste sein. Ich hatte in den letzten Wochen schon zig verschiedene ausprobiert (Revo, NB, Papst allerdings nicht die leisesten, Arctic, NoName…) und war immer unzufrieden. Entweder zu laut oder aber zu wenig Leistung. Da ist mir das Aussehen erstma egal und zweitrangig. Wenn ichs bunt will und da steh ich eigentlich eh net so drauf, schwing ich halt zur Not die Farbdose und gestalte meine leisen Lüfter so wie ich mir das vorstelle, bevor ich mir nen schmucken neonpinken Lüfter ins Case stecke, der zwar doll ausschaut aber nach kurzer Zeit Krach macht wie nen A380 mit gebrochener Tragfläche;) wozu sind wir denn Bastler:D
-
19. Februar 2006 um 12:02 Uhr #581542
necro_LA
TeilnehmerKlar kann mans auch übertreiben, wenn der PC greller strahlt als die TFT-Hintergrundbeleuchtung 🙂
Lüfter lackieren is ne Lösung. Aber ob er nach dem zusammenbauen dann immernoch so leise ist? Und transparent bekommt man halt nicht hin. Bisher hab ich halt nur so 2 Euro Lüfter verbaut (Arctic Cooling, NoName) und war auch zufrieden. Spätestens nach zwei Jahren sind die natürlich total fertig, aber bei dem Preis geht das in Ordnung. Für mein jetziges Projekt geh ich vorerst mal nur noch Optik. Wie sie aussehn sieht man ja schon beim bestellen, ob sie was taugen erst wenn man sie anschließt :-k Entschieden habe ich mir bei den sichtbaren Frontkühlern für Aerocool Turbine. Mindestens drei, weil die ja so wenig Durchsatz haben, aber zum Festplattenbesteuben sollte es reichen. Allerdings grüble ich noch ob schwarz oder silber. Sichtbar werden bei beiden nur die Schaufeln sein. Als Radilüfter werden es drei Noiseblocker. Da weiß ich aber auch noch nicht ob SX1 oder 2. Die einser sollen ja wirklich sehr leise sein, haben mit 65m³ aber nur die hälfte der SX2. Beim NexXxos Xtreme III sind sie laut Beschreibung hoffentlich wirklich untendran schraubbar. Da der Radi ja recht groß ist, sollte ein laues Lüftchen reichen, auch wenn ich recht viel kühlen möchte. Damit ich aber wirklich mal vergleichen kann, werde ich mir einen Papst mitbestellen.Sorry Hans, wenn wir deinen Thread für Gesprächsthemen misbrauchen über die du schon hinaus bist. Aber ich habe in nächster Zeit so ziemlich dasselbe vor. Die Idee mit den Frontlüftern hatte ich von dem hier:
Sieht einfach stark aus und er hat das Teil, was oben für das Plexi ausgeschnitten wurde, unten für die Lüfter eingesetzt. \D/ -
19. Februar 2006 um 13:02 Uhr #573553
DeriC
Teilnehmerfürn Radi werden die SX1 in jedem Falle reichen, die schaufeln noch genug slebst auf 5 V. Ich hatte sie letztens hier, kühlen tun sie gut, richtig leise fand ich sie nicht obwohls schon die Rev2 war die ja angeblich supersilent sein soll. Wenn du NB kaufst achte darauf dass du die Rev2 bekommst, die sind auf jeden Fall schonmal etwas leiser als die alten.
-
19. Februar 2006 um 15:02 Uhr #595939
necro_LA
TeilnehmerManche sagen die SX1 sind bei 5V unhörbar, andre berichten von einem Schleifgeräusch. Was wars bei dir?
-
19. Februar 2006 um 15:02 Uhr #595712
DeriC
Teilnehmerdie SX1 haben keine halbe Std in meinem Case verbracht, den rest kannst du dir denkenhatten leichte Schleifgeräusche die ich aber sehr störend fand. 5 V schleifen, 7 V zu laut, 12 V geht überhaupt nicht. Dies soll allerdings nur meine Meinung und meine gemachten Erfahrungen widerspiegeln , vielleicht hab ich auch nur schlechtere erwischt, wer weiss. Aber die 4 die ich hatte waren alle nicht so das wahre.
-
19. Februar 2006 um 19:02 Uhr #604222
hans_obelix
TeilnehmerNun habe ich den rest meiner WAKÜ bestellt, die Bestellung setzt sich wie folgt zusammen:
1 x aquaero 4.00 USB Fan-Controller, OLE-Display (Liefertermin Ende 119.90EUR
1 x Anschlusskabel für Durchflusssensor (für aquaero) 2.99EUR
1 x aquaero Durchflusssensor ohne Anschlüsse 23.99EUR
1 x aquaero power connect ATX-Standby-Adapter 70 cm 6.99EUR
1 x tubemeter USB 29.90EUR
1 x aquastream Verbindungskabel (ab Rev. 1.5) 70cm 2.99EUR
2 x Stecker 2pol. für Relaisausgang (für aquaero) 1.98EUR
1 x aquaero plug&cool-Temperatursensor 8.99EUR
2 x 3-pin Y-Kabel für Lüfter 1.98EUR
1 x aquastream 12V Pumpe Rev. 3.5 74.99EUR
1 x Entkopplungsset zur Pumpenbefestigung 4.90EUR
2 x Set 2 Stück Anschluss G 1/8, plug&cool gewinkelt 13.98EUR
3 x Set 2 Stück Anschluss G 1/8, plug&cool gerade 11.40EUR
2 x Spannungswandler-Kühler für ABIT-Mainboards ohne Anschlüsse 39.82EUR
4 x Anschluss plug&cool gerade G 1/8 7.60EUR
1 x cuplex XT 2-Loch-Halterung A64 ohne Anschlüsse 59.90EUR
1 x aquagraFX für 6800 LE und 7800 GT ohne Anschlüsse 72.89EUR
1 x Winkeladapter G1/8, Set 2 Stück incl. Dichtungen 6.99EUR
1 x twinplex pro SLI Typ 1 ohne Anschlüsse 29.90EUR
5 x Schlauch PUR natur a´ 1m, UV-aktiv, plug&cool 8.55EUR
2 x Set 2 Stück Anschluss G 1/8, plug&cool gewinkelt 13.98EUR
1 x Set 2 Stück Anschluss G 1/4, plug&cool gewinkelt 6.99EUR
1 x Clipleiste plug&cool 1.90EUR
4 x Winkelverbinder plug&cool Metall 9.96EURmacht zusammen 567,46EUR, boah, stolzer Preis! :-k
Dann habe ich bis jetzt rd. 775,00EUR für die WAKÜ ausgegeben! 😥
Wenn die Teile bis zum nächsten WE kommen, kanns losgehen, aber nicht nur mit dem Einbau, sondern aller Warscheinlichkeit nach auch mit den Löchern in Euren Bäuchen 😀 , die dadurch entstanden sind, weil ich sie Euch reingefragt habe! \D/
-
19. Februar 2006 um 20:02 Uhr #604236
orw.Anonymous
TeilnehmerWeil der Lieferant der Displays momentan keinen Nachschub an AC hinbekommt. Ruf in Berlin an und lass es dir bestätigen, in Göttingen wirst du sowieso nicht durchkommen.
