1 Pumpe für 2 CPUs etc?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › 1 Pumpe für 2 CPUs etc?
- Dieses Thema hat 74 Antworten sowie 19 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 3 Monaten von
Crazy aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Oktober 2004 um 23:10 Uhr #533066
Hawk
TeilnehmerDie Eheim 1046 reicht für 90 % aller „normalen“ Waküs, auch mit Düsenkühlern etc.
Deswegen sollte die Eheim 1048 bei dir genügend Power haben, die 1250 wird nicht nötig sein, ist auch viel lauter.
Denk an den Eheim mod und bastel dir eine gute Entkopplung. -
6. Oktober 2004 um 23:10 Uhr #473896
EselMetaller
TeilnehmerHallöle auch.
Als Neuling erstmal ein herzliches Hallo zusammen,
aber weils schon so spät ist hier gleich mal mein Anliegen:Ich bin dabei mir ein zweites Board inkl. Allem Drum und dran in ein Gehäuse (Chieftec Dragon – Big Tower) einzupflanzen. Deswegen wird eine WaKü nun wohl entgültig unumgänglich. Ausserdem soll die ganze Chose sehr leise sein. Mein jetztiges System ist mit Luftkühlung und 1 CPU bei etwa 20 dB – das ist noch zu laut!!
Also ich suche eine Pumpe die es schafft zwei AMD 2.500+ @ 2.300 MHz lautlos zu versorgen. Evtl. noch einen Festplatten- und Chipsatzkühler dazu.
Naja, und weil ich ja ganz unverschämt bin: das Ganze natürlich lautlos 😉
Radi bastel ich mir selbst (die Lüfter sind mit 12 V bei 17 dB), CPU Kühler wird gerade gebaut, fehlt nur noch eine Pumpe und ein Ausgleichsbehälter.Also falls jemand einen Tipp hat für eine besonders leistungsfähige Pumpe, die zudem auch noch lfast lautlos arbeitet – und das 24 Stunden am Tag !! dann nur her mit dem Tipp.
Besten Dank im Vorraus und Grüsse – EselMetaller
-
6. Oktober 2004 um 23:10 Uhr #533070
orw.Anonymous
TeilnehmerHawk said:
Eigentlich hab ich ihm ja die 1048 empfohlen weil das sind ja 2 komplette Waküs 😉Ich sehe da keine zwei komplette Waküs, auch das schafft eine 1046 😉
Edit:
Da bin ich aber sehr gespannt:EselMetaller said:
Ich bin dabei mir ein zweites Board inkl. Allem Drum und dran in ein Gehäuse (Chieftec Dragon – Big Tower) einzupflanzen.❓
-
6. Oktober 2004 um 23:10 Uhr #533068
Hawk
TeilnehmerEigentlich hab ich ihm ja die 1048 empfohlen weil das sind ja 2 komplette Waküs 😉
-
6. Oktober 2004 um 23:10 Uhr #533067
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller said:
Also falls jemand einen Tipp hat für eine besonders leistungsfähige Pumpe, die zudem auch noch lfast lautlos arbeitet – und das 24 Stunden am Tag !! dann nur her mit dem Tipp.Hawk hat es bereits erwähnt, vollkommen ausreichend und auch leistungsfähig für weitere Aufgaben, leider immer wieder unterschätzt, die Eheim 1046 ❗
Bezüglich des AGBs lässt du optische Aspekte sprechen, wähle den, der dir gefällt. Wichtig ist, daß dieser in der Folge der Komponenten (Verschlauchung) direkt vor der Pumpe installiert wird. 😉 -
7. Oktober 2004 um 0:10 Uhr #533074
Hawk
TeilnehmerSag ich doch, 2 Waküs.
Also 2x Prozessor, 2x GPU, 2x NB, Spannungswandler?, Festplatten?, Netzteile?
Das könnte dann doch etwas viel werden für die 1046.
Oder was meinen die alten Hasen hier dazu? -
7. Oktober 2004 um 1:10 Uhr #533075
Sterlingfox
Teilnehmer(auch wenn ich nicht zum alten eisen gehör)
Ich glaub das geht schon klar.. Es muss ja nicht wirklich vielmehr Schlauch durchpumpt werden, weil ja alles in einem Big-Tower steckt.Wenn graka und NB keine Düsenkühler sind dürfte das IMHO kein Problem darstellen.
-
7. Oktober 2004 um 6:10 Uhr #533077
EselMetaller
TeilnehmerWenn graka und NB keine Düsenkühler sind dürfte das IMHO kein Problem darstellen.
GraKa ist EINE Radeon Excalibur dabei, die hat bloss 64 MB und wird sowieso schon passiv gekühlt (ich brauch das Ding nicht zum Zocken), und die Kühler werden (ich find die FAQ nicht mehr wegen der genauen Bezeichnung) keine Düsenkühler sein sondern welche mit sehr vielen, kleinen Kanälen. Zuerst mal aus Alu weil Kupfer als massives Rohmaterial ein „bissel“ teuer ist.
Sag ich doch, 2 Waküs.
Also 2x Prozessor, 2x GPU, 2x NB, Spannungswandler?, Festplatten?, Netzteile?Wie gesagt – 1 x GraKa, für die Spannungswandler sind denk ich mal genügend Lüfter drinne, Festplatten wären es 6 Stk., und Netzteil ist auch bloss eines da für beide Prozies.
Theoretisch sollten 550 Watt für zwei Systeme ausreichen.Vielen Dank für den Tipp @ Eheim 1048, ich hätte jetzt wahrscheinlich mal proformer die 1050 genommen, aber wenn ihr meint dass das unnötig ist – wunderbar 😉
-
7. Oktober 2004 um 11:10 Uhr #533085
Anubis
TeilnehmerIch hätt noch ne gebrauchte 1048 zu verkaufen, also wenn de noch keine hast und Interesse einfach melden!
