Festplattenkühlung
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › Festplattenkühlung
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 5 Monaten von
orw.Anonymous aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
19. November 2003 um 1:11 Uhr #472351
Runners High
TeilnehmerWie wichtig bzw. sinnvoll ist es der Festplatte Luft zuzufächeln?
Habe 2 Festplatten. Eine befindet sich fest im Gehäuse und davor befindet sich ein 80mm Lüfter. Diese wird praktisch überhaupt nicht warm. Die zweite FP befindet sich in einem Wechselramen, wird also nochmal von einem ´Käfig´ umgeben. Diese FP ist nicht belüftet und wird richtig warm. Nicht, dass man sich die Finger verbrennt, aber als guten Handwärmer (im Winter) kann man sie brauchen. 🙂
Ist das ein Problem? Ich habe dies nur zufällig entdeckt und vorher nie kontrolliert. Ist dies auch vom Hersteller der FP abhängig?
Die ´Wärmeplatte´ ist eine Maxtor und ist unten ´offen´, d. h. sie ist nicht komplett von Metall umgeben. Meine andere (nichtwarme) Platte ist eine Seagate und komplett verkapselt. -
19. November 2003 um 9:11 Uhr #509162
Cannon
TeilnehmerMiss doch mal die Temperaturen mit MotherBoard Monitor oder sowas. Die meisten Platten dürfen maximal 60°C warm werden, was ich aber dennoch als negativ empfinde. 40°C-45°C sind ein angenehmes Klima. Und wenn Du die noch anfassen kannst liegt das sicher noch im Rahmen.
-
19. November 2003 um 9:11 Uhr #509167
Cannon
TeilnehmerIrgendwo in den Haupteinstellungen, musst Du diese Funktion überhaupt erst aktivieren. Also nicht in den Temp-Einstellungen. Ich habe gerade kein MBM zu Hand, also kann ich erstmal nur aus dem Kopf reden.
-
19. November 2003 um 9:11 Uhr #509166
RedBaron
Teilnehmer@ cannon dann sag mir doch mal bitte wie ich die temperatur angezeigt bekomme bei mbm5, ich hab nur die zwei cpu temps. und mb
-
19. November 2003 um 10:11 Uhr #509170
Neptun
ModeratorIch habe bei meinem Epox Baord nur die Board Temp und CPU Temp, welche mir MBM anzeigt.
Den Haken bei IDE Temps hab ich zwar gesetzt, scheint aber nicht zu funktionieren, oder ich habe noch irgendwo etwas übersehen….
-
19. November 2003 um 12:11 Uhr #509176
techno_magier
TeilnehmerFunzt bei MBM nur wenn die HDD S.M.A.R.T. unterstützt 😉
Ne gute Ide die HDD’s zu entkoppeln ist immer noch >Diese< hier und dann über zei 5 1/4″ Blenden nen 80er Lüfter denen frische Luft zufächeln lassen, ist von der Kühlung besser als jede fertig zu kaufende Option. In der Regel verlängert jedes Grad weniger Betribstemperatur bei ner HDD diel Lebenserwartung nen ganzes Stück ❗
-
19. November 2003 um 13:11 Uhr #509178
Neptun
Moderatortechno_magier said:
Funzt bei MBM nur wenn die HDD S.M.A.R.T. unterstützt 😉 ❗nicht ganz 🙂
Ich habe im Bios SMART aktiviert und trotzdem zeigt MBM die Werte nicht an.Mit Dtemp kann ich aber die Temps auslesen …
-
19. November 2003 um 16:11 Uhr #509191
Hawk
TeilnehmerWenn du bei MBM5 auf Einrichten gehst, dann sofort auf der Seite ganz unten (Allgemein, Standard) mußt du einen Haken machen bei „Suche nach IDE Festplatten mit Temperatursensor“.
-
20. November 2003 um 6:11 Uhr #509231
Cannon
TeilnehmerSoweit ich mich erinnere hast Du doch WDC-Platten? Da kannst Du gleich den Haken wegmachen. 😉 Die haben keinen Sensor. Aber das hatten wir ja schonmal im Forum. Und sonst werden die Platten dann in den Temperatursensopren angezeigt.
-
20. November 2003 um 14:11 Uhr #509242
Runners High
TeilnehmerCannon said:
Miss doch mal die Temperaturen mit MotherBoard Monitor oder sowas. Die meisten Platten dürfen maximal 60°C warm werden, was ich aber dennoch als negativ empfinde. 40°C-45°C sind ein angenehmes Klima. Und wenn Du die noch anfassen kannst liegt das sicher noch im Rahmen.Also anfassen kann ich die locker. Sie ist angenehm warm. Mit er Temp-Messung werde ich mal rumprobieren. Einen Vorteil habe ich noch. Die ´Wärmeplatte´ fungiert eigentlich nur als Backup-Platte, und der Wechselrahmen bietet die Möglichkeit, die Platte auszuschalten. Ich brauche sie also die meiste Zeit nicht laufen zu lassen.
-
23. November 2003 um 12:11 Uhr #509436
Archilles
TeilnehmerLaut eines älteren c´t-Artikels reduziert sich die Lebensdauer einer Festplatte bereits ab 40 Grad (Hab ich noch im Kopf, kann ihn aber gerne heraussuchen). Das hängt natürlich auch von deren Auslastung und Anzahl der Platten ab. Stark geforderte (IDE-)Platten geben natürlich schneller den Geist auf. Ich halte meine so etwa zwischen 32 und 38 Grad, wobei die wärmeren SCSI-Teile ganz „oben“ sind, um die darunterliegenden nicht zusätzlich zu wärmen. Stimme aber zu: Halte die unter 45 Grad und Du wirst hoffentlich lange genug Freude an denen haben 🙂
-
24. November 2003 um 20:11 Uhr #509584
orw.Anonymous
TeilnehmerAlso ne HDD Temperatur anzeiger gibts hier.
http://www.hddtemp.com/ freeware
HDD Temperature,läuft fast mit jeder Festplatte die ne Sensor hat.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.