Vorstellung günstiger Stromspar-HTPC-Fileserver
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Fragen zu Stromspar – PCs › Vorstellung günstiger Stromspar-HTPC-Fileserver
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 8 Monaten von
Burntime aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Februar 2011 um 22:02 Uhr #879954
littledevil
TeilnehmerNeue CPU, neues Netzteil und neue Platte dürften den verbrauch deutlich senken.
Für einen Presskopf ist der Verbrauch aber noch ok
-
10. Februar 2011 um 22:02 Uhr #498601
Burntime
TeilnehmerSo,
anfangs wollte ich aus meinem normalen PC (C2D 2 Ghz, 4gb Ram, 4 HDD Raid 5, P45) die Festplatten verbannen, um die Betriebsgeräusche zu minimieren. Die Festplatten sollten in einem Futro S400 Client mit Hardware-Raid ihren Platz finden. Leider gab es mit dem Hardware-Raid Controller ein paar Kompatibilitätsprobleme mit der IRQ-Zuteilung.
So landete ich auf einer neuen Plattform. Zuerst wollte ich auf einen Intel Atom umsteigen, da gab es aber nichts mit Onboard-Raid5.
So landete ich nun nach schon etlichen guten Erfahrungen mit einem ähnlichen Mainboard mit NForce 630i Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit und Full-HD-Fähigkeit.
Da das aber etwas überdimensioniert für einen Fileserver ist, wird er nun mit Windows 7 als HTPC genutzt.Nochmal die aufgelisteten Komponenten:
– GA-73PVM-S2H 35€
– Uraltes 145W Netzteil 0€
– Celeron D mit 2.66 Ghz 4,90€
– CPU Kühler 4,90€
– 60 GB IDE HDD (für Win) 0€
– 1GB DDR2 Arbeitsspeicher (Leihgabe aus meinen anderen PC) 0€So, der Celeron wird bald gegen ein etwas stärkeres und sparsameres Celeron S oder Dual Core Celeron E Modell getauscht.
Beim ersten Einschalten staunte ich nicht schlecht, dass das Strommessgerät einen Stromverbrauch von 94 Watt im Bios anzeigte. Hatte gewusst, dass die alten Prescott Celeron alles andere als Sparsam sind, aber auch Spitzen über 100W überraschten doch etwas.
Ich spielte etwas im Bios an FSB und VCore herum.
So kam ich nun auf einen Stromverbrauch von 59 Watt.
Der FSB liegt nun bei 100 Mhz (Also CPU-Takt 2.0 Ghz) und die VCore bei 1V.
Macht also eine Einsparung von 37% nur durch Änderung der CPU-Parameter. Das hatte mich natürlich auch wieder überrascht.
Im Bios war nun eine CPU Temperatur nach der Win Installation von 30°, Systemtemperatur laut Bios ist um die 35° gewesen.
Die niedrige CPU-Temperatur nimmt mir nun eigentlich die Hoffnung, mit einen sparsamen CPU nochmal etwas Energie einzusparen.
Man kann leider im Bios keine Spannungen von Ram usw ändern.Ich werde bald von mehreren Schritten berichten:
Unter anderem wird interessant was folgende Änderungen bringen:
– Verbrau von 4 WD20EARS HDDs und Installation eines Raid5 Verbundes
– Einbau einer PCIe Karte um die langsame IDE Systemfestplatte durch eine sparsame 2,5″ Sata-Hdd oder SSD zu ersetzen.
– Verbau eines sparsameren CPUs
– Verbau eines 80+ Netzteils in der Leistungsklasse um 250 Watt
– Verbau von 2gb Notebook-ArbeitsspeicherIch bin selbst mal gespannt, was noch möglich ist.
-
12. Februar 2011 um 13:02 Uhr #880088
Burntime
TeilnehmerCeleron S430 verbaut.
Standard-Verbrauch (FSB 200, 1.3V) ist jetzt bei 53W. Also mal um die 40% Einsparung.
Hier hab ich mal ein bischen übertaktet. FSB 350 (Wohlgemerkt 3.15 ghz) sind drinnen, bei 1,2V Versorgungsspannung. Stromverbrauch ist hier 65 Watt.
Undervolten geht natürlich auch, nur bringt es nicht viel. Bei weniger als 1V und FSB 200 startet der PC aber nicht mehr. Hier liege ich dann bei 49 Watt Stromverbrauch.
Was mich wundert, vorher wurde der Chipsatz-Kühler nie richtig heiß. Gestern mit FSB 200 hab ich mich schon dran gebrannt. Schade, dass das Bios kein Undervolten des Chipsatzes zulässt. -
16. Februar 2011 um 15:02 Uhr #880511
Burntime
TeilnehmerSo Projekt ist abgebrochen. Mainboard ist defekt. Ausserdem sind die 4 WD20EARS für Raids unbrauchbar. Werde mir jetzt einen richtigen Fileserver bauen, mit Server-Komponenten auf Celeron S Basis.
-
16. Februar 2011 um 16:02 Uhr #880513
HisN
TeilnehmerBurntime;446493 said:
Ausserdem sind die 4 WD20EARS für Raids unbrauchbar.Kannst Du da genauer drauf eingehen?
Ich kenne jemanden der hat 8 davon an seinem Raid-Controller und noch keine Probleme gemeldet^^ -
16. Februar 2011 um 16:02 Uhr #880516
Burntime
TeilnehmerProblematisch will ich ja nicht sagen, aber ich hatte 4 Stück auf dem Nforce Board im Raid5. Datenrate beim Lesen war je nach Größe der Stripset Size zwischen 80 und 130 Mb. Wohlgemerkt, das schafft eine WD20EARS alleine. Beim Schreiben, man hört ja eh nicht viel gutes über die Nforce-Raid 5 lag bei 20 MB. Das hab ich dann noch auf den langsamen Celeron geschoben.Das das Mainboard auf einmal nicht mehr funktionierte und ich das Projekt endlich mal abschließen wollte, hab ich die 4 Festplatten mal rüber in meinen anderen PC gebaut.Diser hat im Moment 4 HD103SI die im Riad5 laufen. Raidcontroller ist der ICH10R vom Chipsatz. Datenrate war bei den 103si um die 150MB beim Lesen, beim Schreiben hatte ich um die 50MB.Mit den WD20EARS hab ich um die 130MB beim lesen und um die 40MB beim Schreiben.
-
16. Februar 2011 um 20:02 Uhr #880534
Zoldan
TeilnehmerSchon mal dran gedacht, dass onboard Raid5 kacke ist?
-
16. Februar 2011 um 20:02 Uhr #880535
Burntime
TeilnehmerZoldan;446516 said:
Schon mal dran gedacht, dass onboard Raid5 kacke ist?C’est la vie
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.