-
7. Oktober 2004 um 18:10 Uhr #533128
HellRideR
Teilnehmer2 Boards in einem Tower 😡 ❓
-
7. Oktober 2004 um 18:10 Uhr #533127
EselMetaller
TeilnehmerWelche Anschlüsse sind da dran bzw. welche Schläuche passen da drauf?
-
7. Oktober 2004 um 19:10 Uhr #533130
EselMetaller
TeilnehmerNunja, um genau zu sein versuche ich gerade 4 Boards in zwei Gehäusen unterzubekommen – Du wirst bestimmt einsehen dass sich 4 Gehäuse, und seien es auch nur Midis, unter EINEM Schreibtisch ziemlich scheisse machen…
Tower 1 wird der Arbeits-Doppelrechner, in dem anderen Tower sind bloss ein AMD 200 als Linux-Router sowie ein P III mit 500 MHz als Mini-Server untergebracht.
d.h.: sollen untergebracht werden 😉
Ich warte ja noch immer auf mein Board, dass DHL irgendwie verloren und erst nach drei Wochen ab Auslieferung wiedergefunden hat 🙁 x/ -
7. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #533138
Obi Wan
Administratorwow, jetzt will ich aber mal Fotos von der Power kiste sehen 🙂
-
7. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #533143
HellRideR
TeilnehmerHast du keinen Abstellraum mit Belüftung? Pack die da alle rein und leg dir ein Kabel zu deinem Hauptrechner (kleines Heimnetz). Dann kannst du alle bequem verwalten und hast den Lärm nicht im Zimmer + noch mehr Platz unterm Schreibtisch 🙂
-
7. Oktober 2004 um 21:10 Uhr #533148
HellRideR
Teilnehmer@ EselMetaller … wie du Bilder einbinden kannst erfährst du hier:
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=701&highlight=bilder
😉
-
7. Oktober 2004 um 21:10 Uhr #533146
EselMetaller
TeilnehmerHast du keinen Abstellraum mit Belüftung? Pack die da alle rein und leg dir ein Kabel zu deinem Hauptrechner (kleines Heimnetz). Dann kannst du alle bequem verwalten und hast den Lärm nicht im Zimmer + noch mehr Platz unterm Schreibtisch
Nein (noch) nicht, hab bloss ein Zimmer zur Verfügung, in dem ich eben auch noch schlafen muss während der (die) Rechner läuft (laufen).
wow, jetzt will ich aber mal Fotos von der Power kiste sehen
Nunja, ohne fertige WaKü bekomme ich ja keine zwei Boards in ein Gehäuse rein wegen Platzverbrauch der CPU Lüfter, Hitzestau und weil mir eben wie gesagt noch immer mein neues ABit Board fehlt das nach drei Wochen nun doch endlich bei DHL gestern aufgetaucht ist.
Hmm, wie kann ich denn Bilder einbinden – also, vom Rechner aus?Muss noch schauen dass ich jede Menge Kupferblech für den Radi bekomme, dann gehts eeendlich ans Basteln. 🙂 🙂
-
7. Oktober 2004 um 22:10 Uhr #533160
EselMetaller
TeilnehmerHmpf, erstens lässt mich Arcor nicht rein weil „Hauptstrasse 43“ angeblich eine Hausnummer mit weniger als einer Ziffer beinhaltet,
und zweitens hab ichs gerade geschafft meine Digicam Karte zu formatieren 🙁
Hab nur noch drei (schlechte) Bilder meines jetztigen Systems mit Luftkühlung auf dem Rechner. -
7. Oktober 2004 um 22:10 Uhr #533161
orw.Anonymous
TeilnehmerEselMetaller said:
und zweitens hab ichs gerade geschafft meine Digicam Karte zu formatieren 🙁Somit ist doch jede Menge Platz für neue Bilder 😆 , hau rein! :d:
-
8. Oktober 2004 um 3:10 Uhr #533165
Hawk
TeilnehmerTrag doch Musterstrasse 12 ein, ist doch piepegal 😉
Und zum Bilder retten:
http://people.freenet.de/hawkb101/dateien/Digital-Image-Recovery_setup.exe
(602 kb)
Vorrausgesetzt du hast noch nicht weiter gemacht mit der Karte. -
8. Oktober 2004 um 5:10 Uhr #533169
EselMetaller
TeilnehmerWie gesagt – hab das Ding ja formatiert @ Image Recovery (Hab das Tool übrigens auch)
Mmh, und wegen Arcor: Ich hab ja noch 3 Bilder gerettet, könnte sie ja einem von euch zuschicken, und wenn sie in Ordnung sind (hab schon verkleinert) dann könntte derjenige sie doch auf seinen Arcor Account stellen bis ich das mal hinbekommen hab.
Aber wie gesagt, ist noch kein Basteleienbild dabei.Edit
Habs gerade nochmal bei Arcor probiert, bin ich zu dämlich für alles???
Bitte korrigieren Sie Ihre Hausnummer. Feld enthält zu wenig Zeichen. (mindestens: 1)
Hab ungefährt 2534567365 verschiedene Zahlenkombis ausprobiert, nichts funzt 😡 -
8. Oktober 2004 um 9:10 Uhr #533174
M@ce
TeilnehmerVersuch mal den Straßennamen abzukürzen, also: Hauptstr. 43
-
8. Oktober 2004 um 12:10 Uhr #533182
HellRideR
Teilnehmer@ EselMetaller … soll ich dir einen Account einrichten?
