Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BONIC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet verfügbar zu machen. Dies geschieht in Form von Projekten, die meist gemeinnützig arbeiten und von Universitäten oder anderen Institutionen betreut werden.
Der Super-Boinc-Rechner – Fertig => Boinc mit 178 GHz!
- Dieses Thema hat 1,335 Antworten und 50 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 5 Monaten von
debauer.
-
AutorBeiträge
-
-
18. Mai 2010 um 15:05 Uhr #496587
Jabba
Teilnehmer[SIZE=”3″]Edit:
Zwischenstand nach Abschluss der Hardware-Arbeiten: http://www.meisterkuehler.de/forum/boinc-hardware/28537-idee-super-boinc-rechner-bastelfred-26.html#post484644
[/SIZE]Hallo zusammen,
was haben wir bisher aus dem Pentathlon Wettbewerb gelernt? Gute Hardware will auch eingesetzt werden.
Wenn man keine hat? Dann baut man sie sich.Um die vielen Überlegungen zu bündlen, neue Ideen anzuregen möchte ich in diesem Thread einfach ein paar Gedanken zum Thema Supercruncher sammeln.
Als Geschmacksverstärker ein paar Bilder aus dem OC-net Forum:
Hier noch ein paar Anregungen:
Gruß
Jabba
-
19. Mai 2010 um 18:05 Uhr #850119
Obi Wan
Verwalterich hab die Fotos mal alle anzeigen lassen ;)Das Problem ist, das die kleinen ITX Boards doch sehr teuer sind.Vielleicht kann man bei Ebay irgendwo einen Restposten aufkaufen und später umbauen
-
19. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850148
Jabba
TeilnehmerDanke fürs Anzeigen!In der großen Bucht gibts einige Mini ITX 775er Boards. Da müssen wir im Detail herausfinden, wie man diese einsetzen kann.Ziel ist es möglichst viele kleine Boards in ein möglichst kleines Gehäuse einzubauen, um einen solchen Rechner bei einem Hoster unterzustellen.Kaum einer möchte so einen Radaubruder daheim unterm Schreibtisch stehen haben. Denn auch das sollte klar sein: die Stromrechung würde arg strapaziert.Deshalb: ab ins Rechnezentrum damit – und dort ist Platz teuer.
-
20. Mai 2010 um 0:05 Uhr #850152
Jabba
Teilnehmer🙂 Dann sollte ich mal nen Plan zeichnen, was da alles gekühlt wird. Es sollen ja mehrere eng aneinander liegende Mini ATX Boards sein.
-
20. Mai 2010 um 0:05 Uhr #850151
psahgks
TeilnehmerIch hab zwar keine Ahnung vom Boinc-Kram.
Aber die Wakue wird selbstgebaut ! [: -
27. Mai 2010 um 8:05 Uhr #850845
Obi Wan
VerwalterWie sieht es aus, gibt es schon Pläne zum Super Boinc Cluster ?Wie teuer darf so ein teil höchstens sein ?Welche CPUs, Chipsatz bieten sich an ?
-
27. Mai 2010 um 9:05 Uhr #850855
Jabba
TeilnehmerMal ne kurze Zusammenfassung des bisher diskutierten:Preis: variabel – aber € 1500 darf man schon anlegenPlattform: Tendenz geht in Richtung Sockel AM3 mit einem 6-KernerMainboards: auf jeden Fall Mini ITX. Andere Boards lassen sich nicht in größerer Anzahl im Gehäuse versenkenGraka: Wünschenswert wäre ein 5970; preislich und auch von der Strombelastung des Netzteils her attraktiver ist eine oder zwei 5850. NVidia ist an dieser Stelle komplett aus dem Rennen – zu wenig Leistung für zu viel Strom. Die 5970 muß allerdings auch unter thermischen Gesichtspunkten noch begutachtet werden.Netzteil: Je nach Anzahl der Mini ITX Boards, der CPUs und der Undervoltingmöglichkeiten ist ein 1 KW Netzteil das ZielZiel ist es bei CPU-basierten Projekten deutlich mehr Rechenleistung zur Verfügung zu haben als bisher. Da zählt jeder Kern.Ohne genaue Erkenntnisse des Platzbedarfs wären 5 Mini-ATX Boards mit einem AMD 6-Kerner das Wunschziel. Inwieweit sich das bzgl. Strom- / Platzbedarf / Kühlung realisieren läßt wird sich zeigen.Das dafür angesetzt BOINC-Treffen oder besser Workshop wird auf jeden Fall einige Erkenntnisse bringen. Um rege Teilnahme wird gebeten!Hier der Thread zum BOINC-MK-Treffen.
-
27. Mai 2010 um 19:05 Uhr #850915
AaEmDee
Teilnehmerinteressant interessant
Wenn es eh in ein Rechenzentrum soll san könnte man ja auch gleich ein Rackmount nehmen.
-
27. Mai 2010 um 20:05 Uhr #585050
Jabba
TeilnehmerWenns so einfach wäre.Bei Rackmount gehen die Preise sofort in die Höhe. Da bekommt man fürs gleiche Geld bestenfalls 2 HE. Und in 2 He kriegt man leider nix rein.GrußJabba
-
27. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850926
Obi Wan
VerwalterJabba;414622 said:
Mal ne kurze Zusammenfassung des bisher diskutierten:Preis: variabel – aber € 1500 darf man schon anlegen
Okay, dazu kommen noch kleine Festplatten und RAM Speicher.
3 bis vielleicht 4 Systeme wirst du bei gebrauchter Hardware dafür vielleicht bekommen, oder ?
Wie sieht es mit Betriebssystem(e) aus ❓
-
27. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850927
0laf
TeilnehmerIch werfe mal das hier in den Raum http://durian.blender.org/news/special-delivery/
eventuell lassen sich in einem solchen konstrukt auch 8 mini-itx boards unterbringen 🙂 -
27. Mai 2010 um 22:05 Uhr #850934
Obi Wan
Verwalter[YT]8eWJs9pygwU[/YT]nicht schlecht .. aber das System kann keine Grafikkarte aufnehmen : /
-
28. Mai 2010 um 8:05 Uhr #850961
Jabba
TeilnehmerKorrekt.Es beherbergt dazu ‘nur’ 4 Blades und ist viel zu tief. Die Optik ist lecker – zugegeben.
-
28. Mai 2010 um 9:05 Uhr #850965
Obi Wan
Verwalter@ Iwandas kostet aber mehr als 1500 Euro 😉
-
28. Mai 2010 um 9:05 Uhr #850964
Iwan
Teilnehmerfür das, was die machen (Clustering), brauchen die keine Grafikkarten4x Asrock X58 Extreme und dazu am besten dann auch Intels i7-980X mit 6 Kernen
-
28. Mai 2010 um 10:05 Uhr #850972
littledevil
TeilnehmerDamit die Welt auch etwas davon hat:Wenn wir das Fenster verschließen bzw. nur das “große” Board sichtbar lassen wäre das SilverStone Raven RV02 ein Mördergerät mit BxHxT: 212x503x643m
Die 3 fetten 180er Lüfter unten könnten man noch gegen schnellereSilverStone FM181, 180x180x32mm, 500-1300rpm, 110-253.5m³/h tauschen bzw. muss man den Lüftesteuerung überbrücken / etwas mehr spannung anlegen.Die ITX-Boards könnte man hochkant über den lüftern plazieren.edit: Platz für riesige leistungsstarke netzteile bietet es auch und die Luft wird von außen angesaugt :d:
Falls wir auch fürs Hauptsystem einen AMD 6 Kern nehmen wollen wären folgende Mainboards interessant:matx:DFI LANparty JR 790GX-M3H5 MSI 890GXM-G65, 890GXWieviel Bandbreite braucht man bei der Graka fürs Crunchen? Reicht auch ein x4?Sehr kompakte ATX: MSI 770-G45 ASUS M4A77TD PROMSI 870A-G54 21.5cm(L) x 30.5cmMit ausbaumöglichkeit auf 3 Karten:ASRock 890GX Extreme31156 matx MSI H55M-ED551156 atx 3x pcix16 DFI DK P55 T3eH91366 matx DFI LANparty JR X58-T3H6Alternative große Gehäuse:Thermaltake Eureka BxHxT: 205x540x650mm etwas zu tief, aber der 1cm dürfte es ja auch nicht sein: Chenbro SR109 DxWxH 660 x 220 x 432 (mm) aber 300 ocken FotoAls ebay schnnäpchen wäre noch ein Fujitsu Celsius V840 B*H*T 21.5 * 42.5 * 62.0 interessant, wenn es von dne finanzenher doch eher eng wird
-
28. Mai 2010 um 14:05 Uhr #850984
AaEmDee
TeilnehmerWir können uns ja erster mal die Hardware aussuchen.
Und dann ein schickes Gehäuse selber bauen.
Also kein Case Con sondern nur eins wo Funktioniert im Serverraum sieht es eh keiner auser uns und den Technikern.Vielleicht können wir ja noch ein ITX einbauen wo da nein privater Pic hoster wird oder ein kleiner Fileserver.
-
28. Mai 2010 um 15:05 Uhr #850990
phil68
TeilnehmerWie im internen Forum schon geschrieben:
Aber wir sollten trotzdem versuchen den Punkt A festzulegen. Wie wäre es, wenn wir uns erst mal beim Gehäuse einigen und dann schon mal auf das Host Board, Netzteil und Prozzi zu sprechen kommen? Wenn das steht können wir einen neuen Fred aufmachen, wo das gepostet wird, was es in den MK Booster geschafft hat. Eine einfache ToDo Liste wäre von Vorteil.
Mir persöhnlich würde das http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/863712_-mesh-ca-01-b-b-sl-op-schwarz-silber-chieftec.html oder das http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/969965_-rebel-12-economy-schwarz-sharkoon.html zusagen. Beide Gehäuse fallen in die vorgegebenen Maße und sind recht preiswert. Außerdem sieht man ihnen nicht gleich an, was sie beherbergen :DGrüße DirkEDIT: Als Host Board finde ich dass von littledevil vorgeschlagene MSI 890 BXM mit einem 6 Kerner mehr als interessant.Für die Blades reicht ein Sapphire IPC-AM3DD785G. Davon 5 Stück und fertig ;-)Netzteil: Enermax Revolution85+ 1250W ATX 2.3
-
28. Mai 2010 um 15:05 Uhr #850988
psahgks
TeilnehmerSo ein Alugestell mit Seitenwaenden ist ja schnell konstruiert.
Johannes aka VJoe2max ist da ja ganz schoen fit, imho.
Interessantes Projekt. (:
-
28. Mai 2010 um 15:05 Uhr #850989
Jabba
TeilnehmerWenn man dann ne Front von einem 08/15 Tower á la Chiefmaster dranhängt siehts schön unauffällig aus.Damit wäre dann auch eine eigenwillig gestaltete Heckpartie möglich.
-
28. Mai 2010 um 15:05 Uhr #850987
Jabba
TeilnehmerAlso wenn was auffällt, dann eine Eigenkonstruktion.
-
28. Mai 2010 um 16:05 Uhr #850992
Jabba
TeilnehmerNoch was zum Raven:Das hatte ich letzte Woche in der Hand, um mein Monsterboard vom Quad-Opteron einzubauen. Abgesehen von den Laufwerkseinbauten, die wirklich gelungen sind ist da nicht viel Platz.Da wir ohnehin entkernen ists einfach zu schade.
-
28. Mai 2010 um 16:05 Uhr #850991
Jabba
TeilnehmerAls Hostboard sicherlich interessant. Einziger Pferdefuß(chen), dn ich da aus den Specs erlesen kann ist, daß der zweite PCIe x16 Slot nur mit x8 angebunden ist.Inwieweit dies bei BOINC eine Rolle spielt lasse ich mal offen.Damit die Auswahl nicht zu einfach wird, schmeiße ich noch ein Gehäuse in die Runde, welches auf maximalen Durchzug ausgelegt ist:
-
28. Mai 2010 um 17:05 Uhr #850995
phil68
Teilnehmer@Pit
Wieviel hat das ausgemacht, war das erheblich langsamer? Das was ich über die Anbindung gelesen hab, ließ darauf schließen, dass es vernachlässigbar wäre :-k -
28. Mai 2010 um 17:05 Uhr #850994
Jabba
TeilnehmerAls ich 3 GTXen im Einsatz hatte war die Summe der drei deutlich niedriger als jede für sich. Deswegen meinte ich nur. Wie es bei zweien ist, hab ich nicht gemessen.
-
28. Mai 2010 um 17:05 Uhr #850993
phil68
TeilnehmerUm das Raven wär’s wirklich ein wenig Schade… wenn’s im Serverraum so vor sich hingammelt.
der zweite PCIe x16 Slot nur mit x8 angebunden ist.
Ich denke mal, dass die Anbindung ziemlich egal ist :-k
…Auszug:
My Q9550 run two GTS250’s, one in a x16 slot, the other in a x4 slot. The difference between them in crunching time (if any) is so slight that it is lost in the noise of the normal variation in crunching times between units.
-
28. Mai 2010 um 18:05 Uhr #850999
phil68
TeilnehmerWenn wir schon bei CM sind: 690 II LITE 214,5 x 511,8 x 528,8 mm (BxHxT)
Vernünftiger preis und entkern passen vorn 3x 140er reinDas sieht sehr gut aus, schön luftig :d:
die orig. durch deise ersetzen:
Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 1900rpm, 187.3m³/h, 37dB(A) (SY1225SL12SH)und mit denen haben wir ordentlich Durchzug!
EDIT:
@littledevil
…du machst Vorschläge im Akkord :respekt: Ich fürchte wir werden uns nie entscheiden können 😀 -
28. Mai 2010 um 18:05 Uhr #850998
littledevil
TeilnehmerIM Raven ist sicher nicht mehr Platz als in den anderen gheäsuen, aber die 3 180er geben einen satten wind :d:Ein bischen zu Schaden für nen serverraum ist es aber… ;)@jabba das CM HAF dürfte mit 25,3 cm reiten den Tolleranzbereich sprengen…Wenn wir schon bei CM sind: 690 II LITE 214,5 x 511,8 x 528,8 mm (BxHxT)Vernünftiger preis und entkern passen vorn 3x 140er reinz.b. die günstigen Scythe Slip Stream 140x140x25mm, 1700rpm, 156.2m³/hpassen evtl. auch an einigen 120er einbauplätzen. Ansonsten die orig. durch deise ersetzen:Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 1900rpm, 187.3m³/h, 37dB(A) (SY1225SL12SH)edit: ist das Temjin TJ05 noch im rennen?Falls man in der Bucht noch ein NZXT Tempest EVO auftreiben könnte, wäre das auch ein gute wahl. BxHxT: 211.5×521.5x562mm 3 Lüfter Hinten/Oben 3 Lüfter vornPreisleistungsmäßig ist das Rebel12 Economy sehr gutSehr schön ist auch der Platz am boden. Da könnte man 3 itx boards bequem befestigen. Vorn oben passen dann vonch mal min 3 rein d.h. 6 ITX baords dürfte gut rein passen4x Slip Stream 120er 1900rpm könnten vorn für ordentlich durchzug sorgenZusatzöffnungen oben könnten aber auch nicht schaden ein Regalplatz ganz oben ist aufgrund der höhe ja eh sicher
-
28. Mai 2010 um 19:05 Uhr #851002
littledevil
Teilnehmerja, die entscheidung wird nicht leicht 😀
Die vernunft sagt:
Rebel12 Economy +preis +luftige front +netzteil unten
Das Auge sagt 690 II LITE +preis +Lüfter oben +luftige front +netzteil unten
Es kann ja, jeder mal 2 Favoriten posten und die Wahl begründen.
Die 120er und 140er Scythe Slip Stream dürfte bei alle gut ankommen oder gibt es noch leistungstärkere Vorschläge?
P.S. falls man irgendwie 24v aus 2x 12v generieren könnte hätte ich noch einige fette 24v 120er rum liegen
-
28. Mai 2010 um 19:05 Uhr #851004
littledevil
Teilnehmer@aaf supi. Die innen-maße sind von großem Interesse.
Wie leicht alssen sich die einbauten vorn entfernen?Welche 2 gehäuse sind Deine Favoriten?
Zur Organisation:
– topperharly schaut mal, ob er in Sachen Projekt-Software etwas an den Start bekommt.
Bis wir ein brauchbares System haben habe ich einen Organisation-Thread erstellt
-
28. Mai 2010 um 19:05 Uhr #851007
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerlittledevil;414788 said:
@aaf supi. Die innen-maße sind von großem Interesse.
Wie leicht alssen sich die einbauten vorn entfernen?Welche Einbauten meinst du genau? die Festplatten-/Laufwerkskäfige?
ich sehe gerade: ich habe nicht exakt dieses, sondern das Advance, aber das sollte sich von den Maßen her kaum unterscheiden, ich glaube es ist vor allem das fehlende Sata-Quickdeck.mfg
david -
28. Mai 2010 um 19:05 Uhr #851003
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerDas 690 II hab ich hier, da könnte ich bei Bedarf messen!
-
28. Mai 2010 um 19:05 Uhr #851005
samotronta05
Teilnehmerlittledevil;414785 said:
Rebel12 Economy +preis +luftige front +netzteil untenAn sich müsste sich das gut eignen und einfach umbauen lassen, weil nicht viel entkernt werden muss. Also mein Favorit Nr.1, Favorit Nr.2 muss ich mal gucken.
littledevil;414785 said:
oder gibt es noch leistungstärkere Vorschläge?Und wenn wir ein bisschen mehr Platz haben, in 38mm:
http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:KGaVGpeyiqMJ:www.delta.com.tw/product/cp/dcfans/download/pdf/QFR/QFR120x120x38mm.pdf+120×120&hl=en&pid=bl&srcid=ADGEESiI52ZiArelJDcaRd_AJORDFealGMfrNbiIEdhyNlt21ve_Sk0X66HrgGO_R4FaxuQ8MTSOzFH0NJya2pbjTpz_wXDGkp8LVaeZ-V8ddiZadAcJnSixDvXBjz0vpjWvMAIXRCT9&sig=AHIEtbS_2Vka3_9nQAeNjrkwuupqtJMf9A
Dann müssen aber alle Kabel fest sein. Mir ist es schon mal passiert, dass der Lüfter ein Sata-Kabel des Raids in ein paar Stücke zerteilt hat.littledevil;414785 said:
P.S. falls man irgendwie 24v aus 2x 12v generieren könnte hätte ich noch einige fette 24v 120er rum liegenKommt drauf an wie viel die Verbrauchen, denn wir haben ja auch noch die -12V Schiene, dann hast du deine 24Volt.
-
28. Mai 2010 um 20:05 Uhr #851013
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerlittledevil;414795 said:
genau die Käfige / 5,25″ rahmen vorn. Für itx könenn wir diese ja auch nicht gebrauchen, außer wir verbauten die boards hochkannt.Jup, die Festplattenkäfige lassen sich bis auf 2 abschrauben, und die 5,25er müssten über Nieten festgemacht sein.
Wieviele das sind sehe ich nacher mal nach!edit: Falls die 1900er nicht reichen, gibt es ja noch die recht günstigen Scythe Ultra Kaze 3000, 120x120x38mm, 3000rpm, 224.4m³/h
Davon hab ich einen, der pustet wirklich kräftig!
mfg
david -
28. Mai 2010 um 20:05 Uhr #851011
littledevil
Teilnehmergenau die Käfige / 5,25″ rahmen vorn. Für itx könenn wir diese ja auch nicht gebrauchen, außer wir verbauten die boards hochkannt.@samotronta05 dann bin ich aber beim testlauf nicht im sleben raum :lol:Falls es die nicht irgendwo als schnäpchen gibt, sind die aber eh zu teuerDie 3100er schaffen etwa den Luftdurchsatz von den 1900er scytheich schau mal anchher wg. den Lüftern. Sind richtig robuste aus metal. :cool:edit: Falls die 1900er nicht reichen, gibt es ja noch die recht günstigen Scythe Ultra Kaze 3000, 120x120x38mm, 3000rpm, 224.4m³/h
-
28. Mai 2010 um 20:05 Uhr #839039
samotronta05
TeilnehmerNun ich würde die für um 17$ bekommen, gegen die 7€ für den Ultra Kaze kann ich natürlich nichts ausrichten.
Den Nachteil den ich beim CM 690 II sehe, ist der geringe Abstand zwischen dem Hauptmainboard mit entsprechend langen Grakas und den Käfigen, wo die ITX-Mainboards hinkommen.
Hinweis: Grafikkarten können bis zu einer Maximallänge von 304 mm, Netzteile bis zu 190 mm eingebaut werden.
Damit fällt eine HD5970 schon mal flach, die ist 314mm. Und ITX-Mainboards können wir auf Höhe der Grakas auch nicht mehr einbauen.
-
28. Mai 2010 um 21:05 Uhr #839038
littledevil
Teilnehmer690 II LITE 214,5 x 511,8 x 528,8 mm (BxHxT)rebel 12 215 x 535 x 540 mm (B x H x T)außen etwa 1cm tiefer, aber es wird innen noch mehr sein.Das Rebel hat weniger platzfressende Schnörkelmal schaun, was AAF innen misst.Die ITX boards sind ja eh noch tiefer als die verauten Laufwerkskäfige.Das rebel 12 langsam zum Favoritenedit: @sam05 was kannst Du an leistungstarken 140er nennen? Da könnte es sich lohnen etwas mehr zu investieren, da ein Lüfter sehr viel wegschaufel muß
-
28. Mai 2010 um 22:05 Uhr #839042
littledevil
Teilnehmersehr gut. 🙂 Kannst Du mal genau messen, wieviel es von vor bis zu den Steckkarten befestigungen ist?
Wird bei eine graka die länge des PCB’s angegeben oder inkl. Slotblecht.
Interessant ist, wieviel wir dann beim “worst case” 5970 mit 314mm übrig haben. Zum Glück müssen wir bei der 5970 nichts extra für die Stromanschlüsse rechnen.Ihre Länge verdankt die Radeon HD 5970 jedoch nicht der Platine, sondern der Kunststoff-Haube des Kühlers – das PCB misst “nur” 29,3 Zentimeter.
-
28. Mai 2010 um 22:05 Uhr #839041
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerHier mal die Maße, die mir sinnvoll erschienen! wenn ihr mehr wollt zeichnet grad mit Paint ein, wo und ich messe es!
[SIZE=”1″]Bildrechte ohne Maße bei Caseking![/SIZE]Die 17,5cm auf dem Boden sind eine Falz des Mobo-Schlittens, die man bei Bedarf entfernen könnte!Der 5,25″-Schacht ist mit 20 Nieten befestigt, und somit recht einfach zu entfernen!eigentlich sollte man die Boards mit 17x17cm Kantenlänge sogar übereinander stapeln können!etwa so:nur halt im Case 😉
-
29. Mai 2010 um 1:05 Uhr #851031
Poweruser
TeilnehmerJabba;413706 said:
Wenn man keine hat? Dann baut man sie sich.Wasn Blödsinn. Die Idee, boinc auf privaten Rechnern nebenbei laufen zu lassen kommt aus einer Zeit, als die Energiesparfunktionen damals aktueller Hardware noch sehr rudimentär (bzw garnicht vorhanden) waren. Das hat sich inzwischen geändert und eine Folge ist unzweifelhaft Energieverschwendung.
Wer mit dem Gedanken herangeht, Rechenkapazität und Energie einem mehr oder weniger aussichtsreiches wissenschaftliches Projekt zur Verfügung zu stellen, mag ein edler Spender sein.
Aber ein Wettbewerb um den dicksten/längsten/was-auch-immer steht im krassen Gegensatz zur Vernunft und dem Bestreben dieses Forums, sich als eine seriöse Quelle für Informationen zu Stromsparbemühungen zu etablieren.(Ich würde ja billige Notebookmainboards mit aufgelötetem Atom inkl. Ram nutzen. Von der Anschaffungsersparnis könnte so ein System zwei bis drei Jahre 24/7 Strom fressen) -
29. Mai 2010 um 10:05 Uhr #851047
littledevil
TeilnehmerZum Teil stimme ich Poweruser zu. Ich werde Boinc nicht ständig nebenher laufen lassen, da mir Lautstärke und geringer Idle-Verbrauch wichtig sind.Wenn man es völlig selbstlos brachtet ist es auf vielen PC’s vom stromverbrauch je rechenleistung sinnvoll, den mehrverbrauch der CPU in Kauf zu nehmen, da auf nicht übertakteten System der mehrverbrauch gegenüber dem idle-Zustand nicht so viel höher ist.Bei grafikkarten macht das imho nur gedrosselt und undervoltet sind.Das Stromsparen hat viele Facetten. Man kann es so interpretieren, das man möglichst wenig strom verbraucht oder für entsprechende Berechnungen möglichst effiziente Lösungen zu finden. Unser Super-PC wird weder in Sachen Lautsstärke noch in Sachen sparsamkeit Rekorde erzielen, aber zumindest in Punkte Platzbedarf je Rechenleistung sehr gut abschneiden.Vom umweltgedanken her ist ein Boinc-Wettbewerb sinnvoller als z.b. die Formel 1 :DEin Atom dürfte imho nicht sonderlich gut abschneiden, wenn man das Gesamtsystem und nicht nur die CPU als Maßstab nimmt. Der Undervoltete SP9400 @2,4 GHz in meinem T400s dürfte dagegen schon recht gut abschneiden.
-
29. Mai 2010 um 10:05 Uhr #851046
phil68
TeilnehmerAber ein Wettbewerb um den dicksten/längsten/was-auch-immer steht im krassen Gegensatz zur Vernunft und dem Bestreben dieses Forums, sich als eine seriöse Quelle für Informationen zu Stromsparbemühungen zu etablieren.
Genau, schalten wir einfach alle Computer ab, die der Wissenschaft dienen und freuen uns im Gegenzug über gesparte Stromkosten und Stillstand =D> 😡
Mir scheint es, du hast dich mit dem Distributed Computing noch nicht näher auseinander gesetzt!Auf alle Fälle wird sich der Forenbetreiber freuen, dass er ein Team von Stromverschwendern ins Leben gerufen hat und diesem immernoch als Gründer vorsitzt!
Grüße Dirk
-
29. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851060
Obi Wan
VerwalterIch würde zuerst den Betrag festlegen, was im Pott an Euro schwimmen und dann die hardware und später ans gehäuse denken.Wo soll den der Boinc Cluster aufgebaut werden ?
-
29. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851066
Obi Wan
Verwalterlittledevil;414856 said:
Wir haben das Konzept als ersten Schritt fest gelegt, da somit Sponsoren gewonnen werden können. Gewisse teile sind recht flexibel.na da bin ich aber mal gespannt :-#Bis jetzt sehe ich hier keinen roten Faden, oder eine genaue Beschreibung, was hinterher raus kommen soll, wo es stehen wird, was kosten soll, welche Leistung erwartet wird / oder das Ziel ist.Alle posten hier irgendwelche Dinge .. weil ich denke, keiner weiß, was es werden soll.Also entweder oben im ersten Post die Bilder löschen und dort eine Zeichnung posten, oder diesen Thread als “Laberthread benutzen” und das ganze in einem neuen Thread, mit einer Art Projektplan (was erledigt ist , was noch offen ist) neu erstellen.Eine Zeichnung + “Pflichtengheft” wäre nicht schlecht, damit die Leutz hier auch wissen, über welches Bauteil gesprochen wird :+Bevor das nicht steht, wird es oben mit dem fett geschrieben schwer werden : /
-
29. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851061
littledevil
TeilnehmerZum jetzigen Zeitpunkt kann man das nicht mal annähernd sagen. Wir haben das Konzept als ersten Schritt fest gelegt, da somit Sponsoren gewonnen werden können. Gewisse teile sind recht flexibel.
Das Gehäuse ist die Basis für alles weitere. Welche mainbaord genau verbaut werden ist eher nebensächlich, da ATX/MATX mit 2 Graka-Slot + mehrere ITX-Board die basis bilden.
-
29. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851067
phil68
TeilnehmerBis jetzt sehe ich hier keinen roten Faden, oder eine genaue Beschreibung, was hinterher raus kommen soll, wo es stehen wird, was kosten soll, welche Leistung erwartet wird / oder das Ziel ist.
…das ist im groben das Ziel:
Mal ne kurze Zusammenfassung des bisher diskutierten:
Preis: variabel – aber € 1500 darf man schon anlegen
Plattform: Tendenz geht in Richtung Sockel AM3 mit einem 6-Kerner
Mainboards: auf jeden Fall Mini ITX. Andere Boards lassen sich nicht in größerer Anzahl im Gehäuse versenken
Graka: Wünschenswert wäre ein 5970; preislich und auch von der Strombelastung des Netzteils her attraktiver ist eine oder zwei 5850. NVidia ist an dieser Stelle komplett aus dem Rennen – zu wenig Leistung für zu viel Strom. Die 5970 muß allerdings auch unter thermischen Gesichtspunkten noch begutachtet werden.
Netzteil: Je nach Anzahl der Mini ITX Boards, der CPUs und der Undervoltingmöglichkeiten ist ein 1 KW Netzteil das ZielIm Moment brauchen wir die Basis und das ist nun mal das Gehäuse, das mehreren Anforderungen erfüllen muss! Da die Meisten von uns beruflich doch recht eingespannt sind geht das Vielleicht nicht ganz so schnell Vorwärts, wie wir es gern hätten, aber wir wollen auch nichts über’s Knie brechen. Ich kanns nur immer wieder sagen, bei einem Treffen lassen sich solche Dinge innerhalb einer Stunde klären, hier im Fred ist es recht schwer, zumal man so ganz nebenbei auch noch arbeiten soll 😀
Grüße Dirk
-
29. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851070
littledevil
Teilnehmer@obi wir sind noch in der Brainstorming-Phase und die Beteiligten wissen schon in etwa wo es hin gehen soll. Für Außenstehende mag das dann recht schwer zu verstehen sein, aber das war erstmal auch nicht das ziel der Sache – daher waren wir auch intern unterwegs, weil die Transparenz Zeit kostet…
Auf Druck eines Einzelen sind wir verfrüht an die Öffentlichkeit gegangen 8-[Der Name Bastelfred sagt es doch schon -hier geht es nicht ums Professionelles Projektmanagement :+;)
Das wird demnächst im Orga-Thread entstehen bzw. über eine PM-Lösung laufen… -
29. Mai 2010 um 17:05 Uhr #851104
littledevil
TeilnehmerZum Thema planen:
@jabba kannst Du mal einen groben Plausibilitätscheck auf basis des 690 II LITE erstellen sobald alle Daten von AAF vorleigen bzw. diese bei Ihn erfragen?
Falls dieser ergibt, das wir mit der tiefe nicht hin kommen wäre ein plan auf Basis der Rebel 12 sehr schön.
@topperharly kannst Du mal die Logindaten dort posten?Können wir die Gehäuseauswahl auf folgende 2 Modelle festlegen?
CM 690 II LITE
Sharkoon Rebel 12@ phil68 auf das treffen würde ich nicht warten, da uns wertvolle Zeit verloren geht. Schön wäre es , wenn wir zumindest das Gehäuse bis zum Treffen haben und dort direkt am Patienten weitere Sachen besprechen, vorfüren und testen können.
ich werde das PM-Tool testen sobald ich zugang habe und mir gedanken um den groben Orga-Ablauf machen und dann im Orga-Thread posten
P.S. Der Contest ist zwar erst nächstes Jahr, ins Blaue gesprochen würde ich mir wünschen, wenn wir zu Weihnachten ein lauffähiges Grundsystem haben, welches wir dann noch verfeinern und spätestens im Februar beim Hoster unter stellen, um noch Spielraum für eventuelle probleme zu haben.
