Zwei Rechner in einem Gehäuse möglich?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Zwei Rechner in einem Gehäuse möglich?
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 4 Monaten von
Obi Wan.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Januar 2007 um 0:01 Uhr #481458
iMan
TeilnehmerIch habe in einem Rechenzentrum einen Rechner stehen, der für Kunden erreichbar sein muss. Ich brauche etwa ab April weitere Funktionen und es muss ein zweiter Rechner dazukommen. Virtualisierung geht in dem Fall leider nicht. Ein zweiter Platz im RZ kostet natürlich jeden Monat ordentliches Geld. Deshalb überlege ich, ob ich nicht irgendwie einen zweiten Rechner in den ersten einbauen kann.
Ich würde als erstes einen LV-XEON-Rechner ganz normal in das Gehäuse einbauen, mit allem was man dazu braucht. Gehäuse wird das: http://geizhals.at/eu/a123344.html
Den zweiten Rechner würde ich nach ersten Überlegungen im Mini-ITX-Format aufbauen. Dafür käme eigentlich nur dieses Board in Frage: http://de.kontron.com/index.php?id=226&cat=61&productid=1336 Es hat die 3 benötigten LAN-Anschlüsse und Platz für 2 GByte RAM. Das Board würde ich irgendwie am Fußboden des Gehäuses befestigen (da sind 17,5 cm Breite vorhanden). PCI/PCIe-Karten werden auf dem zweiten Board nicht montiert, das macht die Montage um einiges einfacher. Ich bräuchte aber so was wie ein Mini-ITX-Chassis, auf das ich das Board montieren kann und dieses Chassis müsste ich dann im Gehäuse montieren. Dazu habe ich nun aber gar keine Idee. Als Netzteil würde ich für das zweite Board ein PicoPSU verwenden. Das Primärnetzteil des Gehäuses müsste halt genug Dampf auf der 12V-Leitung haben, bei einem Meroom zerbreche ich mir da aber nicht wirklich den Kopf. Die Spannungsversorgung der Laufwerke für den zweiten Rechner würde ich ganz normal an das erste Netzteil anschließen.
Nachteil der Lösung: Teures Board, teure CPU und vor allem viel Zeitaufwand (kann ich im Momant nicht so gebrauchen) und wenn Rechner 1 ausgeschaltet wird geht der zweite zwangsweise auch aus.
Ein anderer Ansatz: Ich schraube ein zweites Mainboard mit Abstandsbolzen an den Gehäusedeckel des Towers. Ob das aber passt? Da stört zum Beispiel die Schließtechnik. Und wenn das Mainboard keine 3 LAN-Anschlüsse hat muss ich mit Erweiterungskarten arbeiten, die bei diesem Aufbau zu fixieren ist auch so ein heikles Thema.
Lange Rede, kurzer Sinn: Was kennt ihr für Möglichkeiten zwei Rechner in ein Gehäuse einzubauen? Ich würde mir den Aufwand mit Mini-ITX gern sparen.
BTW: ATX-Netzteil-Anschluss per Y-Kabel splitten fällt aus. Ohne PicoPSU wird es also kaum gehen.
-
22. Januar 2007 um 1:01 Uhr #661344
EselMetaller
Teilnehmermöglich ist alles :Dzwei ATX Systeme in einem Midicase:und in einem Bigtower, dafür aber mit WaKü:klick mich
-
22. Januar 2007 um 10:01 Uhr #661353
Obi Wan
VerwalterSchau dir mal das Mozart Case an.http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-von-wakue-systemen/11420-mein-mozart-tx.html?highlight=mozartDort passen 2 mainboards rein.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.