Zusammenstellung okay?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Marktplatz › Kaufberatung › Zusammenstellung okay?
- Dieses Thema hat 64 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 4 Monaten von Targon678 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
2. September 2015 um 19:09 Uhr #953174NeronAdministrator
Hey Targon! Willkommen zurück! 🙂 Deine Zusammenstellung sieht soweit gut aus, sehr Alphacool-lastig! 😀 Anstatt der Alphacool-Lüfter würde ich eventuell die echten Boinic-Lüfter von Noiseblocker nehmen.Alles andere ist Geschmackssache! ^^ Ich würde, eventuell einen etwas dickeren Radiator nehmen, da so ein i7-6700k doch zum Übertackten schreit! ^^ dann hast du mehr Reserve. Alternativ könntest du auch einen 280 Radiator nehmen. Die Frage ist auch, ob der Schlauch unbedingt UV-Red sein muss, wenn die Kühlflüssigkeit schon UV-Red ist?! Klingt irgendwie doppelt gemoppelt. Ich würde noch zwei Winkel dazu bestellen. Irgendwie braucht man die später doch! 😀 Die Pumpe würde ich auch gegen eine Laiing, D5 oder Aquastream tauschen.Grüße!
-
2. September 2015 um 19:09 Uhr #503434Targon678Teilnehmer
Puuh, hab gerade meinen Account reaktiviert und mich ‚erschrocken‘ von wann meine ersten Posts hier sind. 😯
Mein erster WaKü-Anlauf 2007 verlief komplett im Sande.
Der 2. Anlauf 2011-2012 endete mit einem eBay-Komplettverkauf, als bei mir die Luft raus war,
weil wohl der spannenste Teil um war…Und jetzt möchte ich meinen betagten Athlon64 X2 gegen einen i7-6700K wechseln.
Und das in schick/leise, so dass das Thema Wakü wieder ansteht.Ist die folgende Zusammenstellung soweit okay oder habe ich da irgendwo nen
derben Denkfehler?Pumpe: Phobya DC12-220
Lüfter: 2 x Alphacool NB-eLoop 1200rpm – Bionic Lüfter ( 120x120x25mm )
Radiator: Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm
CPU-Kühler: Alphacool NexXxoS XP3 Light – Plexi Nickel – Intel/AMD
AGB: Alphacool Cape Corp Coolplex Pro 15 LT (150mm Röhre)
Schlauch: Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8″ID) – UV Rot 3m (9,8ft) Retailbox
Flüssigkeit: Phobya ZuperZero UV Red 1000ml, Kühlmittel9 x Schraubanschluss Aussengewinde Gerade G1/4″ auf 13/10
2 x Alphacool HF Doppelnippel G1/4 Aussengewinde auf G1/4 Aussengewinde mit O-Ring – Chrome
T-Stück mit 3x G1/4″ Innengewinde
2 Wege Kugelhahn G1/4 – gerändelt
plus diverse LEDsDas T-Stück zusammen mit dem Kugelhahn soll an den Pumpenauslass, als „Abfluß“ für Wasserwechsel etc.
Verbaut werden soll das in ein beQuiet-Silent Base 800 (Radiator im Deckel), mit Window-Kit und Hardware farblich schwarz/rot.Danke.
Grüße Targon
-
2. September 2015 um 19:09 Uhr #953175ThaRippaAdministrator
Welche Marke ist bei den eloops dem Vernehmen nach relativ wurscht, ist wohl eh das gleiche Werk. Dickere Radiatoren bieten zwar mehr Leistungsreserven, aber um die auszuschöpfen muss man dann halt auch mehr Lüfterrauschen in Kauf nehmen. Wenns leise bleiben soll, würde ich zuerst jede verfügbare Fläche mit Radiatoren versorgen. Wenn ein 280er passt, dann natürlich damit. Wenn noch wo ein 120er rein geht, später auch den.Von 13/10 rate ich generell ab, da dder Schlauch recht dünnwandig ist und daher leicht knickt. Wenn man sowas macht, braucht man aber definitiv mehrere Winkelanschlüsse, 90° und 45° und vielleicht sogar ein paar Winkeladapter. ;)Der Alphacool-CPU-Kühler ist ne seltene Wahl, warum gerade der? Ich mein kühl genug sind heute fast alle, aber es gibt doch hübschere und auch günstigere?
-
2. September 2015 um 20:09 Uhr #953179NeronAdministrator
Diese AIOs sind auch mehr für den Otto-Normalverbraucher abgestimmt… so Menschen die ihre Computer in großen Elektromärkten kaufen! 😀 Leider bieten die zu viele Nachteile. Der größte ist, dass man die Kühlflüssigkeit nicht austauschen oder nachfüllen kann, oder wenn doch nur mit großem Aufwand.Die sets von Alphacool sind leider fast alle mit einem Bay, das stimmt. Aber es gibt mittlerweile auch andere Hersteller die Sets anbieten. Ek WB zum Beispiel (EK findest du imho nur bei Caseking). Die Ek-Kühler sind auch meistens beliebt, weil sie nicht all zu teuer sind, schick aussehen und gut kühlen. Ansonsten auf das alt bewährte gehen und einen AC Cuplex oder Heatkiller kaufen. Die zwei Lüfter könntest du zum Beispiel über die Aquastream XT (wenn es nicht die Ultra sein soll, die Advanced) steuern lassen über einen Temp.sensor im Wasser. Den ich sowieso irgendwo einbauen würde. Wenn dir die Pumpe zu teuer ist, dann wird an der Phobya schon nichts falsch sein. Kann dir dazu nur nichts sagen. Eventuell würde ich trotzdem über eine Entkopplung der Pumpe nachdenken (Shoggy oder wenigstens Dämpfer).Roten Schlauch gibt es, genau so wie rote Kühlflüssigkeit, nur muss nicht beides Rot sein. Kauf stink normalen, durchsichtigen Schlauch und färb das Wasser ein (DoubleProtect von Aquacomputer oder von mir aus, auch das teure Mayhems Clear oder Mayhems Pastle). Ich denke, dass ThaRippa einen 16/10 Schlauch nehmen würde, da du dort 3mm Wandstärke hast und der Schlauch nicht zu leicht abknickt.