Nach meinem Wissen steht ein Liefertermin für die OLEs in den Sternen!
Wie wäre es alternativ mit einem VFD? Hast sogar noch Geld dabei gespart. 😉
Edit: Lese gerade bei AC, daß sie angeblich seit 2 Wochen lieferbar sind. Lass es dir telefonisch bestätigen! -
19. Februar 2006 um 20:02 Uhr #604232
hans_obelix
Teilnehmer😥 Und warum nicht, Bison? 🙄
-
19. Februar 2006 um 20:02 Uhr #604238
hans_obelix
TeilnehmerVFD, OK. Das wusste ich nicht mit den Lieferzeiten! Was ist den der Techn. Unterschied der beiden? Wenn die gleich sind, und sich nur von dem Display her unterscheiden, ist es mir “wurscht”!
Oh, war ich wieder zu schnell! 😆
-
19. Februar 2006 um 20:02 Uhr #604230
orw.Anonymous
TeilnehmerDas OLE-AE wird bis dahin in keinem Fall eintreffen! 😀
-
20. Februar 2006 um 6:02 Uhr #604279
necro_LA
TeilnehmerBoah is das teuer. Konnts garnich glauben und hab meine Planung zusammengerechnet und komm auch auf knape 600 😥 Dafür kaufen manche nen ganzen PC, oder sogar zwei 🙂 Da überlegt man sich dann wirklich zweimal ob man die Grafikkarte tauscht, wenn man dazu immer gleich noch’n neuen Kühler braucht :-k
-
20. Februar 2006 um 8:02 Uhr #604284
hans_obelix
TeilnehmerFrage an Breaker:
Wo hast Du das Alu-Lochblech herbekommen: klick hier!
-
20. Februar 2006 um 10:02 Uhr #604286
Olli
TeilnehmerIch bin zwar nicht Breaker, aber ich denke, das kann ich dir auch beantworten. ;)Der nächste Baumarkt bietet so was sicherlich an. (allerdings meist teuer)Dann wäre da noch http://www.modulor.de/, die haben eine breite Palette im Angebot.Bei Ebay wird auch Lochblech angeboten und das oft sehr preiswert.
-
21. Februar 2006 um 17:02 Uhr #604498
hans_obelix
TeilnehmerDas mit dem Lochblech habe ich lt. dem Link von Dir, Olli, gefunden!
Ich möchte einfach mit dem Lochblech die eine Seite wo die Laufwerke sind verkleiden, wegen den ganzen Kabeln.
So das die Kabeln vom Mainbord durch eine kleine Öffnung hinter dem Lochblech verschwinden, genauso die Kabel vom NT, gerade und waagerecht vom NT weg duch eine Öffnung hinter das Lochblech!
Später soll man dann nur noch, wenn ich es so hinbekomme, die Schläuche der WAKÜ sehen!
Eine Hiobsbotschaft habe ich bekommen, der GRAKA Kühler ist momentan nicht Lieferbar, dafür aber das OLE Display des aquaero! Aber der GRAKA Kühler ist im Zulauf (1-2 Tage) lt. tel. Auskunft von H. Möller bei AquaComputer!
-
22. Februar 2006 um 5:02 Uhr #604614
Hawk
TeilnehmerVielleicht kannst du dir ja hier ein paar Anregungen holen von wegen KabelhinterAlulochblechverschwindenlassen ;)http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-von-wakue-systemen/6100-hawk-s-wakue.html
-
22. Februar 2006 um 8:02 Uhr #604618
hans_obelix
TeilnehmerDanke, ist ein sehr guter Beitrag!
-
25. Februar 2006 um 8:02 Uhr #605248
hans_obelix
TeilnehmerHallo miteinander,
Gestern ist mein HDD-Duo-Kühlbox gekommen und meine 2 SATA 250Gig. Samsung für mein Raid, leider die Teile von Aqua-Computer noch nicht!Na ja, habe erst mal die 2 Platten so eingebaut und formatiert, BS drauf und alles fetisch install. (Programme und son Zeuch)!
Läuft ohne Fehler, was mich wundert, da ich erhebliche Probleme und Fehlermeldungen hatte, wenn ich in mein Ereignissordner geschaut habe!
Nu sind se wech! Was mich aber immernoch stutzig macht, ist die Tatsache, das ich beim Test mit Everest-Home unter einem Athlon 64 3500+ liege, müsste doch meine Konfig. höher sein?
Hier einmal ein paar Fotos vom Test:
Was meint Ihr? Kann man da noch etwas anders einstellen oder verbessern?
-
25. Februar 2006 um 9:02 Uhr #605255
Sl3dgh4mm3r
TeilnehmerHmm bei mir ist das auch so ich denk everest spinnt.
