Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BONIC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet verfügbar zu machen. Dies geschieht in Form von Projekten, die meist gemeinnützig arbeiten und von Universitäten oder anderen Institutionen betreut werden.
BOINC-Client auf BartPE CD
- Dieses Thema hat 31 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 8 Monaten von
orw.Anonymous aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
15. April 2006 um 10:04 Uhr #478217
Obi Wan
AdministratorHallo Jungs,
ich wollte das Boinc Programm auf meiner BartPE RettungsCD installieren.
Leider weigert sich Boinc, zu starten, weil wohl irgendeine Datei fehlt.Frage: hat schon jemand mal Boinc auf einer BartPE CD zum laufen bekommen ❓
-
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613947
Obi Wan
Administratoruii, hier geht aber die Post ab :)Hat keiner eine Idee oder kennt ein Tool, mit dem ich unter Windows sehen kann, welche Dateien beim starten geöffnet werden ?
-
21. April 2006 um 20:04 Uhr #613952
orw.Anonymous
TeilnehmerWas für einen Fehler bekommst du denn?
-
21. April 2006 um 21:04 Uhr #613963
Obi Wan
AdministratorDas Boinc nicht gestartet werden kann, weil irgendwelche (Windows) Dateien fehlen.Normalerweise installiere ich das Boinc Programm einmal auf irgendeinen PC und kopiere dann das ganze verzeichn is auf USB Stick und schiebe dann das Verzeichnis wieder auf die verschienden PCs zurück.Das hat immer geklappt. Nur wenn ich das Boinc Verzeichnis auf meine BArtPE CD kopiere startet Boinc nicht
-
21. April 2006 um 22:04 Uhr #613988
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan said:
Das Boinc nicht gestartet werden kann, weil irgendwelche (Windows) Dateien fehlen.Normalerweise installiere ich das Boinc Programm einmal auf irgendeinen PC und kopiere dann das ganze verzeichn is auf USB Stick und schiebe dann das Verzeichnis wieder auf die verschienden PCs zurück.
Das hat immer geklappt. Nur wenn ich das Boinc Verzeichnis auf meine BArtPE CD kopiere startet Boinc nicht
Installier es doch einmal komplett und sag dann, welche Files tatsächlich fehlen. Mit so einer Beschreibung kann ich leider nicht viel anfangen… :+
CU,
TS -
1. Juni 2006 um 18:06 Uhr #621051
orw.Anonymous
TeilnehmerEs gibt ein Programm, mit dem man sieht, was ein Programm für Dateien auf die Festplatte schreibt: InCtrl5, zu finden auf http://www.devhood.com/tools/tool_details.aspx?tool_id=432
Und mit diesem Programm kann man eine fertig erstellte CSV-Datei in eine fertige PEBuilder-ini Datei umwandeln. dann „nur noch“ alle benötigten Dateien in einem Unterverzeichnis „files“ ablegt. Noch einmal überprüfen ob einige Dateien vieeleicht in einen Unterordner von „files“ gehören (nachzulesen in der ini-Datei) und dann den PEBuilder starten, Plugin auswählen (der Naame ist der zuvor gewälte Unterordner in Plugins-Verzeichnis) uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund brennen. Son müssten alle Dateien an ihren richtigen Ort im Arbeitsspeicher geschoben werden wenn das PE-Windows startet. Viel Spaß!!! 🙂 -
1. Juni 2006 um 18:06 Uhr #621052
orw.Anonymous
Teilnehmerachso: das 2. (Umwandel-)Programm ist hier zu finden unter dem Namen InCtrl2pe http://www.pecd.net/
-
1. Juni 2006 um 18:06 Uhr #621053
orw.Anonymous
TeilnehmerAchso: Du musst den BOINC-Client einfach nochmal unter einem „echten“ Windows installieren, unter Überwachung von InCtrl5
-
1. Juni 2006 um 20:06 Uhr #621076
Obi Wan
Administratorna das Programm schaue ich mir doch mal am Wochenende an.Somit würde eine Boinc PC keine Festplatte mehr benötig und ein altes CDROM würde ausreichen
-
1. Juni 2006 um 21:06 Uhr #621098
toor
TeilnehmerObi Wan said:
Somit würde eine Boinc PC keine Festplatte mehr benötig und ein altes CDROM würde ausreichenNicht mal das. Wenn du das Image ueber PXE verteilst brauchst du nur ein LAN-Kabel… 😉 Und nen PXE-Server 🙄
Gruss,
Philipp -
1. Juni 2006 um 22:06 Uhr #621109
HellRideR
TeilnehmerMal ganz dumm gefragt… Kann man BOINC nicht auf eine DOS Boot-CD installieren?Hmm, gibts nicht für DOS richtig? OK :DOk, wäre ja auch Blödsinn auf nem 16bit System…… 🙄
-
1. Juni 2006 um 22:06 Uhr #621105
Obi Wan
Administratordas setzt aber ein LAN Netzwerk vorraus … ok, das wäre die perfekte Lösung, aber sicherlich auch die schwerste, da Du den Boinc Server für die einzelen Clients erst einrichten und zur verfügung stellen mußt.