-
2. September 2015 um 20:09 Uhr #953176NeronAdministrator
Hm… Hat es wohl nicht gepostet. Dann nochmal!Entgegengesetzt der läufigen Meinung, habe ich noch nie Probleme mit dem 13/10 Schlauch gehabt und finde sogar, dass er unter den Größen der Beste ist. Aber das ist wie gesagt, nur meine Meinung. Ich vermute, dass die Teile direkt von Alphacool beziehen will.
-
2. September 2015 um 20:09 Uhr #953178Targon678Teilnehmer
Neron;524649 said:
Hey Targon! Willkommen zurück! 🙂Danke 😀
Mit den Winkeln habt ihr ja beide Recht 😀 Fallen ja auch nicht derbe ins Gewicht.
Was die Radiatorengröße angeht, so muss man wohl bei dem Gehäuse aufpassen.
280er passen laut Angaben, aber würden angeblich schnell in der Realität zu groß sein.
Für weitere 120er gäbe es für später, aber auch noch Montagemöglichkeiten.Neron;524649 said:
da so ein i7-6700k doch zum Übertackten schreit 😀In der Tat 😀 Aber gegen den Athlon wird er erstmal schon so wie ne Rakete wirken 😀 ^^
Sehe das mit dem Übertakten, als Option für später mal 😉In der Tat Alphacool-lastig. Hatte mich erst für reine AIOs interessiert,
als ein Bekannter mir da nen Tipp gab.
Er benutzte das Wort „customloop“ und mir wurde erstmal bewusst, was da mittlerweile auf
dem Markt passiert ist.
Schon krass, „früher“ gab es ja nur son Thermaltake-Teil, was auch nicht viel brachte…
…Auf jeden Fall landete ich dann bei den Alphacool-Sets, aber irgendwie gefallen mir
die Lösungen mit den Bay-AGBs nicht und fing dann mit deren Set NexXos 240 D5/ST als Vorlage
an, mir selber was zusammenzustellen, was dann preislich auch bei 220-260 EUR liegt.Neron;524649 said:
Die Frage ist auch, ob der Schlauch unbedingt UV-Red sein muss, wenn die Kühlflüssigkeit schon UV-Red ist?! Klingt irgendwie doppelt gemoppelt.Der Gedanke ist irgendwie, dass man die Bewegungen im Schlauch sowieso nicht richtig sieht oder?
So das mir eigentlich ein schlicht roter Schlauch reichen würde (gibt es sowas?), aber
dann noch die farbige Flüssigkeit, damit es z.B. im AGB bunt wird.ThaRippa;524650 said:
Der Alphacool-CPU-Kühler ist ne seltene Wahl, warum gerade der? Ich mein kühl genug sind heute fast alle, aber es gibt doch hübschere und auch günstigere?Einmal wegen der Set-Sache, wie oben beschrieben und weil er den Plexiglas-Deckel hat.
Aber bin für gute/günstigere Lösungen gerne offen 😉Ein Zwischengedanke die Tage war, sich die Raijtek Triton Core-AIO zu holen, Noctua-Lüfter dazu und fertig,
aber dachte dann, dass dann irgendwie noch zu wenig Schläuche im Spiel sind 😀 ^^Neron;524650 said:
Die Pumpe würde ich auch gegen eine Laiing, D5 oder Aquastream tauschen.Es sollte halt eine sein, die man nicht hinten an so einen Bay-AGB packt und bei über 50-60 EUR bin
ich mir nicht sicher, ob sich das wirklich für mich lohnt 😉 Und Tests der Phobya sahen gut aus.Neron;524650 said:
Von 13/10 rate ich generell abWas würdest du nehmen?
Ohh, direkt wieder ne Menge Text…
-
2. September 2015 um 20:09 Uhr #953181Targon678Teilnehmer
Neron;524654 said:
Diese AIOs sind auch meh….knickt.Eine Menge Input. Danke dir/euch 🙂
Da muss ich mich erstmal wieder mit auseinander setzen.Ja, die Aquastream sprangen mir schon mal ins Auge.
Naja, am CPU-Kühler kann ich ja doch einiges sparen, dass
wäre dann ja für das Mehr an Pumpe ggf. über 😉 Und, ob
der Effekt so enorm ist, wenn Teile des CPU-Kühlers aus
Plexiglas sind bezweifel ich auch etwas… 😉 -
2. September 2015 um 21:09 Uhr #953182NeronAdministrator
Eh… das der Kühler teilweise aus Plexi besteht, hat einen optischen Vorteil, so siehst du deine Kühlflüssigkeit wenn die gefärbt ist auch darin. Ansonsten macht es von der Kühlleistung nichts aus. Manche mögen es, manche nicht. ^^ Dann würd ich mal ne Nacht oder zwei darüber schlafen und du kannst uns ja einen neuen Warenkorb präsentieren ^^. Wakü-TÜV.
-
2. September 2015 um 22:09 Uhr #953184Targon678Teilnehmer
Neron;524657 said:
Eh… das der Kühler teilweise aus Plexi besteht, hat einen optischen Vorteil, so siehst du deine Kühlflüssigkeit wenn die gefärbt ist auch darin. Ansonsten macht es von der Kühlleistung nichts aus. Manche mögen es, manche nicht. ^^Den Vorteil würde ich halt eigentlich gerne haben,aber hab da jetzt auch schon was günstigeres gefunden.Und den Tests kommt der auch gut weg.
Neron;524657 said:
Dann würd ich mal ne Nacht oder zwei darüber schlafen und du kannst uns ja einen neuen Warenkorb präsentieren ^^. Wakü-TÜV.😀 ^^ Gerne.Was die eLoops angeht, ist was dran mit dem Werk,weil sehe gerade, dass die eLoops beider Hersteller aktuellnicht lieferbar sind 😉 Und das bei verschiedenen Shops undimmer mit Angabe in 2-3 Wochen wieder lieferbar.Edit: Da es aber beim 6700K, diversen G.Skill-Speichern unddem beQuiet-Window-Kit auch nicht anders aussieht, passt das schon XDEdit 2: Okay, bei den „eLoops“ gibt es auch lieferbare Varianten.
-
3. September 2015 um 0:09 Uhr #953188Targon678Teilnehmer
Neron;524651 said:
Hm… Hat es wohl nicht gepostet. Dann nochmal!Entgegengesetzt der läufigen Meinung, habe ich noch nie Probleme mit dem 13/10 Schlauch gehabt und finde sogar, dass er unter den Größen der Beste ist. Aber das ist wie gesagt, nur meine Meinung.