Ach ich richte dir jetzt einfach einen ein 😉
EDIT: schon erledigt, siehe pn 😉
-
8. Oktober 2004 um 13:10 Uhr #533184
Schatten_Krieger
Teilnehmerach is das schlön das ich mich um sowas nicht kümmern muss 😆
wenn was ist einfach eben aufn server schieben fertig *G* -
8. Oktober 2004 um 13:10 Uhr #533186
Hawk
TeilnehmerIch mache auch nichts über Arcor.
Es ist einfach bequemer mit dem FTP Proggi mal eben auf den kostenlosen Freenet Account zuzugreifen. -
8. Oktober 2004 um 16:10 Uhr #533206
EselMetaller
TeilnehmerWow, vielen Merci @ HellRideR
Kein Plan wieso erstens Arcor mir keinen Account geben wollte, und wieso ich zweitens diese verfluchte SD Card nicht mehr einlesen kann. Mmh, vielleicht liegts an den neuen USB Treibern des Service Pack 2 (-> Cardreader über USB), da hatte ich schon Probs mit meinem Modem.
Naja, konnte ja noch irgendwie drei Bilder retten die ich hier mal wegen der (mir unverständlichen) grossen Nachfrage zeigen möchte 😉mein jetztiger „Luftkühler“ (daneben der zukünftige Server)
sein Innenleben
die neue Behausung für 2 Athlons, 4 Laufwerke und 6 Festplatten + WaKü
(anklicken für große Ansicht)
Naja, bis ich die Kamera wieder flott bekommen hab bin ich bestimmt schon mitten in den Bastelarbeiten – der Grundblock der beiden CPU Kühler sind bereits bei „meinem“ Schlossermeister in Auftrag gegeben, die Kupferbleche für Radi und HD-Kühler werden Montag bestellt und mein Board sollte auch demnächst endlich mal eintreffen. Eben noch die Pumpe, muss mal Anubis eine PM schicken.
Grüsse – EselMetaller
Edit: Hab dir mal die Bilderlinks korrigiert, kannst dir das über den Edit Knopf noch mal anschauen
-
8. Oktober 2004 um 17:10 Uhr #533213
HellRideR
TeilnehmerHehe, ich hab den gleichen Tower in genau derselben Farbe… Chieftec rules :d:
Allerdings muss ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass jetzt genügend Leute diesen Tower in dieser Farbe haben… Also alle die, die noch auf der Suche nach einem neuen Tower sind:
„Bitte keinen Chieftec in blau“ 😉 -
8. Oktober 2004 um 17:10 Uhr #533220
EselMetaller
TeilnehmerAllerdings muss ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass jetzt genügend Leute diesen Tower in dieser Farbe haben… Also alle die, die noch auf der Suche nach einem neuen Tower sind:
„Bitte keinen Chieftec in blau“ WinkJoah, im Nachhinein hätt ich mir den auch eher in Schwarz genommen, aber egal 8)
Die Midi Tower gibts ja in krassen Farben, die Big Ones leider nicht 🙁
Mann, ich muss sooo viel an dem guten Teil rumflexen und trau mich fast garnicht 😥
– das Seitenteil muss als echte Tür funktionieren wegen der zweiten Mainboardaufnahme
– Netzteil muss weiter nach unten gesetzt werden um Platz zu schaffen für den Radi
– Belüftungsmöglichkeiten für vier 120er Lüfter müssen rein.Wie laut ist eigentlich eine Eheim 1048? Das Thema Geräuchentwicklung steht bei mir an erster Stelle. Hat vielleicht jemand einen Vergleich wo er eine Circa-Angabe in dB machen kann? 20 dB sollten die maximale Obergrenze sein.
Oder kann man die 12V- Variante zuverlässig mit geringerer Spannung betreiben?
Wie gross sollte eigentlich in etwa der AGB in meinem Falle sein? Hab mal probeweise den ganzen Krempel in mein Gehäuse gepackt und – viel Platz bleibt mir da nicht mehr für den Behälter….(Edit wg. 1.000.000 Rechtschreib-Vertippseler)
-
8. Oktober 2004 um 17:10 Uhr #533214
Eddi311
TeilnehmerHawk said:
Ich mache auch nichts über Arcor.
Es ist einfach bequemer mit dem FTP Proggi mal eben auf den kostenlosen Freenet Account zuzugreifen.Hawk das geht bei Arcor auch 😉
-
22. Oktober 2004 um 11:10 Uhr #534782
orw.Anonymous
TeilnehmerNoch eine Frage.
Könnt ihr mir eine Lüftersteuerung empfehlen die auch noch genügend Tempsensoren mitbringt?
Passenstes Teil bisher das ich gefunden habe wäre der etwas betagte Digital Doc 5 für nunmehr 55 Eus.Jemand bessere Vorschläge?
-
22. Oktober 2004 um 12:10 Uhr #534785
Schatten_Krieger
Teilnehmerkommt immer drauf an wieviel du investieren möchtest und was es können soll
-
22. Oktober 2004 um 15:10 Uhr #534802
orw.Anonymous
TeilnehmerAlso ca. 50 Euro wärn schon OK, die Funktionen auch (8 Lüfter + 8 Tempsensoren).
Vielleicht eine Alternative mit grösserem Display damit mehrere Tems angezeigt werden können.
Hab mal bei eBay eine wie ich denke bessere Variante des Digital Doc gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=14842&item=6713226185&rd=1 -
22. Oktober 2004 um 20:10 Uhr #534849
Thoemse
TeilnehmerIch habe genau den selben Tower. Da ein 2. Board einzubauen!!!! Möglich sicher aber der Aufwand muss ja immens sein.
Bitte umbedingt Bilder posten wenn du fertig bist. -
28. Oktober 2004 um 14:10 Uhr #535437
EselMetaller
TeilnehmerOK, so langsam gehts zur Sache, hab jetzt eine kleine Lüftersteuerung samt Schalter für das zweite Mainboard gebaut und hab gestern damit angefangen den Eigenbau-Radi zu basteln.
