Alu selber schmelzen und gießen??
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Alu selber schmelzen und gießen??
- Dieses Thema hat 56 Antworten sowie 22 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 5 Monaten von
erdoss aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
20. Dezember 2003 um 22:12 Uhr #472479
nearperf
Teilnehmerheute kam mir der gedanke einen teil meiner alukiste in blöcke einzuschmelzen.alu hat einen relativ niedrigen schmelzpunkt von ungefähr 630 grad.
aus hält das eine normaler edelstahl topf aus??
schaffe ich das mit einem gaskocher?gas brenner?
oder reicht eine glühende kochplatte vom holz werkstattofen(zum kupfer zum glühen zu bringen reichts)hat das schon jemand von euch gemacht?
was als gußform verwenden??
-
21. Dezember 2003 um 14:12 Uhr #511106
Rigo
TeilnehmerHi Nearperf
Also der Schmelzpunkt vom Edelstahltopf liegt über 100 grad. Aber mit einem Gaskocher wirst du es nicht schaffen. Du solltest schon nen Gasbrenner mit Acetylen und Sauerstoff nehmen. Mit der Gussform kann ich dir auch nicht helfen da ich es noch nie gemacht habe.
-
21. Dezember 2003 um 15:12 Uhr #511114
Hawk
TeilnehmerRigo said:
Hi NearperfAlso der Schmelzpunkt vom Edelstahltopf liegt über 100 grad.
Ich nehme mal an du wolltest 1000 Grad schreiben, oder?
Sonst würde ja bei jedem Spiegelei braten die Pfanne weich werden 🙂 -
21. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #511119
-|WEST|-
Teilnehmer😡 😡 😡
Als gussform kann man da nicht eine Stahlform nehmen aus Gussstahl?
Die haben doch auch eine hohe schmelztemp… -
21. Dezember 2003 um 19:12 Uhr #511129
nearperf
Teilnehmerist das dann ein spezielles gas?bei welcher temperatur fängt kupfer an zu glühen?das habe ich mit dem werkstattofen schon geschafft.
-
23. Dezember 2003 um 11:12 Uhr #511216
terminator
Teilnehmerkupfer hat auch einen rechnt niedrigern schmelpunkt… *formelsammlung suchen*
kupfer 1083°C
alu 660°C
Gusseisen 1150°Csieht also gar net so schlecht aus…
ich meine wir haben in der schule schon alu gegossen und das mit formsand gemacht… aber wo man den her bekommt hab ich keine ahnung -
23. Dezember 2003 um 12:12 Uhr #511226
Rigo
Teilnehmer@ Hawk
ja stimmt ich meinte über 1000 Grad 🙂
@ nearperf
du darfst es aber auch nicht zu sehr erwärmen sonst verbrennt es !!!
-
23. Dezember 2003 um 14:12 Uhr #511233
crosp
Teilnehmer@nearperf ruf doch mal bei ner gießerei in deiner nähe an und frag mal ob die dir etwas form(sand 🙄 )oder so für ein paar euronen verkaufen .oft reicht es doch schon mal nett zu fragen und schon hatt man was mann braucht 😉
ps:und wenn der barren(oder welche form auch immer )nicht so schön wird ,einfach mal drüber fräsen.
spezielle gasbrenner die weit über1000grad gehen(ca1300)gibt es im baumarkt für ca.50 euronen(diese kleinen aber sehr heißen brenner werden oft im bereich der schmuckbearbeitung und basteln zb. tiffany benutzt 💡
mfg -
23. Dezember 2003 um 15:12 Uhr #511244
Rigo
TeilnehmerJo stimmt diese Gasbrenner gibts im Baumarkt. Ich persönlich hab mit so einem Teil aber schlechte Erfahrung mit solch einem Brenner gemacht. Was mich am meisten gestört hat war das das Gas nicht wirklich lange hält. Und wenn du etwas schmelzen willst geht das ja auch nicht so schnell !!!