Ich vermute, dass er die Teile direkt von Alphacool beziehen will.
Ohh, sehe den Post jetzt erst.
Preislich macht das ja schon was aus, ob 13/10 oder 16/10.Aktuell geht der Warenkorb in eine Richtung, dass die
Alphacool-Direktbestellung nicht mehr sinnig ist,
da ich sonst in zwei Shops die WaKü-Sachen bestellen müsste.
Und Gesamtkosten liegen auch noch im Rahmen.
Aber Details „später“ 😉 -
3. September 2015 um 8:09 Uhr #953189ThaRippaAdministrator
Naja wie immer, 16/10 oder 11/8. Letzteres kommt aus der Mode, weil immer alles dicker und größer sein muss, aber in meinem Hauptrechner mit riesenlangem Kreislauf habe ich genau den. Sehr handlich, sehr leicht zu verlegen und die Schraubanschlüsse dafür sehen auch noch toll aus (also die teureren). Und der Leistung tut das keinen Abbruch.
-
3. September 2015 um 18:09 Uhr #953194Targon678Teilnehmer
ThaRippa;524662 said:
Naja wie immer, 16/10 oder 11/8. Letzteres kommt aus der Mode, weil immer alles dicker und größer sein muss, aber in meinem Hauptrechner mit riesenlangem Kreislauf habe ich genau den. Sehr handlich, sehr leicht zu verlegen und die Schraubanschlüsse dafür sehen auch noch toll aus (also die teureren). Und der Leistung tut das keinen Abbruch.Danke 😀 Wollte gerade schreiben, dass ich nach meinen letzten
Recherchen und den Preisunterschieden doch wohl eher
11/8er nehmen werde 😉Die 50,- EUR mehr sind mir dann die großen Schläuche auch nicht wert.
-
3. September 2015 um 19:09 Uhr #953195Targon678Teilnehmer
So neuer „Warenkorb“ 😀Bundle: 1 x Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 240mm 2 x Alphacool NB-eLoop 1200rpm – Bionic Lüfter ( 120x120x25mm ) (steht das NB sogar für NoizeBlocker?)1 x Phobya CPU-Cooler UC-2 LT Plexi Edition Intel 115×1 x Phobya AGB Balancer 150 black matt1 x Phobya Pumpe DC12-220 12Volt7 x Aquatuning 11/8mm Anschraubtülle G1/4 – gerändelt – silber nickel1 x Aquatuning HF 11/8 Anschraubtülle 45° drehbar G1/4 – Chrome1 x Aquatuning HF 11/8 Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 – Chrome 1 x Alphacool HF Doppelnippel G1/4 AG auf G1/4 AG drehbar – Chrome1 x Phobya 2 Wege Kugelhahn G1/4 – gerändelt1 x Masterkleer Schlauch PVC 11/8mm Clear 3,3m1 x Aquacomputer Double Protect Ultra – Rot 1000ml1 x Schlauchabschneider1 x ATX-Überbrückungsstecker (20 Pin)1 x Alphacool Plexi Beleuchtungsmodul mit Abdeckung G1/4 (f. AGB)1 x LEDready 5mm Ultrahell rot (f. AGB)2 x LEDready Twin 3mm Ultrahell rot (f. Plexi d. CPU)Für etwa 235,- EURRadiator ist dicker 45mm, statt 30mm (passt in Silent Base 800 laut Tests und Datenblatt, aber von 60mm bzw. 280ern raten ziemlich alle ab)CPU-Kühler ist weit billiger, aber trotzdem mit Plexi.Pumpe bleibt. Die Tests die ich sah, sprachen alle für die Pumpe. Vor allem wäre sie auch leise.AGB mit 4, statt 3 G1/4-Gewinden/Öffnungen aber Ein-/Auslass an der Seite, da bin ich mir noch nicht so sicher, ob das verlegetechnisch ne gute Idee ist. Schläuche sind 11/8 und klar, statt 13/10 und rot(UV)Da ist jetzt nichts mehr UV-aktives bei, aber irgendwie seheich bei mir, dass ja doch meistens Licht an ist und dann vertut sich das doch sehr.Werde aber AGB und CPU-Kühler mit roten LEDs bestücken.Und ggf. danach etwas weißes Licht per Kaltlichtkathoden in das Gehäuse bringen.Und im Gehäuse tausche ich die beQuiet Pure Wings 2 gegen Shadow Wings PWM.Die Z170 Boards haben fast alle keine 3-PIN-Fans mehr und oft ohne Wechselmöglichkeit auf Voltage-Modus. (also laufen auf 100%…)Und die Pure Wings wären eigentlich nen Tacken zu laut.
-
3. September 2015 um 19:09 Uhr #953196ThaRippaAdministrator
CCFL sind so 2005. Nimm LEDs.
-
3. September 2015 um 21:09 Uhr #953200NeronAdministrator
Nichts, eigentlich. Bei etwas dickeren Radiatoren ist natürlich etwas Druck von nöten, wobei selbst meine alten Papst-Lüfter saugen durch den 60mm dicken AMS keine Probleme habe und schön bei 300 rpm rumdümpeln ohne Krach zu machen.
-
3. September 2015 um 21:09 Uhr #953198Targon678Teilnehmer
ThaRippa;524669 said:
CCFL sind so 2005. Nimm LEDs.Okay 😀
und 😯 sehe gerade, die meisten „eLoops“ sind auch
3-Pin Lüfter… da muss ich nochma schauen… -
3. September 2015 um 21:09 Uhr #953197NeronAdministrator
ThaRippa;524669 said:
CCFL sind so 2005. Nimm LEDs.😆 Und verbrauchen wieder mehr Strom… und sind unhandlich…
Zusammenstellung sind sonst auf den ersten Blick gut aus.
Du brauchst noch Wärmeleitpaste, falls du keine zu Hause hast.
