Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BONIC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet verfügbar zu machen. Dies geschieht in Form von Projekten, die meist gemeinnützig arbeiten und von Universitäten oder anderen Institutionen betreut werden.
BoincPE – über LAN per PXE-Boot – diskless Boinc Client
- Dieses Thema hat 29 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 9 Monaten von
Thomas aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Mai 2007 um 20:05 Uhr #482771
Thomas
TeilnehmerWie angekündigt, hab ich nun BoincPE als Mini-Windows-Image über PXE im Netzwerk gebootet.Man braucht folgende Software:1) tftpd32 (klasse Tool: Terminal-, DHCP-,…-Server in einem): http://tftpd32.jounin.net/download/tftpd32.322.zip2) MS Windows 2003 Server Service Pack 1 (daraus werden nur ein paar Dateien benötigt): http://www.microsoft.com/downloads/info.aspx?na=90&p=&SrcDisplayLang=de&SrcCategoryId=&SrcFamilyId=95AC1610-C232-4644-B828-C55EEC605D55&u=http%3a%2f%2fdownload.microsoft.com%2fdownload%2f8%2f5%2fd%2f85db3e91-8541-4933-bdb0-c37236bfcc78%2fWindowsServer2003-KB914961-SP2-x86-DEU.exe3) BoincPE (nochmals Danke an den Erfinder Torben Schreiter): http://www.schreiter.info/download/boincpe/BOINCpe_beta_v0.4.1.zip4) UltraIso (zum Öffnen und Bearbeiten von ISO-Images): SOFT-WARE.NET UltraISO 8.6.2 Download5) Windows XP (mind. incl. SP1) I. Terminalserver und DHCP-Server einrichten Das Programm 1) in ein beliebiges Verzeichnis entpacken. Hier D:\BoincPE\. Das wird im folgenden als „Hauptverzeichnis“ bezeichnet.tftpd32.exe starten und Einstellungen vornehmen (Screenshot als Beispiel). Der Server braucht eine statische IP. ACHTUNG bei mehreren DHCP-Servern im Netzwerk – das bringt nur Ärger! II. Dateien aus Windows 2003 Server SP1 extrahieren und bearbeiten Das SP1 des Windows 2003 Server in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und dann folgende Dateien aus dem Verzeichnis i386 suchen und in das „Hauptverzeichnis“ (also da wo die tftp.exe ist) kopieren:RAMDISK.SY_RAMDISK.IN_NTDETECT.COMSETUPLDR.EX_STARTROM.CO_STARTROM.N1_Die noch gepackten Dateien entpacken. Das macht man mit dem Befehl expand -r. Also eine Konsole öffnen (Start–>Ausführen–>CMD–>Return), in das „Hauptverzeichnis“ wechseln (D: –> Return; cd BoincPe –>Return) und folgendes eintippen (jede Zeile gefolgt von einem Return):expand -r RAMDISK.SY_expand –r RAMDISK.IN_ expand –r NTDETECT.COMexpand –r SETUPLDR.EX_expand –r STARTROM.CO_expand –r STARTROM.N1_Anschließend die SETUPLDR.EXE in NTLDR (ohne Dateiendung) und STARTROM.N12 in startrom.0 umbenennen.Dann mit einem Texteditor eine Datei mit folgendem Inhalt anlegen und unter winnt.sif im „Hauptverzeichnis“ (also da wo die tftpd.exe ist) abspeichern:[SetupData]BootDevice = „ramdisk(0)“BootPath = „\i386\System32\“OsLoadOptions = „/noguiboot /fastdetect /minint /rdexportascd /rdpath=pebuilder.iso“ III. Erstellen des BoincPE-ISO-ImagesDas Programm 3) in ein beliebiges Verzeichnis entpacken. Die Datei pebuilder.exe starten und das Quellverzeichnis der Windows XP-Installationsdateien auswählen.Dann kann man unter Plugins noch Einstellungen editieren/aktivieren. Z.B. deutsches Tastaturlayout und/oder Unterstützung für Multiprozessoren (Dualcores, Quadcores, …). Dazu einfach das gewünschte Plugin auswählen und auf (de)aktivieren klicken.Die Programmdateien für UltraVNC muss man noch manuell in das Plugin-Verzeichnis kopieren. Die sind nämlich nicht da (@ Torben: bestimmt vergessen, oder? ;)) . Sonst scheitert der Aktivierungsversuch mit einer entsprechenden Fehlermeldung.Dann „ISO-Image-erstellen“ markieren und den Dateinamen angeben (siehe Bild), und auf Start klicken.OPTIONAL kann man an dieser Stelle mit dem Tool PeTOUSB die erstellten Dateien auf einen bootbaren USB-Stick packen (evtl. hilfreich bei Fehlersuche, wenn das Booten über PXE nicht geht).(Siehe dazu auch http://www.meisterkuehler.de/forum/boinc-meisterkuehler-de-team/13705-bartpe-winpe-incl-boincpe-auf-usb-stick-installieren.html) IV. Bearbeiten des soeben gespeicherten ISO-ImagesMit dem Programm 4) nun das ISO-Image öffnen. In das Verzeichnis 386i zwei Dateien (aus Abschnitt II) kopieren bzw. ersetzten: ramdisk.sys und ramdisk.inf (siehe Screenshot)Anschließend in UltraIso unter Datei–>Eigenschaften die Einstellungen wie folgt vornehmen (siehe Screenshot).Dann das bearbeitete ISO-Image abspeichern und in das „Hauptverzeichnis“ verschieben.