-
25. Februar 2006 um 13:02 Uhr #605302
Leni
Teilnehmerwarum sollte das nicht so wirkungsvoll sein der luftdurchsatz is doch gleich
außer man hat zwischen lüfter und radi nen schlitz wo der er noch ansaugen kann aber wenn das aufliegt ist der unterschied minimal hab bei mir malö beides probiert und keinen unterschied bemerktmfg
edit: ups nicht gesehen dass es noch mehr seiten gibt (war zum radi und dem montieren der lüfter 🙂 )
-
25. Februar 2006 um 18:02 Uhr #605330
Olli
Teilnehmerhans_obelix said:
Was mich aber immernoch stutzig macht, ist die Tatsache, das ich beim Test mit Everest-Home unter einem Athlon 64 3500+ liege, müsste doch meine Konfig. höher sein?Warum sollte das großartig anders sein.
Beide Systeme takten mit 2200Mhz und daher liegt ihr auch dicht beieinander.
Der Dualcore nützt dir hier nicht viel. 😉 -
25. Februar 2006 um 20:02 Uhr #605343
Major_Tom
TeilnehmerDeriC said:
die SX1 haben keine halbe Std in meinem Case verbracht, den rest kannst du dir denkenhatten leichte Schleifgeräusche die ich aber sehr störend fand. 5 V schleifen, 7 V zu laut, 12 V geht überhaupt nicht. Dies soll allerdings nur meine Meinung und meine gemachten Erfahrungen widerspiegeln , vielleicht hab ich auch nur schlechtere erwischt, wer weiss. Aber die 4 die ich hatte waren alle nicht so das wahre.
ich hab sie auch rausgeschissen, weil sie nach drei tagen betrieb lauter waren als der ganze rest vom rechner! bald kommen päpste rein (sintec’s) und das wars dann!
-
25. Februar 2006 um 20:02 Uhr #605347
Neron
Verwalter@ hans obelixwelchen Prozessor besitzt du?
-
25. Februar 2006 um 21:02 Uhr #605359
hans_obelix
TeilnehmerHi@all,
Zu Neron: ich habe den 64-2 4400+ verbaut!
Hier ein paar Fotos von der Lieferung des HDD Kühlers:
So jetzt hätte ich noch eine Frage bezgl. des Lüfteranschlusses der 3 Lüfter oben am Radiator, habe hier einmal eine Zeichnung gemacht, sagt mir ob ich das so anschließen kann:
-
25. Februar 2006 um 22:02 Uhr #605364
DeriC
Teilnehmerja das schaut gut aus. Könntest auch von 1 oder 3 das Signal nehmen das ist egal. Wenn mehrere Lüfter an einem Anschluß angeklemmt werden kann nur ein Tachosignal ausgelesen werden, weswegen auch nur einer angeklemmt wird. Musst nur darauf achten dass die Lüfter nicht mehr verbraten als für einen Anschluß vorgesehen ist
-
25. Februar 2006 um 23:02 Uhr #605379
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerDer Dualcore ist immer nur so schnell wie ein Core, es sei denn du hast mehrere Anwendungen laufen, oder eine Anwendung die ihre Prozesse auf 2 CPUs teilen kann.Ist das nicht der fall investiert man lieber in ne starke single Core CPU.niclas
-
26. Februar 2006 um 3:02 Uhr #605402
Hawk
Teilnehmerhans_obelix said:
Was/wofür sind/ist diese beiden kleinen schwarzen viereckigen Dinger?
-
26. Februar 2006 um 9:02 Uhr #605410
hans_obelix
TeilnehmerHi Hawk,
wenn Du den Beitrag von mir, wo die Fotos drin sind, anschaust, wirst Du sehen das an dem Deckel vorne an der Kühlbox, unterhalb der 2 runden Öffnungen für die Anschlüsse der Wasserschläuche, re & li 2 freie Stellen sind, da gehören diese 2 Schaumstoffe hin!:d:
-
28. Februar 2006 um 18:02 Uhr #600657
hans_obelix
TeilnehmerSo Heute war der Weihnachtsmann da und hat mir verspätet meine Geschenke gebracht:
Es gibt viel zu tun, packen wir es an:
-
28. Februar 2006 um 18:02 Uhr #600555
Spocky17
TeilnehmerBei diesem Anblick werd ich glatt neidisch, auch wenn ich ähnliches Sys verbaut habe.
Soviel Bastelarbeit*händereib*
Da würd ich mein Sys am liebsten gleich wieder zerlegen und neu aufbauen, damit ich mal wieder seh was da so alles drin steckt. 😉 :-k
Viel Spaß beim werkeln.
-
28. Februar 2006 um 20:02 Uhr #592342
hans_obelix
TeilnehmerStellt sich aber sofort die erste Frage, ich habe doch den Tubemeter USB und diesen kann ich an das aquaero direkt anschließen, nur wo?
Hier ein paar Auszüge aus der Beschreibung:
So und hier die Beschreibung der Anschlüsse am Aquaero:
______________________________________________________
Es ist sicher für den ein oder anderen ein Klacks, aber für mich nicht!
Und ich möchte nichts falsch machen!
Der Anschluß des Tubemeters hat 4 Adern, wovon eine Rot ist und diese sollte ich nicht verwechseln, wenn ich richtig gesehen habe, dann hat der Tubemeter eine Markierung die mit “1” gekennzeichnet ist und der Stecker vom Verbindungskabel hat diese Markierung auch, also da kann ich nichts falsch machen, nur am Anschluß von Aquaero!
-
28. Februar 2006 um 20:02 Uhr #592365
necro_LA
TeilnehmerNa sieh mal einer guck, da hast du ja fast dasselbe eingekauft wie ich.
-
28. Februar 2006 um 23:02 Uhr #592889
hans_obelix
TeilnehmerWar noch ein wenig fleißig Heute Abend, habe die Pumpe eingebaut und den ersten Schlauch verlegt, ist aber alles nur einmal zum testen wie ich damit hinkomme:
-
1. März 2006 um 0:03 Uhr #592848
DeriC
Teilnehmerso langsam nimmst Gestalt an, wunderbar :d: . Hast du die Anschlußprobleme mit dem Aero schon lösen können? Muss doch an den USB Anschluss oder? Sollte doch auf der Platine auch gekennzeichnet sein wo Pin1 hin muss oder nicht? Ansonsten wo sindn hier die ganzen Ac´ler die sowas wissen? Villeicht hilft dir ja auch das weiter?