-
3. September 2015 um 21:09 Uhr #953199Targon678Teilnehmer
Spricht was gegen folgende Lüfter für den Radiator?(saugend (Radiator 2×120/45mm in Gehäuse, Lüfter darüber in Gehäusedeckel))https://www.alternate.de/html/product/1049497be quiet! Silent Wings 2 PWM 120 mm, GehäuselüfterDrehzahl 0 – 1500 U/minLautstärke 0 – 16.5 dB(A)Volumenstrom 0 – 85.8 m³/h, 0 – 50.5 cfm
-
4. September 2015 um 6:09 Uhr #953201Targon678Teilnehmer
Neron;524670 said:
Zusammenstellung sind sonst auf den ersten Blick gut aus. Du brauchst noch Wärmeleitpaste, falls du keine zu Hause hast.Danke 🙂 Jup, is schon. (ArticCooling MX-4)
Hatte die mit dem Gehäuse mitbestellt. Das steht zumindest schon hier 😀Neron;524673 said:
Nichts, eigentlich. Bei etwas dickeren Radiatoren ist natürlich etwas Druck von nöten, wobei selbst meine alten Papst-Lüfter saugen durch den 60mm dicken AMS keine Probleme habe und schön bei 300 rpm rumdümpeln ohne Krach zu machen.Gut.
Wo du Druck erwähntest fiel mir wieder ein, dass ich bezgl.
stat. Druck mal gesucht hatte, weil… hmm….
Genau der Radi des Raijtek Trition bräuchte viel Druck.
Und im Deckel ist die Optik ja eigentlich egal.
Und da wurden immer Noctuas empfohlen, aber
sah gerade mit aktivierter Geräusch/Leistungsminderer
sind die Silent Wings 2 ähnlich von den Werten her. -
4. September 2015 um 6:09 Uhr #953202Targon678Teilnehmer
Gerade noch was gefunden, beim Radiator wäre die beQuiet-Bauform nicht so gut.(siehe erstes Bild und ggf. den Text)http://www.pcgameshardware.de/Luftkuehlung-Hardware-217993/Tipps/Be-Quiet-Silent-Wings-auf-Radiatoren-Test-1150322/So das man dann doch hier landet: Noctua NF-P12 PWM ( 120x120x25mm )http://www.aquatuning.de/luftkuehlung/luefter/12996/noctua-nf-p12-pwm-120x120x25mmedit: Interessanter Thread zu NF-P12 -vs- NF-F12(viel Bilder und Daten)(http://www.tomshardware.co.uk/answers/id-2011131/noctua-p12-f12-pulling-radiator.html)
Update: received an answer from noctua support. They say that the F12 version will perform best on radiators and P12 version would be slightly worse but with a benefit of more quietness. Will personally try out the P12 tonight and report back.
-
4. September 2015 um 8:09 Uhr #953204ThaRippaAdministrator
Als industrial gibts aber nicht alle , Den NF-F12 zum Beispiel nicht. So einfach ist das übrigens mit den Buchstaben gar nicht mehr, es gibt auch „A“ und „S“…Zur Farbe kann ich sagen: wenn alle Lüfter im System so aussehen kann das durchaus wieder hübsch sein. Ich hab aber auch schon einen Noctua-Rahmen mit Plastidip geschwärzt. 😀
-
4. September 2015 um 8:09 Uhr #953207NeronAdministrator
ThaRippa;524677 said:
Als industrial gibts aber nicht alle , Den NF-F12 zum Beispiel nicht. So einfach ist das übrigens mit den Buchstaben gar nicht mehr, es gibt auch „A“ und „S“…Zur Farbe kann ich sagen: wenn alle Lüfter im System so aussehen kann das durchaus wieder hübsch sein. Ich hab aber auch schon einen Noctua-Rahmen mit Plastidip geschwärzt. 😀
Ah, okay. Wenn die Papst es nicht gebracht hätten, hätte ich mir die Noctuas gegönnt.
A und S? Ohje… Warum nur…?! xD
Targon678;524678 said:
Neron;524676 said:
F = Flow und P = Pressure. Für di……Edit: Noctua baut verdammt gute Lüfter, leider ist die Farbwahl doch recht schräg, was viele aber nicht davon abhält diese zu kaufen. Ansonsten gibt es noch die Noctua Industrial in schwarz braun. Leider sind die verdammt teuer…
Ahh, danke für die Info zu den Kürzeln 💡
Teuer und auch lauter oder nicht?
Ja, teurer schon, aber langlebiger und das Drehzahlband geht höher bis 3000 rpm (Was für eine Wakü, ehm… ja viel zu hoch ist xD) aber die haben auch welche mit 2000 rpm. Ist natürlich viel zu viel.
Meine Papst drehen auch bis 1300 rpm… lass die aber eigentlich nie höher als 800 rpm laufen. Bei 1300 rpm rauscht es richtig im Gehäuse.Den e-Loop hab ich auch, er ist meiner Meinung nach aber auch nicht so genial… läuft nicht unter 600 rpm. Zeigt mir mein Aquaero 4 immer an, dass die Drehzahl unter 600 immer schwankt von 400 – 800… ca. 6V sind Pflicht bei denen. Aber das ist auch noch akzeptabel ^^.
Zumal mein System sowieso nicht viel Abwärme gibt xD (unter 100 Watt xD).
-
4. September 2015 um 8:09 Uhr #953203NeronAdministrator
F = Flow und P = Pressure. Für dickere Radiatoren sind P-varianten immer besser, da sie mehr stat. Druck aufbauen, die Flow-Variante ist mehr für Gehäuselüftung gedacht, da denen fast kein Widerstand entgegengesetzt wird. Die Bauform ist da auch schon gut anders, die P-Variante hat größere und flachere Flügel, wohingegen die Flow steilere und kleine besitzt. Man darf aber auch nicht zu viel Wert darauf legen, die Drücke und allen anderen Kram zu vergleichen. Ob du nun 0,5K gewinnst oder verlierst, macht den Bock auch nicht fett.Edit: Noctua baut verdammt gute Lüfter, leider ist die Farbwahl doch recht schräg, was viele aber nicht davon abhält diese zu kaufen. Ansonsten gibt es noch die Noctua Industrial in schwarz braun. Leider sind die verdammt teuer…
-
4. September 2015 um 8:09 Uhr #953206Targon678Teilnehmer
ThaRippa;524677 said:
Ich hab aber auch schon einen Noctua-Rahmen mit Plastidip geschwärzt. 😀:d: 🙂
-
4. September 2015 um 8:09 Uhr #953205Targon678Teilnehmer
Neron;524676 said:
F = Flow und P = Pressure. Für di……Edit: Noctua baut verdammt gute Lüfter, leider ist die Farbwahl doch recht schräg, was viele aber nicht davon abhält diese zu kaufen. Ansonsten gibt es noch die Noctua Industrial in schwarz braun. Leider sind die verdammt teuer…Ahh, danke für die Info zu den Kürzeln :idea:Teuer und auch lauter oder nicht? edit: Aber wie gesagt, sollte das mit dem Gehäusedeckel egal sein, wie die aussehen.