————————————————————————————Nun noch die Bootreihenfolge der „Nodes“ auf LAN/PXE o.ä. stellen und die Boinc-Sklaven neubooten.Wenn alles geklappt hat, finden die Nodes den DHCP-Server, holen sich eine IP-Adresse und den Speicherort des Images und ziehen das über TFTP (die Performance des TFTP soll angeblich über die Option „Use anticipation window of 0 Bytes“ im settings-menü der tftpd.exe verbessert werden können, indem man den Wert erhöht; z.B auf 50000. Funktioniert bei mir aber nicht –>TFTP Boot fail bei Clientstart).Dann startet BoincPE aus dem übertragenen ISO-Image.————————————————————————————Auch hier gilt wieder:Am besten man guckt sich nur die Bilder hier an, die sagen mehr als 1000 Worte.————————————————————————————Das Booten des BoincPE über LAN funktioniert im Prinzip zwar, aber die Feinheiten…(Persistence Service klappt bei mir noch nicht…).Über Feedback von Eurer Seite wäre ich daher sehr dankbar.Zum Schluss noch was für’s Auge. Quasi zum Ansporn, wenn’s nicht gleich klappt:Platz 1 in der Kategorie: Wieviel Rechner passen auf einen IKEA-Computertisch(…und nein, dass ist nicht mein Cluster)Edit: Und für Torben noch mal die Screenshots der Tools in englischer Sprache 😉 http://img119.imageshack.us/img119/2876/boincpe1englcq3.pnghttp://img250.imageshack.us/img250/9162/boincpe2englix3.pnghttp://img398.imageshack.us/img398/2667/boincpe2aenglry4.pnghttp://img254.imageshack.us/img254/9833/boincpe3englem2.pnghttp://img176.imageshack.us/img176/5812/boincpe4englzc6.pnghttp://img513.imageshack.us/img513/434/boincpe5cp5.pnghttp://img483.imageshack.us/img483/6164/boincpe6vv5.png
-
10. Mai 2007 um 8:05 Uhr #680617
EselMetaller
TeilnehmerHmm also greifen beim Booten sämtliche Nodes auf einen Server zu und zwar auf dessen CD Rom Laufwerk, es wird garkeine HDD benötigt?
Muss der BOINCpe Server zwingend ebenfalls unter BOINCpe laufen oder kann der auch unabhängig von sich herdümpeln und muss nur sein CD Laufwerk „spenden“?Wie ist das mit Treibern, kann ich die irgendwo im Vorfeld integrieren?
Geht bei mir speziell um nForce5 Chipsatztreiber (Chipsatz, integr. Grafik, Lan, AMD64 CPU Treiber). Ist bis dato bei allen 4 Nodes identisch. -
10. Mai 2007 um 8:05 Uhr #680619
Obi Wan
Administrator@ Thomas
sehr gutes HowTo :d:
-
10. Mai 2007 um 11:05 Uhr #680628
Thomas
TeilnehmerHi,
EselMetaller;224640 said:
…greifen beim Booten sämtliche Nodes auf einen Server zu und zwar auf dessen CD Rom Laufwerk, es wird garkeine HDD benötigt?
….Im ganzen System habe ich kein einziges CD-Laufwerk.
Auf dem Server-Node läuft ein WinXP auf 2,5″-HDD. Dort gibt es ein Verzeichnis (hier: D:\BoincPE). Darin wird der TFTP-Server (tftpd.exe) gestartet. Von diesem Verzeichnis holen sich alle anderen Nodes das Bootimage (BoincPE). Mit minimalen Aufwand (Netztwerkkabel in Switch stecken) kann man so neue Nodes integrieren.Spezielle Chipsatztreiber sind (bisher) nicht integriert. Braucht man die überhaupt? Ich meine, bei ’ner Boinc-Farm ist Cool’n’Quiet doch eh Wurscht.
Es gibt aber noch diverse Probleme:
Ich hab jetzt folgende Konfiguration am Start:1) Server-Node (Via Ester, mini-ITX, passiv gekühlte 1GHz, 2,5“-HDD, WinXP):
1. LAN-Karte (100MBit onboard): DHCP, TFTP für BoincPE-Cluster
2. LAN-Karte (100MBit, Realtek): routet zum „normalen“ Heimnetzwerk (–> Internetz)2) BoincPE-Node1 (AMD X2 3600+, MSI-K9MM-V, 2x256MB DDR2-400, diskless, 77W Volllast)
3) BoincPE-Node2 (Intel C2D 4400, @2,7 GHz, Asrock 4CoreDual, 512MB DDR400, diskless)
Soweit so gut.
Das Laden des Images vom TFTP-Server dauert bei Node1 ziemlich lange und bricht manchmal sogar mittendrin ab (–> Client-Neustart).
Die Netzwerkauslastung des Servers zeigt mir bei Übertragen des Images konstante 3% (also ca. 0,4MB/s) an. Leider klappt die performancesteigernde Option in TFTP bei mir nicht (siehe Posting #1).Im CLusterbetrieb macht das sicherlich nichts (einmal gestartet und gut ist…), aber gerade jetzt beim Testen ist es schon nervig.