-
1. März 2006 um 1:03 Uhr #594287
orw.Anonymous
Teilnehmer
Zitat aus dem Absatz “Montageanleitung”:
Verbinden sie anschließend den Sensor wahlweise mit einem freien USB-Anschluss ihres Mainboards (Kabel im Kieferumfang) oder mit einem freien aquabus-Anschluss (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten) z.B. auf dem Aquaero
Den Aquabus-Anschluss findest du unter Punkt 4.1. Übersicht deiner Grafiken, obige Grafik sollte die Sache auch aufklären. Du hast einen 5-poligen Stecker am Tubemeter (nur 4 davon sind belegt), die Spannungsversorgung am 4-Pin-Molex und den 3-Pin-Molex für den Anschluss am AE, alternativ wählst du das mitgelieferte USB-Kabel und verbindest Tubemeter und freien Steckplatz auf dem Board.
😉
Achso: unter “Anschluss” steht noch: Pin 1 NC (not connected)…. Pin5 +5Volt.
Somit sollte alles klar sein, auch für den USB-Anschluss -
1. März 2006 um 8:03 Uhr #594239
hans_obelix
TeilnehmerHallo, ich habe hier ein Foto von dem Anschlußkabel des Aquatube-USB, damit wird die Verbindung vom Messtab im AB und dem Aquaero hergestellt, wie Ihr sehen könnt ist der Anschlusstecker 5 pol.
Im unteren Bild ist der 5 pol. Anschluss am Aquatube zu sehen, nur wo kommt der Stecker am Aquaero rein?
Diesen Stromanschluß, wie Du ihn abgebildet hast, Bison, ist bei mir nicht dabei!
Wobei ich hier auch nicht weiss, wo der kleine 2-pol. Stecker ran muß?
-
1. März 2006 um 11:03 Uhr #586119
orw.Anonymous
TeilnehmerHans, dein drittes Pic stellt einen aquaero power connect ATX-Standby-Adapter 70 cm dar und hat nichts mit dem Tubemeter zu tun.
Den Tubemter kannst du entweder über das Kabel deines ersten Pics am USB auf dem Board anschließen oder über das Kabel, welches ich dir als Bild gezeigt habe. Dieses Kabel musst du für den direkten Anschluss des Tubemeters jedoch separat bestellen, es gehört, wie in der Beschreibung erwähnt, nicht zum Lieferumfang. -
1. März 2006 um 11:03 Uhr #586113
Loopo
Teilnehmer@hans_obelix
musstest due die löcher zum pumpenbefestigen selbst boren? (sorry wenns schonmal irgendwo stand)
sieht schick aus, bin mal gespannt wies aussieht wenns fertig is
-
1. März 2006 um 15:03 Uhr #588037
hans_obelix
TeilnehmerHi Bison,
also schließe ich den Tubemeter einfach mit dem von mir abgebildeten Kabel, das mit den 2 schwarzen 5pol. Steckern, am Mainbord direkt an, dort wo ja auch der Stecker sitzt für die 2 externen USB Anschlüssen, da habe ich auf dem Bord ja noch 3 freie USB Steckplätze!
Kann das AE dann diese Werte, die der Tubmeter abgibt, auch so angeschlossen auswerten?
Das grüne Kabel an dem ATX-Adapter ist ja verhältnismäßig lang und gehört, wenn ich es richtig verstanden habe, durchgetrennt und an einen potentialfreien Schaltausgang am AE angeschlossen! So einen Stecker, besser gesagt 2 Stück, habe ich mitbestellt! Was kann man damit schalten? Und für was ist den das andere 2-pol. Kabel (lila & schwarz) an dem Adapter, das schon einen Stecker dran hat?
-
1. März 2006 um 18:03 Uhr #587970
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerHab zwar keine Ahnung von der Aquastream, aber so wie Jumper auf dem Bild stecken ist sind alle Jumper offen. D.h. deine Pumpe läuft mir 49Hz. Du kannst die Jumper setzten wie in der Tabelle beschrieben (einfach so stecken das du beide Pins verbindest) um eine höhere Frequenz zu erhalten. Dann läuft die Pumpe schneller, wobei ich den Sinn stark anzweifele, das entlüftungsprogramm (Jumper 3 verbinden ) kann ja noch ganz nützlich sein nach dem Befüllen.niclas
-
1. März 2006 um 18:03 Uhr #587986
hans_obelix
TeilnehmerSo jetzt habe ich einmal die Kabel so angesteckt wie ich glaube, das diese hingehören:
Ganz Links der Schwarze Stecker mit dem Grünen Kabel ist das lange Grüne Kabel durchgetrennt vom ATX Adapter und hier am AE im Relais-Steckplatz eingesteckt, ich hoffe das ist richtig so.
Gleich daneben steckt das 2-adrg. Kabel vom Temp.Sensor.
Der Weisse 3-adrg. Stecker (Gelb/Rot/Grün) ist das Anschlußkabel vom Durchflußsensor.
Daneben sieht man das 70cm Lange USB Kabel, das ich auf dem Mainbord einstecke an einem freien USB-Anschluß.
Oben Rechts in der Ecke des Bildes zu erkennen, das Schwarz/Lila 2-adrg. Kabel vom ATX-Adapter, denke das ist der Standby.
Dann daneben links das Verbindungskabel vom AE zum Pumpencontroller.
Am Pumpencontroller selbst habe ich nun oben Rechts auf dem Foto, das Verbindungskabel vom AE eingesteckt.
Und ganz Links aussen nach dem mittlerem 4-Pol. Stromanschluß der Pumpenstecker von der Pumpe direkt.
Muß ich jetzt beide Teile, Pumpencontroller und AE jeweils durch die 4-Pol. Stromanschlußbuchsen auf den Platinen mit Strom versorgen?