-
19. August 2006 um 20:08 Uhr #635788
orw.Anonymous
TeilnehmerHallo zusammen,ich habe heute eine Teilerfolg zu vermelden: BOINC läuft auf meinem BartPE Image. Allerdings ohne GUI. Die geht derzeit nur per Remote.Die GUI (also der BOINC Manager) läuft nicht, weil ihm irgendwelche DLLs fehlen. Habe heute den gesamten Sourcecode durchgeblättert und 6 zusätzliche Windows DLLs in mein Image integriert.Die zusätzlich eingebundenen DLLs sind derzeit (alle nach system32):Leider bekomme ich immernoch die folgende Meldung:„The application failed to initialize properly (0xc0000142)“Bestehen bleibt erstmal das Problem mit dem wenigen Speicherplatz auf der RAM-Disk. Der liegt bei mir momentan bei ca 90 MB (256 MB RAM insgesamt). Weder SIMAP, noch Predictor wollen mir WUs geben. Dieses Problem wird unter Linux übrigens auch kommen!Über eine Ablage in einem Netzwerk-Share würde sich das erledigen. Allerdings wäre das nicht so elegant…Ich bleibe weiter am Ball.CU,TS
-
20. August 2006 um 10:08 Uhr #635879
Obi Wan
Administratordie gleiche Feherlmeldung habe ich auch bekommen.Man muss wirklich bei einer erst Boinc Installation im Hintergrund ein Logger mitlaufen lassen, damit man weis, welche DLLs fehlen
-
20. August 2006 um 10:08 Uhr #635882
HisN
Teilnehmerzieh Dir mal Filemon von Sysinternals (Freeware) das sagt genau was das Dateisystem macht, z.b. auch welche Datein geladen werden (sollen). Dann brauchste die Installation nicht loggen.Alex
-
20. August 2006 um 13:08 Uhr #635919
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;165024 said:
die gleiche Feherlmeldung habe ich auch bekommen.Man muss wirklich bei einer erst Boinc Installation im Hintergrund ein Logger mitlaufen lassen, damit man weis, welche DLLs fehlenHi,das sind alles Windows-DLLs. Da hilft ein Logger garnichts. Das MSI-Package von BOINC habe ich schon unter die Lupe genommen. Da ist nichts dergleichen zu finden.Man kann das jungfräuliche Installationsverzeichnis im übrigen auch einfach auf ein „nacktes“ Standard-XP System kopieren und es funktioniert. Bei BartPE läuft es nicht, weil eben entsprechende Sachen fehlen.