Da ich gerade in der Teile-Bestell Phase bin noch zwei Fragen:– seh ich das richtig dass ich die Eheim 1048 komplett ins Wasser stellen kann? Der AGB wird natürlich auch selbst gebaut, und da wollte ich die Pumpe gleich mit rein bauen um Platz und Lautstärke einzusparen.
– wie gross (Fassungsvermögen) sollte denn nun der AGB sein für ein Doppelsystem mit der Eheim 1048?
Grüsse – EselMetaller
-
28. Oktober 2004 um 15:10 Uhr #535446
Hawk
TeilnehmerDas Teil meinte ich:
http://www.netvader.com/product_info.php/products_id/1507Die Pumpe gibt es natürlich auch einzeln.
http://www.netvader.com/product_info.php/products_id/1030 -
28. Oktober 2004 um 15:10 Uhr #535442
Schatten_Krieger
Teilnehmerdie eheims sind generell alle tauchpumpen und können unter wasser bzw im agb betrieben werden….
der agb sollte so groß sein das die pumpe mit verschlauchung reinpasst der anschluss längst zu achse ist immer die saugseite der anschluss quer zu achse die druckseite…
maße kann ich dir nicht sagen schau doch einfach ins nächste aquariengeschäft… die sollten alle pumpen da haben… -
28. Oktober 2004 um 15:10 Uhr #535448
Loopo
TeilnehmerDie station is super. gibts mittlerweile in 2 versionen, der 600er und der 1000er (die 1000er hat halt mehr durchfluss) die 600 is glaub ich mit ner 1048 (600 lieter) vergleichbar, die 1000er mit der 12xx irgendwas von eheim. die teile sind schön leise und doch recht zuverlässig (n bekannter hat ne 600er in seinem aquarium seit über zwei jahren ohne probleme)
-
28. Oktober 2004 um 15:10 Uhr #535457
EselMetaller
TeilnehmerOh, Pumpe mit Leistungsregler samt AGB für ~ 40 Euro – wo ist da der Haken? 😮
Klar, ist halt kein so Hingucker wie eine 1046 oder 1048 mit nem dollen Selbstbau AGB, hat aber genauso viel Leistung, mehr Laufruhe (weil ja im Wasserbad) und nimmt weniger Platz weg.
Also diese Compact ist ja eine echte Alternative zur Eheim 1048 wie ich das sehe, vor allem preislich… -
28. Oktober 2004 um 15:10 Uhr #535441
Hawk
TeilnehmerWarum holst du dir nicht die Eheim Kompakt Pumpe?
Ist eine reine Tauchpumpe, schön günstig und klein.
Gibt es auch schon komplett mit AB, heisst glaub ich Eheim Compact 600 Station. -
28. Oktober 2004 um 16:10 Uhr #535460
Schatten_Krieger
Teilnehmernaja mit der laufruhe würde ich nicht unbedingt sagen schall überträgt sich auch im wasser… zwar langsamer aber trotzdem der trick ist hier die richtige entoppelung der pumpe…
-
28. Oktober 2004 um 16:10 Uhr #535462
Loopo
Teilnehmerdat ding hat keinen haken… (zumindest hab ich bis etz keinen gefunden…) zu befestigung wird ein klett verschluss mitgeliefert den man unten drannpappt. hält einwandfrei 😉 an den leistungsregler kommste nich hin aber der is auf volle pulle gestellt und mit nem gummiband gesichert. des preis leistungsverhältnis stimmt meiner meinung nach auch….
-
12. November 2004 um 9:11 Uhr #537093
EselMetaller
Teilnehmeraktueller Zwischenstand:
Hab endlich meinen neuen AMD 2.600+ Mobile bekommen, das neue Herz meines Rechners, und musste den gleich mal per Luftkühlung austesten.
Bei 1,85 Vcore sind da trotz gutem Lüfter (Thermaltake Silent Boost) noch immer 66°C unter Voll-Last zum Wegschaufeln, also muss dringendst ne WaKü her 😉
Der andere Barton wird nicht ganz so heiss, etwa 56°C unter Last. Also muss die WaKü schon recht leistungsfähig ausfallen würd ich mal behaupten.Bin jetzt schon seit gut zwei Wochen (halt immer wenn mal bissel Zeit ist) dabei den Kupferradi zu bauen. Ist ein harter Knochen weil – hat mal jemand von eich 0,5 mm Kupferblech bearbeitet? Geht zwar, ist aber halt zeitaufwendig. Bin die komplette nächste Woche „ausser Gefecht“, aber ich habs ja auch nicht eilig.
Um Platz zu schaffen für die 120er Lüfterchen musste ich das Netzteil im Chieftec Big Tower mal dezent „tieferlegen“ (nach alter Autotuner Manier 😀 ) und mit einer neuen Rückblende versehen. Da das NT eh ausgebaut war – die Gelegenheit genutzt und den zweiten ATX Stromversorgungs-Strang dazugebastelt, für das zweite Board eben. Dann noch die Stromkabel für Laufwerke neu aufgebaut so dass trotz „einiger“ Laufwerke keine Zusatzadapter mehr anfallen werden.
Die Pumpensteuerung wollte ich nict ins NT-Innere bauen da dort kein Platz mehr ist, also Kabel für 230V sowie Not-Aus nach draussen verlegt, zur Selbstbau-„Lüftersteuerung“ 😉Eine 5,25″ Blende wurde mit den Schaltern und LEDs für Ein / Aus / Reset etc. für das zweite Board versehen, noch drei Schalter für Zusatzlüfter dazugebaut sowie ein beleuchteter Not-Aus Schalter. Hintendran ein ausgeschlachtetes 4-fach CD-Rom Laufwerksgehäuse mit der Verkabelung für das Umschalten der Lüfter zwischen 12 / 7 Volt, der Pumpensteuerung und Sicherungen für alle angeknappsten Stromwege.