Und auf dem Controller von der Pumpe sind die 3 Jumper zu sehen, rechts unten, bei der Beschreibung steht, das ich die Platine Jumperfree machen soll, doch schaut selber einmal, ich verstehe das nicht so recht:
Ihr müsst mit mir schon ein wenig Geduld aufbringen, bin halt in den Sachen absolut Neuling!
-
1. März 2006 um 18:03 Uhr #587974
hans_obelix
TeilnehmerDas ist es ja was ich nicht verstehe, also wenn die Jumper so wie sie stecken, Jumperfree sind, dann ist es doch absolut richtig, denn ich Steuere die Pumpe ja mit dem AE über das Verbindungskabel komplett an, auch die Entlüftung funktioniert doch über das Programm oder nicht?
-
1. März 2006 um 18:03 Uhr #587975
Dr. Curm [niclas]
Teilnehmerhans_obelix said:
Das ist es ja was ich nicht verstehe, also wenn die Jumper so wie sie stecken, Jumperfree sind, dann ist es doch absolut richtig,Stimmt.
hans_obelix said:
denn ich Steuere die Pumpe ja mit dem AE über das Verbindungskabel komplett an, auch die Entlüftung funktioniert doch über das Programm oder nicht?Da hab ich dann keine Ahnung mehr von.
-
2. März 2006 um 1:03 Uhr #587855
orw.Anonymous
TeilnehmerHans!
Die Pumpenplatine wird huckepack auf die AE-Platine aufgeschraubt. Dabei beachten, daß die Pumpenplatine keine eigene Spannungsversorgung erhält, d.h. in keinem Fall zusätzlich mit einem 4-Pin-Molex vom Netzteil belegen. Die Spannungsversorgung der Pumpe wird von der AE-Platine übernommen, durch das 10-polige Flachbandkabel.
Die Jumper für die Pumpenfrequenz lässt du weg, die Übertaktung (Frequenzeinstellung) kannst du hinterher einfacher über die Software (Aquasuite) einstellen, bis dahin läuft die Pumpe mit der Standardfrequenz.
Auch den Jumper3 für den Entlüftungmodus nicht stecken, den Entlüftungsmodus braucht man nicht wirklich, mehrmaliges Ein- und Ausschalten der Pumpe zur Erstbefüllung ist genauso effektiv und sicherer, meist wird der Jumper nämlich vergessen und es kommen danach die Fragen auf warum die Pumpe dauernd ein- und ausschaltet. 😉
Zu der ATX-Break-Geschichte kann ich dir nichts sagen, habe diese Einrichtung leider nicht in Betrieb, da hilft das Unterforum bei AC bestimmt besser. Klick -
2. März 2006 um 8:03 Uhr #588817
hans_obelix
TeilnehmerHi Bison,
habe die Platine abgeschraubt (Pumpencontroller) und auf die Platine des AE drauf!Das mit dem 2. Stromanschluß (4-Pin-Molex) habe ich bereits mitbekommen aus der Beschreibung, Danke!
Die 3 Jumper habe ich entfernt!
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #602739
hans_obelix
Teilnehmeroki, aber kannst Du mir jetzt noch bildlich zeigen wo der Silizium Teil der CPU, in meinem Fall der 64-2 4400+, ist?
Ich kann mir das einfach Bildlich nicht so recht vorstellen!
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #602746
Hawk
TeilnehmerUngefähr so:
Wie gesagt, das kleine schwarze “Kästchen” darf nicht beschädigt werden und die angeschnittene Kante sollte möglichst gerade sein.
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #603879
hans_obelix
TeilnehmerKann mir jemand sagen wo genau und wie ich diese Sensoren anbringen muß?
Ich habe vor einen an die CPU zu machen, ein weiteren an die GPU, einen an NB und dann habe ich noch einen frei, den weiss ich noch nicht wo ich den anbringen werde, vielleicht hat mir jemand da auch einen Tip.
Wenn möglich mit Foto oder einen Link, wo man das genau sehen kann.
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #603824
hans_obelix
TeilnehmerHabe mal schnell eine Macroaufnahme gemacht:
Wenn Du mir vielleicht in das Bild einzeichnen kannst, wie Du das meinst mit abschneiden?
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #603869
Hawk
TeilnehmerWenn das die flachen Sensoren sind in dieser braungelben Folie dann kannst du die Spitze vorsichtig bis zu dem schwarzen viereckigen Teil in der Folie abschneiden, das ist der eigentliche Sensor. Also nur die Folie wegschneiden.Den musst du dann möglichst nahe an das DIE bringen, also den Silizium Teil deiner CPU.Auf gar keinen Fall oben drauf! Dann sitzt der Kühler schräg und deine CPU raucht ab. Gleiches gilt für GPU und NB.Dann mit dem/einem Klebestreifen befestigen. Der Klebestreifen darf natürlich auch auf gar keinen Fall über dem Silizium sein.Näher kommst du nicht dran an den Kern.
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #602630
Hawk
TeilnehmerUps, da ist ein Heatspreader drauf, kann das sein?Also sieht der ungefähr so aus?
http://www.sweclockers.com/html/recension/a64/a64_2stor.jpgDann kannst du den Sensor natürlich nur an den Rand des Heatspreaders kleben.es sei denn du willst den entfernen was ich aber nicht glaube ;)Bin jetzt von so einer stinknormalem CPU ausgegangen, nicht son moderner Krams, da wäre es da schwarze viereckige in der Mitte gewesen ^^
http://www.abtron.de/shop/catalog/images/C_004.gif
-
2. März 2006 um 21:03 Uhr #602755
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerIch denk mal so das der schwarze klops unberührt bleibt ;).bei Graka und NB kannst dus mal auf der rückseite der platine versuchen, ich glaub so messen manche PC zeitschriften.also bei der graka auf die oberseite (ohne bauteile) dahin wo auf der anderen seite die GPU liegt.niclas
-
2. März 2006 um 22:03 Uhr #602450
hans_obelix
TeilnehmerKann ich den Fühler nicht unten, seitlich an den Kupferteil des Kühlers anbringen, da wäre Platz?
Ich benütze diesen:
-
2. März 2006 um 22:03 Uhr #602497
hans_obelix
Teilnehmerja, so eine Rückseite hat der 4400+!