-
4. September 2015 um 9:09 Uhr #953209Targon678Teilnehmer
Neron;524680 said:
Zumal mein System sowieso nicht viel Abwärme gibt xD (unter 100 Watt xD).Gesamtabwärme/TDP < 100 Watt?
-
4. September 2015 um 9:09 Uhr #953210ThaRippaAdministrator
Hier mal die Schwärzungsaktion: http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-wakue-systemen/29916-projekt-monolith-k-lowcost-langzeit-baustelle-2.html#post518947Weiter unten dann das Ergebnis.Ich hab aber noch 6 weitere Noctuas im System, die ihre Farbe behalten durften. Nur der eine war von hinten so herausgestochen. :fresse:Das ist übrigens ein „S“-Noctua. Und „A“ heißen die 140er – frag mich nicht warum.Ich kann für 120er-Radiatorplätze die NF-F12 PWM uneingeschränkt empfehlen. Die eLoops mit 1000RPM gehen auch mindestens runter bis 550 oder so, aus jeden Fall ist das für mich der sinnvollstre Regelbereich für die. 1400 vielleicht noch, das dürfte dem maximum der NF-F12 ähneln. Aber alles über 1000RPM hört man deutlich, und daher findet das hier nicht statt.
-
4. September 2015 um 10:09 Uhr #953211NeronAdministrator
Targon678;524682 said:
Neron;524680 said:
Zumal mein System sowieso nicht viel Abwärme gibt xD (unter 100 Watt xD).Gesamtabwärme/TDP < 100 Watt?
Ist jetzt etwas OT, aber wenn du schon fragst. :DGemessener Gesamtverbrauch des Systems aus der Steckdose ^^. Leider damals nur mit dem undervolteten Celeron G1610, mit dem i3 hatte ich noch keine wirkliche Zeit rumzuspielen, um den Verbrauch zu reduzieren. Da liege ich aber ohne undervolten unter Volllast irgendwie um die 60 Watt. Wird aber noch optimiert mit einer SSD und undervolten etc… ^^ Durch die niedrigen Temperaturen hält die Intel HD 2500 sogar unter Boinc GPU konstant ihren Turbo bei 1050 mhz ^^ bei ca. 45 °C. Deshalb hätte auch ein 120er Radiator gereicht, der führt ungefähr 100 Watt noch gut ab. Mit dem 120er (30mm) und dem AMS 240 (60mm) kann ich das System nur für Windows & Office sogar passiv laufen lassen. Unter Boinc muss zu mindestens der 120er laufen ^^ Hab das halt eingebaut, damit, falls! ich nochmal Lust habe ein größeres System zu bauen, ich nur das Mobo austauschen brauche und ne Graka reinstecke. (neues Netzteil inklusive) Aber ich muss mir um den Rest keine sorgen mehr machen ^^
-
4. September 2015 um 12:09 Uhr #953215Targon678Teilnehmer
ThaRippa;524683 said:
Hier mal die Schwärzungsaktion: http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-wakue-systemen/29916-projekt-monolith-k-lowcost-langzeit-baustelle-2.html#post518947Weiter unten dann das Ergebnis. …Cool. Wusste garnicht das es sowas gibt.Wobei gibt es bei Revell nicht sowas ähnliches nur in klar zum Maskieren und sowas?
ThaRippa;524683 said:
…Ich kann für 120er-Radiatorplätze die NF-F12 PWM uneingeschränkt empfehlen….Hab vorhin nen Link gefunden, dass die P12 4 Jahre älter sind, als die F12und die beQuiet sind wegen der Bauform raus…Also die NF-F12.
Neron;524684 said:
Ist jetzt etwas OT, aber wenn du schon fragst. 😀 …Ahh, es geht um gezielten, geringen Stromverbrauch :DAuch interessant, wenn auch OT 😮
-
4. September 2015 um 14:09 Uhr #953221ThaRippaAdministrator
Ja genau, die P12 sind das ältere Design. Mit Revell kenne ich mich nicht aus, aber PlastiDip ist im Automobilbereich in den letzten Jahren aufgekommen. Man bekommt da auch günstige Nachahmungen, sowas hab ich auch genutzt. Wichtig war mir, dass ich die Lüfterblätter nicht schwarz haben wollte. Einmal weils ja Noctua bleiben sollte, und zweitens um die Laufruhe nicht zu gefährden.Abkleben wäre mir unmöglich gewesen – auch wenn das Abpopeln der Gummihaut auch nen halben Abend gebraucht hat, das war wenigstens machbar. Und ausbauen kann man die Rotoren bei diesem Modell nicht (glaub die P-Serie kann das).
-
4. September 2015 um 15:09 Uhr #953223Christoph!Administrator
Man Targon678 es gibt hier einen „ändern“ Button. Bitte Doppelposts vermeiden und wenn möglich den „Ändern“ Button nutzen.
-
4. September 2015 um 18:09 Uhr #953227Targon678Teilnehmer
ThaRippa;524694 said:
…und zweitens um die Laufruhe nicht zu gefährden.Is was dran 😉
Christoph!;524696 said:
Man Targon678 es gibt hier einen „ändern“ Button. Bitte Doppelposts vermeiden und wenn möglich den „Ändern“ Button nutzen.Wäre mir nicht bewusst, aber ich werde in Zukunft mehr drauf achten 😉
-
4. September 2015 um 21:09 Uhr #953231Christoph!Administrator
Früher hatten wir für sowas einen Dremel!!
-
4. September 2015 um 21:09 Uhr #953228Targon678Teilnehmer
Gut, dass ich mal schaue, wie was in das Gehäuse passt…Vermute, dass auch ein 45mm Radiator zu viel sein wird.Das ASRock Z170 K6 hat oben Kühler und nen 4/8-pin-ATX-Anschluss.Die Löcher für den Radiator sind wohl länglich, so dass man ihn 1-2cm vom Board weg bekommt,aber ob das dann reicht… Muss doch ma langsam das Gehäuse auspacken 😀 ^^edit: Und, ich glaube, meine Skizzen sind etwas missglückt, so das es vielleicht doch passt…Mein eingezeichnetes Board überdeckt komplett das Loch in der Montagewand,aber auf Bildern ist da noch nen halben Zentimeter Luft für Kabel etc.