-
29. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851114
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerEs sind von den Slotblechen bis vorne 45,5 cm!
-
29. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851123
phil68
Teilnehmer@littledevil
…das bezog sich auf Detailfragen!
Ich geh mal stark davon aus, dass ich beim Treffen im August mit mindestens einem kompletten ITX System aufschlagen werde und Pit mit Sicherheit das Host-System incl. Gehäuse dabei hat. Zum Testen sollte dann schon zu diesem Zeitpunkt einiges an Hardware vorhanden sein und der Operation am Patienten nichts im Wege stehen 😀Wenn ich ehrlich bin bevorzuge ich inzwischen das Sharkoon Rebel 12.
Das sieht recht vielversprechend aus :
http://www.au-ja.de/sharkoonrebel12ve-fotos.phtml?fnummer=13Quelle: http://www.Au-Ja.de
-
29. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851128
BadSmiley
Teilnehmerkönnte man die Mainboards nicht evtl. in einem YY-B0420 links und rechts stapeln? das ist komplett 37cm Breit, müsste man mal messen. 🙂
-
29. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851117
littledevil
Teilnehmerd.h. selbst wenn man nur die pcb länge nimmt, sind es nur 16cm und nicht 17cmKönnte mal jemand die Tiefe innen von nem Rebel 12 in Erfahrung bringen? Zur not einfach mla jemand in einem Forum anfragen, der so ein gehäuse hat.edit: die 24V lüfter sind folgende: papst TYP 4184 NMCR 24V 165mA 4W 12-30Wgenau die habe ich auf der herstellerseite nicht gefunden, aber folgende sind recht ähnlich: 4184 NGX 4184 NXMproblem könnte evtl. die tiefe werden: 38mm
-
29. Mai 2010 um 20:05 Uhr #851158
samotronta05
Teilnehmerlittledevil;414915 said:
Könnte mal jemand die Tiefe innen von nem Rebel 12 in Erfahrung bringen? Zur not einfach mla jemand in einem Forum anfragen, der so ein gehäuse hat.Ist die Tiefe baugleich mit dem Rebel9 ? Das habe ich neben mir stehen und könnte ich bei Bedarf vermessen.
-
29. Mai 2010 um 20:05 Uhr #851154
littledevil
Teilnehmer@phil ok, dann bin ich ja beruhigt 🙂
Das mit dem Sharkoon Rebel 12 sehe ich genau so – dann legen wir vorerst als gehäuse das Sharkoon Rebel 12 fest und konzentrieren uns darauf.Dann wäre es toll, wenn jabba mal etwas auf basis des rebel 12 zaubern könnte.
habe mal bei Sharkoon etwas gestöbert. Falls sponsoring mal ein Thema werden sollte, wäre da außer dem Gehäuse, nur 3000rpm 120er und etwas kabel zu gebrauchen. Die netzteile gehen nur bis 600W
@ BadSmiley dank für Deine idee, aber wir sind auf max 22cm beschränkt.
Tiefe darf max 65cm sein -
29. Mai 2010 um 20:05 Uhr #851159
Zøtac
Teilnehmersamotronta05;414957 said:
littledevil;414915 said:
Könnte mal jemand die Tiefe innen von nem Rebel 12 in Erfahrung bringen? Zur not einfach mla jemand in einem Forum anfragen, der so ein gehäuse hat.Ist die Tiefe baugleich mit dem Rebel9 ? Das habe ich neben mir stehen und könnte ich bei Bedarf vermessen.
wenn ich mich nicht irre ist das Rebel12 das Rebel9 in groß
-
29. Mai 2010 um 21:05 Uhr #851163
HVR4000er
TeilnehmerGeldsparen steht ja im Vordergrund. Hier mal ein interessanter Geldspargedanke.Pollin hat so schöne passive Open Frame Industrienetzteile. Wenn man auf ATX-soft-off verzichtet (oder es mit einem kleinen Hilfsnetzteil nachrüstet), würde ich folgende Pollin-Netzteile kombinieren:2 x Netzteil 12 x Netzteil 2Macht in Summe 600W lüfterlos bzw. folgende Summenwerte bei den Stromschienen:3,3V 60A5V 106A12V 24A-12V 8AUnd das für rund 50€.
-
29. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851168
littledevil
TeilnehmerDie Maße sind leider nicht so einfach übetragbar. habe selöbst ein Rebel 9. Rebel9 Economy 200x435x486mmRebel12 Economy 215x535x540mm@ HVR4000er Ist auf jeden Fall eine idee, falls es eng wird, aber aus Platzgrü+nden sollte es nur ein großes Netzteil werden
-
30. Mai 2010 um 1:05 Uhr #851172
0laf
TeilnehmerFalls Ihr nichts dagegen habt würde ich auch gern mitbasteln :+Es sind jetzt mini-ITX Boards geplant?Ich kenn mich mit Boinc nicht wirklich aus 🙁 , aber was ich so gelesen habe wird auf der Grafikkarte schneller gerechnet. Die CPU füttert dann die Grafikkarte und muss nicht allzu leistungsstark sein?Die Auswahl an günstigen Mini-ITX Boards mit PCI-E ist ja eher gering. Da bleibt eigentlich nur das Zotac: linkAuf dem Board wird man wohl nur kleine CPUs einsetzen können (wenn ich mir so die Spannungsversorung anschau), aber da das Meiste ja auf der GPU gerechnet wird wäre da ja nicht schlimm.Im Sharkoon Rebel 12, denke ich mal, kann mal gut 5 Stück übereinander stapeln 😀 .Was die Grafikkarte betrifft, so sehe ich folgende Kriterien, die erfüllt werden müssen:
- kompakte Bauform
- das Verhältnis zwischen Rechenleistung und Verbrauch muss stimmen
- möglichst geringe Wärmeentwicklung
Ich denke eine HD5770 pro Board wär da eine ganz gute Wahl. Mit der HD 5970 kann ich mich nicht so recht anfreunden. Damit das sich lohnt müsste sie mindestens das 4fache der Leistung einer 5770 bringen, ist das so? Zum Thema Boinc und Grafikkarten hab ich leider nicht wirklich Benchmarks gefunden :(Eine andere Möglichkeit bestünde ev. auch darin 2 MicroATX Boards mit je 2 Grafikkarten im Crossfire Gespann zu verbauen
-
30. Mai 2010 um 9:05 Uhr #851176
littledevil
Teilnehmer@0laf Herzlich Willkommen :d:
Derzeitigere stand sit, das es ein hauptboard mit 2x PCI x16 gibt und 3-6 ITX Boards ohne Graka.
Es gibt bei Boinc verschiedene projekte. Einige lassen sich nur auf der CPU rechnen und andere auch auf GRaka’s. Beim BOINC Pentathlon Contest gab es 2 Projekte Graka-Projekte und 3 CPU Projekte
-
30. Mai 2010 um 10:05 Uhr #851178
Thomas
TeilnehmerHallo Jabba, hallo MK-Boincer,
hatte mich vor einiger Zeit auch mal mit “Server-Housing” im Rechenzentrum beschäftigt.
Hier kann man entsprechende Anbieter raus suchen:
http://www.heise.de/ix/server-housing/
Ich habe es damals wieder verworfen, da die Housing-Kosten letzlich doch über den Stromkosten@Home liegen:
http://www.host-hamburg.de/housing/10001.html
http://www.host-hamburg.de/?gclid=COmWvYi1-aECFc2R3wod_iDuDwOder habt ihr einen besonders günstigen Anbieter gefunden?
MfG
Thomas.PS: Am effizientesten wird eine “Multi-Board-Konfiguration”, wenn man nur ein Netzteil verwendet: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=330547
-
30. Mai 2010 um 10:05 Uhr #851181
Obi Wan
Verwalter@ Thomasder letzte Link ist wirklich sehr interessant
-
30. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851189
phil68
TeilnehmerHallo Thomas und Olaf :smilywink:
Danke für eure Anregungen!@Olaf
Ich denke eine HD5770 pro Board wär da eine ganz gute Wahl. Mit der HD 5970 kann ich mich nicht so recht anfreunden. Damit das sich lohnt müsste sie mindestens das 4fache der Leistung einer 5770 bringen, ist das so?
Leider hat die HD5770 keine Double Precision die z.B. bei MilkyWay notwendig ist und wir wären dann beim Crunchen auf die Projekte Collatz und DNETC beschränkt.
Die HD5770(ca.90k Credits/Tag) ist keine schlechte Karte, erreicht aber bei Weitem nicht den Output einer HD 5850(ca.160k Credits/Tag) Eine 5970’er dürfte in etwa bei 300k/Tag liegen.
@Thomas
Danke für die Links :d: Den aus dem P3D hatte ich mir auch schon angesehen. Ich habe lediglich bedenken, wenn wir an einen ATX Strang 6 Boards hängen 😮 Wenn der Rechner zu Hause stehen würde, könnte man den Versuch wagen. Daher wäre es wohl besser die 12V Schiene des Netzteils, speziell der Graka Anschlüsse, zu nutzen und an diese Pico Clone zu hängen!? Dieses Netzteil z.B. http://geizhals.at/deutschland/a382767.html hat 8 PCI-e x16 8pin Anschlüsse, diese sollten dicke reichen.Grüße Dirk
-
30. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851193
littledevil
Teilnehmeralles zum Thema Provider bitte intern posten
Der letze link ist wirklich interessant.
wie stark wirkt nicht die Plattenperformance aus? kann man eine Platte im haupt-PC nehmen und die anderen über Netzwerk?
BoincPE per Netzwerk booten und auf Netzlaufwerk rechnen
Falls man den ATX Y Adapter nicht günstiger bekommt, kann man gleich die Pico-clones nehmenWie wichtig ist bei den grakas der speicher? Reichen 512 MB?
hat die 5830 Double Precision?Falls man irgendwo günstig 4770er abstaiuben könnte, wäre das ein option für die untere ebene itx-board, wenndie höe unter dem Netzteil ausreicht.
-
30. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851201
Thomas
Teilnehmerlittledevil;414995 said:
…Falls man den ATX Y Adapter nicht günstiger bekommt, kann man gleich die Pico-clones nehmen…Der ICEMAN im P3D-Forum hatte voriges Jahr angeboten, Y-ATX-Kabel zu verkaufen: “[…]Das Y-Kabel mit 6 Stecker würde 10€. (gerechnet mit 50cm länge zwischen den einzelnen Stecker)Das P4 Y-Kabel kostet bei 3 Stecker 3€ und mit 6 Stecker 5€. (gerechnet mit 50cm länge zwischen den einzelnen Stecker)[…]”http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=334600&page=3Hier die Skizzen: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=3877611&postcount=47MfGThomas.EDIT: Habt ihr das schon gesehen? http://www.computerbase.de/news/hardware/gehaeuse_kuehlung/2009/februar/cooler_master_53-ghz-system/EDIT2: Noch ein Bild zur Motivationssteigerung:
-
30. Mai 2010 um 14:05 Uhr #851210
phil68
Teilnehmer[…]Das Y-Kabel mit 6 Stecker würde 10€. (gerechnet mit 50cm länge zwischen den einzelnen Stecker)Das P4 Y-Kabel kostet bei 3 Stecker 3€ und mit 6 Stecker 5€. (gerechnet mit 50cm länge zwischen den einzelnen Stecker)[…]”
Vielleicht könnten sich ein paar Spezis dazu äußern, ob ein ATX Strang die Verteilung auf 5 weiteren Boards verkraftet? Immerhin hängen dann 6 Boards an einem ATX Strang, gibt das der Querschnitt des Kabels her?Husky wär vielleicht der Richtige?!Wir hatten auch schon darüber diskutiert. Ich zitiere mich mal aus dem internen Forum :+
Alternativ könnte man auch aus den nicht benötigten Kabelsträngen für HD und andere Anschlüsse, ATX Stecker klemmen. Im Wesentlichen sind das 3,3V 5V 12V und Masse, -5V und -12V werden bei neueren Boards nicht mehr gebraucht, die Steuerleitungen für Power OK und Power ON müssen wohl nicht so dicke sein, die Stand BY Leitung werden wir wohl nicht brauchen. Es sei denn wir brauchen die Suspend-To-RAM-Funktion wenn das Netzteil mal mainboardseitig ausgeschaltet wird, was es ja eigentlich nicht soll
Habt ihr das schon gesehen? http://www.computerbase.de/news/hard…53-ghz-system/
Ja, hatte Pit schon im internen Forum verlinkt :d: Siehe hier http://www.tomshardware.de/Coolermaster-53-GHz-System,news-242435.htmlDie haben beim Aufbau des Systems ähnliche Pico Clone verwendet, sicher nicht ohne Grund!? http://www.ddcom24.de/shop/artikel_artikel_10636_name_DC-DC-Industrieadapter-12V-fuer-Mini-ITX-Wallmount-ECE-43001-S1-GP.htmlGrüße Dirk
-
30. Mai 2010 um 15:05 Uhr #851214
Wiaf
Teilnehmerhttp://www.youtube.com/watch?v=h9rhOcVhD3o&NR=1&feature=fvwpda hab ich auch noch eiinen 😀
-
30. Mai 2010 um 15:05 Uhr #851218
-
30. Mai 2010 um 16:05 Uhr #851230
Obi Wan
Verwalterich dachte, da wären 5 einzelne PCs drin .. wie können dann alle CPU Kerne gleichzeitig unter Windows genutzt werden ?!
-
30. Mai 2010 um 16:05 Uhr #851228
Wiaf
TeilnehmerIch weiss, aber ich finde bewegte Bilder mit Erklärung besser als einfach einmal den task manager als screenshot zu posten 😛
-W
-
30. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851244
littledevil
TeilnehmerDer “53-Ghz”-PC mit 5×4 kernen wird kaum 256 Kerne haben 😀
Zum Thema Netzteil:
wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei ATX “16 AWG Wire” verwendet d.h. 0,75 qmm?
0,75mm² 6A 70Wd.h. bei ATX stecker sind die 2 Leitungen mit 12v max 140W belastbar
Die 5v mit 25W 3,3v mit 13WDas hauptsystem wird allerhand davon aufbrauchen. Bei 2 grakas geht einiges für diese drauf. Irgendwo gab es dazu schön messungen, was eine Grafikkarte entsprechend übers board bezieht. ht4u?
Da wir im 24/7 Dauerlastbereich sind, sollte man da auch nicht drüber gehen. Also sollte wir die Daten in Erfahrung bringen und “einfach” mal rechnen.
Wenn man die Atx-Kabel wir im internen schon mal angedacht, über dicke leitungen versorgt könnte man zumindest 12v und 5v entsprechend aufpeppen. 3,3v dürfte eh nicht viel drüber laufen, oder?
STR o.ä. dürften wir ja nicht rbauchen – die kiste soll ja durch Crunchen 😀
Wichtige ungeklärte Funktion bleibt die möglichkeit einzelne pc’s neuzustarten, falls die doch mal freezen sollten.
-
30. Mai 2010 um 19:05 Uhr #851262
Wiaf
TeilnehmerNaja ich denke da müssen wir in den sauren Apfel beissen und wenn ein pc abschmiert muss der Cluster resetted werden. Ich kenn auf jedenfall keine Möglichkeit nur einzelne stromleitungen (zumal mit y-steckern vermehrt) kurz zu killen und dann neu anfahren zu lassen.-W
-
30. Mai 2010 um 22:05 Uhr #851278
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerResetleitung über Netzwerk/Usb-Interface vom Host steuern lassen währe doch eine Möglichkeit…Ich bin immernoch für Pico-Klone!Wie stehts eigentlich mit einer Webcam zur Funktionskontrolle aus der Ferne?Desweiteren währen Temperatursensoren für die Luft im Caseinneren ganz nett!Case wird jetzt das Rebel 12?mfgdavid
-
30. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851285
littledevil
Teilnehmer@aaf was willst Du mit der Cam controllieren – entweder Du kommt per VNC o.ä. auf den Server oder nicht!
Eine gesteuert Resetleitung sollte genügen, da ein herunter fahren ja nicht nötig ist.
[SIZE=”4″]Unser Fokus sollte auf die Lösung der Basis Probleme/Fragen liegen[/SIZE]
[STRIKE]1. Gehäuse[/STRIKE]
2. Aufteilung der Stromversorgung
– ATX-Y kabel
– dicker hauptstrang mit Atx steckern an den boards.
– PIco-PSu o.ä. und 12v versorgungsnetz
3. Steuerung der Resetleitung o.ä. aus der Ferne
– LAN-Box o.ä.
– stabiler steuer pc, der selbst nicht rechnet
4. Welches Speichermedium benutzen die ITX-Clients
– DOM / USB Stick – Rest über Graka-PC
– eigene kleine Festplatte
5.. Welche(s) Betriebssystem(e) soll eingesetzt werden
– windows für Graka System / oder geht das auch mit Linux?
– Linux für die Clients, da klein auf DOM o.ä. und rest übers Netz? -
31. Mai 2010 um 0:05 Uhr #851303
topperharly
TeilnehmerZu Punkt 5. überlege ich mir mal was.Hatte ja schon was angedeutet. Evt. könnte man dies mit “speziellen” angepassten Distro auf Gentoo Basis, auch noch schön klein bekommen, so dass es schnell geladen ist, nur die unbedingt notwendigen Treiber / Systools dabei hat, und sich sonst auschließlich auf Crunchen konzentrieren kann.Gruss TopperHarly
-
31. Mai 2010 um 0:05 Uhr #851306
phil68
TeilnehmerZu Punkt 2
2. Aufteilung der Stromversorgung
Daher wäre es wohl besser die 12V Schiene des Netzteils, speziell der Graka Anschlüsse, zu nutzen und an diese Pico Clone zu hängen!? Dieses Netzteil z.B. http://geizhals.at/deutschland/a382767.html hat 8 PCI-e x16 8pin Anschlüsse, diese sollten dicke reichen.
…wenn wir bei oben genannten Netzteil(6 12V Leitungen mit je 30A abgesichert!!!) z.B. 4 der PCI-e x16 8pin Anschlüsse für die Grakas wegrechnen, bleiben immernoch 4 PCI-e x16 8pin Anschlüsse für die Pico’s übrig. z.B. diese:
http://www.tectrain24.com/product_info.php?products_id=113100Zu Punkt 3
samotronta05 said:
Wir könnten auch jedem PC einen Ft232 spendieren und die Steuern dann einen µC der das alles verwaltet und entweder Mosfets oder Relais schaltet. Dann könnte man von jedem PC aus die anderen ein und ausschalten, sodass der Ausfall eines PCs kein problem darstellt. Einen kleines Programm, das das steuert hab ich schnell geschrieben nur wäre dies dann auf Windows begrenzt, außer jemand würde das dann für andere OS schreiben.http://pong-jong.de/bilder/IMAG0030.jpg
…oder:
Wenn wir die ITX Systeme, vom Host System aus, separat Ein und Aus schalten wollen, wäre so eine Relais Karte http://www.conrad.de/ce/de/product/1…AUSATZ/2408040 am Druckerport auch eine Möglichkeit. Recht kompakt und preislich im Rahmen.
Das wäre auch von einem Kleinstsystem, welches nicht rechnet möglich.
Zu Punkt 4
USB Stick – Rest über Graka-PC
Ansonsten gehen auch preiswerte 2.5’er Platten.
Zu Punkt 5
Windows für das Graka System
Ich hätte hier noch ein Win XP Home incl. Lizenz übrig, wenn das unseren Ansprüchen genügt?
Allgemein:
Speziell bei der Aufsplittung der ATX Kabel bleibe ich skeptisch! Da wir die Garantie des Netzteils nicht aufs Spiel setzen wollen, können wir auch keine geänderten, “dickeren” Kabel, speziell vom Netzteil zum ATX Verteiler ziehen. Beim Coolermaster 53GHz System wurde ein 1000W Netzteil verbaut und zusätzlich 5 x Cooler Master DC/DC Converter(Pico ähnlich, für jedes ITX Board einen). Mit Sicherheit nicht ohne Grund!Lieber ein paar Euro mehr investiert, als irgendwann ein abgerauchtes Netzteil, was im schlimmsten fall diverse Boards und andere Hardware mit in den Tod reisst!
Was meint Ihr !?
Grüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 1:05 Uhr #851316
phil68
Teilnehmeraber die 5v 12v versorgung kann man zum teil von den Molex-Anschlüssen abgreifen bzw. bei einem modularen netzteil das entsprechende kabel gleich so modifizeiren.
Ja genau, hatten wir im internen auch schon vorgeschlagen :d:
zu punkt 3
wäre das auch auf nem 300 geode thin client am parallelport unter DSLinux möglich?
…ich hab leider keinen Plan von Linux 8-[ aber topperharly wird uns da sicher weiter helfen!
bekommt man günstig bzw. könnte ich evtl. sponsern. 10W unter vollast
:d:
Zu Punkt 4
Wieviel RAM müsste so ein mini-Linux CPU-Only 6 KErn Rechenknecht min haben?Ich glaube es gibt Projekte wo der Ram eine größere Rolle spielt, aber 2GB sollten reichen, vielleicht weiß Pit da mehr?
Grüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 1:05 Uhr #851318
phil68
Teilnehmer@samotronta05
Wie ich das sehe, ist Punkt 3 optimal auf dich abgestimmt und wird dir hiermit übertragen 😀
littledevils geode sollte sich dazu auch missbrauchen lassen!?Mal sehen was die Anderen zu Punkt 4 und 5 sagen. Aber separate FP’s scheinen schon sinnvoll und so hoch sind die Mehrkosten nicht :-k
Grüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 1:05 Uhr #851310
littledevil
Teilnehmer@phil super Post!zu Punkt 2an der falschen stelle sparen sollte man antürlich nciht, aber die 5v 12v versorgung kann man zum teil von den Molex-Anschlüssen abgreifen bzw. bei einem modularen netzteil das entsprechende kabel gleich so modifizeiren.Das mit der garantie sehe ich ganz genau so d.h. alle modifikationnen müssen durch steckkontakte beglöst werden können.Es gibt ja eine ganze reihe von posisitvbeispielen. Man sollte sich nur entsprechend an die Spezifikationne halten und keinen Anschluß überlasten.Eine mischlösung ist auch denkbar. z.b. grundsystem + 2-3x ITX als “Bastellösung und alle späteren erweiterungen mit pic-clonMit DC/DC Convertern ist das natürlich mehr plug n play.zu punkt 3wäre das auch auf nem 300 geode thin client am parallelport unter DSLinux möglich? bekommt man günstig bzw. könnte ich evtl. sponsern. 10W unter vollast :d:Zu Punkt 4Falls man so ein Linux auf 4GB geschrumt bekomt wäre ein USB stick am günstigsten und platzsparendsten – da kann man auch einen vpon den PIco-Sticks nehmen, der kaum aus der buchse heraus schaut.Direkt dazu passend. Wieviel RAM müsste so ein mini-Linux CPU-Only 6 KErn Rechenknecht min haben? RAm ist grad teuer 🙁Zu Punkt 5 so lange nichts besseren kostenfrei aufzutreiben sit, soltle das genügen. XPhome ist in sachen dateifreigabe nur ein grauß, aber evtl nimmt man dann gleich einen kleinen FTP-Server o.ä.@TopperHarly supi! Linux ist für mich ein böhmisches Dorf 🙁 ich krepel gerade mit GeeXboX für den BAD-PC heraum – könnte aber auch an den 64MB raM liegen :-k
-
31. Mai 2010 um 1:05 Uhr #851315
samotronta05
TeilnehmerZu Punkt 2
phil68;415116 said:
2. Aufteilung der Stromversorgung
z.B. 4 der PCI-e x16 8pin Anschlüsse für die Grakas wegrechnen, bleiben immernoch 4 PCI-e x16 8pin Anschlüsse für die Pico’s übrig. z.B. diese:
http://www.tectrain24.com/product_info.php?products_id=113100Genau, am besten verlegen wir zentrale Leitungen mit einem ordentlich Querschnitt und zwacken für jedes Blade mit einem dieser Netzteile was ab. So sparen wir uns jede Menge Kabelgewirr. Dazu kommt noch an jedes Blade ein oder zwei Mosfets, damit wir die einzeln schalten können.
Zu Punkt 3
phil68;415116 said:
samotronta05 said:
Wir könnten auch jedem PC einen Ft232 spendieren und die Steuern dann einen µC der das alles verwaltet und entweder Mosfets oder Relais schaltet. Dann könnte man von jedem PC aus die anderen ein und ausschalten, sodass der Ausfall eines PCs kein problem darstellt. Einen kleines Programm, das das steuert hab ich schnell geschrieben nur wäre dies dann auf Windows begrenzt, außer jemand würde das dann für andere OS schreiben.Das gezeigte ist aber ein eigenständiger Webserver und keine Ft232 die arbeiten nämlich mit USB. Würde aber auch mit dem Webserver funktionieren, allerdings habe ich den erst seit 3 Tagen mit der aktuellen Software im Dauerbetrieb und kann daher keine Aussagen machen, wie stabil der läuft.
phil68;415116 said:
Das wäre auch von einem Kleinstsystem, welches nicht rechnet möglich.Ich weiß gerade nicht, aber hatte Jabba nicht geplant das Kleinsystem zum NATten zu nutzen. Das könnte dann auch die Blades steuern. Ich würde dann aber nicht die veraltete und mit mechanischen Fehlerquellen behaftete Relaisplatine nehmen, sondern einen µC und Mosfets ob wir den dann über eine serielle Schnittelle oder USB steuern ist dann letztlich egal.
Zu Punkt 4
Wir könnten beim Rebel unten die Platten für das Hauptsystem parken und direkt unter einem Blade eine 2,5er oder 3,5er Festplatte einbauen, dann haben wir direkt neben der Festplatte und unter der Blade noch Platz für das kleine Netzteil.Zu Punkt 5
Ich würde “vollständige” Betriebssysteme bevorzugen, denn wenn wir irgendwas ändern, umbauen oder anderweitig nutzen wollen sind wir sonst ganz schnell einengt, daher ziehe ich auch die Variante mit einzelnen Festplatten vor.Allgemein:
phil68;415116 said:
Speziell bei der Aufsplittung der ATX Kabel bleibe ich skeptisch! Da wir die Garantie des Netzteils nicht aufs Spiel setzen wollen, können wir auch keine geänderten, “dickeren” Kabel, speziell vom Netzteil zum ATX Verteiler ziehen.
Ich denke wenn wir eine Netzteil mit Kabelmanagement nehmen, dann können wir uns eigne dicke Kabel für die Baldes machen und die direkt ans Netzteil anschließen. Das ATX-Kabel was man nicht abnehmen kann geht dann ganz einfach in das Hauptsystem mit den Grakas.
phil68;415116 said:
Lieber ein paar Euro mehr investiert, als irgendwann ein abgerauchtes Netzteil, was im schlimmsten fall diverse Boards und andere Hardware mit in den Tod reisst!Das ist ja wohl selbstverständlich, daher sollten wir bei der Leistung auch kein billig Netzteil verwenden, sondern auf Qualität setzen, auch wenn die in diesem Leistungsbereich verdammt teuer ist.
Gruß Alexander
-
31. Mai 2010 um 2:05 Uhr #851319
topperharly
TeilnehmerHallo,ich gebe zu bedenken, das die zusätzlichen Festplatten nur unnötig Strom verbrauchen und Wärme abgeben, die auch irgendwie mit abtransportiert werden muss und ne Menge Platz weg nehmen.Und welchen Mehrwert sollten die Festplatten bieten? Speicher? hat man eh auf dem “Server”, der so oder so benötigt wird. Dann kann man den auch direkt freigebenDa man ja keine großen Lastspitzen berechnen möchte sollte das System eh nur sequentiell zu starten/stoppen sein.Es gäbe z.B. die Möglichkeit dies via NFS oder via ISCSI zu lösen. Schaut euch doch mal die Intel Shelfs/Bladesysteme an. Dort sind die jeweiligen Blades auch alle Diskless. Die booten alle nur via ISCSI.Wir brauchen doch das Rad hier nicht neu zu erfinden. Konzepte wie so ein Rechner aufgebaut werden könnte gibt es ja schließlich etliche auf dem Markt.@all Schlaft ihr eigentlich nicht, oder seid ihr jetzt alle aufgewacht?Zu “Änderung” am OS der Clients. Diese lassen sich generisch anpassen. Man könnte auch überlegen, ob man sich eine LTSP Distro soweit anpasst, dass man trotzdem noch “individuelle” Rechner/Profile hat.Jedoch gebe ich zu bedenken, dass das abspecken einer fertigen Distro, umfangreicher ist, als dass erstellen von “Thin[k]Clients”Soweit ich die Anforderung mitbekommen habe, soll der “Super-Rechner” schließlich möglichst effektiv arbeiten. Sowohl was die Gesamtanzahl der berechneten WUs angeht, als auch die Hostingkosten (incl. Stromverbrauch)Gruss TopperHarly, der jetzt ins Bett geht.
-
31. Mai 2010 um 9:05 Uhr #851326
Jabba
Teilnehmer@PommbärSo in der Art. Es ist primär auf den Boinc-Betrieb ausgerichtet. Also maximale Rechenleistung.@allFür später, also wenns an die Konfiguration geht, wäre es interessant einen Boinc Proxy Cache einzurichten. Sozusagen bunkern per höherer Instanz. Damit uns die WUs niemals ausgehen. Kennt sich da jemand aus?Wie sieht es denn mit ersten Tests aus?Ich könnte ja mal eine Mini ITX mit CPU ordern.Zur Verfügung stellen könnte ich außerdem:Corsair 850 W (6 x PCIe Abgriffe, modulare Kabel)1 x GTX 260 (der Maße wegen)diverse Lüfter 12 cmFestplatten
-
31. Mai 2010 um 9:05 Uhr #851324
Pommbaer
TeilnehmerSoll das dann sowas in dieser Richtung werden?
http://www.computerbase.de/news/hardware/gehaeuse_kuehlung/2009/februar/cooler_master_53-ghz-system/ -
31. Mai 2010 um 9:05 Uhr #851325
Jabba
TeilnehmerNoch was zu den Schlafgewohnheiten:Das ist eher als Aktivitätsdelle zwischen 01:00 und 06:00 zu verstehen. Wirklich schlafen kann ja keiner.
-
31. Mai 2010 um 9:05 Uhr #851322
phil68
Teilnehmer@topperharlyDeine Ausführungen klingen schlüssig und ich kann dir teilweise folgen. Ich muß halt gestehen, dass ich mich noch nie wirklich mit Netzwerken beschäftigt habe und auf diesem Gebiet eine Niete bin 8-[ Pit hat mir diesbezüglich schon einen Crashkurs beim Treffen angeboten, den ich gern annehme! Vielleicht kannst du das einem Laien mal kurz erklären? Unter welchem OS, wieviel FP’s sind dazu notwendig? Da wir auf den Grakas crunchen wollen, wär es gut zu wissen in wie weit dass unter Linux möglich ist. In einer VM ist das z.Z. noch nicht möglich.
Zu “Änderung” am OS der Clients.Diese lassen sich generisch anpassen.Man könnte auch überlegen, ob man sich eine LTSP Distro soweit anpasst, dass man trotzdem noch “individuelle” Rechner/Profile hat.Jedoch gebe ich zu bedenken, dass das abspecken einer fertigen Distro, umfangreicher ist, als dass erstellen von “Thin[k]Clients”
@all Schlaft ihr eigentlich nicht, oder seid ihr jetzt alle aufgewacht?