Naja, das war ein Schuss in den Ofen 🙁
Damit ich wenn ich im laufenden Betrieb im Rechner rumbastele – was ich öfter mache – keine gefeuert bekomme hatte ich die „tolle“ Idee den gesamten leitenden 230V Teil auf der Platine mit Silikon abzudecken.
Nur sollte man darauf achten dass man kein Silikon auf Wasserbasis verwendet – DAS VERFLUCHT NOCHMAL LEITEND IST !!!! 🙁 x/ 😥
Naja, zum Glück gibts ja FI Schalter 🙄
Also wird mein Ziel heute sein die Lüfterumschaltung neu und kleiner aufzubauen und den 230V Teil der Pumpensteuerung doch irgendwie ins Netzteil rein zu quetschen.So, das war’s bis dato, Fortsetzung folgt.
-
12. November 2004 um 10:11 Uhr #537095
Loopo
Teilnehmerwie dein mobile auf 1,85 core???? der normale mobile hat mit 2000mhz nur 1,45 core! oder haste übertaktet? wenn ja wie hoch
-
12. November 2004 um 12:11 Uhr #537108
Loopo
Teilnehmerda muss ich schatti recht geben.. in der ruhe liegt die kraft. und dafür is wakü das beste 😉
1,85 core.. is (find ich) n bissi hoch für 2500…meiner braucht laut bios nur 1,775… 1,85 brauch ich bei 2600 -
12. November 2004 um 12:11 Uhr #537106
Schatten_Krieger
Teilnehmernein das kann man so nicht sagen….
viele leute so wie ich auch kaufen sich ne wakü um ruhe zu haben… nicht um zu übertakten… 🙂 -
12. November 2004 um 12:11 Uhr #537105
EselMetaller
TeilnehmerNaja, klar hab ich übertaktet – sonst wäre eine WaKü ja einfach nur totaler Schwachsinn, oder? 😡
Die CPU geht nicht sooo gut, momentan schafft sie knapp 2.500 MHz real bei 1,85 Vcore, also eher Durchschnittswerte und ~ vergleichbar mit nem AMD 64 3.200+ -
12. November 2004 um 13:11 Uhr #537109
Sterlingfox
TeilnehmerSchatten_Krieger said:
naja mit der laufruhe würde ich nicht unbedingt sagen schall überträgt sich auch im wasser… zwar langsamer aber trotzdem der trick ist hier die richtige entoppelung der pumpe…[klugscheiss modus]
Schall überträgt sich im Wasser mehr als 4mal schneller als in der Luft!
Darum kann man unter Wasser auch „weiter hören“ als über Wasser.
[/klugscheiss modus]Ich hab meine Wakü auch hauptsächlich wegen der Lautstärke angeschafft..
-
12. November 2004 um 13:11 Uhr #537110
M.Peitz
TeilnehmerAlso meine Wakü lässt beides zu 😉
Übertakten wie ein Irrer und das bei sehr sehr geringer Lautstärke :d:
-
12. November 2004 um 16:11 Uhr #537144
EselMetaller
TeilnehmerSorry wenn ich jetzt jemandem ans Bein getreten habe – war absolut nicht meine Absicht :/
Ich bastel mir ja auch den Affen mit ner WaKü damit ich nachts Ruhe hab. Dass das OCen dadurch für die CPU „gesünder“ ausfällt ist eben der angenehme Nebeneffekt.
Ich mein halt nur: oft seh ich in irgendwelchen Foren dass jemand mit nem 3.000+ A 64 meint unbedingt nen WaKü zu brauchen. Wegen der Kühlleistung…
Das ist halt Schwachsinn.@ Loopo sag ich ja, hab eher ne Mittelklasse-CPU erwischt und wird auch bei Gelegenheit mal ausgetauscht, weil 2,5 Gig will ich schon mit gemütlichen 1,8V haben da die Kiste im 24/7 Modus läuft..
Ach ähm, hab ich hier schonmal gefragt ob’s ne Software gibt um sowas wie Cool&Quiet zu erreichen? Also um automatisch den FSB drosseln zu können wenn z.B. nachts nicht so viel Power gefragt ist.
-
12. November 2004 um 17:11 Uhr #537147
shockwave10k
Teilnehmerdie idee mit dem radiator selberbau hatte ich auch schon gehabt, aber aus zeitgründen erstmal auf unbekannt verschoben, aber mit 0,5er kupferblech hätte ich nicht gearbeitet, eher mit 10mm alu platten (alu gibt übrigends die wärme besser ab als kupfer, nur kupfer leitet die besser 😉 und wenn man halt nen großen kupferkühler hat, meint man immer des würde besser kühlen, stimmt ja im gewissen rahmen auch, wenn man große wärme an einem punkt hat, und sehr viel fläche, dann leitet das upfer die wärme quasi in die kühlen regionen, und bringt mehr als alu. wenn man aber eine begrenzte fläche hat und wenig temp unterschied, wäre alu die bessere wahl weil es die wärme auf der kleinen fläche (wohin den auch leiten in einem radi, das nächste warme rohr ist nur 1 cm entfernt ;)) nur abgegeben, nicht aber weitergeleitet werden kann!)
zurück zum thema: jedenfalls hätte ich diese 10mm aluplatten entfeder fräsen lassen, das da ein nettes profil reinkommt, oder mit der flex oder so bearbeitet und eingeschlitzt, damit die platten mehr fläche bekommen.
der ganze radi wäre allerdings als passiv radi ausgelegt, also kein küfter….für eine lüftervariante hätte ich mich warscheinlich auch für dünnes blech (alu folie ^^ :?:) entschieden! -
12. November 2004 um 21:11 Uhr #537190
EselMetaller
TeilnehmerMit 10mm Blech bekommst Du aber keine grosse Oberfläche hin…
Ich hab jetzt beinahe 2 m² Kupfer verteilt auf 12 x 16 x 20 cm Aussenmaße, das ist denk ich schon recht viel.Ausserdem, Kupferrohre und Alublech – wie verbindet man das dann hinterher?