Beim Starten des Node2 mit C2D geht’s um fast eine Größenordnung schneller:
Dafür geht beim Node2 das Booten von meinem USB-BoincPE-Stick nicht. 😡
(bricht mit Fehlermeldung beim Booten ab)Weiss jemand Rat?
Wenn das Image übertragen ist und BoincPE bootet, wird ein Bitmap-File abgefragt (B:\BGinfo.bmp) auf einem Pfad, der bis dahin noch nicht existiert.
Das Script, dass u.a. die Boinc-Daten auf die Ramdisk (B:\) lädt wird erst hinterher gestartet.Der Fehler tritt bei der Installation auf bootbaren USB-Stick NICHT auf. (@Torben: Kann man da was machen?)
Den Boinc-Manager (GUI) kann man dann zwar von Hand starten, die Verbindung zum LOCALHOST schlägt aber fehl.
Ein Blick in die Konsole (CMD) verriet mir, dass gar kein Verzeichnis B:\ angelegt wurde.Weiss jemand Rat?
Beim Remote-COntrol über ultravnc-Plugin kann ich zwar den vnc-viewer auf dem Node starten, aber der Klick auf vnc-server bleibt ohne Wirkung. D.h. ich kann vom Server nicht auf die Nodes „ultravnc“’n.
Fehlt da evtl. noch etwas im BoincPE-Plugin Verzeichnis? Ich habe einfach die Dateien einer Festplatteninstallation von ultravnc in das Pluginverzeichnis kopiert (BoincPE\plugin\ultravnc\data\).Weiss jemand Rat?
Zum Thema PERSISTENCY:
Ich möchte auf dem BoincPE-Verzeichnis des Servers (D:\BoincPE\) Boinc-Verzeichnisse von jedem Node ablegen, von denen beim Starten der NOdes die aktuellen Boinc-Projektdaten geholt werden.
Dazu habe ich die Datei BoincPE\Plugin\Boinc_persistency
etwork_share_datda.bat so konfiguriert:SET Share=\\192.168.51.18\D\BoincPE
SET User=your.domain\yourUser
SET Password=yourPassword(domain und password natürlich geändert)
Trotzdem finden die NOdes das freigegebene Verzeichnis nicht. Was mache ich falsch?
MfG
Thomas. -
10. Mai 2007 um 19:05 Uhr #680724
EselMetaller
TeilnehmerThomas;224660 said:
Spezielle Chipsatztreiber sind (bisher) nicht integriert. Braucht man die überhaupt? Ich meine, bei ’ner Boinc-Farm ist Cool’n’Quiet doch eh Wurscht.OK CnQ brauch ich jetzt nicht, aber ohne Lantreiber und Chipsatztreiber wird das wohl nix…
-
2. Juni 2007 um 18:06 Uhr #684289
Thomas
TeilnehmerHallo MeisterBoincer,
EselMetaller;224771 said:
OK CnQ brauch ich jetzt nicht, aber ohne Lantreiber und Chipsatztreiber wird das wohl nix…
Die LAN-Treiber müssen (vor dem Image-Erstellen mit pebuilder) in das Verzeichnis: BOINCpe_beta_v0.4.1\drivers\Net\…
http://www.nu2.nu/pebuilder/help/english/drivers.htm
Trotzdem komme ich irgendwie nicht so recht weiter. Die Kisten booten über LAN, laden das PXE-Image, BoincPE wird gestartet aber das Script gibt mir einen Fehler aus („…Can’t find B:\BGinfo.bmp. Does not exist…“ o.ä.) und der von Hand gestartete Boinc-Manager kann nicht zum Client auf den Localhost verbinden. :-k
Ist schon jemand weiter gekommen?
MfG
Thomas. -
2. Juni 2007 um 19:06 Uhr #684294
HisN
TeilnehmerWie geil ist das denn.. sehr schönes Tut. Muss ich mich nächste Woche mal ransetzen.
-
2. Juni 2007 um 22:06 Uhr #684328
EselMetaller
TeilnehmerIch werd versuchen kommendes Wochenende einen Tag in das Projekt zu stecken, die sache muss ja endlich mal laufen 🙂
-
22. Juli 2007 um 12:07 Uhr #692444
orw.Anonymous
TeilnehmerThomas;224660 said:
…Dafür geht beim Node2 das Booten von meinem USB-BoincPE-Stick nicht. 😡
(bricht mit Fehlermeldung beim Booten ab)Weiss jemand Rat?
Was denn konkret fuer eine Meldung? Derselbe Stick geht auf anderen Rechnern? Gehen andere USB-Sticks auf dem Rechner? Ein Linux-Image per USB auf demselben Stick?
Thomas;224660 said:
Wenn das Image übertragen ist und BoincPE bootet, wird ein Bitmap-File abgefragt (B:\BGinfo.bmp) auf einem Pfad, der bis dahin noch nicht existiert.
Das Script, dass u.a. die Boinc-Daten auf die Ramdisk (B:\) lädt wird erst hinterher gestartet.Der Fehler tritt bei der Installation auf bootbaren USB-Stick NICHT auf. (@Torben: Kann man da was machen?)
