ATX-Netzteil: Mehr Watt = mehr Stromverbrauch ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Kaufberatung Stromspar-PCs › ATX-Netzteil: Mehr Watt = mehr Stromverbrauch ?
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 7 Monaten von
sirphoenix aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
23. September 2009 um 11:09 Uhr #494451
bideru
TeilnehmerHallo,
Wenn man auf ein ATX-Netzteil zurückgreifen muß spielt dann die Maximalleistung des Netzteiles in Sachen Stromverbrauch auch eine Rolle ?
Beispiel:
Die Komponenten verbrauchen 100 Watt.
Nimmt man besser eines der kleineren Modelle mit 300 Watt oder sind größere Netzteile mit 400/500 Watt genauso gut ?Ich frage, ob die großen Netzteile von sich her mehr verbrauchen und man sich weitestgehend am Verbrauch des Systems orientieren sollte ?!
Gruß
Christian -
23. September 2009 um 11:09 Uhr #829079
Hawk
TeilnehmerJe höher die Differenz zwischen maximaler Leistung und gezogener desto geringer ist im Regelfall die Effizienz des Netzteils.Oder anders herum je näher ein Netzteil an seiner Maximalleistung betrieben wird desto effizienter arbeitet es.Verbläst also weniger Energie in Wärme.
-
23. September 2009 um 12:09 Uhr #829082
Matze_M
TeilnehmerHier ist mal beispielhaft die Effizienzkurve eines Netzteils:Diese ist natürlich je nach Netzteil individuell, nur zum verdeutlichen.Hast du jetzt ein zu starkes NT das im Idle (was die meißte Zeit sein wird)nur zu 20% ausgelastet ist, leidet die Effizienz.Gruß
-
23. September 2009 um 18:09 Uhr #829107
Pommbaer
Teilnehmer20% ist normalerweise die Magische Grenze. Darunter sollte man nicht liegen.Wird das 80plus-Siegel vergeben dann gilt es auch erst ab einer Belastung von 20%.Da ein Rechner die meiste Zeit eh im idle rumsäuselt ist man hier besser beraten sich am geringsten Verbrauch des Systems zu orientieren.Spielraum nach oben bieten aktuelle Netzteile immer.Orientiert man sich an den kleinsten aktuellen Netzteilen mit 350-400W dann haben diese trotzdem genug Power für eine starke CPU und starke Grafik.
-
23. September 2009 um 18:09 Uhr #829108
-
23. September 2009 um 20:09 Uhr #829114
VJoe2max
TeilnehmerDie wichtigste Frage ist eigentlich was das System im Idle verbraucht. Diese Leistung sollte mindestens 20% der Netzteilleistung entsprechen, um mit einem 80+ Netzteil einigermaßen auf der effizienztechnisch sicher Seite zu sein. Ein Netzteil mit hoher Maximalleistung ist im Idle-Betrieb meistens weit unter der 20% Grenze und dort i. d. R. recht ineffizient. Wenn unter Last 100W gesaugt werden, wäre im Prinzip ein 80+ zertifiziertes (oder besseres) Netzteil mit max. ca.150W empfehlenswert. Damit wären zum Einen noch Reserven nach oben da (bei Leistungspeaks von Vorteil für die Stabilität) und zum Anderen läge es bereits im Idle in einem Bereich der Kennlinie der schon recht effizient ist. Solche Geräte sind aber rar – bzw. so gut wie gar nicht auf dem Markt. In der Praxis haben sich für derartige Konfigurationen gute 80+ Netzteile im 300W Bereich bewährt. Auch eine 120W oder 150W Pico-PSU mit entsprechndem Tischnetzteil wäre noch möglich, lohnt sich bei derartigen Verbräuchen aber im Regelfall schon nicht mehr wirklich. Alles was jedoch über sagen wir 330W hinaus geht führt insbesondere im Idle-Betrieb tendenziell dazu, dass mehr verbraucht wird als nötig wäre – und im Idle läuft ein Rechner ja im Normalfall die meiste Zeit.
-
24. September 2009 um 15:09 Uhr #829164
Freddy100
Teilnehmeres kommt vor allem auf die Qualität des Netzteils an, so kann ein 80plus zertifiziertes Netzteil mit 400 Watt auch bei 25 Watt noch sehr gute Effizienz aufweisen. Ein Beispiel dafür ist das Fortron Zen 400 mit 400 Watt, es ist das Nachfolgermodell vom Fortron Zen 300 mit 300 Watt, das ich bis vor kurzem im Betrieb hatte. Beide sind 80plus zertifiziert mit ähnlichem Kurvenverlauf in den entsprechenden %-Bereichen. Trotzdem ist das grössere Zen 400 deutlich besser bei kleinen Verbrauchern um die 20-30 Watt, offensichtlich wurden insgesamt bessere Komponenten verbaut. Leider spricht auch der Preis für sich (ca. 150 Euro beim Zen 400), so dass man mit einem picoPSU + Dell DA-1 Netzteil deutlich günstiger bei ähnlicher Effizienz kommt (zusammen ca. 55 Euro).
-
24. September 2009 um 15:09 Uhr #829165
sirphoenix
Teilnehmerdas mit dem zen 400 kann ich bestätigen, wirklich ein sahnestück an hardware und dazu noch vollpassiv.qualität hat eben ihren preis, in dem fall 125 EUR was ich für die effizienz wirklich okay finde ;)man wird also kein 80-plus netzteil für 50-60 EUR finden was im lastbereich unter 20% nicht deutlich einbricht d.h. 60% effizienz und weniger ist ganz normal.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.