-
4. September 2015 um 21:09 Uhr #953233Targon678Teilnehmer
Neron;524703 said:
Manchmal kann man auch messen, was man will, teilweise übersieht man irgendeine Kleinigkeit und schlussendlich passt es dann doch nicht.Vermute es auch fast…
Neron;524703 said:
Vermutlich wirst du den 280er auch an der Front installiert bekommen, oder?Wird ein 240er. 280er gingen laut beQuiet, aber fast überall steht,
dass das Probleme macht.
An Rückwand und/oder Front geht höchstens ein 120er/140er.Die aktuelle Wahl sieht einen mit 45mm Höhe vor, bei 30mm wäre
ich auf der sicheren Seite. Ich schau mir mal das Gehäuse in Echt an 😉 -
4. September 2015 um 21:09 Uhr #953234NeronAdministrator
Christoph!;524704 said:
Früher hatten wir für sowas einen Dremel!!:d: Nur hab ich in meiner Studentenbude weder eine Werkbank, noch einen Dremel, noch will ich das in der Wohnung machen xD 🙁
Früher hab ich auch alles weggeflext was nur im weg war! 😀Targon678;524706 said:
Neron;524703 said:
Manchmal kann man auch messen, was man will, teilweise übersieht man irgendeine Kleinigkeit und schlussendlich passt es dann doch nicht.Vermute es auch fast…
Neron;524703 said:
Vermutlich wirst du den 280er auch an der Front installiert bekommen, oder?Wird ein 240er. 280er gingen laut beQuiet, aber fast überall steht,
dass das Probleme macht.
An Rückwand und/oder Front geht höchstens ein 120er/140er.Die aktuelle Wahl sieht einen mit 45mm Höhe vor, bei 30mm wäre
ich auf der sicheren Seite. Ich schau mir mal das Gehäuse in Echt an 😉mit dem 45er wärst du halt etwas mehr auf der sicheren Seite, dass die Lüfter nicht zu viel ackern müssen ^^
-
4. September 2015 um 21:09 Uhr #953230NeronAdministrator
Manchmal kann man auch messen, was man will, teilweise übersieht man irgendeine Kleinigkeit und schlussendlich passt es dann doch nicht. Durfte ich im Enthoo Pro M mit dem Aquacomputer Modularity System 240 feststellen… Der Radiator hat einfach Überbreite und im Deckel ließ er sich einfach nicht unterbringen, ohne dass er 5 mm über das Seitenteil hinausragte. Also ab in die Front damit. Vermutlich wirst du den 280er auch an der Front installiert bekommen, oder?
-
5. September 2015 um 8:09 Uhr #953239Christoph!Administrator
Ein bischen dremeln oder Stichsägen kann man auch in der Wohnung.
-
5. September 2015 um 9:09 Uhr #953241NeronAdministrator
Etwas schwund ist immer ;-)Zumal so’n Radiator jetzt auch nicht kaputt geht bei Lagerung 😀 hab auch noch einen hier rumfliegen -> der ist aber leider etwas runtergerockt.Die Wakü ist ja erstmal unabhängig vom Board. Übrigens bestellt man immer 2x für eine Wasserkühlung, wenn man nicht gerade zufällig noch das passende Teil rumfliegen hat! 😀
-
5. September 2015 um 9:09 Uhr #953242Targon678Teilnehmer
Neron;524714 said:
Etwas schwund ist immer ;-)Zumal so’n Radiator jetzt auch nicht kaputt geht bei Lagerung 😀Jup 😀
Neron;524714 said:
Die Wakü ist ja erstmal unabhängig vom Board.Nicht, wenn ich feststellen sollte das der 45mm einfach nicht passen will, wegen dem ganzen Board-Kühler/Deko-Gedöns
Neron;524714 said:
Übrigens bestellt man immer 2x für eine Wasserkühlung, wenn man nicht gerade zufällig noch das passende Teil rumfliegen hat! 😀*rotfl* :DUnd jetzt mal irgendwann heute Gehäuse auspacken und anlegen 😀OT: Bin ja echt noch von den Gehäuse-Features begeistert. Gestern im Handbuch gesehen, dass man 2,5″-SSDs hinten ans Boardtray schrauben kann…
-
5. September 2015 um 9:09 Uhr #953240Targon678Teilnehmer
Moin.
Neron;524707 said:
mit dem 45er wärst du halt etwas mehr auf der sicheren Seite, dass die Lüfter nicht zu viel ackern müssen ^^Werde da auch erstmal dran festhalten, an dem 45×240.
Bin soooo kurz davor auf bestellen zu drücken. Wollte mit den Skizzen schauen, was ich an 45°/90° Tüllen brauch.
Aber müsste dann ja eigentlich zumindest das Board direkt mitbestellen, um ggf. auch noch das Rückgaberecht für
den Radi wahrnehmen zu können.
Aber da der Prozessor wahrscheinlich erst wieder in 2-4 Wochen lieferbar ist und
man da ja ggf. vielleicht auch ne andere Board-Revision bekommt…
Andersseits bei den Gesamtkosten fällt es dann auch nicht ins Gewicht, wenn ich
den ggf. nicht passenden Radi dann privat, mit Abschlag, verkaufen muss.Christoph!;524704 said:
Früher hatten wir für sowas einen Dremel!!Christoph!;524712 said:
Ein bischen dremeln oder Stichsägen kann man auch in der Wohnung.Und wenn es sich um wenige mm gehen sollte, wäre das sicherlich noch ne Option 😉
-
5. September 2015 um 17:09 Uhr #953246Targon678Teilnehmer
So Gehäuse ausgepackt. 😀 (Silent Base 800, Alternate-Edition – rot)Viel Rumgemessen. (siehe Bilderauswahl unten)Also die Anschlüsse des Radi müssen auf jeden FallRichtung Gehäuse-Front, sonst wird das mit dem Hecklüfter sehr eng.Folge: Oberster 5,25″-Schacht nicht nutzbar… egalEingebaut werden soll: DVD-Brenner und 3,5″-HDD in Sharkoon-5,25″-Anti-Vibrationsrahmen (+SSD auf Rückseite des Board-Trays)Die unteren Käfige habe ich schon entfernt. Da soll die Pumpe hin.Montage des AGBs mittig zwischen den oberen Kabelöffnungen.Der 45mm Radiator wird oben am Board etwa 5-10mm über das Board ragen. Von der Platinenunterseite bis zum Radiator werden etwa 3,2cm Luft sein. Das wird auf jeden Fall knapp mit diesem Kühler oben am Board.P.S.: Gehörten die letzten beiden Posts eigentlich noch zu „Kaufberatung“ oder sollte ich lieber woanders(wo?) einen neuen Thread aufmachen und hier im Letzten und im neuen Thread im ersten Post verlinken?