Nein, wir Meisterkühler haben unseren Organismus umgestellt und schlafen jetzt immer in der Mitte des Monats ein Wenig :DGrüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 9:05 Uhr #851323
Jabba
TeilnehmerNu bin ich wieder da.
Da kämpft man mal zwei Tage an der Heimatfront und hier gehts voll ab!1. Gehäuse
Das Rebel 12 ist ok, allerdings sollten wir einige 140er in den Deckel einbauen. Ein Airflow von unten nach oben wäre m.E. bei der zu erwartenden Abwärme sicherer.2. Aufteilung der Stromversorgung
– ATX-Y kabel
– dicker hauptstrang mit Atx steckern an den boards.
– PIco-PSu o.ä. und 12v versorgungsnetzMittlerweile würde ich der Einfachheit und Betriebssicherheit halber auch auf getrennt steuerbare Picos setzen.
3. Steuerung der Resetleitung o.ä. aus der Ferne
– LAN-Box o.ä.
– stabiler steuer pc, der selbst nicht rechnetNormalerweise bieten die Hoster einen Reset per Fernwartung. Bei manchen per Stromabschaltung – also Hardcore – andere per PS/2 Reset.
4. Welches Speichermedium benutzen die ITX-Clients
– DOM / USB Stick – Rest über Graka-PC
– eigene kleine FestplatteHier würde ich auch eine einzelne per iSCSI o.ä. bootbare HDD bevorzugen. Ggf. eine kleine SSD.
Zusätzlich eine größere als Backup und sonstwas Ablage.5.. Welche(s) Betriebssystem(e) soll eingesetzt werden
– windows für Graka System / oder geht das auch mit Linux?
– Linux für die Clients, da klein auf DOM o.ä. und rest übers Netz?Boinc läßt sich prima mit einer Ubuntu Standardinstallation betreiben. Da wäre es schade um die Windows-Lizenz.
Wenn Topper da noch was resourcneschonenderes liefern könnte, wäre das noch besser.
Speicherbedarf ist selten ein Thema. Die meisten Projekte kommen spielend mit 1 GB inkl. OS klar.Noch was zur Leistung der Grakas:
5850 – ca. 160.000 Credits / Tag
5870 – ca. 240.000 Credits / Tag bei Milkywayeine 5970 ist eigentlich eine niedriger getaktete 5870. Zur Vertiefung…
ATI-Karten mit Double-Precision:
* HD 3830
* HD 3850
* HD 3870* HD 4770
* HD 4830
* HD 4850
* HD 4870
* HD 4890* HD 5830
* HD 5850
* HD 5870
* HD 5970Die 5xxx Serie wird ab Boinc 6.1x unterstützt.
Soviel erstmal von mir…
-
31. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851333
Wiaf
TeilnehmerIch stell nochmal in den Raum das wir doch von jemandes Bruder eine XP Vmware bekommen die 1.4gb groß sein soll, könnten wir die nicht einfach als “echtes” os auf die blades setzen? Dann brauchen wir auch nur kleine 4gb usb sticks (die sind doch eh schneller als jede 2.5″ platte oder?) das hätte dann auch noch den vorteil das wir die ft232 von samatrona nutzen könnten zum rebooten einzelner maschinen.€: hatte der cooler master nich ne wakü? ich weiss noch der typ meinte die cores laufen auf 40°C und irgendwas von Radiatior hat er glaub ich auch gesagt ;)-W
-
31. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851329
Pommbaer
TeilnehmerWäre ein CUDA-Client mit 4 Dualcore-GPU’s nicht schneller ?
-
31. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851331
Pommbaer
TeilnehmerDas muß zum einen bereitgestellt werden und zum anderen die dabei erzeugte Hitze abgeführt werden.
Die Bereitstellung wäre das einzige Problem. Versorgungs- und Finanztechnisch.Die Kühlung würde ich ausklammern wenn eh eine Wakü geplant istLetztendlich wäre die Frage wie das Leistungsverhältnis ist. Wenn eine Graka ebensoviel wegmacht wie CPU’s mit annähernd derselben Leistungsaufnahme wärs sicherlich ne Überlegung wert.
-
31. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851335
topperharly
TeilnehmerIch kann nicht ganz folgen:-k
Auf die Clients nen Linux OS; Darauf einen Hypervisor zur Bereitstellung der Virtualsierung, darauf eine XP VM?
Und dann?
1. hat man dann den Overhead der unnötigen Virtualisierung,
2. lässt sich damit nicht aus der VM heraus der Client Power-ResetenKannst du deine Idee kurz erläutern?
-
31. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851330
Jabba
Teilnehmer@ Pommbär
CUDA / Stream wird nur von wenigen Projekten unterstützt.
Natürlich haut eine Graka deutlich mehr weg als jede CPU. Deshalb möchten wir uns ja auch eine / zwei Grakas einbauen.
Das ist gleichzeitig auch eine Leistungsfrage. Die aktuellen Hochleistungsgrakas nehmen gerne mal 200 – 300W aus dem Netzteil. Das muß zum einen bereitgestellt werden und zum anderen die dabei erzeugte Hitze abgeführt werden. -
31. Mai 2010 um 11:05 Uhr #851332
topperharly
TeilnehmerWer sagt denn das ne WaKü geplant ist?
Wo willst du die denn noch unterbringen?
Gruss TopperHarly
-
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851337
Wiaf
TeilnehmerNein ich meinte das wir das Xp das wir als VM für unsere home boinc rechner einfach als echtes os auf den maschinen installieren und jedes blade ein 1.4gb xp verpasst bekommt 🙂 undabhängig was auf der hauptmaschine als os benutzt wird.
Oder bin ich jetzt grad zu verplannt und man kann ein OS das in einer vm so abgespeckt läuft nicht als echtes OS installieren? das müsste doch ohne weiteres gehen oder nicht?!?
-W
-
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851343
Jabba
TeilnehmerEr meinte, daß wir das schlanke XP aus der VM auswildern und wieder direkt auf der HW laufen lassen. Wie gesagt, lizenztechnischer Overkill – meine Meinung. Wir bruachen ja nur einen OS-Untersatz für BOINC.
Wakü ist hier kein Thema. Wenn die Kiste einmal läuft könnte man sich Gedanken machen….
@Pommbär: eine Graka haut ein VIELFACHES einer CPU weg. Leider werden GPUs eben nur von ausgewählten Projekten unterstützt.
Beim Pentathlon hat es uns in Sachen CPU-Leistung auf breiter Front gefehlt.Das mit dem Booten vom USB-Stick ist ja ganz nett, aber das Netzwerk muß ohnehin installiert werden, warum also nicht dafür nutzen. Ich bin außerdem nicht sicher, ob die Sticks einen 24/7 Betrieb aushalten. Boinc schreibt permanent Daten und das ist auch gut so, falls es zu einem Reboot kommt.
Für unsere Elektriker:
In einem der hier verlinkten Projekte wurde vorgeschlagen beim Einschalten den Strom zu puffern, um das Netzteil nicht über Gebühr zu strapazieren.
Kann man hier ähnlich dem ‘staggered spinup’ bei Festplatten ein verzögertes Einschalten der Platinen realisieren oder reichen da ein paar dicke Kondensatoren? -
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851345
topperharly
TeilnehmerDas ist doch mal ein Tripple 🙂
-
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851342
Jabba
TeilnehmerEr meinte, daß wir das schlanke XP aus der VM auswildern und wieder direkt auf der HW laufen lassen. Wie gesagt, lizenztechnischer Overkill – meine Meinung. Wir bruachen ja nur einen OS-Untersatz für BOINC.
Wakü ist hier kein Thema. Wenn die Kiste einmal läuft könnte man sich Gedanken machen….
@Pommbär: eine Graka haut ein VIELFACHES einer CPU weg. Leider werden GPUs eben nur von ausgewählten Projekten unterstützt.
Beim Pentathlon hat es uns in Sachen CPU-Leistung auf breiter Front gefehlt.Das mit dem Booten vom USB-Stick ist ja ganz nett, aber das Netzwerk muß ohnehin installiert werden, warum also nicht dafür nutzen. Ich bin außerdem nicht sicher, ob die Sticks einen 24/7 Betrieb aushalten. Boinc schreibt permanent Daten und das ist auch gut so, falls es zu einem Reboot kommt.
Für unsere Elektriker:
In einem der hier verlinkten Projekte wurde vorgeschlagen beim Einschalten den Strom zu puffern, um das Netzteil nicht über Gebühr zu strapazieren.
Kann man hier ähnlich dem ‘staggered spinup’ bei Festplatten ein verzögertes Einschalten der Platinen realisieren oder reichen da ein paar dicke Kondensatoren? -
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851340
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerWenn wir Leute haben, die sich gut genug mit Linux auszukennen sollten wir dieses nehmen…Windows ist meiner Meinung nach nicht das passende System für einen 24/7 Rechenknecht 😉
-
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851341
Jabba
TeilnehmerEr meinte, daß wir das schlanke XP aus der VM auswildern und wieder direkt auf der HW laufen lassen. Wie gesagt, lizenztechnischer Overkill – meine Meinung. Wir bruachen ja nur einen OS-Untersatz für BOINC.
Wakü ist hier kein Thema. Wenn die Kiste einmal läuft könnte man sich Gedanken machen….
@Pommbär: eine Graka haut ein VIELFACHES einer CPU weg. Leider werden GPUs eben nur von ausgewählten Projekten unterstützt.
Beim Pentathlon hat es uns in Sachen CPU-Leistung auf breiter Front gefehlt.Das mit dem Booten vom USB-Stick ist ja ganz nett, aber das Netzwerk muß ohnehin installiert werden, warum also nicht dafür nutzen. Ich bin außerdem nicht sicher, ob die Sticks einen 24/7 Betrieb aushalten. Boinc schreibt permanent Daten und das ist auch gut so, falls es zu einem Reboot kommt.
Für unsere Elektriker:
In einem der hier verlinkten Projekte wurde vorgeschlagen beim Einschalten den Strom zu puffern, um das Netzteil nicht über Gebühr zu strapazieren.
Kann man hier ähnlich dem ‘staggered spinup’ bei Festplatten ein verzögertes Einschalten der Platinen realisieren oder reichen da ein paar dicke Kondensatoren? -
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851338
topperharly
TeilnehmerAlso du möchtest eine V2P Migration (Virtual to Private) durchführen.
OK, des ist was anderes. Lässt sich auch machen, jedoch ist dies meist mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Da ja die Systemtreiber in der Regel nicht passen.
Ich persönlich finde ein XP in der Regel eh stets oversized.
Ausser es ist aus Kompatibilitätsgründen notwendig (Stichwort CUDA)
Gruss TopperHarly
-
31. Mai 2010 um 12:05 Uhr #851351
Pommbaer
TeilnehmerHeftiges tripple.Wenn sich das über eine Schaltung nur schwierig konstruieren lässt, würde ein manuelles verzögertes einschalten doch auch gehen ?!Der Coolermaster wird per Hand Board für Board gestartet. So häufig soll die Kiste ja nicht runtergefahren werden.
-
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851369
Wiaf
TeilnehmerEigentlich nicht, sobald eine WU im Ram is kommt sie nur wenn sie fertig ist wieder auf die Platte wenn ich die Auswertung der Aktivitäten meines Systems richtig interpretiere 😉 aber wenn halt 4-5×6 cores zur gleichen zeit anlaufen wie 5 platten, 2 highend grakas etc.
-
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851354
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerNummer vier… spielt OBI mal wieder an den Einstellungen?:D
ist nämlich Littledevil heute auch schon passiert… -
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851359
Wiaf
TeilnehmerNettes Quad. Also ich hab ein Jahr Etechnik studier (bzw so getan :P) aber ich meine mir die Aussage zu erlauben das ein paar dicke kondensatoren dicke reichen sollten den anlaufstrom zu puffern. Bzw könnte ja sonst der “vor-ort” supporter von uns die system nach und nach anlaufen lassen würde das nicht auch gehen? -W
-
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851353
Jabba
TeilnehmerEr meinte, daß wir das schlanke XP aus der VM auswildern und wieder direkt auf der HW laufen lassen. Wie gesagt, lizenztechnischer Overkill – meine Meinung. Wir bruachen ja nur einen OS-Untersatz für BOINC.
Wakü ist hier kein Thema. Wenn die Kiste einmal läuft könnte man sich Gedanken machen….
@Pommbär: eine Graka haut ein VIELFACHES einer CPU weg. Leider werden GPUs eben nur von ausgewählten Projekten unterstützt.
Beim Pentathlon hat es uns in Sachen CPU-Leistung auf breiter Front gefehlt.Das mit dem Booten vom USB-Stick ist ja ganz nett, aber das Netzwerk muß ohnehin installiert werden, warum also nicht dafür nutzen. Ich bin außerdem nicht sicher, ob die Sticks einen 24/7 Betrieb aushalten. Boinc schreibt permanent Daten und das ist auch gut so, falls es zu einem Reboot kommt.
Für unsere Elektriker:
In einem der hier verlinkten Projekte wurde vorgeschlagen beim Einschalten den Strom zu puffern, um das Netzteil nicht über Gebühr zu strapazieren.
Kann man hier ähnlich dem ‘staggered spinup’ bei Festplatten ein verzögertes Einschalten der Platinen realisieren oder reichen da ein paar dicke Kondensatoren? -
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851360
Jabba
TeilnehmerSorry, mein Fehler. Hab hier ne grottige Verbindung und die letzte Seite baut sich nicht auf. Muß jetzt per Remote Desktop von einem andren System aus schreiben – Übel das, wenn man halb blind schreiben muß.
-
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851361
Jabba
TeilnehmerVor Ort ist nicht und wirds auch nie geben. Das Cluster muß auch bei Stromsausfall und hartem Reset wieder alleine hochfahren.Du drehst hohl, wenn Du permanent drauf achten mußt, daß die Systeme richtig anfahren.
-
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851367
topperharly
TeilnehmerMeiner Meinung nach reicht ne 2,5er durchaus.
Die Daten werden auch schnell genug weggeschrieben
Gruss TopperHarly
-
31. Mai 2010 um 13:05 Uhr #851364
0laf
TeilnehmerWodurch entsteht denn der hohe Anlaufstrom? Das sind doch eigentlich nur die Festplatten? Wieso keine 2.5″ Platten? Der Anlaufstrom ist da wesentlich geringer, außerdem leichter unterzubringen.
Oder ist eine hohe Schreib/Lesegeschwindigkeit bei Boinc notwendig? -
31. Mai 2010 um 14:05 Uhr #851374
Jabba
TeilnehmerDer hohe Anlaufstrom entsteht durch das gleichzeitige Einschalten aller Komponenten, Mainboards, CPUs, Speicher, Lüfter. Das gibt nen fetten Spike auf allen Schienen.Boinc stresst CPUs, Speicher und Grakas erst viel später. Nämlich dann, wenn das OS hochgefahren und Boinc gestartet ist. Dann aber heftigst. Vergleichbar mit Prime.Die Platten sind zu jeder Zeit entspannt. Den meisten Stress haben die, wenn das System bootet.
-
31. Mai 2010 um 14:05 Uhr #851372
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerdie Cores + Grakas brauchen beim Anlaufen auch nicht mehr, als unter Vollast ;)es sind nur die Platten!btw zerschießen Elkos erst recht das NT, wenn die beim Einschalten auch erstmal strom ziehen ;)da bräuchte man wieder ein verzögertes Einschalten, und dann kann man es auch gleich richtig machen ❗
-
31. Mai 2010 um 14:05 Uhr #851385
samotronta05
TeilnehmerIch frage mich, warum ihr alle so Probleme mit dem Anlaufstrom habt?
Wenn wir das so machen wie besprochen, dann ist die Last beim Start nicht größer, als die eines dicken CF-Systems, was aber für eine 1KW+ Netzteil kein Problem darstellen sollte. Die Blades und deren Festplatten können wir doch einfach viel später dazu starten, wir haben die ja nicht umsonst einzeln schaltbar gemacht. Kondensatoren wären auch eine Möglichkeit, nur sind die in benötigten Kapazität schon recht groß und wir bräuchte eine Ladeelektronik. Also wirklich praktikabel ist das nicht.Nochmal zu Thema Festplatten:
USB-Sticks: Keine gute Idee, die dürften bei der Schreibleistung von Boinc relativ schnell den Geist aufgeben.Netztwerk / ISCSI:
Nun dann stellt sich die Frage welchem System wir das anvertrauen, denn von dem hängt alles ab. Das Hauptsystem ist zwar am besten geeignet, nur ist es auch das Instabilste. Ob der kleine Verwalter für NAt und die Baldes, dass packt ist fraglich.Festplatten:
Für jedes System ist meiner Meinung nach das Sicherste. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Geist aufgeben ist deutlich geringer, als das Netzwerke die Grätsche macht. Insgesamt ist es einfach die einfachste und zuverlässigste Methode. Ob wir nun 2,5er oder 3,5er nehmen sollten wir vom Platz abhängig machen, der Stromverbrauch von so eine paar Platten sollte nicht mehr erheblich sein. -
31. Mai 2010 um 15:05 Uhr #851387
Jabba
TeilnehmerZum internen Netzwerk:Das Hostsystem mit einer / zwei Grakas auszustatten ist zugegeben nicht optimal. Allerdings ist es das System, das zwingend nach draußen pusten muß -> GrakasEine extra Hostplatine mit kleinem Dualcore wäre die Alternative. Dieser könnte den Server spielen und die Managementoberfläche des Clusters hosten.Gegen lokale HDDs sricht meiner Ansicht nach die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Als Lösung könnte ich mir ein gespiegeltes System am Host vorstellen.Meine Annahme der höheren Ausfallwahrscheinlichkeit liegt einfach an der mathematischen Regel, daß man mit einem Vielfachen an Fehlerquellen zu tun hat.Umkehrschluß: Wenn das Netzwerk ausfällt ist sowieso Schluß. Dann rechnet keine Kiste mehr.Meine Meinung
-
31. Mai 2010 um 15:05 Uhr #851392
topperharly
TeilnehmerAlso egal wie man es auf setz, hat man einen SPOF (Single Point of Failure)
Diesen auf das “MGMT” System zu setzten, in dem dieser auch die ISCSI Targets usw. bereit stellt ist nur sinnvoll.
Diese System sollte dann auch tatsächlich 2x 2,5 HDD haben um ein RAID 1 abzubilden.
Wenn man den möglichen Platz und den Strombedarf als Entscheidungsträger wählt, dann muss man an anderen Stellen halt “sparen”.
In diesem Falle halt an die “Hochverfügbarkeit” des Systems.
Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit: (diese müsste ich aber noch in einer Teststellung) verifizieren:
Booten vom interenen Management System: die ISCSI Volumes liegen jedoch auf einem externen Server (den kann ich dann Bereitstellen) PXE ist ja auf das Subnet beschränkt.
Dies hätte den Vorteil dass die Results stets unabhängig vom Zustand des Gesamtsystems zur Verfügung stehen.
Sollte es zu Fehlern kommen, kann man entweder teilweise, oder vollständig die Systeme rebooten, und danach die Arbeit weiter fortsetzten.
Zusätzlich sind die ISCSI Targets in einer sauberen Sicherung.Ich werde, wenn ich heute Abend ein/zwei Stunden freischaufeln kann, mal meine Gedanken in ein Schaubild packen.
Gruss TopperHarly
-
31. Mai 2010 um 16:05 Uhr #851411
Wiaf
TeilnehmerAlso verstehe ich das richtig topper das wir praktisch alle blade betriebssysteme auf einem externen server haben der dann z.b. bei dir im keller stehen könnte? Oder wie ist deine Idee gemeint? 🙂
-W
-
31. Mai 2010 um 17:05 Uhr #851420
Pommbaer
TeilnehmerWenn man ne Wakü verbaut könnte man das ganze über eine Wärmepumpe als Hauskraftwerk betreiben =)
-
31. Mai 2010 um 17:05 Uhr #851417
phil68
TeilnehmerIch frage mich, warum ihr alle so Probleme mit dem Anlaufstrom habt?
Das frag ich mich auch gerade, das 1250W Netzteil sollte damit keine Probleme haben. Hier mal ein Auszug vom Enermax Revolution85+ 1250W:
SafeGuard
Einsamer Spitzenreiter in Sachen Sicherheit – achtfacher Schutz gegen Überstrom, Überspannung, Unterspannung AC, Unterspannung DC, Überlastung, Überhitzung, Kurzschluss sowie unvorhergesehene Stromstöße (OCP, OVP, AC UVP & DC UVP, OPP, OTP, SCP und SIP).
Fit4Server
Kompatibel mit SSI PSDG 2009 für die neuesten Intel® Core™ Extreme/i7, Xeon™ und AMD® Opteron™ und SLI™ oder CrossFireX™ und AMD GAME! oder AMD GAME! Ultra Systeme und abwärtskompatibel mit SSI PSDG 1.0, EPS12V 2.92, 2.91, 2.8.Zumal nach den Optimierungen am Host, einschließlich GPU und den einzelnen Blades durch UC und absenken der Spannungen, einiges an Leistung gespart werden kann. Ich geh mal von einer Gesammtleistung von unter 900W @Volllast für das gesammte System aus!(je nachdem was ihr noch so alles einbaut könnte das noch mehr werden 😀 )
Mein Asus P5Q Pro mit Q9550 hat im Leerlauf incl. Graka(HD5850) 100W und @BOINC zwischen 180 und 190W. Die ITX Systeme(ohne Graka) mit einem Quad sollten da bei 90W liegen, das Host System mit 2 HD58… bei etwa 300-400W(je nach Graka 5850 oder 5870). Hinzu kommen dann noch HD’s und div. Kleinkram.
In Sachen Netzwerk kann ich nicht mehr mitreden 8-[ Ich versteh nur noch Bahnhof.
Grüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851429
phil68
TeilnehmerWie sieht es denn mit ersten Tests aus?Ich könnte ja mal eine Mini ITX mit CPU ordern.
Ok :d:Wäre das http://www.msi.com/index.php?func=prodmbspec&maincat_no=1&cat2_no=&cat3_no=&prod_no=2012 als Host Board geeignet, auch wenn der 2. PCI-X nur über 8 Lanes angebunden ist? Auf alle Fälle unterstützt das MSI den X6. Der neue Chipsatz arbeitet um einiges Effizienter und spart einiges an Leistung ein …gegenüber der alten Plattform.
Ich kann euch zwar nicht weiterhelfen was den Rechner angeht, hab aber mal ne Frage:Wie gut skaliert Boinc mit der Anzahl der Grakas eigentlich?
…1 HD 5850 160k Credits/Tag 2 HD 5850 320k/Tag 😉 Grüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 18:05 Uhr #851427
Matze_M
TeilnehmerIch kann euch zwar nicht weiterhelfen was den Rechner angeht, hab aber mal ne Frage:Wie gut skaliert Boinc mit der Anzahl der Grakas eigentlich?
-
31. Mai 2010 um 20:05 Uhr #851459
ulv
Teilnehmer@StromversorgungIch kann euch nur dringend empfehlen das zusätzliche Geld (32€) für die PICOs oder Clone (20€) auszugeben.Das hätte mehrere Vorteile:Weniger Kabel => weniger Luftwiederstand.Leichterer Ein- und Ausbau.Immer richtiges 3,3 Volt Sense-Signal vom Mainbord.Einfaches Ein- und Ausschalten der Clients vom Server (siehe unten).So etwas könnte ich mir sehr gut zur Steuerung und Überwachung der Clients vorstellen:Steuern: http://www.bmcm.de/ger/pr-usb-pio.htmleinfach an Power/Reset anschließen.Messen: http://www.bmcm.de/ger/pr-usb-ad.htmlTemperaturfühler etc.Edit:
Malkavien;312696 said:
Bei aktuellen AM3 CPUs sollte man unbedingt darauf achten eine CPU mit “C3” Stepping, statt dem alten “C2” Stepping zu erwischen.Ersterer hat eine deutlich niedrigere Kernspannung. -
31. Mai 2010 um 22:05 Uhr #851515
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerlittledevil;415317 said:
P.S.Nummer vier… spielt OBI mal wieder an den Einstellungen?
ist nämlich Littledevil heute auch schon passiert…Wo?
Werd gleich mal den Quad-Post aufräumen…
im “wieviele PCs stehen bei euch zuhause” thread…
ansonsten stimm ich dir zu!
-
31. Mai 2010 um 22:05 Uhr #851499
littledevil
Teilnehmerschön das hier der Bär tanzt :d:zu 2 @ulv ok, so viel geld ist es ja im vergleich zur restlichen Hardware auch nicht. Denke die Pico-Clons reichen, oder? Während des Boinc Contest liefen meine auf jeden Fall supi stabil :d:ok, dann haken wir den Punkt mit den netzteilen ab. die 12v versogugn nehmen wird dann von den einzelnen modularen anschlüssen des Haupt-NetzteilsOhne so eine konstelation mal getestet zu haben, würde ich kein problem im gleichzeitigen hochfahren der systeme sehen. Gerade die Graka’s brauchen bei hochfahren kaum etwas. Die CPU’s halten sich da ja auch eher zurück.zu3Wenn wir mit einer steuerlösung per Thin Client o.ä arbeiten könnten wir diese so konfigurieren, das diese read only arbeitet d.. egal was mit dem Strom passiert, das Teil fährt immer hoch. Und dort könnte ein script die systeme nach einem ausfall automatisch nach einem ping o.ä. zum checken die systeme mit 1min versatz hochfahren.Mit den 24 KANLÄLEn einer steuerung könnte man für jedes system problemlos power und reset steuern. Da wäre auch ein autoamtismus dnekbar, der anch 10min nicht anpingbar automatisch einen reset ausführt o.ä.@ topperharly kannst Du sowas programmieren? Falls nicht evtl. ulv?Ein möglichst autarken system kann uns nur von nutzen sein.zu 4Wieviel GB speicherplatz müssen wir für die ergebnisse/projektdateien einplanen?Reicht eine Super Talent Ultradrive GX2 128GB fürs hauptsystem mit 2 Grakas + 6 Clients? Oder riecht evl. weniger. 80GB intel wäre auch noch eine MöglichkeitMein Idee zu Netzwerkgeschichte wäre:eine entsprechend große SSD für die Daten aller PC’SAutomatisches spiegeln 1x am tag auf eine 2,5″ Festplatte, welche beim unwahrshceinlichen ausfall der SSD autamtisch von der bootreihenfolge her einspringt.Den CPU only clients haben jeweils einen usb stick mit mini linux, legen die Daten auf dem Haupt-PC ab und sind fernsteuerbar d.h. bei ausfall des hautpsystems könnte man einen beliebigen anderen server wählen oder wenn man ganz sicher gehen möchte einen client zusätzlich mit einer festplatte ausstatten, die über die fernsteuerung angeschaltet werden könnte und sonst nicht aktiv ist.Komplett alles über netzwerk erhöht das risiko bei problemen mit dem haptsystem. Die USB Sticks könnten ja read only arbeiten d.h. die dürften sich nciht abnutzen.Aber vielleicht hat topperharly auch ein viel besseres Konzept 🙂zu 5Das mit dem XP ist zwar ne schöne Sache, aber wenn es ein Linux gibt, wäre da rechtlich sauberer und besser für den langzeitbetrieb – schreiblast auf 0 zurückfahren etc.@jabba super sache :d: Mit dem Corsair 850 W könnten wir vorab ne menge reißen und den Verbrauch / das Zusammenspiel sehr schön Testen.So lange nicht zwei fette grakas drin sind, können wird damit super arbeiten.Da die Zeit bei grakas für uns arbeitet wäre es interessant, ob wir fürs testen kleine Karten mit Double-Precision hätten. d.h. 38xx 4770 48xxZum Thema Thin Client: kann mir mal ein Mini-Linux o.#ä. basteln, was von ner kleinen CF über ide-cf adapter läuft und ein testprogramm a la prime drauf hat, was die stabilität testen?Würde das gern mal 2 Wochen durchlaufen lassen, um sicher zu sein, das das teil absolut stabil läuft.Zum Mainboard Das 890GXM-G65 amcht einen guten eindruck –
Superb Stability: Military Class Components
Wieviel leistung kostet uns das x8? 10%Für alle die grad nicht so viel zeit zum lesen haben:[SIZE=”3″]zu2[/SIZE][SIZE=”4″]Wir nehmen ein Hauptnetzteil und versorgen die einzenen Clients mit Pico-Clons. diese erhalten die 12v aus den Modularen anschlüssen[/SIZE]P.S.
Nummer vier… spielt OBI mal wieder an den Einstellungen?ist nämlich Littledevil heute auch schon passiert…
Wo?Werd gleich mal den Quad-Post aufräumen…
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851524
littledevil
Teilnehmer@aaf schau mal genau hin:
Schleppi1 lenovo T400s 14″ SP9400 2GB RAM 1440 LED
[SIZE=”1″]die Zeile ist neu[/SIZE]
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851529
AMD-ATI-Fan
Teilnehmergeht klar, hab ich nicht gesehen… jetzt aber genug OT :+
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851531
ulv
TeilnehmerAls HDD für die Clients könnte man auch SLC USB-Sticks nehmen: 2 GB 4 GB 8 GB
SLC mit >100,000 Program/Erase cycles – Temp: 0 – 70°C
Für USB-Pfostenstecker gibt es auch Winkeladapter, dann liegt der USB Stick auf dem Board und steht nirgends raus.Oder gleich ganz übers Netz booten! Und dafür etwas mehr RAM in die Clients.
Als Management System würde ich jedoch eines ohne Grakas nehmen.
Die Anschlüsse (bzw. den einen Anschluss im RZ) zur ATX-Blende könnte man ja auch leicht verlängern.
Sonst nehmen die Grakas den Platz für den zweiten Stapel weg. 😀Wie wollt Ihr das eigentlich machen? Bremst Ihr BOINC mit Renice wenn ihr die Server selbst braucht oder soll wirklich nur BOINC laufen?
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851534
phil68
Teilnehmerzu 5
Das mit dem XP ist zwar ne schöne Sache, aber wenn es ein Linux gibt, wäre da rechtlich sauberer und besser für den langzeitbetrieb – schreiblast auf 0 zurückfahren etc.Vielleicht kann Pit mal sagen ob unter Linux irgendwelche Einschränkungen bezüglich der Grakas bestehen, bzw. ist unter Linux das Crunchen mit einer ATI möglich!?
Da die Zeit bei grakas für uns arbeitet wäre es interessant, ob wir fürs testen kleine Karten mit Double-Precision hätten. d.h. 38xx 4770 48xx
Was willst du testen? Ich hab hier noch eine GTX 260, die stell ich mit zur Verfügung.
3. und 4. hab sogar ich verstanden, schön erklärt :d: Danke littledevil
Grüße Dirk
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851535
topperharly
TeilnehmerBooten übers Netz gleich PXE/BootP.
Booten übers Internet geht nicht 😉Ich bin noch mitten in anderen Themen.
Cya later…
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851540
phil68
TeilnehmerTestequipment:
– Super Talent SSD (Jabba)
– GTX 260 (Jabba)
– Mini ITX AM3 (Jabba)
– Phenom X6 (Jabba)
– Corsair 850W (Jabba)
to be continued…könnte mich beteiligen:
– GTX 260(noch vorhanden)
– Mini ITX AM3
– Pico PSU Clon
– Phenom X4
– DDR3 Ram@Pit
Vielleicht übernimmst du statt dem ITX lieber das Hostboard? …dann hätten wir die Basis zum Testen. -
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851541
Jabba
Teilnehmer@ULVDas soll wirklich ein auf BOINC optimiertes Cluster werden. Vllt. noch mit zwei Stufen wie ‘Normales Crunchen’ und ‘Wettbewerbscrunchen’, wenns um die Wurst geht.Sollte sich noch eine andere Funktionalität realisieren lassen – why not?@PhilDie Grakas sollten auch unter Linux mit Boinc funktionieren. Habe das selbst noch nicht ausprobiert.Edith: das mit dem Hostboard läßt sich einrichten -> welches!?