-
23. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #511245
Raoul Duke
Teilnehmerhi hi hi
zum thema alu schmelzen, alu hat zwar einen niedrigen schmelzpunkt aber dennoch nen riesigen nachteil.
alu oxidiert an luft, deswegen wird es auch nur unter gas geschweißt.
beim erwärmen wird es breiig aber zum schmelzen bringt man es nicht, außer man hat ne luftdichte kammer, die man mit nem schutzgas füllen kann. alu vergießen ist ne kunst für sich 🙂gerade beim ganzen vergießen wäre ich vorsichtig, da es zu viele dinge zu beachten gibt. neben den richtigen vergießen sind die formen ne sache für sich. ein hochhitzebeständiger stahl als form sollte es schon sein oder noch besser formsand…
aber rechnen tut sich das alles auf keinen fall, der aufwand ist einfach zu groß -
23. Dezember 2003 um 21:12 Uhr #511259
Nico
TeilnehmerEs gibt noch eine andere Möglichkeit, wie du Alu zu hause zum schmelzen kriegst:
Ein Holzkohlegrill reicht aus….
… naja fast – musst nur richtig viel Kohle am glühen halten und deinen Behälter, in dem du das Alu hast vollkommen zudecken damit.
Und Stunden später ist dein Alu gar.Das wäre dann nebenbei auch billiger als eine Gasflasche nach der anderen zu leeren.
-
25. Dezember 2003 um 14:12 Uhr #511314
nearperf
Teilnehmergießerei haben wir keine mehr,wurde leider dicht gemacht,mittlerweile glaube ich sogar schon abgerissen.
habe ich das jetzt richtig verstanden das ich alu nur breiig bekomme,also definitiv nicht flüssig?wenn ja dann kann ichs vergessen.
thx
-
26. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #511336
Raoul Duke
Teilnehmeralu oxidiert zu schnell wenn es mit luft in berührung kommt
daher ist auch alu schweißen immer so ne sache für sich
aber wie gesagt ich glaube kaum dass sich der aufwand lohnt -
27. Dezember 2003 um 17:12 Uhr #511371
nearperf
Teilnehmerich denke schon das sich der aufwand rentiert,ich hab noch über 30 kilo alu hier,und das maas welches ich brauche ist nicht typisch,also hätte ich eine ewige rennerei sowas zu finden.
zudem könnte ich dann eine form herstellen welche die wasser kanäle schon hat,somit spare ich mir die fräserei.(cnc hab ich nicht also wirds mit bohrmaschiene und dremel noch aufwendiger)oder weiss einer wo ich einen block a 5,5x31x1,5 herbekomme??
thx
-
27. Dezember 2003 um 22:12 Uhr #511391
Hawk
Teilnehmerhttp://www.alu-verkauf.de
Einfach mal ne mail schreiben und nachfragen was das kosten würde. -
5. Januar 2004 um 14:01 Uhr #511708
nearperf
Teilnehmerauch wenn alu-verkauf euer werbepartner ist so muss ich sagen die sind relativ teuer.
310mmx55mmx15mm kosten
in alu 10.49 ohne versand
in kupfer 28,87 ohne versandwo kann man noch alu und kupferzuschnitte auf maas bestellen?das müsste doch billiger gehen,zudem ich diesen zuschnitt 2 mal benötige.
thx
-
6. Januar 2004 um 0:01 Uhr #511751
nearperf
Teilnehmerja,soll ne festplattenkühlung für alle 3 käfige werden,bei ebay hab eigentlich geschaut,das passende nicht gefunden,werde aber nochmal nach diesem verkäufer suchen.wo willst du 3 meter holen?das wird dich ein vermögen kosten!!
-
6. Januar 2004 um 0:01 Uhr #511750
shockwave10k
Teilnehmerwas soll das denn werden?
riecht das hier nach einer festplattenkühlung?!? wenn ja, ich habe das auch vor, mir fehlt auch noch geignetes material, aber bei ebay bin ich teilweise schon fündig geworden, da gibt es einen händler, der recht viel alu in diesen maßen anbietet die preise waren wenn ich mich recht erinnere ganz ok (für 16€ ca.: 10 stücke zwischen 15 x 15 x90 und 50 x 40 x 200) der hatte auch noch mehr von dem zeug da ebay name ist katzemazaksollte ich in absehbarerzeit nichts entsprechendes finden, werde ich glaube ich, eine 3 meter längt bestellen in ca. deinen benötigten maßen. sollte es soweit kommen, kann ich dir gerne ein wenig davon schicken, aber das sind bisher noch alles ungefangene fische…..