Grundsaetzlich ist bginfo einfach nur ein relativ billiges Plugin, welches das Hintergrundbild mit den Node-Infos generiert. Theoretisch kannst du einfach das BartPE-Plugin „Background info (bginfo)“ deaktivieren.
Aber es ist ein grundsaetzlicheres Problem. Wie du unten schreibst: die RAM disk (LW B:\) ist aus irgendeinem Grund nicht initialisiert…
Thomas;224660 said:
Den Boinc-Manager (GUI) kann man dann zwar von Hand starten, die Verbindung zum LOCALHOST schlägt aber fehl.
Ein Blick in die Konsole (CMD) verriet mir, dass gar kein Verzeichnis B:\ angelegt wurde.Weiss jemand Rat?
Tja, das Problem scheint ziemlich sicher mit der RAM disk zusammenzuhaengen. Ist waehrend des Bootens irgendetwas auffaellig (irgendwelche Meldungen?)? Ist das Plugin korrekt konfiguriert?
Thomas;224660 said:
Beim Remote-COntrol über ultravnc-Plugin kann ich zwar den vnc-viewer auf dem Node starten, aber der Klick auf vnc-server bleibt ohne Wirkung. D.h. ich kann vom Server nicht auf die Nodes „ultravnc“’n.
Fehlt da evtl. noch etwas im BoincPE-Plugin Verzeichnis? Ich habe einfach die Dateien einer Festplatteninstallation von ultravnc in das Pluginverzeichnis kopiert (BoincPE\plugin\ultravnc\data\).Weiss jemand Rat?
Habe leider selbst mit UltraVNC noch herzlich wenig gemacht. Steht schon lange auf der ToDo-Liste… :+
Thomas;224660 said:
Zum Thema PERSISTENCY:
Ich möchte auf dem BoincPE-Verzeichnis des Servers (D:\BoincPE\) Boinc-Verzeichnisse von jedem Node ablegen, von denen beim Starten der NOdes die aktuellen Boinc-Projektdaten geholt werden.
Dazu habe ich die Datei BoincPE\Plugin\Boinc_persistency
etwork_share_datda.bat so konfiguriert:SET Share=\\192.168.51.18\D\BoincPE
SET User=your.domain\yourUser
SET Password=yourPassword(domain und password natürlich geändert)
Trotzdem finden die NOdes das freigegebene Verzeichnis nicht. Was mache ich falsch?
MfG
Thomas.Eigentlich sieht das korrekt aus. Sowohl die Freigabe als auch die NTFS-Rechte (Reiter „Security“ in den Eigenschaften des Verzeichnisses) sind auch ausreichend nehme ich an?
Wenn du von einem anderen Host im Explorer ueber Tools/Netzlaufwerk verbinden exakt diese Daten verwendest (insbesondere halt auch die Login-Informationen mit der Domain!). Klappt das?
Der haeufigste Fehler haengt mit dem Teil „your.domain“ zusammen. Dies muss entweder der Computername des Hosts sein auf dem die Daten liegen. Oder im Falle eines Domaenen-Computers (z.B. Mitglied in einem Active Directory) den Namen der Domaene. Letzteres ist aber vermutlich eher selten der Fall fuer eine BOINCpe-Umgebung.
Viele Gruesse,
Torben -
27. Juli 2007 um 5:07 Uhr #693695
iGnUs
TeilnehmerHello ,Thomas
thank for a great tutorial but i have a little problem
– tftpd work fine but when i start BOINCpe a QSoft ramdrive (letter B:) not appear and BOINC client can’t be run
– i can’t found ramdrive.in_ in windows 2003 SP1 package ,,now i use ramdrive.inf from windows 2003 enterprise packagei think problem is ramdrive.inf ,, can you post contents of ramdrive.inf
Thank you (and sorry for my bad english)
-
27. Juli 2007 um 8:07 Uhr #693701
Thomas
TeilnehmerHello iGnUs,thanks for your input.I still have the problem with the ramdrive, too. Unfortunately this issue is not fixed yet. Maybe you’ll find some assistance in the posting above by Torben (_TS; the inventor of BoincPE).The „RAMDISK.IN_“ File is definitely a content of Win2003 Server SP1. Did you search in the unpacked directory?I’ll post the contents of ramdrive.inf soon (less time in the moment).Best regards,Thomas.EDIT: Here the content of the ramdrive.inf (in Windows2003 Server SP1):
ramdrive.inf said:
