Ablagerungen VOM (und nicht im) Schlauch
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Ablagerungen VOM (und nicht im) Schlauch
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 1 Monat von
Eul3 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
25. Februar 2015 um 2:02 Uhr #503288
Eul3
TeilnehmerMoin
ich hab die letzten Wochen viel gebastelt und mir eine feine DIY WaKü zusammengebaut.
Autoradi, ne Vodkaflasche als AGB und so weiter… Ich hab versucht so viel wie möglich selbst zu bauen und im Prinzip hat das alles soweit auch geklappt. Die Bude läuft… (nicht aus 😉 .
Als Kühlmittel kommt Dest.Wasser und G30 im Verhältnis 4:1 zur Anwendung. (Steht so auf der Aquacomputer-Seite)
Nach knapp zwei Wochen laufzeit hab ich festgestellt das die Pumpe irgendwie startschwierigkeiten hat und sich immer mal wieder „neustartet“ – Pumpe ist eine Aquastream XT
Da mir das nach ein paar mal Auftreten dann doch seltsam vorkam nahm ich das gute Stück auseinander und stellte eine Klebrige Substanz fest, welche sich auf die Welle gelegt hatte und somit für einen sehr hohen Reibungswiederstand des Rotors sorgte und die Pumpe logischerweise daran hinderte sich zu drehen.
AquaComputer äußerte sich dazu wie folgt
Ihr Problem ist ein Mix aus der Kühlmittelmischung und dem verwendeten Schlauch. Was Sie beschreiben sind ausgewaschene Weichmacher des Schlauchs, die sich als kelbriger Schmierfilm auf diversen Komponenten ablagern – bevorzugt auf anderen Kunststoffen.
Ich kann Ihnen momentan nur empfehlen die verunreinigten Komponenten gründlich zu säubern und am besten einen anderen Schlauch-Typ zu verwenden.
Da ich nicht weiß, was Sie momentan im Einsatz haben kann ich als negatives Beispiel mal den Tygon Schlauch vom Typ R3400 in den Raum werfen. Mit diesem hatte ich privat schon Ärger und auch von ein paar Kunden weiß ich, dass diese ebenfalls Probleme damit hatten.
Soso, nach ausgiebiger Recherche bin ich zumindest was den Schlauch angeht recht sicher das er das bissl Ethylenglykol abkönnen müsste. Der Hersteller benennt die Dauerhaftigkeit gegenüber 30% Lösungen mit „Gut“ bei 20°C und „Bedingt“ bei 50°C. Da ich hier aber in unkritischen Temperaturbereichen mit geringeren Konzentrationen arbeite schließe ich den Schlauch einfach mal aus.
Die Kunststoffteile vom Radiator schließe ich auch aus, wäre ja schon doof wenn das Ding von sowas kaputt geht! 😡
Ist jetzt nurnoch einwas übrig: Die Anschlüsse in der AGB-Flasche hab ich mit 2k-Epoxy (UHU Endfest300) eingeklebt… kann sich sowas anlösen?!
Irgendwer schonmal Erfahrungen mit sowas?
ach ja, weil hier ja immer alle Scharf auf Bilder sind:
-
25. Februar 2015 um 8:02 Uhr #949817
VJoe2max
TeilnehmerDas dürften ausgewaschene Weichmacher aus dem Schlauch sein. Die Beständigkeitsangaben der Hersteller sind da leider auch nicht sehr sachdienlich, denn das kommt im Wakü-Einsatz leider häufig vor – besonders wenn man hohen Gykolkonzentrationen fährt. Dein Mischungsverhältnis stellt z.B. eine sehr hohe Glykolkonzentration dar. Zumindest in einer Wakü ohne Alu-Bauteile reicht ein Verhältnis Wasser zu G30 von 20:1 völlig aus um die gewünschte Korrosionsschutz-Wirkung zu erreichen.
-
25. Februar 2015 um 8:02 Uhr #949818
ThaRippa
AdministratorUnterschreib ich vollumfänglich. Hatte das gleiche Problem schon ab 1:10.
-
25. Februar 2015 um 10:02 Uhr #949821
Eul3
TeilnehmerLeider besteht der auto-radi komplett aus alu. Ich hab gerade schlauh aus Neopren auf aquatuning gefunden. Taugt sowas?Ob der Schlauch transparent ist oder nicht ist mir ziemlich Wurscht. Solang er nicht Giftgrün oder braun daherkommt…
-
25. Februar 2015 um 10:02 Uhr #949820
VJoe2max
TeilnehmerWenn du kein Alu im Kreislauf hast soltest du auch unbedingt von der hohen Glykolkonzentration weg. Ein Verhältnis Wasser zu G30 von 20:1 reicht ohne Alu. Wirklich dauerhaft Glykolbeständige beständige transparente PVC-Schläuche gibt´s leider in der Dimension 11/8 zumindest in Wakü-Shops keine (zumindest sind mir keine bekannt). In anderen Schlauchdimensionen gibt´s aber ein paar besonders weichmacherarme Sorten und sogar weichmacherfreie Schläuche (Letztere sind aber meist nicht transparent).Ansonsten muss man sich im Laborbereich damit versorgen und die Datenblätter studieren. Unter anderem aus diesm Grudn bin ich von Schläuchen abgekommen udn nutze Kupferrohre zur Verbidngun der Komponenten. Auch Acryl und PET-G Rohre sind aktuel recht beleibt. Der Aufwand ist etwas höher, aber man muss sich nicht mit Wichmachern herum schlagen und die Optik profitiert oft auch noch.