-
6. Januar 2004 um 5:01 Uhr #511753
shockwave10k
Teilnehmernaja, mein derzeitiger beruf ist metallbauer, daher kann ich über meinen betrieb an solche sachen kommen versandkostenfrei, weil wir ja eh immer irgendwas geliefert bekommen.
ich hoffe mal das mich das kein vermögen kosten wird! wenn es geht würde ich acuh weniger nehmen aus den resten würde ich dann, wenn ich ja schon einmal dabei bin, festplatten waküs machen, und bei ebay reinsetzen. so ist jedenfalls der gedankengangich nehme aber mal an, das es gar nicht soweit kommen muß, und ich vorher irgendwoher passendes mat. in geringen mengen besorgen kann.
-
6. Januar 2004 um 7:01 Uhr #511758
nearperf
Teilnehmerrentiert sich doch nicht die bei ebay zu verkaufen,für das du 7 oder 10 euro gewinn machst?rechnet man die arbeitszeit machst eher ein minus.
geh lieber nen samstag schw… schaffen…haste mehr von. -
6. Januar 2004 um 17:01 Uhr #511769
shockwave10k
Teilnehmerlooool, bin ich mir gar nicht so sicher! wieviel effektive arbeit ist an so einem fepawakü? (festplattenwasserkühler *g*) mit dem richtigen werkzeug nicht sehr viel! anreißen für 10 stk vielleicht 15 min, bohren großes loch (fließe das wasser druch) ca.: 30 – 45 min bohren kleine löcher (befestigung) 45 min gew schneiden 1 std zwischendruch eine rauchen 15 min, einmal nachpolieren, 30 min.
sind wir bei gut 3,5 std für 10 stk das wären bei 5 € gewinn pro stück 50 €
für einen lehrling sicherlich nicht schlecht oder?! zudem würde es eh nur darum gehen die materialkosten im großen und ganzen wieder reinzuholen, und seine fepawakü kostenlos zu bekommen 🙂aber ich denke nicht das ich soweit gehen muß….
-
6. Januar 2004 um 17:01 Uhr #511768
nearperf
Teilnehmerhabe bei alu verkauf nachgefragt was das fräsen kosten würde,die antwort zwischen 35 und 60 es…
ich finde das schon etwas teuer!!
-
2. Februar 2004 um 0:02 Uhr #513690
Titan
Teilnehmersach mal habt ihr euch mal gedanken gemacht wenn ihr die metalle schmelzen wollt und die gußform nicht erhitzt das das metall im einfüllstutzen sich schon verfestigt?
ich täte dir empfehlen eie form aus gips zu erstellen und die oben offen zu lassen mit der notwendigen erhebungen für die kanäle und wenn dan nicht nur für eine form denn das rendiert sich nicht und dann sollte man auch gleich noch die formen für die deckel miterstellen danach kann man beruhigt das metal gießen weil das gips kostet wehnig und die fertigen produkte können besser aus der form genommen werden und weiterverarbeitet werden
nur wie von meinen vorgängern schon angesprochen ist der zeitaufwand zu groß undes rendiert sich nicht bei stückzahlen unter 50 stk
also wenn du so sagen mir mal ne zahl so 100 und die an den mann oder frau bekommst dann hast eventuell nen kleines plus
so long
-
7. Februar 2004 um 12:02 Uhr #514161
nearperf
Teilnehmerist wirklich nicht so einfach alu zu schmelzen.für den kühler wirds nichts.einmal habe ich es geschafft,ich wollte eine alte cpu vom kühler wegbrennen,hab den kühlkörper samt cpu in die glut geworfen,der alu kühlkökörper den ich eigentlich wollte hats nicht überlebt,der ist geschmolzen,die cpu hats in einem stück überstanden.
-
7. Februar 2004 um 14:02 Uhr #514164
.:[T.D.]:. Master
Teilnehmer❓ sagt mal war das bei alu nicht so das wenn man das zeug zu hoch erhitzt das dann verbrennt wie magnesium.
aus eigener erfahrung weiss ich das sich alu absolut beschießen schweißen lässt. Dafür muss man schon ausgebildet worden sein
-
7. Februar 2004 um 18:02 Uhr #514172
Taufkirchner
Teilnehmer@shockwave10k
5000€ ist aber schon sehr hoch gegriffen!!!!
um 2500 teuronen krigste schon ein ganz geiles gerät!!!!
für otto normal verbraucher eigendlich schon zu groß.
my vater hat sich erst eines gekauft.
aber ist halt auch eine wissenschaft für sich
(alu wird deshalb zu brei weil es sofort an der luft oxidiert) -
7. Februar 2004 um 18:02 Uhr #514171
nearperf
Teilnehmerdann wirds halt breiig,das aber verdammt schnell,war gerade in der werkstatt,und wollte den lack einer lackierten aluplatte wegbrennen und habe die platte nicht mal 2 minuten in den ofen gesteckt,weg war sie,da war ich sauer.