; Copyright (c) Microsoft Corporation. All rights reserved.[Version]Signature=“$WINDOWS NT$“Class=RamdiskClassGuid={9D6D66A6-0B0C-4563-9077-A0E9A7955AE4}Provider=%MS%LayoutFile=layout.infDriverVer=10/01/2002,5.2.3790.1830[DestinationDirs]DefaultDestDir = 12[ClassInstall32]AddReg=RamdiskClassReg[RamdiskClassReg]HKR,,,0,%ClassName%HKR,,Icon,,-5[BusCopyfiles]ramdisk.sys[VolumeCopyFiles][Manufacturer]%MS% = RamdiskDevice,NTx86[RamdiskDevice.NTx86]%RamdiskBusDesc% = BusInstall, Ramdisk, DetectedInternal\Ramdisk, Detected\Ramdisk%RamdiskVolumeDesc% = VolumeInstall, Ramdisk\RamVolume[ControlFlags]ExcludeFromSelect = Ramdisk\Volume[BusInstall.NT]CopyFiles = BusCopyfiles[BusInstall.NT.Services]AddService = Ramdisk, %SPSVCINST_ASSOCSERVICE%, BusServiceInst[VolumeInstall.NT]CopyFiles = VolumeCopyFiles[VolumeInstall.NT.Services]AddService = , %SPSVCINST_ASSOCSERVICE% ; null service installation[BusServiceInst]ServiceType = %SERVICE_KERNEL_DRIVER%StartType = %SERVICE_DEMAND_START%ErrorControl = %SERVICE_ERROR_NORMAL%DisplayName = %RamdiskServiceDesc%ServiceBinary = %12%
amdisk.sysAddReg = BusAddReg[BusAddReg]HKR, „Debug“, „DebugComponents“, %REG_DWORD%, 0x7FFFFFFFHKR, „Debug“, „DebugLevel“, %REG_DWORD%, 0x00000005[Strings]MS = „Microsoft“ClassName = „Ramdisk“RamdiskBusDesc = „Windows RAM-Laufwerkcontroller“RamdiskDiskDesc = „Windows RAM-Laufwerkgerät (Datenträger)“RamdiskVolumeDesc = „Windows RAM-Laufwerkgerät (Volume)“RamdiskServiceDesc = „Windows RAM-Laufwerktreiber“;*******************************************;Handy macro substitutions (non-localizable)SPSVCINST_ASSOCSERVICE = 0x00000002SERVICE_KERNEL_DRIVER = 1SERVICE_DEMAND_START = 3SERVICE_ERROR_NORMAL = 1REG_DWORD = 0x00010001 -
31. Juli 2007 um 12:07 Uhr #694579
iGnUs
Teilnehmerramdrive.inf said:
; Copyright (c) Microsoft Corporation. All rights reserved.[Version]
Signature=“$WINDOWS NT$“
Class=Ramdisk
ClassGuid={9D6D66A6-0B0C-4563-9077-A0E9A7955AE4}
Provider=%MS%
LayoutFile=layout.inf
DriverVer=10/01/2002,5.2.3790.1830[DestinationDirs]
DefaultDestDir = 12[ClassInstall32]
AddReg=RamdiskClassReg[RamdiskClassReg]
HKR,,,0,%ClassName%
HKR,,Icon,,-5[BusCopyfiles]
ramdisk.sys[VolumeCopyFiles]
[Manufacturer]
%MS% = RamdiskDevice,NTx86[RamdiskDevice.NTx86]
%RamdiskBusDesc% = BusInstall, Ramdisk, DetectedInternal\Ramdisk, Detected\Ramdisk
%RamdiskVolumeDesc% = VolumeInstall, Ramdisk\RamVolume[ControlFlags]
ExcludeFromSelect = Ramdisk\Volume[BusInstall.NT]
CopyFiles = BusCopyfiles[BusInstall.NT.Services]
AddService = Ramdisk, %SPSVCINST_ASSOCSERVICE%, BusServiceInst[VolumeInstall.NT]
CopyFiles = VolumeCopyFiles[VolumeInstall.NT.Services]
AddService = , %SPSVCINST_ASSOCSERVICE% ; null service installation[BusServiceInst]
ServiceType = %SERVICE_KERNEL_DRIVER%
StartType = %SERVICE_DEMAND_START%
ErrorControl = %SERVICE_ERROR_NORMAL%
DisplayName = %RamdiskServiceDesc%
ServiceBinary = %12%
amdisk.sys
AddReg = BusAddReg[BusAddReg]
HKR, „Debug“, „DebugComponents“, %REG_DWORD%, 0x7FFFFFFF
HKR, „Debug“, „DebugLevel“, %REG_DWORD%, 0x00000005[Strings]
MS = „Microsoft“
ClassName = „Ramdisk“
RamdiskBusDesc = „Windows RAM-Laufwerkcontroller“
RamdiskDiskDesc = „Windows RAM-Laufwerkgerät (Datenträger)“
RamdiskVolumeDesc = „Windows RAM-Laufwerkgerät (Volume)“
RamdiskServiceDesc = „Windows RAM-Laufwerktreiber“;*******************************************
;Handy macro substitutions (non-localizable)
SPSVCINST_ASSOCSERVICE = 0x00000002
SERVICE_KERNEL_DRIVER = 1
SERVICE_DEMAND_START = 3
SERVICE_ERROR_NORMAL = 1
REG_DWORD = 0x00010001thank you Thomas
a little difference from ramdisk.inf (extracted from 2003 enterprise)an idea from newbie
– QSoft ramdisk can work like windows NT ramdisk ??
– can i run boinc on mapped network drive ??Thank you
-
4. August 2007 um 14:08 Uhr #695167
Thomas
Teilnehmer_TS;240585 said:
Thomas;224660 said:
…Dafür geht beim Node2 das Booten von meinem USB-BoincPE-Stick nicht. 😡
(bricht mit Fehlermeldung beim Booten ab)Weiss jemand Rat?