HisN;165027 said:
zieh Dir mal Filemon von Sysinternals (Freeware) das sagt genau was das Dateisystem macht, z.b. auch welche Datein geladen werden (sollen). Dann brauchste die Installation nicht loggen.Ist ’ne Idee. Probier ich mal. Wobei ich momentan darauf tippe, dass mir entsprechende Registry-Einträge passend zu den DLLs fehlen.Ich habe beim Vergleich der Registries entdeckt, dass es eine handvoll Einträge in einem Original-XP System gibt, die klar mit den DLLs (insbesondere sens.dll) zusammenhängen und im BartPE fehlen. Eine entsprechende REG-Datei, die die Einträge „nachrüstet“, hab ich zwar gebaut. Das Problem ist aber, dass ich es bislang noch nicht geschafft habe, Einträge unter HKEY_CLASSES_ROOT im Rahmen meines BartPE-Plugins anzulegen. Die BartPE-Plugin Definition sieht erstmal nur Einträge unter HKLM vor.Wenn ich die Infos aus der REG-Datei im BartPE nach dem Booten manuell integriere, funktioniert es nicht. Ich nehme aber an, dass die Sachen zur Boot-Zeit schon vorhanden sein müssen.Auch eine manuelle Registrierung der DLLs mit regsrv32 klappt nicht. (Hätte mich auch gewundert…)Daher nehme ich an, dass ich zwar alle DLLs getroffen habe, aber die Infos in der Registry fehlen.Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass das im Moment eher niedrigere Priorität hat. BOINC läuft prinzipiell. Das ist das Wichtigste. Ob ich die GUI erstmal remote über einen anderen PC bediene ist ziemlich egal. Zumal die angepeilten Kisten, für die es gedacht ist, eh Headless laufen werden.Viel schwerer wiegt echt das Problem mit der kleinen RAM-Disk und den Projekten mit ihren dämlichen und utopischen Mindestforderungen. SIMAP will glaubich ein ganzes Gigabyte frei haben um nur eine WU herunterzuladen.Grüße,TS
-
20. August 2006 um 14:08 Uhr #635946
orw.Anonymous
TeilnehmerDas passiert bei SIMAP und 95,78MB freiem Platz:
[CODE]2006-08-20 14:21:11 [—] Account manager contact succeeded
2006-08-20 14:21:12 [http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/] Scheduler list download succeeded
2006-08-20 14:21:17 [http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/] Sending scheduler request to http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap_cgi/cgi
2006-08-20 14:21:17 [http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/] Reason: Requested by user
2006-08-20 14:21:17 [http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/] Requesting 8640 se
conds of new work
2006-08-20 14:21:22 [http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/] Scheduler request succeeded
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] General preferences have been updated
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] Message from server: No work sent
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] Message from server: No work sent
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] Message from server: (there was work but you don’t have enough disk space allocated)
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] Message from server: (there was work but you don’t have enough disk space allocated)
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] Message from server: No disk space (YOU must free 0.4 MB before BOINC gets space). Review preferences for minimum disk free space allowed.
2006-08-20 14:21:22 [boincsimap] Message from server: No disk space (YOU must free 0.4 MB before BOINC gets space). Review preferences for minimum disk free space allowed.
2006-08-20 14:21:23 [—] General prefs: from http://bam.boincstats.com/ (last m
odified 2006-08-19 17:47:16)
2006-08-20 14:21:23 [—] General prefs: using your defaults
2006-08-20 14:21:23 [boincsimap] Successfully attached to boincsimap[/CODE] -
20. August 2006 um 15:08 Uhr #635959
Orikson
TeilnehmerProbiert doch einfach mal, die DLL Files in BOINC Verzeichnis zu kopieren, un nicht nach system32! Ansonsten wie bereits gepostet mal mit Regmon und Filemon die Veränderungen mitloggen lassen und ins PE übertragenZu deinem Fehler mit zu wenig Platz: Starte BOINC doch direkt von der CD und mach dann die Ramdisk kleiner?
-
20. August 2006 um 15:08 Uhr #635969
orw.Anonymous
TeilnehmerHi,
ich habe nochmal etwas an den SIMAP-Einstellungen geschraubt. Hier die Eckdaten:
RAM-Disk: 95 MB frei
SIMAP:
Use no more than 0.01 GB disk space
Leave at least
(Values smaller than 0.001 are ignored) 0.001 GB disk space free
Use no more than 99% of total disk spaceIch habe vorher nicht gemerkt, dass der dämliche BAM keine Werte kleiner als 0.1 annimmt. Wenn ich da 0.001 eingegeben habe, hat er es einfach ignoriert. Habe es jetzt direkt im Projekt eingestellt.