-
7. Februar 2004 um 18:02 Uhr #514170
shockwave10k
Teilnehmerhehe oder das passende pulsschweiß gerät haben, das kostet aber eine ganze ecke (knappe 5000€ anschlußfertig) damit können das nach ca 20 minutiger einstell zeit sogar kinder. ansonsten würde ich allen empfehlen da die finger von zu lassen, weil wenn alu geschweißt wird entstehen eine nicht ganz unbeträchtliche menge giftstoffe wie verdampfen, deswegen bekommen aluschweißer auch gefahrenzulage troz einer absaugung!
-
7. Februar 2004 um 18:02 Uhr #514169
Raoul Duke
Teilnehmeralu hat den nachteil dass es unter luft nicht richtig schmilzt, daher nur breiig wird, das selbe prinzip gilot auch beim schweißen
fürs gießen und auch fürs VERgießen muss das alu aber geschmolzen sein, was nur unter schutzgas oder vakuum funktioniert, dass macht die ganze sache für den hausgebrauch recht schlecht handhabbar, vom energieverbrauch mal ganz abgesehen -
14. Februar 2004 um 0:02 Uhr #514770
Titan
Teilnehmerwat wollt ihr nun denn mit nem schweißgerät ich dachte der herr will alu einschmelzen was er da braucht ist ne vakuumpumpe und nen hitzebeständiges gehäuse das den unterdruck aushält unten die form ran und das alu rein wenn der deckel nun zu ist wird die luft abgezogen aus der kammer dann kanste die flamme anwerfen zum einschmelzen. was allerdings nicht chlecht wäre bei der konstruktion ist nen sichtfenster damit man sehen kann ob die form auch anständig gefüllt worden ist oder ob noch zeug im trichter rumgammelt
so long
-
15. Februar 2004 um 21:02 Uhr #514915
PtheB
TeilnehmerHallo,
wer hier auch immer einen Kühler aus Alu geißen will weiss nicht wovon er redet. Wenn man das so angeht, wird der gegossene Aloblock, sofern er überhaupt zustande kommt, nimals Wasserdicht. Er wäre so voller Lunker, das er beim Entformen schon zerbröselt.
Ich habe hier fertig abgelängte Profile aus Alu, für einen etwas handwerklich begabten Menschen ist es kein Problem, daraus absolut gute HDD-Kühler zu bauen.
Siehe hier:
Wenn das Geschäft außerhalb von Ebay läuft und meherer Profile gekauft werden kann ich einen besseren Preis machen.
Zusätzlich kann ich auch eine technische Zeichnung liefern wie man die Dinger bohren muss, damit alles passt.
-
15. Februar 2004 um 21:02 Uhr #514916
nearperf
Teilnehmerich finde dieses alu profil eher ungeeignet.woher hast du es ursprünglich her,zu was gehört es?? küche?hotel?
-
15. Februar 2004 um 22:02 Uhr #514928
PtheB
TeilnehmerDa kommen im Idealfall noch SChwingungsdämpfer auf Gummi dran. Die werden so in einer Flachsenkung angeschraubt, dass sie außen gerade stehen und genau das Maß eines großen Laufwerks haben.
-
15. Februar 2004 um 22:02 Uhr #514926
Hawk
TeilnehmerIst halt blöd das das konisch ist.
-
15. Februar 2004 um 22:02 Uhr #514917
PtheB
TeilnehmerEs ist optimal geeignet. Ich habe schon einige gebaut, funktionieren sehr gut.
Warum hälst Du es für ungeeignet?
-
15. Februar 2004 um 23:02 Uhr #514937
nearperf
Teilnehmer…weil es konisch ist,aber wenn das so gut klappt,mach doch mal ein pic.
-
16. Februar 2004 um 15:02 Uhr #514984
orw.Anonymous
TeilnehmerIch hab schon Alu geschmolzen, ist gar nicht so schwer. Die Behaubtung das es nur Breiig wird stimmt nicht ganz. Bevor es schmilzt ist es zwar breiig, aber am Schmelzpunkt schmilzt es natürlich.