-
31. Mai 2010 um 23:05 Uhr #851533
Jabba
Teilnehmer@LittledevilDanke für die Zusammenfassung!Das mit dem Booten übers Internet bedarf mal eines Testes…Das 850W ist das gute Corsair Netzteil und kann 3 Grakas mit jeweils 2 PCIe Steckern versorgen. Da ist also ordentlich Dampf auf den 12V Schienen.Eine per USB steuerbare Lüftersteuerung könnte ich ebenfalls noch beisteuern – jajaja, die könnte auch ne Wakü überwachen.Als Last könnten wir meine GTX260 reinhängen.Temporär könnte ich auch die vorgeschlagene Super Talent mit 128 GB zur Verfügung stellen.Dann halte ich mal die Teile fest, die bislang als gesetzt gelten dürfen:- Sharkoon Rebel Gehäuse- 1 KW Netzteil (entscheidet sich nach Testlauf)- Pico PSU CloneTestequipment:- Super Talent SSD (Jabba)- GTX 260 (Jabba)- Mini ITX AM3 (Jabba)- Phenom X6 (Jabba)- Corsair 850W (Jabba)to be continued…
-
1. Juni 2010 um 0:06 Uhr #851546
ulv
TeilnehmerWarum nehmt ihr nicht das Sapphire auch als Host Board.In z.B. dem Rebel 12 würde das ganz oben verschwinden. Das Zweite dann spielgelverkehrt davor. Also selbst auch ein Würfel.Und wenn wirklich mal etwas ausfällt dann könnte man problemlos tauschen.Zwei Saphire mit je einer Graka sollten doch genauso schnell sein wie ein Board mit zwei Grakas.Auf den vorgeschlagenen Boards sind jeweils nur ein echter x16 drauf.Das Saphire ist obendrein für Industrie-PCs gemacht. Da sind normalerweise nur gute Komponenten verbaut.Edit: Hier ein Test.
-
1. Juni 2010 um 0:06 Uhr #851544
samotronta05
TeilnehmerJabba;415359 said:
Edith: das mit dem Hostboard läßt sich einrichten -> welches!?Ich würde das MSI 890GXM-G65 oder das DFI JR 790GX-M3H5 empfehlen.
EDIT: Bei 775er sind die DFI Boards als Zicken verschrien, ob das auch auf AM3 zutrifft kann ich nicht sagen. Das MSI wäre dann vorzuziehen zumal wir kein großes OC planen.
-
1. Juni 2010 um 0:06 Uhr #851543
ulv
TeilnehmerVom Phenom II X6 1055T soll es eigentlich schon ab Mai eine “Low”-Voltage Version geben:statt 1.125 – 1.400 gleich nur 1.075 – 1.375 Volt und daher auch nur 95 Watt TDPDie Teile Nummer ist dann: HDT55TWFK6DGR und HDT55TWFGRBOXsiehe: wikiSiehe auch AMD:http://products.amd.com/de-de/DesktopCPUDetail.aspx?id=652
-
1. Juni 2010 um 1:06 Uhr #851548
phil68
TeilnehmerVom Phenom II X6 1055T soll es eigentlich schon ab Mai eine “Low”-Voltage Version geben:
statt 1.125 – 1.400 gleich nur 1.075 – 1.375 Volt und daher auch nur 95 Watt TDPAuf den zu warten sollte sich lohnen!
@samotronta
…genau das MSI hatten wir schon im Blick. Wenn wir jetzt noch wissen, wieviel Leistung durch die fehlenden 8 Lanes verloren geht?Wäre das http://www.msi.com/index.php?func=pr…=&prod_no=2012 als Host Board geeignet, auch wenn der 2. PCI-X nur über 8 Lanes angebunden ist? Auf alle Fälle unterstützt das MSI den X6. Der neue Chipsatz arbeitet um einiges Effizienter und spart einiges an Leistung ein …gegenüber der alten Plattform.
Beim AM3 ITX Board haben wir ja eigentlich keine Auswahl, es gibt nur das Sapphire Board. http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2184452_-ipc-am3dd785g-sapphire.html
Zwei Saphire mit je einer Graka sollten doch genauso schnell sein wie ein Board mit zwei Grakas.
Auf den vorgeschlagenen Boards sind jeweils nur ein echter x16 drauf.…wäre auch noch eine Variante :-k Aber laut diverser Foren soll das Sapphire eben keine 6 Kerner unterstützen und diese wollten wir im Host System verbauen, obwohl das in der Beschreibung angegeben ist. Vielleicht ja dann, wenn die 95W 6 Kerner kommen?
-
1. Juni 2010 um 1:06 Uhr #851549
Wiaf
TeilnehmerIch hab mal ne ganz doofe frage wie steuern wie die einzelne biose der blades an, das müssen wir doch alles vorkonfigurieren und können dann ergo nicht mehr hoch/runter volten sobald es einmal in Betrieb ist.
oder?
-W
-
1. Juni 2010 um 7:06 Uhr #851555
Jabba
Teilnehmer@wiafDas ist korrekt. Set it and forget it.IN RZ-Kreisen gibts natürlich eine Möglichkeit ein BIOS aus der Ferne zu konfigurieren, aber das kostet Geld. Außer es hat jemand noch so ein Teil rumliegen….
-
1. Juni 2010 um 9:06 Uhr #851567
AMD-ATI-Fan
Teilnehmer3rd party applications
was meinen die damit? wine?
-
1. Juni 2010 um 9:06 Uhr #851563
littledevil
Teilnehmer2x ITX Graka board ginge sicher auch, aber kostenmäßig ist das nicht so optimal und man muss erst aufwändig eine befestigung für die graka bauen
Mir schwirrt grad noch so im Kopf herum, ob wir den Fileserver / Netzbootumgebung nicht komplett auslagern d.h. ein extra ITX board, um das risiko von Problemen zzu minimieren. ich könnte ein EIE ITX + 2GB RAM zur verfügung stellen, wenn jemand noch eine ULV CPU (u2400,u2500) dazu legen könnte + passiver chipsatzkühler o.ä.
@ Wiaf das mit dem bios wäre ganz nett, aber im Regelfall sollten wir da nicht ran müssen – wird vorher alles ordentlich getestet.
weiß jemand, ob man beim MSI 890 GX undervotlen kann? der sparsamere X6 dürfte im sommer noch früh genug für uns sein. Zum testen reicht der X4 vorab aus.
@phil Welcher x4 ist es ? TDP?Kann man die X& über eine Linux software problemlos undervolten / flexibel verschiedene setups fahren?
zu 4
SLC sticks sind zwar ganz nett, aber auch teuer. habe diese stick auch ein wear-level-management?
so ein mini-linux muß ja nicht viel leisten. falls die netboot-Lösung mehr ram benötigt wäre eine read only USB_Stick lösung besser. Kommen wir mit nem einfachen linux mit 1G RAm aus? Ram ist grad teuer ❗ und 1GB Module kann man evtl. günstig bekommen z.b. bucht.Sind andere Funktionalitäten so sinnvoll? Wir kommen dann schnell im Bereich, wo traffic geld kostet und das macht die Sache dann wieder kompliziert :-k
Solche vermischungen bringen oft allerhand Probleme mit sich @ulv siehe mk 😉Steht das besgate testequipment nur zum teste zur verfügung oder gäbe es auch komponenten, die komplett langfristig “gesponsert” werden könnten?
-
1. Juni 2010 um 9:06 Uhr #851565
ulv
TeilnehmerIm BIOS vom Saphire kann man eh nichts einstellen.
BOINC images gibt es schon fertig – auch für PXE / Net-Boot: http://boinc.berkeley.edu/download_all.php
Ubuntu image for USB/diskless/CD-ROM install
Dotsch/UX is an ISO-format Linux distribution, based on Ubuntu Linux. It lets you easily install and boot from a USB stick, hard disk and from diskless clients, and it also has some interfaces to set up the diskless server and the clients automatically. The current version (1.2) has the 6.10.17 BOINC client pre-installed.* Dotsch/UX for x86 (32-bit) (585 MB)
* Dotsch/UX for x64 (64-bit) (655 MB)
* 1.1->1.2 upgrade script (32/64 bit) (43 MB)Keine Ahnung wie aktuell das ist – aber mal zur GPU mit/ohne Linux:
http://boincfaq.mundayweb.com/index.php?language=1&view=471
allgemeine BOINC-GPU Infos: http://boinc.berkeley.edu/wiki/GPU_computingProjects with CUDA
GPUGrid
Seti Beta *
Seti@Home *
Aqua@Home *
Einstein@Home
Milkyway@Home
Collatz ConjectureProjects with ATI Stream (CAL)
Collatz Conjecture
Milkyway@Home* Windows only, Linux and Macintosh require 3rd party applications or are not available.
-
1. Juni 2010 um 10:06 Uhr #851578
Jabba
TeilnehmerDas hängt von Anzahl und Befestigungsmöglichkeit der Blades ab.nicht zu vergessen, daß auch die Picos in Blade-Nähe positioniert sein sollten. Zudem muß das ganze System auch wartbar bleiben.Als Negativbeispiele darf ich die hier aufgeführten Platinenstapel anführen, die alle per Gewindestange miteinader verstapelt sind. Ein Albtraum da ein Board rausziehen zu müssen oder Speicher nachzurüsten.Das Hostboard oder besser das Board für die Grakas (wir nähern uns gerade dem Konsens, daß der Host nichts anderes zu tun bekommt, als Host zu sein) könnte m.E. gerne zwei Grakas beherbergen können.Solltest Du in Richtung eines ASRock Supercomputer Boards spekulieren, so sollte dies genau überlegt sein, zumal wir uns dann auch auf einen Grakahersteller festlegen sollten. Mixed Graka-Verbünde funktionieren idR nicht.
-
1. Juni 2010 um 10:06 Uhr #851575
Jabba
TeilnehmerNach dem Testlauf können folgende Komponenten permanent verwendet werden:- GTX 260- Mini ITX AM3 / Hostboard- Phenom X6 (wird extra angeschafft)- Corsair 850W (evtl.)
-
1. Juni 2010 um 10:06 Uhr #851576
phil68
Teilnehmer@phil Welcher x4 ist es ? TDP?
Steht das besgate testequipment nur zum teste zur verfügung oder gäbe es auch komponenten, die komplett langfristig “gesponsert” werden könnten?
Das müsste ich erst ordern, steht dann selbstverständlich nicht nur zum testen, sondern langfristig zur Verfügung!
Wenn wir gerade dabei sind, hat jemand eine Empfehlung bezüglich CPU Kühler und Ram? Die CPU wird auf alle Fälle eine mit C3 Stepping, evtl. diese http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1991777_-phenom-ii-x4-945-sockel-am3-45nm-hdx945wfgmbox-amd.html …oder gibts andere Empfehlungen?weiß jemand, ob man beim MSI 890 GX undervotlen kann?
In diversen Foren war von UC die Rede, sollte also machbar sein. Beim ITX Board siehts da wohl anders aus.
was meinen die damit? wine?
…sicher irgendwelche nicht zertifizierte Software :-k
Grüße Dirk
EDIT: Von mir könnte dauerhaft überlassen werden:
– ITX Board
– X4
– Pico Clon
– Ram
– GTX 260
…bis auf die GTX ist noch keine Hardware vorhanden, die bestell ich wenn wir uns über CPU Kühler und Ram einig sind. -
1. Juni 2010 um 10:06 Uhr #851577
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerwähre ja geil, wenn wir das Corsair dauerhaft benutzen könnten!dann wirds aber sicher nur eine HDD:+bringt es denn etwas, beim Hostboard an größe zu sparen?wie währe es denn mit einem Full-ATX-Board, an das man dann noch Karten wie Jabbas GTX260 betreiben könnte?
-
1. Juni 2010 um 11:06 Uhr #851591
Jabba
TeilnehmerExakt. Einfach den amineffekt mitnutzen und einen von unten drücken lassen, während der andere rauszieht. Zusätzlicher Charme: wir müssen die heiße Luft nichts durchs Gehäuse ziehen.
-
1. Juni 2010 um 11:06 Uhr #851590
Wiaf
TeilnehmerIch steh auf deine Idee Jabba, da kann man leger vorne und hinten einen 140er anbringen einer pustet einer saugt, je nach placement in dem gehäuse kann man denn saugenden sogar direkt ans case anbringen und dann durch ein Gitter die luft direkt nach außen bringen lassen. Oder wie haben sie das gedacht ;)-W
-
1. Juni 2010 um 11:06 Uhr #851584
Jabba
TeilnehmerMal nur so in den Raum geschmissen:Statt die Blades wie CDs aufrecht und nebeneinander zu schichten kam mir gerade die Idee, daß man diese auch als Viereck aufstellen könnte.Also 4 Platinen in – nach Möglichkeit den CPUs, Speicher etc nach innen gerichtet – Viereckform. Bei einer Kantenlänge von 17cm ist das eine sehr kompakte Anordnung. Zudem wäre es sehr elegant kühlbar. Unterhalb einen 14er Lüfter gehängt und von oben saugt der Deckenventilator ab. Ungefähr so in der Sicht von oben… __ |__| Evtl. könnten wir sogar zwei von diesen Konstrukten unterbringen!Eure Meinung?!
-
1. Juni 2010 um 11:06 Uhr #851586
phil68
Teilnehmer@Pit
Ich dachte wir stapeln die Boards waagerecht übereinander :-k Bei der Anordnung als Würfel wids schwer mit der Wartung, den Picos und den Kabeln. -
1. Juni 2010 um 11:06 Uhr #851589
Jabba
TeilnehmerWaagrecht sehe ich ein Problem mit der Kühlung. Das oberste dürfte um einige Grad wärmer werden.Für die Wartung hätte ich ein ähnliches Konztept mittels einfacher Schienen vorgeschlagen. Das gesamte Konstrukt wäre dann zum Herausnehmen. Ähnlich einem Plattenkäfig.Die Kabelfrage ist ungelöst. Das Problem haben wir aber mit jedweder Anordnung.
-
1. Juni 2010 um 12:06 Uhr #851600
Wiaf
Teilnehmerulv;415416 said:
Wiaf;415413 said:
Und ich fand den Effekt den ich aus der Triebwerkskunde kenne (dessen name mir leider entfallen ist) interessanter.Venturi?
Danke ulv das hätte mich jetzt noch ne woche genervt bis es mir wieder eingefallen wäre, ja venturi 🙂
-
1. Juni 2010 um 12:06 Uhr #851592
ulv
TeilnehmerIn einem Regalsystem
- kann man die Abstände jederzeit ändern – z.B. wenn der CPU-Kühler doch zu klein ist
- sind die Anschlüsse alle symmetrisch – z.B. Strom alles an einer Seite
- Auch die Boards in einem Regal könnte man hochkant einbauen wenn der Luftstrom von unten nach oben günstiger wäre.
Bei den nötigten Lüftern kann man den Kamineffekt glaube ich eher vernachlässigen. 😀
-
1. Juni 2010 um 12:06 Uhr #851596
ulv
TeilnehmerWiaf;415413 said:
Und ich fand den Effekt den ich aus der Triebwerkskunde kenne (dessen name mir leider entfallen ist) interessanter.Venturi?
-
1. Juni 2010 um 12:06 Uhr #851593
Wiaf
TeilnehmerDas ist leider auch ein nicht von der Hand zu weisender Vorteil, das die Anschlüsse alle auf einer Seite sind, das sieht man in meinem Video auf Seite zwei auch sehr gut wie Cooler Master das geregelt hat, alle anschlüsse sind hinten an dem gehäuse und nur die stromversorgung ist intern geregelt.Und ich fand den Effekt den ich aus der Triebwerkskunde kenne (dessen name mir leider entfallen ist) interessanter. Nämlich den den sie auch im A380 bei den rettungsrutschen benutzen. Man pustet mit einem kleineren durchmesser luft durch einen größeren durchmesser und durch diese physikalische prinzip zieht die gepustete luft noch viel mehr luft durch den überhang mit. (siehe Turbofan triebwerke z.b. 😉 ) hab grad noch meinen Civil Aviation Training ordner diesbezüglich durchsucht finde aber den begriff nicht :(-W
-
1. Juni 2010 um 13:06 Uhr #851611
Jabba
TeilnehmerAber nur vertikal stapeln. Ansonsten müssen die Schächte raus.
-
1. Juni 2010 um 13:06 Uhr #851604
phil68
TeilnehmerIn einem Regalsystem
* kann man die Abstände jederzeit ändern – z.B. wenn der CPU-Kühler doch zu klein ist
* sind die Anschlüsse alle symmetrisch – z.B. Strom alles an einer Seite
* Auch die Boards in einem Regal könnte man hochkant einbauen wenn der Luftstrom von unten nach oben günstiger wäre.Bei den nötigten Lüftern kann man den Kamineffekt glaube ich eher vernachlässigen.
Genau meine Gedanken :d: Da wir das Rebel 12 gewählt haben, würden in der Front locker 3 140 Lüfter passen. evtl. sogar 4 120’er. Dann noch einen ins Heck und 2 in den Deckel, das sorgt auch für ordentlich Durchzug!
-
1. Juni 2010 um 13:06 Uhr #851608
phil68
TeilnehmerRegalsystem wäre ja nett, das können wir aber nirgends unterstellen
In die Laufwerksschächte sollten die übereinander gestapelten Boards(auch ausziehbar) schon passen und von den Front Lüftern ordentlich mit Frischluft versorgt werden :-k
-
1. Juni 2010 um 13:06 Uhr #851606
Jabba
TeilnehmerJep, ist das gleiche Prinzip wie beim neuen Lüfter von Dyson – Venturi-Effekt.Regalsystem wäre ja nett, das können wir aber nirgends unterstellen :fresse:
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851627
Jabba
TeilnehmerDas ist schon deftig.
Aber wenn wir den in der Mitte durchsägen, kostets nur die Hälfte :tongue:
Ansonsten müssen wir auf einen brauchbaren Abstand zwischen den Platinen kommen.
Bei so einem Riesentower sehe ich 6 Platinen in der Front als absolutes Minimum an. Was meint ihr dazu? -
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851615
phil68
TeilnehmerBrauchen wir die ? Ich dachte wir entkernen!
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851618
Jabba
TeilnehmerBrauchen wir natürlich nicht :)Aber fürs Bestücken muß immer die Frontblende ab. Die 5 1/4″ Slots sind leider zu schmal.Dann wären entsprechende Schienen (ähnlich wie Schubladen) passend.\ dream onNun noch einen Winkelstecker für die Stromversorgung an eine Backplate angeschlossen, der beim Reinstecken der Platine gleich verbindet… \ dream off
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851621
ulv
TeilnehmerIch hab mir mal ein paar Kühler angesehen:
Edit: Vorschlag von VJoe
0) Prolimatech Samuel 17
40€ -> 92 x 45 x 82 (Luft parallel zu RAM)
1) Spire Bluestar 2000
23€ -> 103x45x101mm (ohne Lüfter) (Luft gegen RAM)
2) EKL Soldered 64 X2 4HP PWM
29€ -> 105x46x96mm ohne Lüfter (Luft gegen RAM)
3) Thermaltake MeOrb
33€ -> 94.6x47x106.8mm egal ob mit oder ohne Lüfter
4) Foxconn NBT-CMAM22B-C
9€ -> 78x48x80mm ohne Lüfter (Luft gegen RAM)
Edit: Vorschlag von littledevil
4a) Cooler Master Vortex 752B
13€ -> 112.3 x 108.4 x 50.4 mm (Luft gegen RAM)
5) EKL Alpenföhn Panorama
20€ -> 111x51x105mm ohne Lüfter (Luft gegen RAM)
(Bildquelle Nr. 0 von http://www.caseking.de, 4 von http://www.siberstok.com, sonst geizhals.at)
Den Spire Bluestar 2000 (Nummer 1) könnte ich mir gut vorstellen. Der wird ohne Retentionmodul direkt auf das Board geschraubt.
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851630
Jabba
Teilnehmer6-6-6 the number of the Beast!Sollten wir die Boards entsprechend raumsparend in der Front unterbringen, dann könnten wir beim Grakamobo entsprechend klotzen.
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851626
VJoe2max
TeilnehmerDer hier ist z.B. ziemlich flach und dürfte gut kühlen:Prolimatech Samuel 17 CPU CoolerMaße: 92 x 45 x 82 mmDürfe mit 40€ pro Kühler aber ein wenig zu teuer sein :+Edit: Wenn seitlicher Luftstrom angestrebt wird wäre das vllt. noch eine sehr günstige Alternative:
Bildquelle: pollin.deKühlkörper IBM 39K5052 (2,95€)Baut mit den Maßen (BxHxT): 116x74x79 mm aber auch relativ hoch und breit. Zusätzlich müsste man selbst die Halterungen bauen…Edit #2:Passivkühler wie dieser dürften kaum reichen:
Bildquelle: ichbinleise.deDynatron K129Maße: 90 x 90 x 26.5mm
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851624
Jabba
TeilnehmerGibts da auch flacheres?Vielleicht sogar Passivkühler? Ein ordentlicher Fan von vorne durchs Gehäuse sollte das doch packen?Damit könnten wir enger stapeln. Das Rebel Case heißt nicht von ungefähr 12
-
1. Juni 2010 um 14:06 Uhr #851629
ulv
Teilnehmer@VJoeDanke, der Prolimatech Samuel 17 CPU Cooler fehlte noch!Ist sogar mein neuer Favorit! Aber leider etwas teuer.@JabbaAlle Kühler ohne Lüfter, versteht sich => nur 4-5 cm!Ein Board alle 6 cm fände ich mehr als fair.Was für CPUs wolltest du gleich nochmal nehmen? 😀
-
1. Juni 2010 um 15:06 Uhr #851648
Jabba
TeilnehmerMein Netzteil hat Kabelmanagement. Du kannst einfach den Kabelstrang anstecken, den Du gerade brauchst. Man könnte also mit dem richtigen Stecker netzteilseitig seinen eigenen Kabelstrang bauen.Das mit dem Ein- / Ausstecken der Platinen wäre wirklich eine feine Sache. Spart nicht nur Kabel, sondern auch Nerven! An die Backplate dann noch einen RJ45 Stecker fürs LAN und der Spaß kann losgehen.
-
1. Juni 2010 um 15:06 Uhr #851647
ulv
TeilnehmerJabba;415439 said:
\ dream on
Nun noch einen Winkelstecker für die Stromversorgung an eine Backplate angeschlossen, der beim Reinstecken der Platine gleich verbindet…
\ dream offDen Traum kannst du dir fast erfüllen:
An die PICO-PSU, die ja fest im Mainborad stecken könnte man einfach Molex Stecker löten. Dann kann man die Clients wie Festplatten ein- und ausstecken.
Den Garantieverlust bei der 20€ PSU würde ich dabei in kauf nehmen. Hauptsache kein Kabelwirrwarr.
<- http://www.reichelt.de
Hat euer Netzteil eigentlich versetzbare Molex? So Profikabelmanagement mit Schneid-Klemm-Kram?
Ach ja und dann noch das Netzwerkkabel. So kurz du es immer magst => http://www.kurze-kabel.de/
-
1. Juni 2010 um 16:06 Uhr #851661
Jabba
TeilnehmerLangsam wirds konkret.Nun die Gretchenfrage: wer mag den Dremel zücken? An wen schicken wir all unseren Elektronikschrott? :fresse:Hier gehts erstmal nur um den ersten Testaufbau. Testen kann weranders.
-
1. Juni 2010 um 21:06 Uhr #851718
littledevil
TeilnehmerBoahh ich elgt ja ein Tempo vor :respekt:
Zum Kühler hatte ich mal einen Vorschlag im internen gemacht:
Für Blades ohne graka wäre der Arctic Cooling Alpine 64 GT ein preisgünstiger kühler, wenn man den Lüfter weg läßt und das “Druckprinzip” anwendet”
Bei gerade mal 6,5cm gesamthöhe dürfte der Kühlblock <4cm hoch sein :banana:
Die Bpards/ der kühler müssen nur so ausgerichtet sein, dass die Luft von vorn von den druckstarken lüfter duchgebalsen wird.Mache mir da keinerlei sorgen, das die von der Leistung genügen.
Regalsystem hört sich gut an. am besten wären streben, wo man aufhängungen ähnlich wie für regalböden hat, die genau in die 4 ITX löcher des Baords passen und man das baord quasi rein hängt.
am besten wäre mit gewinde, auf as man dann ne flügel- oder ränderschraube schraubt.
@ulv molex macht sich da njicht so gut. hatte damit schon allerhand ärger. bei häufigen wechsel scheit sich auch mal ein pin rein o.ä.ganz gut geeignet sind die P4 Strom kabel. da gibt es auch adapterkabel auf 8pol, wo man die weibliche varaianten dran hat.
garantie wird es bei den pico-clons eh nciht geben - von dhae rkann man da kreativ sein 😀
@jabba wir wollte komplett entkernen also die 5,25" schächte komplett rausgrudnsätzliche Frage wäre, ob wir die 2x GTX260 nicht einfach nehmen könen leicht runter im takt und undervolten. Dann dürften die auch relativ sparsam sein und wir bekommen können in mehr blades investieren.
Dann kann man später noch phase 2 mit 5970 o.#. + ein fettes NT starten
-
1. Juni 2010 um 21:06 Uhr #851714
0laf
TeilnehmerJabba;415485 said:
Langsam wirds konkret.
Nun die Gretchenfrage: wer mag den Dremel zücken? An wen schicken wir all unseren Elektronikschrott? :fresse:Falls irgendwelche Kabel verlötet werden sollen, erklär ich mich gern bereit dazu 🙂
(Kabel von alten ATX-Netzteilen und Molexstecker kann ich auch bereitstellen) -
1. Juni 2010 um 23:06 Uhr #851731
ulv
TeilnehmerJabba;415485 said:
Langsam wirds konkret.Was soll den jetzt zu Beginn erstmal überhaupt getestet werden?
Ich sehe da verschiedene Teil-Aufgaben.
Gehäuse:
1.1) Rebel 12 kaufen (entkernen) und gründlich vermessen.
1.2) Zeichung von verschiedenen Anordnungen (CAD ?)
1.3) Entwurf für flexible ITX-Board Befestigung
1.4) Lüfter
1.5) Luftkanäle (Material)Host/Client:
2.1) Steuerlösung für die Clients bzgl. Power
2.2) Diskless oder doch USB-Disk – Linux oder Win
2.3) BOINC Images erstellen
2.4) Überwachung, Cam, Tempsensor, collectd o.ä.
2.5) BOINC-Supervisor-Software
2.6) Fernzugang zu Host, Fernsteuerung der Clients (Hardware?)Clients:
3.1) ITX-BIOS Einstellungen, PXE, CPU Support
3.2) ITX-Stromverbrauch bzw. Wärmeentwicklung unter BOINC
3.3) ITX-Kühler und evtl. Chipsatzkühler testen
3.4) ITX-PICO-Clon Burn-In-TestNetz/Switch/Router
4.1) Hardware auswählen
4.2) Verschiedene Konzepte zeichnenNetzteil:
5.1) Hardware auswählen
5.2) Kabelbaum überarbeitenGraka-Power-Teil:
6.1) ?Projektmanagement:
7.1) Wer kauft günstig
7.2) Wer hat gerade welche Hardware, Wer kann lagern
7.3) Aufgabenverteilung, Traking, TeamsDa ist noch einiges zu tun. 😯
-
2. Juni 2010 um 0:06 Uhr #851739
littledevil
TeilnehmerFalls sich keine Daten vom Rebel 12 auftreiben lassen wären kaufen und vermessen also 1.1 sehr wichtig.Der Punkt kaufen ist auf jeden Fall ganz wichtig – bitte nicht unkoordiniert drauf los kaufen.Das sollten wir dann aber eher intern besprechenWie ich schon angedeutet hatte – läßt sich in sachen19% etwas machen…
-
2. Juni 2010 um 15:06 Uhr #851794
phil68
Teilnehmer@ulv
…du warst aber fleißig, prima Liste :d:Was mir auf die Schnelle dazu einfällt:
1.3) Entwurf für flexible ITX-Board Befestigung
1.4) Lüfter
1.5) Luftkanäle (Material)Evtl. könnten wir Timo(Fishbone) fragen, ob er uns für die Blades eine Art MB Halter aus Plexi fertigt, die wir dann in z.B. Alfer Schienen einschieben können. Wenn wir das Gehäuse entkernen, wäre auch eine gelaserte Lüfterhalterung oder auch Lufttunnel aus Plexi machbar und immernoch besser als den Dremel zu schwingen.
Host/Clients:
Welche Hardware soll für Host und Clients verwendet werden? Wir gehen schon davon aus, dass sich die Blades in der verwendeten Hardware nicht unterscheiden :-k
Netzteil:
5.1) Hardware auswählenWenn wir auf Stromsparen achten und die Hardware optimieren, reicht auch Pit’s Corsair zum Testen vorerst aus!
Graka-Power-Teil:
6.1) ?Es wäre möglich die beiden GTX 260(Pit, phil)in der Bucht zu verticken und mit dem erzielten Erlös wäre dann schon fast eine HD5850 drin. Die erzielt ein vielfaches beider GTX 260, bei der Hälfte an Strom!
Die GTX 465/470/480 sind extreme Stromfresser, entwickeln zu viel Wärme, ich halte die für ungeeignet.Grüße Dirk
-
2. Juni 2010 um 20:06 Uhr #851836
littledevil
TeilnehmerSuper lsite ulv. folgende kämen evtl. auch noch infrage:
Xilence Frozen Fighter AM2 ~4 EUR (BxHxT): 95x42x105mm
Cooler Master Vortex 752B 112.3 x 108.4 x 50.4 mm
Meinst du das der Samuel 17 für eine belüftung von vor so effektiv ist?
@phil der verkauf der beiden gtx260 ist auch eine gute idee=D> -
2. Juni 2010 um 21:06 Uhr #851838
ulv
Teilnehmerlittledevil;415669 said:
Cooler Master Vortex 752B 112.3 x 108.4 x 50.4 mmDanke, hab den oben mal dazu. Und alle ca. Preise.
littledevil;415669 said:
Meinst du das der Samuel 17 für eine belüftung von vor so effektiv ist?Denke schon. Sollte man testen.
Edit: Schade, der Vortex 752B ist an der Seite zu 😡 -> http://www.coolermaster.com/upload/product/2546/featured/top2.jpg?5971369
-
2. Juni 2010 um 21:06 Uhr #851841
VJoe2max
TeilnehmerWas meinst du mit zu? Hatte mal einen Vortex 752B verbaut und war eigentlich recht zufrieden damit ;). Hatte lediglich den Lüfter getauscht, weil der Originale durch den Rahmen Platz verschwendet. Es ist halt ein klassischer Topflow-Kühler. Seitlich belüftet bringt er leider wenig.
-
2. Juni 2010 um 22:06 Uhr #851851
VJoe2max
TeilnehmerHmm – ja das könnte wohl gemeint sein 😀 Wie gesagt für seitliche Kühlluftzufuhr nicht die erste Wahl, aber als sog. topflow Kühler durchaus brauchbar und preiswert ;).
-
2. Juni 2010 um 22:06 Uhr #851842
Saitex
TeilnehmerVJoe2max;415675 said:
Was meinst du mit zu?Hatte mal einen Vortex 752B verbaut und war eigentlich recht zufrieden damit ;).