-
2. März 2006 um 22:03 Uhr #602436
Hawk
TeilnehmerBestimmt, dann brauchst du auch nichts abschneiden.Glaub nicht das da viel Unterschied in den Temperaturen sein werden.Und auf ein oder zwei Grad kommt es ja auch nicht an zumal diese Sensoren eh nicht geeicht sind.Ich hab den Tipp mit dem abschneiden und befestigen selber irgendwo mal gelesen, muss aber auch zugeben das ich das direkt so gemacht habe und nicht erst ausprobiert habe den (wo)anders zu befestigen.
-
2. März 2006 um 22:03 Uhr #602447
Hawk
TeilnehmerAlso bleibt dir nur den Sensor so zu befestigen:
Frag mich jetzt bitte nicht an welche Seite am besten, ich denke mal das ist relativ egal, mach es so das du das Kabel am besten verlegen/verstecken kannst
-
3. März 2006 um 1:03 Uhr #601432
orw.Anonymous
TeilnehmerHawk said:
Glaub nicht das da viel Unterschied in den Temperaturen sein werden.
Und auf ein oder zwei Grad kommt es ja auch nicht an zumal diese Sensoren eh nicht geeicht sind.Also, kommst du nicht bis auf den wirklich letzten Millimeter an die CPU heran, kannst du die Sache mehr oder weniger vergessen, es läuft danach alles auf eine Schätzung hinaus. Die Differenz zwischen realer CPU-Temperatur und einem seitlich am Kühler angebrachten Sensor veranschlage ich mit einem Wert im Bereich von 5-10 Grad:!: Ich habe diese Erfahrungen bei meinem AE und den entsprechenden Sensoren machen müssen.
Die einzig verlässliche Aussage und die folgende Regelung durch das AE nennt dir die Wassertemperatur. Zur Ermittlung der Wassertemperatur legst du einfach einen deiner Sensoren um den vernickelten Schaft deiner Verbinder. Mache Leute in diesem Forum legen hier Wert auf den Begriff “Anschluss” ! 🙂 Seis drum!
Welchen Anschluss du wählst spielt keine Rolle, er kann an beliebiger Stelle sein. Nimm einfach den, der der Länge des Sensorkabels genügt. Lediglich im Wirkungsbereiche eines Lüfters sollte der Anschluss nicht verbaut sein. Den Sensor fixierst du mit einigen Lagen Klebeband am Schaft, er zeigt dir somit bis auf 1-2 Zehntel Grad die Wassertemperatur an. Solltest du einen Inline-Sensor von AC oder einem anderen Reseller erstanden haben, so ist ein solcher mit Vorsicht zu geniessen. Ich habe damit keine guten Erfahrungen gemacht, ein aufgeklebter war um Längen genauer. Die Diffrenz beim Inline-Sensor betrug fast 3 Grad, obwohl es sich dabei um den gleichen NTC 10 handelt.
Frage am Rande: Was helfen Temperaturen von CPU, GPU und NB, die aufgrund ihrer Entfernung zum Prozessor nicht stimmen können? 😡
Miss die Wassertemperatur, die Gehäuseinnen- und Außentemperatur. Alles andere ist Mumpitz und überflüssig und verwirrend, dabei ist die Wassertemperatur der einzig sinnvolle Parameter zur Steuerung der Lüfter durch das AE.
😉 -
3. März 2006 um 6:03 Uhr #601249
necro_LA
TeilnehmerFrage am Rande: Sind nicht mittlerweile in den Chips selber Sensoren? Ich hab vor nem Jahr oder so mal gelesen, dass aufgrund der ungenauen Mainboard-Sensoren, die unter der CPU im Sockel sind. die CPU- und GPU-Hersteller direkt in die DIE Temperatursensoren einbauen wollten und man diese dann per Software auslesen kann.
Kann AquaEro (bzw. die Software) die Motherboard Sensoren auch auslesen oder nur die vier angesteckten?Ich habe mit Inline-Sensoren keine guten Erfahrungen gemacht
Und ich hab mir extra einen gekauft. x(
auf der rückseite der platine versuchen
Ich denke, wenn man’s an die Unterseite des Kupferkühlers pappt (nicht da wo er aufliegt, am Rand steht er ja sicher etwas über) bekommt man “genauere” Werte, weil dieser ne bessere “thermische Verbindung” zum DIE hat als auf der Rückseite durch das Plastik der Platine.
-
3. März 2006 um 17:03 Uhr #594720
hans_obelix
TeilnehmerHast Du mir vielleicht eine Nummer von AC-Berlin?
Also bei der Leadtec Graka ist der Teil, wo der Lüfter draufsitzt, mit 4 Gewindestiften versehen, diese lassen sich nicht entfernen!
Auf der Gegenplatte, also auf der anderen Seite der Platine, sitzt original so eine gerippte Kühlplatte, auf dieser Seite ragen die Gewindestifte vom alten Lüfter raus, so dass ich da die alten Gewindehülsen mit den Federn anschrauben kann und das ganze so befestigt wird.
Nehme ich jetzt den neuen Wasserkühler und lege Ihn vorsichtig auf den Grafikchip, so passen diese 4 Bohrungen, auf dem einen Foto zu sehen wo die 3 Kühler abgebildet sind, auf die andere Seite lege ich wieder diese Kühlplatte mit den 4 Bohrungen wo vorher die Gewindestifte vom Lüfter herausragten, jetzt schiebe ich die mitgelieferten 4 Schrauben von der Kühlerseite her durch die Bohrungen, aber wie schraube ich jetzt diese 3 Teile (Wasserkühler-Platine-gerippte Kühlplatte) zusammen?
Es sind keine passenden Muttern dabei?
-
3. März 2006 um 17:03 Uhr #595264
hans_obelix
TeilnehmerGroßes Problem!
Habe die Anschlüsse für die Pumpe bekommen und wollte loslegen mit der Montage, angefangen habe ich mit der Graka.