Es gibt nun eine neue (wenn auch ähnliche) Fehlermeldung:
[CODE]2006-08-20 15:31:54 [boincsimap] Message from server: No work sent
2006-08-20 15:31:54 [boincsimap] Message from server: No work sent
2006-08-20 15:31:54 [boincsimap] Message from server: (there was work but you don’t have enough disk space allocated)
2006-08-20 15:31:54 [boincsimap] Message from server: (there was work but you don’t have enough disk space allocated)
2006-08-20 15:31:54 [boincsimap] Message from server: Not enough disk space (only 10.0 MB free for BOINC). Review preferences for minimum disk free space allowed.
2006-08-20 15:31:54 [boincsimap] Message from server: Not enough disk space (only 10.0 MB free for BOINC). Review preferences for minimum disk free space allowed.[/CODE]Orikson;165117 said:
Probiert doch einfach mal, die DLL Files in BOINC Verzeichnis zu kopieren, un nicht nach system32! Ansonsten wie bereits gepostet mal mit Regmon und Filemon die Veränderungen mitloggen lassen und ins PE übertragenMach ich sobald ich mich wieder um die GUI kümmere. Erstmal ist jetzt, wie gesagt, die RAM-Disk wichtiger…
Orikson;165117 said:
Zu deinem Fehler mit zu wenig Platz: Starte BOINC doch direkt von der CD und mach dann die Ramdisk kleiner?Da komm ich nicht ganz mit. Die RAM-Disk muss so groß wie möglich sein, damit WUs berechnet werden können – soviel ist klar. Wieso sollte ich die verkleinern?
Ich starte BOINC bereits jetzt direkt von der CD. Da reicht ja read-only. Mit dem Parameter boinc.exe -dir B:\irgendeinDir kann ich das Arbeitsverzeichnis auf der RAM-Disk (oder alternativ auf einem Netzwerk-Share) ablegen, was ich auch mache. Somit liegt so wenig wie nötig auf der RAM-Disk. Reichen tut’s aber wohl noch lange nicht. Ich empfehle mal den folgenden Artikel im BOINC-Wiki für die, die interessiert sind:
http://boinc-wiki.ath.cx/index.php?title=Disk_Usage_PreferencesCU,
TS -
20. August 2006 um 20:08 Uhr #636055
orw.Anonymous
TeilnehmerSo,
ich habe jetzt die RAM-Disk bis zum geht-nicht-mehr ausgereizt: ~186MB bei insgesamt 256 MB RAM. Es sind noch ca. 20 MB Speicher für die Anwendungen frei. Das müsste eigentlich genügen. Siehe Screenshot:
Bei einer größeren RAM-Disk gibt es Probleme beim Systemstart oder Socket Allokation von BOINC.
Problem: selbst das ist BOINC nicht genug. Das ist ein echtes Problem!Wenn man dem BOINC-Wiki glauben schenkt, gilt folgendes:
The message „Not enough disk space (only __ MB free for BOINC).“ means you have some disk space BOINC can use, but its not enough to send a Work Unit.
Wenn ich weiter richtig rechne, braucht man nach der Tabelle auf der Wiki-Seite 101 + 96 (bei SIMAP) = 197 MB Plattenplatz.
Daraufhin habe ich den RAM in der VM mal auf 384 MB hochgeschraubt und die zusätzlichen 128 MB voll auf die RAM-Disk umgelegt (abzüglich dem prozentualen Kernel-Anteil). Damit ergibt sich eine Größe von ca. 300 MB für die RAM-Disk. Und wer errät es: Es geht immernoch nicht… : / [-(
-
20. August 2006 um 20:08 Uhr #636063
Orikson
TeilnehmerZu deinem Fehler mit zu wenig Platz: Starte BOINC doch direkt von der CD und mach dann die Ramdisk kleiner?
Da komm ich nicht ganz mit. Die RAM-Disk muss so groß wie möglich sein, damit WUs berechnet werden können – soviel ist klar. Wieso sollte ich die verkleinern?