-
5. September 2015 um 18:09 Uhr #953248Targon678Teilnehmer
Christoph!;524720 said:
Ja wär vllt garnicht schlecht wenn Du einen Zusammenbauthread aufmachen würdest.Alles klar.
Hier geht es weiter:
http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung-bastelecke/35598-projekt-silent-base-800-z170er-system-3-wakue-anlauf.html -
5. September 2015 um 18:09 Uhr #953247Christoph!Administrator
Ja wär vllt garnicht schlecht wenn Du einen Zusammenbauthread aufmachen würdest.
-
6. September 2015 um 12:09 Uhr #953264NeronAdministrator
Wenn man überhaupt von Drücken sprechen kann, wird nach geläufiger Meinung immer ein postiver Druck im Gehäuse bevorzugt. Also mehr Lüfter pusten rein, als raus. Schlussendlich ist das aber Quatsch.Das bringt dir aber auch nichts, wenn die Lüfter, die Luft ansaugen nicht mit einem Staubfilter versehen sind und der Computer sowieso an einem Ort steht, wo viel Staub entsteht.Die möglichkeiten sind demnach: Staub vermeiden und alles was Luft ins Gehäuse saugt mit einem Staubfilter zu versehen.
-
6. September 2015 um 12:09 Uhr #953265Targon678Teilnehmer
Neron;524740 said:
Wenn man überhaupt von Drücken sprechen kann, wird nach geläufiger Meinung immer ein postiver Druck im Gehäuse bevorzugt. Also mehr Lüfter pusten rein, als raus. Schlussendlich ist das aber Quatsch.
Das bringt dir aber auch nichts, wenn die Lüfter, die Luft ansaugen nicht mit einem Staubfilter versehen sind und der Computer sowieso an einem Ort steht, wo viel Staub entsteht.
Die möglichkeiten sind demnach: Staub vermeiden und alles was Luft ins Gehäuse saugt mit einem Staubfilter zu versehen.Filter sind an den reinpustenden Lüftern (auch im Boden)
ab Werk vorhanden.
Und wenn ich mal überlege die 18,- EUR für nen weiteren Lüfter,
machen dann den Braten dann echt nicht fett, außer wenn man
wieder überlegt, dass das ja eine weitere Geräuschquelle ist…Ultra-Silent wird es ja sowie nicht.
-
6. September 2015 um 12:09 Uhr #953263Targon678Teilnehmer
Wie ist das mit Unter-/Überdruck im Gehäuse?Man soll ja vermeiden, dass das Gehäuse zum „Staubsauger“ wird.Wäre folgender Aufbau noch okay oder schon zu sehr Richtung Unterdruck?Man könnte u.U. noch einen Lüfter im Boden verbauen, der Luft in das Gehäuse bringt.
-
6. September 2015 um 13:09 Uhr #953269Targon678Teilnehmer
edit: Hier nochma der Link zum Bastel-Folgethread: http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung-bastelecke/35598-projekt-silent-base-800-z170er-system-3-wakue-anlauf.html
p.s.: Wollte eigentlich den vorherigen Post ergänzen, aber verklickt…
-
6. September 2015 um 13:09 Uhr #953267NeronAdministrator
Ich finde, dass das so reicht 😉 Da brauchst nichts mehr für bestellen.
-
6. September 2015 um 13:09 Uhr #953268Targon678Teilnehmer
Neron;524743 said:
Ich finde, dass das so reicht 😉
Da brauchst nichts mehr für bestellen.Danke 🙂
Bei den Lüftern ne Rein-Raus Bilanz aufstellen, wird ja
sicherlich auch schwierig.Mein finaler WaKü-Warenkorb 😀
http://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/AtsdCartSaveKey/c0f0a04235152dff81c0ffbeb667ceefDie Tasse wäre gratis und die 10×11/8-Tüllen sind eigentlich ein Set, aber über die Links klappt das scheinbar nicht 😉
-
6. September 2015 um 14:09 Uhr #953276NeronAdministrator
1. Schlauhschneider ist ein gutes Gimmik, bei einer guten Schere aber nicht notwendig. Zumal diese Plastikdinger nicht gerade Qualitätswunder sind.2. Gewindedichtband. Wofür? Traust du den Anschlüssen nicht? Unnötig.3. Warum das externe Netzteil & ein Überbrückungsstecker? Entweder oder gilt da. Entweder du nimmst das externe Netzteil zum Befüllen des Systems oder den Überbrückungsstecker. Ein Netzteil zu haben ist Luxus und man braucht sein teures neues Netzteil nicht dafür zu missbrauchen, dennoch funktioniert das auch. ^^4. Das Bundle muss aber im Warenkorb auftauchen, sonst hast du dich verklickt ^^GrüßeEdit: 5. Noch einen Verschlussstopfen für den Kugelhahn bestellt. Sicher ist sicher. ^^ So kannst du den nicht ausversehen aufdrehen und dir läuft alles raus.
-
6. September 2015 um 15:09 Uhr #953271NeronAdministrator
Ja, der Kugelhahn und das T-Stück besitzen beide keinen O-Ring, das stimmt. Eventuell anderes T-Stück nehmen und Kugelhahn mit einem Fitting und Schlauch verbinden?
-
6. September 2015 um 15:09 Uhr #953279Targon678Teilnehmer
Neron;524749 said:
1. Schlauhschneider ist ein gutes Gimmik, bei einer guten Schere aber nicht notwendig. Zumal diese Plastikdinger nicht gerade Qualitätswunder sind.Hatte mal einen, fand es ganz nett. Aber hast wohl recht 😉
Neron;524749 said:
2. Gewindedichtband. Wofür? Traust du den Anschlüssen nicht? Unnötig.Bei dem T-Stück steht extra, dass das dafür empfohlen wird?http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/anschluesse/adapter/2463/l-stueck-g1/4-aufschraubbar-2x-aussen-1x-innengewindeDa sollen Pumpe, Kugelhahn ( http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/anschluesse/kugelhaehne-ventile/14218/phobya-2-wege-kugelhahn-g1/4-geraendelt )und eine G1/4-Tülle dran.