-
12. November 2004 um 21:11 Uhr #537193
breaker
AdministratorDas wird geschrumpft…….wenn du die Lamellen aus Kupfer machst kannst du es auch Löten (Kupferlamellen)
-
12. November 2004 um 21:11 Uhr #537191
Hawk
TeilnehmerKeine Ahnung wie man das verbindet, aber die meisten aktuellen Dualradis sind doch so gebaut, Kupferrohre und Alulamellen.
-
12. November 2004 um 22:11 Uhr #537196
EselMetaller
Teilnehmerja wie nun „geschrumpft“ ??? Was wird wie geschrumpft 😮
Kupferlamellen auf Kupferrohre is klar, das werd ich löten wenn die einzelnen Lamellen erstmal fertig sind. -
15. November 2004 um 0:11 Uhr #537458
shockwave10k
Teilnehmerlöten! anders gehts nicht! passt aber wegen silberlot!!
und wenn man das blech profiliert z.b. durch fräsen oder einschneiden mit der flex, kann man da druchaus einiges rausholen!
-
15. November 2004 um 6:11 Uhr #537465
EselMetaller
TeilnehmerWerd ich mir mal vormerken, die Alu-Variante, falls der Kupferradi nicht stark genug wird und ich dann noch immer den Nerv hab für die Chose ein zweites Mal zu versuchen 😉
Bis dahin läuft mein Rechner weiterhin mit dem Duronkühler-Büroklammer-NT-Lüfter-Kombi weiter :d: -
15. November 2004 um 14:11 Uhr #537480
techno_magier
TeilnehmerAlso nen Radiator selber löten halte ich eigentlich für Blödsinn 😡
Du musst so um die 120W oder mehr an Wärme abführen, für dein Vorhaben. Da ist die Mindestanforderung ein Dualradi, besser, weil leiser zu betreiben, währe ein noch grösserer.
Und sowas selber zu löten ist mit Baumarktmaterial meisst teurer als ein fertig gekaufter.
Wenn es um Betriebssicherheit bei gleichzeitig möglichst geringer Geräuschentwicklung geht ist an einer Eheim 1046 o. 1048 kein Vorbeikommen!
Lautstärketests zu diesen Pumpen sind sehr relativ, da man sie mit Eheim-Mod und einer guten Entkopplung (siehe Bild)nahezu unhöhrbar bekommt.
Wie hier schon festgestellt überträgt Wasser den Schall besser als Luft dies gilt, in der Regel um so mehr, je fester ein Stoff wird 😉 Somit überträgt auch der Schlauch den Schall, den die Pumpe erzeugt, ganz gut. Man darf nicht den Fehler machen die Pumpe nahezu perfekt zu entkoppeln und den Schlauch 5 cm nach Pumpenausgang fest mit dem Gehäuse zu verbinden, dies bringt dann nichts! Da das Gehäuse auch ein guter Resonanzkörper ist, sollte man den Schlauch an Pumpen Ein- und Auslass bis zur nächsten Anschlussstelle möglichst freihängend montieren.
Wie stark eine Pumpe sein muss hängt nicht von der Anzahl der Kühler ab sondern davon, wieviel Wasser ich über welche Wegstrecke bei welchen Druckverhältnissen (Verjüngungen) bewegen muss. Bei einer PC Wasserkühlung spielen haupsächlich die Parameter Höhenunterschied und Grösse und Einbaulage des Radiators eine Rolle, nach der es die Pumpe zu wählen gilt. Eine 1046 wenn man sich innerhalb der Grössenordung eines gängigen Midi- oder Bigtowers bewegt ist da völlig ausreichend. Extremere Konstruktionen, Serverschränke oder der Einsatz eines Autokühlers erfordern da schon eine 1048 oder sogar 1250.
-
16. November 2004 um 7:11 Uhr #537543
orw.Anonymous
TeilnehmerDanke für den Tipp mit den Eheim Mods, dann wird meine zukünftige Pumpe (nächste Woche wird wohl schonmal das ein oder andere Teil bestellt) eine 1048 werden, das Ganze schön entkoppelt und danach im Zusammenspiel mit den Noiseblockern hoffentlich leiser sein als mein bisheriges System.
Also nen Radiator selber löten halte ich eigentlich für Blödsinn
Du musst so um die 120W oder mehr an Wärme abführen, für dein Vorhaben. Da ist die Mindestanforderung ein Dualradi, besser, weil leiser zu betreiben, währe ein noch grösserer.
Das stimmt wohl beides, aber erstens möchte ich den Radi komplett innerhalb des Gehäuses haben und zweitens muss dann wegen der Leistung der volle Platz ausgenutzt werden. Das funzt eben nicht mit einem fertigen Radi. Von der Grösse her wird es ja ein Doppel-Dualradi werden. Naja mal sehen, das Verlöten wird erstmal eine grössere Hürde sein, und dann schaun wir mal was es gebracht hat 😉
-
16. November 2004 um 18:11 Uhr #537583
techno_magier
TeilnehmerAnonymous said:
Das stimmt wohl beides, aber erstens möchte ich den Radi komplett innerhalb des Gehäuses haben und zweitens muss dann wegen der Leistung der volle Platz ausgenutzt werden. Das funzt eben nicht mit einem fertigen Radi. Von der Grösse her wird es ja ein Doppel-Dualradi werden. Naja mal sehen, das Verlöten wird erstmal eine grössere Hürde sein, und dann schaun wir mal was es gebracht hat 😉Da muss ich dir leider widersprechen, sowohl die Airplex Evo, HTF und einige andere Fertigradiatoren sind von ihrer Grösse so abgestimmt das sie genau in ein 5 1/4″ Laufwerksschacht passen bzw. dessen Grösse nicht überschreiten ! In einem Chiftech Bigtower z.B. lässt sich problemlos ein Heatkiller HTF Tripple Radiator unter dem Towerdeckel, sammt 3 120er Lufter verbauen. 😉 Allerdings muss man dann auf ein bis zwei Laufwerk in den obersten beiden 5 1/4″ Laufwerksschächten verzichten.