Hatte lediglich den Lüfter getauscht, weil der Originale durch den Rahmen Platz verschwendet. Es ist halt ein klassischer Topflow-Kühler. Seitlich belüftet bringt er leider wenig.Ich denke mal es ist damit gemeint das die Lamellen an den seiten gebogen sind….. richtig?!^^
-
2. Juni 2010 um 23:06 Uhr #844814
ulv
TeilnehmerVJoe2max;415685 said:
Wie gesagt für seitliche Kühlluftzufuhr nicht die erste Wahl, aber als sog. topflow Kühler durchaus brauchbar und preiswert ;).Ja, genau. Darum habe ich ja auch “leider” geschrieben. Auf dem Bild sieht man, dass er von der Seite – und nur so geht es in dem Stapel – fast völlig zu ist. Außen und innen sogar nochmals. -> Bild!
Sorry, ich hab mich oben nicht klar ausgedrückt. 8-[
Die Lüfter von “meinen” Kühlern oben müssen alle runter und der “Wind” kommt dann von der Seite. -
3. Juni 2010 um 0:06 Uhr #844815
VJoe2max
TeilnehmerDiesen hier hab ich momentan ohne Lüfter als semipassiv-Kühler im Hauptrechner auf dem E6300. Der Luftstrom kommt dort auch seitlich und die Temperaturen sind bestens:
Quelle: caseking.deArctic-Cooling Alpine 7 Pro Der ist allerdings relativ hoch: Maße: 99 x 86 x 99 mm (BxHxT; ohne Lüfter). Preis 9,90€Eine weitere flache Alternative könnt dieser hier sein:
Quelle: caseking.deArctic-Cooling Freezer 7 LPMaße (inkl. Lüfter): 109 x 54 x 108 mm (BxHxT). Preis: 11,90€Preiswert wäre er ebenfalls und könnte auch problemlos seitlich angeströmt werden.
-
3. Juni 2010 um 8:06 Uhr #851875
ulv
TeilnehmerVJoe2max;415694 said:
Arctic-Cooling Freezer 7 LPMaße (inkl. Lüfter): 109 x 54 x 108 mm (BxHxT). Preis: 11,90€Preiswert wäre er ebenfalls und könnte auch problemlos seitlich angeströmt werden.Danke! Passt alles super – ist der nicht nur für Intel 775 :?:Was mir auch noch eingefallen ist:Wenn es ein HeatPipe-Kühler werden soll, dann müsste man evtl. auch noch an die Einbaulage denken. Solange die Saphire waagerecht sind, sind die mit HP sicher die bessere Wahl.Ich hatte schon sehr lange keinen Tower mehr. Hat das schon mal jemand getestet oder sonst einen Test gesehen?
-
3. Juni 2010 um 8:06 Uhr #851876
ulv
TeilnehmerBei Caseking gäbe es aber schon noch einiges:
mit HP:
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-775-Intel/Zalman/Zalman-VF-2000-LED-Cooler-775-AM2-AM2-AM3-G9X-RV700::12358.html -> 126 x 110 x 45 mm ohne Lüfter (Luft gegen RAM oder parallel zu RAM)
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-754/9XX-AMD/Scythe/Scythe-SCBSK-1000-Big-Shuriken::12782.html -> 125 x 135 x 46 mm ohne Lüfter (Luft parallel zu RAM)
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Alpenfoehn-CPU-Kuehler-Panorama-AMD-Intel::12818.html -> 111 x 51 x 105 mm ohne Lüfter (Luft gegen RAM)
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-754/9XX-AMD/Scythe/Scythe-SCSK-1100-Shuriken-Rev2::12227.html -> 105 x 116 x 52 mm ohne Lüfter (Luft parallel zu RAM)ohne HP:
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Arctic-Cooling-Alpine-64-Pro::12727.html -> 78 x 98 x 56 mm ohne Lüfter (Luft gegen RAM) -
3. Juni 2010 um 9:06 Uhr #851877
littledevil
Teilnehmerfreezer 7 würde ich auch als 775 einstufen
Der Arctic Cooling Alpine 64 Pro dürfte eigentlich sehr gut für seitliche belüftung geeignet sein, aber die haleklammern sitzen für unser Board falsch
Der Freezer 64 LP ist grad noch ok von der höhe her, würde von der einbaurichtung gut passen
Quelle ht4u.net -
3. Juni 2010 um 9:06 Uhr #851880
ulv
Teilnehmerlittledevil;415718 said:
Der Freezer 64 LP ist grad noch ok von der höhe her, würde von der einbaurichtung gut passenIst der nicht auch gegen den Luft-Strom?
Ich hab mir nochmal das Saphire Board angesehen.
http://eu2.sapphiretech.com/gm/images/product/gallery/0319/319_20100211_7251.jpg
http://eu2.sapphiretech.com/gm/images/product/gallery/0319/319_20100211_7879.jpg
Ich glaube wir müssen den (einen) nehmen, der dort überhaupt Platz hat. Sowohl RAM als auch Chipsatz sind total nah an der CPU. Den Kühler ausbauen, nur weil man das RAM wechseln will, nenn ich mal sportlich. 😉 -
3. Juni 2010 um 10:06 Uhr #851881
AaEmDee
TeilnehmerJeztzt mal was anderes
wir sind doch Meisterkühler, die Männer der der niedrigen temps.
Ich denke das Ding muss eine Wakü haben.Das Sprengt aber natürlich den Rahmen wo ihr für die Kühlung geplant habt.
Alle haben so ein Ding gebaut das es funktioniert aber wir können es ja auch optisch gestalten.
-
3. Juni 2010 um 11:06 Uhr #851891
littledevil
Teilnehmer@ulv mist stimmt. nicht nur der ram ist 90° gedreht sondern auch der cpu sockel 🙁
passen sockel-a kücher auch problemlos an am2/3?
Der Copper Silent 3 schaut in die richtige Richtung und ist zentrisch angeordnet. Falls es etwas eng wird müpsste man den ram in den äußeren slot stecken
Quelle ac -
3. Juni 2010 um 12:06 Uhr #851894
0laf
Teilnehmerdas mit dem Kühler wird wohl ein Problem werden :-k
btw, steht AM3 für die ITX-Boards jetzt fest? Was ich so bis jetzt gelesen habe bin ich von dem Sapphire Board nicht sehr überzeugt. Die Bios-Einstellungen sind anscheinend auf das nötigste beschränkt und es gibt kein C1E Support.
Gerade das Einstellen der CPU Spannung im Bios halte ich für absolut notwendig.
Ich gehe mal davon aus, das wird die CPUs @ StockSpeed undervolten werden.
Man kann das per Software ebenso machen. Aber beim Booten zieht die CPU dann halt mehr Strom. Und wenn alle Boards gleichzeitig starten… 😀Ich bin zwar von Asus auch nicht so überzeugt, aber anscheinend bringen die bald auch eine AM3 ITX Platine raus klick
Eventuell lohnt es sich da noch etwas zu warten? -
3. Juni 2010 um 12:06 Uhr #851892
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerIch dachte wir wollten Heatpipe-Kühler nehmen?95w würde ich keinem Alu-Kühler anvertrauen, auch wenn er einen Kupferkern hat!ich bin übrigends bis Samstag Abend am Bodensee zelten!mfgdavid
-
3. Juni 2010 um 13:06 Uhr #851895
littledevil
Teilnehmergeplant ist ja eher ein 65w X6 und wenn man den noch undervoltet dürften ~55W kein problem sein. leicht gedrosselt würde ich von 45-50W ausgehen.Da unsere Kühlung auf ordentlich Durchsatz ausgelegt ist, dürften auch ein einfacher Alu-Kühler genügen.Zum Thema Hauptboard/Board für das Graka-System könnte es evtl. klug sein einen späteren ausbau offen zu halten:MSI 790FX-GD70, 790FXvorteil wäre auch, das die ersten beiden karten voll x16 habenFür eine spätere netzteilaufrüstung bietet sich das hoffentlich bald erscheinende Corsair AX 1200W ATX 2.3 (CMPSU-1200AX) an.80 PLUS Gold, 140mm Lüfter, Anschlüsse abnehmbaredit: beim asus itx wären zumindest die RAm-Bänke nicht mehr so störend – schöner währe allerdings eine flache befestigung auf der Rückseite gewesen, wie es mein IEI ITX hat
-
3. Juni 2010 um 16:06 Uhr #851903
0laf
Teilnehmergeplant ist ja eher ein 65w X6 und wenn man den noch undervoltet dürften ~55W kein problem sein. leicht gedrosselt würde ich von 45-50W ausgehen.
Kommt überhaupt ein X6 mit 65W TDP? Soweit ich weiß wird doch erstmal nur der 1035T mit 2.6Ghz und 95W TDP released. Zusammen mit Undervolting wäre der doch eigentlich ideal?
Da unsere Kühlung auf ordentlich Durchsatz ausgelegt ist, dürften auch ein einfacher Alu-Kühler genügen.
Ich denke auch,dass das reichen sollte.
Zum Thema Hauptboard/Board für das Graka-System könnte es evtl. klug sein einen späteren ausbau offen zu halten:
MSI 790FX-GD70, 790FX
vorteil wäre auch, das die ersten beiden karten voll x16 habenWenn es hineinpasst, wieso nicht 🙂 Obwohl ich denke, dass PCI-E 2.0 mit x8 Bandbreite auch reichen sollte. Habe dazu diesen Vergleich gefunden: link Habe jetzt auf die schnelle nichts weiter gefunden, aber Vielleicht gibt es dazu ja auch noch einen Vergleich mit nueren Grafikkarten?
-
3. Juni 2010 um 17:06 Uhr #851906
Thomas
Teilnehmerulv;415468 said:
Ach ja und dann noch das Netzwerkkabel. So kurz du es immer magst => http://www.kurze-kabel.de/Kurze Netzwerkkabel gibt’s günstig z.B. hier: http://www.lets-sell.info/Netzwerk/Kabel/CAT5e-Patchkabel/025m-bis-3m/CAT5e-Patchkabel-FTP-schwarz-025m–2056.html
0,38€/25cm und nicht 9,90€/25cm wie bei dem kurze-kabel Shop.
Nur so als Hinweis.
MfG
Thomas. -
3. Juni 2010 um 17:06 Uhr #851908
Wiaf
TeilnehmerWir brauchen doch nur einen PCI-E x16 wenn wir es so machen wie weiter oben vorgeschlagen, beide gtx vebuchten und dafür ne dicke HD 5*** kaufen die mehr als doppelt soviel wegmacht und deutlich weinger Strom verbaucht.-W
-
3. Juni 2010 um 17:06 Uhr #851904
littledevil
Teilnehmerja, richtig. Hatte das mit dem x4 durcheinander geworfen.
Undervoltet und runter getaktet passen die 45-50W aber trotzdem.
Mein X3 400e läuft @1,8 GHz mit etwa 22W bei Boinc Vollast65W unter Vollast dürfte man aber undervoltet mit leicht geduziertem takt tauch bei 95W TDP schaffen.Ich schätze mit 2,3-2,5 GHz drüfte das klappen.
Was meinen die anderen zum fetten Board mit 4x x16?
Die 3850 wird natürlich kaum gebremst, aber ne fette karte soll dann etwa 10% langsamer laufen
-
4. Juni 2010 um 11:06 Uhr #852006
ulv
TeilnehmerMal ein Vorschlag wie man die ITX-Boards befestigen könnte:
Die Schienen könnte man zwischen M8-Gewindestangen rein schieben und die Höhe dann mit selbst sichernden Muttern festlegen bzw. nachträglich noch variieren.In so einen einzigen Stapel könnte man vermutlich 7-8 Mainboards in den Rebel 12 einbauen. Die Breite des Stapels im Gehäuse wäre dennoch nur 17 cm!PS: Die Maße sind von meinem IBase-Board. Das muss man nochmal prüfen.
-
4. Juni 2010 um 12:06 Uhr #852015
littledevil
Teilnehmer@ulv kannst Du noch ein paar worte dazu sagen? Mir wird Deine idee nciht ganz klar… :-k
-
4. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852024
Thomas
Teilnehmerlittledevil;415862 said:
@ulv kannst Du noch ein paar worte dazu sagen? Mir wird Deine idee nciht ganz klar… :-kulv meint das mit den Gewindestangen so wie hier, oder?http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=3481522&postcount=1Halt nur mit mini-ITX und flacheren Kühlern.MfGThomas.PS: Falls ihr noch einen LAN-Switch braucht, der mit 12V läuft: Ich hab einen 16-Port-100MBit übrig, den ich beisteuern könnte. Auch noch dicke 120mm-Lüfter, die ordentlich Orkan machen.
-
4. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852027
0laf
Teilnehmerprima Idee ulv :d:
Man könnte anstelle der Aussparungen an den Alu(?)Blechen auf denen das Mainboard befestigt wird auch breite Unterlegscheiben verwenden. Das würde die “Produktion” erleichtern 🙂
@thomas: das Prinzip ist ähnlich, der große Vorteil bei ulv’s Idee ist jedoch, dass man ein Mainboard auch problemlos entfernen kann, ohne das man den ganzen Stapel zerlegen muss. -
4. Juni 2010 um 14:06 Uhr #852037
littledevil
TeilnehmerAh danke, verstehe. Sehr flexibles konzept :d: Die ebenen wäre ja dann auch noch höhenverstellbar, falls sich etwas ändert.
@thomas welche maße hat der switch / die verbaute platine? -
4. Juni 2010 um 14:06 Uhr #852039
-
4. Juni 2010 um 15:06 Uhr #852052
ulv
Teilnehmerphil68;415886 said:
@ulv
Sieht sehr gut aus :d: Solche Schienen könnten wir uns von Fishbone aus Plexi lasern lassen. Evtl. würde ich noch eine kleine Änderung vorschlagen. (so ähnlich) Oder hab ich das Ganze falsch verstanden?
http://pic.leech.it/pic.php?id=15ea4e2itxbefesti.jpgGenau so könnte es auch sein. Bei meinem Entwurf könnte man es vorne einfädeln und nach hinten durchschieben. Das ginge mit deiner Lösung zwar auch, wird dann aber insgesamt ca. 1 cm breiter, weil der Hacken hinten auch durchpassen muss.
Der cm könnte für den zweiten Stapel noch extrem wichtig werden. 😀
Plexi ist auch eine gute Idee. Zu dick sollte es aber nicht werden, sonst passen die Kühler nicht mehr dran vorbei.
-
4. Juni 2010 um 18:06 Uhr #852063
0laf
TeilnehmerIch bin mal alle Kühlervorschläge durchgegangen.Der Prolimatech Samuel würde von der Ausrichtung und Größe super passen!In die richtige Richtung geht auch der Xigmatek Durin. link Die Befestigung müsste man dann allerdings selbst bauen. Höhe ohne Lüfter konnte ich leider nicht ausfindig machen.Sonst habe ich noch diese beiden von Silverstone gefunden: Nitrogon NT04 und Nitrogon NT07 (Lamellen auch in Luftstromrichtung)
-
4. Juni 2010 um 19:06 Uhr #852065
ulv
TeilnehmerGibt es eigentlich noch mehr 170x170mm Lüfter als den hier?
Quelle http://www.xigmatek.com, Link zu caseking.de Drei solche würden übereinander wunderbar ins Rebel 12 Eco passen. Oder auch gerade so nicht :roll:Ich muss wohl am Montag mal in nen Laden zum Messen gehen. :DEvtl. drei vor und drei nach dem Stapel. Wenn dann einer ausfällt geht das leben noch weiter.Profi-Lüfter von Papst und Sepa hab ich in der Größe leider auch noch überhaupt keinen vernünftigen gefunden.
-
4. Juni 2010 um 20:06 Uhr #852068
ulv
TeilnehmerIch hab mal ein Rebel 12 Eco entkernt:
Könnte gerade so passen. :d:Leider bin ich selbst nicht so der begnadete Bildbearbeiter. Freiwillige vor!
-
5. Juni 2010 um 9:06 Uhr #852105
littledevil
TeilnehmerDen Engpaß stellen lange Graka’s dar. Sind dann ja über 30cm…Der 170er Lüfter dreht zu langsam für unsere anwendung und schafft daher nur 109,4 m³/h. Wir hatten ja schon ein paar “Turbinen” ausgewählt. Falls man mit Sharkoon einen Deal machen kann, wäre folgende sehr interessant:4044951005918 Power 140x140x25 1500rpm 140,7 33 m³/h4044951005581 Power 120x120x25 2400rpm 137,6 39 m³/hvom 120er dürften gut 4 stück passen. vom 140er nur 3. Die wahl hängt auch etwas mit den Lüfteröffnungen vorn zusammen. Im prinzip haben wir ja nur die ~14cm schachtbreiteOben dürften gut 3x 140er rein passen.Mit hinten 1x 140, oben 3x 140 und vorn 3x 140 hätten wir einen bombastischen Luftstrom
Das oberste board könnte dann einen Top-flow Kühler bekommen
-
5. Juni 2010 um 14:06 Uhr #852131
-
5. Juni 2010 um 23:06 Uhr #852176
ulv
TeilnehmerMan könnte die ATX-Blende evtl. auch nur faken. Dann könnte das Grakamainboard überall eingebaut werden.Oder doch gleich mit in den Turm? ITX mit so einem Winkel müsste gut passen:
http://www.orbitmicro.comSo jetzt mal mein 9+2 Entwurf:
Magenta: Netzteil und ATX-FakeGelb: GrakasGrün: ITX-BoardsRot: PCIe-Adapter———————Edit:Dieser Switch könnte gut ins Rebel 12 passen:
http://www.airlive.com
-
6. Juni 2010 um 11:06 Uhr #852205
littledevil
TeilnehmerIn blick auf maximal baordanzahl eine schöne diee, aber ich stelle es mir schwer vor sowas stabil hinzubekommen. man muß ja im auge habendas die kiste evtl. per Post geschickt wird und da sind die normalen befestigungen evtl. besser bzw. af ejden flal sehr viel einfacher zu nutzen.
9+2 boards zu finanzieren halte ich für ein recht große Herausforderung :-k
-
6. Juni 2010 um 12:06 Uhr #852216
ulv
Teilnehmerlittledevil;416066 said:
In blick auf maximal baordanzahl eine schöne diee, aber ich stelle es mir schwer vor sowas stabil hinzubekommen. man muß ja im auge habendas die kiste evtl. per Post geschickt wird und da sind die normalen befestigungen evtl. besser bzw. af ejden flal sehr viel einfacher zu nutzen.Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Einen stabilen Stapel müssen wir vermutlich ohnehin bauen, oder?
Hast du schon mal eine M8 Gewindestange verbogen? Mit Deckel, Boden, Streben in der Mitte und Stützen in die Gehäuse-Ecken könnte das schon werden.littledevil;416066 said:
9+2 boards zu finanzieren halte ich für ein recht große Herausforderung :-kWiso? Ich hab mal in meinen Schrank gesehen. Ich hätte theoretisch bereits drei geeignete ITX und das Projekt ist ja noch jung. 8-[
Wenn ich es richtig verstehe gibt es momentan nur einen weiteren alternativ Vorschlag:
Die ITX vertikal an die Seiten der 5 1/4″ Einschübe zu schrauben. Das sind dann aber auch nur 5+2. -
6. Juni 2010 um 14:06 Uhr #852228
littledevil
TeilnehmerOb der stapel leicht wackelt ist kein Problem solange man keine Steckkarten benutzt.
Wenn Du oder jemand anderes den hinteren stapel so stabil bauen kann, das es ein DHL-Massaker unbeschadet übersteht, spricht aber nichts dagegen :respekt:3 boards hört sich supi an =D>
-
6. Juni 2010 um 15:06 Uhr #852248
ulv
TeilnehmerMan muss ja die Preise nicht übertreiben:Ein Saphire + CPU + RAM + PICO = 110 + 65 + 25 + 22 = 222 €Saphire: http://geizhals.at/deutschland/a515353.htmlCPUs: http://www.heise.de/preisvergleich/?cmp=473338&cmp=429813&cmp=429822&do_compare=+Vergleichen+RAM: http://geizhals.at/deutschland/?cat=ramddr3&sort=pPICO-Clone 22€Bei 45W genügt vermutlich auch der Boxed Kühler bzw. einer ohne HP für 5-10 €.Teams aus Board und CPU könnte man sich doch auch noch vorstellen.Oder was ist eurer Meinung nach die kleinste sinnvolle Einheit?
-
6. Juni 2010 um 18:06 Uhr #852278
AaEmDee
TeilnehmerDas mit dem Stapel ist zwar einfach und stabil aber nicht wirklich wartungsfreundlich.
vielciht können wir die itx auf platten setzen wo wir es dann wie eine Schublade ausfahren können.
Ich bezeifen zwar das etwas kaputt gehen wird aber auszuschließen kann man es nie. z.b. DHL macht wiedermal Bockmist. dann knn man hinfahren und den ganzen Turm auseinander bauen um das Bord in der Mitte zu tauschen.
-
6. Juni 2010 um 20:06 Uhr #852302
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerhier mal ein schnell zusammengeschustertes Modell des Projektes, wie ich mir das bis jetzt vorstelle:
ps: ich hasse Sketchup!der einzige Grund, warum ich überhaupt damit arbeite ist, dass es fertige Modelle gibt!mehr, als diese zusammenzubauen habe ich mit diesem Programm auch noch nicht hingekriegt :fresse:mfgdavid
-
6. Juni 2010 um 21:06 Uhr #852314
ulv
TeilnehmerDanke! Das ist doch hübsch geworden. :respekt:
Dann haben wir bis jetzt also 3 Varianten:
5+2: (5 Rechner + 2 Grakas) mit vier vertikalen ITX im Laufwerksschacht
9+2: (9 Rechner + 2 Grakas) mit einem Stapel -> http://pic.leech.it/i/644f2/57c14765mksuperrec.jpg
9+2: (9 Rechner + 2 Grakas) mit zwei Stapeln -> http://www.meisterkuehler.de/forum/attachments/boinc-meisterkuehler-de-team/412d1275806178-super-boinc-rechner-bastelfred-rebel_12_eco_entwurf_ulv_9-2_v01.jpgKann mal bitte jemand seine Graka messen! Evtl. geht das Design mit einem Stapel gar nicht rein. Lüfter kommen ja auch noch dazu.
-
6. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852320
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerIch hab die Sketchup-Datei mal bei Materialordner hochgeladen!Man kann sie dort innerhalb der nächsten 48 Stunden 25 mal abrufen, danach wird sie gelöscht!Ich bekomme es leider nicht hin, die ITXs Vertikal zu stapeln :(zur Graka: das ist ein Antec 900, was ich da genommen habe, da es unser Rebel 12 nicht als Modell gab.Von daher sieht es hier wohl enger aus, als es in wirklichkeit ist!Außerdem ist es in Sketchup schwer, Modelle richtig zu bemaßen (ich habs bis jetzt nicht geschafft)und deshalb sieht das bei mir evtl noch falscher aus, als es das durch das falsche Case eh schon tut :fresse:mfgdavid
-
7. Juni 2010 um 15:06 Uhr #852388
littledevil
Teilnehmerzum thema kosten. Wenn man die rechenleitung pro preis nimmt und dfann die paltz in realtion setzt sit ein x6 in jedem fall günstiger, da man ja etwa 50% mehrleistung für weniger als 50% aufpreis bekommt.
Man benötigt dann auch nur 2 stück x6 statt 3 stück x4Größte Grafikkarte wäre 5970 mit ~32cm – steht irgendwo weiter vorn…
-
7. Juni 2010 um 15:06 Uhr #852392
ulv
Teilnehmerlittledevil;416255 said:
Größte Grafikkarte wäre 5970 mit ~32cm – steht irgendwo weiter vorn…Wenn der Rebel 12 außen 54 cm Tiefe hat dann bekommt man zu einem uATX+Grakas vermutlich gar keinen Stapel mehr dazu. 🙄
-
7. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852429
0laf
TeilnehmerEtwas blöd das mir das erst jetzt einfällt 🙁
Aber: Wie sieht es eigentlich mit der Blechstärke bei dem Sharkoon 12 aus?
Ich hatte neulich mal ein Xigmatek Midgard Gehäuse in der Hand und war von der Steifigkeit und Blechstärke nicht besonders angetan. Ich denke, dass das Sharkoon ähnlich ist? Zumindest das Gewicht deutet stark darauf hin: 10.4Kg
Wenn der 5.25 Laufwerkkäfig herausgetrennt ist, wird das für die Stabilität auch nicht förderlich sein #-oDer Chieftec Mesh CA-01B-B-SL schwarz wiegt 18Kg und wäre auch etwas höher. Was haltet Ihr von dem? link
Die Netzteilposition könnte man ja verändern. -
7. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852418
phil68
TeilnehmerIn voller Ausbaustufe wären das 117,6GHz 😯 :devil: 😀 🙁 Das wär ein Wunschtraum!
-
7. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852420
AMD-ATI-Fan
Teilnehmeralso setzen wir uns doch ein Ziel:[SIZE=”4″]Der 100GHZ-PC[/SIZE]das kommt auch bei den Sponsoren gut:d:
-
7. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852410
littledevil
TeilnehmerKommt drauf an, wo die atnagen genau sitzen. Die graka ist ja keine 17cm hoch. Müsste mal jemand mit ner dicken ati-karte messen, wieviel cm es von MB unterseite bis graka und wieviel von dort bis oberkante graka sind.
Evtl. passt die ja genau zwischen 2 gewindestangen und mann müsste nur den bereich der karte frei lassen.
Bei nem matx board würde man ja ein ITX über dem Netzteil unter bekommen und ein ITX unbter dem NT
Vorn wären dann je anch CPU-Kühlerhöhe nur 5-6 Boards möglich d.h. insg 7-8 Boards.
Den switch könnte man evtl an der seitenwand im oberen hinteren bereich befestigen
-
7. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852413
phil68
TeilnehmerWenn der Rebel 12 außen 54 cm Tiefe hat dann bekommt man zu einem uATX+Grakas vermutlich gar keinen Stapel mehr dazu.
Halbwegs bezahlbar sind nur die HD 5850 und die ragen mit einer Gesamtlänge von 24cm nicht mal über das MB hinaus. Wenn wir das MSI mit 4 PCIe 2.0 Anschlüssen nehmen und vorerst mit 2 HD5850 bestücken reicht das auch. Sollten die Grakapreise weiter fallen, können wir immernoch 2 nachrüsten.
Wenn mir nicht ständig Zeit fehlen würde, hätt ich das Rebel 12 schon lange hier stehen und würde die Laufwerkseinschübe aus Alfer-Profilen anfertigen. Mal sehen wie das nächste Woche aussieht :-k Wenn kein Anderer Zeit und Geld findet bestell ich das Rebel 12 nächste Woche trotzdem, damit das hoffentlich im August fertig ist und wir wenigstens einen Teil der Hardware probesitzen lassen können 😀
Ich würde vom Platz her 6 ITX und 1Host Board kalkulieren, im Optimalfall jeweils bestückt mit einem X6(TDP 95W) sind das 42 Cores :devil: . Mehr Boards halte ich für Overkill, denn zu eng sollte es nicht werden(Wärme) und irgendwie muss die ganze Sache bezahlbar bleiben.
Grüße Dirk
-
7. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852416
littledevil
TeilnehmerDas 53-GHz siystem sollte wir ja auf ejden Fall übertrumfen.
Je anch taktung wäre da ja nux 3-4 ITX + hostboard ber x6 nötig -
7. Juni 2010 um 18:06 Uhr #852436
phil68
TeilnehmerDie Alfer Profile würden zu einer ungeahnten Steifigkeit führen 😀
-
7. Juni 2010 um 21:06 Uhr #852516
Obi Wan
Verwalterulv;416178 said:
Danke! Das ist doch hübsch geworden. :respekt:Dann haben wir bis jetzt also 3 Varianten:
5+2: (5 Rechner + 2 Grakas) mit vier vertikalen ITX im Laufwerksschacht
9+2: (9 Rechner + 2 Grakas) mit einem Stapel -> http://pic.leech.it/i/644f2/57c14765mksuperrec.jpg
9+2: (9 Rechner + 2 Grakas) mit zwei Stapeln -> http://www.meisterkuehler.de/forum/attachments/boinc-meisterkuehler-de-team/412d1275806178-super-boinc-rechner-bastelfred-rebel_12_eco_entwurf_ulv_9-2_v01.jpgKann mal bitte jemand seine Graka messen! Evtl. geht das Design mit einem Stapel gar nicht rein. Lüfter kommen ja auch noch dazu.
ein interessantes Projekt .. ich lese zwar nur mit, aber die Planung gefällt mir schon recht gut :d:
-
7. Juni 2010 um 21:06 Uhr #852519
AaEmDee
TeilnehmerWichtig ist mir, daß wir die Boards einzeln entfernen können. Dazu sollten die Kabellängen so abgemesen sein, daß man ein Board aus den Halteschienen ziehen kann. Ggf. ist dafür ein Knickarm nötig, der die Kabel aufnimmt.
ja wich ich oben geschrieben habe wie so kleine Schubladen.
Die Leitungen können wir ja alle mit einem Wickelschlauch umwickeln.
Das bekommt dann auch ein kleine Steifigkeit und die Leitungen verheddern sich dann nicht beim raus-fahren.Wir brachen ja nur ca 10-17cm extra so das man das komplette Bord ausfahren kann und bequem an und abklemmen kann.
-
7. Juni 2010 um 21:06 Uhr #852498
Jabba
TeilnehmerBin wieder da!Ich bin echt begeistert wies hier weitergeht!Die Zeichnung von AMD-Fan triffts genau. Danke dafür!Wichtig ist mir, daß wir die Boards einzeln entfernen können. Dazu sollten die Kabellängen so abgemesen sein, daß man ein Board aus den Halteschienen ziehen kann. Ggf. ist dafür ein Knickarm nötig, der die Kabel aufnimmt.Zum Thema Transport:Wenn der Hoster unserer Wahl in der Nähe eines unserer Teammembers ist, könnte einer direkt vorbeifahren und das Gerät dort aufstellen. Dies ist idR möglich.Dimensionierung:Im Normalfall: je mehr desto besser. Wenn wir tatsächlich über eines unserer Mitgleider regelmäßigen Zugang haben könnten, dann könnte dieser auch mal die eine oder ander Platine nachlegen.100 GHz klingt schon lecker! Das wäre tatsächlich EIN Ziel.Ein anderes wäre es, das Ziel am eigentlichen Einsatzzweck festzumachen. Bspw: 20.000 BOINC Credits bei Simap oder 500.000 Milkyway-Credits oder oder oder….
-
7. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852537
ulv
TeilnehmerSo viele Kabel werden es ja nicht. Links ein RJ45 fürs Netz und rechts, wie LittleDevil vorgeschlagen hat, ein P4 (evtl. auch einer mit 6 Pins) für den Strom.
In den Stromstecker würde ich gleich noch die Power-LED- und den Power-Taster-Anschluss integrieren. -
7. Juni 2010 um 23:06 Uhr #852544
Jabba
TeilnehmerGenau, es sollte nur ein Bündel sein, daß man von hinten / on der Seite heranführt. Ich denke, daß sich das bei den ersten Versuchsaufbauten zeigen wird.Es darf nur kein Kabelwirrwarr und kein Gezerre ob zu kurzer Kabel passieren.Zum Innenleben:Der Käfig für die Boards sollte selbsttragend sein, also nicht auf Haltepunkte am Gehäuse angewiesen. Das erhöht die Steifigkeit und erleichtert den Einbau.Außerdem sind zu befürchtende DHL-Schäden damit eingeschränkt.