Das Ganze ist eigendlich ganz simpel. Man muss sich aber erst einen kleinen Hochofen bauen. Dazu braucht man nur ein Rohr schräg einzugraben, das ist dann das Luftrohr. Am Ende des Rohres also im Lock legt man jetzt einen alten Grillrost rein. Damit die Kohlen nicht in das Luftrohr fallen. Jetzt kann man kohlen auf den Rost legen und anzünden. Für die Luft sorg ein alter Fön den man in das Luftrohr steckt. Der muss aber unbedingt auf Kaltluft laufen sonst schmilzt der. Bläst man also luft in das Rohr glühen die Kohlen extrem heiß. Jetzt nimmt man sich nen Schmelzgefäß. Ich hab ne Konservendose genommen und Füllt sehr Grobe Aluspäne eher schon stückchen rein. Diese schmelzen Schnell und man hat ne rot leuchtende schmelze. Die kann man dann in Form gießen. Hab mir selber schon Alunuggets gegossen. Aber vosicht. Die Dose oxidiert so schnell das sie reißen kann. Also nicht zu lange heizen und die Dose nie 2 mal verwenden
-
28. Februar 2004 um 20:02 Uhr #516184
PtheB
TeilnehmerHallo,
ich habe nun Bilder von meinen HDD-Kühlern ins Netz gestellt.
…unter „WaKü“
Alle auf den Bildern gezeigten Komponenten können bei mir direkt oder in meinen Auktionen erworben werden.
Gruß Peter
-
28. Februar 2004 um 21:02 Uhr #516188
Eddi311
TeilnehmerUnd was soll der komplett kosten?
Und das willst du für G1/8 Verschraubungen für 10/8 Schlauch haben, auserhalb von eBay? -
28. Februar 2004 um 23:02 Uhr #516195
Eddi311
TeilnehmerMachen wir schon per PM, ich wollte halt nur fragen!!
-
28. Februar 2004 um 23:02 Uhr #516194
Cannon
TeilnehmerPtheB, Eddi311,
klärt das mal bitte per PN oder im Biete-Board ab. Hier gehörts definitive nicht rein.Danke!
-
30. April 2012 um 0:04 Uhr #918448
GameJack
TeilnehmerAlso ich habe aus Neugier Heute selbst Aluminium geschmolzen und kann daher sagen das es mit einem Handelsüblichen Propan-Gasbrenner ohne Probleme zu bewerkstelligen ist. Ich habe als Schmelztiegel ein Metall-Schnapsstamperl benutzt. Darunter habe ich einen Gasbrenner platziert der den Schmelztiegel von unten erhitzt und von oben habe ich mit einem zweiten Gasbrenner hineingeheitzt. Zum schmelzen habe ich einfach die Aufreißlaschenteile von Getränkedose verwendet welche sich gut eignen. Ich kann bestätigen das das aluminium zuerst eine breiige Konsistenz annimmt, bei größerer Hitze sich aber ohne Probleme verflüssigen lässt. Habe noch keine bestimmte Form gegossen, werde aber versuchen einen kleinen Mini – Barren herzustellen. Man kann die Technik sicher optimieren und auf seine Anforderungen ausbauen. Habe für größere Mengen schon bedacht mit Holzkohle zu arbeiten. Welche mit +-800°C verbrennt. Müsste rein-theoretisch funktionieren. Und die (Pro)-Version arbeitet mit Titan-Wolframschmelztiegel und Kohlestoffelektroden. Gibt diverse Videos in YT. Egal einfach herumexperimentieren und vielleicht konnte ich manchen weiterhelften.
(http://youtu.be/8uIF_NIJN5g) Videobeispiel der obengenannten (Pro)-Technik.
-
30. April 2012 um 10:04 Uhr #918466
VJoe2max
TeilnehmerIch hab derzeit keine Anwendung, wo ich das bräuchte. Wenn ich Aluteile brauche fräse ich sie mir. Das mit den Gießversuchen ist bei mir auch alles schon paar Jahre her ;). Trotzdem Danke!
-
30. April 2012 um 10:04 Uhr #918467
ThaRippa
AdministratorAußerdem muss man sich da anmelden um was zu sehen. Bäh!