-
19. November 2004 um 17:11 Uhr #537731
shockwave10k
Teilnehmer@magier: stimmt wohl ein fetig radi ist günstiger und besser als ein selbstgebauert, aber lange nicht so cool 8) warum baut man kühler selber? eben um was einzigartiges zu haben, vom preis her tut sich da auch nicht viel, naja ok evt ein bischen, aber wenn man des leistungstechnisch mit älteren kühler vergleicht, die es schon bei ebay für 5€ gibt, liegt der standartmäßige selbstgebaute kühler mit dem nahezu gleich auf!
-
24. November 2004 um 14:11 Uhr #538089
EselMetaller
TeilnehmerDie Maße des Radis hab ich aber so bemessen dass er im oberen Teil zwischen Case-Rückwand und den davor liegenden Laufwerken passt, und Casedeckel / Netzteil als Begrenzungen oben / unten hat.
Dann der Luftstrom seitlich durch’s Gehäuse führen, also links rein, rechts raus (oder andersrum). Der Platz passt 100% um jeweils 2 x 120er Lüfter seitlich zu verbauen und sämtliche Laufwerksschächte weiterhin zu nutzen.
Und durch die seitliche Luftführung (was mir besonders wichtig ist) bekommt der Radi ausschliesslich Frischluft von draussen UND führt diese auch wieder dorthin zurück, ist also Luft-technisch komplett vom Innenteil des Gehäuses entkoppelt. Ab nächster Woche werd ich wieder Zeit haben zum Bauen – mit Handschuhen und Winterjacke in der Garage 🙁 x/So, nun noch ne Frage:
gibt es ne Formel um die genaue Verlustleistung / Wärmeentwicklung eines Prozessors in Angängigkeit mit Vcore / FSB / Takt etc. zu berechnen?
Ich möchte GENAU ausrechnen können wieviel Energie abgeführt werden muss (u.A. um zu schaun ob / wie ich einen AMD K6 200 MHz passiv kühlen kann). -
24. November 2004 um 18:11 Uhr #538105
Cannon
TeilnehmerGenau ausrechnen kannst Du das nicht, da der Hersteller die maximale Verlustleistung angibt. Diese kann auch darunter liegen. Aber um einen Richtwert zu haben, kannst Du mal hier schauen:
➡ http://www.meisterkuehler.com/101.0.html
PS.: Der FSB ist dabei uninteressant. Das ergibt sich aus dem Gesamttakt. Und K6-200 passiv, halte ich für gewagt. Die verbraten ganz schön was. Ich habe hier einen P150 mit 120 MHz passiv laufen. Der Kühlkörper ist dabei einer vom Athlon – ein schön großer.
-
2. Dezember 2004 um 15:12 Uhr #538580
EselMetaller
TeilnehmerZwischenmeldung:
So, für all diejenigen die nicht glauben dass man so ohne weiteres zwei Boards in ein Case reinbekommt (habs ja zeitweise selbst nicht geglaubt):
Hab eben Rechner 2 umgeflext, und siehe da – es funzt doch.
Rechner 2:
– AMD 200 @ 166 MHz + Asus P5A (wird mal fli4n Router) am originalen Platz für das Board
– AMD 2.600+ Mobile + Abit NF7 an der gegenüberliegenden Seite (24/7 eMule + BOINC Maschinchen)Bilder gibts noch nicht weil ich sämtliche Bohrer getötet habe die ich nun gebraucht hätte um das Board mit dem zusätzlichen Blech zu verschrauben 🙁
Aber mal soviel – beide CPUs könnten vom Platz her sogar mit Luftkühlern arbeiten.
Case: so’n uralter Bigtower in beige mit Braunapplikationen :/
-
2. Dezember 2004 um 17:12 Uhr #538584
Obi Wan
Administratorkoool !
jetzt will ich Bilder sehen 😉
-
2. Dezember 2004 um 21:12 Uhr #538624
Cold as Ice
TeilnehmerWow, sieht echt geil aus! :d:
Nur das Braun is nich so das wahre 😮 😆 -
2. Dezember 2004 um 21:12 Uhr #538623
EselMetaller
TeilnehmerSo, hab mir mal ein paar anständige Bohrer besorgt und doch noch alles fertig gebastelt.
Bastelblech hab ich bekommen indem ich einen uralten AT-Tower (den ich sowieso schon ausgeschlachtet hatte) seines Blechkleides beraubt habe.