-
8. Juni 2010 um 9:06 Uhr #852555
-
8. Juni 2010 um 12:06 Uhr #852564
phil68
TeilnehmerWenn kein Anderer Zeit und Geld findet bestell ich das Rebel 12 nächste Woche trotzdem
…das Rebel 12 ist bestellt und dürfte in den nächsten Tagen bei mir eintrudeln. Nach dem Enkernen werd ich messen, Fotos und meinen Vorschlag zum Haltesystem für die Blades machen.
…ein Sapphire Board hab ich Zweck’s Probesitzen gleich mit geordert, CPU warte ich auf den X6 mit 95W TDP 😉
Grüße Dirk
-
8. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852566
Jabba
Teilnehmer:d:
Sehr schön! Das nimmt ja konkrete Formen an.
Ich kann Dir noch mein AM3 Board schicken. Das wäre auch als Host geeignet. -
8. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852567
phil68
Teilnehmermein AM3 Board
Welches wäre das? …ich klingel dich gleich an 😉
-
8. Juni 2010 um 18:06 Uhr #852630
0laf
Teilnehmer…ein Sapphire Board hab ich Zweck’s Probesitzen gleich mit geordert, CPU warte ich auf den X6 mit 95W TDP
Laut Sapphire wird keine Unterstützung für den X6 implementiert. 🙄
Aus dem und auch anderen Gründen (schwache BIOS-Einstellungen(kein UnderVolting),kein C1e) halte ich das Board für eher ungeeignet.
Wie bereits gesagt, ich würde warten, wie sich das Asus macht.Das Chieftec Gehäuse findet wohl keinen großen Anklang, trotzdem denke ich, dass es die bessere Wahl wäre : /
-
8. Juni 2010 um 18:06 Uhr #852636
phil68
TeilnehmerHallo Olaf,
Laut Sapphire wird keine Unterstützung für den X6 implementiert.
Das letzte BIOS soll die Anforderungen von AGESA 3.7.0.0 erfüllen und das wiederum heißt, dass der X6 unterstützt wird :oIrgendwo hier im Forum, hatte Irgendjemand den X6 (125W TDP) auf das Sapphire geschnallt :-k Die 95W Version sollte keine Probleme machen. Wir versuchen den Support von Sapphire zu erreichen, unser Projekt vorzustellen und u.A. um UV Optionen im BIOS zu bitten.(wenn nicht dann eben Voltmod) Abgesehen ist das Sapphire ein Industrie Board und sollte seinen Dienst zuverlässig verrichten. C1e Support halte ich bei 24/7 BOINC für überflüssig 😀
Das Chieftec Gehäuse findet wohl keinen großen Anklang, trotzdem denke ich, dass es die bessere Wahl wäre
…Wir hatten uns schon auf das Rebel 12 geeinigt. Ich habs bestellt und es ist schon Unterwegs.Grüße Dirk
-
8. Juni 2010 um 21:06 Uhr #852652
littledevil
TeilnehmerX6 wäre grundvoraussetzung. Läuft der mit allen Stromsparfeatures auch ohne Bios-Support?
Kann man den x6 per Linux undervolten?
-
8. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852660
Obi Wan
Verwalterphil68;416514 said:
Wir versuchen den Support von Sapphire zu erreichen, unser Projekt vorzustellen und u.A. um UV Optionen im BIOS zu bitten
Grüße Dirkdann lasst das ganze über littledevil laufen.
Er hat eine offizielle MK Email und es macht sicherlich mehr Eindruck, wenn solche Anfragen nicht gerade von irgendwelchen hotmail oder web.de Accounts kommt 😉
-
8. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852675
littledevil
TeilnehmerKann ich gern ü bernehmen, aber habe grad viel um die Ohren. ma besten Text per PN an mich, ich shcicke das dann offiziell ab
-
8. Juni 2010 um 23:06 Uhr #852685
phil68
TeilnehmerDa hab ich mich wohl unglücklich ausgedrückt : / Bevor wir Sapphire kontaktieren und unser Anliegen vortragen, sollten wir als Erstes mal etwas vorweisen können was über die Theorie hinaus geht und zu überzeugen vermag! …denn wir wollen ja nicht nur ein paar BIOS Optionen 😉
Grüße Dirk
-
9. Juni 2010 um 8:06 Uhr #852702
Neptun
ModeratorNoch eine Frage zu den Host/Clients. Wie / mit welcher Software werden die ganzen PCs “verbunden”, sodass unter einem OS alle CPUs genutzt werden können ?
-
9. Juni 2010 um 8:06 Uhr #852699
-
9. Juni 2010 um 9:06 Uhr #852707
ulv
TeilnehmerNeptun;416581 said:
Noch eine Frage zu den Host/Clients. Wie / mit welcher Software werden die ganzen PCs “verbunden”, sodass unter einem OS alle CPUs genutzt werden können ?In der Linux Welt gibt es dafür sogar freie Lösungen aber die würden durch entsprechenden Overhead immer Performance kosten. Auch muss man die Software für ein Cluster normalerweise eigens neu kompilieren. Siehe z.B. PVM und MPI.
Für den Super-Boinc-Rechner werden, so wäre zumindest mein Vorschlag, die Clients übers LAN booten und dann selbstständig BOINC-WUs bearbeiten. Die HDDs der Clients liegen zusammen (z.B. mit UNIONFS) im RAM (und auf der SSD) vom Management-Rechner, der diese übers LAN freigibt.
Auf dem Management Rechner würde auch ein kleiner Webserver laufen mit Statusseiten aller Clients (An/Aus, Load, RAM, Temps) und einem Webtool zum Ein-/Ausschalten der Clients.
Auf diese Art und Weise wären alle Clients immer auf dem gleichen Software-Stand, die Zwischenergebnisse gingen nie verloren und man bräuchte nur eine einzige und relativ kleine SSD. Eine mit 8-16GB könnte dafür bereits für alle 10 Clients reichen.
-
9. Juni 2010 um 9:06 Uhr #852704
Jabba
TeilnehmerDas mit einem System als Ganzes ist im Sinne unserer Anwendung nicht möglich, da BOINC nicht clusterfähig ist.Dazu benötigt man speziell darauf abgestimmte Anwendungen wie z.B. Webserver, die per Load Balancer ausgesteuert werden.Bekannte Cluster-Betriebssysteme sind Mosix, Beowolf oder MS HPC. In der Wissenschaft wird ein Cluster für die Steigerung der Rechenleistung eingesetzt, während es bei oben angeführtem Einsatzzweck in Richtung Verfügbarkeit und Lastausgleich zielt. Eine sehr schöne Übersicht und weiterführende Links gibts in der Wiki.Eine wirkliche Gesamtübersicht ist mit Windows-Systemen nicht so einfach zu realisieren.
-
9. Juni 2010 um 10:06 Uhr #852716
Jabba
Teilnehmer… oder wir müssen auf einen 6-Ender mit 65 W TDP warten.Dann bleibt immer noch die Spekulation über die Konfigurationsmöglichkeiten im BIOS.Einen Pferdefuß, der nicht behoben werden kann, hat das Board allerdings: es müssen S0 Dimms verbaut werden.
-
9. Juni 2010 um 10:06 Uhr #852712
Jabba
TeilnehmerDer Screenshot stammt von einem Windows Enterprise Server. Dieser kann mit 256 Kernen umgehen.Selbst wenn wir in der Lage wären die einzelnen Projekte auf ein Cluster zu portieren, wäre der Overhead enorm.Deswegen quasi Standalone Knoten. Ist wie BOINC, nur im Kleinen und extrem komprimiert. Wir optimieren auf einen einzigen Sinn und Zweck: BOINCDaß man natürlich noch andere Sachen mit unserem mincluster machen kann, steht außer Frage. Aber alles was der Performance unseres Clusters dienlich ist, wird umgesetzt.@ULVEine solche Managementoberfläche wäre ein Traum. Ich kenne das aus dem VSphere Client, der entsprechende Stati seiner VMs sammelt.
-
9. Juni 2010 um 10:06 Uhr #852715
Thomas
TeilnehmerHier wird das sehr gut (für Boinc-Zwecke schon zu gut) ausgestattete mini-ITX-Board J&W MINIX-785G-SP128MB für 129 Euro angeboten: http://www.mini-tft.de/xtc-neu/product_info.php?info=p42231_J-W-MINIX-785G-SP128MB–Mainboard–Mini-ITX–Socke.htmlProduktdatenblatt gibt’s auch dort.In der Artikelbeschreibung steht aber (im Gegensatz zu den Six-Core-ready Aussagen bei http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1275988339), dass es nur CPU’s bis max. 65W TDP unterstützt… :-kMfGThomas.PS: Wird wohl mal jemand probenkaufen müssen…8-[EDIT: “@ThomasDas von dir verlinkte Board ist das J&W MINIX-785G und nicht das MINIX 890GX-USB3″OK, stimmt. Sorry für die Verwirrung.Das MINIX 890GX-USB3 ist tatsächlich six-Core-ready: http://forums.vr-zone.com/hardware-arena/709889-have-you-seen-minix-890gx-usb3-come-give-your-take.html
-
9. Juni 2010 um 10:06 Uhr #852709
Neptun
ModeratorIch frage nur, weil auf der ersten Seite das hier steht:
Thomas;415003 said:
EDIT: Habt ihr das schon gesehen? http://www.computerbase.de/news/hardware/gehaeuse_kuehlung/2009/februar/cooler_master_53-ghz-system/EDIT2: Noch ein Bild zur Motivationssteigerung:
und ich es mich interessieren würde, wir ihr unter Windows die ganzen Kerne (42 stück) ansprechen wollt.
Aber gut, ich hatte mir schon gedacht, das das ganze unter Linux laufen wird.
@ ULV
hast du so etwas schon mal so ein Clustersystem eingerichtet, oder in einer VM nachgebaut ? -
9. Juni 2010 um 11:06 Uhr #852721
VJoe2max
TeilnehmerDas J&W-Board gefällt mir! Werd ich mal für einen anderen Zweck im Auge behalten. Aber sind die ganzen Features die das bietet nicht ein wenig überdimensioniert für BOINC?
-
9. Juni 2010 um 12:06 Uhr #852724
Jabba
TeilnehmerTotal!Aber wenn dieses Board 6-Kern-Unterstützung und Untervoltingmöglichkeiten bietet und das Sapphire diese nicht bieten wird, dann müssen wir wohl umschwenken.
-
9. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852729
Jabba
TeilnehmerNun gut, das geht noch.Bin gespannt, ob es für eines der beiden AM3 Boards eine annehmbare Undervolting und 6-Kern-Unterstützung gibt / geben wird.@PhilGgf. kann ich einen 6-Kerner bestellen, der in mein Hostboard paßt. Dann ist bei einem Fehlschlag nicht alles hinne.
-
9. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852728
Thomas
TeilnehmerJabba;416595 said:
Einen Pferdefuß, der nicht behoben werden kann, hat das Board allerdings: es müssen S0 Dimms verbaut werden.Sehe ich nicht als Nachteil.
http://cgi.ebay.de/Original-Apple-1GB-DDR3-SO-DIMM-Mac-Mini-/140412287612?cmd=ViewItem&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Arbeitsspeicher&hash=item20b1397a7c
http://cgi.ebay.de/1-GB-RAM-DDR3-Mac-Mini-f-Apple-MacBook-MacBook-Pro-/290439511782?cmd=ViewItem&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Arbeitsspeicher&hash=item439f8b3ee6
http://cgi.ebay.de/2x-1GB-Samsung-SO-DIMM-PC3-8500-/320539097205?cmd=ViewItem&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Arbeitsspeicher&hash=item4aa19e7875- 256MB DDR-SO-Dimm –> kriegt man hinterher geschmissen
- 512MB DDR2-SO-Dimm –> kriegt man hinterher geschmissen
- 1 GB DDR3-SO-Dimm –> kriegt man hinterher geschmissen
Die Nutzer neuer Notebooks gegeben sich halt nicht mit 1GB-DDR3-Modulen zufrieden.
MfG
Thomas. -
9. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852727
Jabba
TeilnehmerKewl!Kann man da auch nen Trigger setzen, der bei definierten Werten eine Alarmmail schickt oder ggf. das Steuerrelais auslöst?
-
9. Juni 2010 um 13:06 Uhr #852726
ulv
TeilnehmerJabba;416591 said:
@ULV
Eine solche Managementoberfläche wäre ein Traum. Ich kenne das aus dem VSphere Client, der entsprechende Stati seiner VMs sammelt.Die Weboberfläche verspreche ich jetzt einfach mal. Damit meine ich aber nur die Funktion! Wenn es hübsch und bunt werden muss kann es gerne jemand anderes erweitern.
Für die Integration der Win-Clients müsste man jedoch entweder mit sehr wenig Infos zufrieden sein, oder aber eine Lizenz kaufen. -> http://ssc-serv.com/Neptun;416588 said:
@ ULV
hast du so etwas schon mal so ein Clustersystem eingerichtet, oder in einer VM nachgebaut ?Die Überwachung mehrerer Clients mit Collectd ist total einfach. Da muss man in der Config nur zwei Zeilen ändern. Und ja, ich hab das schon mal gemacht. [-(
So würde das dann aussehen, nur, dass dann oben links nicht nur ein Servername steht.
Hier mal ein Beispiel von einem Webserver von muh.cc : http://muh.cc/cgi-bin/collection3/bin/index.cgi?hostname=bofh&plugin=mbmon×pan=86400&action=show_selection&ok_button=OK -
9. Juni 2010 um 15:06 Uhr #852742
-
9. Juni 2010 um 15:06 Uhr #852741
phil68
TeilnehmerDas Rebel 12 und das Sapphire Board sind heut angekommen 😉 Wenn die 95W X6 verfügbar sind werde ich testen ob der auf dem Board läuft.
-
9. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852759
-
9. Juni 2010 um 18:06 Uhr #852786
littledevil
TeilnehmerHatte ichs chon ml weiter vorn gefragt: ist undervolting des X6 unter linux möglich?
Ein nicht so bald erscheinnendes 65W Modell könnte man dann selbst “konstruieren” Mein x3 verbrauch @1,8GHz unter 25W d.h. bei 6 Kernen 50W. Bei etwas höheren Takt kommt man dann auf die gewünschten 65W
Wäre schön, wenn jemand man recherchieren / testen könnte, wieviel RAm-So ein Linux-Boinc system benötigt.
Das mit dem Speciehr sehe ich wie thomas. bis 2G kostet der nicht die Welt. Teilweise sind 2x 1GB DDR3 s0 günstiger als die normalen
-
9. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852845
littledevil
TeilnehmerEin 65W x6 wird letztendlich auch einen verringerten takt haben, falls es diesen geben sollte.
-
9. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852844
Jabba
Teilnehmer2 GB reichen für alle mir bekannten Projekte. Meist sogar 512 MB.Zum Undervolting unter Linux kann ich nichts sagen. Das könnten wir mal im Stromsparforum fragen.Runtertakten würde ich den X6 nur ungern. Da verschenken wir m.E. zu viel Potential. @PhilDoppelpost
-
9. Juni 2010 um 22:06 Uhr #852846
Jabba
TeilnehmerSchon klar – aber nicht extra runtertakten, meinte ich.
-
10. Juni 2010 um 9:06 Uhr #852895
Jabba
TeilnehmerDer Unterschied liegt meist im Preis. Schließlich wird in diesen Taktregionen jedes 100 MHz vergoldet.Bin gespannt auf Deine Meßergebnisse!
-
10. Juni 2010 um 9:06 Uhr #852892
littledevil
Teilnehmerwo liegt der unterschied, ob ich einen 95w 2,6 Ghz @2,2 Ghz betreibe oder einen fertigen 65W mit seinen 2,2 Ghz betreibe?
Ohne Taktsenkung sind 65W sind nur mit ner sehr guten CPU machbar.
bei Gelegenheit werde ich den x3 400e mit seinen 2,2 Ghz undervolten und messen. Dan kann man die Werte für den x6 besser abschätzen.
-
10. Juni 2010 um 11:06 Uhr #852898
Thomas
Teilnehmerphil68 said:
@ThomasDas von dir verlinkte Board ist das J&W MINIX-785G und nicht das MINIX 890GX-USB3 😀Stimmt. Sorry für die Verwirrung. 8-[Das MINIX 890GX-USB3 ist tatsächlich für Six-Cores bis 95W: http://forums.vr-zone.com/hardware-arena/709889-have-you-seen-minix-890gx-usb3-come-give-your-take.htmlMfGThomas.EDIT: Noch was gefunden zum Sapphire IPC-AM3DD785G:”…They even put a full-featured 4-channel CPU voltage regulator for CPUs with up to 125W TDP….”Quelle: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/athlon-ii-x2-250u_3.html#sect0
-
11. Juni 2010 um 9:06 Uhr #853047
littledevil
Teilnehmer@jabba stimmt genau. Weniger Stromverbrauch wird aber ebenso teuer bezahlt.
AMD Athlon II X3 425, 3x 2.70GHz ab 63,-
AMD Athlon II X3 440, 3x 3.00GHz ab 70,-
AMD Athlon II X3 400e, 3x 2.20GHz ab 78,-
AMD Athlon II X3 445, 3x 3.10GHz ab 84,-Um es mal an den verfügbaren x3 zu verdeutlichen. Es wird günstiger einen x3 425 auf 2,2 GHz runter zu takten und zu undervolten, als einen x3 400e zu nehmen.
-
11. Juni 2010 um 10:06 Uhr #853051
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerGenau! und im Zweifelsfall können wir immernoch hochtakten, z.b. für den nächsten BOINC-penthatlon 😉
-
11. Juni 2010 um 13:06 Uhr #853065
Jabba
TeilnehmerOk,ok überzeugt!
Dann hoffen wir mal, daß wir bald undervolten können 🙂
-
11. Juni 2010 um 17:06 Uhr #853084
phil68
TeilnehmerMal noch in die Runde gefragt, wenn wir eine Art Schubkastensystem für die Blades verwenden, muß der Käfig dann noch entfernbar sein oder ist eine Festinstallation im Gehäuse möglich? So wie es im Moment aussieht haben wir eher ein Problem mit der Gehäusetiefe, als mit der Gehäusehöhe. Wenn wir das Hostboard und die Tiefe der Frontlüfter abziehen, bleiben uns noch 19cm. Daher würde ich eine Art Regalsystem bevorzugen, so ähnlich wie hier :
Quelle: http://www.baur.deSorry, hab auf die Schnelle nichts anderes gefunden 8-[Das Ganze dann noch mit Gleitschienen zur Gehäuseseite ausziehbar. Was meint ihr ?Grüße Dirk
-
11. Juni 2010 um 17:06 Uhr #853086
Jabba
TeilnehmerOb wir die nun seitlich einschieben oder von vorne ist mir persönlich egal. Primäres Ziel ist die maximale Raumnutzung.Frage zwischendurch:Wieviel Abstand kalkulierst Du aktuell zwischen den Blades?Alternativen für die langen Grakas wären PCIe Extender Kabel, die eine beinahe freie Positionierung der Grakas im Gehäuse erlauben.Kannst Du uns kurz die Kalkulation erläutern?Außenmaß – Lüfter – Mobo – Rahmen = ??cmDanke!
-
11. Juni 2010 um 19:06 Uhr #853097
phil68
TeilnehmerKannst Du uns kurz die Kalkulation erläutern?Außenmaß – Lüfter – Mobo – Rahmen = ??cm
Gesamt zur Nutzung(Tiefe) = 46,5cmLüfter = 4cm(falls 38mm)Mobo = 24cm(HD5850 incl.)bleibt für ITX(incl. Käfig) = 18,5cmGesamt zur Nutzung(Höhe) = 53cmHöhe pro Blade = 6cm(dazu pro Blade 1,5cm für Gleitschiene und Mobotray) also 7,5cmJe nach Kühler und Halterung der Blades sind auch nur 6 ITX machbar.Grüße DirkEDIT: Wenn ich Mo frei hab, kann ich konkreter werden. …von Arbeit aus immer schwierig 😉
-
11. Juni 2010 um 22:06 Uhr #853114
Jabba
TeilnehmerDanke, damit kann man sich schon mal was vorstellen. Das Riesengehäuse sah da irgendwie voluminöser aus.Wie gesagt, Hauptsache wir kriegen ordentlich was unter.Die 5850 qualifiziert sich immer mehr für unser Projekt…
-
11. Juni 2010 um 23:06 Uhr #853124
Super-Kermit
Teilnehmerder 100 ghz-rechner rückt in greifbarere nähe…^^
-
12. Juni 2010 um 9:06 Uhr #853134
littledevil
TeilnehmerWieviel breite hat das gehäuse innen? In der Tiefe habe wir kaum noch Luft. :-k
-
12. Juni 2010 um 11:06 Uhr #853148
Wiaf
TeilnehmerIst es nicht so wenn wir 18.5cm nehmen das wir 0.000000cm abstand haben, auch ein bisschen eng vorallem beim Einbau oder? 😉
-
12. Juni 2010 um 12:06 Uhr #853153
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerWir sollten auch die Position der PCIe-Stromstecker an der HD5850 beachten… die gehen meistens nach hinten raus 😉
-
12. Juni 2010 um 14:06 Uhr #853172
phil68
TeilnehmerIst es nicht so wenn wir 18.5cm nehmen das wir 0.000000cm abstand haben, auch ein bisschen eng vorallem beim Einbau oder?
Unser Platz beträgt 18,5cm 😉 …wenn wir das Schubladensystem nehmen, brauchen wir für die ITX-Blades genau 17cm und haben 1,5cm Luft.
Wir sollten auch die Position der PCIe-Stromstecker an der HD5850 beachten… die gehen meistens nach hinten raus
…genau, aber wir müssen die Anschlüsse sowieso abwinkeln(siehe ATX Stecker bei Radeon) irgendwie muß das gehen!
Grüße Dirk
-
12. Juni 2010 um 14:06 Uhr #853174
Jabba
TeilnehmerFürs Netzwerk gibts solche Stecker bzw. http://www.kabelkonfektion-weber.de/kabel/zubehoer.html“]Tüllen.Damit kann man schon einmal die Richtung vorgeben, ohne daß das störrische LAN-Kabel in die anderen Platinen reinläuft.Das Verkabelungskonzept sollte wohl überlegt sein. Anforderungskriterien- raumsparend- praktisch- bezahlbar
-
12. Juni 2010 um 16:06 Uhr #853196
phil68
TeilnehmerWieviel breite hat das gehäuse innen? In der Tiefe habe wir kaum noch Luft.
…19cm, sorry hatte ich übersehen 8-[
Die Dremelarbeiten hab ich abgeschlossen. Wenn ich dazu komm lade ich Morgen ein paar Bilder hoch.
Grüße Dirk
EDIT: Bilder
Sorry für die Quali, hatte nur die Handycam 🙄
Morgen niete ich das Ganze wieder zusammen, versteife den Rahmen und mach mich an die Lüfterhalterung und die Blades. -
13. Juni 2010 um 16:06 Uhr #853297
AMD-ATI-Fan
Teilnehmernice nice:d:die ganze Sache geht ja gut voran!
-
14. Juni 2010 um 10:06 Uhr #853347
Jabba
TeilnehmerDas sieht schon mal gut aus!Da kann man wenigstens von allen Seiten rangehen. Bin gespannt auf die Bladehalterung.
-
14. Juni 2010 um 12:06 Uhr #853360
ulv
TeilnehmerMir ist gerade noch etwas eingefallen:
Wenn man die Grakas unten rechts einbaut dann wären sogar 11 Boards + 2 Grakas möglich!
Obendrein könnte man die Grakas dann mit kurzem Kabel direkt ans Netzteil stecken. -
14. Juni 2010 um 14:06 Uhr #853377
Jabba
Teilnehmeruiuiuiui!
Das sollten wir unbedingt mal direkt besprechen! Teamspeak oder Skype sollte kein Problem darstellen.Wie siehts dazu heute Abend aus?
-
14. Juni 2010 um 14:06 Uhr #853379
littledevil
Teilnehmer@dirk sauber zerlegt :d:
Bei 19cm verfügbare breite wären seitlich schienen am sinnvollsten
wieviel Platz müssten wir bei einer riser-card einplanen bzw. wie dick sind die gängigen 5850 ?
Eine PCIe x16 Riser Card GH-U192X16 dürfte gut passen:
Die Graka’s unten recht finde ich auch gut, aber platzmäßig wird es nicht viel bringen, da das Netzteil in der gewünschten leistungsklasse auch recht tief ist: Silverstone striker 220 mm
-
14. Juni 2010 um 15:06 Uhr #853380
Jabba
TeilnehmerDie 5850er belegen 2 Slots, also 3,5cm netto.Brutto sollten 5 cm Platz bleiben, damit der nach unten gerichtete Lüfter ansaugen, und die Oberseite der Platine ihre Wärme abstrahlen kann.Die Riserkarten sind eine feine Sache. IdR sind diese aber auf die mitgeleiferten Gehäuse abgestimmt. Soll heißen, daß es da höhere und flachere gibt => zu flache können dazu führen, daß man keine Doppelslot-Graka montieren kann.Alternativ gibt es auch schicke PCIe Extension Kabel. Damit könnte man eine Graka beinahe frei im Gehäuse platzieren.
-
14. Juni 2010 um 17:06 Uhr #853395
samotronta05
TeilnehmerDas sollten wir unbedingt mal direkt besprechen! Teamspeak oder Skype sollte kein Problem darstellen.
Wie siehts dazu heute Abend aus?Wo und Wann genau?
TS3 Server habe ich bzw. würde dann noch eben einen Neuen für solche Absprachen einrichten.Alternativ gibt es auch schicke PCIe Extension Kabel.
Da gibt es nur zwei Probleme:
1. Die längeren Leitungslängen machen den PCIe-Bus schnell störanfällig und instabil, gerade weil die Kabel meistens nur einfach Flachbandkabel sind.
2. Ich traue den meisten Leitungen nicht gerade 75W zu, denn haben nur einen sehr geringen Querschnitt, weil sie für nicht so Stromfressende Karten konstruiert wurden. -
14. Juni 2010 um 17:06 Uhr #853390
AaEmDee
TeilnehmerAlo ich wäre für die Variabel Lösung.
Somit können wir die 2 Hitzeköpfe an der für uns besten Position platzieren -
14. Juni 2010 um 17:06 Uhr #853394
topperharly
TeilnehmerJabba;416591 said:
@ULV
Eine solche Managementoberfläche wäre ein Traum. Ich kenne das aus dem VSphere Client, der entsprechende Stati seiner VMs sammelt.Lässt sich umsetzten. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen.
Es gibt dafür auch ein paar OpenSource ProdukteGruss TopperHarly, der gerade ein wenig Land unter ist…
-
14. Juni 2010 um 18:06 Uhr #853399
Jabba
Teilnehmer@SamotrontaDeinem zweiten Punkt kann ich nicht ganz zustimmen, da ich bereits Bilder von Systemen mit entsprechenden Dual-GPU Karten gesehen habe.
-
14. Juni 2010 um 18:06 Uhr #853409
samotronta05
TeilnehmerJabba;417314 said:
@Samotronta
Deinem zweiten Punkt kann ich nicht ganz zustimmen, da ich bereits Bilder von Systemen mit entsprechenden Dual-GPU Karten gesehen habe.Gut, da hast du recht. Allerdings ist das je nach Riser Card unterschiedlich, es gibt z.B. welche mit maximal 50 Watt.
Wir müssen dann halt darauf achten, dass wir eine entsprechende kaufen. -
14. Juni 2010 um 19:06 Uhr #853419
Jabba
TeilnehmerKorrekt.Selbst habe ich hier einen x8 auf x16 Expander mit ca. 15cm Verlängerung. Die Schirmung besteht aus einem Folienschirm. Bisher gabs keine Probleme.Mein Einsatzgebiet für diesen Adapter war mit einer GTX260.
-
15. Juni 2010 um 17:06 Uhr #853520
phil68
TeilnehmerKaum ist man mal ein Tag nicht im Forum, verpasst man alles :+
Update :
Hab mal mit dem Käfig angefangen. Dieser lässt sich im Bedarfsfall komplett aus dem Gehäuse entfernen. In die untere Ebene kommt noch eine Alu-Platte und die Halterung für die Platine in Parterre.
Die Ebenen darüber werden eingeschoben, 6 Stück, im Abstand von 7cm… dann ist das Gehäuse alle 😀 Die Schlitten für die Blades bekommen eine Rändelschraube zum befestigen. Die Stege werden über die Hutmuttern noch in eine Strebe eingehangen. …lässt sich blöd erklären, wenn ich fertig bin werdet ihr wissen was ich mein.
Die hinteren Streben des Käfigs werden noch mit L-Profilen verstärkt und dem Gehäuse verschraubt. Das Ganze sollte dann auch einen DHL Transport überstehen.3 Ebenen fehlen noch und kommen Demnächst. Die Lüfterhalterung hab ich auch schon geplant und in Vorbereitung. Wenn das alles fertig ist, häng ich das mal ins Gehäuse und mach ein paar ordentliche Fotos(vorausgesetzt meine Kamera taucht wieder auf). Dann werden wir weiter sehen.
Wenn man die Grakas unten rechts einbaut dann wären sogar 11 Boards + 2 Grakas möglich!
Obendrein könnte man die Grakas dann mit kurzem Kabel direkt ans Netzteil stecken.…Ich fürchte die Wärme bekommen wir nicht mehr abgeführt und das Netzteil mit 1200W o.Ä. wird auch nicht mehr reichen! Ich denke wir können uns mit 7+1 zufrieden geben :-k …oder nicht 😀
Grüße Dirk
-
15. Juni 2010 um 21:06 Uhr #853539
Jabba
TeilnehmerDas sieht gut aus! Schön stabil.Wie einfach läßt sich denn der Käfig ein- / ausbauen?
-
15. Juni 2010 um 22:06 Uhr #853547
phil68
TeilnehmerWie einfach läßt sich denn der Käfig ein- / ausbauen?
…vom kompletten Rechner ausgehend, mal geschätzte 8 Minuten …müssen wir den Käfig denn oft ein/ausbauen ? Wenn ja muss ich mir noch was einfallen lassen.Die Blades lassen sich einzeln(bis auf den Untersten) ein/ausschieben.
-
18. Juni 2010 um 12:06 Uhr #853731
littledevil
TeilnehmerSuper käfig dirk :d:
8 min sind voll ok. spaeter wird da eh nicht mehr dran rumgebaut und in der textphase machn s ein paar minuten nicht. Entschiedend ist, ds der Käfig sehr stabil ist!
-
19. Juni 2010 um 19:06 Uhr #853841
Jabba
TeilnehmerJo, ich war diese Woche ziemlich busy und der Tintitus vom ACDC Konzert muß auch erst noch abklingen :special:
-
19. Juni 2010 um 19:06 Uhr #853832
littledevil
TeilnehmerHuch – ist ja so still hier :!::?:
-
19. Juni 2010 um 20:06 Uhr #853845
phil68
TeilnehmerHuch – ist ja so still hier
…kann mich erst Dienstag wieder dem Käfig widmen 😉
und der Tintitus vom ACDC Konzert muß auch erst noch abklingen
😀 …erinnert mich an das Motörhead Konzert im Haus Auensee in Leipzig, 3 Tage gleichbleibendes Fiepen im rechten Ohr! …aber schön wars!