Was denn konkret fuer eine Meldung? Derselbe Stick geht auf anderen Rechnern? Gehen andere USB-Sticks auf dem Rechner? Ein Linux-Image per USB auf demselben Stick?
Ich hab den Boinc-PE-USB-Stick noch mal an einem anderen Rechner (Node 3) getestet: Mit gleichem Ergebnis wie auf Node 2. Beide Rechner sind C2D-4300. Auf dem Node 1 (AMD X2 3600 EE) funktioniert das Boincen über USB-Stick-Booten einwandfrei.
Fehlermeldung lautet: „Die INF-Datei txtsetup.sif ist fehlerhaft oder fehlt ganz, Status 1.
Setup kann nicht fortgesetzt werden. Drücken Sie eine beliebige Taste, um Setup zu beenden.“
iGnUs said:
an idea from newbie
– QSoft ramdisk can work like windows NT ramdisk ??I don’t know. Unfortunately I don’t have much experience with ramdisks.
iGnUs said:
– can i run boinc on mapped network drive ??In my opinion, it might be possible. Please let us know if it works, when you tried it.
MfG
Thomas. -
10. August 2007 um 17:08 Uhr #696471
CreuX
TeilnehmerDid the problem with the Qsoft ramdisk conflict ever get resolved?
I am attempting to boot Boincpe using this tutorial and I have encountered the same problem with the missing b:\.
Is there a work around?
I can not start Boinc manually and B:\ is no where to be found =(
Thanks for any advice.
-
11. August 2007 um 14:08 Uhr #696598
Thomas
TeilnehmerHello CreuX,
CreuX;245056 said:
Did the problem with the Qsoft ramdisk conflict ever get resolved?Hopefully.
CreuX;245056 said:
Is there a work around?Not yet.
We need someone who is familiar with ramdisk stuff.Is there anybody?
anybody at all?
Torben (the inventor of BoincPE) is back in Germany not until November. Maybe he has time than to look what’s going wrong with the Qsoft ramdisk.
MfG
Thomas. -
15. August 2007 um 12:08 Uhr #697775
iGnUs
TeilnehmerHi,all
i already tested BOINC (not BOINCpe,but based on BOINCpe) to run on mapped network drive and it look like no problem.
but i’m not sure about crunching speed due to limit of ethernet device speed
Thank you,,
-
18. August 2007 um 15:08 Uhr #697022
Thomas
TeilnehmerHi all,
I testet a little bit with virtual machines in VMWare (great software by the way):
Virtual Boinc-Node with minimal hardware requirements
The tftp-Server (tftpd32.exe) runs on the physical, local machine and the „BoincPE“-VirtualMachine simulates the node, boots with PXE and loads the Boinc PE-Image:
Unfortunately I could not solve the ramdisk issue, so far. So the error when loading the qsoft-ramdisk still exists.
But running Boinc on a windows directory on the master node (physical, local machine) works ❗ :
After booting up BoincPE over PXE (and ignoring the ramdisk errors : / ) you have to map the windows directory on the master node manually:
Than you can map a previously created directory (with a copy of my boinc-folder, just for testing) on the master node (here: E:\Boinc\):
After that I startet boinc in a cmd-console.
IMPORTANT:
Pay attention to the workgroup name. It has to be the same like your master node.That’s what I didn’t. See the pictures: In the DHCP_Section of tftpd32.exe the workgroup is named BOINCPE and the workgroup of the master node is MSHEIMNETZWERK. This two items has to be the same !!
That’s why the persistency service doesn’t work.
Such a rookie mistake. 🙁
With the correct settings (you can change the workgroup name also in boincpe-network menu) the persistency service works fine!. Thanks to Torben (_TS) again. :d:
Here, T:\ is the volume with the saved boinc data in the folder named like the MAC-address of the network adapter.
So, to sum up:
– Starting nodes over pxe, giving IP-addresses via DHCP: :d:
– Spread out the BoincPE-Image via TFTP: :d:
– Booting BoincPE on the nodes: :d:
– Starting qsoft-ramdisk: 🙁
– Starting Boinc on a mapped network drive: :d:
– Persistency service: :d:==> ONLY the ramdisk problem has to be fixed and we’re done.
Best regards,
Thomas. -
20. August 2007 um 19:08 Uhr #698260
CreuX
TeilnehmerI figured it out!!
You can use an .sdi image instead of an .iso.
ISO images cannot be written to, that is why we need the ramdisk in the first place.
SDI images can be written to.
Here are some links with SDI information that I found helpful:
myITforum.com : How to create a custom WinPE 2005 SDI image
http://www.msplash.co.uk/pc/BartPE_for_PXE_booting.pdf
Help with booting .SDI images from CD. – The CD ForumYou will need a few things.
ROBOCOPY.exe get it here: Download details: Windows Server 2003 Resource Kit Tools
The sdi files: (They come with Windows Embedded)
You can get a trail copy here: Windows Embedded: Embedded Devices, Technology & Embedded DevelopmentYou have to fill out a Microsoft reg form =(.
Ok once you have downloaded Windows Embedded trail software get the SDI tools off disk one.
Here: disk1\xpe\*.*.You need:
SDI.CAT
SDILOADER.EXE
SDI.INF
SDIMGR.WSF
SDI.SYSYou need to change a few things to make the image work.