-
30. April 2012 um 10:04 Uhr #918465
Horstelin
TeilnehmerHallo Joe!Dieser Thread könnte interessant für dich sein, die Ergebnisse sind auf jeden Fall anschaulich http://www.cncecke.de/forum/showpost.php?p=649577&postcount=137
-
30. April 2012 um 10:04 Uhr #918463
VJoe2max
TeilnehmerHmm – der letzte Beitrag in diesem Thread ist gute acht Jahre alt und die meisten Protagonisten von damals sind gar nicht mehr aktiv! Nicht unbedingt der optimale Einstieg in ein Forum ;). Trotzdem herzlich willkommen bei den Meisterkühlern :)Alu schmelzen ist keine Kunst. Eine Lötlampe zum Hartlöten oder ein kleiner Hochtemperaturgasbrenner reicht für kleine Mengen völlig aus. Alu gießen ist hingegen weniger simpel, zumindest wenn´s nicht nur einfache verlunkerte Barren werden sollen, mit denen man nichts anfangen kann. Ein lunkerfreier Alu-Guss von filigranen Bauteilen ist recht aufwändig für den Hobbybereich. Möglich ist´s freilich trotzdem, aber der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Da Alu sehr billig ist und in allen erdenklichen Profilen problemlos als Halbzeug zu beschaffen ist, hat das Schmelzen von Alu imo nur Sinn, wenn man mit der Schmelze auch etwas sinnvolles anzufangen weiß, was spanabhebend noch größeren Aufwand bedeuten würde. Alu nur zum Gießen von lunkerigen Barren zu schmelzen ist imho nichts als sinnlose Energieverschwendung. Hab selbst schon versuchsweise Alu geschmolzen, um damit Bauteile zu gießen, aber alle Gießversuche endeten nicht so, dass man mit den Teilen etwas hätte anfangen können. Man müsste den Luftzutritt zur Schmelze vermeiden (z.B. unter Schutzgas). Eine vorgewärmte Muffel und am besten eine Vakuum-Guss-Apparatur wären ebenso sinnvoll. Mit Hausmitteln ist so was aber nur mit viel zu großem Aufwand machbar. Strangpressen ist ohne erheblichen finanziellen Aufwand so oder so kaum möglich. Das überlässt man lieber der Industrie.Es gibt so viele fertige Alu-Halbzeuge, dass eigentlich keine Wünsche offen bleiben und billiger als die Kosten für Brennstoff und Gussform beim selber schmelzen sind fertige Alu-Halbzeuge allemal. Wenn´s was Kompliziertes werden soll, lässt sich auch fast alles aus dem Block fräsen. Das ist ebenfalls in aller Regel deutlich günstiger als ein individuelles Gussteil, bei dem ja zumindest auch die Form erst mal bearbeitet werden müsste und auch weil Alu selbst in großen Blöcken keinen nennenswerten Kostenfaktor darstellt. Die Maschinenzeit ist da im Regelfall deutlich teurer.
-
30. April 2012 um 12:04 Uhr #918475
GameJack
TeilnehmerAlso ursprünglich hatte ich aus Langeweile einfach die Idee einmal Aluminium zu schmelzen. Auch ohne erdenklichen Grund. Also habe ich einfach nur ein bisschen herumexperimentiert. Das mit Vaakuum und Luftabschluss wird schon gebraucht werden aber dafür kenne ich mich zu wengi aus. Egal habe dann noch mal gegoogelt und bin auf diesen Forums-Beitrag gestoßen und habe dann einfach schnellt meine Meinung hinzugefügt. Auf das Datum habe ich nicht geachtet. Und wie man sieht kam ja auch eine Rückmeldung.
-
30. April 2012 um 13:04 Uhr #918476
ThaRippa
AdministratorBrauchst dich nicht zu rechtfertigen. Bleib doch bei uns, stell dich vor und werd ein Teil der Community. Bei der nächsten Kühlerbaumeisterschaft könntest du ja einen Kühler odet Teile davon gießen 😉
-
30. April 2012 um 15:04 Uhr #918482
GameJack
Teilnehmerhabe nicht vor mich zu verbaschieden. Doch mit Kühlerbau und so kenn ich mich eher nicht aus bin eben nur wegen des aluminiums hier aber egal, bin gerade draufgekommen das es echt zeit in anspruch nimmt größere Mengen zum schmelzen zu bekommen aber egal die Form für meine Barren ist schon in Arbeit. Wenns was wird kommen Bilder.