Sorry, hab ich falsch verstanden… Ich dachte BOINC hat nicht genug RAM zur verfügung…
Check trotzdem man mit Regmon, welche Einträge bei der BOINC Installation bzw. konfiguration gemacht werden, und übertrag die ins PE. Das hat auch bei mir schon einige Probleme gelöst 🙄
-
20. August 2006 um 21:08 Uhr #636078
orw.Anonymous
TeilnehmerOrikson;165234 said:
Check trotzdem man mit Regmon, welche Einträge bei der BOINC Installation bzw. konfiguration gemacht werden, und übertrag die ins PE. Das hat auch bei mir schon einige Probleme gelöst 🙄Ich habe momentan – wie mittlerweile jetzt schon mehrfach gesagt – keine Lust an der GUI weiter herumzuprobieren. Die macht auch nichts anderes als die Ausgabe der boinc.exe auszulesen…
Da BOINC fast identisch konfiguriert auch unter Linux/Unix läuft, denke ich dass es nicht einen einzigen Reg-Schlüssel gibt, der geschrieben wird (außer vielleicht für den sinnlosen Screensaver)!
Die aufgezählten Probleme sind BOINC-spezifisch. Die hat man auch nach einer Standard-Installation… 8-[Was hast du denn mit PE schon gemacht?
Übrigens: Ich habe mich überwunden und mein System (mit 1 GB RAM) in die Knie gezwungen. Hab der VM 796 MB RAM gegeben, eine RAM-Disk mit 600 MB und es geht trotzdem nicht. Das ist wirklich aussichtslos… [-( 🙁
CU,
TS -
21. August 2006 um 18:08 Uhr #636278
orw.Anonymous
TeilnehmerErfolg!!! :d:
Ich habe den Fehler an der völlig falschen Stelle gesucht. Es war eine Einstellung in den General Preferences:
Wenn „Use no more than ___ GB disk space“ zu niedrig steht (bei mir auf 0.01 GB = 10 MB ;)), fängt er niemals an etwas downzuloaden! Hingegen ist es ihm egal, wenn der Wert größer ist als der überhaupt verfügbare Plattenplatz. Daher steht dort jetzt irgendwas größeres (~2 GB).Ich habe nun einen längeren Test für die nächsten Tage mit einer Test-Maschine (keine VM mehr) gestartet:
http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/show_host_detail.php?hostid=36528
Kiste hat 512 MB RAM und eine 166 MB RAM-Disk. Er lädt sich WUs für 3 Tage…Bislang läuft alles sauber. Mal abwarten… 🙂
CU,
TS -
21. August 2006 um 20:08 Uhr #636316
tuxthekiller
TeilnehmerSchön, die Windows LiveCD läuft schonmal. Jetzt müssen ich und Phillip aber mal gucken dass unsere Linux LiveCD läuft :DDie wird hoffendlich weniger RAM verbrauchen 😀
-
22. August 2006 um 7:08 Uhr #636386
Neptun
Moderator_TS;165463 said:
Erfolg!!! :d:Ich habe den Fehler an der völlig falschen Stelle gesucht. Es war eine Einstellung in den General Preferences:
Wenn „Use no more than ___ GB disk space“ zu niedrig steht (bei mir auf 0.01 GB = 10 MB ;)), fängt er niemals an etwas downzuloaden! Hingegen ist es ihm egal, wenn der Wert größer ist als der überhaupt verfügbare Plattenplatz. Daher steht dort jetzt irgendwas größeres (~2 GB).Ich habe nun einen längeren Test für die nächsten Tage mit einer Test-Maschine (keine VM mehr) gestartet:
http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap/show_host_detail.php?hostid=36528
Kiste hat 512 MB RAM und eine 166 MB RAM-Disk. Er lädt sich WUs für 3 Tage…Bislang läuft alles sauber. Mal abwarten… 🙂
CU,
TS:respekt: und Glückwunsch zu Deinem Erfolg :d:
Jetzt mußt Du nur noch die BartPE Pakete irgendwie bereitstellen, oder eine kleine „Boinc-BartPE_für_Anfänger_Doku“ erstellen.Ich würde das gerne mal ausprobieren.