-
19. Juni 2010 um 21:06 Uhr #853853
littledevil
TeilnehmerWar jetztes jahr auch bei AC DC – dank Musicsafe kein piepen :d:
-
21. Juni 2010 um 18:06 Uhr #854012
phil68
TeilnehmerBin heut wider Erwarten einen kleinen Schritt weiter gekommen. Hab den Käfig zusammen genietet und versteift, der hält jetzt Bombe! Morgen mach ich mich an die fehlenden Einschübe einen MB Tray und die Lüfterhalterung.
Mal noch zu den Lüftern… wer hatte “dicke” Lüfter, die er in das Projekt einbringen wollte :-k
Wenn der Käfig fertig ist und die Arbeiten am Gehäuse beendet sind, wie gehts dann weiter ❓ ❗ ulv ist ja auch schon recht weit gekommen :
Ich hab jetzt gerade eben mein Saphire zum ersten mal remote vom Laptop aus per Software ein- und ausgeschaltet. Funktioniert super
Obendrein sieht man, ob das Board Strom hat und ob es eingeschaltet ist.
Mein C-Programm lässt sich spielend durch ein cgi aus den Netz Steuern. Oder eben auch an der Console.Dazu verwende ich direkt die Pfostenstecker wo man normalerweise die Gehäusekabel dran steckt. Jetzt müsste man sich erstmal Gedanken machen wie die Kabel insgesamt laufen sollen. Die Power-Steuerung könnte einzeln je drei Kabel (Power_ON, Power_Switch, Masse) laufen oder wir könnten das auch mit dem Stromstecker zu einem einzigen Kabel kombinieren.
Kühlertest:
Ich hab die in einem 6,3 cm x 20 cm Luftkanal getestet und dabei zwei 80er Silent Eagle durchblasen lassen. => So ca. 30m³/H – ganz dicht war es ja nicht.
Mit dem Samuel bleibt die Temperatur immer so 10 Grad unter der Temp vom Xilence.
Achtung! 30m³/h reichen selbst mit dem Samuel nicht um die Temp in einem vernünftigen Rahmen zu halten! Nach 3 Minuten hab ich bei 70°C abgebrochen. (Beim Xilence musste ich es nach 30 Sekunden stoppen.)Leider ist die Befestigung vom Samuel nicht so richtig für das Saphire Board geeignent, weil die Löcher im Board zu groß sind. Mit extra Beilagscheiben ging es dann. Weil die Schrauben vom Samuel unten 5mm raus stehen wird das Board dann insgesamt 6,1 cm hoch.
Ich hab mir heute nochmal die NET-Boot-Geschichte etwas genauer angesehen.
Ich würde vorschlagen, das die Clients ein Standard SIDUX booten. Der Net-Bootprozess ist bei sidux extrem gut gelöst (mit nbd und ohne nfs) und auch ausführlich dokumentiert.
In den Ablauf müsste man dann nur ein kleines Skript einfügen, dass das standard-sidux für boinc anpasst und natürlich auch die Zwischenergebnisse sichert.Wenn sich jemand ein wenig einarbeiten will: http://manual.sidux.com/de/welcome-de.htm
In kurz:
BIOS des Clients auf NET-BOOT stellen, die BIOS-Lüfterüberwachung aus (sonst hängt der ewig ) und Graka aus. (Eine HDD o.ä. brauchen die Clients dann überhaupt nicht!)
Auf dem Server wartet dann ein Standard syslinux-pxeboot mit 2.6.34-kernel der auf Performance getrimmt wurde und passende initram. Wenn das per tftp auf den Client kopiert wurde startet ein Skript in der initram, und das Standard.ISO wird via nbd gemountet und dann gestarted. Das ISO können sich so alle Clients teilen. Was die Clients schreiben landet erstmal nur in deren RAM mit aufs (another union fs).
Auf der Server Seite braucht man nur zwei Pakete: dnsmasq und nbd-server und wenige Zeilen Konfig.Wenn der Client (ohne X) gebootet hat verbraucht er gerade mal 82 MB RAM. (Nein, ich hab mich nicht vertippt )
Ich hab das mal vom internen Forum hierher kopiert, damit das alle lesen können. Ich hoffe, daß das Ok ist? Vielleicht hat der Ein oder Andere einen Tipp für uns!?
Ram und Pico-Klon hab ich heut bestellt, jetzt wart ich auf die X6 mit 95W TDP, dann kann ich testen.
Von der Sache her wäre das Treffen dann der Punkt, an dem wir ordentlich ranklotzen können und müssen. Ich denke, das gibt dem Super-Boinc-Rechner-Projekt einen ordentlichen Schub :d:Grüße Dirk
-
21. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854016
Jabba
TeilnehmerLangsam wird das konkret.Unsere große Bastelsause sollte den erhofften Schub bringen.Danke an alle!
-
21. Juni 2010 um 22:06 Uhr #854040
AaEmDee
TeilnehmerAlso am Anfang konnte ich mir das ja nicht so richtig vorstellen aber nun wird es doch ein sehr schick.Auf die Rundprofile kommen ja noch ein platte drauf wo die MB´s verschraubt werden,also eine Schublade?
-
22. Juni 2010 um 1:06 Uhr #854059
ulv
TeilnehmerDie Halterung gefällt mir sehr gut. :d:
phil68;417993 said:
Ich hab das mal vom internen Forum hierher kopiert, damit das alle lesen können. Ich hoffe, daß das Ok ist? Vielleicht hat der Ein oder Andere einen Tipp für uns!?Gerne! Das Boinc-Netboot Skript für sidux hab ich soweit fertig (ist aber noch ein bisschen Beta :D).
Client bootet und startet Boinc. Das würde jetzt auch schon mit 10 Clients gehen.
Vom Server aus kann man jeden Client einzeln verwalten. Es könnte sich also jeder selbst aussuchen welches BIONC Projekt es sein darf.
Ansonsten loggt der Server momentan den Bootprozess mit netconsole/netcat und man kann sich per ssh auf den Clients einloggen.
Das Saphire läuft als Server super: USB-aus, Audio-aus, SATA-aus, Graka-aus nur das Netz hab ich angelassen. 😉
Undervoltingtool hab ich auch ausprobiert und ist auch schon an Board.@Windows-Fraktion
Traut sich jemand zu ein PXE/Netboot-Image für Windows zu erzeugen? Mit BartPE und Co. soll das gehen. Wenn auf einem Client Windows laufen soll muss sich wer kümmern. Ich mach für Windows nichts. [-(
Wenn ich ein WIN-Image bekomme bau ich es aber gerne ein. -
22. Juni 2010 um 6:06 Uhr #854060
Jabba
Teilnehmer@ULVDamit könnte ich mich glatt mal beschäftigen. Ein wenig Starthilfe würde ich allerdings benötigen. Dazu mehr per PM.GrußJabba
-
22. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854104
phil68
Teilnehmer -
22. Juni 2010 um 20:06 Uhr #854105
VJoe2max
TeilnehmerDas wir ja ein richtig schöner Turm! :d: Gefällt mir ausgesprochen gut.Seid ihr eigentlich bezüglich des Stecksystems für die Anschlüsse der Boards schon zu einer Entscheidung gekommen?
-
22. Juni 2010 um 20:06 Uhr #854113
AaEmDee
TeilnehmerSehr geil gefällt mir richtig gut.
Aber bezüglich des stecke Systems.
Bis her waren wir ja so weit das wir die kabel länger lassen und sie dan mit ausfahren.
Aber wenn wir die Mobos mit den Anschlüssen zu Seite zum ausziehen anordnen dann können wir die Anschlusskabel kürt zerlassen und dann einfach abstecken.
Oder so das wir an die Seite der Anschlüsse kommen. so haben wir weniger Kabelsalat im Case.
-
22. Juni 2010 um 21:06 Uhr #854114
0laf
Teilnehmer@phil68: saubere Arbeit :respekt: gefällt mir wirklich gut
Kühlertest:
Ich hab die in einem 6,3 cm x 20 cm Luftkanal getestet und dabei zwei 80er Silent Eagle durchblasen lassen. => So ca. 30m³/H – ganz dicht war es ja nicht.
Mit dem Samuel bleibt die Temperatur immer so 10 Grad unter der Temp vom Xilence.
Achtung! 30m³/h reichen selbst mit dem Samuel nicht um die Temp in einem vernünftigen Rahmen zu halten! Nach 3 Minuten hab ich bei 70°C abgebrochen. (Beim Xilence musste ich es nach 30 Sekunden stoppen.)Das klingt jetzt aber gar nicht gut :-k Welche CPU hattest du denn verwendet ulv? (X4 905e? stimmt die vcore spannung?)
Was für eine Drehzahl hat denn der Silent Eagle? -
22. Juni 2010 um 22:06 Uhr #854116
littledevil
Teilnehmermit wieviel rpm liefen die lüfter 30 m³/h sind ja nich all zu viel. Wenn man von min 150 m³/h pro Frontlüfter aus geht und 4 stück unter bekommt sind das 600 m³/h selbst bei 10 Boards bleiben da theoretisch noch 60 m³/h
@ulv Das mit den 82 MB RAM und dem lauffähigen Linux hört sich sehr gut an:d: \D/
D.h. wir kommen auch gut mit 1GB RAM pro Client aus?
Wie schauts beim Linux mit undervolting aus?@dirk schäner Turm :d:
-
22. Juni 2010 um 22:06 Uhr #854119
0laf
TeilnehmerWie schauts beim Linux mit undervolting aus?
Da gäbe es k10ctl. Hab ich aber nie ausprobiert, da ich bis jetzt keinen K10 hatte. Kann ich mir aber mal bei Zeiten anschauen
-
22. Juni 2010 um 22:06 Uhr #854120
Zoldan
TeilnehmerIch nutze k10ctl. Funktioniert super.
-
23. Juni 2010 um 0:06 Uhr #854129
ulv
Teilnehmer0laf;418108 said:
Das klingt jetzt aber gar nicht gut :-k Welche CPU hattest du denn verwendet ulv? (X4 905e? stimmt die vcore spannung?)
Was für eine Drehzahl hat denn der Silent Eagle?Ich hab einen PII X4 910e. Ich hab leider keine leiseren Lüfter als diese hier http://geizhals.at/deutschland/a159558.html 😀
Boinc ist nicht ganz so heftig wie burnK7 und der lief mit maximaler Spannung.littledevil;418110 said:
D.h. wir kommen auch gut mit 1GB RAM pro Client aus?
Wie schauts beim Linux mit undervolting aus?Das RAM hängt sehr vom BOINC-Projekt ab. Ich kenn mich damit nicht so gut aus.
Ich hab das K10ctl schon in das Image mit rein. Funktioniert auch. Hatte aber noch keine Zeit den bei Volllast zu optimieren.Wer kennts sich denn mit Lüftern aus? Ich hätte noch ein paar Papst ganz aus Metall. 😀
Oder tun es auch moderne wie der Enermax UCAP12 Der hat wenigstens 100.000 h MTBF (=11,5 Jahre) ist leicht und leise.
10 Jahre MTBF bei zehn Lüftern => jedes Jahr geht einer kaputt. 🙄 -
23. Juni 2010 um 1:06 Uhr #854131
VJoe2max
TeilnehmerVielleicht können diese neuen Lüfter ja das Problem lösen: Silverstone 120mm Lüfter Air Penetrator SST-AP121Die haben scheinbar die nette Eigenschaft den Luftstrom ziemlich fokussiert zu halten im Vergleich zu herkömmlichen Lüftern. Das Video dazu zeigt das eigentlich recht schön.[yt]8m8fC809TK0[/yt]Obwohl es Eigenwerbung von Silverstone ist, kann ich mir gut vorstellen, dass das mit diesem Gitter funktioniert, da es den Drall aus der Strömung nimmt und so keine Fliehkräfte im Luftstrom entstehen.Für den Anwendungsfall im Boinc-Rechner wäre das doch eigentlich genau das Richtige oder nicht? Könnte man vllt. mit einem MK Anwendungs- Test dieser Lüfter verbinden ;).Edit: Die gibt´s btw auch in 180mm – das wäre doch nahezu ideal für die Mini-ITX-Bretter oder?
-
23. Juni 2010 um 9:06 Uhr #854134
Jabba
TeilnehmerDas Video sieht gut aus und mit nem 180er wären unsere Blades im wahrsten Sinne des Wortes abgedeckt.Wichtig ist aber auch, daß wir den Luftstrom innerhalb des Gehäuses kanalisieren. Wäre schade um die gute Lüfterleistung.Zur Skalierung unserer Hexacores gibts hier einen Test.Dieser zeigt sehr schön, daß das Design des Phenom X6 exzellent sein muß. Selbst bei Auslastung aller Cores liegt die Skalierung in der Nähe des Maximums (sehr gut beim Renderbenchmark zu sehen).@PhilDie Bilder sehen ja verdammt gut aus! Da hat man richtig Vertrauen in das Teil!@ULVJedes BOINC Projekt benötigt eine andere Menge an RAM. Teilweise differiert das sogar mit jeder WU. Mit 1 GB ist man idR gut dabei.Für ein superschlankes Windows habe ich mal eine schwer abgespeckte, fast schon magersüchtige XP-Version aufgesetzt. Speicherbedarf nach dem Booten: 28 MBAllerdings muß man auf sehr vieles verzichten.Gesamtes ISO: 78 MB 😉
-
23. Juni 2010 um 14:06 Uhr #854146
phil68
TeilnehmerErstmal, Danke für’s Lob!
Client bootet und startet Boinc. Das würde jetzt auch schon mit 10 Clients gehen.
Vom Server aus kann man jeden Client einzeln verwalten. Es könnte sich also jeder selbst aussuchen welches BIONC Projekt es sein darf.
Ansonsten loggt der Server momentan den Bootprozess mit netconsole/netcat und man kann sich per ssh auf den Clients einloggen.
Das Saphire läuft als Server super: USB-aus, Audio-aus, SATA-aus, Graka-aus nur das Netz hab ich angelassen.
Undervoltingtool hab ich auch ausprobiert und ist auch schon an Board.…das klingt super :d:
@Joe
Bezüglich des Stecksystems… Ich glaube, dass der Aufwand dafür zu groß wäre, immerhin wären dann 7 ITX Boards dementsprechend anzuschließen :-k Wenn du einen Vorschlag hast, wie das Ganze einfach zu realisieren ist? …mir ist leider noch nichts Passables dazu eingefallen, ich glaube, im Moment bin ich etwas Betriebsblind.Aber wenn wir die Mobos mit den Anschlüssen zu Seite zum ausziehen anordnen dann können wir die Anschlusskabel kürt zerlassen und dann einfach abstecken.
…das wäre die am leichtesten umzusetzende Variante.
Die Sache mit den Lüftern müssen wir abwägen… ich bin für Industrielüfter. Die Papst aus Metall oder Delta Lüfter(141.96 CFM ) auf 7V wären eine Option. Der Silverstone 180mm Lüfter macht auch keinen schlechten Eindruck… alles unter 90 CFM ist für die angestrebten 48 Cores und 2 Grakas zu wenig.
Schließlich kommen wir nicht so einfach an den Rechner ran und das Monster sollte ultrastabil 24/7 laufen :-k
@Pit
Für ein superschlankes Windows habe ich mal eine schwer abgespeckte, fast schon magersüchtige XP-Version aufgesetzt. Speicherbedarf nach dem Booten: 28 MB
Allerdings muß man auf sehr vieles verzichten.
Gesamtes ISO: 78 MB78 MB 😯 :respekt: ..und das läuft?
Grüße Dirk
-
23. Juni 2010 um 16:06 Uhr #854148
Jabba
TeilnehmerDas läuft, sogar superstabil. Allerdings muß man auf so sachen wie ein LAN verzichten. Internet geht aber ;)Ist eine reine dumme Clientplattform. Man kann nen Firefox installieren und ein paar Anwendungen. Es laufen aber bei weitem nicht alle! Schick an diesem Magersuchtsystem ist allerdings, daß es sehr schnell ist und auch bleibt. Außerdem ist es sehr unanfällig gegen Attacken von außen – da gibts einfach keine Services nach Außen.Hier die verbleibenden Services: Cryptographic Services DCOM Server Process Launcher DHCP Client Event Log Logical Disk Manager Logical Disk Manager Administrative Service Network Connections Plug and Play Print Spooler Remote Access Auto Connection Manager Remote Access Connection Manager Remote Procedure Call TCP/IP NetBIOS Helper Telephony Windows Audio Windows Installer Wireless Zero Configuration
-
23. Juni 2010 um 18:06 Uhr #854158
ulv
TeilnehmerJabba;418147 said:
Das läuft, sogar superstabil. Allerdings muß man auf so sachen wie ein LAN verzichten. Internet geht aber 😉
Außerdem ist es sehr unanfällig gegen Attacken von außen – da gibts einfach keine Services nach Außen.Super! So ein Windows könnte selbst mir gefallen. 😀
Kannst du bitte mal versuchen den boinc-client zu installieren und dich von einem anderen Rechner aus damit zu verbinden. Wäre toll, wenn wir alles mit einem gemeinsamen Tool steuern könnten.
Download für XP: http://boinc.berkeley.edu/download_all.phpWegen der Sicherheit mach dir keine Sorgen, die Clients kommen hinter die Linux Firewall. Aber sicher ist sicher.
-
23. Juni 2010 um 22:06 Uhr #854174
0laf
TeilnehmerIch hab einen PII X4 910e. Ich hab leider keine leiseren Lüfter als diese hier http://geizhals.at/deutschland/a159558.html
Boinc ist nicht ganz so heftig wie burnK7 und der lief mit maximaler Spannung.Ok, 1000rpm sind für einen 80×80 Lüfter wirklich nicht viel (dürfte super silent sein? 🙂 )
Da bleibt also noch etwas Spielraum. :d:
Welche Spannung stellt denn das Sapphire Board ein? -
23. Juni 2010 um 22:06 Uhr #854176
ulv
Teilnehmer0laf;418176 said:
Welche Spannung stellt denn das Sapphire Board ein?root@boinc01:/home/boinc/k10ctl# ./k10ctl 0-3
VID interface mode: serial
CPU0
Current P-State: 3 Fastest P-State: 0
[TABLE] | NbVid | NbDid | CpuVid | CpuDid | CpuFid | UNb | CpuMult | UCpu | PCoreP-State 0: | 32 | 0 | 32 | 0 | 10 | 1150.0mV | 13.00000 | 1150.0mV | 15180mW
P-State 1: | 32 | 0 | 38 | 0 | 3 | 1150.0mV | 9.50000 | 1075.0mV | 12148mW
P-State 2: | 32 | 0 | 42 | 1 | 12 | 1150.0mV | 7.00000 | 1025.0mV | 10148mW
P-State 3: | 32 | 0 | 48 | 1 | 0 | 1150.0mV | 4.00000 | 950.0mV | 5890mW
Low Limit: | 124 | 1 | 124 ||| 0.0mV | 0.50000 | 0.0mV
High Limit: | 32 | 1 | 32 ||| 1150.0mV | 13.00000 | 1150.0mV
Target: | 32 | 0 | 48 | 1 | 0 | 1150.0mV | 4.00000 | 950.0mV
Current: | 32 | 0 | 48 | 1 | 0 | 1150.0mV | 4.00000 | 950.0mV
[/TABLE] -
24. Juni 2010 um 10:06 Uhr #854193
Jabba
TeilnehmerMal zur Ideengebung und Auflockerung🙂
-
24. Juni 2010 um 12:06 Uhr #854204
ulv
TeilnehmerJabba;418196 said:
Mal zur Ideengebung und Auflockerung
🙂Lüfter nebeneinander geht schon mal gar nicht. 🙁
Zumindest ohne Trennwand. Ich hab deshalb weiter oben schonmal vorgeschlagen links und rechts vom Stapel Lüfter anzubringen.
Das Hauptproblem wird auch die Druckerzeugung sein und nicht die Luftmenge. Frei blasend können die Lüfter ja tolle m³/h Werte haben aber hinten am Gehäuse sind nicht wirklich viele Löcher. Der Luftstromwiderstand wird daher, so denke ich, hauptsächlich von den Löchern in der Rückwand bestimmt. => Die Luftmenge ist dadurch nur abhängig vom Druck den die Lüfter erzeugen können. => Zwei Lüfter hintereinander => doppelter Druck.
Obendrein bleibt dann wenigstens noch eine kleine Luftströmung übrig, wenn einer der beiden Lüfter ausfällt.
Wie es richtig geht sieht man in vielen Servergehäusen.
@Jabba
Apropos WinPE.iso:
Hier noch eine Anleitung:
http://www.pebuilder.de/topic,1683,-bartpe-ueber-pxe-booten.html
Die Kurzfassung: http://wiki.contribs.org/PXE_booting_to_BARTPEWenn du ein funktionierendes /tftp Verzeichnis hast kannst es mir ja mal irgendwo zum Testen/Download anbieten.
Bootet BartPE eigentlich auch ohne Tastatur und Graka? -
24. Juni 2010 um 13:06 Uhr #854210
Jabba
Teilnehmer@ULVDu fragst mich Sachen!Werd ich alles ausprobieren. Hoffe, daß ich nächste Woche dazukomme.Das mit dem Luftstrom könnten wir doch auch nach oben umleiten!? Zumindest partiell, dann muß der Druck in Richtung Rückwand nicht gar so hoch sein und wir vermeiden das zusätzliche Aufheizen der dazwischenliegenden Komponenten.
-
24. Juni 2010 um 14:06 Uhr #854221
VJoe2max
TeilnehmerDas mit dem Doppelten Druck beim In Reihe setzen zweier Lüfter haut aber nicht hin ;).Die Silverstone Lüfter die ich oben gepostet habe, würden den Luftstrom schon von sich aus schön kanalisieren. Wenn man davon drei in der Front einbaut, wären die Bretter alle gut mit Luft versorgt. Um dem Problem mit der Luftabfuhr zu begegnen, würde ich ein großer 250mm Lüfter oder zwei weitere 180er übereinander in der Seitenwand anbieten der/die die Luft hinaus befördert/n. Damit wäre die Rückseite nicht mehr das Nadelöhr. Sieht zwar ziemlich nach billig-casemodding aus würde aber sehr gut helfen einen sauberen und starken Luftstrom zu gewährleisten.
-
24. Juni 2010 um 14:06 Uhr #854222
Jabba
TeilnehmerDie Seitenwand sollte nicht unbedingt zur Be- / Entlüftung dienen müssen.Je nach Aufstellort ist dort nicht genügend Platz für die Abluft.
-
24. Juni 2010 um 15:06 Uhr #854223
VJoe2max
TeilnehmerAuch wieder wahr! Dann bleibt nur alle Strömungsbremsen in der Rückwand zu eliminieren.
-
24. Juni 2010 um 16:06 Uhr #854226
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerUnd ein Loch im Deckel muss ein 😉
-
25. Juni 2010 um 11:06 Uhr #854287
phil68
TeilnehmerIch denke mal dass bei den Lüftern ein paar ordentliche 38mm mit 90CFM ausreichen. Die schon vorgeschlagenen 120’er von Delta sind keine Option? Diese hier http://cgi.ebay.de/Delta-EFB1212M-Lufter-120-mm-x-25mm-Tripple-Fan-/200389318660?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ea8225804
Was wiegt dann das Gehäuse und/oder dein Rahmen?
Gehäuse z.Z. 4,5kg + Käfig z.Z. 0,7kg
Grüße Dirk
-
25. Juni 2010 um 11:06 Uhr #854282
ulv
TeilnehmerIch hab mir mal ein einen Profilüfter angesehen: 410m³/h, 41 Watt, 6000U/min, 140€ / Stück 😡
Ich denke wir müssen das etwas kleiner angehen, weil:
- 1 kg / Lüfter => Gehäuse am Ende 50kg
- 5 cm Dicke Lüfter => Platzprobleme
- Kosten?
Viel Auswahl an “Plastik”-Lüftern wird es nicht geben, wenn die MTBF bei ca. 100.000 Stunden liegen soll. Es gibt aber welche.
Das Gewicht sollten wir uns denke ich überhaupt mal ansehen:
Saphire mit Samuel => je 0,9 kg
Switch + Kabel => 2 kg
Netzteil => ? kg
@Phil
Was wiegt dann das Gehäuse und/oder dein Rahmen? -
25. Juni 2010 um 12:06 Uhr #854291
ulv
Teilnehmerphil68;418303 said:
Ich denke mal dass bei den Lüftern ein paar ordentliche 38mm mit 90CFM ausreichen. Die schon vorgeschlagenen 120’er von Delta sind keine Option? Diese hier http://cgi.ebay.de/Delta-EFB1212M-Lufter-120-mm-x-25mm-Tripple-Fan-/200389318660?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ea8225804Ich möchte eigentlich keine Lüfter, ohne technische Daten. Einen EFB mit 2,5 cm Tiefe gibt es laut Delta gar nicht. 😯
Siehe: http://www.delta.com.tw/product/cp/dcfans/dcfans_product.asp?pcid=4&ptid=1
Viele kleine Lüfter kann ich mir auch nur schwer vorstellen. Das gibt ohne Ende Kabel und die Ausfallwahrscheinlichkeit ist auch viel höher.
3x 140mm Lüfter vorne übereinander müssten doch gut passen, oder?
Z.B.: http://geizhals.at/deutschland/a539789.html
Hinten oben ist ja ohnehin einer vorgesehen und darunter würde evtl. noch einer passen. Die Slotbleche könnten wir ja durch welche mit Löchern ersetzten. Passen eigentlich unter das Netzteil noch zwei kleine Lüfter nebeneinander?phil68;418303 said:
Gehäuse z.Z. 4,5kg + Käfig z.Z. 0,7kgDanke! Dann wird das alles zusammen also so 20kg wiegen. :-k
-
25. Juni 2010 um 13:06 Uhr #854295
littledevil
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;418233 said:
Und ein Loch im Deckel muss ein 😉Das halte ich für die Beste Lösung. Aufgrund der Höhe wird der Tower eh in der oberen ebene stehen.
Wg. der Kosten:
littledevil;414915 said:
die 24V lüfter sind folgende: papst TYP 4184 NMCR 24V 165mA 4W 12-30W
genau die habe ich auf der herstellerseite nicht gefunden, aber folgende sind recht ähnlich: 4184 NGX 4184 NXMproblem könnte evtl. die tiefe werden: 38mm
-
25. Juni 2010 um 14:06 Uhr #854296
phil68
TeilnehmerEinen EFB mit 2,5 cm Tiefe gibt es laut Delta gar nicht.
…der wird sich verschrieben haben, den Delta EFB1212M gibt es bei Delta :-k
Aber egal, der Enermax macht einen sehr guten Eindruck! Luftstrom
42.4-90.8 cfm und optisch macht der auch was her, da ja einige was leuchtendes und etwas Disco wollten 😀3x 140mm Lüfter vorne übereinander müssten doch gut passen, oder?
Ja würde bestens passen und ich müßte nicht mal mehr die Lüfterhalterung umarbeiten.
und darunter würde evtl. noch einer passen. Die Slotbleche könnten wir ja durch welche mit Löchern ersetzten.
…das wird nichts! Zumindest nicht ohne größere Umbauten.
Und ein Loch im Deckel muss sein…
Das halte ich für die Beste Lösung. Aufgrund der Höhe wird der Tower eh in der oberen ebene stehen.Dem schließ ich mich an. Zwei 14’er in den Deckel und einen ins Heck, das sollte reichen und sorgt für ordentlich Zirkulation.
Passen eigentlich unter das Netzteil noch zwei kleine Lüfter nebeneinander?
…zwei 80’er könnten passen.
Sorry für die Kurzfassung, bin am Arbeiten 🙄
Grüße Dirk
-
25. Juni 2010 um 21:06 Uhr #854329
phil68
Teilnehmer -
25. Juni 2010 um 21:06 Uhr #854331
ulv
Teilnehmer:respekt: das gefällt mir sehr gut! :d:
-
26. Juni 2010 um 9:06 Uhr #854344
littledevil
Teilnehmerphil68;418351 said:
…der Platz zwischen ITX Käfig und Lüfterhalterung reicht auch für 38mm Lüfter!:d:
Sieht sehr gut aus =D>
Wieviel Platz bleibt für die Grakas?
-
26. Juni 2010 um 17:06 Uhr #854357
ulv
TeilnehmerSollen wir für das Gehäuse noch eine paar Löcher bestellen?
<- geizhals.at
Und evtl. noch ein Fenster für die Seitenwand: 😀
<- geizhals.at
So teuer ist das ja nicht…
Gibt es weitere Vorschläge zum Switch?
Eigentlich würde uns ja jetzt auch einer mit 8 Ports reichen: z.B. der hier:
<- geizhals.at
Ist die SSD jetzt schon fest oder müssen wir die auch noch aussuchen?
Fertige 0,5m Netzwerkkabel mit Winkelstecker hab ich jetzt auch schon gefunden:
10 Stück á 4,20:
<- buerklin.com
-
28. Juni 2010 um 23:06 Uhr #854433
littledevil
Teilnehmer95-Watt-Version des Phenom II X6 1055T
Den Unterschied in der TDP zum bisherigen Modell „erkauft“ sich AMD über eine Absenkung der Spannung von maximal 1,40 auf 1,375 Volt, alle weiteren technischen Spezifikationen sind identisch.
Quelle: cb
D.h. mit weiterem undervolting dürfte deutlich mehr drin sein -
29. Juni 2010 um 8:06 Uhr #854442
ulv
TeilnehmerBei geizhals ist der BOXed jetzt auch schon mal gelistet – aber leider noch keine Anbieter.
http://geizhals.at/eu/a519184.htmlPS: nochmal die Teilenummern:
HDT55TWFK6DGR und HDT55TWFGRBOX
siehe AMD:
http://products.amd.com/de-de/DesktopCPUDetail.aspx?id=652 -
29. Juni 2010 um 10:06 Uhr #854445
phil68
Teilnehmer@ulvIch werd auf alle Fälle den 95W nehmen, da sollte dann auch beim UV mehr gehen. Alles was wir an Leistung einsparen können, kommt uns beim Netzteil zu Gute! Abgesehen davon soll das Teil ja auch so Effizient wie möglich arbeiten. Ich bin mir sicher, dass wir etliche Watt durch Optimierungen rausholen können.Kannst du mal ein Minimal-Linux-ISO erstellen oder einen Link posten? Meine letzte Linux-Installation ist verdammt lang her… zum Testen wär das prima :d:Grüße DirkEDIT:
Wieviel Platz bleibt für die Grakas?
Mess ich morgen mal nach, ich glaube 2-3cm.
-
29. Juni 2010 um 12:06 Uhr #854456
ulv
Teilnehmerphil68;418486 said:
@ulv
Kannst du mal ein Minimal-Linux-ISO erstellen oder einen Link posten? Meine letzte Linux-Installation ist verdammt lang her… zum Testen wär das prima :d:Mit Linux muss das Image gar nicht klein sein, weil praktisch alles davon bei Bedarf übers LAN gezogen wird.
Ich würde gerne folgende Distribution nehmen: http://debian.tu-bs.de/project/sidux/release/
Wenn du es auf einem 64-Bitter testen willst dann nimm die: sidux-2010-01-hypnos-xfce-amd64-201006131622.iso
wenn der Testrechner nur 32Bit hat dann: sidux-2010-01-hypnos-xfce-i386-201006131622.iso
einfach auf CD-Brennen und davon booten! (Im Bootmenü die Sprache nicht vergessen ;))Der Vorteil von so einer Distribution ist, dass die vom “Hersteller” gepflegt wird und man bei Bedarf für ein Update nur die ISO auf dem Server tauschen muss. \D/
Von CD bootet es natürlich sehr langsam, aber über ein 100MBit Netz (von SSD) in nur 10 Sekunden!