-
25. Februar 2015 um 10:02 Uhr #949819
Eul3
TeilnehmerOk, also brauch ich neuen Schlauch. Schöner Mist. Kann mir jemand einen guten, beständigen Schlauch in Größe 8/11 empfehlen? Ich will nicht noch extra neue fittings kaufen…
-
25. Februar 2015 um 23:02 Uhr #949857
VJoe2max
TeilnehmerTygon Norprene R6010 ist ne gute Wahl und sollte mit der hohen Gykolkonzentration gut klar kommen. Wusste gar nicht dass es den in 11/8 gibt. Hab bislang auch keine Klagen bezüglich Beständigkeit bei dieser Schlauchsorte gehört – speziell in Punkto Glykolbeständigkeit sollte da nicht mit Problemen zu rechnen sein. Nur die Optik wird manchmal bemängelt – aber das hat ja keinen Vorrang. Mattschwarze Schläuche sehen imho auch gar nicht schlecht aus. Vom Tygon E3603 würde ich aber die Finger lassen in dem Zusammenhang. Gummischläuche (NBR) gehen auch, aber wie du schon richtig erkannt hast, würde das mit den Maßen etwas schwierig.
-
26. Februar 2015 um 10:02 Uhr #949866
Eul3
TeilnehmerOk, danke für die Hilfe! Ich werde dann den Norprene-Schlauch bestellen, mal sehen wann der hier bei mir ankommt und ich dazu komme die Kiste nochmal neu zu verschlauchen…Eine Frage ist mir diesbezüglich noch gekommen: Der Kreislauf ist ja nun „verunreinigt“… vorher hatte ich alle Teile (Radi, Kühler, Pumpe) einfach mit reichlich Leitungswasser gesäubert und gespült, kann ich das jetzt vielleicht irgendwie direkt im Kreislauf machen? Sprich Kühlwasser raus und dann was anderes einfach mal ein paar Stunden lang durchpumpen lassen? Hab da im Kopf das man sowas mit Essigessenz machen kann, aber das ginge wohl nur wenn kein Alu verbaut ist -.- (oder wie?! was??)Den Schlauch könnte ich halt auch so wechseln ohne nochmal alles auseinanderbauen zu müssen. Wenn ich die Kühler abschrauben muss dann muss leider auch das Mainboard raus und damit leider auch alles andere – worauf ich jetzt nach der Umbauphase erstmal gerne verzichten würde.
-
26. Februar 2015 um 11:02 Uhr #949868
Eul3
TeilnehmerThaRippa said:
Dein CPU-Kühler wird, wenn er nicht aus dem letzten jahrtausend stammt, feine Finnen oder Pins und Düsen haben. Die bekommst du nur mit Spülen nicht sauber, außer vielleicht wenn du abwechselnd vor- und rückwärts spülst.F*C!… Das hatte ich befürchtet. na gut, also läuft das ganze dann doch auf ne etwas größere Bastelorgie aus…
-
26. Februar 2015 um 11:02 Uhr #949867
ThaRippa
AdministratorDein CPU-Kühler wird, wenn er nicht aus dem letzten jahrtausend stammt, feine Finnen oder Pins und Düsen haben. Die bekommst du nur mit Spülen nicht sauber, außer vielleicht wenn du abwechselnd vor- und rückwärts spülst.
-
22. März 2015 um 10:03 Uhr #950192
deathdragon
Teilnehmerich würde das Thema gern noch mal aufgreifen. Wie wäre es mit der Verwendung von Benzin bzw. Öl geeigneten Schläuchen aus dem KFZ Bereich???
Ich würde die gern einsetzen wäre das eine gute Wahl? bzw. hat jemand Erfahrungswerte damit?
-
22. März 2015 um 14:03 Uhr #950193
VJoe2max
TeilnehmerAus welchem Werkstoff sind die? Erfahrungen hab ich mit Benzinschläuchen leider keine. Gummischläuche funktionieren aber problemlos.
-
22. März 2015 um 20:03 Uhr #950194
deathdragon
TeilnehmerMehr als PVC steht leider nicht dazu. Link
-
22. März 2015 um 21:03 Uhr #950195
VJoe2max
TeilnehmerNaja, wenn´s PVC ist wird´s auch Weichmacher enthalten. Von daher eigentlich dasselbe in grün. Das Rehau Zeug ist für vieles ganz gut (auf´m Bau) aber ich bezweifle, dass hier stabilere eingebundene Weichmacher zum Einsatz kommen als bei anderen PVC-Schläuchen.Glaube deshalb nicht, dass das besser funktioniert. Kannst es ja mal ausprobieren.
-
23. März 2015 um 13:03 Uhr #950200
Eul3
Teilnehmerich kann nur sagen das ich jetzt die Norprene-Schläuche verbaut hab und die sich wirklich gut machen. etwas kompliziert beim Einbau (Schlauch „klebt“ etwas an der Überwurfmutter vom Fitting, sprich beim Festdrehen dreht sich meist der Schlauch mit), aber ansonsten sehr empfehlenswert!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.