Before you run pebuilder.exe:
Open:
\BOINC\plugin\BOINC_client\client\init_boinc.bat
Change: „SET BOINCdata=%ramdrv%\BOINC\Data“ to
„SET BOINCdata=x:\BOINC\Data“
(assuming x:\ is the drive that you booted BOINCpe from)Ok now make your BOINCpe image as usual, but make sure you turn BGinfo and Ramdisk off.
(I have not yet worked the bug’s out of bginfo)Now change the old ramdisk.sys to the one off the server 2003 sp1 disk.
\BartPE\i386\system32\drivers
And swap out the ramdisk.sys files.Install the server tools. (We really only need robocopy)
Now make an sdi image. I made mine from the GUI.
Double Click SDILOADER.EXE.
Click „Add Disk“
Type in „MYSDI“ and click open and it will prompt you to make a new disk.
Now you need to tell it how big to make the image. My Bartpe folder was 190mb so I made my image 210MB to leave a little extra space to write to.Now we need to format the image.
Start> right click „My Computer“ to „Manage“ Go to „Disk Management“.Initialize the new disk and format it. (SDI also supports NTFS compression!)
Assign it the drive letter „R:“.Now we need to transfer the the files from the BARTPE folder to the new drive.
Start>Run.
Type in „cmd“.
Go to the Directory where you installed robocopy.Robocopy.exe /mir c:\Bartpe\ r:\ /r:3 /w:4
Now unmount the SDI image.
SDILOADER.EXE
„Remove Disk“Move the MYSDI.sdi to your boot dir
Use tftpd32.exe use Startrom.0 as your boot file. (as described above)
Change your winnt.sif
[SetupData]
BootDevice = „ramdisk(0)“
BootPath = „\i386\System32\“
OsLoadOptions = „/noguiboot /fastdetect /minint /rdimageoffset=36352 /rdpath=MYSDI.sdi“OSLoadOptions all on one line. Make sure the name of the SDI file is all caps.
For some reason the project did not automatically attach but if you go to Boinc Manager to Tools and Syncrhonize it will attach to the project. I used the Persistency Service and the second time I pushed out the image my host attached automatically.
Hope this helps.
Thanks for the info Thomas. Could not have got this far without you.
-
22. August 2007 um 10:08 Uhr #698522
Thomas
TeilnehmerHi CreuX,
thanks for your sdi-howto.
I tried that in vmware, but I did not got it running completely.
Making the SDI-Image was ok, and transferring over TFTP also. But when the start-screen of WinPE appears (loading bar), the system (virtual machine) reboots, reproducible.
When I allocate that virtual machine more RAM (512 instead of 256MB) I get a ‚BlueScreen of Death‘ instead of rebooting, when the WinPE bar loads.
I tried ntfs (with and without compression) and fat32 as image-format, no difference.
Have you any suggestions?
Best regards,
Thomas. -
22. August 2007 um 23:08 Uhr #658302
CreuX
TeilnehmerHi Thomas,
Sorry to hear you are having trouble. I did all my testing with Virtual PC. I did not come across this error. The only issue I had was with the multiprocessor plugin. It did not automatically detect the system settings and it would freeze after load. But when I loaded my image on a real machine (C2D E6420)
It detected just fine.But if you have been loading ISO images without any errors then there has to be a problem with the sdi image 🙁 .
Did you make sure the file name was all caps? That seemed to be a common problem people where having with booting SDI.
„256 MB RAM? There is a maybe a problem. SDI is booting completelly directly into RAM. It needs at least 80 MB free RAM to work, so your SDI have to be max. 176 MB…
Pavel“
I got that off the cd forum sounds like a start, still does not explain why the 512 virtual machine bluescreened.
What was the BSOD error? Do you have a test machine to load to so we can rule out VMware as the culprit?
I tested the image on a P4 2.0, P4 2.8, and a C2D E6420. The C2D had been running for 2 days now 🙂 .
I found this link very helpful these people really know there stuff:
Help with booting .SDI images from CD. – The CD ForumVirtual PC is free, I have heard that VMware is better but since I didn’t have any issues with my test image maybe you should try it. (if you don’t have a spare physical machine around).
I sure hope you can get it working.
I work at a computer training center and I am going to push the image out to several more computers this weekend. I will let you know if i run into this with any of the other machines.
Good Luck :d:
CreuX
-
27. August 2007 um 3:08 Uhr #698673
iGnUs
TeilnehmeriGnUs;246105 said:
Hi,alli already tested BOINC (not BOINCpe,but based on BOINCpe) to run on mapped network drive and it look like no problem.
but i’m not sure about crunching speed due to limit of ethernet device speed
Thank you,,
Hi, all
i already speed test and result are satisfy but don’t have speed comparison only mapped drive speedall WUs crunch on AMD Athlon64 3000+ (OC to 2.27 GHz) and file server is Windows 2000 (already change to winXP cause problem with CPDN WUs)
-
28. August 2007 um 1:08 Uhr #699330
CreuX
TeilnehmerI found some useful plugins that can be used to auto rename my PXE clients.
BartPE Plugins from Ross Smith [smithii.com]
Just remove the line „computername = boincpe“ in the penetcfg.ini.
Then add the plugins from the above URL:
autorun_randomize_computername
set_computername
xpe_autorunThomas I tested this on several machine’s this weekend without a problem, I have about 40 machines running at the moment.