-
29. Juni 2010 um 13:06 Uhr #854469
phil68
TeilnehmerGenau das hab ich gesucht :d: Danke 🙂
-
1. Juli 2010 um 16:07 Uhr #854621
phil68
TeilnehmerNochmal zum Thema Lüfter…
Was wäre mit denen http://www.mindfactory.de/product_info.php/pid/idealo/info/p632520_140x140x25mm-Noiseblocker-BlackSilent-Pro-Fan.html&pid=idealo MTBF von 120.000 h bei 90 CFM ?Die Enermax Apollish Vegas http://www.mindfactory.de/product_info.php?products_id=671563&pid=geizhals haben ähnliche Werte, allerdings bei deutlich höherem Anschaffungspreis.
Jemand mit anderen Vorschlägen?
Wenn wir uns auf die Lüfter geeinigt haben, würde ich die gleich noch ordern und im Gehäuse platzieren… 3 x Front, 2(3) x Deckel, 1 x Rückwand.
Allerdings bleiben, bei Verwendung von 140mm Lüftern, in der Front immerhin 11cm ungenutzt :-k Wenn wir 4 120’er nehmen nur 5cm!z.B. http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1191783_-multiframe-s-120mm-m12-s3hs-noiseblocker.html oder http://www.mindfactory.de/product_info.php/pid/idealo/info/p618495_120x120x25-Enermax-Gehaeuseluefter-Apollish-15dB-A–gruen.html&pid=idealo in schickem MK grün.
Grüße Dirk
-
1. Juli 2010 um 17:07 Uhr #854624
Jabba
TeilnehmerHab mal eben kirchlichen Beistand bemüht und in der päpstlichen Auslage gewühlt:Abteilung (Wärme-) Exorzist:Papst 4312 120x120x32mm, 2800rpm, 170m³/h, 45dB(A), Kugellager ca. €27Papst 4312MV 120x120x32mm, 1150-2300rpm, 68-140m³/h, 22-39dB(A), Thermosteuerung, Kugellager ca. €35Wer noch die Kirchenorgel hören möchte, sollte lieber hier zugreifen:Papst 4312L 120x120x32mm, 1650rpm, 93m³/h, 30dB(A), Kugellager ca. €26Ansonsten spricht nichts gegen das Sonderangebot bei Mind Factory.
-
1. Juli 2010 um 17:07 Uhr #854626
phil68
TeilnehmerJa die Papst sind mir nicht schlecht, der Preis ist natürlich heftig! Da sind dann mal eben über 200€ nur für die Lüfter 🙁 Das müssen wir abwägen… mal sehen was ld und ulv dazu sagen.
Pit, dir wären also die 120’er lieber?
-
1. Juli 2010 um 17:07 Uhr #854627
Jabba
TeilnehmerMir wären die aus Redundanzgründen lieber. Sollte mal einer ausfallen, dann schaffen die übrigen die Wärme doch eher weg. Außerdem ist der Luftstrom von der Front weg homogener im Gehäuse verteilt.Da ist es leichter Hotspots zu vermeiden.
-
1. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854634
ulv
Teilnehmerphil68;418691 said:
Allerdings bleiben, bei Verwendung von 140mm Lüftern, in der Front immerhin 11cm ungenutzt :-k Wenn wir 4 120’er nehmen nur 5cm!Von der Fläche her sollte es egal sein:
3x140er => 5,88 dm²
4x120er => 5,76 dm²
Ich denke weniger ist mehr – siehe MTBF.Bevor wir über die Lüfter abstimmen würde mich eure Meinung zu Luftkanälen interessieren.
Ich dachte an drei Kanäle mit je zwei Lüftern (1x vorne, 1x hinten). Wenn dann ein Lüfter ausfällt ist nur der eine Kanal betroffen und selbst der hat dann ja noch wenigstens einen Lüfter.Ohne Kanäle ist ein Ausfall viel ungünstiger:
Fällt z.B. vorne der mittlere aus, dann pumpen die Nachbarlüfter die Luft in umgekehrter Richtung durch den ausgefallenen Lüfter. Dadurch fallen dann praktisch gleich alle drei Frontlüfter aus. Die können dann ja keinen Druck mehr aufbauen, wenn die Luft gleich wieder durch den stehenden Lüfter entweichen kann.
Bei einer Trennung durch Kanäle gibt es so etwas jedoch nicht! -
1. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854636
AaEmDee
Teilnehmeralso ich finde die idee mit den Luftkanälen gut.
Die 1. zwei Bords zu einem Kanal fassen.
Die 2. zwei Bords zu einem Kanal fassen.
Die 3. zwei Bords zu einem Kanal fassen.Das PCB wird der Deckel und Boden von dem Kanal.
und die Distanzen zum Nächten Bord (Nebendrann) wird grad mit so ein bisschen Pappe oder Plastik überbrückt.So bleibt das Ausziehbare System noch da.
-
1. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854637
phil68
Teilnehmer@ulv
…ok, das ist nachvollziehbar! Zwar bin ich der Meinung, dass durch die Lüfter im Heck und im Deckel trotzdem ein Kamineffekt gegeben ist, aber sicher ist sicher. …das wird verdammt eng!In den Boden könnte dann das Board zum Steuern der einzelnen Blades verbauen, das baumelt die meiste Zeit sowieso nur rum und braucht kaum Kühlung. Die anderen 6 ITX könnten dann per Kanal gekühlt werden :-k
@AaEmDee
..wie ist das bei dir mit dem MK BOINC-Treffen? -
2. Juli 2010 um 0:07 Uhr #854644
ulv
TeilnehmerMal eine 140er-Lüfterliste:[TABLE]mm | Hersteller | Typ | cfm | m³/h | U/min | Laut/dB(A) | mmH2O | MTBF / kh | Gewicht | Preis | Anbieter140x140x25 | Noctua | NF-P14 FLX | | 110.3 | 1200 | 19,6 | 1,29 | 150 | | 19 | geizhals.at140x140x25 | be quiet | Silent Wings USC | | 102,7 | 1000 | 16,5 | 0,81 | 300 | | 14 | geizhals.at140x140x25 | Noiseblocker | BlackSilent Pro | 90 | 153 | 1700 | 27 | 1,781 | 120 (25°C) | 135 g | 14 | geizhals.at140x140x25 | Enermax | Apollish Vegas | 90,8 |154.27 | 1500 | 15 (Min) | 1.772 | 100 | | 23 | geizhals.at140x140x51 | ebmpapst | 5312 /2 TDHP | 240 | 400 | 6000 | 70 | 2,4 | 70 (40 °C) | 900g | 134 | froogle.de[/TABLE]So groß ist die Auswahl an 140ern offensichtlich nicht. :roll:Die anderen haben alle entweder deutlich unter 100 m³/h oder nur 50kh MTBF.Ich hab zufällig einen 120er Enermax Apollish hier und der macht einen sehr guten Eindruck.
-
2. Juli 2010 um 17:07 Uhr #854669
phil68
TeilnehmerDanke für die Tabelle! …dann entweder die Noiseblocker oder die Enermax :-k
-
2. Juli 2010 um 17:07 Uhr #854671
Jabba
TeilnehmerDa plädiere ich für den Enermax.1. Günstiger2. bringt er eine Dichtung mit (wichtig für guten Druck im Luftkanal)
-
2. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854674
phil68
Teilnehmer1. Günstiger
2. bringt er eine Dichtung mit (wichtig für guten Druck im Luftkanal)Ähm… du meinst den Noiseblocker 😉
-
2. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854675
Jabba
TeilnehmerÄhm – richtig!
-
2. Juli 2010 um 23:07 Uhr #854681
-
3. Juli 2010 um 15:07 Uhr #854696
Thomas
TeilnehmerAn dieser Stelle möchte ich nochmal mein Angebot in den Raum werfen:
1 Stk. 12-Port 100MBit-Switch, 12V
2 Stk. 120-er Lüfter mit 4000rpmkönnte ich ins Projekt einbringen, wenn ihr Bedarf habt.
Thomas said:
litteldevil said:
welche maße hat der switch / die verbaute platine?Incl. Gehäuse: 29,0cmx10,0cmx2,5cm
Platine: 28,4cmx9,4cmx1,7cmSind übrigens zwei Realtek 8208 und ein Realtek 8316 drauf.
Die besagten 120-er Lüfter sind diese hier:
http://rexususa.com/fans/21238-2.htmlTechnische Daten hier (Nidec Beta V TA450DC Model B34262-34 mit 4050 rpm):
http://www.nidec.com/ta450dc/ta450dc.htmLüfter stammen aus 750W-HP-Server-Netzteilen, die aber nie gelaufen sind.
MfG
Thomas. -
3. Juli 2010 um 16:07 Uhr #854699
Jabba
TeilnehmerHallo Thomas,Danke fürs Angebot!Evtl. kommen wir auf den Switch zurück.GrußJabba
-
7. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854924
Obi Wan
Verwaltergibt es schon neue Fotos ?Ich habe den Thread kurz überflogen, wer hat den jetzt welches Board gekauft ?
-
10. Juli 2010 um 9:07 Uhr #855139
phil68
TeilnehmerIch habe den Thread kurz überflogen, wer hat den jetzt welches Board gekauft ?
…ulv und ich haben das Sapphire gekauft und bei ulv hat das Board einige Tests durchlaufen. Diesbezüglich gleich nochmal die Frage nach dem CPU Kühler. Welchen wollen wir nehmen, den Samuel?
Bei den Lüftern kümmere ich mich um die Noiseblocker und bestell die in den nächsten Tagen mit. Dann können wir uns Gedanken um die Luftkanäle machen. Allerdings wird das dann ziemlich eng, wenn wir die zusätzlichen 3 Lüfter hinter die Blades verbaun.(zum Hostboard 0,5cm)
Bei den Pico’s hab ich gleich nochmal die Anfrage, welche für uns in Frage kommen? Das was ich ursprünglich bestellt hatte ist nun leider nicht mehr lieferbar, zumindest nach der Mitteilung des Shopbetreibers. Nach mehreren Anschreiben hat der mir nach 3 Wochen mitgeteilt, dass der Artikel nicht mehr lieferbar ist 🙁
Getern habe ich die nächsten 3 Einschübe fertig gestellt und bis auf 2 fehlende ist der Käfig fertig.
@Thomas
Danke für dein Angebot :d: was wir gebrauchen können, nehmen wir gern!Grüße Dirk
-
10. Juli 2010 um 11:07 Uhr #855149
Obi Wan
Verwalterphil68;419261 said:
…ulv und ich haben das Sapphire gekauft und bei ulv hat das Board einige Tests durchlaufen.gibt es dazu ein extra Topic, wo man sich das Board und die Tests anschauen kann (fotos), bzw, wenn User Fragen dazu haben, ist das Topic hier sicherlich nicht geeignet
Getern habe ich die nächsten 3 Einschübe fertig gestellt und bis auf 2 fehlende ist der Käfig fertig.
vielleicht kannst du noch ein Foto machen .. den ein Foto sagt mehr als 1000 Worte 😉
-
15. Juli 2010 um 19:07 Uhr #855552
Jabba
TeilnehmerBei mir nichts. Bin grad offtopic sozusagen ;)Jabba
-
15. Juli 2010 um 19:07 Uhr #855541
littledevil
TeilnehmerHEy Leute setzt Euch die Hitze auch zu? nach so vielen heißen tagen ist mein Altbau auch recht warm geworden 🙁
Gibt es Neuigkeiten von der “boardfront”?
-
15. Juli 2010 um 22:07 Uhr #855575
phil68
Teilnehmergibt es dazu ein extra Topic, wo man sich das Board und die Tests anschauen kann
…mir fehlt zum Testen noch die CPU, aber vielleicht macht ulv noch einen Thread bezüglich des Boards auf!?
vielleicht kannst du noch ein Foto machen .. den ein Foto sagt mehr als 1000 Worte
…die 140’er Lüfter sind unterwegs und dürften bald eintreffen. Wenn die eingebaut sind mach ich Fotos 😉
gleich nochmal die Frage nach dem CPU Kühler. Welchen wollen wir nehmen, den Samuel?
…welchen nehmen wir nun? …wir sollten uns auf einen einigen.
Bei den Pico’s hab ich gleich nochmal die Anfrage, welche für uns in Frage kommen?
Hast du da einen Tip? …reicht ein Gelbes Pico oder gibt es andere empfehlenswerte Alternativen?
…und gleich nochmal die Frage nach dem Board für die Grakas… ein ATX mit zwei PCIX oder statt dessen zwei ITX mit je einer Graka?(wäre auch machbar) Bei Letzterem wären 6 Cores mehr auf der Haben Seite :-k
HEy Leute setzt Euch die Hitze auch zu?
…stell dir jetzt noch einen schön aufgeheizten Arbeitsplatz mit Grill, Wärmebad und Dämpfer vor 😀
Grüße Dirk
-
16. Juli 2010 um 12:07 Uhr #855598
littledevil
TeilnehmerDa die Pico-Clone während des Boincen bei mir absolut stabil liefen würde ich diese dafür empfehlen. Sind ja sogar sehr sparsam und bei 12v verbrauchern strebt die wärmeentwicklung gegen 0 ;)Das mit dem Board läßt sich noch nicht abschließend klären. Werden wir Riser einsetzen?P.S. So, ich werd dann gleich mal die mobilen Wasserkühler in gang setzen. Bei den temps wird auch der Kompressor aktiviert :DHoffe mal, das wneig Schwachmaten unterwegs sidn und der rechte Fuß ganz rechts bleibt :devil:
-
16. Juli 2010 um 13:07 Uhr #855607
ulv
TeilnehmerIch würde diese Netzwerklösung vorschlagen:
Das wäre, meiner Meinung nach, das solideste und flexibelste Design. Es gibt aber auch Probleme:
Irgendwie muss der Switch ans Internet angeschlossen werden. (Im Bild links.)
Je nachdem ob ein Hostboard an die übliche Stelle montiert wird oder nicht gibt es zwei Varianten:- Kein Hostboard im Weg: ATX-Fake – Also eine Blende ohne Board (oder ein Mainboardrumpf) mit angelötetem Netzwerkkabel zum Switch. Das Hostboard muss dann so montiert werden, dass ein Netzwerkabel vom Switch zum Hostboard möglich ist.
- Hostboard im Weg: Slotblech oder Snap-In-Buchse im Gehäuse-Rückwand.
Wenn wir das ordentlich Beschriften wird das mit dem Einstecken beim Hoster schon klappen.
Wenn das Hostboard im Weg ist dann gibt es aber gleich nochmals Stress, da man das Hostboard dann auch nicht einfach an den Switch im Gehäuse anschließen kann. Dafür käme zwar ein USB-Netz-Adapter in Frage aber das fände ich unschön und das Hostboard kann dann über den Adapter auch nicht mehr übers Netz booten.Ich denke wir sollten uns damit anfreunden, dass das Hostboard incl. Graka nicht an die übliche Stelle im Gehäuse kommen kann!
Hab ich etwas übersehen? Jemand eine Alternative?
-
16. Juli 2010 um 13:07 Uhr #855610
phil68
Teilnehmer@littledevil
Welche Pico-Clone hast du in Verwendung? …und viel Spass und Vorsicht beim “Heizen” 😀 …ich kann euch da ne Story erzählen, 240 auf der ZXR und ein LKW der ausschert 😯 …jetzt fahr ich nur noch Eintopf!
@ulv
…jetzt wird mir einiges klar, danke für die Skizze 😉 Dann würde ich vorschlagen, dass wir die Variante mit ATX Fake nutzen und statt einem Hostboard gleich noch 2 ITX verbauen. Das hat den Vorteil, dass wir bedeutend weniger Platz brauchen(speziell in der Tiefe 17cm statt 24cm) und noch 6 Kerne dazu gewinnen.Grüße Dirk
-
21. Juli 2010 um 17:07 Uhr #856185
littledevil
Teilnehmer@phil hab grad keinen link parat, aber es sidn ja im prinzip alle gleich, nur von verschiedenen Händlern. Link hatte Ulv glaube ich gepostet. Sieht fast wie ein pico aus, nur dünner…
Wenn ihr das mit dem Fake-Board hinbkommt ist das mit dem switch dueltich einfacher. Bin auch für alles auf itx
p.s. Ganz so schlimm war ich auch nicht unterwegs 😀 beim sportlich abgestimmten 5 gang benziner strudelt der sprit bei 200 schon genug durch x(:(
Ähnlihe erlebnisse hatte ich aber auch schon mit dem 320D – Da weiß man, was gute bremsen wert sind und spürt ganz genau, wo das Herz sitzt / hämmert.
Auf 2 Rädern hat man da noch mehr Möglichkeiten… 😀 -
25. Juli 2010 um 14:07 Uhr #856699
phil68
TeilnehmerDer Pico-Clone, am 16.07. bezahlt – am 24.07. aus Hong Kong angekommen! :respekt: Das Teil ist ja winzig…
Heut hab ich noch 2 80’er Lüfter(Enermax 3000 U/min) für den Einbau unter dem Netzteil vorbereitet und alles Werkzeug zurecht gelegt. Morgen bau ich die Lüfter(3 x 140mm + 2 x 80mm) ein und fang mit dem 2. Käfig an. Da wir nun ein gefaketen ATX Anschluß benutzen, richte ich den 2. Käfig auf 3 Boards aus!? Langsam züchten wir da ein Monster… 9 x Phenom X6 = 151,6GHz 😯 2 Grakas passen dann immernoch per Adapter ins Gehäuse.
Grüße Dirk
-
25. Juli 2010 um 14:07 Uhr #856703
Jabba
TeilnehmerDas sieht hervorragend aus!Bin schon auf die Bilder gespannt. Bei der Menge an Cores ist Undervolting Pflicht. Sonst müssen wir zu einem noch stärkeren Netzteil greifen, was wiederum räumliche Probleme mit sich bringt.GrußJabba
-
25. Juli 2010 um 17:07 Uhr #856713
ulv
TeilnehmerIch kann leider nicht zum Treffen kommen. Daher schon mal vorher meine 5 Cent:
Vor dem Treffen sollten wir uns noch auf ein paar Sachen einigen, damit alle Teile (wenigstens exemplarisch) vorliegen. Auch kann man keine Stecker an Kabel löten, wenn nicht jemand schon Kabel und Stecker im Vorfeld kauft.
Noch völlig offen und wichtig ist die Kabelführung!
Switch:
Längs im Gehäuse oder quer. Und überhaupt wohin?
Siehe: längs von Thomas (Incl. Gehäuse: 29,0cmx10,0cmx2,5cm) oder quer (mit Gehäuse 192 x 118 x 32 mm – ohne Gehäuse passt er vermutlich rein.)
Dazu noch die Frage ob 100Mbit oder 1Gbit?
Kabel selber kürzen/krimpen?Stromversorgung der ITX:
Kabel als Stern (zentraler Verteiler) oder Bus (langer Strang mit Abzweigen)? Busplatine oder Kabelbaum?
Welche Stecker-Sorte? Welche Kabel-Dicke? Krimpen oder Löten? Kombination mit Ein-/Ausschalter oder einzeln?Lüfter:
Kabelbaum für Strom? Lüfterüberwachung via ITX-Boards?
Material für Luftkanäle zwischen den Lüftern!
Luftbarriere/-führung durch CPU-Kühler? Welcher Kühler?
Graka-Luft?Webcam?
Ich fände das eigentlich eine nette Idee. -
25. Juli 2010 um 22:07 Uhr #856735
Jabba
TeilnehmerSwitch:das hängt von den Maßen ab – diese gilt es erst noch zu ermittelnGgf. kann ich die crimpen. Wenns einigermaßen mit Standardmaßen geht, habe ich einen sehr guten Kabelladen in der Nähe http://www.al-kabelshop.deDort könnte ich ggf. auch Stecker etc. bestellenStromversorgung ITXDer Bus mag effizienter sein. Als Laie in dieser Hinsicht werfe ich einfach mal ein, daß wir hier von ordentlichen Stromstärken sprechen und die Kabel entsprechend dick dimensioniert sein müssen.Lüfter:Sollte meines Erachtens von den ‘dummen’ Blades entkoppelt sein und nur über das Steuerblade laufen. Ich könnte ansonsten noch eine per USB steuerbare, aber an sich unabhängige Steuereinheit mitbringen.Material für die Tunnel sollten wir unbedingt mitnehmen. Ohne wirds nicht gehen.Die Grakas müssen von sich aus nach außen über die Slotblende lüften. Die nach Innen ablüftenden Kühler sind indiskutabel. Konnte dies bei meiner GTX275 schon beoabachten.Webcam:Why not? Gibt ja schon günstige mit Infrarot-LEDs.und eine zum Beobachten des Serverumfelds ;)GrußJabba
-
26. Juli 2010 um 10:07 Uhr #856794
littledevil
TeilnehmerEin BUS ist natürlich flexibler, aber wenn alles drüber laufen soll, müssen schon es 35 mm² sein. Wenn man einen Strang für die Boards mit Graka nimmt und einen für die CPU-only, dürften jeweils 20 mm² genügen.Die bekommt man im CarHifi-Bereich recht günstigDas es nicht um jedes Watt geht, denke ich, das wir mit gigabit am besten fahren.
-
27. Juli 2010 um 13:07 Uhr #856929
Jabba
TeilnehmerFür alle, die sich am Projekt beteiligen wollen, haben wir nun folgende Hardwareausstattung festgelegt:Board: IPC-AM3DD785GCPU: AMD X6 mit 95 W TDP (egal was, da in den nächsten Monaten erscheint, Hauptsache nicht über 95 W TDP)CPU-Kühler: Prolimatech Samuel 17Speicher: 2 x 1 GB DDR3, single sidedIhr könnt die HW bestellen und direkt an unsere aktuelle Bastelstube schicken lassen. Die Adresse und weitere Details dann per PM.GrußJabba
-
28. Juli 2010 um 11:07 Uhr #857065
littledevil
TeilnehmerDas board ist ja richtig günstig geworden :d:
mal schaun, wann die 95er Sechskerne tatsächlich verfügbar sind :-k
-
29. Juli 2010 um 9:07 Uhr #857184
littledevil
Teilnehmer@ulv wie sind Deine Erfahrungen mit dem Saphire Board? Wa skann man alles im Bios einstellen? welche spannungen alssen sich absenken.Das M4A88T-I Deluxe dürfte auch bald verfügbar sein und scheint einiges an einstellmöglichkeiten zu bieten:
Overclocking Features– vDIMM: 64 -step DRAM voltage control- vCore: Adjustable CPU voltage at 0.00625V increment- vChipset (NB): 64-step Chipset voltage control SFS (Stepless Frequency Selection)- PCI Express frequency tuning from 100MHz up to 150MHz at 1MHz increment – HT tuning from 100MHz up to 550MHz at 1MHz increment Overclocking Protection- ASUS C.P.R.(CPU Parameter Recall)
Als preisgünstige alternative könnte sich auch noch das J&W MINIX 6150SE-UC3 erweisen Lieferbar ab Ende August 2010=1&tx_ttnews[tt_news]=5512″]techn.Daten
-
29. Juli 2010 um 14:07 Uhr #857223
phil68
Teilnehmer -
29. Juli 2010 um 14:07 Uhr #857226
Jabba
TeilnehmerNa das nenne ich mal sauber gearbeitet!
Supersache!Unser Treffen kann kommen!
:respekt: :d:
Jabba
-
29. Juli 2010 um 14:07 Uhr #857241
Neptun
Moderator:mk:Sehr schön, vielleicht hast du noch ein Pic von vorne, mit Blende ?
-
29. Juli 2010 um 14:07 Uhr #857232
VJoe2max
TeilnehmerWow :d:!Das sieht schon echt beeindruckend aus! Ist es Absicht, dass die Frontlüfter so weit oben sitzen? das unterste Board in dem großen Stack bekommt so ja gar keine Luft – oder?
-
29. Juli 2010 um 15:07 Uhr #857251
phil68
TeilnehmerDanke Euch!
das unterste Board in dem großen Stack bekommt so ja gar keine Luft – oder?
…ja, ist Absicht. Ganz unten sitzt das Board zum ansteuern der einzelnen Blades, welches nur 20W verbraucht und(hoffentlich) nicht extra gekühlt werden muß. Zusätzlich soll neben den FP Käfig ein 120’er oder 140’er Lüfter montiert werden, der über einen Lufttunnel Frischluft für die beiden geplanten Grakas zuführt und so für einen leichten Luftstrom über das Steuerboard sorgt. Das müssen wir dann in der Praxis sehen :-k
Sehr schön, vielleicht hast du noch ein Pic von vorne, mit Blende ?
…ich mach eins, extra für dich ;)EDIT:Bitteschön, sorry für die Quali… mal wieder Handycam 🙄
Grüße Dirk
-
29. Juli 2010 um 17:07 Uhr #857292
Jabba
TeilnehmerDiese Möglichkeit besteht und wurde bereits angedacht. Das hängt nun aber vom Versuch und den Messwerten ab. Der Kühler baut ja auch ordentlich groß, so daß wenig Zugluft verloren geht.GrußJabba
-
29. Juli 2010 um 17:07 Uhr #857287
Obi Wan
Verwalterwerden hinterher spezielle Luftkanal Deckel auf die Mainboards gelegt, damit die CPU genug Luft ab bekommt ?
-
29. Juli 2010 um 17:07 Uhr #857283
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerschaut sehr nice aus!:d:Wie werden die Boards denn festgeschraubt?
-
29. Juli 2010 um 21:07 Uhr #857351
littledevil
TeilnehmerGenial :d:=D> Der kann so in Serie gehen :cool::respekt:
Was mir bei den blenden vorn auffällt: kann man das noch etwas kaschieren? Wer genau hinschaut könnte die vielen boards entdecken.
Ein sog von hinten sollte locker fürs steuerboard genügen.
Wie hoch sit der abstand unten? Paßt noch noch ein 80er oder 2x 60er?
lautstärke ist ja egal und je mehr lüfter desto besser :devil: -
29. Juli 2010 um 23:07 Uhr #857368
Jabba
TeilnehmerVorne kommt noch ein Schmutzfilter rein. Damit kann man die dahinterliegenden Platinen nicht sehen.Sammelbestellung ist nicht verkehrt. Der eine oder andere wird sein Zeug aber vermutlich von der Steuer absetzen wollen – das sind dann mehr als 2 – 3% ;)Das kriegen wir schon irgendwie hin.Zunächst muß die 95W Version des X6 verfügbar sein.GrußJabba
-
29. Juli 2010 um 23:07 Uhr #857366
AaEmDee
TeilnehmerDas Case ist dir wirklich sehr gut gelungen.
Weger dem kauf von der hardware fürde ich abwarten.
Also so das jeder sich das gleiche kauft weil so können wir ja auch glaich eine sammelbestellung machen.
auch wenn wir nur 2-3% bekommen aber immer hin etwas. -
30. Juli 2010 um 9:07 Uhr #857395
littledevil
TeilnehmerZur Not kann man sich ja gegenseitig eine rechnung stellen. Wichtig sit vor alle,m, das wir die 19% mitnehmen
-
30. Juli 2010 um 11:07 Uhr #857401
phil68
Teilnehmerlittledevil said:
Das M4A88T-I Deluxe dürfte auch bald verfügbar sein und scheint einiges an einstellmöglichkeiten zu bietenAls preisgünstige alternative könnte sich auch noch das J&W MINIX 6150SE-UC3 erweisen
Lieferbar ab Ende August 2010Hi littledevil, die Boards sind sicher interessant, aber wir haben uns schon auf die von Pit gepostete Konfig geeinigt. Z.Z. haben wir 2 dieser Boards verfügbar und ulv hat das Board getestet und mittels K10ctl auch undervoltet. Da das Sapphire ein Industrieboard ist, sollte das auch diverse Vorteile mit sich bringen. Zumal das Board jetzt zum Schnäppchenpreis zu haben ist 😉
Zudem müssten wir die Boards(wenigstens 3) zum Basteltreffen verfügbar haben. Es sei denn wir wollen uns 3Tage das Gehäuse anschaun 😀 Das Layout der Boards ist zu verschieden. Speziell die für uns relevanten Anschlüsse für ATX usw. sind bei den Boards unterschiedlich angeordnet und bedarf einer geänderten Kabelführung.
Der Vorteil des Asus wäre der AMD 880G Chipsatz mit seinem geringeren Verbrauch. Allerdings ist Asus auch dafür bekannt, nicht gerade Stromsparboards zu produzieren. Da der Superrechner aber 24/7 Volllast fährt ist das dann auch wieder egal.Solltet ihr dennoch ein anderes Board bevorzugen, werde ich mich aber selbstverständlich der Mehrheit unterordnen 😀 Nichts wäre schlimmer, als ein Super-Boinc-Rechner, der aussieht wie ein “Bunter Hund”.
Jabba said:
Für alle, die sich am Projekt beteiligen wollen, haben wir nun folgende Hardwareausstattung festgelegt:Board: IPC-AM3DD785G
CPU: AMD X6 mit 95 W TDP (egal was, da in den nächsten Monaten erscheint, Hauptsache nicht über 95 W TDP)
CPU-Kühler: Prolimatech Samuel 17
Speicher: 2 x 1 GB DDR3, single sided…bei der CPU sollte sich die Sammelbestellung lohnen! “Träumerli an” : 9 x AMD X6 95W TDP ca. 1800€ “Träumerli aus” Davon dann 19%… nicht schlecht :d:
UV Versuche von ulv:
ulv said:
Hab doch nochmal ein wenig gespielt:
Saphire läuft auch mit deaktivierter Graka => Idle <40Watt (also 6 Watt weniger)K10ctl zum Undervolten scheint zu laufen - die Standard-Einstellungen:
root@boinc01:/home/boinc/k10ctl# ./k10ctl 0-3
VID interface mode: serial
CPU0
Current P-State: 3 Fastest P-State: 0[TABLE] NbVid NbDid CpuVid CpuDid CpuFid UNb CpuMult UCpu PCore
P-State 0: 32 0 32 0 10 1150.0mV 13.00000 1150.0mV 15180mW
P-State 1: 32 0 38 0 3 1150.0mV 9.50000 1075.0mV 12148mW
P-State 2: 32 0 42 1 12 1150.0mV 7.00000 1025.0mV 10148mW
P-State 3: 32 0 48 1 0 1150.0mV 4.00000 950.0mV 5890mW
Low Limit: 124 1 124 0.0mV 0.50000 0.0mV
High Limit: 32 1 32 1150.0mV 13.00000 1150.0mV
Target: 32 0 48 1 0 1150.0mV 4.00000 950.0mV
Current: 32 0 48 1 0 1150.0mV 4.00000 950.0mV [/TABLE]PS: In Idle geht V_NB=0,925V und VCore=0,675V => nochmals 5 Watt weniger.
AMD-ATI-Fan said:
Wie werden die Boards denn festgeschraubt?Die Boards werden mit den üblichen Abstandshaltern verbaut. Diese werden einfach in die Alu Platten geschraubt.
littledevil said:
Wie hoch sit der abstand unten? Paßt noch noch ein 80er oder 2x 60er?
lautstärke ist ja egal und je mehr lüfter desto besserWenn wir wollen, können wir da noch ein oder zwei 80’er verbauen. Eigentlich hatten wir diese Überlegung einbezogen:
Zusätzlich soll neben den FP Käfig ein 120’er oder 140’er Lüfter montiert werden, der über einen Lufttunnel Frischluft für die beiden geplanten Grakas zuführt und so für einen leichten Luftstrom über das Steuerboard sorgt.
Grüße Dirk
-
30. Juli 2010 um 11:07 Uhr #857415
-