-
23. August 2006 um 14:08 Uhr #636618
orw.Anonymous
Teilnehmertuxthekiller;165506 said:
Schön, die Windows LiveCD läuft schonmal. Jetzt müssen ich und Phillip aber mal gucken dass unsere Linux LiveCD läuft 😀Die wird hoffendlich weniger RAM verbrauchen 😀
Jo, ich freu mich auch. :+
Ich helfe euch gerne, wo ich kann. Auch wenn du vielleicht den Eindruck hast, hab ich nichts gegen Linux allgemein oder ein DSL-Derivat in unserem speziellen Fall! 💡Da sich aber keiner von euch (inklusive dir) nennenswert geregt hat, als ich das letzte Mal einen Aufruf gestartet habe, und ich zu Hause 2 Rechner stehen habe, die keine Platte haben bzw. die ohne Platte laufen könnten, wollte ich eine Lösung die funktioniert.
Die hab ich jetzt! Sie könnte natürlich besser sein. Aber das ist nur eine Frage der Zeit, die man ‚reinsteckt…Mir schwebt da sowas wie eine automatische Auswahl des richtigen optimierten Clients je nach CPU-Fähigkeiten (MMX, SSE, SSE2, …) o.ä. vor. PXE ist ein weiterer Schritt. Und auch ein flashiger Wizard, der die nötigen Einstellungen (BAM Account) beim Bauen des Images bzw. dem Brennen der CD abfragt wäre nice-to-have…
Alles Sachen, die für ein BOINC-DSL auch interessant und teilweise übertragbar wären. Also wenn ihr da echt wirken wollt und ihr Hilfe möchtet, helf ich gerne mit sofern die Zeit es ermöglicht…Ganz unabhängig davon würde ich mal bezweifeln, dass man mit viel weniger Speicher auskommt. Problem ist BOINC. Wenn ich das im BOINC-Wiki richtig gelesen habe, braucht man mindestens was bei 100+x MB Plattenplatz bevor überhaupt WUs heruntergeladen werden. Wobei das x vom Projekt abhängt.
Zur Zeit gibt es bei der BartPE-Version eine 166 MB RAM-Disk. Somit sind 90 MB RAM für System UND alle Anwendungen (insbesondere BOINC + Projekt-Executables) übrig. Klar, das ist schon etwas. Aber auch nicht übermäßig viel. Wenn man bei einem Linux das auf die Hälfte drücken könnte (was vermutlich aufgrund der sich nicht ändernden BOINC-Anforderungen schwierig ist), bliebe übrig:
Wenn wir jetzt mal annehmen, dass die RAM-Disk auf jeden Fall größer als 100 MB sein muss, brauchen wir schonmal mindestens 145 MB RAM. Ich würde glauben, dass man mit 100 MB für die RAM-Disk nicht auskommt. Aber das teste ich demnächst gerne mal für euch…
Im Endeffekt wäre das nächstkleinere von 256 MB also 192 MB RAM. Aber ganz ehrlich: Der preisliche Unterschied bewegt sich dann im Falle von SDRAM so bei ca. 5,- EUR. Das wäre eher ein Pseudo-Vorteil…
Viel interessanter ist und bleibt halt die Lizenz-Geschichte.Neptun;165591 said:
:respekt: und Glückwunsch zu Deinem Erfolg :d:
Jetzt mußt Du nur noch die BartPE Pakete irgendwie bereitstellen, oder eine kleine „Boinc-BartPE_für_Anfänger_Doku“ erstellen.Ich würde das gerne mal ausprobieren.