Computers belonging to CreuXWhen you initalize the disk in disk management did you make it a dynamic disk? I don’t know if that is the problem but I did have an issue with making an image using dynamic disk. :-k
So make sure your image is made from a basic disk!
Cheers,
CreuX -
8. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #706547
EselMetaller
Teilnehmerich hab mir gerade von MS das sk3 SP1 runtergeladen und da fehlt die ramdisk.in_ 😮
Kann die mal jemand wo hochladen bitte? -
9. Oktober 2007 um 6:10 Uhr #706579
-
11. Oktober 2007 um 14:10 Uhr #706956
EselMetaller
Teilnehmerich bekomm beim Expandieren nur Fehlermeldungen, ausser bei einer Datei 🙁
-
11. Oktober 2007 um 18:10 Uhr #707008
Thomas
TeilnehmerEselMetaller;257195 said:
ich bekomm beim Expandieren nur Fehlermeldungen, ausser bei einer Datei 🙁Komisch…:-kHast Du mit expand -r versucht oder einfach mit irgendeinem ZIP-Tool?Ist evtl. das Download-File vergriesgnaggelt?MfGThomas.
-
23. Juli 2008 um 22:07 Uhr #766208
Obi Wan
AdministratorIch würde das auch gerne mal in einer VM ausprobieren, haben aber oben nicht verstanden, was in der pebuilder_vm.iso steht / stehen muss (siehe Screenshot)P.S: wäre es möglich, die Bilder auf 640px in der breite zu reduzieren ?
-
24. Juli 2008 um 10:07 Uhr #766252
Thomas
TeilnehmerObi Wan;321827 said:
Ich würde das auch gerne mal in einer VM ausprobieren, haben aber oben nicht verstanden, was in der pebuilder_vm.iso steht / stehen mussIch habe nicht verstanden was genau Du nicht verstanden hast..:-k
Obi Wan;321827 said:
(siehe Screenshot)Welcher?
Obi Wan;321827 said:
P.S: wäre es möglich, die Bilder auf 640px in der breite zu reduzieren ?Stören Dich die 146 zusätzlichen Pixel in der Breite so sehr?
MfG
Thomas.PS: Danke für Dein Interesse an BoincPE. 😉
-
24. Juli 2008 um 19:07 Uhr #766357
Obi Wan
AdministratorThomas;321871 said:
Obi Wan;321827 said:
Ich würde das auch gerne mal in einer VM ausprobieren, haben aber oben nicht verstanden, was in der pebuilder_vm.iso steht / stehen mussIch habe nicht verstanden was genau Du nicht verstanden hast..:-k
Obi Wan;321827 said:
(siehe Screenshot)Welcher?
Obi Wan;321827 said:
P.S: wäre es möglich, die Bilder auf 640px in der breite zu reduzieren ?Stören Dich die 146 zusätzlichen Pixel in der Breite so sehr?MfGThomas.PS: Danke für Dein Interesse an BoincPE. 😉
nein, mich stört es überhaupt nicht .. bei einer Auflösung 1920 in der breite .. aber bitte denk auch an andere User, zB Notebook User die nur 1024 haben und ebenfalls deine Anleitung nutzen möchten ;)zum Thema zurück:ich meinte diesen Screenshot:Unter CDROm hast Du ein pebulder_VM.iso benutzt. Was genau ist das für eine ISO Datei ?Wenn Du in VMWare ein BoincPE VM erstellst, hast du dort WinXPpro.vmx benutzt. ich gehe davon aus, das dort nichts drin steht, oder ?Frage: ist das Howto noch aktuell , oder gibt es schon ein Update von Boinc PE ?
-
25. Juli 2008 um 11:07 Uhr #766447
Thomas
TeilnehmerHallo ObiWan,
ObiWan said:
Unter CDROm hast Du ein pebulder_VM.iso benutzt. Was genau ist das für eine ISO Datei ?Die ISO, die man laut Posting #1 erstellt hat.
ObiWan said:
Wenn Du in VMWare ein BoincPE VM erstellst, hast du dort WinXPpro.vmx benutzt. ich gehe davon aus, das dort nichts drin steht, oder ?Ich habe ‚einfach‘ mit dem VMWare-Dialog eine neue VM erstellt (Windows XP Pro-Typ), sonst keine Veränderungen in der *.vmx vorgenommen.
ObiWan said:
Frage: ist das Howto noch aktuell , oder gibt es schon ein Update von Boinc PE ?Torben hat mittlerweile ein neues BoincPE released: http://blog.schreiter.info/boincpe-v050-new-style-new-improvements/
Bei dem Thema BoincPE_per_PXE musste ich ja schmerzlich einsehen, dass es ‚prinzipiell‘ mit einem ISO-Image nicht geht (weil man sonst 2 Ramdisks braucht, die sich verhaken).
Und da ich zu blöd bin es mit den SDI-Images zu realisieren (siehe Postings oben), so wie es Meistekühler CreuX am Laufen hat, habe ich damals resigniert aufgegeben.Die wohl einzigste funktionierende Lösung mit ISO-Images per PXE ist wohl die mit Netzwerkfreigaben zu arbeiten, wie hier beschrieben:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=338246MfG
Thomas.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.