Als ich den Lüfter meiner Graka abgeschraubt habe, dieser ist mit 4 Gewindehülsen mit Federn befestigt, und alles fein sauber gemacht habe (Grafikchip), wollte ich den neuen Wasserkühler draufschrauben, aber diese Gewindestifte auf dem alten Lüfter sind festgepoppt auf dem Lüfter und beim gelieferten Wasserkühler sind zwar Schrauben dabei aber ohne diese Federn und ein klein wenig dicker, so dass ich diese Gewindehülsen vom alten Lüfterkühler nicht verwenden kann, wie bringe ich den neuen nun fest?
Einfach irgendwelche Mutter von unten dagegen oder wie?
Ich denke die von Aquacomputer müssen sich doch auch einen Teil dabei gedacht haben.
Übrigens nur am Rande, ich bin sehr, sehr sauer auf diese Firma! Versuche schon seit Tagen wegen irgend welchen Auskünften oder Problemen jemand an die Leitung zu bekommen, geht nicht, selbst nach 15 – 20 Versuchen in den letzten 3 Tagen, nichts!
Wie mittlerweile die meisten, nur noch verkaufen, Service gleich null!
Wenn mir das jemand vorher gesagt hätte, dann hätte ich meine Teile woanders besorgt, jede andere Firma hätte sich gefreut, habe schließlich fast 1000€ dort liegen gelassen!
-
3. März 2006 um 17:03 Uhr #595023
hans_obelix
TeilnehmerHier nocheinmal der Neue Grakakühler, rechts im Bild:
-
3. März 2006 um 17:03 Uhr #595022
DeriC
Teilnehmerbei welchem AC hastes denn versucht? Erfahrungsgemäß solltest du dich an AC Berlin wenden, die sind wohl etwas flotter als die jungs hier in GÖ, obwohl ich selbst noch nie Probleme mit Warterei auf Teile (kann ich ja selbst abholen) oder aber auf Rückantwort hatte. Jetzt übers WE wirst du aber sicherlich auch da keine Antwort mehr bekommen.
Aber so ganz hab ichs nicht verstanden was du meinst, die Gewindestifte? Die Schrauben sollten sich doch aber eigentlich problemlos entfernen lassen so dass du den Kühler mit den mitgelieferten? Schrauben montieren kannst. Ich hab vor paar tagen nen Kühler der 7800gt gewechselt (allerdings Lukü , Arctic Silencer) und da ließ sich alles problemlos entfernen.
-
3. März 2006 um 18:03 Uhr #594719
DeriC
Teilnehmerbei mir wars ne Gigabyte und anscheinend nen etwas anderes System, deswegen kann ich dir anscheinend nicht ganz folgen, sorry. Vielleicht würd es ja anhand eines Pics etwas deutlicher?
-
4. März 2006 um 5:03 Uhr #593185
hans_obelix
TeilnehmerSo,
“ER” läuft:sieht zwar noch etwas wild aus, aber es wird schon:
nur das Sch…..aquaero will nicht:
Nach 6-7 mal booten blieb das Display dunkel!!!!
Auch mein nagelneuer Brenner lässt sich nicht mehr anschließen, wenn ich den einstecke bleibt meine HDD-Led vorne immer an, so als wenn man das Diskettenlaufwerk falsch herum angesteckt hätte und gehen tut er dann nicht mehr!
Sobald ich das IDE-Kabel abklemme vom Brenner verhält sich der PC föllig normal, mit eingestecktem Brenner bootet er nicht mehr!
Ach was ich noch vergessen habe, ist das normal, wenn ich durch Everest die Sensoren anschaue, habe ich beim Grafikprozessor 60° ?
CPU hält sich bei 25-28°! -
4. März 2006 um 9:03 Uhr #586124
EvilMoe
TeilnehmerAlso sieht bis jetzt alles sehr gut aus.
Ich würde diese schlauchklemmen wegmachen. Und das Verhältnis Schlauch/Winkel ausgleichen. An dem einen Abschnitt sind gleich drei stück dran und aber anderen Stück garkeine Winkel o.ä.
Mit dem Display kann ich dir nicht helfen.
Hast du mal beim Brenner geguckt ob der richtig gejumpert ist? Mal ein anderes IDE Kabel probiert?
Also, CPU Temp ist eigentlich sehr gut. Wie sich der Grakakühler auswirkt kann ich nicht sagen. Ich habe nur den NVXP auf einer 6800GT und da liegt die Temperatur bei ca. 53-55° im Idle. Aber das mit 60° kann ungefär hinkommen.
-
4. März 2006 um 11:03 Uhr #605989
hans_obelix
TeilnehmerHi, also mit einem anderen Kabel habe ich es auch schon getestet, der Brenner hängt einzeln am IDE Port, und gelaufen ist er ja vorher auch, ich hatte Heute Nacht ca. 7 Std. gebaraucht bis ich den PC nach dem Einbau wieder zum laufen gebracht habe.
Weiss auch nicht woran es gelegen hat, aber der ist hochgefahren und hat mir nur noch 800MHz angezeicgt, dann wollte ich ins Bios, ging nicht, es ist immer am Startbildschirm hängen geblieben!
Als ich endlich ins Bios kam, konnte ich nicht einmal das Datum verstellen, da ich ein Reset gemacht hatte und es dadurch nicht mehr stimmte!
Werde das aquaero einschicken, oder anrufen (lach, geht ja eh nie jemand ans Tel.)! Ich hatte gestern ein Fax geschickt, zwecks dem Grakakühler, keine Antwort, dann hatte ich noch eine E-Mail geschickt, keine Antwort!
Tolle Firmenpolitik!!!
-
4. März 2006 um 11:03 Uhr #605994
orw.Anonymous
TeilnehmerWas sagt das AE wenn es allein am NT hängt und dieses gebrückt wird? Zur Sicherheit vielleicht auch noch ein optisches LW oder einen Lüfter mit dran hängen.
EEPROM-Reset am AE bereits probiert? Kapitel 20 im AE-Handbch.