Danke erstmal. 🙂
Eine Veröffentlichung ist natürlich schon mein Ziel. Ich bin mir aber nicht sicher, wie das lizenzrechtlich bei BartPE und den Plugins aussieht. Weiss da jemand von euch mehr? Wie ist das mit Veränderung und Weiterverbreitung von GNU-lizensierter Software…
Eine reine Beschreibung der Änderungen ist auf jeden Fall zu aufwändig. Das sind eine ganze Menge…
Ich denke, demnächst werde ich die aktuelle (Beta-)Version mit noch ein paar Änderungen mal auf ein Passwort-geschütztes Verzeichnis hochladen. Wer Interesse hat, kann mir dann gerne eine PM schicken… :d:
CU,
TSP.S.: Das Image läuft jetzt durchgängig seit fast 2 Tagen erfolgreich. \D/
-
23. August 2006 um 16:08 Uhr #636649
Obi Wan
AdministratorEine Veröffentlichung ist natürlich schon mein Ziel. Ich bin mir aber nicht sicher, wie das lizenzrechtlich bei BartPE und den Plugins aussieht. Weiss da jemand von euch mehr? Wie ist das mit Veränderung und Weiterverbreitung von GNU-lizensierter Software…
Hä ?BartPE ist frei und jeder kann mit seinem Windows eine Bart PE CD erstellen.Du sollst ja nicht das ganze CH Images hier zum Download anbieten.Ich muss nur wissen, welche Plugins Du verwendet hast und ggf die Konfig Dateien editieren.Den Rest mache ich selber.
-
23. August 2006 um 20:08 Uhr #636731
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;165898 said:
Eine Veröffentlichung ist natürlich schon mein Ziel. Ich bin mir aber nicht sicher, wie das lizenzrechtlich bei BartPE und den Plugins aussieht. Weiss da jemand von euch mehr? Wie ist das mit Veränderung und Weiterverbreitung von GNU-lizensierter Software…
Hä ?BartPE ist frei und jeder kann mit seinem Windows eine Bart PE CD erstellen.Du sollst ja nicht das ganze CH Images hier zum Download anbieten.Ich muss nur wissen, welche Plugins Du verwendet hast und ggf die Konfig Dateien editieren.Den Rest mache ich selber.
Ich will auch keine Images bereitstellen. Aber ich habe oben schon gesagt, dass ich zu viele Änderungen an verschiedenen Plugins vorgenommen habe, als dass es Sinn machen würde, das Delta einfach aufzuschreiben.Viel mehr Sinn macht die Bereitstellung des BartPE-Verzeichnisses samt allen nötigen Plugins und Einstellungen. Da mir das Zeugs aber nicht gehört, muss ich erstmal checken ob ich es mit/ohne Erlaubnis einfach verändert weiterverbreiten darf. Dazu hatte ich bislang keine Zeit. So einfach/kompliziert ist die Welt…http://www.nu2.nu/license/:
7. The Software, in whole or in part, may not be incorporated with or into any other software product without written permission from Licensor.
Sieht also so aus, als müsse ich bei Bart um Erlaubnis fragen…CU,TS
-
24. August 2006 um 20:08 Uhr #636952
orw.Anonymous
TeilnehmerHi zusammen,
es gibt auf der folgenden Seite einige englische Infos über das erste Beta-Release von BOINCpe. Eigentlich sollte das ganz gut verständlich sein.
http://www.meisterkuehler.de/forum/boinc-meisterkuehler-de-team/9594-boincpe-live-cd-for-boinc-based-on-bartpe.htmlIhr könnt natürlich auch auf Deutsch fragen! :d:
Aber der Großteil der Leute auf der Erde spricht nunmal kein Deutsch…Also wer von euch einen Test wagen möchte, schicke mir bitte eine PM. Bin für Feedback dankbar. :d:
CU,
TSP.S.: So siehts aus… 😉
-
24. August 2006 um 21:08 Uhr #636977
Obi Wan
Administratorher damit !
Ich habe schon in den letzten Jahren bestimmt 30 PE CD erstellt, aber ein Boinc Plugin habe ich immer schon gesucht.PN ist unterwegs 😉
-
25. August 2006 um 7:08 Uhr #637045
Neptun
ModeratorIch sehe gerade, das Du ein neues Thema aufgemacht hast –> http://www.meisterkuehler.de/forum/boinc-meisterkuehler-de-team/9594-boincpe-live-cd-for-boinc-based-on-bartpe.html
-
25. August 2006 um 9:08 Uhr #637056
orw.Anonymous
TeilnehmerNeptun;166349 said:
Ich sehe gerade, das Du ein neues Thema aufgemacht hastIst doch oben schon lange verlinkt… 😡
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.