Neron;524749 said:
3. Warum das externe Netzteil & ein Überbrückungsstecker? Entweder oder gilt da. Entweder du nimmst das externe Netzteil zum Befüllen des Systems oder den Überbrückungsstecker. Ein Netzteil zu haben ist Luxus und man braucht sein teures neues Netzteil nicht dafür zu missbrauchen, dennoch funktioniert das auch. ^^Möchte gerne für Durchspülen etc. das ext. Netzteil nutzen (…man braucht sein teures neues Netzteil nicht dafür zu missbrauchen)und die Überbrücken sehe ich für den „Notfall“ als sinnvoll an, wenn alles verbaut ist oder sowas. (der Euro…)
Neron;524749 said:
4. Das Bundle muss aber im Warenkorb auftauchen, sonst hast du dich verklickt ^^Wenn ich das Set reinklicke, erscheint es, aber mit dem Link über „Warenkorb speichern“ kann er es sich wohl nicht merken.Auch die Gratis-Tasse, ist dann nicht mehr gratis ;)edit: Muss das halt für die finale Bestellung nochmal rauslöschen und wieder reinlegen.
Neron;524749 said:
GrüßeDanke dir 😉
-
6. September 2015 um 16:09 Uhr #953272Targon678Teilnehmer
Neron;524754 said:
Ja, der Kugelhahn und das T-Stück besitzen beide keinen O-Ring, das stimmt. Eventuell anderes T-Stück nehmen und Kugelhahn mit einem Fitting und Schlauch verbinden?Kügelhähne mit Dichtung finde ich bei Aquatuning nicht. ( http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/anschluesse/kugelhaehne-ventile/?sPage=1&sSort=3 )Könnte ich nicht in den Kugelhahn, auf der Seite vom T-Stück, unter Annahme, dass das Gewinde des T-Stückes länger ist, als das des Hahnes,diese Dichtung packen? http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/zubehoer/normteile/o-ringe/2339/o-ring-11-x-2mm-g1/4-zoll-ohne-nutBzw. was meinst du mit „Fitting und Schlauch“?Ergänz:Oder was ginge? Anderes T-Stück links IG, rechts AG und unten auch IGUnten ne Tülle dranAn den Hahn ne Tülleund nen Schlauch dazwischen. Dann wären auch überall Dichtungen, wenn das dann auch mehr Platz kostetWobei… an der Pumpenseite bleibt das Problem, da dort auch keine Dichtung ist.http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/anschluesse/adapter/2462/l-stueck-g1/4-einschraubbar-2x-innen-1x-aussengewinde?c=281http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/pumpen/phobya-dc12/11282/phobya-dc12-220-12volt-pumpAlso dann das T-Stück http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/anschluesse/adapter/768/t-stueck-innengewinde-g1/4?c=281und auch zwischen Pumpe und T-Stück zwei Tullen?
-
6. September 2015 um 17:09 Uhr #953281NeronAdministrator
Eh. Ich bin verwirrt xDPumpe + Fitting + Schlauch + Fitting + T-Stück + Fitting + Kreislauf. An den freien Port des T-Stückes, dann wieder ein Fitting + Schlauch + Fitting + Hahn + Verschlussstopfen.Wenn du es gerne etwas „härter“ hast, kannst du an das freie Ende des T-Stückes auch einen Verbinder schrauben. T-Stück – Verbinder (Doppelnippel) – AblasshahnT-StückDoppelnippelFände die Idee mit dem Doppelnippel noch am besten, da durch dadurch keinerlei Undichtigkeiten umgehen musst.Gruß
-
6. September 2015 um 17:09 Uhr #953286Targon678Teilnehmer
Neron;524758 said:
Eh. Ich bin verwirrt xDPumpe + Fitting + Schlauch + Fitting + T-Stück + Fitting + Kreislauf. An den freien Port des T-Stückes, dann wieder ein Fitting + Schlauch + Fitting + Hahn + Verschlussstopfen.Wenn du es gerne etwas „härter“ hast, kannst du an das freie Ende des T-Stückes auch einen Verbinder schrauben. T-Stück – Verbinder (Doppelnippel) – AblasshahnT-StückDoppelnippelFände die Idee mit dem Doppelnippel noch am besten, da durch dadurch keinerlei Undichtigkeiten umgehen musst.GrußHmm ja, wird etwas unübersichtlich bei mir :DGinge dann nicht auch Pumpe-Doppelnippel-T_Stück?AlsoPumpe-Doppelnippel-TStück-Fitting-Schlauch-Restund am freien Ende das Doppelnippel-Ablasshahn-Stopfen?(Das Gelbe ganz Links ist ein 90-Grad-Fittin, weil der AGB wohl ziemlich direkt darüber sein wird.)
-
6. September 2015 um 18:09 Uhr #953287NeronAdministrator
Edit… Hab es jetzt verstanden… sorry. Ignorier mein geplänkel hier. 🙂 Ja, so geht es. 😀
-
6. September 2015 um 18:09 Uhr #953288Targon678Teilnehmer
Neron;524764 said:
Edit… Hab es jetzt verstanden… sorry. Ignorier mein geplänkel hier.
🙂 Ja, so geht es. 😀Die Doppelnippel hattest du ins Spiel gebracht 😉
Echt etwas wirr die letzten Posts.Perfekt. 🙂 :d:
-
6. September 2015 um 20:09 Uhr #953185Targon678Teilnehmer
Rien ne va plus 😀
-
6. September 2015 um 20:09 Uhr #953186NeronAdministrator
Targon678;524769 said:
Rien ne va plus 😀:arrow::d:
-
8. September 2015 um 20:09 Uhr #953333Christoph!Administrator
Frohes basteln :d:
-
8. September 2015 um 20:09 Uhr #953334Targon678Teilnehmer
Christoph!;524817 said:
Frohes basteln :d:Danke 😀
-
8. September 2015 um 20:09 Uhr #953332Targon678Teilnehmer
Das ging fix :respekt:
-
9. September 2015 um 9:09 Uhr #953343NeronAdministrator
Super! Dann zeig mal, was du drauf hast 🙂
-
10. September 2015 um 19:09 Uhr #953382Targon678Teilnehmer
Neron;524828 said:
Super! Dann zeig mal, was du drauf hast 🙂Jup 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.