Du rufst besser in Berlin an, nicht in Göttingen. Den entsprechenden Link hat DeriC bereits genannt. Dabei nicht vergessen, daß heute Samstag ist, ggf. ist auch dort niemand erreichbar. -
4. März 2006 um 11:03 Uhr #605992
hans_obelix
TeilnehmerHabe hier einmal ein Foto von den Temp.:
Lasst Euch nicht teuschen von den Lüfterdrehzahlen, da ja mein Aquaero defekt ist und ich aber das Wasser trotzdem kühlen möchte, habe ich kurzerhand die 3 Lüfter an folgende Stecker gesteckt: CPU-Fan, NB-Fan und Sys-Fan!
Da laufen Sie zwar momentan auf Vollast, aber immerhin besser die laufen momentan so mit als garnicht!
-
4. März 2006 um 12:03 Uhr #605996
hans_obelix
TeilnehmerOki Bison,
werde einmal abstecken und das AE einzeln anschließen mit Hilfe des Brückensteckers!
Melde mich wieder!
-
5. März 2006 um 13:03 Uhr #606124
orw.Anonymous
TeilnehmerIch weiß natürlich nicht wo du bestellt hast, aber schicke es direkt nach Göttingen/Gleichen. AC-Berlin kann da nicht helfen und würde auch weiterschicken müssen. Frag mal bei Frank1 an, er hatte vor zwei Wochen ein ähnliches Problem und musste einschicken.
-
5. März 2006 um 13:03 Uhr #606121
hans_obelix
TeilnehmerGeht leider auch nicht!
Ich kann die Pumpe über das AE laufen lassen, aber das Display vom AE bleibt dunkel! Jetzt habe ich das AE ausgebaut und werde es einschicken, mal sehen!
Ich bin mir keiner Schuld bewusst, das ich eventuell das AE falsch angeklemmt hätte bezgl. USB oder Power extra angeschlossen, ich habe entweder Power am AE und das 10Pol. Datenkabel benützt, oder habe ich das Datenkabel abgesteckt und den Powerstecker nur auf den Controller vom Aquastream gesteckt!
Entlüftet habe ich mittels des Controllers von der Pumpe und Jumper und dem ATX Adapter für das NT!
Danach erst habe ich den Powerstecker abgemacht, das AE montiert, also AE und Controller verbunden, Datenkabel gesteckt, USB gesteckt, Pumpe eingesteckt, ATX wieder aufs Board, die übrigen Anschlüsse, Lüfter + Aquatube + Durchflussensor und dann Powerstecker auf das AE!
Zuerst ging alles noch, aber dann kamen Arabische Zeichen im Display und ich habe den PC ausgeschaltet und wie es in der Beschreibung steht, SET Taste gedrückt und NT eingeschaltet bei gedrückter SET Taste bis die Anzeige stand “Resetet” (ca. 3 sec.)! Aber es kamen sofort wieder komische Zeichen…..
Na ja, ich schicke es ein!
-
7. März 2006 um 9:03 Uhr #606441
Mars
TeilnehmerHallo,
zu den eh schon stressigen CEBIT Vorbereitungen können wir bei aqua computer Berlin zur Zeit leider auch keine E-Mails empfangen oder senden.
Unser Telefonanbieter arbeitet natürlich bereits an einer Lösung. Es handelt sich wohl leider um eine größere Störung des DSL Anschlusses. Sobald das Problem gelöst ist, werden wir uns hier im Topic melden und es wieder schließen.
Wir bitten alle unsere Kunden um Verständnis.
Gruß
Stefan
Hans_Obelix das erklärt wohl einiges, denn AC ist eigentlich immer sehr kompetent….
-
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613954
hans_obelix
TeilnehmerAlso offiziell ist so etwas nicht bezahlbar!
Der wo mir diese Teile gemacht hat, brauchte gesamt gerechnet 10 Std., wenn man jetzt den Stundensatz der Laserfräse rechnet mit 350€……….! :respekt:
Aber das war ja ein Prototyp, jetzt hat er die Daten ja abgespeichert und bei einer Stückzahl ab 30 würde so ein Teil auf max. 30€ kommen, dafür ist es auch auf den tausendstel Millimeter exakt! =D>
Es kann auch ein anderes Material genommen werden, wichtig ist nur, das er diese Daten von einem Gitter eingespeichert hat! :d:
-
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613949
DeriC
Teilnehmerwow. schaut gut aus auch wenns nicht ganz meine Farbe ist :d: War auch sicherlich nicht so aufwändig wie seinerzeit Feilaktion eines Users ausm AC Forum, der das alles per Hand gemacht hat. Hatte die Idee damals auch schon aufgegriffen. Was kost sowas und wo kann man sich sowas machen lassen, weil Handarbeit ist mir etwas zu mühsam.
-
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613943
hans_obelix
TeilnehmerEin weiterer Schritt ist getan!
Was lange wärt wird endlich gut oder gute Dinge brauchen Zeit, könnte man sagen.
Ich habe Heute meine Gitter oder Abdeckungen bekommen, für den Ausgleichsbehälter und für die Lüfter, hier das Ergebnis:
Dieser Kunststoff leuchtet wenn er Ultraviolett angestrahlt wird, deshalb möchte ich diese zwischen dem Gehäusedeckel und den Lüftern bzw. vorne oberhalb des Ausgleichbehälters und Deckel vom Gehäuse dazwischen setzen.
Mal sehen wie es rauskommt, müsste eventuell längere Schrauben besorgen, da der Kunststoff 5mm dick ist!
Die feinen Rippen am Gitter wurden mit einer Laserfräse exakt herausgefräst und dabei mit Stickstoff gekühlt, da der Kunststoff sonst bei der Drehzahl geschmolzen wäre!
-
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613957
DeriC
Teilnehmerah alles klar danke für die Info! Wird wohl eher schwierig so viele Leute zusammenzukriegen. Habe leider auch eine etwas andere Blende. Dann muss ich mir wohl was andres ausdenken. Trotzdem danke :d:
-
22. April 2006 um 2:04 Uhr #613999
Irenicus
Teilnehmerhans_obelix said:
Also offiziell ist so etwas nicht bezahlbar!Es scheint ein schwäbischer Volkssport zu sein Leute zu kennen, die tierisch teure high tech Sachen als Freundschaftsdienst für Lau machen. 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.