-
30. April 2012 um 22:04 Uhr #918512
Poweruser
TeilnehmerAluminium im Hobbybereich zu gießen ist relativ einfach. Die Schmelze lässt sich am einfachsten in einem Graphittiegel handlen, den man in einer handelsüblichen Mikrowelle erhitzt. Mit 850W lässt sich alles bis ca 1800°C aufschmelzen. Für den Guss selbst muss man nur Speiser und Steiger etwas großzügiger vorsehen, damit das Werkstück ohne Erfahrung gelingt (im Hobby, wo es nicht auf’s Gramm ankommt, kein Problem). Es ist wirklich kein Kunststück.
Edit: Ich möchte daraufhinweisen, das alles was mit hohen Temperaturen zu tun hat, potenziell gefährlich ist und eine gewisse Sachkenntnis vorraussetzt. Das gilt besonders für den Umgang mit elektromagnetischen Strahlen in höheren Leistungsbereichen und der Modifikation von elektrischen Geräten.
-
1. Mai 2012 um 1:05 Uhr #918520
GameJack
TeilnehmerAlso heute habe ich mir meinen oben genannten Alu-Barren gegossen. Welcher ein Endgewicht von stattlichen 6,5 Gramm aufweist. Also der Aufwand ist einfach enorm und ich habe natürlich keine Maße kein Gewicht und keine Festigkeitsvorgaben.Aber Alles in Allem ist es keine Kunst Aluminium zu schmelzen. Was auch mit den verschiedensten Techniken sicher problemlos zu berwerkstelligen ist. Aber wer Bock und vor allem Zeit ein bissche Geschick hat wird nicht die argen Probleme haben. Doch etwas formgenau zu gießen wird ein anderes Problem darstellen. Ich persönlich habe aber mit keinem Formsand oder Gips oder so gearbeitet sondern einfach zementdings in eine quaderförmige Form geformt und einen zuvor aus Holz gefertigten Barren hineingedrückt. Als es getrocknet war den Holz-Barren entfernt und das Aluminium hineingegossen. Danach abgeschliffen und mit einem Dremel poliert. Ist noch verbesserungswürdig und etwas unförmig aber ich arbeite dran. Egal, wenn ich wüsste wie man Bilder reinstellt würde auch eines kommen.
-
1. Mai 2012 um 11:05 Uhr #918532
ThaRippa
AdministratorKönnt ich mit Chemisch erstmal nicht erklären, außer deine „Rohstoffe“ waren irgendwie beschichtet. Ich hatte gestern aber auch Kopfweh, vielleicht wars ja das Wetter?
-
1. Mai 2012 um 11:05 Uhr #918524
ThaRippa
AdministratorUm die Bilder hier anzuhängen bräuchtest du noch ein paar posts mehr. Du kannst sie aber woanders hochladen (Dropbox, Imageshack…) und hier verlinken.
-
1. Mai 2012 um 11:05 Uhr #918525
GameJack
TeilnehmerAlso gestern bin ich mit meinem oben genannten Alu-Barren welcher ein Gesamtgewicht von stattlichen 6,5 Gramm aufweist. Ich habe einfach ein Modell aus Holz gefertigt und das dann in einen Würfel Zement gesteckt. Das Trocknen lassen Holz raus Alu rein und fertig war der Roh-Barren. Abgeschliffen und poliert und fertig. Etwas viel Aufwand aber Spaß hats gemacht.
-
1. Mai 2012 um 11:05 Uhr #918528
GameJack
TeilnehmerSo müsste geklappt haben also wenn ich von 6,5 Gramm spreche sagt das offensichtlich aus das er klein ist sehr klein. Aber egal ich hätt da mal eine Frage…Enstehten beim schmelzen von Aluminium irgendwelche Gase, Dämpfe oder so, denn gestern habe ich ordentlich Kopfweh bekommen.
-
1. Mai 2012 um 14:05 Uhr #918538
GameJack
TeilnehmerDas Wetter war schon ok. Egal die Hitze und so, egal leb ja noch ;).
-
3. November 2013 um 19:11 Uhr #941127
erdoss
Teilnehmergamejack ist doch super geworden wenn meine ringe so werden bin ich zufrieden 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.