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3934393166653136.jpg
das bearbeitete Stück Blech das die zweite Wand zur Aufnahme des Boards werden soll
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3762613263623566.jpg
nochmal von der anderen Seite (Innenseite) inklusive der Gewindestücke zur Boardaufnahme
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3463663938353739.jpg
Das Blech mit montiertem Abit NF7, noch ohne CPU, aber mit Selbst-knaub-Duron-KüKö-Netzteil-Lüfter-Kühlung um den Platz auszutesten
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_6131653261623235.jpg
So schaut das dann im eingebauten Zustand aus (sorry für das schlechte Bild)
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3335333838323763.jpg
mal in scharf und von Nah – das Blech ist mit dem Case fest verschraubt
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_6134323530666332.jpg
links ist eine Art Scharnier, damit man das Board rausschwenken kann um im Innenleben des Cases oder an den beiden Boards zu arbeiten
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3966633666663863.jpg
wartungsfreundlich nennt man das dann wohl, müssen nur noch entsprechend lange Kabel da dran, für:
– 1 Laufwerk (52x CD Rom)
– 1 HD (160 GB Samsung, 7.200 rpm, 8 MB Cache)
– Strom (ist lange genug)http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3338373731356131.jpg
ja, dieser wundervolle, schwenkbare 3,5″ Käfig musste weichen
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_6361343732636538.jpg
Und so sieht das gute Stück in natura aus, in seiner unbestechlich schönen Beigeheit mit braun drinne 😮
http://www.arcor.de/palb/alben/80/988580/800_3930656265356335.jpg
Ja, da fehlt eine Laufwerksblende und ja es ist ein Diskettenlaufwerk dahinter. Ging nicht anders weil ja der 3,5″ Käfig weg ist und der FLI4N Router ein Diskettenlaufwerk benötigt. Die 160er Festplatte für den eMule Rechner kommt über das CD Rom Laufwerk.
OK, ein NT fehlt noch, aber mein 550 Watt LC Power (das ich schon auf Doppel-Stromkabel umgebaut habe) ist zu viel für diese Applikation, und das 350 Watt NT ist gerade in Beschlag 😉
Fortsetzung folgt, Anregungen, Verbesserungsvorschläge sowie Kritik sind erwünscht 😛
-
2. Dezember 2004 um 22:12 Uhr #538638
Hawk
TeilnehmerEs gibt auch Einbauwinkel für 3 1/2″ Laufwerke, dann sitzt das wieder in der Mitte 😉
Musst dann nur noch in die Laufwerksblende ein Loch machen. -
2. Dezember 2004 um 23:12 Uhr #538641
EselMetaller
TeilnehmerNur das Braun is nich so das wahre
Kein Kommentar 😥
Naja, einem geschenkten Gaul, und so weiterEs gibt auch Einbauwinkel für 3 1/2″ Laufwerke, dann sitzt das wieder in der Mitte
Jawoll, nur da die Kiste über kurz oder lang sowieso in den Keller verschwindet investier ich zumindest momentan lieber in andere Hardware. Bin echt am Schwanken ob ich die WaKü-Planung stoppen und durch was anders ersetzen soll, aber mal schaun – erstmal Router fertig basteln und fleissig Mobiles OCen 😉
-
3. Dezember 2004 um 1:12 Uhr #538648
Eddi311
TeilnehmerWie sieht das denn mit den Stekckarten aus, past das so?
-
3. Dezember 2004 um 10:12 Uhr #538657
EselMetaller
TeilnehmerHab auf diese Frage schon gewartet 😉
– so wie es im Moment ist hat dieser Riesen-Lüfter auf dem äusseren Abit noch ca. 2 cm Platz bis zu den gegenüberliegenden Ram-Riegeln, diese Kühlvariante wird aber natürlich ersetzt
– das Routerboard hat an Karten lediglich Netzwerkkarten. Sind zwar alles so Winzdinger, aber auch Fullsize-PCI Karten würden passen da gegenüber nur die Rams des Abit sitzen.
– das äussere Abit bekommt garkeine Karten – wozu auch? Läuft als eMule Rechner ohne weitere Aufgaben. Zum Installieren kommt eine GraKa rein, dann wird über Lan und VCN gesteuert -> auch die GraKa kann wieder raus :d:
– aber da beide Boards etwas versetzt eingebaut sind (wegen dem ausgebauten 3,5″ Käfig gng das ja) ist genug Platz für beide Boards voll auszurüsten.
– einziges Manko: zum Aufklappen des äusseren Boards müssen alle Kabel recht lange sein. -
17. Januar 2005 um 16:01 Uhr #544737
EselMetaller
Teilnehmerso, wollte keinen neuen Thread aufmachen, hab nur ne kleine Frage:
Könnte mir vielleicht mal jemand mit einer Eheim 1048 die ganz genauen Maße über alles geben? (Ansaugseite ist oben, richtig? Dann die Höhe ohne die Schraubanschluss oben).
Merci im Vorraus
-
17. Januar 2005 um 17:01 Uhr #544745
Sterlingfox
TeilnehmerHm, ich find immer nur ca. Angaben:
Maße L/B/H in cm ca.: 14,7/7,5/11,8 -
17. Januar 2005 um 17:01 Uhr #544747
EselMetaller
TeilnehmerDanke Dir, das dürfte schon ausreichen. Dann würde ein AGB mit der Eheim drin noch über das NT passen.
-
17. Januar 2005 um 17:01 Uhr #544749
Hawk
TeilnehmerAber die Ansaugseite ist vorne bzw. an der Seite, oben kommt das Wasser raus.
-
17. Januar 2005 um 18:01 Uhr #544757
EselMetaller
TeilnehmerHmm, auch das dürfte funktionieren – hab zwischen NT und Casedeckel noch 18 cm Luft.
Hatte vor einen AGB aus Plexi zu bauen,
Grundplatte = Grösse des NT
Höhe = soviel wie nötig um den Schlauch rausführen zu können.
Muss ich da auf was bestimmtes achten wegen Plexi? Wegen Verkleben und späterem „blind“-werden z.B. -
18. Januar 2005 um 23:01 Uhr #545087
Crazy
Teilnehmerich habe auch 2 xcpu,2xgpu und 4xhdd und 1x chips an einer 1046.dabei steht der eine pc aufm tisch+doppel+singel-radi und der andere pc dadrunter.hab e 44°c an der1. cpu und an der 2.cpu 37°C!kann also nich meckern.
bei düse is das schon was anderes.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.